Eine Low-Code-Plattform, die die Einfachheit von No-Code mit der Leistung von Full-Code verbindet 🚀
Jetzt kostenlos starten

LangChain vs. LangGraph: Vollständiger Vergleichsleitfaden für Entwickler

Inhaltsverzeichnis
LangChain vs. LangGraph: Vollständiger Vergleichsleitfaden für Entwickler

LangChain ist eine modulares Framework für den Aufbau von KI-Systemen mit großen Sprachmodellen (LLMs), die lineare Arbeitsabläufe ideal für einfachere Aufgaben wie Chatbots oder Dokumentzusammenfassung. LangGraphverwendet dagegen eine Graphenbasierter Ansatz mit dynamischen Arbeitsabläufen, unterstützenden Schleifen, Verzweigungen und persistenten Zuständen – perfekt für komplexe Multiagentensysteme oder adaptive Entscheidungsfindung.

Key zum Mitnehmen: Wenn Ihr Projekt unkompliziert und zeitkritisch ist, eignet sich die Einfachheit von LangChain gut. Für komplexe Workflows, die Statusverwaltung und Verzweigung erfordern, bietet LangGraph mehr Flexibilität, erfordert aber tieferes Fachwissen.

Für Teams, die eine einfachere, codefreie Lösung suchen, Latenknoten bietet eine visuelle Plattform, die die Benutzerfreundlichkeit von LangChain mit der Flexibilität von LangGraph kombiniert. Mit Drag-and-Drop-Tools, über 300 Integrationen und Unterstützung für mehr als 200 KI-Modelle vereinfacht Latenode die Workflow-Erstellung, spart Entwicklern Zeit und ermöglicht gleichzeitig auch nicht-technischen Benutzern die Mitwirkung.

LangChain Während LangGraph

LangChain

Wie LangChain und LangGraph Workflows handhaben

Der Hauptunterschied zwischen LangChain und LangGraph liegt in der Art und Weise, wie sie Workflows ausführen. LangChain arbeitet mit sequenziellen, linearen Ketten, während LangGraph dynamische Workflows ermöglicht, die Schleifen bilden, Verzweigungen erzeugen und persistente Zustände aufrechterhalten können.

LangChain: Sequenzielle kettenbasierte Workflows

LangChain strukturiert Workflows als sequentielle Ketten, wobei jeder Schritt in einer vorgegebenen Reihenfolge direkt in den nächsten übergeht. Diese Ketten bestehen aus Eingabeaufforderungen, LLM-Aufrufen oder Werkzeugintegrationen, wodurch ein gerichteter azyklischer Graph (DAG) gebildet wird, der sicherstellt, dass keine Schleifen auftreten.

Dieses schlichte Design eignet sich besonders für schnelles PrototypingEntwickler können LLMs schnell mit externen APIs oder Datenbanken verknüpfen, was LangChain zu einer hervorragenden Wahl für Aufgaben wie Dokumentzusammenfassung, grundlegende Q&A-Systeme oder einfache, durch Abruf erweiterte Generierungs-Workflows macht.

Das lineare Modell von LangChain hat jedoch seine Grenzen. Workflows, die Bedingte Verzweigung, Fehlerbehebung oder erneutes Aufrufen vorheriger Schritte kann mühsam werden. Darüber hinaus erfordert die Aufrechterhaltung der Datenpersistenz zwischen den Schritten manuellen Aufwand, da LangChain keine integrierten Mechanismen für die dynamische Statusverwaltung bietet.

LangGraph: Dynamische, graphenbasierte Workflows

LangGraph hingegen verwendet ein Graphenbasierte Architektur, wobei Knoten einzelne Verarbeitungsschritte darstellen und Kanten den Fluss zwischen ihnen definieren. Dieses Setup ermöglicht Schleifen, Verzweigungen und sogar parallele Ausführungspfade basierend auf Laufzeitbedingungen.

Eines der herausragendsten Features von LangGraph ist seine gemeinsames ZustandsverwaltungssystemEin zentrales Statusobjekt fungiert als gemeinsamer Speicher, auf den alle Knoten zugreifen können. Dadurch bleibt der Kontext in Workflows über mehrere Schritte hinweg erhalten. KI-Agenten können sich so an vergangene Interaktionen erinnern, bei Fehlern zurückverfolgen oder Konversationsverläufe über mehrere Entscheidungspunkte hinweg verwalten.

