Eine Low-Code-Plattform, die die Einfachheit von No-Code mit der Leistung von Full-Code verbindet 🚀
Jetzt kostenlos starten

Appian Integration Objects: Vollständiger Leitfaden

Beschreiben Sie, was Sie automatisieren möchten

Latenode verwandelt Ihre Eingabeaufforderung in Sekundenschnelle in einen einsatzbereiten Workflow

Geben Sie eine Nachricht ein

Unterstützt von Latenode AI

Es dauert einige Sekunden, bis die magische KI Ihr Szenario erstellt hat.

Bereit zu gehen

Benennen Sie Knoten, die in diesem Szenario verwendet werden

Im Arbeitsbereich öffnen

Wie funktioniert es?

Lorem ipsum dolor sitzen amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis Cursus, Mi Quis Viverra Ornare, Eros Dolor Interdum Nulla, Ut Commodo Diam Libero Vitae Erat. Aenean faucibus nibh und justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Änderungswunsch:

Geben Sie eine Nachricht ein

Schritt 1: Anwendung eins

-

Unterstützt von Latenode AI

Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie es später noch einmal.
Versuchen Sie es erneut
Inhaltsverzeichnis
Appian Integration Objects: Vollständiger Leitfaden

Appian Integrationsobjekte sind Werkzeuge innerhalb der Appian Plattform, die Low-Code-Anwendungen mit externen Systemen verbindet und so manuelle API-Codierung überflüssig macht. Sie ermöglichen eine nahtlose Interaktion mit Datenbanken, Webdiensten und anderen Plattformen, indem sie die Konfiguration vereinfachen und Redundanz reduzieren. Diese Objekte werden in zwei Typen unterteilt: HTTP-Integrationen für Webdienstaufrufe und SQL-Integrationen für Datenbankoperationen. Beide Typen optimieren Arbeitsabläufe durch Zentralisierung der Konnektivität, Reduzierung des Wartungsaufwands und Ermöglichung eines dynamischen Datenaustauschs.

Für erweiterte Automatisierungsanforderungen Latenknoten ergänzt Appian durch die Übernahme komplexer Aufgaben wie der Verarbeitung unstrukturierter Daten, KI-gestützte Workflowsund Multisystem-Orchestrierung. Latenode kann beispielsweise Daten aus mehreren APIs vorverarbeiten, KI-gesteuerte Transformationen anwenden und verfeinerte Ergebnisse an Appian zurücksenden. Durch die Kombination des Prozessmanagements von Appian mit den Automatisierungsfunktionen von Latenode können Benutzer anspruchsvolle Integrationsherausforderungen effizient bewältigen.

Dieser Leitfaden behandelt alles, von der Einrichtung von Integrationsobjekten bis hin zur Optimierung ihrer Leistung und Sicherheit. Ob Sie APIs konfigurieren oder Daten-Workflows verwalten – diese Tools unterstützen Sie beim Aufbau effizienter, vernetzter Systeme.

Erstellen einer Integration | Integrationen 101 – Video 2

Einrichten und Konfigurieren von Integrationsobjekten

Das Einrichten von Appian Integration Objects erfordert eine sorgfältige Vorbereitung, die Einrichtung einer ordnungsgemäßen Authentifizierung und eine robuste Überwachung, um eine nahtlose Kommunikation mit externen Systemen zu gewährleisten.

Voraussetzungen für die Konfiguration

Bevor Sie mit der Erstellung von Integrationsobjekten beginnen, richten Sie zunächst ein Verbundenes System. Dies fungiert als zentraler Hub für Konfigurationsdetails wie Basis-URLs und Authentifizierungsdaten und erspart Ihnen die Duplizierung von Verbindungsinformationen bei mehreren Integrationen.

Stellen Sie sicher, dass Ihre Appian-Umgebung über die erforderlichen Berechtigungen für Benutzer verfügt, die diese Integrationen erstellen und verwalten. Darüber hinaus ist der Zugriff auf die API-Dokumentation des externen Systems unerlässlich. Dazu gehören Endpunkt-URLs, erforderliche Header, Authentifizierungsmethoden und erwartete Anfrage-/Antwortformate. Stellen Sie bei SQL-Integrationen sicher, dass die Datenbankverbindungsdaten korrekt sind und der Appian-Server ohne Netzwerkeinschränkungen auf die Datenbank zugreifen kann.

