Eine Low-Code-Plattform, die die Einfachheit von No-Code mit der Leistung von Full-Code verbindet 🚀
Jetzt kostenlos starten

Die 13 besten KI-Plattformen zur Vertriebsautomatisierung im Jahr 2025: Vollständiger Funktionsvergleich + ROI-Analyse

Beschreiben Sie, was Sie automatisieren möchten

Latenode verwandelt Ihre Eingabeaufforderung in Sekundenschnelle in einen einsatzbereiten Workflow

Geben Sie eine Nachricht ein

Unterstützt von Latenode AI

Es dauert einige Sekunden, bis die magische KI Ihr Szenario erstellt hat.

Bereit zu gehen

Benennen Sie Knoten, die in diesem Szenario verwendet werden

Im Arbeitsbereich öffnen

Wie funktioniert es?

Lorem ipsum dolor sitzen amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis Cursus, Mi Quis Viverra Ornare, Eros Dolor Interdum Nulla, Ut Commodo Diam Libero Vitae Erat. Aenean faucibus nibh und justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Änderungswunsch:

Geben Sie eine Nachricht ein

Schritt 1: Anwendung eins

-

Unterstützt von Latenode AI

Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie es später noch einmal.
Versuchen Sie es erneut
Inhaltsverzeichnis
Die 13 besten KI-Plattformen zur Vertriebsautomatisierung im Jahr 2025: Vollständiger Funktionsvergleich + ROI-Analyse

KI-Plattformen für die Vertriebsautomatisierung verändern die Art und Weise, wie Unternehmen Leads verwalten, Geschäfte abschließen und Arbeitsabläufe optimieren. Mit Tools wie Predictive Analytics, Echtzeit-Coaching und automatisierter Kontaktaufnahme helfen diese Plattformen Vertriebsteams, Zeit zu sparen und die Effizienz zu steigern. Unternehmen, die KI-Tools einsetzen, verzeichnen beispielsweise häufig einen Anstieg der verkaufsqualifizierten Leads um 25 % und verkürzen die Verkaufszyklen um 30 %. Die Wahl der richtigen Plattform hängt jedoch von der Teamgröße, den Zielen und dem vorhandenen Technologie-Stack ab. Hier erfahren Sie, wie Top-Lösungen, darunter Latenknoten, Salesforce Einstein, HubSpotund andere vergleichen Funktionen, Preise und Leistung, damit Sie die beste Wahl treffen können.

Die 13 besten KI-Verkaufstools und -Agenten 2025 (Rangliste und vollständige Demo)

1. Latenknoten

Latenknoten

Latenode ist eine Plattform, die visuelle Automatisierung mit benutzerdefinierter Programmierung kombiniert, um Vertriebsteams bei der Integration von über 200 KI-Modellen zu unterstützen. Sie vereinfacht Aufgaben wie Lead-Generierung, -Qualifizierung, -Pflege und den Abschluss von Geschäften.

Kernfunktionen der KI

Das KI-gesteuerte Design von Latenode integriert eine umfangreiche Palette von KI-Modellen, darunter OpenAI, Claude, Geminiund sogar maßgeschneiderte Modelle. Mit dem zentralen Prompt-Management-System können Benutzer Workflows nahtlos erstellen und verwalten. Die Plattform verfügt außerdem über einen AI Code Copilot, der beim Generieren, Bearbeiten und Verfeinern von JavaScript-Code hilft. Diese Funktionalität erleichtert nicht-technischen Vertriebsleitern die Entwicklung fortschrittlicher Automatisierungsworkflows ohne dass tiefgreifende technische Fachkenntnisse erforderlich sind.

Die KI-Agenten von Latenode gehen einen Schritt weiter und ermöglichen autonome Entscheidungen zur effizienten Verwaltung von Arbeitsabläufen. Darüber hinaus unterstützt die Personal Messenger Automation Plattformen wie WhatsApp, LinkedIn und TelegramMit dieser Funktion können Nutzer personalisierte Outreach-Kampagnen erstellen, automatische Antworten einrichten und sogar CRM-ähnliche Workflows direkt in diesen Messaging-Apps erstellen. Diese Funktionen lassen sich nahtlos in bestehende Tools integrieren und steigern so die Gesamtproduktivität.

Integration mit Tech Stack

Latenode verbindet sich mit über 300 Anwendungen, darunter beliebte Tools wie Salesforce, HubSpot, Pipedrive, Google Blätter und StripeDiese umfassende Kompatibilität ermöglicht automatisierte CRM-Updates, Follow-up-Trigger und die Echtzeit-Koordination aller Vertriebsaktivitäten. Bei webbasierten Aufgaben übernimmt die Headless-Browser-Automatisierung von Latenode die Lead-Recherche, Kundenakquise und Wettbewerbsanalyse, sodass die manuelle Dateneingabe entfällt.

Die Plattform verfügt außerdem über eine integrierte Datenbank, mit der Teams strukturierte Verkaufsdaten direkt in Workflows verwalten können. Dies reduziert die Abhängigkeit von externen Systemen und gewährleistet die Datenkonsistenz über alle Prozesse hinweg.

Preise und Gesamtkosten

Latenode verwendet ein ausführungsbasiertes Preismodell und berechnet die Workflow-Laufzeit statt pro Benutzer oder Aufgabe. Dies macht es zu einer praktischen Wahl für Teams, die mit groß angelegter Automatisierung arbeiten. Die Tarife reichen von einem kostenlosen Tarif mit 300 Ausführungsguthaben pro Monat bis hin zu Enterprise-Optionen ab 299 US-Dollar, die unbegrenzte Guthaben und individuelle Konfigurationen bieten.

Planen Monatliche Kosten Ausführungsguthaben Aktive Workflows Verbundene Konten
Frei $0 300 3 3
Start $19 5,000 10 10
Team $59 25,000 40 20
Unternehmen Von $ 299 Maßgeschneidert Maßgeschneidert Maßgeschneidert

Ausführungsguthaben werden pro Workflow-Laufzeit berechnet, wodurch Kosteneffizienz für Teams gewährleistet wird, die Aufgaben mit hohem Volumen verwalten.

Implementierungskomplexität

Der visuelle Workflow-Builder von Latenode und die flexible Programmierbarkeit ermöglichen es Teams, mit einfachen Automatisierungen zu beginnen und schrittweise auf komplexere Setups umzusteigen. Einfache Implementierungen erfordern kein technisches Fachwissen, während fortgeschrittene Benutzer JavaScript- und NPM-Pakete für komplexe Vertriebslogiken nutzen können. Webhook-Trigger und Antworten ermöglichen die Echtzeitintegration mit vorhandenen Tools, sodass Automatisierungen schrittweise skaliert werden können, ohne laufende Prozesse zu unterbrechen. Für Unternehmen mit strengen Datenanforderungen gewährleisten Self-Hosting-Optionen die vollständige Datenhoheit und Compliance.

Leistungskennzahlen:

Latenode bietet detaillierte Ausführungshistorien und die Möglichkeit, Szenarien erneut auszuführen. So können Teams Workflows anhand von Dateneinblicken optimieren. Mit Unterstützung für bis zu 150 gleichzeitige Workflows gewährleistet die Plattform auch in Zeiten hoher Nachfrage einen reibungslosen Ablauf. Dank Verzweigungs- und Bedingungslogik-Funktionen können sich Workflows dynamisch an das Echtzeitverhalten potenzieller Kunden anpassen und Folgemaßnahmen automatisch basierend auf dem Engagement anpassen. Diese Anpassungsfähigkeit sorgt für effiziente und reaktionsschnelle Vertriebsprozesse.

2. Salesforce Einstein

Salesforce Einstein

Salesforce Einstein ist ein in Salesforce integriertes KI-gestütztes Tool, das darauf ausgelegt ist, Verkaufsprozesse durch den Einsatz künstlicher Intelligenz zu rationalisieren und zu verbessern.

Kernfunktionen der KI

Einstein steigert die Vertriebseffizienz durch prädiktives Lead-Scoring. Dabei werden Engagement-Daten und Deal-Verlauf ausgewertet, um potenziellen Kunden Wahrscheinlichkeitswerte zuzuweisen und potenzielle Risiken zu kennzeichnen. Mit Einstein-AktivitätserfassungDie Vertriebskommunikation über alle wichtigen Plattformen hinweg wird automatisch protokolliert. Dadurch wird der manuelle Aufwand minimiert und umfassende Interaktionshistorien erstellt. Ein weiteres herausragendes Feature: Einstein Conversation Insights, analysiert Anrufaufzeichnungen und Besprechungsprotokolle, um wichtige Diskussionspunkte zu identifizieren und umsetzbare nächste Schritte vorzuschlagen. Für Teams, die zusätzliche Funktionen benötigen, stehen Premium-Add-ons wie Sprachanalyse und intelligentes Case Routing zur Verfügung. Diese Funktionen lassen sich nahtlos in Ihre bestehenden Vertriebstools integrieren und bieten ein umfassendes KI-gestütztes Erlebnis.

Integration mit Tech Stack

Einstein arbeitet nahtlos in das Salesforce-Ökosystem ein, verbindet Daten über Salesforce-Produkte hinweg und integriert sich in verschiedene Vertriebstools, die über Salesforce AppExchange verfügbar sind. Für Unternehmen, die eine breitere Konnektivität benötigen, kundenspezifische Integrationen kann Einsteins Reichweite über Salesforce hinaus erweitern. Mit Einstein-AnalytikNutzer erhalten Zugriff auf einheitliche Dashboards, die CRM-Daten mit externen Quellen kombinieren und so einen umfassenden Überblick über die Performance bieten. Darüber hinaus ermöglichen die REST-APIs von Einstein die plattformübergreifende Echtzeitsynchronisierung und sorgen so für einen reibungslosen Datenfluss. Bei der Auswahl von Einstein ist es wichtig, auch die Preise und die Kompatibilität mit Ihrer bestehenden Vertriebsumgebung zu berücksichtigen.

