Eine Low-Code-Plattform, die die Einfachheit von No-Code mit der Leistung von Full-Code verbindet 🚀
Jetzt kostenlos starten

Erstellen Sie Dashboards zur Auftragsverfolgung mit wenig Code

Beschreiben Sie, was Sie automatisieren möchten

Latenode verwandelt Ihre Eingabeaufforderung in Sekundenschnelle in einen einsatzbereiten Workflow

Geben Sie eine Nachricht ein

Unterstützt von Latenode AI

Es dauert einige Sekunden, bis die magische KI Ihr Szenario erstellt hat.

Bereit zu gehen

Benennen Sie Knoten, die in diesem Szenario verwendet werden

Im Arbeitsbereich öffnen

Wie funktioniert es?

Lorem ipsum dolor sitzen amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis Cursus, Mi Quis Viverra Ornare, Eros Dolor Interdum Nulla, Ut Commodo Diam Libero Vitae Erat. Aenean faucibus nibh und justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Änderungswunsch:

Geben Sie eine Nachricht ein

Schritt 1: Anwendung eins

-

Unterstützt von Latenode AI

Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie es später noch einmal.
Versuchen Sie es erneut
Inhaltsverzeichnis
Erstellen Sie Dashboards zur Auftragsverfolgung mit wenig Code

Dashboards zur Auftragsverfolgung bieten Echtzeit-Einblicke in den Status von Bestellungen – von der Auftragserteilung bis zur Auslieferung. Diese Dashboards sind für Unternehmen mit hohem Auftragsvolumen unerlässlich, da sie helfen, Verzögerungen zu erkennen, Abläufe zu optimieren und die Kundenzufriedenheit zu verbessern. Low-Code-Plattformen– wie Latenknoten, vereinfachen die Erstellung dieser Dashboards und ermöglichen sowohl technischen als auch nicht-technischen Benutzern die Gestaltung, Automatisierung und Anpassung von Workflows ohne umfangreiche Programmierung. Dies spart Zeit und reduziert die Abhängigkeit von traditionellen Entwicklungszyklen.

Latenode beispielsweise kombiniert eine Drag-and-Drop-Oberfläche mit erweiterten Funktionen wie JavaScript und über 300 Integrationen und ist damit eine vielseitige Lösung für den Aufbau von Auftragsverfolgungssystemen. Mit Tools wie Webhook-Knoten, Headless-Browser-Automatisierung und KI-gesteuerten Vorschlägen können Nutzer Updates automatisieren, Benachrichtigungen versenden und Versand- und Lagersysteme nahtlos integrieren. Für Unternehmen, denen Sicherheit wichtig ist, bietet Latenode auch Self-Hosting-Optionen, um die volle Kontrolle über sensible Daten zu behalten.

So können Benutzer Low-Code-Plattformen nutzen, um effiziente Dashboards zur Auftragsverfolgung zu erstellen, die den unterschiedlichen betrieblichen Anforderungen gerecht werden.

So erstellen Sie mit Low-Code einen universellen Paket-Tracker

Kernfunktionen für Dashboards zur Auftragsverfolgung

Effektive Dashboards zur Auftragsverfolgung wandeln Rohdaten in aussagekräftige Erkenntnisse um, die sowohl für Kunden als auch für interne Teams wertvoll sind.

Statusaktualisierungen in Echtzeit

Die Echtzeit-Aktualisierung von Bestellinformationen ist ein Grundpfeiler jedes erfolgreichen Tracking-Dashboards. Diese Aktualisierungen stellen sicher, dass jede Phase des Bestellprozesses – von der Kommissionierung im Lager bis zur endgültigen Auslieferung – präzise und zeitnah abgebildet wird. Während Bestellungen die Phasen „Bearbeitet“, „Versandt“ oder „Zur Auslieferung“ durchlaufen, aktualisiert sich das Dashboard automatisch und ohne manuelle Eingabe.

Mit Tools wie den Webhook-Knoten von Latenode und der Headless-Browser-Automatisierung können Unternehmen sofortige Statusprüfungen von Spediteuren und Lagersystemen durchführen. Dadurch sind Live-Updates stets aktuell und zugänglich. Durch diese Transparenz werden Kundendienstanfragen reduziert, da Benutzer ihren Bestellstatus selbstständig prüfen können. Dies verbessert nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern ermöglicht es Teams auch, sich auf komplexere Probleme zu konzentrieren.

