Fibery-Integrationen

Fibery-Integrationen 38

Zugriff auf die kostenpflichtige Version direkt über das Latenode-Konto

Fibery-Integrationen 39

Gleicher Preis

Synchronisieren Sie Fiberys strukturierte Daten – Aufgaben, Projekte, Wikis – mit Latenode für automatisierte Workflows. Lösen Sie Aktionen aus, wie das Senden von Benachrichtigungen bei Statusänderungen oder das Aktualisieren anderer Tools. Latenode bietet Logik und Integrationen, die Fibery fehlen, und erstellt komplexe Abläufe ohne Code. Automatisieren Sie funktionsübergreifende Workflows über die nativen Funktionen von Fibery hinaus.

Fibery-Integrationen 40

90% billiger als Konkurrenten. Wie wir zählen

Fibery-Integrationen 41

Über 300 Apps

Fibery-Integrationen 42

Über 100 KI-Modelle in einem Abonnement

Fibery-Integrationen 43

KI-Code-Schreibassistent

Entdecken Sie andere Apps

Fibery-Integrationen 44
Fibery-Integrationen 45
Fibery-Integrationen 46
Fibery-Integrationen 47
  • Keine Kreditkarte erforderlich
  • Keine zeitliche Begrenzung für den kostenlosen Plan
App-Kategorien 1

Faserig

Verbinden Sie Fibery mit jeder App

App-Kategorien 20App-Kategorien 21
App-Kategorien 22

Wir erweitern unsere Plattform ständig durch neue App-Integrationen (siehe unsere aktualisiert die Zeitleiste).

Wenn Sie eine App-Integration benötigen, die nicht verfügbar ist, können Sie sie auf die folgenden drei Arten anfordern:

App-Kategorien

Sortieren nach

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
KI: Ratlosigkeit 1

KI: Ratlosigkeit

Wir arbeiten an einer Seite über diese Integration, aber Sie können sie gleich jetzt auf Latenode ausprobieren – einfach Registrieren und kostenlos starten!

Deepseek Math 7B-Unterricht mit Verlauf (Vorschau) 1

Deepseek Math 7B-Unterricht mit Verlauf (Vorschau)

Wir arbeiten an einer Seite über diese Integration, aber Sie können sie gleich jetzt auf Latenode ausprobieren – einfach Registrieren und kostenlos starten!

Deepseek Math 7B-Anweisungsaufforderung (Vorschau) 1

Deepseek Math 7B-Anweisungsaufforderung (Vorschau)

Wir arbeiten an einer Seite über diese Integration, aber Sie können sie gleich jetzt auf Latenode ausprobieren – einfach Registrieren und kostenlos starten!

Deepseek Coder 6.7B Instruct AWQ mit Verlauf (Vorschau) 1

Deepseek Coder 6.7B Instruct AWQ mit Verlauf (Vorschau)

Wir arbeiten an einer Seite über diese Integration, aber Sie können sie gleich jetzt auf Latenode ausprobieren – einfach Registrieren und kostenlos starten!

Deepseek Coder 6.7B Instruct AWQ Prompt (Vorschau) 1

Deepseek Coder 6.7B Instruct AWQ Prompt (Vorschau)

Wir arbeiten an einer Seite über diese Integration, aber Sie können sie gleich jetzt auf Latenode ausprobieren – einfach Registrieren und kostenlos starten!

Deepseek Coder 6.7B Base AWQ mit Verlauf (Vorschau) 1

Deepseek Coder 6.7B Base AWQ mit Verlauf (Vorschau)

Wir arbeiten an einer Seite über diese Integration, aber Sie können sie gleich jetzt auf Latenode ausprobieren – einfach Registrieren und kostenlos starten!

Deepseek Coder 6.7B Base AWQ Prompt (Vorschau) 1

Deepseek Coder 6.7B Base AWQ Prompt (Vorschau)

Wir arbeiten an einer Seite über diese Integration, aber Sie können sie gleich jetzt auf Latenode ausprobieren – einfach Registrieren und kostenlos starten!

KI DeepSeek 1

KI DeepSeek

Wir arbeiten an einer Seite über diese Integration, aber Sie können sie gleich jetzt auf Latenode ausprobieren – einfach Registrieren und kostenlos starten!

Flink 1

Flink

Wir arbeiten an einer Seite über diese Integration, aber Sie können sie gleich jetzt auf Latenode ausprobieren – einfach Registrieren und kostenlos starten!

tl; dv 1

tl; dv

Wir arbeiten an einer Seite über diese Integration, aber Sie können sie gleich jetzt auf Latenode ausprobieren – einfach Registrieren und kostenlos starten!

Smsapi 1

Smsapi

Wir arbeiten an einer Seite über diese Integration, aber Sie können sie gleich jetzt auf Latenode ausprobieren – einfach Registrieren und kostenlos starten!

Geschäftskarte 1

Geschäftskarte

Wir arbeiten an einer Seite über diese Integration, aber Sie können sie gleich jetzt auf Latenode ausprobieren – einfach Registrieren und kostenlos starten!

KI Anthropischer Claude 3.5 1

KI Anthropischer Claude 3.5

Wir arbeiten an einer Seite über diese Integration, aber Sie können sie gleich jetzt auf Latenode ausprobieren – einfach Registrieren und kostenlos starten!

Etsy 1

Etsy

Wir arbeiten an einer Seite über diese Integration, aber Sie können sie gleich jetzt auf Latenode ausprobieren – einfach Registrieren und kostenlos starten!

Live-Chat 1

Live-Chat

Wir arbeiten an einer Seite über diese Integration, aber Sie können sie gleich jetzt auf Latenode ausprobieren – einfach Registrieren und kostenlos starten!

Instagram für Unternehmen 1

Instagram für Unternehmen

Wir arbeiten an einer Seite über diese Integration, aber Sie können sie gleich jetzt auf Latenode ausprobieren – einfach Registrieren und kostenlos starten!

