Wie verbinden Jotform und DocuSign
Durch die Verbindung von Jotform und DocuSign können Sie Ihre Dokumenten-Workflows effizient optimieren. Durch die Integration dieser beiden leistungsstarken Tools können Sie das Einholen von Unterschriften direkt aus Formularen automatisieren und so sowohl Ihnen als auch Ihren Kunden ein nahtloses Erlebnis gewährleisten. Plattformen wie Latenode erleichtern die Einrichtung dieser Integration und ermöglichen es Ihnen, DocuSign-Aktionen basierend auf Formulareinreichungen auszulösen. Diese Verbindung spart nicht nur Zeit, sondern erhöht auch die Zuverlässigkeit Ihrer Dokumentenprozesse.
Schritt 1: Erstellen Sie ein neues Szenario zum Verbinden Jotform und DocuSign
Schritt 2: Den ersten Schritt hinzufügen
Schritt 3: Fügen Sie die hinzu Jotform Knoten
Schritt 4: Konfigurieren Sie das Jotform
Schritt 5: Fügen Sie die hinzu DocuSign Knoten
Schritt 6: Authentifizieren DocuSign
Schritt 7: Konfigurieren Sie das Jotform und DocuSign Nodes
Schritt 8: Richten Sie das ein Jotform und DocuSign Integration
Schritt 9: Speichern und Aktivieren des Szenarios
Schritt 10: Testen Sie das Szenario
Warum integrieren Jotform und DocuSign?
Wenn es um die Rationalisierung von Geschäftsprozessen geht, Jotform und DocuSign sind zwei leistungsstarke Tools, die die Effizienz steigern und das Benutzererlebnis verbessern können. Beide Anwendungen decken unterschiedliche, sich jedoch ergänzende Aspekte des Geschäftsbetriebs ab und sind daher für Unternehmen jeder Größe eine beliebte Wahl.
Jotform ist in erster Linie eine Plattform zum Erstellen von Formularen, mit der Benutzer benutzerdefinierte Formulare erstellen können, um Daten zu erfassen, Registrierungen zu verwalten oder Zahlungen zu erleichtern. Die Drag-and-Drop-Oberfläche ermöglicht es Personen ohne Programmierkenntnisse, Formulare zu erstellen, die auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- Anpassbare Vorlagen: Eine große Auswahl vorgefertigter Vorlagen vereinfacht die Formularerstellung.
- Bedingte Logik: Verbessern Sie das Benutzererlebnis, indem Sie Fragen basierend auf vorherigen Antworten anzeigen.
- Integrationen: Nahtlose Verbindung mit verschiedenen Anwendungen, einschließlich Zahlungsabwicklern und CRM-Systemen.
Auf der anderen Seite, DocuSign ist ein Experte für elektronische Signaturlösungen, mit denen Benutzer Dokumente sicher online senden, unterzeichnen und verwalten können. Dies hat die Art und Weise verändert, wie Unternehmen mit Verträgen und Vereinbarungen umgehen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- Rechtsverbindliche Unterschriften: Mit DocuSign erhaltene Unterschriften sind in vielen Rechtsgebieten rechtlich durchsetzbar.
- Dokumenten-Management: Benutzer können Dokumente problemlos verfolgen und verwalten und so sicherstellen, dass sie organisiert bleiben.
- Compliance und Sicherheit: Erweiterte Sicherheitsfunktionen stellen sicher, dass vertrauliche Informationen jederzeit geschützt sind.
Die Integration von Jotform mit DocuSign kann erhebliche Vorteile bringen, indem sie einen nahtlosen Informationsfluss gewährleistet und die manuelle Arbeit reduziert. Eine effektive Möglichkeit, diese Integration zu erreichen, sind Plattformen wie Latenknoten, das den Prozess der Verbindung verschiedener Apps vereinfacht, ohne dass umfassende Programmierkenntnisse erforderlich sind.
- Datensammlung: Verwenden Sie Jotform, um Daten von Benutzern zu erfassen und die für offizielle Dokumente erforderlichen Informationen zu optimieren.
- Automatisierte Arbeitsabläufe: Richten Sie Workflows ein, die automatisch eine DocuSign-Anfrage auslösen, sobald ein Jotform übermittelt wird.
- Verbesserte Benutzererfahrung: Benutzer können ihre Informationen in ein Jotform-Formular eintragen und nahtlos zum Unterzeichnen von Vereinbarungen mit DocuSign übergehen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die gemeinsame Nutzung von Jotform und DocuSign nicht nur mühsame Prozesse automatisiert, sondern auch das allgemeine Kundenerlebnis verbessert. Durch die Nutzung von Integrationsplattformen wie Latenode können Unternehmen einen optimierten Workflow erstellen, der Zeit spart und die Produktivität steigert, sodass sich Teams auf ihre Kernziele konzentrieren können.
