Apify-Integrationen 34
Apify-Integrationen 35
Apify-Integrationen 36
Apify-Integrationen 37

Wir freuen uns, Ihnen die nahtlose Integration mit Apify auf der Latenode-Plattform vorstellen zu können, die Ihnen eine Welt der Datenextraktion und des Web Scraping eröffnet. Jetzt können Sie die leistungsstarken Funktionen von Apify mühelos in Ihren No-Code-Workflows nutzen, was das Sammeln und Verwalten von Daten aus verschiedenen Quellen einfacher denn je macht. Tauchen Sie ein und verbessern Sie Ihre Projekte mit dieser innovativen Verbindung, die Ihre datengesteuerten Entscheidungen optimieren soll!

  • Keine Kreditkarte erforderlich
  • Keine zeitliche Begrenzung für den kostenlosen Plan
App-Kategorien 1

Apify

Verbinden Sie Apify mit jeder App

App-Kategorien 20App-Kategorien 21
App-Kategorien 22

Wir erweitern unsere Plattform ständig durch neue App-Integrationen (siehe unsere aktualisiert die Zeitleiste).

Wenn Sie eine App-Integration benötigen, die nicht verfügbar ist, können Sie sie auf die folgenden drei Arten anfordern:

App-Kategorien

Sortieren nach

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Auslöser und Aktionen für Apify-Integrationen

Erstellen Sie benutzerdefinierte Workflows in Apify, indem Sie Trigger und Aktionen auswählen. Ein Trigger ist ein Ereignis, das den Workflow initiiert, während eine Aktion das Ereignis ist, das als Ergebnis dieses Prozesses folgt.

Was ist Apify?

Apify ist eine vielseitige Web Scraping- und Automatisierungsplattform, die es Benutzern ermöglicht, Daten von Websites zu extrahieren und Arbeitsabläufe zu automatisieren, ohne dass umfangreiche Programmierkenntnisse erforderlich sind. Apify nutzt Headless-Browser und eine Bibliothek vorgefertigter Tools und ermöglicht es Einzelpersonen und Unternehmen, problemlos wertvolle Informationen aus dem Internet zu sammeln, sei es für Marktforschung, Wettbewerbsanalysen oder Datenintegration. Seine benutzerfreundliche Oberfläche spricht sowohl technische als auch nicht-technische Benutzer gleichermaßen an und macht es zu einer idealen Lösung für verschiedene datengesteuerte Projekte.

Zusätzlich zum Web Scraping lässt sich Apify nahtlos in verschiedene No-Code-Plattformen wie Latenode integrieren, was seine Fähigkeiten noch weiter erweitert. Benutzer können komplexe Workflows erstellen, indem sie die automatisierten Aufgaben von Apify mit anderen Diensten verbinden, was einen optimierten Ansatz zur Datenverarbeitung ermöglicht. Diese Kombination aus robusten Scraping-Tools und einfachen Integrationsoptionen macht Apify zu einer wichtigen Ressource für alle, die die Leistungsfähigkeit von Webdaten effizient nutzen möchten.

Was sind Apify-Integrationen?

Apify-Integrationen beziehen sich auf die verschiedenen Möglichkeiten, mit denen Apify eine Verbindung zu anderen Tools, Anwendungen und Plattformen herstellen und mit ihnen interagieren kann, wodurch die Funktionalität und der Nutzen von Web Scraping- und Automatisierungsprozessen verbessert werden. Diese Integrationen ermöglichen es Benutzern, vorgefertigte Workflows zu nutzen, Daten nahtlos auszutauschen und ein optimierteres Erlebnis zu schaffen, ohne umfangreichen Code schreiben zu müssen. Durch die Nutzung dieser Integrationen können Sie das volle Potenzial der Funktionen von Apify ausschöpfen und Ihre Produktivität und Effizienz deutlich verbessern.