LangGraph unterstützt auch ereignisgesteuerte Ausführung, bei dem Knoten pausieren und auf externe Eingaben warten oder auf Änderungen reagieren können. Dies macht es besonders effektiv für Multi-Agenten-Systeme, da Agenten an separaten Zweigen arbeiten können, während sie sich über den gemeinsamen Status koordinieren.

Hauptunterschiede im Workflow-Design

Der Kontrast zwischen LangChain und LangGraph wird deutlich, wenn man bedenkt Komplexität und Zustandsverwaltung. LangChain behandelt jeden Schritt als unabhängig, mit minimaler Kontextfreigabe, und hält bei Fehlern ohne integrierte Wiederherstellung an. LangGraph hingegen behält den Kontext dauerhaft bei und bietet Mechanismen für Wiederholungsversuche oder die Wiederherstellung nach Fehlern.

Ein weiterer wesentlicher Unterschied liegt in der LernkurveDer lineare Ansatz von LangChain spiegelt traditionelle Programmiermuster wider und ist daher für Entwickler, die neu in KI-Workflows sind, leichter zugänglich. Im Gegensatz dazu erfordern das graphenbasierte Modell und die Zustandsverwaltung von LangGraph ein tieferes Verständnis der Konzepte der Graphentheorie. Dies stellt zwar eine steilere Lernkurve dar, bietet aber deutlich mehr Flexibilität bei der Handhabung komplexer Anwendungen.

Für Human-in-the-Loop-WorkflowsDie Fähigkeit von LangGraph, anzuhalten und auf externe Eingaben zu warten, bietet nahtlose Integrationspunkte. Um ähnliche Funktionen mit LangChain zu erreichen, sind häufig benutzerdefinierte Implementierungen erforderlich, die den Code verkomplizieren und die Wartbarkeit verringern können.

Vergleich der Funktionen von LangChain und LangGraph

LangChain und LangGraph verfolgen unterschiedliche Ansätze zur KI-Entwicklung und bieten jeweils einzigartige, auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnittene Funktionen. Im Folgenden sehen Sie, wie sie in den wichtigsten Bereichen im Vergleich abschneiden.

Einfachheit vs. erweiterte Steuerung

LangChain ist auf Einfachheit ausgelegt und bietet benutzerfreundliche Anleitungen und eine intuitive Struktur, die Teams den Umstieg von der traditionellen Programmierung erleichtert. Dieser optimierte Ansatz führt oft zu einer schnelleren ersten Prototypenerstellung und macht es zu einer attraktiven Wahl für unkomplizierte Projekte.

LangGraph hingegen führt eine graphenbasierte Architektur ein, die erweiterte Kontrolle über Workflows ermöglicht. Dieses Setup erfordert ein tieferes Verständnis der Knotenbeziehungen und der Zustandsverwaltung, eignet sich aber hervorragend für die Handhabung komplexer Projekte, bei denen Präzision und Flexibilität entscheidend sind.

Workflow-Leistung und Datenverarbeitung

Die Frameworks unterscheiden sich auch in ihrem Ansatz hinsichtlich Leistung und Datenmanagement. LangChain arbeitet mit einem linearen Workflow-Modell, bei dem die Daten in jedem Schritt sequenziell verarbeitet werden. Dies ist zwar für einfachere Aufgaben effektiv, kann aber bei komplexeren Workflows zu Ineffizienzen führen.

LangGraph hingegen nutzt ein gemeinsames Statussystem, das die redundante Datenverarbeitung zwischen den Arbeitsschritten minimiert. Dieses Design steigert die Effizienz, insbesondere bei Anwendungen, die komplexe Logik und Datenabhängigkeiten erfordern.

Integration und Skalierbarkeit

Beide Frameworks bieten robuste Integrationsmöglichkeiten, verfolgen aber unterschiedliche Ansätze. LangChain bietet umfassende Unterstützung für gängige APIs, Dienste und Datenquellen und ist damit eine vielseitige Wahl für die Anbindung externer Tools. Die knotenbasierte Architektur von LangGraph ermöglicht Entwicklern hingegen die Erstellung wiederverwendbarer, benutzerdefinierter Komponenten und bietet so mehr Flexibilität bei der Erstellung maßgeschneiderter Workflows.

Was die Skalierung betrifft, eignet sich das lineare Ausführungsmodell von LangChain gut für einfachere Arbeitsabläufe, während die Architektur von LangGraph verteilte Verarbeitung und asynchrone Operationen unterstützt. Dies macht LangGraph zu einer starken Option für Umgebungen, die hohe Skalierbarkeit und Ressourcenoptimierung erfordern.