Durch das frühzeitige Testen der Anmeldeinformationen und der Netzwerkkonnektivität im Prozess können Sie Integrationsfehler vermeiden und sicherstellen, dass Ihre Authentifizierungs- und Endpunkteinstellungen von Anfang an richtig konfiguriert sind.

Konfigurieren der Authentifizierung und Endpunkte

Die Art und Weise, wie Sie die Authentifizierung konfigurieren, hängt davon ab, ob Sie mit HTTP- oder SQL-Integrationen arbeiten, da jede ihre eigenen spezifischen Anforderungen hat.

  • HTTP-IntegrationenDefinieren Sie Endpunkt, HTTP-Methode, Header, Text und Inhaltstyp. Nutzen Sie das Connected System für eine sichere Authentifizierung. Für flexible Konfigurationen können dynamische Parameter über Regeleingaben und lokale Variablen verwaltet werden. So lassen sich Integrationen an unterschiedliche Szenarien anpassen, ohne dass mehrere Objekte erforderlich sind.
  • SQL-Integrationen: Konzentrieren Sie sich auf die Einrichtung präziser Datenbankverbindungsparameter und das Schreiben von SQL-Anweisungen für Datenabrufe oder -aktualisierungen. Integrieren Sie Parameter für dynamische Abfragen und konfigurieren Sie Timeout-Einstellungen, um die Ausführungsdauer von SQL-Anweisungen zu begrenzen. Dies verhindert die unbegrenzte Ausführung von Abfragen und gewährleistet einen effizienten Betrieb.

Fehlerbehandlung und -überwachung

Sobald Authentifizierung und Endpunkte konfiguriert sind, implementieren Sie die Fehlerbehandlung, um Fehler effektiv zu verwalten. Appian Integration Objects bieten anpassbare Optionen zur Fehlerbehandlung, mit denen Sie Erfolgskriterien definieren und Fehlermeldungen mithilfe von Funktionen wie fv!success, fv!error, fv!result und a!integrationError()Diese Kontrollebene stellt sicher, dass Ihre Anwendung angemessen auf verschiedene Fehlerszenarien reagiert.

Timeout-Einstellungen sind ebenso wichtig. Legen Sie für HTTP-Integrationen ein Timeout fest, das die gesamte Laufzeit abdeckt, einschließlich der Vorbereitungs-, Ausführungs- und Transformationsphasen. Geben Sie für SQL-Integrationen ein Timeout für jede SQL-Anweisung an, um längere Ausführungszeiten zu vermeiden.

Das Protokollieren von HTTP-Anfragen und -Antworten kann ein leistungsstarkes Tool zur Fehlerbehebung sein. Wie in der Appian-Dokumentation hervorgehoben:

Integrationen, die die Protokollierung von HTTP-Anfragen/Antworten ermöglichen, sind bei fehlgeschlagenen Integrationen viel einfacher zu beheben. [1].

Gehen Sie bei der Protokollierung jedoch mit Vorsicht vor. Protokolle maskieren vertrauliche Informationen automatisch und kürzen den Text der Anfrage nach 100,000 Zeichen. Sie sollten jedoch niemals für Integrationen aktiviert werden, die vertrauliche Daten wie Kreditkartennummern oder Sozialversicherungsnummern verarbeiten.

Bei SQL-Integrationen führen Fehler in SQL-Anweisungen typischerweise dazu, dass Transaktionen angehalten und alle Änderungen rückgängig gemacht werden, sofern der Datenbankbefehl nicht auf Auto-Commit eingestellt ist. Dies gewährleistet die Datenintegrität, erfordert jedoch eine sorgfältige Planung bei der Entwicklung mehrstufiger Datenbankoperationen.

Integrationsobjekte liefern Ergebnisse wie Ergebnisse, Fehler und Informationen zum verbundenen System. Diese Ergebnisse sind hilfreich für die Erstellung einer Fehlerbehandlungslogik, die Fehler effizient bewältigt und Benutzern klares, umsetzbares Feedback bietet, wenn bei Integrationen Probleme auftreten.