Benutzerdefinierte Benutzeroberflächen

Eine gut gestaltete Dashboard-Oberfläche sollte den unterschiedlichen Benutzeranforderungen und Geschäftsabläufen gerecht werden. Der Drag-and-Drop-Visual-Builder von Latenode und die benutzerdefinierte JavaScript-Unterstützung ermöglichen es Unternehmen, Dashboards an ihr Branding und ihre Arbeitsabläufe anzupassen. Die Plattform unterstützt US-Formatierungsstandards und stellt sicher, dass Dashboards für verschiedene Geräte – vom Desktop bis zum Smartphone – optimiert sind.

Rollenbasierte Anpassungen verbessern die Benutzerfreundlichkeit zusätzlich. Kundenorientierte Dashboards können beispielsweise vereinfachte Tracking-Details anzeigen, während interne Dashboards detaillierte Logistikdaten und Leistungskennzahlen bereitstellen. Diese maßgeschneiderten Schnittstellen lassen sich zudem nahtlos in automatisierte Benachrichtigungen integrieren und stellen sicher, dass die Beteiligten stets informiert sind, ohne sich durch komplexe Systeme navigieren zu müssen.

Automatisierte Benachrichtigungen und Warnungen

Automatisierte Benachrichtigungen sind eine wichtige Funktion, die Beteiligten hilft, auch ohne ständige Überwachung auf dem Laufenden zu bleiben. Benachrichtigungen können per E-Mail, SMS oder über Messaging-Plattformen versendet werden, um Benutzer über Probleme wie verspätete Lieferungen zu informieren. Diese Benachrichtigungen sollten konkrete Details enthalten – beispielsweise statt der bloßen Angabe einer verspäteten Lieferung einen neuen Liefertermin sowie Vorschläge für die nächsten Schritte.

Die Integrationsfunktionen von Latenode ermöglichen das gleichzeitige Senden von Benachrichtigungen über mehrere Kanäle. Dadurch wird sichergestellt, dass alle relevanten Parteien bei dringenden Angelegenheiten umgehend informiert werden, was die Kommunikation vereinfacht und Störungen minimiert.

Integration mit Bestands- und Versandsystemen

Die nahtlose Integration mit Lager- und Versandsystemen gewährleistet einen reibungslosen Fluss von Echtzeitdaten, reduziert manuelle Aufgaben und eliminiert Datensilos. Latenode bietet über 300 Integrationen und verbindet gängige Bestandsverwaltungstools wie NetSuite sowie QuickBooks mit großen Reedereien wie UPS, FedEx und Deutsche Post.

Wenn beispielsweise eine Bestellung aufgegeben wird, kann das Dashboard automatisch Lagerbestände prüfen, Waren reservieren, Versandetiketten erstellen und Tracking-Informationen aktualisieren – alles ohne menschliches Eingreifen. Die vorgefertigten API-Knoten von Latenode vereinfachen diese Integrationen. Für Unternehmen mit spezifischen Anforderungen ermöglicht die Unterstützung von benutzerdefiniertem Code Entwicklern die Erstellung spezialisierter Konnektoren oder die Anpassung bestehender Konnektoren an proprietäre oder ältere Systeme.

Datensicherheit und -management

Dashboards zur Auftragsverfolgung verarbeiten häufig vertrauliche Kunden- und Geschäftsdaten, weshalb Sicherheit oberste Priorität hat. Rollenbasierte Zugriffskontrollen stellen sicher, dass Benutzer nur die für ihre Rolle relevanten Informationen sehen, während die Verschlüsselung die Daten während der Übertragung und Speicherung schützt.

Unternehmen, die sich um ihre Datenhoheit sorgen, können die Plattform mit der Self-Hosting-Option von Latenode auf privaten Servern betreiben und so die strengen US-Datenschutzstandards erfüllen. Darüber hinaus bieten Audit-Protokolle eine detaillierte Aufzeichnung der Zugriffsereignisse, und die integrierte Datenbankfunktion der Plattform vereinfacht die Datenverwaltung durch die sichere Speicherung von Bestelldaten direkt im System. Diese Kombination von Sicherheitsfunktionen gewährleistet, dass vertrauliche Informationen jederzeit geschützt bleiben.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Erstellen Sie Ihr Dashboard mit Latenknoten

Latenknoten

Das Erstellen eines Dashboards zur Auftragsverfolgung wird durch die Aufteilung in klare Schritte, insbesondere durch die Verwendung der visuellen Workflow-Tools von Latenode, überschaubar.

