Eine Low-Code-Plattform, die die Einfachheit von No-Code mit der Leistung von Full-Code verbindet 🚀
Jetzt kostenlos starten

Beste Anwendungsfälle für Workflow-Automatisierung nach Sektor

Inhaltsverzeichnis
Beste Anwendungsfälle für Workflow-Automatisierung nach Sektor

Workflow-Automatisierung verändert Branchen, spart Zeit, senkt Kosten und steigert die Effizienz. Im Jahr 2023 erreichte der globale Markt für Workflow-Automatisierung 20.3 Milliarden US-Dollar und wächst jährlich um 10.1 %. Bis 2025 werden voraussichtlich 80 % der Unternehmen intelligente Automatisierung nutzen. Tools wie Latenknoten Vereinfachen Sie die Automatisierung mit Low-Code-Plattformen und ermöglichen Sie Unternehmen, Aufgaben zehnmal schneller auszuführen und gleichzeitig über 10 Apps und 300 KI-Modelle zu integrieren. Ob im E-Commerce, in der Immobilienbranche oder im Kundenservice – Automatisierung reduziert repetitive Arbeiten um bis zu 200 %, senkt die Fehlerquote um 95 % und verbessert die Genauigkeit um 37 %. Sehen wir uns an, wie Branchen Automatisierung nutzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Meine Top 10 der KI-Automatisierungen, die mein Geschäft steuern (Klauen Sie diese)

Anwendungsfälle für die Workflow-Automatisierung im E-Commerce

Automatisierung im E-Commerce spart nicht nur Zeit, sondern wirkt sich auch direkt auf das Geschäftsergebnis aus. Durch eine um 20 % höhere Auftragsabwicklungsgeschwindigkeit und eine Senkung der Betriebskosten um 15 % verschaffen sich Unternehmen einen klaren Vorteil im hart umkämpften Online-Markt.

Auftragsabwicklung und -erfüllung

Der Weg vom Einkauf bis zur Lieferung kann komplex sein, doch Automatisierung vereinfacht ihn durch die Integration von Tools wie Lagerrobotern, KI und automatisierten Kommissioniersystemen. Ein Auftragsmanagementsystem (OMS) dient als Rückgrat, synchronisiert Bestellungen plattformübergreifend und sorgt für reibungslose Abläufe über mehrere Vertriebskanäle hinweg. Die Bestandsverfolgung in Echtzeit verhindert häufige Probleme wie Überverkäufe oder Lagerausfälle und trägt so zum Erhalt des Kundenvertrauens bei.

Die Automatisierung der Auftragsabwicklung verbessert auch die Logistik, einschließlich der Retourenabwicklung. Da fast 30 % der Online-Bestellungen zurückgeschickt werden und Kunden einen schnellen und kostenlosen Versand erwarten, optimieren automatisierte Systeme diese Prozesse, ohne die Effizienz zu beeinträchtigen. Darüber hinaus bevorzugen mittlerweile mehr als die Hälfte der Verbraucher umweltfreundliche Versandoptionen. Automatisierung kann dies unterstützen, indem sie nachhaltige Optionen bietet, ohne den Betrieb zu verlangsamen.

„Wenn Sie als Marke ernst genommen werden möchten, müssen Sie in der Lage sein, Bestellungen innerhalb eines Werktages zu erfüllen, dem Kunden die Sendungsverfolgungsnummer mitzuteilen und sich bei ihm zu melden, wenn das Paket zugestellt wird.“ – Jessica Postiglione, Gründerin von Bonny

Um solche Systeme erfolgreich zu implementieren, sollten Unternehmen zunächst Engpässe in ihren aktuellen Arbeitsabläufen identifizieren. Funktionen wie Echtzeit-Bestandsaktualisierungen, automatische Auftragssynchronisierung und Tools zur vorausschauenden Lagerbefüllung sind unerlässlich. Omnichannel-Lösungen wie „Ship-from-Store“ und „Buy-Online-Pickup-In-Store“ (BOPIS) sind heute entscheidend, um die vielfältigen Kundenerwartungen zu erfüllen.

Automatisierung des Kundensupports

Die Automatisierung im Kundenservice geht weit über einfache Chatbots hinaus. Moderne Systeme nutzen KI, um komplexe Anfragen zu bearbeiten und gleichzeitig eine persönliche Note zu wahren. Durch die Kategorisierung eingehender Anfragen, die Zuweisung an die richtigen Teams und die Verarbeitung natürlicher Sprache für personalisierte Antworten steigern diese Tools die Effizienz deutlich.