Erweiterte Nutzungs- und Optimierungstechniken

Nach der ersten Einrichtung und Konfiguration können erweiterte Methoden die Leistung und Sicherheit Ihrer Integrationen deutlich verbessern. Integrationsobjekte in Appian unterstützen mehrteilige Inhalte und ermöglichen die Übertragung sowohl strukturierter Daten (wie JSON oder XML) als auch unstrukturierter Daten (wie Binärdateien) in einer einzigen Anfrage.[2]Bei strategischer Anwendung eröffnet diese Funktion leistungsstarke Automatisierungsmöglichkeiten für verschiedene Appian-Komponenten.

Integrationsobjekte in Workflows verwenden

Integrationsobjekte lassen sich nahtlos in Ausdrücke, Schnittstellen und Prozessmodelle integrieren und sind daher äußerst vielseitig für erweiterte Arbeitsabläufe.

In AusdrückeIntegrationsobjekte können als Regeleingaben fungieren und so direkt bei Berechnungen oder Datentransformationen aufgerufen werden. Dies ermöglicht den Echtzeitabruf externer Daten, die dynamisch in die Geschäftslogik integriert werden können.

Für SchnittstellenimplementierungenIntegrationsobjekte eignen sich ideal für Echtzeit-Updates oder benutzergesteuerte externe Aktionen. Beispielsweise kann ein Dropdown-Menü so konfiguriert werden, dass Daten dynamisch von einer externen API abgerufen werden. So werden Benutzern stets aktuelle Optionen angezeigt, ohne dass manuelle Aktualisierungen erforderlich sind. Die Strukturierung dieser API-Aufrufe zur Filterung der Daten an der Quelle minimiert Latenzzeiten und verbessert die Effizienz.

Prozessmodelle bieten die größte Flexibilität bei der Nutzung von Integrationsobjekten, insbesondere in komplexen Workflows, die mehrere Systeme umfassen. Durch die Verwendung asynchroner Aufrufe können Prozesse weiterlaufen, während auf externe Antworten gewartet wird, was einen reibungsloseren Betrieb gewährleistet. Die Gestaltung von Integrationsobjekten als zustandslose Komponenten – jedes übernimmt eine bestimmte Aufgabe wie das Abrufen, Aktualisieren oder Löschen von Datensätzen – optimiert Arbeitsabläufe und vermeidet unnötige Komplexität. Beispielsweise können separate Integrationsobjekte für jeden Vorgang die Wartung vereinfachen und die Gesamtleistung verbessern.

Diese Strategien verbessern nicht nur die Effizienz des Arbeitsablaufs, sondern bieten auch eine solide Grundlage für die Optimierung der Leistung und die Sicherung von Integrationen.

Leistungsoptimierung

Um das Beste aus Ihren Integrationen herauszuholen, konzentrieren Sie sich auf die Reduzierung unnötiger Datenübertragungen und die Verbesserung der Reaktionszeiten.

  • Daten an der Quelle filtern: Verwenden Sie API-Parameter oder SQL WHERE-Klauseln, um nur die spezifischen Felder und Datensätze abzurufen, die Sie benötigen. Vermeiden Sie es, ganze Datensätze in Appian zu ziehen und sie lokal zu filtern.
  • Nutzen Sie das Caching für häufige Antworten: Bei Daten, die sich selten ändern, kann Caching die Benutzerfreundlichkeit deutlich verbessern. Implementieren Sie Caching auf der Ebene des verbundenen Systems oder verwenden Sie Prozessvariablen, um häufig abgerufene Informationen vorübergehend zu speichern. Dies reduziert externe API-Aufrufe und beschleunigt wiederholte Anfragen.
  • Asynchrone Verarbeitung: Konfigurieren Sie Integrationsobjekte für Aufgaben mit hohem Volumen oder hoher Latenzzeit so, dass sie im Hintergrund ausgeführt werden. So können Benutzer weiterarbeiten, während die Datensynchronisierung im Hintergrund erfolgt, was die Gesamtproduktivität steigert.[1].
  • Überwachen Sie die Leistung regelmäßig: Die Überwachungstools von Appian liefern detaillierte Messwerte zu Ausführungszeiten, Fehlerraten und Nutzungsmustern[3]Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um Engpässe wie langsame Endpunkte oder häufig aufgerufene Integrationsobjekte zu identifizieren. Regelmäßiges Monitoring hilft Ihnen, Probleme proaktiv anzugehen und Ihr System weiter zu optimieren.