Einrichten Ihres Projekts

Erstellen Sie zunächst ein neues Szenario in Ihrem Latenode-Arbeitsbereich. Klicken Sie auf das „Neues Szenario erstellen“ Schaltfläche, um zu beginnen. Dieser Arbeitsbereich dient als Zentrale für Ihre Arbeitsabläufe.

Jeder Workflow in Latenode beginnt mit einem Triggerknoten, der den Prozess einleitet. Der gewählte Trigger hängt davon ab, wie Ihre Bestelldaten in das System gelangen. Beispielsweise können Sie einen app-basierten Trigger wie „Neue Bestellung aufgegeben“ für Plattformen wie Shopify oder WooCommerce wählen. Alternativ können Sie einen Webhook-Trigger für externe API-Updates verwenden. Wenn Ihr Unternehmen Bestellungen in Batches verarbeitet, können Sie Trigger planen, um das Dashboard in regelmäßigen Abständen zu aktualisieren. Zu Testzwecken können Sie Workflows mit manuellen Triggern nach Bedarf ausführen. Sobald Sie den Triggertyp gewählt haben, konfigurieren Sie dessen Einstellungen, indem Sie Ihre Konten verbinden und die erforderlichen Datenpunkte auswählen.

Wenn der Trigger eingerichtet ist, besteht der nächste Schritt darin, Ihre Datenquellen für eine konsolidierte Ansicht zu verbinden.

Datenquellen verbinden

Bestellinformationen stammen oft aus mehreren Systemen – E-Commerce-Plattformen, Zahlungsgateways, Inventartools und Versandanbietern. Die Integrationen von Latenode ermöglichen es Ihnen, Daten von Plattformen wie Magento 2, NetSuite, QuickBooks und Versanddienste wie UPS, FedEx und USPS.

Verwenden Sie für Systeme ohne direkte Integration einen HTTP-Knoten. Wenn Sie beispielsweise ein benutzerdefiniertes Inventarsystem verwenden, können Sie den HTTP-Knoten mit Ihrem API-Endpunkt, den Authentifizierungsdaten und den benötigten Datenfeldern konfigurieren. Sie können die Daten auch mit JavaScript bereinigen oder transformieren, bevor sie auf Ihrem Dashboard angezeigt werden.

Nutzen Sie die integrierte Datenbank von Latenode, um strukturierte Tabellen für Bestellungen, Kunden und Trackingdetails zu erstellen. Bei der Arbeit mit mehreren Datenquellen helfen bedingte Logikknoten bei der Verwaltung unterschiedlicher Datenformate und der nahtlosen Zusammenführung von Informationen.

Erstellen der Dashboard-Schnittstelle

Sobald Ihre Datenquellen verbunden sind, können Sie die Dashboard-Oberfläche gestalten. Der visuelle Workflow-Builder von Latenode bietet Drag-and-Drop-Tools für ein benutzerfreundliches Layout und die Möglichkeit, benutzerdefiniertes JavaScript für erweiterte Funktionen hinzuzufügen. Beginnen Sie mit der Gliederung des Dashboards in Abschnitte für die Auftragssuche, Statusaktualisierungen und detaillierte Tracking-Informationen.

Stellen Sie sicher, dass die Benutzeroberfläche den US-Standards entspricht, z. B. durch die Anzeige von Daten im Format MM/TT/JJJJ, die Verwendung der Währung USD und die Einhaltung inländischer Adresskonventionen. Nutzen Sie bedingte Formatierung, um die Benutzeroberfläche intuitiver zu gestalten – beispielsweise durch die Hervorhebung gelieferter Bestellungen in Grün, unterwegs befindlicher Sendungen in Gelb und verspäteter Bestellungen in Rot.

Um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, integrieren Sie Funktionen wie die Bestellsuche, Filter für Datumsbereiche oder Status sowie responsive Layouts, die sowohl auf Desktop- als auch auf Mobilgeräten gut funktionieren. Implementieren Sie rollenbasierte Zugriffskontrollen, damit interne Benutzer, wie z. B. Kundendienstmitarbeiter, alle Bestelldetails einsehen können, während Kunden nur ihre eigenen Informationen sehen.

Einrichten von Automatisierung und Benachrichtigungen

Durch Automatisierung werden manuelle Aufgaben reduziert und alle Beteiligten erhalten zeitnahe Updates. Nutzen Sie Benachrichtigungsknoten, um Warnungen per E-Mail, SMS oder Messaging-Apps zu versenden, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, z. B. bei verspäteten Lieferungen oder niedrigen Lagerbeständen.