Marken, die den Kundenservice automatisieren, berichten von bis zu 45 % niedrigeren Supportkosten, 30–40 % schnelleren Reaktionszeiten und einer Steigerung der Kundenzufriedenheit um 20–35 %. Dies ist entscheidend, da 96 % der Kunden die Servicequalität als Schlüsselfaktor für ihre Loyalität betrachten.

Zentralisierte Posteingangssysteme optimieren die Abläufe zusätzlich, indem sie Anfragen aus E-Mail, sozialen Medien, Live-Chat und Telefonanrufen auf einer Plattform zusammenführen. Self-Service-Portale erfüllen die Bedürfnisse von 70 % der Kunden, die von Websites Tools zur eigenständigen Problemlösung erwarten.

Ein weiterer Bereich, in dem Automatisierung glänzt, ist der Warenkorbabbruch. Fast 70 % der Online-Einkäufe werden abgebrochen. Automatisierte E-Mail-Sequenzen können den Umsatz deutlich steigern. Diese E-Mails mit Öffnungsraten von rund 43 % gehören zu den effektivsten Instrumenten, um potenzielle Käufer zu gewinnen.

„Ein zentraler Posteingang kann für jede Art von Unternehmen praktisch sein. Wenn Sie alles in einem Posteingang haben, wird der Kundensupport zum Kinderspiel und Sie sind auch besser organisiert.“ – Jason Mueller, a1autotransport.com

Neben der Verbesserung der Kundeninteraktion sorgt die Automatisierung auch für eine Feinabstimmung der Preis- und Bestandsverwaltung und gewährleistet so einen reibungslosen Betrieb auf ganzer Linie.

Dynamische Preisgestaltung und Bestandsverwaltung

Dynamische Preisgestaltung auf Basis künstlicher Intelligenz passt sich in Echtzeit an und berücksichtigt Faktoren wie Nachfrage, Wettbewerbspreise und Lagerbestände. Maschinelles Lernen analysiert Markttrends, saisonale Schwankungen und Kundenverhalten, um Preisstrategien zu optimieren.

Auf der Bestandsseite prognostiziert Predictive Analytics die Nachfrage und automatisiert Nachbestellpunkte. Durch die Analyse historischer Verkäufe und saisonaler Muster sorgen diese Systeme für optimale Lagerbestände in allen Lagern und Vertriebskanälen.

Kombiniert man Preis- und Bestandsautomatisierung, entsteht ein Feedback-Kreislauf. So können beispielsweise niedrige Lagerbestände Preiserhöhungen auslösen, um die Nachfrage zu decken, während Überbestände Preisnachlässe auslösen, um Platz zu schaffen. Dieses Gleichgewicht gewährleistet sowohl Umsatzwachstum als auch effiziente Ressourcennutzung.

Betrugserkennung und -prävention

Mit dem Wachstum des E-Commerce steigt auch das Betrugsrisiko. Die weltweiten Verluste durch Online-Zahlungsbetrug werden bis 48 voraussichtlich 2023 Milliarden US-Dollar erreichen. Um dem entgegenzuwirken, nutzen automatisierte Betrugserkennungssysteme maschinelles Lernen, um Transaktionsmuster, Gerätedaten und Nutzerverhalten in Echtzeit zu analysieren.

Diese Systeme werten verschiedene Faktoren aus – wie die IP-Adressprüfung, die Übereinstimmung von Rechnungs- und Lieferadressen sowie die Transaktionsgeschwindigkeit –, um verdächtige Aktivitäten zu erkennen. Dieser Ansatz stellt sicher, dass legitime Transaktionen reibungslos ablaufen, während fragwürdige Transaktionen zusätzlichen Prüfungen unterzogen werden.

So verkürzte beispielsweise der Case Manager von Lucinity die Bearbeitungszeiten im Jahr 90 um 2023 %, sodass sich Compliance-Beauftragte auf Hochrisikofälle konzentrieren konnten. Ebenso konnte ein globales Zahlungsunternehmen mithilfe fortschrittlicher Sprachmodelle zur Transaktionsanalyse die Anzahl falsch-positiver Warnmeldungen um 50 % reduzieren und das Onboarding um 20 % beschleunigen.

Effektive Betrugsprävention schafft ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit. Zu strenge Systeme können legitime Kunden verärgern, während nachsichtige Systeme Unternehmen angreifbar machen. Maschinelles Lernen passt sich kontinuierlich an neue Bedrohungen an, verbessert die Genauigkeit und reduziert Fehlalarme im Laufe der Zeit.