Latenknoten: Die Lücke schließen

Latenknoten

Latenode kombiniert die Stärken beider Frameworks und bietet visuelle Workflows, die lineare Ketten mit graphenbasierter Logik integrieren. Dieser Ansatz macht die Entscheidung zwischen Einfachheit und Komplexität überflüssig und ermöglicht es Teams, skalierbare und anspruchsvolle KI-Anwendungen zu entwickeln, ohne durch ein einzelnes Framework eingeschränkt zu sein. Durch die Kombination dieser Fähigkeiten bietet Latenode eine vielseitige Plattform für unterschiedliche Projektanforderungen.

Wann ist LangChain und wann LangGraph zu verwenden?

Die Wahl zwischen LangChain und LangGraph hängt maßgeblich von der Komplexität Ihres Projekts, den Fähigkeiten Ihres Teams und den Skalierbarkeitsanforderungen Ihrer Lösung ab. Hier erfahren Sie, warum sich die einzelnen Frameworks für unterschiedliche Projekt- und Teamtypen eignen.

Beste Projekte für LangChain

LangChain eignet sich hervorragend für Projekte, bei denen Einfachheit und Geschwindigkeit im Vordergrund stehen. Es glänzt in Szenarien wie Chatbots mit vorhersehbaren, linearen Interaktionen, die kein komplexes Zustandsmanagement erfordern. Sein sequentielles Verarbeitungsmodell verarbeitet diese unkomplizierten Konversationen effizient und ohne unnötigen Overhead.

Auch Aufgaben wie die Inhaltserstellung lassen sich gut mit dem Design von LangChain kombinieren. Ob es um die Zusammenfassung von Dokumenten, das Erstellen von Blogbeiträgen oder die Generierung automatisierter Berichte geht – der lineare Ansatz von LangChain bietet eine optimierte Lösung. Dank der umfangreichen Bibliothek vorgefertigter Komponenten eignet es sich zudem hervorragend für den Aufbau von FAQ-Systemen, einfachen Empfehlungsmaschinen und einfacheren Datenanalysetools.

LangChain eignet sich besonders für Prototypen und Minimum Viable Products (MVPs). Wenn Sie KI-Fähigkeiten schnell demonstrieren oder eine Idee validieren müssen, bevor Sie in komplexere Architekturen investieren, kann die einfache Implementierung von LangChain die Entwicklungszeit erheblich verkürzen.

Beste Projekte für LangGraph

LangGraph hingegen ist auf Projekte zugeschnitten, die fortgeschrittene Entscheidungsfindung und robustes Zustandsmanagement erfordern. Multi-Agenten-Systeme, die die Koordination zwischen verschiedenen KI-Komponenten erfordern, gedeihen in der graphenbasierten Architektur von LangGraph. Komplexe Kundensupportsysteme, die Benutzer an spezialisierte Agenten weiterleiten, den Kontext über Interaktionen hinweg aufrechterhalten und Eskalationen handhaben, veranschaulichen beispielsweise die Stärken von LangGraph.

Auch dynamische Workflows profitieren von der Flexibilität von LangGraph. Systeme, die sich an Echtzeitbedingungen anpassen müssen – wie beispielsweise fortschrittliche Automatisierungstools – nutzen die graphenbasierte Ausführung, um dynamische Verzweigungen und Entscheidungsfindung zu ermöglichen.

Unternehmensanwendungen erfordern häufig die erweiterten Funktionen von LangGraph. Anwendungsfälle wie die Aufrechterhaltung des Status über mehrere Benutzersitzungen hinweg, die parallele Verarbeitung oder die Implementierung komplexer Fehlerbehandlungsmechanismen unterstreichen die Notwendigkeit der ausgefeilten Kontrollflussfunktionen.

Teamfähigkeiten und Projektanforderungen

Die Wahl zwischen LangChain und LangGraph hängt auch von der Expertise Ihres Teams und dem Zeitplan Ihres Projekts ab. Für Teams mit wenig Erfahrung in der KI-Entwicklung ist LangChain oft der bessere Ausgangspunkt. Die umfassende Dokumentation und das unkomplizierte Debugging machen es besonders für Entwickler zugänglich, die von der traditionellen Softwareentwicklung umsteigen.

LangGraph erfordert jedoch speziellere Fähigkeiten. Teams, die sich mit Zustandsverwaltung, Graphentheorie oder verteiltem Rechnen auskennen, können die Möglichkeiten besser nutzen. Die Komplexität des Frameworks erfordert ein tieferes Verständnis der Systemarchitektur, bietet aber mehr Flexibilität für langfristige, komplexe Projekte.