Richten Sie bedingte Logik ein, um intelligente Benachrichtigungsregeln zu erstellen. So können Sie beispielsweise anhand von Spediteurdaten angepasste Lieferprognosen berechnen und Kunden personalisierte Nachrichten mit einer Erläuterung der Verzögerung und der nächsten Schritte senden. Für Spediteure, die keine API-Updates anbieten, kann die Headless-Browser-Automatisierung deren Websites auf Tracking-Updates überwachen – das ist besonders hilfreich bei regionalen oder internationalen Sendungen.

Sie können auch Workflows für gängige Szenarien wie Bestelländerungen, Retourenanfragen oder Lieferbestätigungen automatisieren. Diese Workflows können mehrere Systeme gleichzeitig aktualisieren und so sicherstellen, dass Ihre E-Commerce-Plattform, Inventartools und Kundenkommunikationskanäle aufeinander abgestimmt bleiben.

Testen und Bereitstellen Ihres Dashboards

Testen Sie Ihr Dashboard vor dem Start mit echten Bestelldaten. Der Ausführungsverlauf von Latenode ermöglicht Ihnen die Überwachung der Workflow-Leistung und die Identifizierung von Fehlern.

Nutzen Sie Szenario-Wiederholungen, um Workflows zu debuggen und zu optimieren, indem Sie sie mit verschiedenen Datensätzen wiederholen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Dashboard verschiedene Auftragsarten und -volumina problemlos verarbeiten kann. Behalten Sie wichtige Leistungskennzahlen wie Webhook-Antwortzeiten und Datenbankabfrageeffizienz im Auge und richten Sie Warnmeldungen ein, um Probleme frühzeitig zu erkennen.

Führen Sie das Dashboard schrittweise ein. Beginnen Sie mit internen Benutzern und einer kleinen Auswahl an Bestellungen, um Feedback zu sammeln und Anpassungen vorzunehmen. Sobald alles reibungslos läuft, erweitern Sie den Zugriff. Dokumentieren Sie abschließend die Arbeitsabläufe und erstellen Sie auf verschiedene Benutzergruppen zugeschnittene Benutzerhandbücher, um einen reibungslosen Onboarding-Prozess und eine einfache Wartung zu gewährleisten.

sbb-itb-23997f1

Anbindung externer Systeme und Automatisierung von Updates

Dashboards zur Auftragsverfolgung sind unverzichtbar, wenn sie Echtzeitdaten aus mehreren Systemen abrufen können, ohne dass manuelle Aktualisierungen erforderlich sind. Echtzeit-Datenfeeds verbessern die Transparenz und optimieren Abläufe, sodass Unternehmen ein nahtloses Erlebnis bieten können. Mit über 300 Integrationen und robusten Automatisierungstools ermöglicht Latenode nahtlose Verbindungen zwischen Spediteuren und Bestandsverwaltungssystemen und schafft so eine einheitliche und effiziente Tracking-Lösung. So richten Sie diese Integrationen ein und automatisieren Aktualisierungen effektiv mit Latenode.

Verbindung von Spediteuren und Bestandssystemen

Versanddienstleister bieten häufig API-Zugriff für Tracking-Updates an, die Einrichtung variiert jedoch stark zwischen den Anbietern. Zum Beispiel:

  • UPS liefert detaillierte Tracking-Ereignisse über ihre REST-API, einschließlich präziser Zeitstempel und Standortdaten.
  • FedEx bietet ähnliche Tracking-Funktionen, verwendet jedoch andere Authentifizierungsprotokolle und Datenformate.
  • Deutsche Post APIs sind für Inlandssendungen zuverlässig, verfügen jedoch möglicherweise nur über eingeschränkte Funktionalität für die internationale Sendungsverfolgung.

Für Spediteure mit robusten APIs vereinfachen die HTTP-Knoten von Latenode die Integration. Sie können Authentifizierungsheader mit Spediteur-Anmeldeinformationen konfigurieren, Trackingnummern als dynamische Parameter festlegen und die Antwortdaten an das Format Ihres Dashboards anpassen. Um eine konsistente Anzeige zu gewährleisten, standardisieren Sie die Datenfelder für alle Spediteure.

Bei der Integration von Bestandssystemen wie NetSuite oder QuickBooks sind direkte Datenbankabfragen oft die beste Lösung. Diese Methode umgeht API-Ratenlimits und liefert schnellere Antworten, insbesondere bei Großaufträgen, die häufige Aktualisierungen des Lagerbestands und des Bestellstatus erfordern.