Integration mit Latenknoten

Latenknoten

Latenode bietet eine robuste Plattform, um die Integrationsherausforderungen von E-Commerce-Unternehmen zu bewältigen. Mit über 300 App-Integrationen und 200 KI-Modellen vereinfacht es Arbeitsabläufe in den Bereichen Auftragsverwaltung, Kundenservice, Inventar und Betrugsprävention.

Die KI-Funktionen der Plattform gehen über grundlegende Regeln hinaus und ermöglichen intelligente Automatisierung. So kann sie beispielsweise Kundenanfragen durch natürliche Sprachverarbeitung bearbeiten, komplexe Probleme an menschliche Mitarbeiter weiterleiten und Datensätze systemübergreifend aktualisieren – alles in einem nahtlosen Prozess.

Die integrierte Datenbank von Latenode macht externen Speicher überflüssig und sorgt für konsistente Kundendaten, Bestellhistorie und Bestandsinformationen. Die Headless-Browser-Automatisierung ist besonders nützlich für Aufgaben wie die Überwachung von Wettbewerbspreisen, die Aktualisierung von Lieferantenkatalogen und die Verwaltung von Marktplatzeinträgen, ohne dass ein direkter API-Zugriff erforderlich ist.

Für wachsende Unternehmen bietet Latenode skalierbare Lösungen und kostengünstige Preise. Damit ist es eine praktische Wahl für Unternehmen, die von der Basisautomatisierung auf den Betrieb auf Unternehmensebene umsteigen. Die Self-Hosting-Optionen erfüllen zudem Sicherheits- und Compliance-Anforderungen und gewährleisten so einen sicheren Betrieb unter Einhaltung der Branchenstandards.

Anwendungsfälle für die Automatisierung von Arbeitsabläufen im Immobilienbereich

In der schnelllebigen Immobilienwelt bietet Automatisierung Fachleuten die Möglichkeit, wiederkehrende Aufgaben zu minimieren und mehr Zeit für den Aufbau von Kundenbeziehungen zu verwenden. Eine Umfrage der National Association of Realtors ergab, dass soziale Medien für Makler die wichtigste Quelle für hochwertige Leads sind, gefolgt von CRM-Systemen[1].

Lead-Erfassung und -Qualifizierung

Moderne Tools zur Verwaltung von Immobilien-Leads vereinfachen die Umwandlung von Website-Besuchern in qualifizierte Interessenten. Mithilfe intelligenter Formulare, automatisierter Follow-ups und verhaltensbasierter Bewertung können Makler ihre Aufmerksamkeit auf die wichtigsten Leads konzentrieren. Beispielsweise steigerte eine automatisierte E-Mail-Sequenz die Lead-Konversionsrate innerhalb von nur drei Monaten um 30 %[1].

Intelligente Formulare, die in Immobilienanzeigen, Landingpages und Social-Media-Kampagnen eingebettet sind, erfassen Besucherinformationen und speisen diese direkt in CRM-Systeme ein. Von dort aus werden personalisierte E-Mail-Sequenzen ausgelöst. KI-Chatbots arbeiten rund um die Uhr, beantworten häufige Fragen zu Häusern, Nachbarschaften und Finanzierungen und erfassen Kontaktdaten für die Nachverfolgung.

Das Lead Scoring verfeinert diesen Prozess zusätzlich, indem es potenzielle Kunden anhand ihrer Aktionen bewertet – wie z. B. der Besichtigung von Immobilien, dem Öffnen von E-Mails oder der Verweildauer auf der Website. Für wertvolles Verhalten, wie z. B. die Anfrage nach einer Besichtigung oder das Herunterladen eines Marktberichts, werden Punkte vergeben. Inaktivität hingegen senkt die Punktzahl. Diese Priorisierung hilft Maklern, sich auf die vielversprechendsten Leads zu konzentrieren.

Über die Lead-Generierung hinaus verändert die Automatisierung auch die Art und Weise, wie Agenten mit transaktionsbezogener Dokumentation umgehen.

Dokumentgenerierung und elektronische Signaturen

Immobilientransaktionen sind bekanntermaßen mit viel Papierkram verbunden – vom ersten Vertrag bis zum endgültigen Abschlussdokument. Automatisierung reduziert den manuellen Aufwand erheblich, indem Kunden- und Immobiliendaten direkt aus CRM-Systemen abgerufen und Verträge sofort erstellt werden. Das spart nicht nur Zeit, sondern minimiert auch das Risiko von Dateneingabefehlern.