Aus Ressourcensicht unterstützt LangChain eine schnellere Erstentwicklung und ist daher ideal für knappe Termine oder kleinere Teams. Aufgrund seines einfacheren Designs sind die Rechenkosten tendenziell geringer. LangGraph erfordert zwar im Vorfeld mehr Planung und Ressourcen, bietet aber eine bessere Wartbarkeit und Skalierbarkeit für komplexe Systeme.

Überbrückung der Lücke mit Latenode

Für Teams, die Einfachheit und Skalierbarkeit in Einklang bringen möchten, bietet Latenode eine vielseitige Lösung. Die visuelle Entwicklungsplattform ermöglicht einfache Workflows, die sich mit steigenden Projektanforderungen zu komplexeren, zustandsbehafteten Prozessen entwickeln. Diese Flexibilität macht die Bindung an ein einzelnes Framework überflüssig und ermöglicht es Teams, ihre Lösungen im Laufe der Zeit nahtlos zu skalieren.

sbb-itb-23997f1

Codebeispiele: Erstellen des gleichen Workflows in beiden Frameworks

Um die praktischen Unterschiede zwischen LangChain und LangGraph besser zu verstehen, schauen wir uns an, wie jedes Framework einen mehrstufigen Q&A-Workflow handhabt. In diesem Beispiel handelt es sich um einen Chatbot, der Daten abruft, Ergebnisse zusammenfasst und Folgeempfehlungen bietet.

LangChain-Implementierung: Sequentieller Kettenansatz

LangChain arbeitet linear, wobei jeder Schritt Daten an den nächsten weitergibt. Hier ist eine Beispielimplementierung eines wissensbasierten Q&A-Systems:

from langchain.prompts import PromptTemplate
from langchain.llms import OpenAI
from langchain.chains import LLMChain
from langchain.memory import ConversationBufferMemory
from langchain.vectorstores import Chroma
from langchain.embeddings import OpenAIEmbeddings

# Initialize components
llm = OpenAI(temperature=0.7)
memory = ConversationBufferMemory()
vectorstore = Chroma(embedding_function=OpenAIEmbeddings())

# Create prompt template
qa_prompt = PromptTemplate(
    input_variables=["context", "question", "chat_history"],
    template="""
    Based on the following context: {context}
    Chat history: {chat_history}
    Question: {question}

    Provide a comprehensive answer and suggest related follow-up questions.
    """
)

# Chain components together
qa_chain = LLMChain(
    llm=llm,
    prompt=qa_prompt,
    memory=memory,
    verbose=True
)

# Execute workflow
def process_question(question):
    # Retrieve relevant documents
    docs = vectorstore.similarity_search(question, k=3)
    context = "".join([doc.page_content for doc in docs])

    # Generate response
    response = qa_chain.run(
        context=context,
        question=question,
        chat_history=memory.chat_memory.messages
    )

    return response

Dieser Ansatz erfordert die manuelle Weitergabe von Daten zwischen den Schritten, was ihn für Arbeitsabläufe mit bedingter Logik oder Schleifen weniger flexibel macht.

LangGraph-Implementierung: Graphenbasiertes Zustandsmanagement

LangGraph verfolgt einen anderen Ansatz, indem es Workflows als miteinander verbundene Knoten organisiert, die jeweils einen gemeinsamen Status verwalten. So könnte das gleiche Q&A-System aussehen:

from langgraph import StateGraph, END
from typing import TypedDict, List

# Define the shared state structure
class WorkflowState(TypedDict):
    question: str
    context: List[str]
    answer: str
    follow_ups: List[str]
    confidence: float
    needs_clarification: bool

# Define workflow nodes
def retrieve_context(state: WorkflowState) -> WorkflowState:
    """Retrieve relevant documents from the knowledge base"""
    docs = vectorstore.similarity_search(state["question"], k=3)
    state["context"] = [doc.page_content for doc in docs]
    return state

def analyze_question(state: WorkflowState) -> WorkflowState:
    """Determine if the question needs clarification"""
    confidence = calculate_relevance_score(state["question"], state["context"])
    state["confidence"] = confidence
    state["needs_clarification"] = confidence < 0.6
    return state

def generate_answer(state: WorkflowState) -> WorkflowState:
    """Generate a comprehensive answer"""
    prompt = f"""
    Context: {' '.join(state['context'])}
    Question: {state['question']}