Einer der Hauptvorteile der Verwendung von Apify-Integrationen ist die Möglichkeit, Verbindungen mit verschiedenen Plattformen von Drittanbietern herzustellen. Dazu können Dienste zur Datenspeicherung wie Google Sheets oder Datenbanken wie MongoDB gehören, in denen Scraped-Daten automatisch für die spätere Verwendung gespeichert werden können. Darüber hinaus können Benutzer durch die Integration mit Automatisierungstools wie Zapier oder Plattformen wie Latenode mehrstufige Workflows einrichten, die Aktionen basierend auf bestimmten Ereignissen auslösen können. Diese Flexibilität stellt sicher, dass Benutzer ihre Datenverarbeitungs-Pipelines an ihre individuellen Anforderungen anpassen können.

Darüber hinaus bietet die API von Apify robuste Integrationsmöglichkeiten, sodass Entwickler und No-Code-Benutzer gleichermaßen benutzerdefinierte Workflows erstellen und mühelos Verbindungen zu anderen Diensten herstellen können. Diese API-Unterstützung ermöglicht Datenaustausch in Echtzeit und erleichtert so die Kombination der Funktionen von Apify mit anderen Anwendungen. Benutzer können automatisierte Datenflüsse erstellen, Aufgaben verwalten und Web Scraper-Ergebnisse in verschiedenen Umgebungen nutzen, was letztendlich zu einem besser integrierten Datenökosystem führt.

  • Steigerung der Effizienz Automatisieren Sie sich wiederholende Aufgaben, indem Sie Apify in andere Plattformen integrieren.
  • Nahtlose Datenübertragung: Verschieben Sie mühelos Daten zwischen Apify und anderen Anwendungen.
  • Benutzerdefinierte Arbeitsabläufe: Erstellen Sie maßgeschneiderte Automatisierungsprozesse, die den spezifischen Geschäftsanforderungen entsprechen.

So verwenden Sie Apify-Integrationen

Die Integration von Apify in die Latenode-Plattform kann Ihren Workflow durch die Automatisierung verschiedener Aufgaben und Datenprozesse erheblich verbessern. Der erste Schritt besteht darin, die beiden Plattformen nahtlos zu verbinden. Dazu müssen Sie in Ihrem Apify-Konto einen API-Schlüssel erstellen. Navigieren Sie zu Ihren API-Einstellungen und kopieren Sie den Schlüssel, der es Latenode ermöglicht, sicher auf Ihre Apify-Aufgaben, -Akteure und -Datensätze zuzugreifen.

Sobald Sie Ihren API-Schlüssel bereit haben, gehen Sie zum Abschnitt „Latenode-Integrationen“. Hier können Sie die Apify-Integration ganz einfach einrichten, indem Sie Ihren API-Schlüssel angeben. Diese Konfiguration ermöglicht es Latenode, mit den Web Scraping- und Automatisierungsfunktionen von Apify zu kommunizieren, sodass Sie mühelos Aufgaben initiieren und Daten abrufen können. Sie können in Latenode auch Trigger einrichten, die basierend auf Ihren benutzerdefinierten Workflows automatisch bestimmte Apify-Akteure aufrufen.

Um das Beste aus Ihrer Integration herauszuholen, berücksichtigen Sie die folgenden Schlüsselfunktionen:

  1. Aufgabenautomatisierung: Automatisieren Sie sich wiederholende Aufgaben, indem Sie Latenode-Flows erstellen, die mit Ihren Apify-Akteuren interagieren. Auf diese Weise können Sie Scraping-Vorgänge oder Datenprozesse ohne manuelles Eingreifen planen.
  2. Datenabruf: Verwenden Sie Latenode, um Daten aus Ihren Apify-Datensätzen abzurufen. Damit können Sie gesammelte Daten problemlos in andere Anwendungen integrieren oder für weitere Analysen verwenden.
  3. Fehlerbehandlung: Implementieren Sie ein Fehlermanagement in Latenode, um Apify-Aufgaben auf mögliche Fehler zu überwachen. Durch das Einrichten von Warnungen oder Fallback-Optionen können Sie sicherstellen, dass Ihr Workflow nicht unterbrochen wird.