Best Practices für die Sicherheit

Die Gewährleistung sicherer Integrationen ist ebenso wichtig wie die Optimierung ihrer Leistung. Zuverlässige Sicherheitsmaßnahmen schützen Ihr System und Ihre Daten bei allen Vorgängen.

  • Verwenden Sie sichere Authentifizierungsmethoden: Entscheiden Sie sich nach Möglichkeit für OAuth 2.0 für moderne APIs. Dieses tokenbasierte System verfügt über integrierte Ablauf- und Aktualisierungsfunktionen und bietet so mehr Sicherheit. APIs, die Schlüssel benötigen, speichern Sie sicher im Credential-Management-System von Appian, anstatt sie in Integrationsobjekte einzubetten.
  • Aktivieren Sie HTTPS und SSL/TLS: Diese Protokolle schützen die Daten während der Übertragung und stellen sicher, dass vertrauliche Informationen geschützt bleiben[3].
  • Implementieren Sie Zugriffskontrollen: Beschränken Sie den Zugriff auf Integrationsobjekte basierend auf Benutzerrollen. Dadurch wird sichergestellt, dass nur autorisierte Benutzer Integrationen anzeigen, ändern oder ausführen können. Wenden Sie ähnliche Einschränkungen auf alle verbundenen Systeme an, auf die diese Objekte verweisen.
  • Prüfprotokolle für mehr Transparenz: Aktivieren Sie die Protokollierung, um die Integrationsnutzung zu überwachen und potenzielle Sicherheitsprobleme zu erkennen. Vermeiden Sie jedoch die Protokollierung vertraulicher Daten, insbesondere bei Integrationen, die streng vertrauliche Informationen verarbeiten. In solchen Fällen sollten Sie die Protokollierung vollständig deaktivieren.
  • Eingaben validieren: Stellen Sie sicher, dass nur ordnungsgemäß formatierte Daten übertragen werden. Überprüfen Sie vor externen Aufrufen die korrekten Datentypen, Feldlängen und erforderlichen Parameter.
  • Planen des Tokenablaufs: Entwerfen Sie für OAuth-basierte Integrationen Objekte, die den Token-Ablauf reibungslos handhaben. Implementieren Sie eine automatische Aktualisierungslogik oder geben Sie bei Bedarf klare Fehlermeldungen für manuelle Eingriffe aus.
sbb-itb-23997f1

Erweitern Appian Integrationen mit Latenknoten

Appian

Die Integrationsobjekte von Appian eignen sich hervorragend für Standard-API-Interaktionen, können aber bei komplexeren Automatisierungsanforderungen manchmal zu kurz kommen. Hier Latenknoten greift ein und ergänzt Appians Stärken im Prozessmanagement mit fortschrittlichen Automatisierungs-Tools. Durch die Ermöglichung der Multi-System-Orchestrierung und KI-gesteuerte ArbeitsabläufeLatenode unterstützt Appian-Benutzer bei der Bewältigung komplexer Datenverarbeitungs- und Prozessautomatisierungsaufgaben, die über die nativen Integrationsmöglichkeiten der Plattform hinausgehen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht robustere und dynamischere Arbeitsabläufe.

Kombination von Appian und Latenode

Die Synergie zwischen Appians Prozessmanagement und den Automatisierungstools von Latenode ermöglicht anspruchsvolle Integrationsszenarien, die sonst nur schwer realisierbar wären. Der visuelle Workflow-Builder von Latenode bietet sowohl Benutzerfreundlichkeit als auch die Flexibilität, benutzerdefinierten Code zu integrieren. Dies macht ihn zur idealen Lösung für Aufgaben wie komplexe Datentransformationen oder mehrstufige Prozesse, deren Ausführung innerhalb von Appian nur umständlich wäre.

Wenn Appian beispielsweise unstrukturierte Daten aus externen Quellen verarbeiten muss, kann Latenode als Vorverarbeitungs-Kraftpaket fungieren. Stellen Sie sich einen Workflow vor, bei dem Latenode Daten von mehreren APIs sammelt, KI-gesteuert bereinigt und strukturiert und die verfeinerten Daten dann über Webhook-Trigger. Durch diese Konfiguration kann sich Appian auf seine Kernkompetenz konzentrieren – die Verwaltung von Geschäftsprozessen – während Latenode die schwere Arbeit der Datenmanipulation übernimmt.