GoCanvas 1

GoCanvas

Wir arbeiten an einer Seite über diese Integration, aber Sie können sie gleich jetzt auf Latenode ausprobieren – einfach Registrieren und kostenlos starten!

Jibbeln 1

Jibbeln

Wir arbeiten an einer Seite über diese Integration, aber Sie können sie gleich jetzt auf Latenode ausprobieren – einfach Registrieren und kostenlos starten!

TimeCamp 1

TimeCamp

Wir arbeiten an einer Seite über diese Integration, aber Sie können sie gleich jetzt auf Latenode ausprobieren – einfach Registrieren und kostenlos starten!

Moco 1

Moco

Wir arbeiten an einer Seite über diese Integration, aber Sie können sie gleich jetzt auf Latenode ausprobieren – einfach Registrieren und kostenlos starten!

freier Agent 1

freier Agent

Wir arbeiten an einer Seite über diese Integration, aber Sie können sie gleich jetzt auf Latenode ausprobieren – einfach Registrieren und kostenlos starten!

Erfreut 1

Erfreut

Wir arbeiten an einer Seite über diese Integration, aber Sie können sie gleich jetzt auf Latenode ausprobieren – einfach Registrieren und kostenlos starten!

canva 1

canva

Wir arbeiten an einer Seite über diese Integration, aber Sie können sie gleich jetzt auf Latenode ausprobieren – einfach Registrieren und kostenlos starten!

Shippo 1

Shippo

Wir arbeiten an einer Seite über diese Integration, aber Sie können sie gleich jetzt auf Latenode ausprobieren – einfach Registrieren und kostenlos starten!

Campaign Monitor 1

Campaign Monitor

Wir arbeiten an einer Seite über diese Integration, aber Sie können sie gleich jetzt auf Latenode ausprobieren – einfach Registrieren und kostenlos starten!

Okta 1

Okta

Wir arbeiten an einer Seite über diese Integration, aber Sie können sie gleich jetzt auf Latenode ausprobieren – einfach Registrieren und kostenlos starten!

Landbot.io 1

Landbot.io

Wir arbeiten an einer Seite über diese Integration, aber Sie können sie gleich jetzt auf Latenode ausprobieren – einfach Registrieren und kostenlos starten!

Unterschreibe jetzt 1

Unterschreibe jetzt

Wir arbeiten an einer Seite über diese Integration, aber Sie können sie gleich jetzt auf Latenode ausprobieren – einfach Registrieren und kostenlos starten!

Bewegung 1

Bewegung

Wir arbeiten an einer Seite über diese Integration, aber Sie können sie gleich jetzt auf Latenode ausprobieren – einfach Registrieren und kostenlos starten!

Trainerisieren 1

Trainerisieren

Wir arbeiten an einer Seite über diese Integration, aber Sie können sie gleich jetzt auf Latenode ausprobieren – einfach Registrieren und kostenlos starten!

Sehen Sie, was Fibery in Ihren Arbeitsabläufen leisten kann

Trigger setzen Ihre Workflows in Gang und Aktionen führen zu Ergebnissen. Vernetzen Sie Apps auf unzählige Arten und entdecken Sie mit jeder Integration neue Möglichkeiten.

Was ist Fibery?

Fibery ist eine vielseitige und leistungsstarke No-Code-Plattform, die es Teams ermöglicht, maßgeschneiderte Arbeitsmanagementlösungen zu erstellen, die auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Sie bietet eine einzigartige Mischung aus Flexibilität und Struktur, sodass Benutzer ihre eigenen Arbeitsbereiche, Datenbanken und Arbeitsabläufe entwerfen können, ohne eine einzige Zeile Code schreiben zu müssen. Mit Fibery können sich Unternehmen von den Einschränkungen starrer Standardsoftware befreien und ein wirklich personalisiertes System aufbauen, das sich an ihre sich entwickelnden Anforderungen anpasst.

Im Kern bietet Fibery eine Reihe von Bausteinen, die Benutzer kombinieren und konfigurieren können, um eine breite Palette von Anwendungen zu erstellen, von Projektmanagement-Tools bis hin zu CRM-Systemen und mehr. Diese Bausteine ​​umfassen:

  • Benutzerdefinierte Entitäten und Felder
  • Relationale Datenbanken
  • Automatisierungen und Workflows
  • Visualisierungen und Dashboards
  • Integrationen mit externen Tools

Eines der herausragenden Merkmale von Fibery ist seine Fähigkeit, sich nahtlos in andere Plattformen und Dienste zu integrieren. Durch seine Integrationsfähigkeiten, die mit Tools wie Latenode erweitert werden können, ermöglicht Fibery Benutzern, ihre maßgeschneiderten Lösungen mit vorhandenen Software-Ökosystemen zu verbinden und so einen einheitlichen Arbeitsbereich zu schaffen, der den Informationsfluss optimiert und die Produktivität steigert. Dies macht Fibery zur idealen Wahl für Unternehmen, die ihre Tools konsolidieren und eine einheitlichere Arbeitsumgebung schaffen möchten, ohne die Flexibilität zur Anpassung und zum Wachstum einzubüßen.

Was sind Fibery-Integrationen?

Fibery-Integrationen sind leistungsstarke Konnektoren, die es Benutzern ermöglichen, Fibery nahtlos mit verschiedenen externen Tools und Diensten zu verknüpfen, wodurch die Funktionalität der Plattform verbessert und ein reibungsloser Datenfluss zwischen verschiedenen Systemen ermöglicht wird. Diese Integrationen sind darauf ausgelegt, Arbeitsabläufe zu optimieren, Prozesse zu automatisieren und Informationen aus mehreren Quellen innerhalb der Fibery-Umgebung zu zentralisieren. Durch die Nutzung dieser Integrationen können Benutzer ein kohärenteres und effizienteres Arbeitsökosystem schaffen, wodurch die Notwendigkeit ständiger Kontextwechsel und manueller Dateneingabe reduziert wird.