Beachten Sie zuletzt immer die von Apify festgelegten Ratenbegrenzungen und Kontingente, um eine optimale Leistung sicherzustellen. Überwachen Sie die Integration regelmäßig über das Dashboard von Latenode, um den Erfolg Ihrer Aufgaben zu verfolgen und eventuell auftretende Engpässe zu analysieren. Mit diesen Schritten können Sie Apify-Integrationen innerhalb der Latenode-Plattform effektiv nutzen, Ihre Prozesse optimieren und die Produktivität maximieren.

Arten von Apify-Integrationen

Apify ist eine vielseitige Plattform, mit der Benutzer Web Scraping- und Datenextraktionsaufgaben effizient automatisieren können. Eines der herausragenden Merkmale von Apify ist die Fähigkeit, sich in verschiedene Tools und Plattformen zu integrieren, was seine Funktionalität verbessert und nahtlose Arbeitsabläufe ermöglicht. Im Folgenden sind einige der wichtigsten Integrationstypen aufgeführt, die mit Apify verfügbar sind:

1. API-Integrationen

Apify bietet robuste API-Funktionen, mit denen Entwickler ihre Anwendungen direkt mit den Diensten von Apify verbinden können. Dies ermöglicht Benutzern:

  • Auf Daten zugreifen und Aufgaben programmgesteuert ausführen
  • Integration mit externen Datenbanken und Systemen für Datenaktualisierungen in Echtzeit
  • Automatisieren Sie Arbeitsabläufe, indem Sie Aufgaben basierend auf bestimmten Ereignissen auslösen

2. Integration mit Task-Automatisierungsplattformen

Apify kann in verschiedene Plattformen zur Aufgabenautomatisierung integriert werden, wie beispielsweise Latenode. Diese Art der Integration ermöglicht Benutzern Folgendes:

  • Definieren Sie benutzerdefinierte Workflows mit visuellen Buildern
  • Verbinden Sie verschiedene Dienste und Anwendungen, ohne Code zu schreiben
  • Planen oder lösen Sie Scraping-Aufgaben basierend auf vordefinierten Bedingungen aus.

3. Integration von Browsererweiterungen

Apify bietet Browsererweiterungen, die die Datenextraktion direkt aus Webseiten ermöglichen. Benutzer können:

  • Erfassen Sie Datenpunkte mühelos beim Surfen
  • Nutzen Sie Point-and-Click-Oberflächen zur einfachen Datenauswahl
  • Übertragen Sie die erfassten Daten zur Verarbeitung direkt an Apify

4. Webhook-Integrationen

Webhooks sind eine hervorragende Möglichkeit, Echtzeit-Updates von Apify zu erhalten. Mit dieser Integration können Benutzer:

  • Erhalten Sie sofortige Benachrichtigungen, wenn Aufgaben abgeschlossen sind
  • Erhalten Sie Daten direkt in ihren Anwendungen, sobald diese verfügbar sind
  • Verbessern Sie vorhandene Anwendungen durch die dynamische Integration der Ergebnisse von Apify

5. Datenspeicherung und Management-Integrationen

Für Benutzer, die ihre Daten effektiv verwalten möchten, unterstützt Apify die Integration mit verschiedenen Speicherdiensten. Dazu gehören:

  • Exportieren von Scraped-Daten auf Cloud-Speicherplattformen
  • Verbindung zu Datenbanken wie MySQL oder MongoDB für strukturiertes Datenmanagement
  • Nutzung von Datenvisualisierungstools von Drittanbietern zur Datenanalyse

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Integrationspalette von Apify es Benutzern ermöglicht, benutzerdefinierte Automatisierungslösungen zu erstellen, ihre Datenverwaltungsfunktionen zu verbessern und wiederverwendbare Komponenten in ihre Arbeitsabläufe zu integrieren. Durch die Nutzung von Plattformen wie Latenode und robusten APIs können Benutzer das volle Potenzial ihrer Scraping- und Automatisierungsaufgaben ausschöpfen.