    Provide a detailed answer and suggest 3 follow-up questions.
    """
    response = llm.call(prompt)
    state["answer"] = extract_answer(response)
    state["follow_ups"] = extract_follow_ups(response)
    return state

def request_clarification(state: WorkflowState) -> WorkflowState:
    """Handle scenarios where clarification is needed"""
    state["answer"] = f"I need more context about '{state['question']}'. Could you provide more details?"
    state["follow_ups"] = [
        "What specific aspect interests you?",
        "Can you rephrase the question?"
    ]
    return state

# Build the workflow graph
workflow = StateGraph(WorkflowState)

# Add nodes to the graph
workflow.add_node("retrieve", retrieve_context)
workflow.add_node("analyze", analyze_question)
workflow.add_node("answer", generate_answer)
workflow.add_node("clarify", request_clarification)

# Define conditional routing based on the state
def should_clarify(state: WorkflowState) -> str:
    return "clarify" if state["needs_clarification"] else "answer"

# Add edges with conditional logic
workflow.add_edge("retrieve", "analyze")
workflow.add_conditional_edges("analyze", should_clarify, {
    "answer": "answer",
    "clarify": "clarify"
})
workflow.add_edge("answer", END)
workflow.add_edge("clarify", END)

# Set the entry point of the workflow
workflow.set_entry_point("retrieve")

# Compile and execute the workflow
app = workflow.compile()

# Run the workflow
result = app.invoke({
    "question": "How does machine learning improve customer service?",
    "context": [],
    "answer": "",
    "follow_ups": [],
    "confidence": 0.0,
    "needs_clarification": False
})

Das graphenbasierte Setup von LangGraph ermöglicht dynamischere Arbeitsabläufe, wobei bedingtes Routing und gemeinsamer Status komplexe Logik erleichtern.

Wichtige Implementierungsunterschiede

Bei der Untersuchung dieser beiden Ansätze werden mehrere Unterschiede im Workflow-Design deutlich:

  • Staatsverwaltung: LangChain erfordert eine manuelle Statusübergabe, während LangGraph den Status zentralisiert, wodurch die Komplexität reduziert und die Effizienz verbessert wird.
  • Kontrollfluss: LangChain verarbeitet Bedingungen mit benutzerdefiniertem Code, während LangGraph integrierte bedingte Kanten für optimierte Verzweigungen verwendet.
  • Fehlerbehandlung: Die Wiederholungslogik in LangChain erfordert zusätzliche Codierung, während LangGraph Wiederholungsversuche über dedizierte Knoten und Kanten integriert.
  • Fehlerbeseitigung: Die visuelle Graphstruktur von LangGraph erleichtert die Überwachung und Fehlerbehebung von Arbeitsabläufen im Vergleich zum linearen Modell von LangChain.

Diese Unterschiede verdeutlichen, warum sich die visuelle Plattform von Latenode dadurch auszeichnet, dass sie die Stärken beider Frameworks kombiniert und es Benutzern ermöglicht, Workflows zu erstellen, die sowohl unkompliziert als auch skalierbar sind.

Auswirkungen auf Leistung und Wartung

Das modulare Design von LangGraph vereinfacht das Hinzufügen neuer Schritte – erstellen Sie einfach einen neuen Knoten und aktualisieren Sie die Graphkonfiguration. Die visuelle Darstellung fördert zudem die Zusammenarbeit, indem sie Arbeitsabläufe leichter verständlich macht.

Während LangChain Einfachheit für lineare Aufgaben bietet, zeichnet sich LangGraph durch die Verwaltung komplexer Workflows mit erweitertem Kontrollfluss aus. Latenode verbindet diese Ansätze und ermöglicht es Benutzern, mit einfachen Workflows zu beginnen und diese dann auf komplexe Prozesse auszuweiten – alles über eine visuelle, codefreie Benutzeroberfläche.

Latenode: Visuelle Alternative zu beiden Frameworks

Latenode verändert die Gestaltung von KI-Workflows und bietet eine visuelle Lösung, die die Einfachheit von LangChain mit der erweiterten Steuerung von LangGraph kombiniert – und das ganz ohne Programmierkenntnisse. Diese Plattform schließt die Lücke zwischen einfachen linearen Designs und komplexen dynamischen Workflows und bewältigt die zuvor diskutierten Herausforderungen.

Was Latenode zu bieten hat

Latenode vereinfacht die Erstellung von KI-Workflows durch seine benutzerfreundliche visuelle Oberfläche. Mithilfe eines Drag-and-Drop-Systems können Teams komplexe KI-Prozesse mit miteinander verbundenen Knoten entwerfen, ähnlich wie bei LangGraph, jedoch ohne manuelles Programmieren.