Darüber hinaus ist Latenodes Kompatibilität mit über 1 Million NPM-Pakete erweitert die Integrationsmöglichkeiten von Appian erheblich. Unabhängig davon, ob benutzerdefinierte JavaScript-Bibliotheken, erweiterte Datenverarbeitungstools oder spezielle API-Clients verwendet werden, integriert Latenode diese nahtlos in Workflows, ohne dass eine benutzerdefinierte Entwicklung innerhalb der Appian-Umgebung erforderlich ist.

Die wichtigsten Funktionen von Latenode für Appian-Benutzer

Mehrere Funktionen von Latenode sind perfekt auf die Herausforderungen abgestimmt, mit denen Appian-Benutzer häufig konfrontiert sind:

  • Integrierte Datenbankfunktionalität: Diese Funktion bietet temporäre Datenspeicherung und ermöglicht komplexe Verknüpfungen zwischen mehreren Datenquellen. Sie hilft bei der Konsolidierung von Ergebnissen, bevor sie an Appian gesendet werden, wodurch der Bedarf an ressourcenintensiven Vorgängen innerhalb von Appian reduziert wird.
  • KI-native Funktionen: Latenode lässt sich mühelos in KI-Tools integrieren wie OpenAI, Claude und Geminisowie benutzerdefinierte Modelle. Dies ist besonders nützlich für die Verarbeitung unstrukturierter Dateneingaben, wie z. B. das Parsen von Kunden-E-Mails, die Analyse von Dokumentinhalten oder das Generieren dynamischer Antworten. Latenode verarbeitet die Daten in strukturierte Formate, die Appian problemlos nutzen kann.
  • Headless-Browser-Automatisierung: Wenn Appian mit Legacy-Systemen oder Webanwendungen ohne geeignete APIs interagieren muss, kommt Latenode zum Einsatz. Es automatisiert Webinteraktionen, Formularübermittlungen und Datenextraktion und liefert über standardmäßige HTTP-Aufrufe saubere Ergebnisse an Appian zurück.
  • Webhook-Trigger und -Antworten: Diese ermöglichen die Echtzeitkommunikation zwischen den Plattformen. Appian kann Latenode-Workflows über HTTP-Aufrufe auslösen, und Latenode kann Appian-Datensätze aktualisieren oder Prozesse über Webhook-Antworten initiieren. Diese wechselseitige Interaktion gewährleistet eine nahtlose Integration, bei der jede Plattform ihre Stärken ausspielt.
  • Umfassender Ausführungsverlauf: Das Debuggen mehrstufiger Integrationsprozesse wird durch die detaillierte Protokollierung von Latenode deutlich einfacher. Mit dieser Funktion können Benutzer Probleme schnell identifizieren und beheben, ohne Live-Prozesse in Appian zu unterbrechen.

Praktische Anwendungen von Latenode mit Appian

Diese Funktionen ermöglichen praktische Automatisierungslösungen für verschiedene Szenarien:

  • Dokumentenverarbeitung: Latenode übernimmt Aufgaben wie das Extrahieren und Analysieren von Daten aus Dokumenten, das Anwenden einer KI-basierten Klassifizierung und das Senden strukturierter Ergebnisse an Appian für Genehmigungsworkflows oder die Datensatzerstellung.
  • Automatisierung des Kundendienstes: Latenode verarbeitet die Kundenkommunikation – beispielsweise durch Analysieren von E-Mails, Durchführen von Stimmungsanalysen und Generieren automatisierter Antworten – während Appian die Fallweiterleitung, Eskalation und Lösungsverfolgung verwaltet.
  • Legacy-Systemintegration: Die Browser-Automatisierung von Latenode kann die Interaktion mit älteren Systemen modernisieren. Sie meldet sich bei älteren Anwendungen an, extrahiert die erforderlichen Daten, transformiert sie nach Bedarf und liefert sie in modernen API-fähigen Formaten an Appian.