Das Angebot an Fibery-Integrationen ist vielfältig und deckt die unterschiedlichen Bedürfnisse verschiedener Branchen und Teamstrukturen ab. Einige beliebte Integrationskategorien sind:

  • Projektmanagement-Tools: Synchronisieren Sie Aufgaben, Zeitpläne und Projektaktualisierungen
  • Kundensupport-Plattformen: Kundentickets und Feedback importieren und verwalten
  • Versionskontrollsysteme: Verknüpfen Sie Code-Commits und Pull Requests mit relevanten Aufgaben
  • Kommunikationswerkzeuge: Verbinden Sie Teamdiskussionen und -entscheidungen mit Fibery-Einheiten

Fibery unterstützt auch die Integration mit Plattformen wie Latenode, wodurch die Konnektivitätsoptionen noch weiter erweitert werden können. Diese Integrationsplattformen fungieren als Vermittler und ermöglichen es Benutzern, benutzerdefinierte Integrationen zu erstellen und komplexe Workflows zwischen Fibery und einer Vielzahl anderer Anwendungen zu automatisieren. Diese Flexibilität ermöglicht es Teams, ihre Fibery-Erfahrung an ihre spezifischen Anforderungen anzupassen und sicherzustellen, dass alle wichtigen Daten und Prozesse zentralisiert und innerhalb der Plattform leicht zugänglich sind.

Das Einrichten von Integrationen in Fibery ist normalerweise ein unkomplizierter Vorgang, der oft nur wenige Schritte zur Authentifizierung und Konfiguration der Verbindung erfordert. Einmal eingerichtet, können diese Integrationen die Produktivität erheblich steigern, indem sie die Datensynchronisierung automatisieren, Aktionen basierend auf bestimmten Ereignissen auslösen und eine ganzheitlichere Sicht auf die Arbeit über verschiedene Tools hinweg bieten. Im Zuge der Weiterentwicklung von Fibery werden seine Integrationsfunktionen wahrscheinlich erweitert und bieten den Benutzern noch mehr Möglichkeiten, eine wirklich vernetzte und effiziente Arbeitsumgebung zu schaffen.

So verwenden Sie Fibery-Integrationen

Grundlegendes zur Fibery-Integration mit Latenode

Fibery-Integrationen mit Latenode bieten eine leistungsstarke Möglichkeit, Ihren Arbeitsablauf zu optimieren und die Produktivität zu steigern. Indem Sie Fibery mit der vielseitigen Plattform von Latenode verbinden, können Sie Daten nahtlos synchronisieren, Prozesse automatisieren und eine effizientere Arbeitsumgebung schaffen. Diese Integrationen ermöglichen es Ihnen, die Stärken beider Plattformen zu nutzen und den flexiblen Arbeitsbereich von Fibery mit den robusten Funktionen von Latenode zu kombinieren.

Einrichten von Fibery-Integrationen auf Latenode

Um mit der Verwendung von Fibery-Integrationen auf Latenode zu beginnen, befolgen Sie diese Schritte:

  1. Melden Sie sich bei Ihrem Latenode-Konto an und navigieren Sie zum Abschnitt „Integrationen“.
  2. Suchen Sie die Fibery-Integrationsoption und klicken Sie auf „Verbinden“.
  3. Autorisieren Sie Latenode für den Zugriff auf Ihren Fibery-Arbeitsbereich, indem Sie die erforderlichen Anmeldeinformationen angeben.
  4. Konfigurieren Sie die Integrationseinstellungen entsprechend Ihren spezifischen Anforderungen und Vorlieben.
  5. Testen Sie die Verbindung, um die ordnungsgemäße Funktionalität zwischen Fibery und Latenode sicherzustellen.

Maximieren Sie die Vorteile der Fibery-Integrationen

Sobald Ihre Fibery-Integration auf Latenode eingerichtet ist, können Sie verschiedene Funktionen nutzen, um Ihren Workflow zu verbessern. Einige der wichtigsten Vorteile sind:

  • Datensynchronisation in Echtzeit: Halten Sie Ihre Fibery- und Latenode-Daten synchron und stellen Sie sicher, dass alle Teammitglieder Zugriff auf die aktuellsten Informationen haben.
  • Automatisierte Aufgabenerstellung: Richten Sie Regeln ein, um basierend auf bestimmten Auslösern oder Ereignissen in Latenode automatisch Aufgaben in Fibery zu erstellen.
  • Benutzerdefinierte Feldzuordnung: Ordnen Sie Fibery-Felder den entsprechenden Latenode-Feldern zu, um eine nahtlose Datenübertragung und Konsistenz zwischen Plattformen zu gewährleisten.
  • Workflow-Automatisierung: Erstellen Sie automatisierte Workflows, die sowohl Fibery als auch Latenode umfassen, um den manuellen Arbeitsaufwand zu reduzieren und die Effizienz zu steigern.

Arten von Fibery-Integrationen

Fibery bietet eine Vielzahl von Integrationsoptionen, um Ihren Workflow zu verbessern und eine Verbindung mit anderen Tools und Diensten herzustellen. Diese Integrationen können grob in verschiedene Typen eingeteilt werden, die jeweils unterschiedlichen Zwecken dienen und einzigartige Funktionen bieten.

Native Integrationen

Fibery bietet integrierte native Integrationen, die nahtlos in die Plattform integriert sind. Diese Integrationen bieten ein reibungsloses Benutzererlebnis und erfordern in der Regel nur minimale Einrichtung.

  • Git-Integrationen: Verbinden Sie Ihren Fibery-Arbeitsbereich mit gängigen Versionskontrollsystemen.
  • Slack-Integration: Optimieren Sie die Kommunikation zwischen Fibery und den Slack-Kanälen Ihres Teams.
  • Google Drive-Integration: Fügen Sie Google Drive-Dateien ganz einfach in Fibery an und verwalten Sie sie.

API-basierte Integrationen

Für fortgeschrittenere Benutzer und Entwickler bietet Fibery API-basierte Integrationen, die benutzerdefinierte Verbindungen mit externen Diensten ermöglichen.