E-Signatur-Tools optimieren den Prozess zusätzlich und leiten Dokumente je nach Transaktionsphase an die richtigen Parteien weiter. Diese Systeme verfolgen den Signaturstatus, senden Erinnerungen für ausstehende Genehmigungen und benachrichtigen alle Beteiligten, sobald alles unterschrieben ist. Dies ist besonders hilfreich bei Ferntransaktionen oder Käufern aus dem Ausland, die nicht persönlich unterschreiben können.

Durch die Automatisierung können Dokumentvorlagen an spezifische Immobilienarten und lokale Anforderungen angepasst werden, um die Einhaltung von Offenlegungsvorschriften und anderen rechtlichen Standards sicherzustellen. Die Versionskontrolle speichert alle Änderungen und ermöglicht so die Nachverfolgung von Verhandlungen und die Wahrung der rechtlichen Transparenz.

Darüber hinaus vereinfacht die Integration mit Titelgesellschaften, Kreditgebern und Inspektoren den Dokumentenaustausch. Beispielsweise kann das System beim Hochladen von Inspektionsberichten automatisch Änderungsformulare generieren, falls Probleme auftreten. Ebenso lösen Kreditgeberaktualisierungen – wie etwa Finanzierungsänderungen oder angepasste Abschlusstermine – automatische Aktualisierungen der zugehörigen Dokumente aus.

Immobilienauflistung und -syndizierung

Die Automatisierung vereinfacht die Verteilung von Immobilienangeboten auf mehreren Plattformen und sorgt für maximale Sichtbarkeit, ohne dass manuelles Posten erforderlich ist. Sie formatiert Beschreibungen, optimiert Fotos entsprechend den Plattformanforderungen und plant Beiträge so, dass sie zum optimalen Zeitpunkt für die Zielgruppe veröffentlicht werden.

Syndication-Tools halten Inserate plattformübergreifend aktuell. Wenn eine Immobilie unter Vertrag genommen oder geschlossen wird, wird der Status überall gleichzeitig aktualisiert. Preisänderungen, neue Fotos und Beschreibungsaktualisierungen werden ebenfalls sofort veröffentlicht, um genaue und konsistente Informationen zu gewährleisten. Automatisierte Marktanalysetools vergleichen neue Inserate mit aktuellen Verkäufen und dem aktiven Bestand und unterstützen Makler bei der Entwicklung wettbewerbsfähiger Preisstrategien. Leistungsberichte erfassen wichtige Kennzahlen wie Aufrufe, Anfragen und Besichtigungswünsche.

Terminplanung und Kalenderverwaltung

Die automatisierte Terminplanung erleichtert es Kunden, Besichtigungen, Beratungen und Inspektionen direkt über Online-Kalender zu buchen. Diese Systeme prüfen die Verfügbarkeit der Makler und die Zugangsbeschränkungen zur Immobilie, um Doppelbuchungen zu vermeiden. Sie versenden außerdem 24 Stunden vor Terminen Bestätigungs-E-Mails und SMS-Erinnerungen.

Für zusätzlichen Komfort können Kalendersysteme mit Schlüsseldiensten integriert werden, um Zugangscodes zu generieren und relevante Parteien bei vereinbarten Terminen zu benachrichtigen. Auch die Koordination von Gruppenbesichtigungen wird einfacher, da das System die gemeinsame Verfügbarkeit von Käufern, Gutachtern und Gutachtern ermittelt und gleichzeitig ausreichende Zeitpuffer zwischen den einzelnen Terminen gewährleistet.

Die integrierte Datenbank von Latenode

Die integrierte Datenbank von Latenode ist ein leistungsstarkes Tool zur Zentralisierung und Organisation von Immobiliendaten. Sie verwaltet komplexe Informationen wie Immobilienhistorien, Kundenpräferenzen, Transaktionszeitpläne und Markttrends in einheitlichen Workflows.

Die Datenbank konsolidiert Lead-Informationen aus verschiedenen Quellen zu vollständigen Kundenprofilen. Benutzerdefinierte Felder ermöglichen es Maklern, spezifische Details wie bevorzugte Wohngegenden, Budgetbereiche und gewünschte Immobilienmerkmale zu erfassen und gleichzeitig die Verbindungen zwischen Kunden, Immobilien und Transaktionen aufrechtzuerhalten.

Immobiliendetails werden nahtlos mit MLS-Systemen synchronisiert, wodurch genaue Aktualisierungen von Merkmalen wie Quadratmeterzahl, Grundstücksgröße und Ausstattung gewährleistet werden. Die Datenbank erfasst außerdem Besichtigungshistorien, Angebotsdetails und den Verhandlungsverlauf und bietet Maklern einen umfassenden Überblick über jede Transaktion.