Best integrations for Apify 2025

Da die Nachfrage nach Web Scraping und Automatisierung weiter wächst, hat sich Apify zu einer führenden Plattform für Entwickler und Unternehmen entwickelt. Dieser Artikel befasst sich mit den 10 wichtigsten Integrationen für Apify (Stand: 25. September 2024) und bietet Einblicke, wie diese Tools Ihre Web-Automatisierungs-Workflows verbessern können.

1. Google Tabellen

Google Sheets ist ein unverzichtbares Tool für die Organisation und Analyse von Daten. Durch die Integration von Google Sheets mit Apify können Benutzer Scraped-Daten automatisch direkt in das Tabellenformat exportieren. Diese nahtlose Integration ermöglicht Datenmanipulation und Zusammenarbeit in Echtzeit und erleichtert so den Austausch von Erkenntnissen mit Ihrem Team. Mit Funktionen wie bedingter Formatierung und Formeln können Daten dynamisch aktualisiert werden, wenn neue Informationen von Apify-Agenten eingehen.

2. Locker

Slack ist eine erstklassige Wahl für die Teamkommunikation und die Integration mit Apify kann die Projektmanagementfunktionen verbessern. Sie können in Ihren Slack-Kanälen Benachrichtigungen erhalten, wenn ein Scraping-Job abgeschlossen ist oder ein Fehler auftritt. Diese Integration hält Ihr Team in Echtzeit auf dem Laufenden und ermöglicht schnelle Aktionen und effiziente Zusammenarbeit, ohne zwischen Plattformen wechseln zu müssen.

3. Trello

Trello hilft bei der visuellen Verwaltung von Projekten mit Boards, Listen und Karten. Durch die Integration von Trello mit Apify können Sie automatisch Karten basierend auf Scraping-Ergebnissen erstellen oder aktualisieren. Beispielsweise kann jedes Mal, wenn ein neuer Datensatz gescrapt wird, eine neue Karte für weitere Analysen oder Folgemaßnahmen generiert werden. Diese Integration optimiert Arbeitsabläufe und stellt sicher, dass Teams ihre Aufgaben effektiv im Griff haben.

4. Lufttisch

Airtable kombiniert die Einfachheit einer Tabellenkalkulation mit der Komplexität einer Datenbank. Durch die Integration von Airtable mit Apify können Benutzer ihre Datenverwaltungsfunktionen erweitern, sodass Datenbanken in Echtzeit mit Scraped-Daten gefüllt werden können. Mit der Möglichkeit, Tabellen zu verknüpfen und leistungsstarke Filteroptionen zu nutzen, können Benutzer Rohdaten effizienter in umsetzbare Erkenntnisse umwandeln.

5. HubSpot

HubSpot ist eine renommierte CRM-Plattform, die stark von den Scraping-Funktionen von Apify profitiert. Benutzer können diese Integration nutzen, um Lead-Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln und diese automatisch in ihr HubSpot CRM einzugeben. Durch die Optimierung der Prozesse zur Lead-Generierung und -Pflege können Unternehmen ihre Marketingbemühungen erheblich verbessern und einen Wettbewerbsvorteil aufrechterhalten.

6. PostgreSQL

Für Benutzer, die große Mengen strukturierter Daten speichern möchten, ist PostgreSQL eine hervorragende Datenbanklösung. Durch die Integration von Apify mit PostgreSQL können Benutzer Scraped-Daten direkt in ihrer Datenbank speichern, um sie langfristig zu speichern und abzufragen. Dadurch wird sichergestellt, dass große Datensätze leicht zugänglich und verwaltbar sind, auch wenn sie mit der Zeit wachsen.

7. Shopify

E-Commerce-Unternehmen können erheblich von der Integration von Apify mit Shopify profitieren. Diese Integration ermöglicht es Unternehmen, die Preise, Produktinformationen und Markttrends der Konkurrenz abzurufen und ihre Shopify-Shops entsprechend automatisch zu aktualisieren. Mit Echtzeitdaten auf Knopfdruck können E-Commerce-Führungskräfte fundierte Entscheidungen zu Preisen und Lagerverwaltung treffen.