  1. REST-API: Nutzen Sie die umfassende REST-API von Fibery, um Daten programmgesteuert zu erstellen, zu lesen, zu aktualisieren und zu löschen.
  2. Webhooks: Richten Sie Webhooks ein, um Echtzeitbenachrichtigungen über Ereignisse in Ihrem Fibery-Arbeitsbereich zu erhalten.
  3. GraphQL-API: Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit von GraphQL für effizientere und flexiblere Datenabfragen und -bearbeitung.

No-Code-Integrationsplattformen

Fibery kann über No-Code-Integrationsplattformen mit verschiedenen Diensten verbunden werden und ist somit für Benutzer ohne Programmierkenntnisse zugänglich. Eine solche Plattform ist Latenode, mit der Sie automatisierte Workflows zwischen Fibery und anderen Apps erstellen können.

Import-/Exportfunktionen

Fibery bietet robuste Import- und Exportfunktionen, die einen nahtlosen Datentransfer zwischen Fibery und anderen Tools ermöglichen.

  • CSV-Import/Export: Verschieben Sie Daten mithilfe von CSV-Dateien ganz einfach in Fibery und aus Fibery.
  • JSON-Import/Export: Übertragen Sie komplexe Datenstrukturen mit Unterstützung des JSON-Formats.
  • Massenoperationen: Führen Sie groß angelegte Datenmigrationen effizient durch.

Eingebettete Integrationen

Mit Fibery können Sie externe Inhalte direkt in Ihren Arbeitsbereich einbetten und so ein einheitliches Erlebnis schaffen.

  1. Einbettung von Webseiten: Integrieren Sie externe Webseiten in Fibery-Ansichten.
  2. Videoeinbettung: Betten Sie Videoinhalte von Plattformen wie YouTube oder Vimeo ein.
  3. Dokumentvorschau: Zeigen Sie verschiedene Dokumenttypen an und interagieren Sie mit ihnen, ohne Fibery zu verlassen.

Durch die Nutzung dieser verschiedenen Integrationstypen können Fibery-Benutzer eine hochgradig angepasste und vernetzte Arbeitsumgebung erstellen, die ihren spezifischen Anforderungen entspricht und die Produktivität über Teams und Projekte hinweg steigert.

Best integrations for Fibery 2025

Im Zuge der Weiterentwicklung von Fibery werden auch die Integrationsmöglichkeiten erweitert, sodass Benutzer mehr Möglichkeiten haben, ihre Arbeitsabläufe nahtlos zu verknüpfen. Sehen wir uns die 10 wichtigsten Integrationen für Fibery ab Dezember 2024 an und zeigen wir, wie diese Verbindungen Ihre Produktivität steigern und Ihre Prozesse optimieren können.

1. GitHub

Durch die GitHub-Integration mit Fibery können Softwareentwicklungsteams Probleme, Pull Requests und Commits direkt in ihren Fibery-Arbeitsbereich synchronisieren. Diese Integration ermöglicht:

  • Automatische Erstellung von Fibery-Entitäten aus GitHub-Problemen
  • Bidirektionale Updates zwischen Fibery und GitHub
  • Verknüpfen von Codeänderungen mit Projektaufgaben und User Stories

2. Locker

Die Slack-Integration vereint Teamkommunikation und Aufgabenverwaltung. Mit dieser Integration können Benutzer:

  • Erstellen Sie Fibery-Aufgaben direkt aus Slack-Nachrichten
  • Erhalten Sie Benachrichtigungen in Slack für Fibery-Updates
  • Suchen und teilen Sie Fibery-Inhalte in Slack-Kanälen

3. Google-Arbeitsbereich

Die Verbindung von Fibery mit Google Workspace verbessert die Zusammenarbeit und das Dokumentenmanagement. Diese Integration ermöglicht:

  • Anhängen von Google Docs, Tabellen und Präsentationen an Fibery-Entitäten
  • Erstellen neuer Google-Dokumente aus Fibery heraus
  • Kalenderereignisse zwischen Google Kalender und Fibery synchronisieren

4. Jira

Für Teams, die von Jira umsteigen oder mit Jira arbeiten, ist diese Integration von entscheidender Bedeutung. Sie bietet:

  • Zweiseitige Synchronisierung von Problemen und Aufgaben
  • Zuordnung benutzerdefinierter Felder zwischen Jira und Fibery
  • Automatisierte Statusaktualisierungen über beide Plattformen hinweg

5. Zwangsversteigerung

Die Salesforce-Integration schließt die Lücke zwischen Vertrieb und Projektmanagement. Benutzer können:

  • Importieren Sie Leads und Opportunities als Fibery-Entitäten
  • Verfolgen Sie den Deal-Fortschritt innerhalb der Fibery-Workflows
  • Richten Sie Ihre Vertriebsaktivitäten an den Projektzeitplänen aus

6. Zendesk

Die Verbindung von Fibery mit Zendesk verbessert die Kundensupportprozesse. Diese Integration ermöglicht:

  • Support-Tickets in Fibery-Aufgaben umwandeln
  • Verfolgung von Kundenproblemen parallel zu internen Projekten
  • Bereitstellung eines direkten Zugriffs auf Kundenfeedback für Entwicklungsteams

7. Microsoft-Teams

Ähnlich wie Slack konzentriert sich die Microsoft Teams-Integration auf Kommunikation und Aufgabenverwaltung. Sie ermöglicht:

  • Erstellen und Zuweisen von Fibery-Aufgaben aus Team-Konversationen
  • Teilen von Fibery-Ansichten und -Berichten in Team-Kanälen
  • Empfangen von Fibery-Benachrichtigungen innerhalb von Teams

8. Figur

Für designorientierte Teams ist die Figma-Integration von unschätzbarem Wert. Sie bietet:

  • Figma-Designs direkt in Fibery-Entitäten einbetten
  • Verfolgung von Designiterationen parallel zum Projektfortschritt
  • Ermöglichung von Feedback zwischen Designern und anderen Teammitgliedern