Die KI-Funktionen von Latenode gehen noch einen Schritt weiter: Sie analysieren Datenbankmuster, um vielversprechende Interessenten zu identifizieren und vorherzusagen, welche Leads am wahrscheinlichsten konvertieren. Latenode erkennt Verhaltensweisen wie häufige Immobiliensuchen oder mehrere Kontaktversuche, passt Lead-Scores an und löst zeitnahe Folgemaßnahmen aus. Dank Headless-Browser-Automatisierung sammelt Latenode aktuelle Immobiliendetails aus öffentlichen Aufzeichnungen, MLS-Systemen und Marktwebsites. Das spart Maklern Zeit bei der manuellen Recherche und gewährleistet die Datengenauigkeit.

sbb-itb-23997f1

Anwendungsfälle für die Automatisierung von Kundenservice-Workflows

Automatisierung kann die Bearbeitung von Supportanfragen um 52 % beschleunigen. 75 % der Unternehmen berichten von schnelleren Reaktionszeiten durch den Einsatz von KI. Nachfolgend finden Sie Beispiele, wie Automatisierung jeden Schritt der Kundensupport-Workflows optimieren kann.

KI-gesteuerte Ticket-Triage und -Eskalation

KI-gestützte Ticket-Triage verändert die Bearbeitung eingehender Anfragen durch Support-Teams durch Analyse von Inhalt, Stimmung und Dringlichkeit. Diese Systeme kategorisieren Tickets anhand von Faktoren wie Schlüsselwörtern, Kundenhistorie und Routing-Regeln und stellen so sicher, dass Probleme mit hoher Priorität umgehend an die richtigen Agenten weitergeleitet werden.

KI kann beispielsweise Emotionen wie Frustration in Kundennachrichten erkennen und diese Fälle an leitende Mitarbeiter weiterleiten, während Routineanfragen an Junior-Mitarbeiter oder automatisierte Systeme weitergeleitet werden. Ein wachsendes E-Commerce-Unternehmen nutzte die automatisierte Ticket-Triage, um einen Anstieg des Ticketvolumens um 30 % zu bewältigen, ohne zusätzliches Personal einstellen zu müssen. Dadurch verkürzte sich die Reaktionszeit bei kritischen Problemen um 40 %.

Um die Effektivität von KI zu maximieren, sollten Supportmanager deren Leistung kontinuierlich überwachen und die Regeln ergebnisorientiert anpassen. Die Kombination aus KI-Effizienz und menschlicher Expertise schafft einen ausgewogenen Ansatz, bei dem Routineaufgaben automatisiert werden und sich die Agenten auf komplexe, empathisch gesteuerte Fälle konzentrieren.

Wissensdatenbank und FAQ-Automatisierung

Automatisierte Wissensdatenbanksysteme halten Hilfeinhalte aktuell, indem sie häufige Supportanfragen und Lösungstrends analysieren. Diese Systeme identifizieren Lücken in der Dokumentation und erstellen entweder neue FAQ-Einträge oder aktualisieren bestehende.

KI-gestützte Suchwerkzeuge in Wissensdatenbanken liefern Kunden und Agenten sofort relevante Antworten. Kunden erhalten beim Einreichen von Tickets hilfreiche Artikel, die Probleme potenziell ohne menschliches Eingreifen lösen. Agenten erhalten wichtige Informationen im Gespräch, was die Recherchezeit verkürzt und die Genauigkeit verbessert.

Darüber hinaus erfassen intelligente Content-Management-Systeme, welche Artikel Probleme erfolgreich lösen und welche zu weiteren Fragen führen. Diese Daten steuern Aktualisierungen und sorgen dafür, dass die Inhalte klar und effektiv bleiben. Mit der Zeit verbessert dieses automatisierte Selbsthilfesystem den gesamten Support und macht ihn effizienter und datenbasierter.

Personalisierte Kontaktaufnahme und Nachverfolgung

Automatisierung ermöglicht personalisierte Follow-ups und maßgeschneiderte Nachrichten basierend auf dem Kundenverhalten über verschiedene Kanäle hinweg. Diese Systeme überwachen Interaktionen und lösen Reaktionen basierend auf bestimmten Aktionen oder Unterlassungen aus.