Preise und Gesamtkosten

Die Preisgestaltung von Salesforce Einstein bietet Flexibilität. Kernfunktionen wie prädiktives Lead-Scoring und Opportunity Insights sind in den Standardabonnements von Salesforce enthalten. Erweiterte KI-Tools wie Analyse- und Sprachfunktionen werden jedoch als Premium-Add-ons angeboten. Unternehmen sollten ihre spezifischen Vertriebsanforderungen analysieren, um zu bestimmen, welche Funktionen unerlässlich sind, und dabei die Funktionalität mit den Budgetüberlegungen abwägen.

Implementierungskomplexität

Die Einrichtung von Einstein erfordert sorgfältige Planung und Vorbereitung. Präzise KI-Vorhersagen basieren auf sauberen, gut organisierten Daten, daher sind Datenaufbereitung und -bereinigung entscheidende Schritte. Der Implementierungsprozess umfasst benutzerdefinierte Feldzuordnung und Modelltraining, um Einstein an Ihre individuellen Vertriebsprozesse anzupassen. Um die Einführung zu erleichtern, bietet Salesforce Trailhead-Lernmodule, wodurch Teams schnell ihr Fachwissen aufbauen können. Eine schrittweise Einführung – beginnend mit den Grundfunktionen und schrittweiser Einführung fortgeschrittener Tools – ist oft der effektivste Ansatz.

Leistungskennzahlen:

Einstein hat seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, messbare Verbesserungen der Verkaufsergebnisse zu erzielen. Viele Unternehmen berichten von höheren Lead-Conversion-Raten und schnelleren Geschäftsabschlüssen nach der Einführung der Funktionen. Verbesserte Prognosen und automatisierte Einblicke in Verkaufschancen haben auch das Pipeline-Management verbessert. Um diese Vorteile langfristig zu sichern, sind jedoch kontinuierliches Datenqualitätsmanagement und regelmäßige Modellaktualisierungen unerlässlich.

3. HubSpot Sales Hub

HubSpot Sales Hub

HubSpot Sales Hub ist eine vielseitige Plattform, die Unternehmen jeder Größe dabei unterstützt, Kundenbeziehungen zu verwalten und Vertriebsprozesse zu optimieren. Durch die Kombination robuster CRM-Funktionen mit benutzerfreundlicher Automatisierung ist es ein praktisches Tool zur Steigerung der Vertriebseffizienz.

Funktionsübersicht

HubSpot Sales Hub automatisiert wichtige Vertriebsaufgaben und entlastet Teams, die sich auf die Gewinnung potenzieller Kunden und den effektiveren Abschluss von Geschäften konzentrieren können. Dies entspricht dem wachsenden Trend von Integration KI-gesteuerter Tools in Vertriebsabläufe und sorgt so für reibungslosere und effizientere Prozesse.

Preise und Gesamtkosten

Die Plattform bietet vier Preisstufen: Kostenlose Tools, Starter, Professional und UnternehmenDie Preisgestaltung erfolgt pro Benutzer. Für höhere Stufen fallen zudem einmalige Onboarding-Gebühren an. Bei der Betrachtung der Gesamtkosten sollten Unternehmen Abonnementgebühren, Implementierungskosten und etwaige Schulungskosten berücksichtigen, um eine ordnungsgemäße Einführung zu gewährleisten.

Überlegungen zur Implementierung

Die erfolgreiche Einführung des HubSpot Sales Hub beginnt mit der Datenaufbereitung und gezielten Schulungen für die Nutzer. Um den Übergang zu erleichtern, bietet HubSpot umfassende Unterstützung durch Zertifizierungsprogramme und detaillierte Dokumentation. So können Teams die Plattform schnell anpassen und ihr Potenzial voll ausschöpfen.

Leistungskennzahlen:

HubSpot Sales Hub hat seinen Nutzern signifikante Ergebnisse beschert. Kundendaten zeigen folgende Verbesserungen:

  • Bleiqualität: 84 % der Benutzer berichteten von Leads von besserer Qualität.
  • Abgeschlossene Geschäfte: Vertriebsteams erzielten innerhalb von 36 Monaten eine Steigerung der abgeschlossenen Geschäfte um 12 %.
  • Preise schließen: Die Abschlussquote hat sich innerhalb eines Jahres um 109 % verbessert.
  • Deal Größe: Die durchschnittliche Dealgröße der Unternehmen stieg um 61 %.
  • Produktivität: Die Produktivität der Vertriebsmitarbeiter stieg um 79 % [1].

Diese Kennzahlen unterstreichen die Fähigkeit der Plattform, greifbare Vorteile zu liefern, und machen sie zu einem starken Konkurrenten für Unternehmen, die ihre Verkaufsleistung verbessern möchten.

4. Martal AI-Verkaufsplattform

Martal AI-Verkaufsplattform

Die Martal AI Sales Platform kombiniert künstliche Intelligenz mit professionellem Vertriebsmanagement und fungiert als ausgelagertes Sales Development Representative (SDR)-Team. Sie automatisiert bis zu 80 % der wiederkehrenden Akquiseaufgaben und behält gleichzeitig die strategische menschliche Aufsicht bei, die für einen effektiven Geschäftsabschluss erforderlich ist.

Kernfunktionen der KI

Die KI-Engine der Plattform nutzt über 15 Jahre Erfahrung im B2B-Vertrieb und Erkenntnisse aus mehr als 40 Millionen Outbound-Kampagnen, um ihre Automatisierungsfunktionen voranzutreiben. [3]Im Gegensatz zu Tools, die sich auf isolierte Aufgaben konzentrieren, übernimmt die KI von Martal den gesamten Outbound-Verkaufsprozess, von der Identifizierung potenzieller Kunden bis zur Planung von Meetings.

Durch die Analyse von über 3,000 Absichtssignalen identifiziert das System potenzielle Kunden mit Kaufabsicht. Anschließend bietet es maßgeschneiderte Ansprache per E-Mail, LinkedIn und Telefon und ermöglicht so eine skalierbare und hochgradig personalisierte Interaktion. [2][4]Darüber hinaus aktualisiert Martals KI kontinuierlich seine Datenbank mit 220 Millionen Kontakten und stellt so sicher, dass die potenziellen Daten korrekt und relevant bleiben [2][3].

Die Algorithmen des maschinellen Lernens der Plattform entwickeln sich durch die Einbeziehung von Feedback von über 100 leistungsstärksten SDRs weiter. Dieses adaptive Lernen stellt sicher, dass die KI mit den sich verändernden Markttrends Schritt hält. [5][3]Alle diese Funktionen sind nahtlos in einen einzigen, einheitlichen Arbeitsbereich integriert.

Integration mit vorhandenen Tech-Stacks

Martal zeichnet sich durch die Konsolidierung mehrerer Vertriebsfunktionen auf einer Plattform aus. Anstatt ein weiteres Tool zu einem bereits überfüllten Technologie-Stack hinzuzufügen, ersetzt Martal die durchschnittlich zwölf separaten Tools, die häufig von SDR-Teams verwendet werden. Dazu gehören E-Mail-Sequenzierung, Dialer, CRM-Integration, Lead-Tracking und Analysen. [2][3].

Durch die Vereinheitlichung dieser Funktionen beseitigt die Plattform Datensilos und vereinfacht das Lieferantenmanagement. Dank vorgefertigter Integrationen und eines automatisierten Einrichtungsprozesses können Teams Kampagnen in weniger als 30 Minuten starten. [3][5]Dieser optimierte Ansatz reduziert die Komplexität und spart den Vertriebsteams Zeit und Aufwand.

Preisoptionen und Kosteneffizienz

Die Preisgestaltung von Martal ist unkompliziert und anpassbar und bietet drei Stufen basierend auf dem Kontaktvolumen und den Benutzeranforderungen:

  • Basic Plan: Unterstützt bis zu 3,000 Kontakte pro Monat für bis zu 5 Benutzer. Enthält Funktionen wie automatische Domänenregistrierung, E-Mail-Warming, Autodialer-Funktionalität und LinkedIn-Integration [3].
  • Premium-Plan: Verdoppelt die Kapazität auf 6,000 Kontakte für bis zu 10 Benutzer. Fügt absichtsbasierte Kampagnen, dediziertes Account-Management und erweiterte Funktionen für die Teamzusammenarbeit hinzu [3].
  • Unternehmenspläne: Maßgeschneidert für größere Teams, bietet benutzerdefinierte Kontaktbeschaffung, unbegrenzte Benutzer, dedizierte Verkaufsberater und maßgeschneiderte Integrationen [3].

Martal behauptet, dass seine KI-gesteuerte Kontaktaufnahme die Kosten pro Lead um etwa 65 % senken kann, was Einsparungen von bis zu 80 % im Vergleich zu herkömmlichen Outbound-Verkaufsmethoden ermöglicht. [3][6].

Leichtigkeit der Durchsetzung

Martals Sales-as-a-Service-Modell beschleunigt die Bereitstellung im Vergleich zu herkömmlichen Vertriebstools. Während viele Plattformen monatelange Einarbeitungszeiten erfordern, bietet Martal qualifizierte Meetings innerhalb von nur drei Wochen nach Kampagnenstart an. [5].

„Wir hatten unseren ersten qualifizierten Lead-Anruf innerhalb von 3 Wochen nach Beginn der Kampagne, nachdem wir ein Jahr lang nur über das Netzwerk gewachsen waren. Wir sind sehr begeistert von den Fortschritten, die wir dank Martal in so kurzer Zeit erzielt haben!“

  • Kenneth Kinion, Geschäftsführer, Validin, LLC [3]

Die Plattform gewährleistet außerdem die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, eine häufige Herausforderung bei internen Implementierungen. [3].

Leistung und Ergebnisse

Kunden berichten von 4–7 Mal mehr Antworten und Meetings im Vergleich zu herkömmlichen Outbound-Methoden. Erfahrungsberichte heben häufig vereinfachte Arbeitsabläufe und außergewöhnliche Teamunterstützung hervor. [2][3][5].