9. Streifen

Die Stripe-Integration bringt Finanzdaten in das Projektmanagement. Benutzer können:

  • Verfolgen Sie Kundenzahlungen und Abonnements in Fibery
  • Verknüpfen Sie finanzielle Meilensteine ​​mit Projektergebnissen
  • Überwachen Sie Umsatzziele und Projektfortschritt

10. GitLab

Ähnlich wie GitHub richtet sich die GitLab-Integration an Entwicklungsteams, die diese Plattform nutzen. Sie bietet:

Beispiele für die Verwendung von Fibery-Integrationen

1. GitHub-Integration für optimierte Entwicklungs-Workflows

Durch die Integration von Fibery mit GitHub können Entwicklungsteams eine nahtlose Verbindung zwischen ihrem Projektmanagement und ihren Code-Repositories herstellen. Diese Integration ermöglicht:

  • Automatische Synchronisierung von GitHub-Problemen mit Fibery-Aufgaben
  • Verknüpfen von Pull Requests mit bestimmten User Stories oder Features in Fibery
  • Echtzeit-Updates zu Codeänderungen und Commits innerhalb von Fibery-Entitäten

Durch diese Integration können Teams einen klaren Überblick über ihren Entwicklungsfortschritt behalten, ohne ständig zwischen Plattformen wechseln zu müssen. Beispielsweise können Produktmanager den Status von Funktionen direkt in Fibery verfolgen, während Entwickler den Fortschritt über ihren normalen GitHub-Workflow aktualisieren.

2. Slack-Integration für verbesserte Teamkommunikation

Die Fibery-Slack-Integration schließt die Lücke zwischen Projektmanagement und Teamkommunikation. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

  • Sofortige Benachrichtigungen in Slack-Kanälen für Fibery-Updates
  • Erstellen von Fibery-Aufgaben direkt aus Slack-Nachrichten
  • Schneller Zugriff auf Fibery-Daten über Slack-Befehle

Diese Integration erweist sich als besonders nützlich für Remote-Teams, da sie so über den Projektfortschritt informiert bleiben können, ohne ihr primäres Kommunikationstool verlassen zu müssen. Teammitglieder können beispielsweise direkt in Slack Benachrichtigungen über neue Aufgaben oder nahende Fristen erhalten, sodass nichts übersehen wird.

3. Google Kalender-Integration für mühelose Terminplanung

Durch die Integration von Fibery in Google Kalender wird eine bidirektionale Synchronisierung zwischen Projektzeitplänen und Teamplänen ermöglicht. Diese leistungsstarke Verbindung bietet:

  • Automatische Erstellung von Kalenderereignissen aus Fibery-Aufgaben
  • Synchronisation von Fälligkeitsterminen und Meilensteinen mit den Kalendern der Teammitglieder
  • Zeitblockierung für konzentrierte Arbeitssitzungen basierend auf Fibery-Prioritäten

Diese Integration ist besonders nützlich für die Verwaltung komplexer Projekte mit mehreren Fristen und Abhängigkeiten. Teamleiter können problemlos Sprintplanungssitzungen planen, während einzelne Mitarbeiter Zeit für Aufgaben mit hoher Priorität reservieren können – alles synchronisiert mit ihrem Fibery-Arbeitsbereich.

4. Jira-Integration für nahtloses agiles Projektmanagement

Für Teams, die von Jira wechseln oder mit Jira arbeiten, bietet die Jira-Integration von Fibery ein reibungsloses Erlebnis. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

  • Zweiseitige Synchronisierung von Problemen zwischen Fibery und Jira
  • Abbildung von benutzerdefinierten Feldern und Workflows
  • Konsolidierung von Jira-Daten aus mehreren Projekten in Fibery-Ansichten

Diese Integration ist besonders wertvoll für Organisationen mit mehreren Teams, die unterschiedliche Tools verwenden. Sie ermöglicht eine zentrale Ansicht aller Projekte in Fibery unter Beibehaltung bestehender Jira-Workflows. Beispielsweise kann ein Produktteam Fibery für die Planung auf hoher Ebene verwenden, während die Entwicklungsteams weiterhin Jira für das Sprintmanagement nutzen, wobei die Daten nahtlos zwischen beiden fließen.

5. Intercom-Integration für kundenorientierte Produktentwicklung

Die Integration von Fibery mit Intercom schafft eine direkte Verbindung zwischen Kundenfeedback und Produktentwicklung. Diese leistungsstarke Verbindung ermöglicht:

  • Erstellen von Fibery-Aufgaben aus Intercom-Gesprächen
  • Verfolgung von Kundenanfragen und Funktionsvorschlägen innerhalb von Fibery
  • Priorisierung der Entwicklungsbemühungen auf Basis von Kundeninteraktionen

Diese Integration ist besonders nützlich für Produktteams, die kundenorientierte Funktionen entwickeln möchten. Indem sie Kundensupportgespräche direkt mit dem Produktentwicklungsprozess verknüpfen, können Teams sicherstellen, dass sie auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Benutzer eingehen. So können beispielsweise wiederkehrende Funktionsanfragen von Intercom automatisch in Fibery aggregiert werden, sodass Produktmanager wichtige Verbesserungen identifizieren können.

Für Teams, die noch mehr benutzerdefinierte Integrationen erstellen möchten, kann Fibery verbunden werden mit Latenknoten, eine Integrationsplattform, die komplexe, mehrstufige Automatisierungen zwischen verschiedenen Tools und Diensten ermöglicht.

FAQ für Fibery

Wie verbinde ich Fibery mit anderen Tools in meinem Workflow?

Fibery bietet mehrere Integrationsoptionen:

  • Integrierte Integrationen mit beliebten Tools wie Slack, GitHub und Jira
  • Zapier-Integration zur Verbindung mit Hunderten anderer Apps
  • REST-API für benutzerdefinierte Integrationen
  • Webhooks für die Echtzeit-Datensynchronisierung

Um eine Integration einzurichten, navigieren Sie zum Abschnitt „Integrationen“ in Ihren Fibery-Arbeitsbereichseinstellungen und folgen Sie den Anweisungen für die gewünschte Verbindung.