Hier erfahren Sie, was Latenode auszeichnet:

  • Browserautomatisierung: Interagieren Sie mühelos mit Webanwendungen, extrahieren Sie Daten und füllen Sie Formulare aus.
  • Datenbankintegration: Verwalten Sie Gesprächsverläufe, Benutzerprofile und Datensätze, ohne Datenbanken manuell konfigurieren zu müssen.
  • Native KI-Modellintegration: Mit Unterstützung für über 200 KI-Modelle – einschließlich OpenAIGPT-Serie von, AnthropischClaude und Gemini von Google – Benutzer können Arbeitsabläufe anpassen, indem sie Modelle basierend auf ihren spezifischen Aufgaben oder ihrem Budget auswählen.
  • Bedingte Logik und Verzweigung: Beginnen Sie mit einfachen Arbeitsabläufen und erweitern Sie diese zu komplexeren Prozessen mit Schleifen, Bedingungen und parallelen Pfaden – alles gesteuert über eine intuitive visuelle Benutzeroberfläche.

Diese Funktionen machen Latenode zur ersten Wahl für Teams, die ihre KI-Entwicklungsprozesse vereinfachen und verbessern möchten.

Warum Latenode statt LangChain oder LangGraph wählen?

Der Visual-First-Ansatz von Latenode reduziert die Entwicklungszeit erheblich – um bis zu 40 % –, da umfangreiche Codeänderungen und langwierige Testzyklen entfallen.

Die Plattform fördert zudem die Zusammenarbeit, indem sie es Nicht-Entwicklern ermöglicht, Arbeitsabläufe visuell zu gestalten. Dieses selbstdokumentierende System reduziert nicht nur den Wartungsaufwand, sondern vermeidet auch kostspielige Migrationen bei zunehmender Komplexität von KI-Projekten.

Darüber hinaus zeichnet sich Latenode durch hervorragende Integrationsmöglichkeiten aus. Mit über 300 vorgefertigten visuellen Konnektoren zu Apps und Diensten vereinfacht die Plattform den Integrationsprozess. Im Gegensatz zu herkömmlichen Frameworks, die oft individuelle Programmierung erfordern, rationalisiert Latenode diese Aufgaben und spart so Zeit und Ressourcen.

Kurz gesagt: Die visuelle Plattform von Latenode bietet eine schnellere Entwicklung, einfachere Wartung und verbesserte Teamarbeit und ist damit eine überzeugende Alternative zu herkömmlichen, codelastigen Frameworks.

So wählen Sie zwischen LangChain, LangGraph oder Latenode

Die Auswahl des besten Frameworks für Ihr Projekt hängt von vier Hauptfaktoren ab: der technischen Expertise Ihres Teams, der Komplexität Ihres Projekts, dem Entwicklungszeitplan und den laufenden Wartungsanforderungen.

Bewerten Sie die Fähigkeiten und Erfahrungen Ihres Teams. Wenn Ihre Entwickler neu in der KI-Entwicklung sind oder unter Zeitdruck arbeiten, könnte LangChain der richtige Ausgangspunkt sein. Seine einfache, lineare Struktur erleichtert das Erlernen und die Einführung. Diese Einfachheit kann jedoch die Flexibilität bei Projekten mit komplexen Entscheidungsbäumen oder zustandsbehafteten Konversationen einschränken.

Passen Sie das Framework an die Komplexität Ihres Workflows an. Einfache Arbeitsabläufe profitieren oft vom linearen Ansatz von LangChain. Erfordert Ihr Projekt hingegen mehrstufiges Denken, bedingte Verzweigungen oder die Aufrechterhaltung von Konversationszuständen über verschiedene Interaktionen hinweg, ist LangGraph besser geeignet. Seine graphenbasierte Architektur zeichnet sich durch die Verwaltung von Zyklen und persistenten Zuständen aus und eignet sich daher ideal für anspruchsvollere KI-Anwendungen.

Bringen Sie Entwicklungsgeschwindigkeit mit langfristiger Anpassungsfähigkeit ins Gleichgewicht. LangChain ermöglicht schnelles Prototyping und ermöglicht es Teams, in nur wenigen Tagen funktionsfähige Demos zu erstellen. LangGraph erfordert zwar mehr anfängliche Planung und Architekturdesign, bietet aber eine bessere Skalierbarkeit für komplexe Arbeitsabläufe. Die frühzeitige Wahl des richtigen Frameworks kann dazu beitragen, kostspielige Umstellungen während des Projekts zu vermeiden. Diese Überlegungen wirken sich auch auf die Teamzusammenarbeit und -wartung aus, die für den langfristigen Erfolg entscheidend sind.