Ein weiterer Vorteil ist Latenodes kosteneffizientes Preismodell, bei dem die Abrechnung nach Ausführungszeit und nicht pro Aufgabe oder Benutzer erfolgt. Dies macht es zu einer hervorragenden Wahl für Automatisierungsanforderungen mit hohem Volumen und ermöglicht es Unternehmen, große Datensätze zu verarbeiten oder komplexe Workflows auszuführen, ohne hohe Kosten zu verursachen.

Für Unternehmen mit strengen Compliance- und Datenhoheitsanforderungen bietet Latenode Self-Hosting-OptionenDadurch können Unternehmen Latenode in ihrer eigenen Infrastruktur einsetzen und gleichzeitig die vollständige Integration mit Appian beibehalten. Vertrauliche Daten verbleiben in kontrollierten Umgebungen, wodurch Sicherheit und Compliance gewährleistet werden, ohne dass die Automatisierungsfunktionen beeinträchtigt werden.

Fazit

Appian-Integrationsobjekte dienen als Brücke zwischen Ihren Anwendungen und externen Systemen und ermöglichen einen reibungslosen Datenaustausch und eine Automatisierung zur Optimierung der Abläufe.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Dieser Leitfaden zeigt, wie Appian-Integrationsobjekte Erleichtern Sie die Konnektivität zwischen Appian-Anwendungen und externen Plattformen und decken Sie Szenarien vom einfachen Datenabruf bis zur komplexen Workflow-Automatisierung ab.[4][1]Jeder Objekttyp hat eine bestimmte Rolle, sei es die Verwaltung von REST-APIs, SOAP-Diensten oder Datenbankverbindungen.

Um zuverlässige Integrationen zu gewährleisten, konzentrieren Sie sich auf die richtige Authentifizierung, Endpunktkonfiguration und Fehlerbehandlung[1]Sicherheit hat weiterhin höchste Priorität – verschlüsseln Sie vertrauliche Daten, implementieren Sie sichere Authentifizierungsmethoden und beschränken Sie den Zugriff, um die Informationen Ihres Unternehmens zu schützen.[1].

Mit steigenden Integrationsanforderungen wird die Leistungsoptimierung unerlässlich. Durch die Überwachung von Kennzahlen wie Reaktionszeiten, Fehlerraten und Durchsatz können Sie Engpässe erkennen und beheben, bevor sie den Betrieb beeinträchtigen.[1]. Durch die Entwicklung von Integrationen unter Berücksichtigung von Modularität und Wiederverwendbarkeit sowie klarer Namenskonventionen entstehen Systeme, die einfacher zu warten und an sich entwickelnde Anforderungen anzupassen sind.[5][1].

Latenknoten erweitert die Fähigkeiten von Appian durch erweiterte Workflow-Automatisierung, KI-gestützte Verarbeitung und kostengünstige Ausführung. Dies macht es besonders wertvoll für Aufgaben wie komplexe Datentransformationen, KI-gesteuerte Entscheidungsfindung und Headless-Browser-Automatisierung – Bereiche, in denen Appian allein möglicherweise an Grenzen stößt.

Durch die Anwendung dieser Strategien können Sie Ihren Integrationsansatz verfeinern und die Bemühungen Ihres Unternehmens zur digitalen Transformation beschleunigen.

Nächste Schritte für Leser

Bewerten Sie Ihre aktuellen Integrationen, um Leistungsprobleme zu identifizieren und kritische Kennzahlen zu überwachen, um Verbesserungen gezielt voranzutreiben. Nutzen Sie die zuvor beschriebenen Best Practices, um Ihre Integrationsprozesse zu optimieren.

Geht davon Latenknoten um die native Funktionalität von Appian für fortgeschrittene Automatisierungsszenarien zu erweitern. Dies ist besonders hilfreich für Aufgaben mit unstrukturierter Datenverarbeitung, Interaktionen mit Legacy-Systemen oder mehrstufigen Workflows, die KI-Modelle integrieren. Für Unternehmen mit strengen Compliance-Anforderungen gewährleisten die Self-Hosting-Optionen von Latenode die vollständige Datenhoheit und erweitern gleichzeitig die Automatisierungsmöglichkeiten.

Beginnen Sie mit einem Pilotprojekt, das die Stärken von Appian im Prozessmanagement mit den fortschrittlichen Automatisierungstools von Latenode kombiniert. Praktische Beispiele sind Dokumentenverarbeitungs-Workflows, die Automatisierung des Kundenservice oder die Integration von Legacy-Systemen. Diese Projekte können messbare Ergebnisse liefern und die Grundlage für umfassendere betriebliche Verbesserungen schaffen.