Automatisieren von Statusaktualisierungen mit Latenode

Durch Automatisierung bleibt Ihr Dashboard auch bei Ausnahmen ohne manuelle Eingriffe auf dem neuesten Stand. Intelligente Workflows können diese Szenarien effektiv bewältigen:

  • Verspätete Lieferungen: Verwenden Sie die bedingten Logikknoten von Latenode, um erwartete Liefertermine mit aktuellen Zeitstempeln zu vergleichen. Wenn eine Verzögerung erkannt wird, lösen Sie Workflows aus, um überarbeitete Lieferschätzungen zu berechnen und personalisierte Benachrichtigungen an Kunden zu senden.
  • Zustellversuche: Wenn der Status „Zustellung versucht“ erkannt wird, können Arbeitsabläufe basierend auf Kundenpräferenzen automatisch neu geplant werden, wodurch Kundendienstanfragen reduziert und die Zufriedenheit verbessert wird.

Für Echtzeit-Updates konfigurieren Sie Webhook-Trigger um sofortige Benachrichtigungen von Spediteuren zu erhalten. Dadurch entfallen häufige Abfragen und Ihr Dashboard zeigt stets die aktuellsten Informationen an. Sollte ein Spediteur keine Webhook-Unterstützung bieten, können Sie automatische Überprüfungen planen – alle 30 Minuten während der Spitzenzeiten und alle 2 Stunden außerhalb der Spitzenzeiten.

Implementieren Sie Fallback-Workflows, um die Funktionalität bei Datenquellenausfällen aufrechtzuerhalten. Fällt beispielsweise die API eines Anbieters aus, kann das System vorübergehend auf Web Scraping umstellen oder auf zwischengespeicherte Daten mit entsprechenden Zeitstempeln zurückgreifen, um sicherzustellen, dass Ihr Dashboard weiterhin betriebsbereit bleibt.

Anpassen der Integrationen an die Geschäftsanforderungen

Verschiedene Geschäftsszenarien erfordern maßgeschneiderte Integrationsmethoden. Die Wahl des richtigen Ansatzes hängt von Faktoren wie Auftragsvolumen, Zeitanforderungen und Systemkapazitäten ab. Nachfolgend finden Sie einen Vergleich verschiedener Integrationsmethoden, der Ihnen die Entscheidung erleichtern soll:

Integrationsmethode Beste Anwendungsfälle Aktualisierungsfrequenz Komplexität
API-Verbindungen Großvolumige Vorgänge, Echtzeit-Updates Alle 5-15 Minuten Verwendung
Webhook-Trigger Sofortige Benachrichtigungen, ereignisgesteuerte Updates Unmittelbar Niedrig
Datenbankabfragen Interne Systeme, Bestandsverwaltung Alle 10-30 Minuten Hoch
Browser-Automatisierung Legacy-Systeme, regionale Anbieter Alle 1-4 Stunden Verwendung
Geplanter Stapel Updates mit niedriger Priorität, Berichterstattung Täglich wöchentlich Niedrig

Für E-Commerce-Unternehmen, die täglich über 1,000 Bestellungen verarbeiten, bietet die Kombination von API-Verbindungen mit Webhook-Triggern eine zuverlässige und schnelle Lösung. Kleinere Unternehmen hingegen können mit geplanten Updates alle 30 Minuten auskommen, ohne die Kundenzufriedenheit zu beeinträchtigen.

Dateneigentum und Compliance sind ebenfalls entscheidend bei der Auswahl von Integrationsmethoden. Direkte Datenbankverbindungen halten sensible Informationen innerhalb Ihrer Infrastruktur, während API-Aufrufe die Datenverarbeitung durch Dritte erfordern können. Für Unternehmen mit strengen Anforderungen an die Datenverwaltung bieten die Self-Hosting-Optionen von Latenode zusätzliche Kontrolle und Sicherheit.

Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Automatisierung liegt in der Abstimmung Ihrer Integrationsstrategie mit Ihren Geschäftsprioritäten. Konzentrieren Sie sich zunächst auf die wichtigsten Datenquellen – typischerweise Versandstatus und Lagerbestände – und erweitern Sie diese schrittweise basierend auf betrieblichen Anforderungen und Benutzerfeedback. Dieser Ansatz gewährleistet ein skalierbares, effizientes System, das auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten ist.