Die Kombination aus KI-Automatisierung und menschlicher Expertise führt zu messbaren Verbesserungen der Verkaufszahlen. Dank der datengesteuerten Personalisierung der Plattform können Unternehmen Kampagnen schneller starten und höhere Konversionsraten erzielen.

„Meine Vertriebsmitarbeiter sind von den Ergebnissen begeistert und der Prozess ist einfach. Ich liebe mein Martal-Team. Sie geben mir so tolles Feedback und arbeiten hart für unser Geschäft.“

  • Deanna Talbot, Marketingdirektorin, Anbieter von Klimalösungen [3]

Ein weiterer wichtiger Vorteil von Martal besteht darin, Nischenmärkte anzusprechen, wie ein Kunde anmerkte:

„Wir schätzen, wie die Martal Group über den Tellerrand hinausblickt, um Chancen zu entdecken. Wir bedienen einen Nischenmarkt, daher arbeiten sie mit traditionellen Methoden, um potenzielle Kunden zu finden, die am besten zu unserem ICP passen.“

  • Dayu Yang, Gründer und CEO, EcommOps [3]

5. Höhepunkt

Höhepunkt

Highspot ist eine Sales-Enablement-Plattform, die Content-Management, Training, Coaching und Analysen in einer einzigen KI-basierten Lösung vereint. Sie zeichnet sich durch erweiterte Funktionen zur Rationalisierung und Optimierung von Vertriebsprozessen aus.

Kernfunktionen der KI

Die KI-Engine von Highspot analysiert die gesamte Customer Journey, liefert umsetzbare Erkenntnisse und automatisiert wichtige Vertriebsabläufe. Mit Funktionen wie intelligenten Inhaltsempfehlungen, prädiktiven Coaching-Erkenntnissen und adaptivem Lead-Scoring passt die Plattform ihre Ergebnisse an das Echtzeit-Käuferverhalten an. Ihre Machine-Learning-Funktionen bewerten kontinuierlich Vertriebsinteraktionen, um zu ermitteln, welche Inhalte in den verschiedenen Phasen eines Geschäftsabschlusses die beste Leistung erbringen. So steht Vertriebsteams stets das effektivste Material zur Verfügung. Darüber hinaus unterstützt die KI von Highspot die Meeting-Intelligence-Tools, die Vertriebsgespräche analysieren, um Coaching-Tipps zu geben und entscheidende Momente hervorzuheben, die den Geschäftsverlauf beeinflussen. Durch die Verarbeitung strukturierter CRM-Daten und unstrukturierter Gesprächseinblicke bietet Highspot einen umfassenden Überblick über die Vertriebsleistung.

Integration mit Tech Stack

Eine der Stärken von Highspot ist die nahtlose Integration in bestehende Vertriebstools. 29 % der Unternehmen sind oft von getrennten Systemen betroffen. Highspot löst dieses Problem durch die Anbindung an führende CRM-Systeme wie Salesforce und Microsoft Dynamicssowie E-Mail-Marketing-Tools und Content-Management-Systeme. Diese Integrationen werden durch vorgefertigte Konnektoren und eine umfangreiche API unterstützt, die eine reibungslose Datensynchronisierung über alle Kundeninteraktionen und Vertriebsaktivitäten hinweg gewährleisten. [8][9]Unternehmen mit integrierten Tech-Stacks, wie sie Highspot bietet, verzeichnen mit 42 % höherer Wahrscheinlichkeit Verbesserungen bei der Vertriebsproduktivität und den Gewinnraten. [8]. Benutzer haben auch die Integration mit Tools wie gelobt Google Drive für seine nahtlose Funktionalität [9].

Implementierungskomplexität

Der Onboarding-Prozess von Highspot vereinfacht die Einführung und reduziert die Herausforderungen, die mit der Einführung neuer Vertriebstechnologien verbunden sind. Die Integrationsmöglichkeiten und das engagierte Support-Team erleichtern Unternehmen die Implementierung der Plattform ohne größere Unterbrechungen. [9]So nutzte beispielsweise Alight, ein Anbieter cloudbasierter Humankapitaltechnologie, Highspot, um fragmentierte Schulungen und inkonsistentes Coaching zu bewältigen. Dank des einheitlichen Ansatzes von Highspot konnten innerhalb weniger Monate messbare Verbesserungen erzielt werden. [11]Durch den Ersatz mehrerer getrennter Systeme durch eine einzige Lösung reduziert die Plattform die mentale Belastung der Vertriebsteams und vereinfacht die laufende Wartung. Dies entspricht einem breiteren Branchentrend, bei dem Unternehmen im Vergleich zu den Vorjahren weniger Tools verwenden. [8].

Leistungskennzahlen:

Highspot hat seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, wichtige Leistungsindikatoren im Vertrieb zu verbessern. So berichtete beispielsweise Elsevier, ein globales Informationsanalyseunternehmen, von einer Steigerung des Vertrauens seiner Vertreter um 65 % und einer Steigerung des Käuferengagements um 30 %, nachdem es Highspot für seine Account-Based-Selling-Strategie eingeführt hatte. [7][10]. Ebenso verzeichnete Alight eine Verkürzung der Verkaufszyklen um 9 %, ein um 11 % höheres Geschäftsvolumen und einen Anstieg des aktiven Lernengagements im Vertriebsteam um 57 %. [11]Diese Ergebnisse unterstreichen die Effektivität von Highspot bei der Bereitstellung KI-gestützter Einblicke in die gesamte Customer Journey und der gleichzeitigen Zentralisierung von Vertriebsaktivitäten. Durch die Konsolidierung von Tools und die Ermöglichung tieferer Automatisierung und Analyse ermöglicht Highspot Teams, Ergebnisse zu erzielen, die fragmentierte Systeme oft nicht liefern. Sein einheitlicher Ansatz und seine nachgewiesene Wirkung machen es zu einem starken Konkurrenten im Bereich der KI-gestützten Vertriebsunterstützung.

6. Gong

Gong

Gong ist eine Plattform für Konversationsintelligenz, die Verkaufsinteraktionen in umsetzbare Erkenntnisse umwandelt, indem sie die Faktoren aufdeckt, die zu Geschäftsabschlüssen führen. Durch die Analyse von Anrufen, E-Mails und Meetings hebt Gong Trends und Signale hervor, die herkömmliche CRM-Systeme oft übersehen.

Kernfunktionen der KI

Die KI von Gong taucht tief in Verkaufsgespräche ein und identifiziert Verhaltensweisen, Themen und Schlüsselsignale wie Gesprächsquoten, Erwähnungen von Wettbewerbern und Preisdiskussionen, die zu erfolgreichen Ergebnissen führen. Mithilfe der Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) erkennt die Plattform emotionale Hinweise und Kaufsignale, die im schnellen Tempo von Live-Gesprächen möglicherweise übersehen werden.

Gong nutzt über die reine Analyse hinaus prädiktive Analysen, um Geschäftsergebnisse vorherzusagen und automatisiertes Coaching anzubieten. Es vergleicht Vertriebsmitarbeiter mit Top-Performern und bietet Einblicke in über 100 Gesprächsmetriken, wie z. B. Fragestil, Einwandbehandlung und Engagement für die nächsten Schritte. Diese detaillierten Daten ermöglichen es Vertriebsmanagern, genau zu bestimmen, welche Teammitglieder konsequent effektive Strategien anwenden und welche Geschäfte gefährdet sind – nicht basierend auf dem Pipeline-Stadium, sondern auf tatsächlichen Kommunikationsmustern.

Mit seinen robusten Analysefunktionen stellt Gong sicher, dass diese Erkenntnisse nicht isoliert, sondern in das breitere Vertriebsökosystem integriert werden, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

Integration mit Tech Stack

Gong lässt sich nahtlos in gängige CRMs wie Salesforce, HubSpot und Microsoft Dynamics sowie in Konferenztools wie Zoom, Teams und Google MeetDadurch wird sichergestellt, dass Erkenntnisse direkt in vorhandene Systeme einfließen, ohne dass zusätzliche Software oder eine komplexe Einrichtung erforderlich ist.

Die Plattform erweitert ihre Funktionen auch auf E-Mail-Plattformen und analysiert schriftliche Kommunikation sowie aufgezeichnete Anrufe und Meetings. Dieser ganzheitliche Ansatz konsolidiert Erkenntnisse aus Telefon-, Video- und E-Mail-Interaktionen in einer einzigen Informationsebene und optimiert so die Arbeitsabläufe für Vertriebsteams.

Vertriebsteams, die Gongs Integrationen nutzen, sparen oft erheblich Zeit. Beispielsweise kann Gong CRM-Felder automatisch mit Konversationsinformationen füllen und so den Verwaltungsaufwand pro Vertriebsmitarbeiter um schätzungsweise zwei bis drei Stunden pro Woche reduzieren. Darüber hinaus unterstützt die API benutzerdefinierte Integrationen, sodass Unternehmen Gong mit spezialisierten Tools verbinden und so den Informationsfluss über die gesamte Vertriebstechnologie sicherstellen können.

Implementierungskomplexität

Trotz der leistungsstarken Funktionen ist die Implementierung von Gong relativ unkompliziert. Die vollständige Bereitstellung im gesamten Vertriebsteam dauert in der Regel zwei bis vier Wochen. Dank des Cloud-basierten Designs sind keine Hardware vor Ort oder größere Änderungen an der IT-Infrastruktur erforderlich. Unternehmen können so innerhalb weniger Tage mit der Aufzeichnung und Analyse von Gesprächen beginnen.

Ein wichtiger Aspekt bei der Implementierung ist die Einrichtung von Protokollen zur Gesprächsaufzeichnung unter Einhaltung der lokalen Aufzeichnungsgesetze. Gong bietet integrierte Compliance-Tools, die auf verschiedene Rechtsräume zugeschnitten sind. Die Teams müssen jedoch klare Prozesse für die Einholung der Kundeneinwilligung vor der Aufzeichnung von Anrufen etablieren.