Kann ich die Fibery-Oberfläche an den Arbeitsablauf meines Teams anpassen?

Ja, Fibery ist hochgradig anpassbar. Sie können:

  • Erstellen Sie benutzerdefinierte Entitäten und Felder
  • Entwerfen Sie einzigartige Ansichten und Dashboards
  • Einrichten von Automatisierungen und Workflows
  • Passen Sie das Farbschema und das Branding an

Beginnen Sie mit der Anpassung, indem Sie im „Builder“-Modus vorhandene Vorlagen ändern oder von Grund auf neue erstellen.

Wie handhabt Fibery die Datenmigration von anderen Tools?

Fibery bietet mehrere Optionen zur Datenmigration:

  1. Direkter Import aus unterstützten Tools (z. B. Jira, Trello)
  2. CSV-Import für den Massendatentransfer
  3. API-basierte Migration für komplexere Szenarien

Wenn Sie Hilfe bei der Datenmigration benötigen, ziehen Sie die Fibery-Dokumentation zurate oder wenden Sie sich an das Supportteam von Fibery, um sich über die beste Vorgehensweise für Ihre speziellen Anforderungen beraten zu lassen.

Was sind die kollaborativen Funktionen von Fibery?

Fibery bietet eine Reihe von kollaborativen Funktionen, darunter:

  • Bearbeiten und Kommentieren in Echtzeit
  • @Erwähnungen für die Teamkommunikation
  • Gemeinsam genutzte Ansichten und Dashboards
  • Aktivitätsfeeds und Benachrichtigungen
  • Berechtigungseinstellungen für kontrollierten Zugriff

Diese Funktionen ermöglichen nahtlose Teamarbeit und Informationsaustausch innerhalb Ihres Fibery-Arbeitsbereichs.

Wie kann ich sich wiederholende Aufgaben in Fibery automatisieren?

Fibery bietet leistungsstarke Automatisierungsfunktionen:

  • Formeln: Erstellen Sie dynamische Felder basierend auf anderen Daten
  • Automatisierungen: Einrichten von Triggern und Aktionen für die Workflow-Automatisierung
  • Integrationen: Verwenden Sie vernetzte Tools, um plattformübergreifende Aufgaben zu automatisieren
  • Vorlagen: Schaffen Sie wiederverwendbare Strukturen für gängige Prozesse

Um Automatisierungen einzurichten, verwenden Sie die Funktion „Automatisierungen“ in Ihren Arbeitsbereichseinstellungen oder nutzen Sie Formeln innerhalb einzelner Entitäten und Ansichten.

Rezensionen

Entdecken Sie Benutzereinblicke und Expertenmeinungen zu Automatisierungstools 🚀

Rezensionen 1Rezensionen 2Rezensionen 3
Francisco de Paula S.
Marktforschung für Webentwickler
8. Februar 2025
Unbegrenzte Automatisierungsintegrationen, unabhängig von Ihrem Anwendungsfall. Der KI-JavaScript-Codegeneratorknoten ist ein Lebensretter. Wenn Sie in der Automatisierung an einen Punkt gelangen, an dem ein Tool oder Knoten für d…
Charles S.
Gründer Kleinunternehmen
3. Januar 2025
Mein neues Geheimtipp! Was ich an LateNode am meisten liebe, sind die Benutzeroberfläche und der Code-Editor. Glauben Sie mir, die Möglichkeit, „ein bisschen“ eigenen Code zu schreiben, macht einen riesigen Unterschied, wenn man A…
Sophie E.
Automatisierungsspezialist
Latenode ist eine günstigere, aber leistungsstarke Alternative zu den üblichen KI-Automatisierungstools. Dank seiner einfachen und intuitiven Benutzeroberfläche ist es auch für Anfänger leicht zu bedienen. Ich kenne nur die Grundl…
Germaine H.
Gründer Informationstechnologie
21. Dezember 2024
Was mir an Latenode im Vergleich zur Konkurrenz am besten gefallen hat, war, dass ich Code schreiben und benutzerdefinierte Knoten erstellen konnte. Die meisten anderen Plattformen sind strikt codefrei, was meine Möglichkeiten für…
Islam B.
CEO Computer Software
15. Dezember 2024
KI-Knoten sind unglaublich. Sie können sie ohne API-Schlüssel verwenden. Sie verwenden Latenode-Guthaben, um die KI-Modelle aufzurufen, was die Verwendung sehr einfach macht. - Latenode Custom GPT ist besonders bei der Knotenkonfi…
Lange N.
CEO, Software
25. Oktober 2024
Ich liebe diese App! Absolut perfekter Versuch, ich hoffe, ihr könnt noch weiter wachsen. Ich finde es toll, wie sie die Benutzer unterstützen. In meinem Fall gab es einen Fehler, der dazu führte, dass meine eigene Logik nicht fun…
Stefan K.
CEO, Computersoftware
25. Oktober 2024
Das beste Low-Code-Tool auf dem Markt!! Ich stehe noch ganz am Anfang meiner Reise, aber im Moment ist dieses Tool ausgezeichnet und viel besser als make.com. Mir gefällt besonders die Benutzerfreundlichkeit und die Tatsache, dass…
John T.
Marketing und Werbung, Selbständig
31. Mai 2024
Kostengünstige Automatisierung mit robusten Funktionen – Ich verwende Latenode jetzt seit über einem Monat und bevorzuge es bereits gegenüber beliebteren Optionen wie Zapier, Pabbly oder Make. Der größte Vorteil von Latenode sind …
Hemanth Kumar B.
Automatisierungsexperte
25. Juli 2024

Zuverlässige Alternative zu Zapier und Make mit erweiterter Funktionalität – JS Node, Headless Browser, AI Assistant. Benutzerfreundlichkeit und Supportqualität

Es gibt einen Teil der ...