Die leistungsstärksten Verbindungsmöglichkeiten Jotform und DocuSign
Durch die Integration von Jotform und DocuSign können Sie Ihre Prozesse optimieren, die Effizienz steigern und den manuellen Arbeitsaufwand deutlich reduzieren. Hier sind drei der wirksamsten Möglichkeiten, diese beiden Plattformen zu verbinden:
-
Automatisierter Workflow zur Dokumentsignatur:
Durch die Nutzung von Integrationstools wie Latenode können Sie einen automatisierten Workflow erstellen, der aus Jotform-Einreichungen generierte Dokumente direkt an DocuSign zur elektronischen Signatur sendet. Das bedeutet, dass das Dokument, sobald ein Benutzer ein Formular ausgefüllt und übermittelt hat, automatisch und ohne manuelles Eingreifen an die erforderlichen Parteien zur Unterzeichnung weitergeleitet werden kann.
-
Anpassbare Vorlagen:
Nutzen Sie anpassbare Vorlagen in DocuSign, die Daten direkt aus Jotform-Einreichungen abrufen. Indem Sie Felder in Ihren DocuSign-Vorlagen so einrichten, dass sie Informationen von Jotform empfangen, können Sie sicherstellen, dass alle relevanten Daten vorab ausgefüllt sind. So minimieren Sie Fehler und sparen Zeit. Latenode kann diese Verbindung erleichtern und einen nahtlosen Datentransfer zwischen den beiden Anwendungen ermöglichen.
-
Tracking und Benachrichtigungen:
Mithilfe der Integration können Sie ein System einrichten, das den Status der zur Unterschrift gesendeten Dokumente verfolgt und Benachrichtigungen an Jotform zurücksendet. Sobald beispielsweise ein Dokument in DocuSign unterzeichnet wurde, können Sie Latenode so konfigurieren, dass der Status auf Ihrem Jotform-Dashboard aktualisiert wird. So wissen Sie immer, wo sich jedes Dokument im Unterzeichnungsprozess befindet.
Diese Methoden zeigen wirkungsvolle Möglichkeiten zur Verbesserung der Synergie zwischen Jotform und DocuSign, was letztendlich zu einer verbesserten Produktivität und optimierten Abläufen führt.
Wie schneidet Jotform ung?
Jotform bietet ein robustes System von Integrationen die die Funktionalität verbessern und es Benutzern ermöglichen, ihre Formulare nahtlos mit verschiedenen Anwendungen von Drittanbietern zu verbinden. Diese Integrationen ermöglichen es Unternehmen, Arbeitsabläufe zu automatisieren, Daten effizient zu verwalten und die Benutzererfahrung zu verbessern, ohne eine einzige Zeile Code schreiben zu müssen. Durch einfaches Auswählen der gewünschten Integration aus den Jotform-Einstellungen können Benutzer ihre Formulare mit beliebten Anwendungen verknüpfen und so ihre Produktivität steigern.
Eines der herausragenden Merkmale der Jotform-Integrationen ist die Fähigkeit, mit Plattformen wie zu arbeiten Latenknoten, was den Verbindungsprozess weiter vereinfacht. Mit Latenode können Benutzer mühelos benutzerdefinierte Workflows zwischen Jotform und zahlreichen anderen Apps erstellen. Dies eröffnet Benutzern eine Welt voller Möglichkeiten, ihre Automatisierungsprozesse anzupassen, sei es das Senden von Formulareinsendungen direkt an ein CRM, das Auslösen von Benachrichtigungen in einer Messaging-App oder das Ausfüllen von Tabellen.
- Greifen Sie in Ihrem Jotform-Konto auf die Integrationsoptionen zu.
- Wählen Sie die Anwendung aus, die Sie in Ihr Formular integrieren möchten.
- Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Verbindung zu autorisieren und Ihre Integration einzurichten.
- Passen Sie die Datenzuordnung an, um einen ordnungsgemäßen Informationsfluss zwischen den Anwendungen sicherzustellen.
- Speichern Sie Ihre Einstellungen und testen Sie die Integration, um zu bestätigen, dass sie wie erwartet funktioniert.