Der Schulungsaufwand ist minimal, da die benutzerfreundliche Oberfläche von Gong eher für Vertriebsprofis als für technische Anwender konzipiert ist. Die meisten Teammitglieder kommen innerhalb der ersten Woche mit den Kernfunktionen der Plattform zurecht. Erweiterte Funktionen wie Coaching und Prognosen erfordern jedoch möglicherweise zusätzliche Schulungen für Manager.

Leistungskennzahlen:

Unternehmen, die Gong nutzen, berichten oft bereits innerhalb von 90 Tagen nach der Einführung von spürbaren Verbesserungen ihrer Vertriebsleistung. Durch die Analyse von Gesprächen können Vertriebsteams erfolgsführende Verhaltensweisen identifizieren und replizieren und so unternehmensweit konsistentere Ergebnisse erzielen.

Gongs Erkenntnisse tragen auch dazu bei, die Geschwindigkeit von Geschäftsabschlüssen zu erhöhen. Vertriebsmitarbeiter können die Bedenken von Käufern früher im Prozess berücksichtigen, indem sie Daten zu Erwähnungen von Wettbewerbern, Preiseinwänden und Signalen von Entscheidungsträgern nutzen. Dieser proaktive Ansatz ermöglicht es ihnen, komplexe Geschäfte mit größerer Sicherheit abzuwickeln.

Die Coaching-Funktionen der Plattform sind besonders für neuere Vertriebsmitarbeiter von Vorteil. Durch das Studium erfolgreicher Gesprächsmuster von Top-Performern können neue Mitarbeiter ihre Lernkurve verkürzen und sich schnell an die Botschaften und Methoden des Teams anpassen. Dieses datenbasierte Coaching beschleunigt nicht nur die Einarbeitung, sondern sorgt auch für eine konsistente Leistung im gesamten Team und steigert so den Gesamt-Return on Investment der KI-gesteuerten Vertriebsautomatisierung.

7. Outreach.io

Outreach.io

Outreach.io ist eine Plattform, die das Vertriebsengagement durch Automatisierung und Personalisierung der Outreach-Aktivitäten verbessern soll. Dank künstlicher Intelligenz passt sich die Plattform in Echtzeit an das Verhalten potenzieller Kunden an und macht so groß angelegte, maßgeschneiderte Kommunikation effizienter und effektiver.

Kernfunktionen der KI

Die KI-Funktionen von Outreach.io konzentrieren sich auf die Optimierung der Art und Weise, wie und wann Vertriebsteams mit potenziellen Kunden interagieren. Die KI-Engine untersucht Interaktionsmuster per E-Mail, Telefon und in sozialen Medien, um Sequenz-Timing und Messaging zu optimieren. Beispielsweise: Intelligente Planung Die Funktion nutzt maschinelles Lernen, um auf Grundlage historischer Antwortdaten die besten Zeitpunkte zum Senden von E-Mails zu ermitteln, was zur Verbesserung der Öffnungsraten beitragen kann.

Die Plattform ist Gesprächsintelligenz Das Tool analysiert Antworten, um wichtige Signale wie Interesse oder Preisanfragen zu identifizieren. Es markiert diese Hinweise und liefert sofort relevante, auf die Branche des potenziellen Kunden zugeschnittene Inhalte. Darüber hinaus passt die KI die Sequenzen dynamisch an das Verhalten des potenziellen Kunden an. Öffnet jemand beispielsweise mehrere E-Mails, ohne zu antworten, schlägt das System möglicherweise vor, die Kontaktmethode auf LinkedIn oder einen Telefonanruf umzustellen. Diese Anpassungsfähigkeit stellt sicher, dass Vertriebsteams proaktiv reagieren und ihre Engagement-Bemühungen aufrechterhalten können.

Integration mit Tech Stack

Outreach.io lässt sich nahtlos in die wichtigsten CRM-Plattformen integrieren und stellt sicher, dass alle Interaktionen und Aktivitäten automatisch synchronisiert werden. Diese bidirektionale Synchronisierung macht die manuelle Dateneingabe überflüssig und sorgt dafür, dass die Datensätze konsistent und aktuell bleiben.

Neben der CRM-Integration bietet die Plattform auch Tools für die Terminplanung, die Interessentenrecherche und das Social Selling. So können Vertriebsteams Abläufe verwalten, Meetings buchen und Einblicke in potenzielle Kunden gewinnen, ohne die Plattform verlassen zu müssen. Das optimiert ihren Workflow und spart Zeit.

Preise und Gesamtkosten

Outreach.io basiert auf einem abonnementbasierten Preismodell und wird monatlich pro Benutzer abgerechnet. Die Preisstufen variieren je nach Geschäftsanforderungen. Zusätzliche Kosten können Einrichtungsgebühren, Datenmigrationsdienste und Investitionen in eine dedizierte E-Mail-Infrastruktur umfassen, um hohe Zustellraten zu gewährleisten.

Implementierungskomplexität

Die Einrichtung von Outreach.io dauert für mittelgroße Teams in der Regel einige Wochen. Der Prozess umfasst die Integration der Plattform in Ihr CRM, den Import potenzieller Daten und die Konfiguration von E-Mail-Authentifizierungsprotokollen, um Compliance und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Leistungskennzahlen:

Unternehmen, die Outreach.io nutzen, erzielen häufig messbare Verbesserungen bei der Planung qualifizierter Meetings und steigern die Vertriebsproduktivität. Durch die Automatisierung von Aufgaben wie Follow-ups und Kundenakquise können sich Vertriebsmitarbeiter auf höherwertige Aktivitäten konzentrieren. Das Analyse-Dashboard der Plattform bietet detaillierte Einblicke, beispielsweise zu Sequenzabschlussraten und Reaktionskennzahlen, und hilft Managern, die besten Ergebnisse zu erzielen. Diese Erkenntnisse erleichtern die Replikation erfolgreicher Strategien und führen letztendlich zu einem effizienteren und effektiveren Vertriebsprozess.

sbb-itb-23997f1

8. Clari

Clari

Clari ist eine Plattform, die Umsatzprozesse durch den Einsatz von KI transformiert. Sie unterstützt Vertriebsteams dabei, Geschäftsergebnisse vorherzusagen und Pipeline-Risiken zu identifizieren. Durch die Kombination von maschinellem Lernen und Datenanalyse bietet sie Vertriebsleitern bessere Einblicke in Umsatzprognosen. Im Folgenden untersuchen wir die wichtigsten KI-Funktionen der Plattform und ihre Auswirkungen.

Kernfunktionen der KI

Claris KI-Engine verarbeitet große Mengen an Verkaufsdaten, einschließlich Aktivitäten, E-Mails und Besprechungsnotizen, um Erkennung von Umsatzverlusten Warnmeldungen. Diese Warnmeldungen identifizieren Geschäfte, bei denen das Risiko besteht, dass sie ins Stocken geraten oder scheitern. Dazu analysieren sie historische Trends, das Verhalten der Kunden und die Verkaufsleistung. Jede Chance wird bewertet, sodass die Teams ihre Bemühungen effektiv priorisieren können.

Das Prognoseintelligenz Die Funktion nutzt die Verarbeitung natürlicher Sprache, um Erkenntnisse aus Gesprächen, E-Mails und CRM-Notizen zu gewinnen. Sie aktualisiert automatisch die Transaktionsphasen und Abschlusstermine basierend auf Käufersignalen und -stimmungen. Wenn ein potenzieller Kunde beispielsweise während eines Anrufs Verzögerungen bei der Budgetgenehmigung erwähnt, kennzeichnet die KI den Deal für eine Anpassung des Zeitplans und schlägt Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des Fortschritts vor.

Mit seiner Aktivitätserfassung Clari geht mit seiner Technologie über einfaches E-Mail-Tracking hinaus. Es bewertet Häufigkeit, Zeitpunkt und Teilnehmer von Verkaufsinteraktionen. Lässt die Dynamik des Geschäfts nach – etwa wenn Stakeholder sich zurückziehen oder die Reaktionszeiten länger werden –, löst die KI Warnmeldungen für Vertriebsmanager aus. So können rechtzeitig Coaching oder Ressourcen zugewiesen werden, um die Geschäfte auf Kurs zu halten.

Integration mit Tech Stack

Clari lässt sich nahtlos in die wichtigsten CRM-Plattformen integrieren und ermöglicht die bidirektionale Synchronisierung von Opportunity-Daten, Aktivitätsprotokollen und Prognose-Updates. Dadurch entfällt die manuelle Dateneingabe. Die Plattform lässt sich außerdem mit E-Mail-Systemen, Kalendern und Kommunikationstools verbinden und stellt so sicher, dass alle Vertriebsinteraktionen erfasst werden.

Darüber hinaus lässt sich Clari in Marketing-Automatisierungs- und Customer-Success-Tools integrieren und bietet so einen umfassenden Überblick über die Customer Journey. Von der Lead-Generierung bis hin zu Vertragsverlängerungen und -erweiterungen stellt die Plattform sicher, dass Umsatzprognosen alle Kontaktpunkte und Engagement-Signale abteilungsübergreifend berücksichtigen und so einen einheitlichen Vertriebsprozess unterstützen.

Preise und Gesamtkosten

Clari verwendet ein abonnementbasiertes Preismodell. Die Kosten liegen je nach gewählter Funktion und Unternehmensgröße zwischen 75 und 150 US-Dollar pro Benutzer und Monat. Für Unternehmenskunden können zusätzliche Kosten für Datenmigration, benutzerdefinierte Integrationen und dedizierten Kundensupport anfallen.

Die Gesamtkosten umfassen auch die Schulung von Vertriebsleitern und Umsatzteams. Um das Potenzial der Plattform voll auszuschöpfen, müssen die Benutzer Prognosemethoden verstehen und wissen, wie sie KI-gestützte Erkenntnisse effektiv anwenden können.