Durch die Segmentierung von Kunden in Gruppen – basierend auf Kaufhistorie, Supporthäufigkeit oder Zufriedenheitsbewertungen – liefern diese Systeme zielgerichtete Nachrichten. So erhalten beispielsweise Neukunden Onboarding-Tipps, während langjährige Nutzer erweiterte Funktionsvorschläge erhalten.

Durch die Optimierung des Zeitrahmens wird sichergestellt, dass Nachrichten genau dann versendet werden, wenn die Kundenaktivität am wahrscheinlichsten ist. Durch die Analyse von Antwortmustern ermitteln diese Systeme die besten Zeitpunkte für den Versand von E-Mails, SMS oder In-App-Benachrichtigungen und verteilen die Nachrichten so, dass die Empfänger nicht überfordert werden.

Die Multi-Channel-Koordination sorgt für eine nahtlose Kommunikation. Wenn ein Kunde beispielsweise per E-Mail interagiert, passt das System die Nachrichtenfrequenz auf anderen Plattformen wie SMS oder Social Media an und sorgt so für ein einheitliches und unaufdringliches Erlebnis.

Leistungsanalysen und Feedbackschleifen

Performance-Analysetools erfassen Echtzeitdaten, um die Effektivität des Supportteams zu bewerten. Kennzahlen wie die erste Reaktionszeit, Lösungsraten und Kundenzufriedenheitswerte werden verfolgt, um Trends und Verbesserungspotenziale zu identifizieren.

Die Stimmungsanalyse spielt eine Schlüsselrolle, indem sie Gespräche mit sinkender Zufriedenheit kennzeichnet und Vorgesetzten so proaktiv eingreifen lässt. Beispielsweise kann das System einen Manager benachrichtigen, wenn ein Gespräch Anzeichen von Frustration zeigt, sodass sofort reagiert werden kann.

Durch die automatisierte Feedbackerfassung werden Umfragen zum optimalen Zeitpunkt versendet, zugeschnitten auf die Art der Interaktion und die Kundenhistorie. Dies stellt sicher, dass das Feedback sowohl relevant als auch umsetzbar ist. Dashboards fassen diese Daten dann zusammen und liefern Erkenntnisse für Stakeholder – von der Leistung einzelner Agenten bis hin zu allgemeinen Trends. So lassen sich Bereiche identifizieren, in denen Coaching oder zusätzliche Schulungen erforderlich sind.

Diese Analysen lassen sich außerdem nahtlos in Plattformen wie Latenode integrieren und speisen Daten in KI-Modelle ein, die die Servicebereitstellung verfeinern und die Personalisierung verbessern.

Verwenden der KI-Funktionen von Latenode

Die KI-Funktionen von Latenode erweitern den Kundensupport um fortschrittliche Tools und integrieren Modelle wie OpenAI, Claude, Gemini und individuelle Lösungen. Das strukturierte Prompt-Management gewährleistet kontextbezogene Antworten unter Berücksichtigung von Stimmungen und Kundenhistorie.

Die unbegrenzte Verzweigungslogik der Plattform ermöglicht komplexe Workflows. So kann Claude beispielsweise die Kundenstimmung analysieren, frustrierte Kunden an einen Mitarbeiter weiterleiten und zufriedene Kunden automatisierten Upselling-Sequenzen zuführen.

Die integrierte Datenbank von Latenode konsolidiert Kundeninteraktionsverläufe, Präferenzen und Lösungsergebnisse. Diese umfassenden Daten ermöglichen es KI-Modellen, personalisierte Antworten zu erstellen und die effektivsten Supportstrategien für einzelne Kunden vorherzusagen.

Darüber hinaus synchronisiert die Headless-Browser-Automatisierung der Plattform Daten über alle Kontaktpunkte hinweg, wodurch die manuelle Eingabe entfällt und konsistente Informationen über den gesamten Supportprozess hinweg gewährleistet bleiben.

Im Februar 2025 teilte Francisco de Paula S., ein Webentwickler, der Marktforschung betreibt, mit:

„Der KI-JavaScript-Codegeneratorknoten von Latenode ist ein Lebensretter. Wenn Sie bei der Automatisierung an einen Punkt gelangen, an dem noch kein Tool oder Knoten für die Interaktion mit Latenode erstellt wurde, hilft die KI.“

Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es Supportteams, benutzerdefinierte Lösungen für spezifische Workflow-Anforderungen zu entwickeln, auch ohne umfassende Programmierkenntnisse.