Fibery-Integrationen: Wo sie am besten funktionieren und wie man sie nutzt

Arten von Fibery-Integrationen

Fibery bietet eine Vielzahl von Integrationsoptionen, um Ihren Workflow zu verbessern und eine Verbindung mit anderen Tools und Diensten herzustellen. Diese Integrationen können grob in verschiedene Typen eingeteilt werden, die jeweils unterschiedlichen Zwecken dienen und einzigartige Funktionen bieten.

Native Integrationen

Fibery bietet integrierte native Integrationen, die nahtlos in die Plattform integriert sind. Diese Integrationen bieten ein reibungsloses Benutzererlebnis und erfordern in der Regel nur minimale Einrichtung.

  • Git-Integrationen: Verbinden Sie Ihren Fibery-Arbeitsbereich mit gängigen Versionskontrollsystemen.
  • Slack-Integration: Optimieren Sie die Kommunikation zwischen Fibery und den Slack-Kanälen Ihres Teams.
  • Google Drive-Integration: Fügen Sie Google Drive-Dateien ganz einfach in Fibery an und verwalten Sie sie.

API-basierte Integrationen

Für fortgeschrittenere Benutzer und Entwickler bietet Fibery API-basierte Integrationen, die benutzerdefinierte Verbindungen mit externen Diensten ermöglichen.

  1. REST-API: Nutzen Sie die umfassende REST-API von Fibery, um Daten programmgesteuert zu erstellen, zu lesen, zu aktualisieren und zu löschen.
  2. Webhooks: Richten Sie Webhooks ein, um Echtzeitbenachrichtigungen über Ereignisse in Ihrem Fibery-Arbeitsbereich zu erhalten.
  3. GraphQL-API: Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit von GraphQL für effizientere und flexiblere Datenabfragen und -bearbeitung.

No-Code-Integrationsplattformen

Fibery kann über No-Code-Integrationsplattformen mit verschiedenen Diensten verbunden werden und ist somit für Benutzer ohne Programmierkenntnisse zugänglich. Eine solche Plattform ist Latenode, mit der Sie automatisierte Workflows zwischen Fibery und anderen Apps erstellen können.

Import-/Exportfunktionen

Fibery bietet robuste Import- und Exportfunktionen, die einen nahtlosen Datentransfer zwischen Fibery und anderen Tools ermöglichen.

  • CSV-Import/Export: Verschieben Sie Daten mithilfe von CSV-Dateien ganz einfach in Fibery und aus Fibery.
  • JSON-Import/Export: Übertragen Sie komplexe Datenstrukturen mit Unterstützung des JSON-Formats.
  • Massenoperationen: Führen Sie groß angelegte Datenmigrationen effizient durch.

Eingebettete Integrationen

Mit Fibery können Sie externe Inhalte direkt in Ihren Arbeitsbereich einbetten und so ein einheitliches Erlebnis schaffen.

  1. Einbettung von Webseiten: Integrieren Sie externe Webseiten in Fibery-Ansichten.
  2. Videoeinbettung: Betten Sie Videoinhalte von Plattformen wie YouTube oder Vimeo ein.
  3. Dokumentvorschau: Zeigen Sie verschiedene Dokumenttypen an und interagieren Sie mit ihnen, ohne Fibery zu verlassen.

Durch die Nutzung dieser verschiedenen Integrationstypen können Fibery-Benutzer eine hochgradig angepasste und vernetzte Arbeitsumgebung erstellen, die ihren spezifischen Anforderungen entspricht und die Produktivität über Teams und Projekte hinweg steigert.

Top 8 Fibery-Integrationen für 2025

Beispiele für die Verwendung von Fibery-Integrationen

1. GitHub-Integration für optimierte Entwicklungs-Workflows

Durch die Integration von Fibery mit GitHub können Entwicklungsteams eine nahtlose Verbindung zwischen ihrem Projektmanagement und ihren Code-Repositories herstellen. Diese Integration ermöglicht:

  • Automatische Synchronisierung von GitHub-Problemen mit Fibery-Aufgaben
  • Verknüpfen von Pull Requests mit bestimmten User Stories oder Features in Fibery
  • Echtzeit-Updates zu Codeänderungen und Commits innerhalb von Fibery-Entitäten

Durch diese Integration können Teams einen klaren Überblick über ihren Entwicklungsfortschritt behalten, ohne ständig zwischen Plattformen wechseln zu müssen. Beispielsweise können Produktmanager den Status von Funktionen direkt in Fibery verfolgen, während Entwickler den Fortschritt über ihren normalen GitHub-Workflow aktualisieren.

2. Slack-Integration für verbesserte Teamkommunikation

Die Fibery-Slack-Integration schließt die Lücke zwischen Projektmanagement und Teamkommunikation. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

  • Sofortige Benachrichtigungen in Slack-Kanälen für Fibery-Updates
  • Erstellen von Fibery-Aufgaben direkt aus Slack-Nachrichten
  • Schneller Zugriff auf Fibery-Daten über Slack-Befehle

Diese Integration erweist sich als besonders nützlich für Remote-Teams, da sie so über den Projektfortschritt informiert bleiben können, ohne ihr primäres Kommunikationstool verlassen zu müssen. Teammitglieder können beispielsweise direkt in Slack Benachrichtigungen über neue Aufgaben oder nahende Fristen erhalten, sodass nichts übersehen wird.

3. Google Kalender-Integration für mühelose Terminplanung

Durch die Integration von Fibery in Google Kalender wird eine bidirektionale Synchronisierung zwischen Projektzeitplänen und Teamplänen ermöglicht. Diese leistungsstarke Verbindung bietet:

  • Automatische Erstellung von Kalenderereignissen aus Fibery-Aufgaben
  • Synchronisation von Fälligkeitsterminen und Meilensteinen mit den Kalendern der Teammitglieder
  • Zeitblockierung für konzentrierte Arbeitssitzungen basierend auf Fibery-Prioritäten

Diese Integration ist besonders nützlich für die Verwaltung komplexer Projekte mit mehreren Fristen und Abhängigkeiten. Teamleiter können problemlos Sprintplanungssitzungen planen, während einzelne Mitarbeiter Zeit für Aufgaben mit hoher Priorität reservieren können – alles synchronisiert mit ihrem Fibery-Arbeitsbereich.