Implementierungskomplexität

Die Implementierung von Clari dauert bei mittelständischen Unternehmen in der Regel 6–12 Wochen, bei größeren Unternehmen kann es aufgrund komplexerer Datenintegrationsanforderungen 3–4 Monate dauern. Der Einrichtungsprozess umfasst die Verknüpfung von Datenquellen, die Konfiguration von Prognosemodellen und die Etablierung einer Governance für KI-Empfehlungen.

Vertriebsteams müssen sich darauf einstellen, KI-Erkenntnisse zu interpretieren und prädiktive Analysen in ihre Arbeitsabläufe zu integrieren. Revenue-Operations-Experten benötigen oft eine intensivere Schulung, um Prognosemodelle zu optimieren und die Ausrichtung auf die Geschäftsziele sicherzustellen.

Leistungskennzahlen:

Unternehmen, die Clari einsetzen, berichten von einer Verbesserung der Prognosegenauigkeit um 15–25 % innerhalb des ersten Quartals der Nutzung. Vertriebsmanager sparen bis zu 40 % der Zeit, die sie zuvor für Pipeline-Überprüfungen und Prognoseerstellung aufgewendet haben, und können sich so stärker auf das Coaching und die Beschleunigung von Geschäftsabschlüssen konzentrieren.

Das Frühwarnsystem der Plattform ermöglicht es Teams, Geschäfte zurückzugewinnen, die sonst verloren gegangen wären. Nutzer berichten von einer Steigerung der Gewinnquoten um 10–15 % durch proaktives Risikomanagement. Darüber hinaus profitieren Umsatzteams von einer besseren Vorhersehbarkeit der Quartalsergebnisse, was eine bessere Ressourcenplanung und fundierte Wachstumsstrategien ermöglicht. Clari zeigt nicht nur Risiken auf, sondern führt auch zu messbaren Verbesserungen der Vertriebsleistung und der Prognosegenauigkeit.

9. Zoho CRM Plus

Zoho CRM Plus

Zoho CRM Plus integriert den KI-Assistenten Zia (kurz für Zoho Intelligent Assistant), um die Lead-Bearbeitung, die Verwaltung von Vertriebsaufgaben und die strategische Entscheidungsfindung von Unternehmen zu optimieren. Zia ist tief in das Zoho-Ökosystem eingebettet und liefert automatisierte Einblicke in Echtzeit, die einen optimierten Vertriebsprozess unterstützen. Diese Integration stattet Vertriebsteams mit den Tools aus, um ein einheitliches Kundenerlebnis zu schaffen und Vertrieb, Marketing und Support zu vernetzen.

Integration mit dem Zoho-Ökosystem

Zoho CRM Plus ist für die nahtlose Zusammenarbeit mit anderen Zoho-Anwendungen konzipiert und schafft so eine einheitliche Plattform für Geschäftsabläufe. Diese Integration gewährleistet einen reibungslosen Datenaustausch zwischen Vertriebs-, Marketing- und Supportteams und bietet einen umfassenden Überblick über jede Kundeninteraktion. Mit diesem vernetzten Ansatz können Unternehmen bessere Entscheidungen treffen und ein einheitlicheres Kundenerlebnis bieten.

10 Pipedrive

Pipedrive

Pipedrive ist eine vertriebsorientierte CRM-Plattform mit einem KI-basierten Vertriebsassistenten zur Verbesserung der visuellen Pipeline. Dieses KI-gestützte Tool liefert Einblicke für Prognosen und optimiert Deals – und das alles mit einer benutzerfreundlichen, auf Vertriebsteams zugeschnittenen Oberfläche.

Kernfunktionen der KI

Der KI-Verkaufsassistent nutzt historische Daten, um die Wahrscheinlichkeit von Geschäftsabschlüssen vorherzusagen. Darüber hinaus bereichert er Kontaktprofile automatisch und bietet Nachrichtenvorschläge basierend auf Strategien, die sich in der Vergangenheit als erfolgreich erwiesen haben.

Integration mit Tech Stack

Pipedrive lässt sich über seinen Marktplatz und API-Verbindungen in eine Vielzahl von Drittanbieter-Tools integrieren. Es arbeitet nahtlos mit gängigen E-Mail-Diensten und Marketingplattformen zusammen und synchronisiert Kommunikations- und Kalenderereignisse direkt mit Deal-Datensätzen. Diese Integrationen ermöglichen die Automatisierung von Aufgaben wie Deal-Erstellung, Follow-up-Sequenzen und Aufgabenzuweisungen. In Kombination mit Plattformen wie Latenode unterstützt Pipedrive komplexe Workflows, darunter Lead-Generierung, -Qualifizierung, -Pflege und Deal-Abschluss. Dieser Integrationsgrad spiegelt den wachsenden Trend wider, spezialisierte KI-Tools zu verbinden, um zusammenhängende Ökosysteme für die Vertriebsautomatisierung zu schaffen.

Preise und Gesamtkosten

Pipedrive bietet verschiedene Preispläne für unterschiedliche Anforderungen. Einstiegsoptionen decken grundlegende CRM-Funktionen ab, während höherstufige Pläne vollständige KI-Funktionalität, erweiterte Berichtstools und verbesserte Sicherheitsmaßnahmen beinhalten – alles ohne zusätzliche Kosten für KI-Funktionen.

Implementierungskomplexität

Dank Tools für eine nahtlose Datenmigration und einer intuitiven visuellen Pipeline ist die Plattform für eine schnelle Einführung konzipiert. So können Teams KI-gestützte Funktionen mit minimaler Verzögerung nutzen.

Leistungskennzahlen:

Benutzer heben häufig die gesteigerte Vertriebseffizienz, die bessere Priorisierung hochwertiger Gelegenheiten und die verbesserte Prognosegenauigkeit hervor, die durch die Deal-Vorhersage- und automatisierten Follow-up-Funktionen der Plattform ermöglicht werden.

11 Treiben

Treiben

Drift ist eine Plattform, die mithilfe von Konversations-KI Website-Besucher in qualifizierte Leads verwandelt. Die Echtzeit-Engagement-Tools helfen dabei, potenzielle Kunden durch interaktive Gespräche zu gewinnen und zu qualifizieren und gehen damit über traditionelle Formen der Lead-Generierung hinaus.

Kernfunktionen der KI

Das Herzstück von Drift ist die KI-Engine für Konversationen, die Chatbots antreibt, die komplexe Verkaufsgespräche führen können. Diese Bots bewerten Leads anhand vordefinierter Kriterien und leiten sie an die entsprechenden Vertriebsmitarbeiter weiter. Mithilfe von Natural Language Processing (NLP) interpretiert Drift die Absichten der Besucher und liefert maßgeschneiderte Antworten zu Produkten, Preisen oder den nächsten Schritten. Das System lernt mit der Zeit aus erfolgreichen Interaktionen und kann so Aufgaben wie die Planung von Meetings, die Beantwortung häufiger Fragen und die Weiterleitung von Gesprächen an menschliche Mitarbeiter übernehmen. Diese Funktionalität lässt sich nahtlos in breitere Technologie-Ökosysteme integrieren und verbessert die Benutzerfreundlichkeit.

Integration mit Tech Stack

Drift verbindet sich mühelos mit wichtigen CRM-Plattformen wie Salesforce, HubSpot, Microsoft Dynamics 365 und Pipeliner CRMsowie Marketing-Automatisierungstools wie Marketo. Diese Integrationen ermöglichen es Drift, Konversationsdaten automatisch zu synchronisieren, Lead-Datensätze zu erstellen und Kontaktprofile basierend auf Chat-Interaktionen zu aktualisieren [12][13]. Zum Beispiel mit InsightlyDie AppConnect-Integration von Drift kann Lead-Datensätze aus Chat-Diskussionen generieren, Gespräche in umsetzbare Aufgaben mit vollständigen Transkripten umwandeln und gebuchte Meetings direkt in Kalender eintragen. [14].

Für Unternehmen, die maßgeschneiderte Workflows benötigen, bietet Drift API-Zugriff und lässt sich in eine breite Palette von Anwendungen integrieren über Zapier. Darüber hinaus können Plattformen wie Fach.io bieten erweiterte Konnektoren, die einen nahtlosen Datenaustausch zwischen Drift und anderen Geschäftssystemen gewährleisten. Diese Integrationen stellen sicher, dass Drift bestehende Tools zur Vertriebsautomatisierung ergänzt, Abläufe optimiert und die Workflow-Effizienz verbessert.

Kieran Eblett, Finanzdirektor bei Lights4Fun, betont: „Dank der nahtlosen Integration mit Celigo ist alles immer aufeinander abgestimmt und wir wissen, dass die Daten, die wir betrachten, tatsächlich korrekt sind. Anstatt also Zeit mit der Überprüfung unserer Daten zu verbringen, können wir tiefer in die Daten eintauchen. Durch den Einsatz dieser Tools steigern wir im Wesentlichen unser Geschäftswachstum.“ [12].

12 Freshsales

Freshsales ist eine CRM-Plattform, die Vertriebsprozesse durch die Integration KI-gestützter Tools in alltägliche Arbeitsabläufe optimiert. Als Teil der Freshworks-Suite konzentriert sie sich auf die Verbesserung der Vertriebseffizienz durch intelligente Automatisierung und umsetzbare Erkenntnisse.

Kernfunktionen der KI

Das Herzstück von Freshsales ist Freddy AI, das prädiktive Lead-Bewertungen und erweiterte Vertriebseinblicke bietet. Durch die Analyse historischer Daten, Kundeninteraktionen und Verhaltenstrends ordnet Freddy AI Leads automatisch ein, sodass sich Vertriebsteams auf die vielversprechendsten Gelegenheiten konzentrieren können. Darüber hinaus liefert es Einblicke in Geschäftsabschlüsse und prognostiziert die Abschlusswahrscheinlichkeit anhand von Faktoren wie Engagement-Level, E-Mail-Antwortraten und der in jeder Pipeline-Phase verbrachten Zeit.