8. Spätknoten

Latenode dient als No-Code-Automatisierungsplattform, die in Kombination mit Apify das Workflow-Management vereinfacht. Benutzer können komplexe Prozesse automatisieren, indem sie Latenode integrieren, um umfassende Workflows mit Web Scraping, Datenverarbeitung und Aufgabenbenachrichtigungen zu erstellen. Diese Synergie ermöglicht es nicht-technischen Benutzern, die Leistung der Automatisierung zu nutzen, ohne Code schreiben zu müssen.

9. Microsoft-Teams

Als herausragendes Tool für die Zusammenarbeit in Unternehmen profitiert Microsoft Teams von der Integration mit Apify. Benutzer können Apify so konfigurieren, dass gezielte Warnmeldungen und Berichte direkt an ihre Teams-Kanäle gesendet werden. Diese Integration stellt sicher, dass wichtige Daten zeitnah zwischen den Teams ausgetauscht werden, was zu besseren Entscheidungen und Synergien bei der Zusammenarbeit führt.

10. Monitask

Monitask ist ein Tool zur Zeiterfassung und Produktivitätsüberwachung. Durch die Integration mit Apify können Unternehmen die Produktivität der an Scraping-Aufgaben beteiligten Mitarbeiter verfolgen. Dies ermöglicht eine Bewertung der für verschiedene Projekte aufgewendeten Zeit und hilft bei der Identifizierung von Bereichen zur Verbesserung der Betriebseffizienz.

Beispiele für die Verwendung von Apify-Integrationen

Apify ist eine vielseitige Plattform, die zahlreiche Integrationen zur Verbesserung von Web Scraping- und Datenextraktions-Workflows bietet. Hier sind einige wichtige Beispiele für die Verwendung von Apify-Integrationen:

  1. Integration mit Google Sheets: Benutzer können Scraped-Daten direkt an Google Sheets senden, was einen nahtlosen Zugriff und eine nahtlose Bearbeitung ihrer Daten ermöglicht. Diese Integration ist besonders wertvoll für Teams, die Echtzeitüberwachung und Datenanalyse durchführen möchten. Bei jedem Scraping werden die Daten automatisch in ein bestimmtes Google Sheet eingetragen, sodass Benutzer Trends im Zeitverlauf ohne manuelles Eingreifen visualisieren und analysieren können.
  2. API-Integrationen: Apify bietet robuste API-Funktionen, mit denen Benutzer Akteure programmgesteuert auslösen und Daten abrufen können. Diese Funktion ist ideal für Entwickler, die die flexiblen Web Scraping-Lösungen von Apify in ihre eigenen Anwendungen integrieren möchten. Durch die Nutzung der API können Benutzer Datenextraktions- und -abrufprozesse automatisieren, was die Workflow-Effizienz und die Datenverfügbarkeit verbessert.
  3. Latenode-Integration: Durch die Verbindung von Apify mit Latenode können Benutzer leistungsstarke Workflows erstellen, die neben anderen automatisierten Funktionen auch Web Scraping-Aufgaben umfassen. Beispielsweise kann ein Benutzer Daten von verschiedenen Websites extrahieren und diese dann mit Latenode verarbeiten, Marketingkampagnen auslösen oder sie in Customer Relationship Management (CRM)-Systeme einspeisen – und das alles ohne Gerätebeschränkung.
  4. Slack-Benachrichtigungen: Apify bietet die Möglichkeit, Benachrichtigungen an Slack-Kanäle zu senden, sobald Scraper ihre Aufgaben abgeschlossen haben. Diese Funktion hält Teammitglieder in Echtzeit über den Status ihrer Datenextraktionsbemühungen auf dem Laufenden. Benutzer können Nachrichten anpassen, um wichtige Kennzahlen, Warnungen bei Datenanomalien oder Bestätigungen erfolgreicher Scrapes einzuschließen und so die Kommunikation innerhalb der Teams zu verbessern.
  5. Webhook-Unterstützung: Apify unterstützt Webhooks, mit denen Benutzer externe Dienste als Reaktion auf bestimmte Scraping-Ereignisse auslösen können. Diese Integration ermöglicht sofortige Aktionen, z. B. die Benachrichtigung eines externen Systems zur Verarbeitung der neu gescrapten Daten oder die Aktualisierung eines Dashboards in Echtzeit. Durch die Verwendung von Webhooks können Benutzer ihre Daten-Workflows weiter automatisieren und eine nahtlose Verbindung zwischen Scraping-Aufgaben und nachfolgenden Prozessen herstellen.