Dieser unkomplizierte Prozess ermöglicht es Benutzern, die Leistungsfähigkeit von Integrationen ohne die Komplexität herkömmlicher Codierung zu nutzen. Dadurch können sich Jotform-Benutzer auf ihre Kerngeschäftsaktivitäten konzentrieren und darauf vertrauen, dass ihre Daten im Hintergrund effizient verwaltet und übertragen werden.
Wie schneidet DocuSign ung?
Docusign bietet nahtlose Integrationen, die die Funktionalität verbessern und es Benutzern ermöglichen, Prozesse zu optimieren und die Effizienz zu verbessern. Durch die Verbindung von Docusign mit verschiedenen Anwendungen können Unternehmen Arbeitsabläufe automatisieren und sicherstellen, dass die Dokumentensignierung nur ein Teil eines größeren Betriebsprozesses ist. Die Integrationen können von einfachen Verbindungen bis hin zu umfassenden Automatisierungen reichen, die die Verwaltung von Verträgen und Vereinbarungen verändern.
Ein beliebter Integrationsansatz nutzt Plattformen wie Latenknoten, das als No-Code-Lösung dient, um Docusign mit anderen Diensten zu verbinden. Benutzer können Workflows einrichten, die Docusign-Prozesse basierend auf bestimmten Ereignissen auslösen, wie z. B. der Anmeldung eines neuen Kunden oder dem Ausfüllen eines Formulars. Diese Möglichkeit, Interaktionen anzupassen, bedeutet, dass Unternehmen Docusign an ihre individuellen Anforderungen anpassen können, ohne über umfassende Programmierkenntnisse zu verfügen.
- Wählen Sie die Anwendungen aus, die Sie in Docusign integrieren möchten.
- Nutzen Sie Latenode, um Workflows zu erstellen, die das Signieren von Dokumenten basierend auf den Ereignissen in diesen Anwendungen erleichtern.
- Automatisieren Sie Benachrichtigungen und Aktualisierungen, um alle relevanten Parteien während des gesamten Signaturprozesses auf dem Laufenden zu halten.
Darüber hinaus sorgen die Integrationsfunktionen von Docusign dafür, dass alle Dokumententransaktionen plattformübergreifend synchronisiert werden, was manuelle Fehler reduziert und Zeit spart. Durch die Nutzung dieser Verbindungen steigern Unternehmen nicht nur ihre betriebliche Effizienz, sondern verbessern auch das Gesamterlebnis für Benutzer, die am Signaturprozess beteiligt sind.
FAQ Jotform und DocuSign
Welchen Vorteil bietet die Integration von Jotform mit DocuSign?
Die Integration von Jotform mit DocuSign vereinfacht den Prozess der Erfassung elektronischer Signaturen. Diese Integration ermöglicht Ihnen die Erstellung von Formularen, die automatisch Daten zur Signatur an DocuSign senden. Dadurch entfallen manuelle Schritte und die Effizienz wird gesteigert.
Wie richte ich die Integration zwischen Jotform und DocuSign ein?
Um die Integration einzurichten, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Melden Sie sich bei Ihrem Jotform-Konto an.
- Erstellen oder bearbeiten Sie ein Formular, das Sie in DocuSign integrieren möchten.
- Fügen Sie das DocuSign-Widget aus den Widget-Einstellungen hinzu.
- Authentifizieren Sie Ihr DocuSign-Konto, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
- Konfigurieren Sie die DocuSign-Einstellungen, einschließlich Empfängerdetails und Dokumentoptionen.
- Speichern Sie Ihr Formular.
Kann ich die zur Unterschrift gesendeten Dokumente anpassen?
Ja, Sie können die zur Unterschrift gesendeten Dokumente anpassen, indem Sie Ihre eigenen Vorlagen hochladen oder die Felder und das Layout in Jotform anpassen, bevor Sie sie an DocuSign senden.
Ist es möglich, den Status von über DocuSign gesendeten Dokumenten zu verfolgen?
Auf jeden Fall! Sie können den Status von Dokumenten, die über DocuSign gesendet werden, direkt von Ihrem DocuSign-Konto aus verfolgen. Sie erhalten Benachrichtigungen zum Signaturstatus, einschließlich der Information, wann das Dokument angezeigt, signiert oder abgeschlossen wurde.
Welche Formulartypen kann ich in DocuSign integrieren?
Sie können verschiedene Formulartypen in DocuSign integrieren, beispielsweise:
- Vertragsvereinbarungen
- Formulare zur Einwilligung oder Genehmigung
- Anmeldeformulare
- Umfragen, die eine Unterschrift erfordern
- Jedes Formular, das eine formelle Bestätigung erfordert