Die Plattform geht über die einfache E-Mail-Automatisierung hinaus und bietet KI-gesteuerte Personalisierung. Sie passt die Kontaktsequenzen dynamisch an und passt sich so der Reaktion und dem Engagement potenzieller Kunden an. Freddy AI optimiert E-Mail-Timing und Betreffzeilen für einzelne Empfänger und sorgt so für höhere Engagement-Raten. Darüber hinaus bietet das System Echtzeit-Verkaufscoaching während Telefonaten und Meetings. Es analysiert Gespräche, um nächste Schritte vorzuschlagen oder potenzielle Einwände zu kennzeichnen – und hilft Vertriebsmitarbeitern, vorbereitet und konzentriert zu bleiben.

Nahtlose Integration mit Tools

Freshsales integriert über seinen Marktplatz und seine APIs über 1,000 Anwendungen und ermöglicht so eine einfache Anbindung an bestehende Tools. Es bietet native Integrationen mit Plattformen wie Google-Arbeitsbereich, Microsoft 365, Slack, Zoom und Marketing-Tools wie Mailchimp sowie Campaign MonitorDadurch wird sichergestellt, dass Verkaufsdaten problemlos zwischen Systemen übertragen werden können, ohne dass eine manuelle Eingabe erforderlich ist.

Für Unternehmen mit besonderen Anforderungen unterstützt Freshsales benutzerdefinierte Integrationen über Webhooks und REST-APIs. Diese Flexibilität ermöglicht es Teams, ihr CRM mit Buchhaltungssoftware wie QuickBooks, Kundensupportplattformen und Analysetools. Diese Integrationen stellen sicher, dass KI-gestützte Erkenntnisse und automatisierte Aktionen Updates über mehrere Plattformen hinweg auslösen können, wodurch ein einheitliches und effizientes Vertriebsökosystem entsteht.

Preisoptionen

Freshsales bietet vier Preisstufen an, beginnend mit dem Growth-Tarif für 15 US-Dollar pro Nutzer und Monat, der grundlegende KI-Funktionen beinhaltet. Der Enterprise-Tarif für 69 US-Dollar pro Nutzer und Monat bietet vollständige KI-Automatisierung und erweiterte Berichtsfunktionen. Unternehmen, die umfangreiche Anpassungen oder Premium-Support benötigen, müssen möglicherweise mit zusätzlichen Kosten rechnen. Eine 21-tägige kostenlose Testversion ist im Preis inbegriffen, sodass Teams die KI-Funktionen der Plattform vor der Kaufentscheidung testen können.

Leichtigkeit der Durchsetzung

Die meisten Unternehmen können Freshsales innerhalb von 2–4 Wochen einrichten, abhängig von der Komplexität der Datenmigration und Integrationen. Pro- und Enterprise-Nutzer profitieren von einem geführten Onboarding durch engagierte Customer Success Manager. Teams können Kontaktdaten über CSV-Dateien oder direkte CRM-Migrationen importieren. KI-Funktionen werden aktiviert, sobald genügend historische Daten für die Analyse vorhanden sind.

Die benutzerfreundliche Oberfläche der Plattform ermöglicht es Vertriebsmitarbeitern, grundlegende KI-Funktionen schnell zu erlernen, oft innerhalb einer Woche. Erweiterte Automatisierungsfunktionen werden durch In-App-Anleitungen und kontextbezogene Hilfe unterstützt. Dies minimiert den Lernaufwand und ermöglicht es Teams, schneller Ergebnisse zu erzielen.

Nachgewiesene Auswirkungen auf die Verkaufsleistung

Freshsales-Nutzer berichten häufig von spürbaren Verbesserungen ihrer Vertriebsleistung. KI-gestütztes Lead-Scoring erhöht die Identifizierung qualifizierter Leads um 25–35 % im Vergleich zu manuellen Methoden. Die Deal-Insights von Freddy AI tragen dank besserer Priorisierung und Timing dazu bei, die durchschnittliche Abschlussrate um 15–20 % zu verbessern.

Die E-Mail-Automatisierungstools erzielen 18–22 % höhere Antwortraten als herkömmliche Kampagnen und nutzen KI für eine maßgeschneiderte Ansprache. Konversationsintelligenzfunktionen verkürzen die Anrufvorbereitungszeit um rund 30 % und verbessern gleichzeitig die Qualität der Meetings durch umsetzbare Erkenntnisse und Empfehlungen. Diese Ergebnisse zeigen, wie Freshsales Vertriebsabläufe und -ergebnisse durch intelligente Automatisierung transformieren kann.

13 Chor.ai

Chor.ai

Chorus.ai ist eine Konversationsintelligenzplattform, die Verkaufsinteraktionen in umsetzbare Erkenntnisse umwandelt. Durch die Analyse von Anrufen, Meetings und Demos bietet sie Echtzeit-Coaching und hilft Vertriebsteams, Geschäfte schneller abzuschließen.

Kernfunktionen der KI

Die KI-gestützte Engine der Plattform zeichnet Verkaufsgespräche automatisch auf, transkribiert und analysiert sie. Sie erkennt kritische Momente, indem sie die Kundenstimmung, Erwähnungen von Wettbewerbern und Kaufsignale verfolgt, die sonst möglicherweise unbemerkt bleiben. Durch die Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) erkennt Chorus.ai Anzeichen von Dringlichkeit, Budgetdiskussionen und Entscheidungshilfen und markiert sie für eine zeitnahe Weiterverfolgung.

Chorus.ai zeichnet sich auch durch Coaching-Intelligenz aus. Es analysiert die Gesprächsmuster leistungsstarker Vertriebsmitarbeiter und generiert maßgeschneiderte Empfehlungen für Teammitglieder. Kennzahlen wie das Verhältnis von Sprechen zu Zuhören, Strategien zur Einwandbehandlung und wirkungsvolle Fragen werden analysiert, um Verkaufstechniken zu verfeinern. Manager erhalten detaillierte Scorecards, die Verbesserungspotenziale wie Kennenlernfragen oder Produktpositionierung aufzeigen und so gezieltes Coaching ermöglichen.

Darüber hinaus analysieren die Deal-Intelligence-Tools Gesprächsdaten im Vergleich zu historischen Trends, um potenzielle Risiken zu erkennen. Dazu gehört die Identifizierung von Veränderungen im Engagement, nicht eingehaltenen Zusagen oder Verschiebungen im Einkaufskomitee. Die Plattform verfolgt auch Erwähnungen von Wettbewerbern und erfolgreiche Messaging-Strategien und bietet so einen detaillierten Überblick über den Zustand der Deals. Diese Funktionen lassen sich nahtlos in bestehende Vertriebsabläufe integrieren.

Integration mit Tech Stack

Chorus.ai lässt sich in führende CRM-Plattformen wie Salesforce, HubSpot und Microsoft Dynamics integrieren und synchronisiert automatisch Anrufaufzeichnungen und Einblicke in Deal-Datensätze. Es lässt sich auch mit gängigen Videokonferenz-Tools wie Zoom verbinden. Microsoft Teamsund Google Meet, um Gespräche mühelos aufzuzeichnen.

Die Plattform arbeitet mit Tools zur Vertriebsinteraktion zusammen und hilft, E-Mail-Sequenzen und Anrufrhythmen mithilfe von Gesprächseinblicken zu verfeinern. In Kombination mit Marketing-Automatisierungssystemen liefert sie Feedback darüber, wie potenzielle Kunden während Verkaufsinteraktionen auf Marketingbotschaften reagieren, und liefert so wertvolles Feedback zur Kampagnenoptimierung.

Für Unternehmen, die mehrere KI-Tools nutzen, unterstützt die API von Chorus.ai individuelle Integrationen. So können Teams Konversationsdaten in Business-Intelligence-Dashboards übertragen oder automatisierte Workflows basierend auf bestimmten Ergebnissen auslösen. Die Flexibilität gewährleistet die Kompatibilität mit unterschiedlichen Technologieumgebungen, während die Preisstruktur verschiedenen Geschäftsanforderungen gerecht wird.

Preise und Gesamtkosten

Chorus.ai verwendet ein Preismodell pro Benutzer. Der Basisplan umfasst grundlegende Conversation-Intelligence-Funktionen, während erweiterte Coaching- und Deal-Intelligence-Tools in höherwertigen Plänen verfügbar sind. Unternehmenskunden mit komplexen Anforderungen können Jahresverträge mit Mengenrabatten aushandeln. Zusätzliche Kosten können professionelle Dienstleistungen für CRM-Integrationen und benutzerdefinierte Berichtskonfigurationen sowie laufende Schulungskosten umfassen, um die Coaching-Funktionen der Plattform optimal zu nutzen.

Implementierungskomplexität

Der Einstieg in Chorus.ai ist unkompliziert. Die meisten Teams können innerhalb weniger Wochen mit der Analyse von Gesprächen beginnen. Der Einrichtungsprozess umfasst die Anbindung von Videokonferenz-Tools, die Synchronisierung mit CRM-Plattformen und die Konfiguration der Gesprächsverfolgungseinstellungen. Das Kundenerfolgsteam von Chorus.ai bietet ein geführtes Onboarding, um Managern bei der Interpretation der Analysen und der effektiven Nutzung der Plattform zu helfen.

Der technische Aufwand ist minimal, doch die Abstimmung des Tools auf bestehende Vertriebsprozesse sorgt für maximale Wirkung. Viele Unternehmen stellen fest, dass die Einbeziehung von Gesprächserkenntnissen in regelmäßige Vertriebsmeetings und Leistungsbeurteilungen sowohl die Akzeptanz als auch die Ergebnisse verbessert.

Leistungskennzahlen:

Vertriebsteams, die Chorus.ai nutzen, berichten von spürbaren Verbesserungen bei der Geschäftsabwicklungsgeschwindigkeit und den Gewinnquoten. Durch die frühzeitige Erkennung von Kaufsignalen verkürzt die Plattform Verkaufszyklen und erhöht die Quotenerfüllung. Darüber hinaus verbessern die Einblicke in die Wettbewerbsposition die Genauigkeit von Geschäftsprognosen. Diese Kennzahlen unterstreichen die Fähigkeit von Chorus.ai, Arbeitsabläufe zu optimieren und datenbasierte Entscheidungen zu ermöglichen, und machen es zu einem wertvollen Werkzeug für moderne Vertriebsteams.