Weitere Integrationsbeispiele

  • Verwenden von AWS Lambda: Durch die Kombination von Apify mit AWS Lambda können Benutzer Daten in einer serverlosen Umgebung verarbeiten, was die Skalierbarkeit verbessert und die Kosten senkt. Diese Integration ist ideal für groß angelegte Scraping-Projekte, die eine schnelle Verarbeitung und die Fähigkeit erfordern, unterschiedliche Lasten ohne Investitionen in die physische Infrastruktur zu bewältigen.
  • Github-Aktionen: Benutzer können ihre Apify-Scraping-Projekte in GitHub Actions integrieren, um die Bereitstellung zu automatisieren und die Versionskontrolle zu verwalten. Mit diesem Setup können Teams ihre Scraper effektiv warten und sicherstellen, dass Änderungen in der Codebasis schnell getestet und bereitgestellt werden können, während gleichzeitig ein Verlauf der Updates beibehalten wird.
  • PostgreSQL-Datenbanken: Durch die Verbindung von Apify mit PostgreSQL-Datenbanken können Benutzer Scraped-Daten systematisch speichern, was komplexe Abfragen und eine effiziente Verwaltung ermöglicht. Diese Integration ist besonders nützlich für Unternehmen, die tiefe Einblicke in ihre gesammelten Daten benötigen und auf robuste Datenverwaltungsfunktionen angewiesen sind.

Durch die Nutzung dieser Integrationen können Benutzer ihre Web-Scraping-Funktionen erheblich verbessern, Arbeitsabläufe optimieren und Daten effektiver verwalten.

FAQ für Apify

Was ist Apify und wie funktioniert es?

Apify ist eine cloudbasierte Web Scraping- und Automatisierungsplattform, mit der Benutzer Daten von Websites extrahieren und Workflows automatisieren können, ohne Code schreiben zu müssen. Dabei werden sogenannte „Akteure“ erstellt, also wiederverwendbare Skripte, die Webseiten crawlen und bestimmte Aufgaben ausführen können, wie etwa Datenextraktion, API-Anfragen und Browserautomatisierung.

Wie kann ich Apify mit Latenode integrieren?

Die Integration von Apify mit Latenode ist unkompliziert. Sie können diese Schritte befolgen:

  1. Registrieren Sie sich für ein Konto auf den Plattformen Apify und Latenode.
  2. Greifen Sie auf den Apify-Akteur zu, den Sie verwenden möchten.
  3. Erstellen Sie in Latenode einen neuen Workflow und wählen Sie die Apify-Integration aus.
  4. Konfigurieren Sie Ihre Akteureinstellungen und geben Sie alle erforderlichen Eingabeparameter ein.
  5. Führen Sie den Workflow aus und Latenode übernimmt die Kommunikation mit dem Apify-Akteur.

Was sind einige gängige Anwendungsfälle für Apify?

Einige beliebte Anwendungsfälle für Apify sind:

  • Preisüberwachung: Verfolgen Sie die Preise der Konkurrenz auf E-Commerce-Websites.
  • Marktforschung: Sammeln Sie Daten aus mehreren Datenquellen zur Analyse.
  • SEO-Audit: Scrapen Sie Daten von Websites, um die SEO-Leistung zu analysieren.
  • Lead-Generierung: Extrahieren Sie automatisch Kontaktinformationen von Websites.
  • Inhaltsaggregation: Sammeln Sie Artikel oder Beiträge von verschiedenen Plattformen.

Kann ich meine Apify-Aufgaben in Latenode planen?