Denken Sie an die Anforderungen hinsichtlich Zusammenarbeit und Wartung. Code-First-Frameworks wie LangChain und LangGraph können die Beiträge nicht-technischer Teammitglieder, wie Business-Analysten oder Produktmanager, einschränken. Dies führt oft zu längeren Feedback-Zyklen und höheren Entwicklungskosten, da diese Stakeholder auf Entwickler angewiesen sind, um Änderungen oder Anpassungen umzusetzen.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, Latenode bietet eine visuelle Entwicklungsplattform, die die Lücke zwischen Einfachheit und Komplexität schließt. Im Gegensatz zu LangChain oder LangGraph kombiniert Latenode die Vorteile beider Frameworks und ermöglicht es Teams, mit einfachen Workflows zu beginnen und diese dann auf komplexere, zustandsbehaftete Prozesse auszuweiten. Die Drag-and-Drop-Oberfläche ermöglicht sowohl technischen als auch nicht-technischen Teammitgliedern die direkte Zusammenarbeit, reduziert Kommunikationsengpässe und beschleunigt Iterationszyklen.

Latenode bietet außerdem über 300 vorgefertigte Integrationen und unterstützt über 200 KI-Modelle. Dies vereinfacht den normalerweise zeitaufwändigen Integrationsprozess codebasierter Lösungen. Viele Teams stellen fest, dass dieser Ansatz im Vergleich zu herkömmlichen Code-First-Frameworks zu schnellerer Entwicklung, einfacherer Wartung und verbesserter Zusammenarbeit führt.

Ebenso wichtig sind Budgetüberlegungen. Obwohl LangChain und LangGraph Open Source sind, können die Kosten für Integration und laufende Wartung ihre anfängliche Erschwinglichkeit zunichtemachen. Im Gegensatz dazu bietet Latenode Preise ab 19 US-Dollar/Monat für den Startplan an, der 5,000 Ausführungsguthaben beinhaltet. Dies macht es zu einer kostengünstigen Alternative zu den individuellen Entwicklungsanstrengungen, die Code-First-Frameworks oft erfordern.

Letztendlich sollte Ihre Entscheidung von Ihrem Bedarf an Kontrolle oder Effizienz abhängen. LangChain eignet sich hervorragend für einfache, lineare Workflows, wenn Ihr Team über gute Python-Kenntnisse verfügt. LangGraph eignet sich ideal für erweitertes Statusmanagement, sofern Ihr Team auf die steilere Lernkurve vorbereitet ist. Latenode hingegen zeichnet sich durch eine Lösung aus, die die Stärken beider Frameworks vereint und durch seine intuitive visuelle Plattform Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit bietet. Die richtige Wahl hängt von der Komplexität Ihres Projekts, der Expertise Ihres Teams und dem Bedarf an effizienter Zusammenarbeit und Entwicklung ab.

Fazit: Die richtige Wahl für Ihr KI-Projekt

Bei der Entscheidung zwischen LangChain und LangGraphDie Wahl hängt oft von der Komplexität Ihres Workflows ab. LangChain eignet sich ideal für Projekte, bei denen Einfachheit und schnelle Entwicklung im Vordergrund stehen und der Fokus auf linearen Prozessen liegt. LangGraph hingegen eignet sich besser für Anwendungen, die erweitertes Statusmanagement und dynamische Verzweigung erfordern und bietet mehr Flexibilität bei der Skalierung Ihres KI-Projekts. Diese Entscheidung bringt jedoch einen Kompromiss mit sich: schnellere anfängliche Entwicklung versus Anpassungsfähigkeit für zukünftiges Wachstum.

Eine besondere Herausforderung bei beiden Frameworks ist ihre Abhängigkeit von technischem Fachwissen, was die Zusammenarbeit mit nicht-technischen Stakeholdern behindern kann. Diese Lücke verlangsamt häufig den Iterationsprozess, da es den Fachteams schwerfällt, effektiv zur Entwicklung von KI-Workflows beizutragen.

Latenode begegnet diesen Herausforderungen, indem es die Einfachheit von LangChain mit der Flexibilität von LangGraph in einer einzigen visuellen Plattform kombiniert. Mit über 300 vorgefertigten Integrationen und Kompatibilität mit über 200 KI-Modellen ermöglicht Latenode Teams die Entwicklung von Workflows, die einfach zu starten sind und sich zu komplexeren Prozessen weiterentwickeln lassen – und das alles ohne tiefgreifende technische Kenntnisse spezifischer Frameworks.