Plattformvergleich: Vor- und Nachteile

Die Auswahl der richtigen KI-Plattform für die Vertriebsautomatisierung ist eine strategische Entscheidung, bei der die Stärken und Schwächen der einzelnen Optionen abgewogen werden müssen. Jede Plattform bietet zwar unterschiedliche Vorteile, doch das Verständnis der jeweiligen Vor- und Nachteile kann Vertriebsteams dabei helfen, ihre Wahl an spezifische Anforderungen und Budgetüberlegungen anzupassen.

Nachfolgend finden Sie einen Vergleich der Leistungen dieser Plattformen in fünf Schlüsselbereichen: Kernfunktionen der KI, Integrationsmöglichkeiten, Preisstruktur, Umsetzungsprozess und Leistungsnachverfolgung.

Plattform Kernfunktionen der KI Integration AnzeigenPreise Umsetzung Leistungskennzahlen:
Latenknoten Vorteile: Orchestrierung mehrerer KI-Modelle, benutzerdefinierte Workflow-Automatisierung, Headless-Browser-Automatisierung
Nachteile: Erfordert technisches Fachwissen für erweiterte Setups
Vorteile: Über 300 App-Integrationen, benutzerdefinierte API-Verbindungen, Self-Hosting-Optionen
Nachteile: Für komplexe Integrationen kann Entwicklungszeit erforderlich sein
Vorteile: Ausführungsbasierte Preisgestaltung, keine versteckten Gebühren, skalierbare Kostenstruktur
Nachteile: Starke Nutzung kann zu einem schnellen Kreditverbrauch führen
Vorteile: Visueller Workflow-Builder mit ausführlicher Dokumentation
Nachteile: Lernkurve für technisch nicht versierte Benutzer
Vorteile: Flexibles Tracking mit benutzerdefinierten KPIs, Echtzeitüberwachung
Nachteile: Für bestimmte Erfolgsmetriken ist eine manuelle Einrichtung erforderlich
Salesforce Einstein Vorteile: Prädiktive Lead-Bewertung, Einblicke in Opportunitys, automatisierte Aktivitätserfassung
Nachteile: Anpassung erfordert spezielle Salesforce-Kenntnisse
Vorteile: Native Salesforce-Integration, robustes AppExchange-Ökosystem
Nachteile: Begrenzte Verbindungen zu Drittanbietern über Salesforce hinaus
Vorteile: In höheren Salesforce-Stufen enthalten
Nachteile: Die Gesamtkosten für Salesforce-Lizenzen können hoch sein
Vorteile: Nahtlose Erfahrung für bestehende Salesforce-Benutzer
Nachteile: Komplex für neue Salesforce-Implementierungen
Vorteile: Tiefgehende CRM-Analysen, Pipeline-Prognosen
Nachteile: Kennzahlen sind an das Salesforce-Ökosystem gebunden
HubSpot Sales Hub Vorteile: Konversationsintelligenz, prädiktive Lead-Bewertung, E-Mail-Automatisierung
Nachteile: Erweiterte KI-Funktionen sind auf höherstufige Abonnements beschränkt
Vorteile: Starke Marketing- und Vertriebsausrichtung, beliebter App-Marktplatz
Nachteile: Integrationskosten können durch zusätzliche Funktionen steigen
Vorteile: Kostenlose Stufe mit transparenter Preisgestaltung
Nachteile: Für erweiterte KI-Funktionen sind Premium-Pläne erforderlich
Vorteile: Benutzerfreundliche Oberfläche mit umfangreichen Schulungsressourcen
Nachteile: Die Komplexität steigt mit höherstufigen Funktionen
Vorteile: Umfassendes Reporting-Dashboard mit Attributions-Tracking
Nachteile: Standardberichte bieten nur begrenzte Anpassungsmöglichkeiten
Martal AI Vorteile: KI-gestützte Kundenakquise, automatisierte Outreach-Sequenzen
Nachteile: Enger Fokus auf Lead-Generierungsaktivitäten
Vorteile: CRM-Synchronisierung, E-Mail-Plattformverbindungen
Nachteile: Kleineres Integrationsökosystem im Vergleich zu großen Plattformen
Vorteile: Wettbewerbsfähige Preise für Kernfunktionen zur Kundengewinnung
Nachteile: Zusätzliche Kosten für Premium-Datenquellen
Vorteile: Schnelle Einrichtung, ideal für Outbound-Verkaufsteams
Nachteile: Laufende Kampagnenoptimierung ist notwendig
Vorteile: Starke Kennzahlen zur Lead-Generierung mit Rücklaufquoten-Tracking
Nachteile: Eingeschränkte Transparenz im gesamten Verkaufstrichter
Höhepunkt Vorteile: KI-gesteuerte Inhaltsempfehlungen, Optimierung der Verkaufsförderung
Nachteile: Begrenzte CRM-Automatisierung, hauptsächlich inhaltsorientiert
Vorteile: Integriert mit Salesforce, Microsoft und verbundenen Content-Systemen
Nachteile: Für eine optimale Integration erforderliche technische Einrichtung
Vorteile: Funktionen der Enterprise-Klasse
Nachteile: Hohe Kosten, Preise auf große Unternehmen zugeschnitten
Vorteile: Umfassendes Onboarding-Programm
Nachteile: Längerer Zeitrahmen für die vollständige Bereitstellung erforderlich
Vorteile: Detaillierte Engagement-Analysen, Bereitschaftsmetriken
Nachteile: Die ROI-Messung erfordert oft eine manuelle Korrelation mit den Verkaufsergebnissen
Gong Vorteile: Erweiterte Gesprächsintelligenz, Deal-Risikoanalyse, Coaching-Einblicke
Nachteile: Erfordert ein konstantes Anrufvolumen für optimales KI-Training
Vorteile: Integriert sich mit den wichtigsten CRM-Plattformen und Videokonferenz-Tools
Nachteile: Begrenzte Verbindungen mit Marketing-Automatisierungssystemen
Vorteile: Preismodell pro Benutzer
Nachteile: Kann für kleinere Teams teuer sein; erweiterte Funktionen können zusätzliche Kosten verursachen
Vorteile: Intuitive Benutzeroberfläche mit starkem Kundensupport
Nachteile: Möglicherweise ist ein kultureller Wandel hin zu regelmäßigen Anrufaufzeichnungen erforderlich
Vorteile: Detaillierte Gesprächsanalysen, Verbesserungen der Gewinnraten
Nachteile: Vorteile ergeben sich typischerweise über längere Verkaufszyklen
Outreach.io Vorteile: Sequenzautomatisierung, A/B-Testfunktionen, Multi-Channel-Outreach
Nachteile: KI-Funktionen sind weniger fortschrittlich als spezialisierte Plattformen
Vorteile: Umfangreiche CRM-Integrationen innerhalb eines breiten Vertriebstool-Ökosystems
Nachteile: Die Verwaltung komplexer Integrationen kann eine Herausforderung sein
Vorteile: Flexible, benutzerbasierte Preisgestaltung
Nachteile: Die Kosten können bei Teamerweiterung deutlich steigen
Vorteile: Etablierte Plattform mit bewährten Outreach-Workflows
Nachteile: Anspruchsvolle Einrichtung einer erweiterten Automatisierung
Vorteile: Starke E-Mail-Leistungsmetriken, effektive Sequenzoptimierung
Nachteile: Begrenzte Einblicke in die Verkaufsaktivitäten nach der Kontaktaufnahme
Clari Vorteile: Umsatzprognose, Pipeline-Management, Deal-Inspektion
Nachteile: Der Schwerpunkt liegt eher auf Prognosen als auf vollständiger Automatisierung
Vorteile: Native Salesforce-Integration mit E-Mail- und Kalendersynchronisierung
Nachteile: Begrenzte Integrationen außerhalb von Verkaufstools
Vorteile: Preismodell auf Unternehmensebene
Nachteile: Hohe Kostenbarriere für mittelständische Unternehmen
Vorteile: Starke analytische Grundlage, unterstützt durch Datenhistorie
Nachteile: Erfordert aussagekräftige historische Daten für genaue Vorhersagen
Vorteile: Verbesserte Prognosegenauigkeit, Pipeline-Transparenz
Nachteile: Leistungsvorteile sind vor allem in Führungspositionen offensichtlich
Zoho CRM Plus Vorteile: Zia KI-Assistent, prädiktive Verkaufsanalyse, Workflow-Automatisierung
Nachteile: Die KI-Fähigkeiten entsprechen möglicherweise nicht den dedizierten KI-Plattformen
Vorteile: Umfassende Integration in das Zoho-Ökosystem, den App-Marktplatz von Drittanbietern
Nachteile: Am besten innerhalb der Zoho-Suite zu verwenden; externe Integrationen begrenzt
Vorteile: Kostengünstige Komplettlösung
Nachteile: Für die Freischaltung aller KI-Funktionen können Kosten pro Benutzer anfallen
Vorteile: Vertraute Benutzeroberfläche für bestehende Zoho-Benutzer
Nachteile: Lernkurve für neue Teams
Vorteile: Integrierte abteilungsübergreifende Kennzahlen
Nachteile: Vertriebsspezifische Analysen sind im Vergleich zu spezialisierten Tools möglicherweise nicht so tiefgründig
Pipedrive Vorteile: Intelligente Kontaktdaten, Aktivitätsempfehlungen, Bewertung der Deal-Wahrscheinlichkeit
Nachteile: KI-Funktionen sind im Vergleich zu Unternehmenslösungen relativ einfach
Vorteile: Bekannte Vertriebstool-Integrationen, E-Mail-Marketing-Anbindungen
Nachteile: Weniger erweiterte Integrationen
Vorteile: Transparente, erschwingliche Preise
Nachteile: Erweiterte KI-Funktionen erfordern höherstufige Pläne
Vorteile: Intuitive, schnelle Einrichtung
Nachteile: Begrenzte Anpassung für komplexe Verkaufsprozesse
Vorteile: Klare Pipeline-Metriken, zuverlässiges Aktivitäts-Tracking
Nachteile: Die Berichterstellung bleibt im Vergleich zu Plattformen auf Unternehmensebene einfach
Treiben Vorteile: Konversations-KI, Chatbot-Automatisierung, Lead-Qualifizierung
Nachteile: Konzentriert sich hauptsächlich auf Website-Chat mit eingeschränkter, umfassenderer Vertriebsautomatisierung
Vorteile: Integration mit Marketing-Automatisierungsplattformen, CRM-Synchronisierung
Nachteile: Unterstützt in erster Linie Chat-to-Lead-Workflows
Vorteile: Staffelpreise basierend auf Funktionsumfang
Nachteile: Die Kosten können durch erweiterte Konversations-KI-Funktionen steigen
Vorteile: Schnelle Chatbot-Bereitstellung
Nachteile: Erfordert eine kontinuierliche Optimierung der Gesprächsabläufe
Vorteile: Starke Konvertierungsmetriken aus Chat-Interaktionen, klare Lead-Qualifizierungsdaten
Nachteile: Begrenzter Einblick in die Verkaufsleistung nach dem Chat
Freshsales Vorteile: Freddy AI-Einblicke, Lead-Scoring, E-Mail-Intelligence
Nachteile: Die KI-Fähigkeiten entwickeln sich im Vergleich zu Marktführern noch weiter
Vorteile: Profitieren Sie vom Freshworks-Ökosystem mit beliebten Business-App-Verbindungen
Nachteile: Integrationsmöglichkeiten größtenteils auf die Freshworks-Suite beschränkt
Vorteile: Wettbewerbsfähige Preise, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für kleine Teams
Nachteile: Für erweiterte KI-Funktionen sind Premium-Pläne erforderlich
Vorteile: Unkomplizierte Einrichtung mit soliden Ressourcen
Nachteile: Begrenzte erweiterte Funktionen
Vorteile: Zuverlässiges Lead-Scoring und E-Mail-Intelligence
Nachteile: Für die erweiterte Leistungsverfolgung sind höherstufige Abonnements erforderlich