Hauptvorteile der Workflow-Automatisierung nach Sektor

Die Workflow-Automatisierung bietet branchenübergreifend maßgeschneiderte Vorteile und sorgt für deutliche Verbesserungen bei Effizienz, Genauigkeit und Skalierbarkeit. Durch das Verständnis dieser branchenspezifischen Vorteile können Unternehmen Automatisierungsstrategien entwickeln, die den höchsten Return on Investment erzielen.

In e-commerceAutomatisierung optimiert Prozesse wie Auftragsabwicklung, Betrugserkennung und dynamische Preisgestaltung. Diese Verbesserungen sorgen für reibungslose Abläufe, sichern den Umsatz und bewältigen Transaktionsspitzen effektiv. Angesichts der weltweiten Verluste durch E-Commerce-Betrug in Höhe von 20 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 sind automatisierte Betrugserkennungssysteme zu einem wichtigen Instrument geworden, um Unternehmen vor finanziellen Schäden zu schützen.

Der Immobilien Der Sektor profitiert von einer schnelleren Lead-Erfassung, automatisierter Dokumenterstellung und Echtzeit-Updates der Immobilienangebote. Diese Verbesserungen verbessern die Markttransparenz und verkürzen die Zeit bis zum Abschluss von Geschäften. Darüber hinaus automatisierte Workflows Stellen Sie die Einhaltung sicher, indem Sie alle obligatorischen Offenlegungen einbeziehen und so die gesetzlichen Anforderungen vereinfachen.

In Kundenservice Automatisierung verbessert Reaktionszeiten und Kundenzufriedenheit. Funktionen wie KI-gesteuertes Ticketmanagement, personalisierte Kommunikation und Leistungsverfolgung helfen Unternehmen, ihre Abläufe zu skalieren, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.

Automatisierung überzeugt branchenübergreifend durch ihre Skalierbarkeit. Sie bewältigt wachsende Arbeitslasten mit minimalem Ressourcenaufwand und lässt sich nahtlos in Tools wie CRM-Systeme, Zahlungsabwickler und Marketingplattformen integrieren. Anpassbare Workflows, ob visuell oder codebasiert, ermöglichen es Unternehmen, die Automatisierung an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen.

Latenode spielt eine zentrale Rolle bei der Ermöglichung dieser Vorteile. Mit über 300 Integrationen und einer integrierten Datenbank vereinfacht es komplexe Aufgaben. Die Headless-Browser-Automatisierung bewältigt komplexe webbasierte Prozesse, die viele herkömmliche Tools nicht bewältigen können. Unternehmen mit strengen Compliance-Anforderungen bietet die Self-Hosting-Option von Latenode volle Kontrolle über sensible Daten und profitiert gleichzeitig von den Vorteilen der Automatisierung.

Die finanziellen Vorteile variieren je nach Branche. Im E-Commerce ergeben sich durch reduzierte Bearbeitungskosten unmittelbare Einsparungen, im Immobilienbereich werden Geschäftsabschlüsse beschleunigt und der Verwaltungsaufwand reduziert, und der Kundenservice verbessert die Effizienz durch weniger Eskalationen. Die Wahl einer Automatisierungsplattform mit transparenter, wachstumsfreundlicher Preisgestaltung stellt sicher, dass Unternehmen skalieren können, ohne für ihren Erfolg bestraft zu werden.

Fazit

Workflow-Automatisierung ist kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit, um in der heutigen Geschäftswelt wettbewerbsfähig zu bleiben. Führende Unternehmen berichten von beeindruckenden Ergebnissen: Sie verkürzen die Bearbeitungszeiten um 70 %, senken die Wartungskosten um die Hälfte und steigern den Umsatz um 10–20 %. Diese Zahlen verdeutlichen einen tiefgreifenden Wandel in der Arbeitsweise von Branchen und unterstreichen den Bedarf an Tools, die mit den sich entwickelnden Geschäftszielen mitwachsen.

Der Aufstieg von Low-Code- und No-Code-Lösungen verändert diesen Bereich grundlegend. Laut Gartner werden bald 70 % der neuen Unternehmensanwendungen auf diesen Technologien basieren. Dieser Wandel ermöglicht es Geschäftsanwendern – unabhängig von ihrem technischen Know-how –, komplexe Workflows zu erstellen und zu verwalten. Low-Code-Plattformen ermöglichen schnellere Reaktionen auf Marktanforderungen und individuellere Lösungen und definieren so den Automatisierungsansatz von Unternehmen neu.