Die visuelle Oberfläche der Plattform fördert die Zusammenarbeit zwischen technischen und nicht-technischen Teammitgliedern und reduziert Kommunikationsbarrieren, die typischerweise bei codelastigen Frameworks auftreten. Mit 19 US-Dollar pro Monat für den Start-Plan, der 5,000 Ausführungsguthaben beinhaltet, bietet Latenode eine kostengünstige Alternative zur individuellen Entwicklung.

FAQs

Wie unterscheiden sich LangChain und LangGraph bei der Verwaltung von KI-Workflows?

LangChain und LangGraph verfolgen unterschiedliche Ansätze zum Entwerfen und Verwalten von Workflows und gehen jeweils auf unterschiedliche Anforderungen ein. LangChain ist auf lineare, kettenbasierte Arbeitsabläufe zugeschnitten und legt Wert auf Einfachheit und schnelle Entwicklung. Die unkomplizierten Agenteninteraktionen machen es zu einer starken Option für Projekte mit sequenziellen Aufgaben, bei denen Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund stehen.

Im Gegensatz, LangGraph ist für komplexere Arbeitsabläufe konzipiert. Es unterstützt zustandsbehaftete, graphenbasierte Designs, die Zyklen, Persistenz und dynamische Ausführungspfade ermöglichen. Dies macht es besonders nützlich für komplexe, mehrstufige KI-Prozesse, die erweiterte Kontrolle und die Fähigkeit zur effektiven Verwaltung von Abhängigkeiten erfordern.

Für Projekte mit einfachen, sequenziellen Arbeitsabläufen kann LangChain eine praktische Wahl sein. Wenn Ihre Anwendung jedoch ein komplexeres Setup mit anspruchsvollem Kontrollfluss erfordert, bietet LangGraph ein skalierbares und effizientes Framework.

Wie erleichtert Latenode die KI-Entwicklung für Teams mit unterschiedlichen Qualifikationsniveaus?

Latenode vereinfacht den Prozess der KI-Entwicklung durch seine visuelle Workflow-Plattform, entwickelt, um sowohl technische als auch nicht-technische Teammitglieder zu vernetzen. Dank der benutzerfreundlichen Oberfläche können Benutzer Workflows ohne umfangreiche Programmierkenntnisse entwerfen und verwalten. Gleichzeitig bietet es Entwicklern erweiterte Tools für komplexere Aufgaben.

Durch die Ermöglichung einer nahtlosen Zusammenarbeit hilft Latenode Teams dabei, effizienter zu arbeiten, verkürzt Entwicklungszeiträume und ermöglicht die mühelose Erstellung und Wartung komplexer KI-Workflows, unabhängig vom technischen Hintergrund des Teams.

Wie sollte sich ein Team für sein KI-Projekt zwischen LangChain, LangGraph oder Latenode entscheiden?

Bei der Entscheidung zwischen LangChain, LangGraphund Latenknoten, ist es wichtig, die Auswahl an der Komplexität Ihrer KI-Workflows und den spezifischen Projektanforderungen auszurichten.

LangChain eignet sich gut für einfachere Anwendungen, die auf Ketten und Agenten basieren und bietet eine unkomplizierte Lösung für grundlegende Aufgaben. Andererseits LangGraph zeichnet sich durch die Handhabung komplexer, zustandsbehafteter Arbeitsabläufe aus, die einen erweiterten Kontrollfluss und Datenpersistenz erfordern, und ist daher eine solide Wahl für technischere und vielschichtigere Projekte.

Für Teams, die nach einer benutzerfreundlicheren und anpassungsfähigeren Lösung suchen, Latenknoten bietet eine visuelle Entwicklungsplattform, die Einfachheit und Leistungsfähigkeit vereint. Sie optimiert den Workflow-Erstellungsprozess, unterstützt die Skalierbarkeit und reduziert die Abhängigkeit von fundierten Framework-Kenntnissen. Berücksichtigen Sie bei der Bewertung dieser Optionen Faktoren wie das technische Know-how Ihres Teams, die Bedeutung kollaborativer Funktionen und die erforderliche Skalierbarkeit Ihres Projekts.

Ähnliche Artikel

Apps austauschen

Anwendung 1

Anwendung 2

Schritt 1: Wählen ein Auslöser

Schritt 2: Wähle eine Aktion

Wenn das passiert ...

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Mach das.

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Probieren Sie es jetzt

Keine Kreditkarte notwendig

Ohne Einschränkung

Georgi Miloradowitsch
Forscher, Texter und Usecase-Interviewer
August 22, 2025
15
min lesen

Verwandte Blogs

Anwendungsfall

Unterstützt von