Gut konstruierte Integrationsobjekte bilden die Grundlage für erfolgreiche Initiativen zur digitalen Transformation und ermöglichen es Unternehmen, sich schnell an veränderte Geschäftsanforderungen anzupassen und gleichzeitig hohe Betriebsstandards aufrechtzuerhalten.

FAQs

Wie verbessern Appian Integration Objects die Konnektivität und Effizienz in Low-Code-Anwendungen?

Appian Integration Objects vereinfachen die Anbindung von Low-Code-Anwendungen an verschiedene Systeme und Datenquellen. Dank der benutzerfreundlichen Drag-and-Drop-Oberfläche reduzieren sie die Komplexität von Integrationen und reduzieren so die Abhängigkeit von benutzerdefiniertem Code. So bleibt Entwicklern mehr Zeit für die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen für spezifische Geschäftsherausforderungen.

Diese Objekte spielen auch eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung von Automatisierungs- und Orchestrierungsprozessen, was zu reibungsloseren Arbeitsabläufen und verbesserter Betriebseffizienz führt. Sie ermöglichen es Teams, Anwendungen schnell zu erstellen und bereitzustellen und gewährleisten gleichzeitig die nötige Flexibilität und Skalierbarkeit, um sich an zukünftige Anforderungen anzupassen.

Wie verbessert Latenode die Funktionalität von Appian Integration Objects für komplexe Automatisierung?

Latenode arbeitet mit Appian Integration Objects zusammen und bietet eine vielseitige Plattform für die Erstellung erweiterter Automatisierungen und Integrationen. Durch die Unterstützung von benutzerdefiniertem Code, KI-gesteuerten Workflows und Verbindungen zu über 300 Apps bietet es die Anpassungsfähigkeit und Skalierbarkeit, die für die Bewältigung komplexer Aufgaben erforderlich ist.

Zu den herausragenden Funktionen gehören die Headless-Browser-Automatisierung, eine integrierte Datenbank und die reibungslose Orchestrierung von KI-Modellen. Diese Tools ermöglichen es Benutzern, über grundlegende Integrationsfunktionen hinauszugehen und die Verarbeitung strukturierter Daten sowie die Automatisierung komplexer Workflows zu vereinfachen. Mit Latenode können Teams Prozesse optimieren und mit weniger Aufwand mehr erreichen.

Wie kann ich die Sicherheit und Leistung bei der Verwendung von Appian Integration Objects optimieren?

Um die Sicherheit in Appian Integration Objects zu erhöhen, verlassen Sie sich auf Gruppen um den Zugriff auf Objekte zu verwalten. Dieser Ansatz vereinfacht die Aktualisierung von Berechtigungen, da der Zugriff einfach durch die Änderung von Gruppenmitgliedschaften angepasst werden kann. Achten Sie außerdem darauf, die Objektsicherheitseinstellungen richtig zu konfigurieren, um vertrauliche Informationen zu schützen.

Für eine bessere Leistung halten Sie sich an die Best Practices bezüglich der Datengröße. Halten Sie die Größe des binären Anforderungstexts innerhalb 250 MB und beschränken Sie mehrteilige Formulardaten auf 5 MB oder weniger. Dies gewährleistet eine reibungslosere Datenverarbeitung. Vermeiden Sie übermäßig komplexe Integrationen und überprüfen Sie Ihre Konfigurationen regelmäßig, um die Effizienz aufrechtzuerhalten. Wenn Sie diese Richtlinien befolgen, können Sie Integrationen erstellen, die sowohl sicher als auch leistungsstark sind und die Funktionen von Appian optimal nutzen.

Ähnliche Blog-Beiträge

Apps austauschen

Anwendung 1

Anwendung 2

Schritt 1: Wählen ein Auslöser

Schritt 2: Wähle eine Aktion

Wenn das passiert ...

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Mach das.

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Probieren Sie es jetzt

Keine Kreditkarte notwendig

Ohne Einschränkung

Raian
Forscher, Texter und Usecase-Interviewer
September 8, 2025
11
min lesen

Verwandte Blogs

Anwendungsfall

Unterstützt von