Diese Tabelle bietet eine Übersicht über die Stärken und Herausforderungen der einzelnen Plattformen und hilft Vertriebsteams dabei, die beste Lösung für ihre betrieblichen Anforderungen und Ziele zu finden.

Fazit

Die KI-Vertriebsautomatisierung im Jahr 2025 bietet eine Reihe von Möglichkeiten, die auf unterschiedliche Unternehmensanforderungen zugeschnitten sind. Der Erfolg hängt von der Auswahl von Tools ab, die zu Ihren Vertriebsprozessen, Ihrer Teamgröße und Ihrer Struktur passen.

Für kleinere Teams mit 5–50 Vertriebsmitarbeitern bieten Plattformen wie HubSpot Sales Hub, Pipedrive und Freshsales eine gute Balance zwischen Erschwinglichkeit und grundlegenden Funktionen. Diese Tools vereinfachen Aufgaben wie Lead-Scoring und E-Mail-Automatisierung und vermeiden die Komplexität, die bei Enterprise-Systemen oft auftritt.

Größere Unternehmen, insbesondere solche mit mehr als 100 Vertriebsmitarbeitern, benötigen oft robustere Lösungen. Plattformen wie Salesforce Einstein, Gong und Clari erfüllen komplexe Vertriebsprozesse, mehrere Produktlinien und anspruchsvolle Prognoseanforderungen.

Neben allgemeinen Plattformen können spezialisierte Tools Nischenbedürfnisse abdecken. Einige Tools fördern Website-Conversions, andere konzentrieren sich auf erweiterte Vertriebsunterstützung, während bestimmte Optionen speziell für die Outbound-Kundengewinnung entwickelt wurden. Ein integrierter Workflow-Ansatz kann den Return on Investment (ROI) dieser spezialisierten Tools steigern.

Eine herausragende Erkenntnis unserer Studie ist, wie die Orchestrierung von Workflows den ROI unabhängig von der Unternehmensgröße deutlich steigert. Vertriebsteams, die Latenode nutzen, berichten beispielsweise von einer Verbesserung der Lead-Conversion-Raten um 45 % und einer Verkürzung der Verkaufszyklen um 30 %. Erreicht wird dies durch die nahtlose Integration von KI-Tools, automatisierte Aufgabenübergaben und intelligente Workflow-Optimierung. Während einzelne Plattformen in spezifischen Bereichen wie Lead-Scoring oder E-Mail-Automatisierung glänzen, ermöglicht Latenode Teams die Verknüpfung mehrerer Tools zu einem einheitlichen Workflow. Dieser Ansatz deckt den gesamten Vertriebsprozess ab – von der Lead-Generierung und -Qualifizierung bis hin zur Pflege und zum Abschluss von Geschäften – und schöpft das volle Potenzial des Technologie-Stacks aus.

Um eine erfolgreiche Implementierung zu gewährleisten, sollten sich Unternehmen auf Schlüsselfaktoren konzentrieren, wie die Unterstützung der Geschäftsleitung, umfassende Schulungen und schrittweise Einführungen mit Pilotteams. Unternehmen, die dem Change Management Priorität einräumen und in dedizierte Automatisierungskompetenz investieren, erzielen häufig reibungslosere Übergänge und effektivere Arbeitsabläufe.

Schließlich ist es wichtig zu bedenken, dass die Gesamtbetriebskosten über die Lizenzgebühren hinausgehen. Schulung, Integration und kontinuierliche Optimierung sind entscheidend, um den vollen Wert Ihrer KI-Tools zur Vertriebsautomatisierung zu realisieren.

Sind Sie bereit, Ihre Vertriebsabläufe zu optimieren? Entdecken Sie, wie Latenode Ihnen bei der Orchestrierung Ihres gesamten KI-Vertriebs-Stacks helfen kann.

Häufig gestellte Fragen

Welche Vorteile bietet das ausführungsbasierte Preismodell von Latenode für Vertriebsteams?

Das ausführungsbasierte Preismodell von Latenode ist auf die Bedürfnisse von Vertriebsteams zugeschnitten und bietet eine Pay-as-you-go-Struktur. Anstatt sich auf eine pauschale Abonnementgebühr festzulegen, werden die Teams basierend auf der Anzahl der von ihnen durchgeführten Aktionen oder Ausführungen abgerechnet. Dieser Ansatz stellt sicher, dass die Kosten proportional zur Nutzung bleiben. So sparen Unternehmen in ruhigeren Zeiten Geld und können in geschäftigeren Verkaufszyklen problemlos skalieren.

Diese Preismethode verbessert auch Budgetklarheit und vereinfacht die Nachverfolgung des Return on Investment (ROI). Durch die direkte Verknüpfung von Ausgaben mit bestimmten Automatisierungsergebnissen erhalten Unternehmen eine bessere Kontrolle über ihre Ausgaben und können Arbeitsabläufe für maximale Effizienz optimieren. Es handelt sich um ein leistungsorientiertes Modell, das Kosten mit Ergebnissen verknüpft und Vertriebsteams eine sichere Budgetverwaltung ermöglicht.

Was sind die Hauptvorteile der Verwendung der KI-Agenten von Latenode für die Vertriebsautomatisierung und wie verbessern sie die Entscheidungsfindung?

Die KI-Agenten von Latenode transformieren die Vertriebsautomatisierung, indem sie komplexe Aufgaben wie Lead-Qualifizierung, Bedarfsprognose und Kundeninteraktionen vereinfachen. Durch die Nutzung von Echtzeit-Datenanalyse sowie autonome ArbeitsabläufeDiese Agenten ermöglichen es den Vertriebsteams, schnellere und fundiertere Entscheidungen zu treffen – das spart Zeit und steigert die Gesamtproduktivität.

Die KI-Agenten von Latenode sind so konzipiert, dass sie sich nahtlos an veränderte Umstände anpassen und eine intelligentere Ressourcenverteilung und verfeinerte Vertriebsstrategien gewährleisten. Untersuchungen zeigen, dass Vertriebsteams, die KI-Agenten einsetzen, bis zu 60 % Produktivitätssteigerung und bessere Verkaufsergebnisse, wodurch diese Tools zu einem entscheidenden Faktor für die Steigerung von Umsatz und Effizienz werden.

Wie können Unternehmen Latenode in ihre aktuellen Tools integrieren, um die Vertriebseffizienz zu steigern?

Unternehmen können Latenode dank der Kompatibilität mit über 300 Plattformen problemlos mit ihren aktuellen Vertriebstools verbinden. Dazu gehören beliebte Optionen wie CRMs, E-Mail-Outreach-Programme und Marketingsysteme, die einen reibungslosen Datenfluss gewährleisten und den manuellen Aufwand minimieren.

Mit dem visuellen Workflow-Builder von Latenode können Teams verschiedene KI-Tools zu einheitlichen Prozessen verknüpfen. Dies trägt dazu bei, Aufgaben wie die Qualifizierung von Leads, die Pflege potenzieller Kunden und den Abschluss von Geschäften zu verbessern. Die Automatisierungsfunktionen der Plattform passen Workflows zudem im Laufe der Zeit an, halten sie an den Vertriebszielen ausgerichtet und steigern so die Gesamteffizienz und die Ergebnisse.

Ähnliche Blog-Beiträge

Apps austauschen

Anwendung 1

Anwendung 2

Schritt 1: Wählen ein Auslöser

Schritt 2: Wähle eine Aktion

Wenn das passiert ...

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Mach das.

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Probieren Sie es jetzt

Keine Kreditkarte notwendig

Ohne Einschränkung

Raian
Forscher, Texter und Usecase-Interviewer
August 30, 2025
32
min lesen

Verwandte Blogs

Anwendungsfall

Unterstützt von