4. Jira-Integration für nahtloses agiles Projektmanagement

Für Teams, die von Jira wechseln oder mit Jira arbeiten, bietet die Jira-Integration von Fibery ein reibungsloses Erlebnis. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

  • Zweiseitige Synchronisierung von Problemen zwischen Fibery und Jira
  • Abbildung von benutzerdefinierten Feldern und Workflows
  • Konsolidierung von Jira-Daten aus mehreren Projekten in Fibery-Ansichten

Diese Integration ist besonders wertvoll für Organisationen mit mehreren Teams, die unterschiedliche Tools verwenden. Sie ermöglicht eine zentrale Ansicht aller Projekte in Fibery unter Beibehaltung bestehender Jira-Workflows. Beispielsweise kann ein Produktteam Fibery für die Planung auf hoher Ebene verwenden, während die Entwicklungsteams weiterhin Jira für das Sprintmanagement nutzen, wobei die Daten nahtlos zwischen beiden fließen.

5. Intercom-Integration für kundenorientierte Produktentwicklung

Die Integration von Fibery mit Intercom schafft eine direkte Verbindung zwischen Kundenfeedback und Produktentwicklung. Diese leistungsstarke Verbindung ermöglicht:

  • Erstellen von Fibery-Aufgaben aus Intercom-Gesprächen
  • Verfolgung von Kundenanfragen und Funktionsvorschlägen innerhalb von Fibery
  • Priorisierung der Entwicklungsbemühungen auf Basis von Kundeninteraktionen

Diese Integration ist besonders nützlich für Produktteams, die kundenorientierte Funktionen entwickeln möchten. Indem sie Kundensupportgespräche direkt mit dem Produktentwicklungsprozess verknüpfen, können Teams sicherstellen, dass sie auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Benutzer eingehen. So können beispielsweise wiederkehrende Funktionsanfragen von Intercom automatisch in Fibery aggregiert werden, sodass Produktmanager wichtige Verbesserungen identifizieren können.

Für Teams, die noch mehr benutzerdefinierte Integrationen erstellen möchten, kann Fibery verbunden werden mit Latenknoten, eine Integrationsplattform, die komplexe, mehrstufige Automatisierungen zwischen verschiedenen Tools und Diensten ermöglicht.

FAQ zu Fibery

Wie verbinde ich Fibery mit anderen Tools in meinem Workflow?

Fibery bietet mehrere Integrationsoptionen:

  • Integrierte Integrationen mit beliebten Tools wie Slack, GitHub und Jira
  • Zapier-Integration zur Verbindung mit Hunderten anderer Apps
  • REST-API für benutzerdefinierte Integrationen
  • Webhooks für die Echtzeit-Datensynchronisierung

Um eine Integration einzurichten, navigieren Sie zum Abschnitt „Integrationen“ in Ihren Fibery-Arbeitsbereichseinstellungen und folgen Sie den Anweisungen für die gewünschte Verbindung.

Kann ich die Fibery-Oberfläche an den Arbeitsablauf meines Teams anpassen?

Ja, Fibery ist hochgradig anpassbar. Sie können:

  • Erstellen Sie benutzerdefinierte Entitäten und Felder
  • Entwerfen Sie einzigartige Ansichten und Dashboards
  • Einrichten von Automatisierungen und Workflows
  • Passen Sie das Farbschema und das Branding an

Beginnen Sie mit der Anpassung, indem Sie im „Builder“-Modus vorhandene Vorlagen ändern oder von Grund auf neue erstellen.

Wie handhabt Fibery die Datenmigration von anderen Tools?

Fibery bietet mehrere Optionen zur Datenmigration:

  1. Direkter Import aus unterstützten Tools (z. B. Jira, Trello)
  2. CSV-Import für den Massendatentransfer
  3. API-basierte Migration für komplexere Szenarien

Wenn Sie Hilfe bei der Datenmigration benötigen, ziehen Sie die Fibery-Dokumentation zurate oder wenden Sie sich an das Supportteam von Fibery, um sich über die beste Vorgehensweise für Ihre speziellen Anforderungen beraten zu lassen.

Was sind die kollaborativen Funktionen von Fibery?

Fibery bietet eine Reihe von kollaborativen Funktionen, darunter:

  • Bearbeiten und Kommentieren in Echtzeit
  • @Erwähnungen für die Teamkommunikation
  • Gemeinsam genutzte Ansichten und Dashboards
  • Aktivitätsfeeds und Benachrichtigungen
  • Berechtigungseinstellungen für kontrollierten Zugriff

Diese Funktionen ermöglichen nahtlose Teamarbeit und Informationsaustausch innerhalb Ihres Fibery-Arbeitsbereichs.

Wie kann ich sich wiederholende Aufgaben in Fibery automatisieren?

Fibery bietet leistungsstarke Automatisierungsfunktionen:

  • Formeln: Erstellen Sie dynamische Felder basierend auf anderen Daten
  • Automatisierungen: Einrichten von Triggern und Aktionen für die Workflow-Automatisierung
  • Integrationen: Verwenden Sie vernetzte Tools, um plattformübergreifende Aufgaben zu automatisieren
  • Vorlagen: Schaffen Sie wiederverwendbare Strukturen für gängige Prozesse

Um Automatisierungen einzurichten, verwenden Sie die Funktion „Automatisierungen“ in Ihren Arbeitsbereichseinstellungen oder nutzen Sie Formeln innerhalb einzelner Entitäten und Ansichten.

Fibery-Integrationen: Wo sie am besten funktionieren und wie man sie nutzt 1Fibery-Integrationen: Wo sie am besten funktionieren und wie man sie nutzt 2Fibery-Integrationen: Wo sie am besten funktionieren und wie man sie nutzt 3