Latenode zeichnet sich durch die Kombination visueller Tools mit der Flexibilität von Vollcode-Optionen aus und bietet über 300 App-Integrationen sowie erweiterte KI-Funktionen. Funktionen wie Headless-Browser-Automatisierung und integriertes Datenbankmanagement machen es zu einer leistungsstarken Lösung für komplexe Herausforderungen in Branchen wie E-Commerce, Immobilien und Kundenservice. Die Self-Hosting-Option gewährleistet zudem Datenkontrolle und Compliance, während das Preismodell mit Ihrem Unternehmen wächst und Erfolgseinbußen vermeidet.

Die eigentliche Frage ist nicht, ob Sie automatisieren sollen, sondern die richtige Plattform zu finden, die Ihren Ambitionen entspricht und Ihr Geschäft voranbringt.

FAQs

Was sind die wichtigsten Anwendungsfälle für die Workflow-Automatisierung in Branchen wie E-Commerce und Immobilien?

Die Workflow-Automatisierung verändert Branchen wie e-commerce und Immobilien Durch effizientere Prozesse, minimierte Fehler und Zeitersparnis. Im E-Commerce übernimmt die Automatisierung wiederkehrende Aufgaben wie die Auftragsabwicklung, die Verwaltung von Kundeninteraktionen und die Bestandsverfolgung. Dies beschleunigt nicht nur die Lieferzeiten, sondern verbessert auch das gesamte Kundenerlebnis.

Im Immobilienbereich verbessert die Automatisierung die Kommunikation zwischen Maklern und Kunden, beschleunigt den Abschluss von Geschäften und reduziert lästige Verwaltungsaufgaben. Durch die Übernahme dieser Routinetätigkeiten haben Makler mehr Zeit für den Aufbau enger Kundenbeziehungen und den Abschluss von Verkäufen. Diese Verbesserungen ermöglichen es Unternehmen in beiden Bereichen, wettbewerbsfähig zu bleiben und sich an die sich entwickelnden Marktanforderungen anzupassen.

Was sind die Hauptvorteile der Verwendung von Latenode zur Automatisierung von Kundendienst-Workflows?

Latenode macht die Automatisierung des Kundenservice zugänglicher, indem es repetitive Aufgaben übernimmt, Reaktionszeiten verkürzt und die Effizienz steigert. Mit seinem KI-gestützte Funktionenkönnen Unternehmen unstrukturierte Daten verarbeiten, Support-Workflows automatisieren und schnellere, präzisere Lösungen für Kundenanfragen bereitstellen.

Durch die Zentralisierung von Arbeitsabläufen auf einer einzigen Plattform reduziert Latenode den Bedarf an manuellen Eingriffen und trägt so zu niedrigeren Betriebskosten bei gleichzeitiger Steigerung der Produktivität bei. Dies führt zu reibungsloseren Kundeninteraktionen, höherer Genauigkeit und einer skalierbaren Möglichkeit, Supportvorgänge effektiv zu verwalten.

Wie können Unternehmen beim Einsatz von Workflow-Automatisierungstools wie Latenode Daten schützen und die Compliance wahren?

Um Datenschutz und Compliance bei der Verwendung von Workflow-Automatisierungstools wie LatenknotenUnternehmen sollten mehrere wichtige Praktiken priorisieren. Beginnen Sie mit der Implementierung starker Verschlüsselungsmethoden wie AES-256 und TLS, um Daten während der Übertragung und Speicherung zu sichern. Ebenso wichtig ist die Einrichtung strenger Zugriffskontrollen, um den Datenzugriff ausschließlich autorisierten Personen zu ermöglichen. Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen sind ebenfalls unerlässlich, um potenzielle Schwachstellen aufzudecken und zu beheben.

Anpassen an etablierte Standards wie ISO 27001 Ein weiterer wichtiger Schritt besteht darin, sich über regulatorische Änderungen auf dem Laufenden zu halten. Darüber hinaus stellt die Schulung der Mitarbeiter zu Datensicherheit und Compliance-Richtlinien sicher, dass sie ihre Verantwortung für den Schutz vertraulicher Informationen verstehen. Durch die Integration dieser Strategien können Unternehmen Arbeitsabläufe zuverlässig automatisieren, ohne Kompromisse bei Sicherheit oder Compliance einzugehen.

Apps austauschen

Anwendung 1

Anwendung 2

Schritt 1: Wählen ein Auslöser

Schritt 2: Wähle eine Aktion

Wenn das passiert ...

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Mach das.

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Probieren Sie es jetzt

Keine Kreditkarte notwendig

Ohne Einschränkung

Georgi Miloradowitsch
Forscher, Texter und Usecase-Interviewer
July 11, 2025
15
min lesen

Verwandte Blogs

Anwendungsfall

Unterstützt von