Ja, Sie können Ihre Apify-Aufgaben ganz einfach in Latenode planen. Nachdem Sie Ihren Workflow konfiguriert haben, können Sie bestimmte Trigger basierend auf Zeitintervallen wie täglich, wöchentlich oder monatlich festlegen, was eine automatische Datenerfassung ohne manuelles Eingreifen ermöglicht.

Welche Art von Daten kann ich mit Apify extrahieren?

Mit Apify können Sie verschiedene Arten von Daten extrahieren, darunter:

  • Textinhalte von Webseiten
  • Bilder und Medien-URLs
  • Produktdetails von E-Commerce-Sites
  • Benutzerrezensionen und -bewertungen
  • Metadaten wie Titel und Beschreibungen von mehreren Webseiten

Rezensionen

Entdecken Sie Benutzereinblicke und Expertenmeinungen zu Automatisierungstools 🚀

Rezensionen 1Rezensionen 2Rezensionen 3
Francisco de Paula S.
Marktforschung für Webentwickler
8. Februar 2025
Unbegrenzte Automatisierungsintegrationen, unabhängig von Ihrem Anwendungsfall. Der KI-JavaScript-Codegeneratorknoten ist ein Lebensretter. Wenn Sie in der Automatisierung an einen Punkt gelangen, an dem ein Tool oder Knoten für d…
Charles S.
Gründer Kleinunternehmen
3. Januar 2025
Mein neues Geheimtipp! Was ich an LateNode am meisten liebe, sind die Benutzeroberfläche und der Code-Editor. Glauben Sie mir, die Möglichkeit, „ein bisschen“ eigenen Code zu schreiben, macht einen riesigen Unterschied, wenn man A…
Sophie E.
Automatisierungsspezialist
Latenode ist eine günstigere, aber leistungsstarke Alternative zu den üblichen KI-Automatisierungstools. Dank seiner einfachen und intuitiven Benutzeroberfläche ist es auch für Anfänger leicht zu bedienen. Ich kenne nur die Grundl…
Germaine H.
Gründer Informationstechnologie
21. Dezember 2024
Was mir an Latenode im Vergleich zur Konkurrenz am besten gefallen hat, war, dass ich Code schreiben und benutzerdefinierte Knoten erstellen konnte. Die meisten anderen Plattformen sind strikt codefrei, was meine Möglichkeiten für…
Islam B.
CEO Computer Software
15. Dezember 2024
KI-Knoten sind unglaublich. Sie können sie ohne API-Schlüssel verwenden. Sie verwenden Latenode-Guthaben, um die KI-Modelle aufzurufen, was die Verwendung sehr einfach macht. - Latenode Custom GPT ist besonders bei der Knotenkonfi…
Lange N.
CEO, Software
25. Oktober 2024
Ich liebe diese App! Absolut perfekter Versuch, ich hoffe, ihr könnt noch weiter wachsen. Ich finde es toll, wie sie die Benutzer unterstützen. In meinem Fall gab es einen Fehler, der dazu führte, dass meine eigene Logik nicht fun…
Stefan K.
CEO, Computersoftware
25. Oktober 2024
Das beste Low-Code-Tool auf dem Markt!! Ich stehe noch ganz am Anfang meiner Reise, aber im Moment ist dieses Tool ausgezeichnet und viel besser als make.com. Mir gefällt besonders die Benutzerfreundlichkeit und die Tatsache, dass…
John T.
Marketing und Werbung, Selbständig
31. Mai 2024
Kostengünstige Automatisierung mit robusten Funktionen – Ich verwende Latenode jetzt seit über einem Monat und bevorzuge es bereits gegenüber beliebteren Optionen wie Zapier, Pabbly oder Make. Der größte Vorteil von Latenode sind …
Hemanth Kumar B.
Automatisierungsexperte
25. Juli 2024

Zuverlässige Alternative zu Zapier und Make mit erweiterter Funktionalität – JS Node, Headless Browser, AI Assistant. Benutzerfreundlichkeit und Supportqualität

Es gibt einen Teil der ...