Anpassen von Dashboards für verschiedene Benutzer

Dashboards sind am effektivsten, wenn sie den richtigen Personen die richtigen Informationen bereitstellen. Für die Auftragsverfolgung bedeutet dies, das Dashboard an die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Benutzerrolle anzupassen. Ein generisches, einheitliches Dashboard kann zu unnötiger Komplexität oder sogar Sicherheitsbedenken führen. Mit der anpassbaren Architektur und den rollenbasierten Steuerelementen von Latenode können Unternehmen individuelle Dashboard-Ansichten erstellen, die auf die Organisationsrollen abgestimmt sind, Wachstum unterstützen und Compliance gewährleisten.

Benutzerspezifische Ansichten und rollenbasierter Zugriff

Rollenbasierter Zugriff stellt sicher, dass jeder Benutzer nur die für seine Aufgaben relevanten Informationen sieht. Kundendienstmitarbeiter profitieren beispielsweise vom schnellen Zugriff auf Bestellstatus und Lieferzeiten, benötigen aber keine Informationen zu Lagerkosten oder Gewinnspannen. Lagerleiter hingegen benötigen detaillierte Daten zu Versandplänen und Lagerbeständen, während sich Führungskräfte auf übergeordnete Kennzahlen wie Trends und Gesamtleistung konzentrieren.

So funktioniert das in der Praxis: Meldet sich ein Kundendienstmitarbeiter an, blendet das Dashboard die Finanzdaten aus und zeigt stattdessen kundenrelevante Details wie Sendungsnummern, Liefertermine und Spediteurinformationen an. Ein Lagermitarbeiter hingegen erhält interne Notizen, Verpackungsdetails und Bestandszuordnungen. Führungskräfte hingegen sehen Zusammenfassungen und Trendanalysen, die ihnen bei strategischen Entscheidungen helfen.

Um den Zugriff zu vereinfachen, werden bestehende Authentifizierungssysteme wie Active Directory kann integriert werden. Benutzer melden sich mit ihren üblichen Anmeldeinformationen an, und Latenode wendet automatisch die richtigen Berechtigungen basierend auf ihrer Organisationsrolle an. Dies gewährleistet ein nahtloses und sicheres Erlebnis ohne zusätzliche Anmeldeschritte.

Sensible Daten können zudem durch Datenmaskierung und eingeschränkte Sicht geschützt werden. Während Manager beispielsweise auf vollständige Kundenprofile zugreifen können, benötigen Lagermitarbeiter lediglich Lieferadressen und Bestellinhalte. Kunden sollten selbstverständlich nur ihre eigenen Bestellungen einsehen können, während Versandpartner möglicherweise Lieferpläne, aber keine Kundennamen oder persönlichen Daten benötigen.

Formatierung für US-Unternehmen

Für in den USA tätige Unternehmen sollten Dashboards den nationalen Standards entsprechen, um Übersichtlichkeit und Genauigkeit zu gewährleisten. Datumsformate sollten der Konvention MM/TT/JJJJ folgen, und Währungswerte müssen Dollarzeichen und korrekte Kommatrennzeichen enthalten – zum Beispiel „$1,500.00“ statt „1500.00“. Diese kleinen Anpassungen verbessern die Lesbarkeit erheblich und reduzieren das Fehlerrisiko.

Lieferadressen sollten den US-Poststandards entsprechen und Bundesstaatenabkürzungen wie „CA“ für Kalifornien enthalten. Diese Konsistenz trägt dazu bei, Versandfehler zu minimieren und die Kompatibilität mit den Systemen der Spediteure zu verbessern.

Auch regionale Unterschiede spielen eine Rolle bei den Liefererwartungen. Kunden an der Westküste können mit anderen Lieferzeiten rechnen als Kunden an der Ostküste, wenn die Bestellung aus einem zentralen Lager stammt. Dashboards können diese regionalen Unterschiede berücksichtigen, um genaue Lieferprognosen zu berechnen, die Anzahl der Kundendienstanfragen zu reduzieren und die Gesamtzufriedenheit zu verbessern.

Skalierungs- und Sicherheitsüberlegungen

Mit zunehmendem Unternehmenswachstum und steigendem Auftragsvolumen ist die Aufrechterhaltung der Dashboard-Leistung und Datensicherheit entscheidend. Die Tools von Latenode sind auf diese Herausforderungen ausgelegt. Beispielsweise können ältere Bestellungen – die älter als 90 Tage sind – in separaten Tabellen archiviert werden, um die Dashboards reaktionsfähig zu halten und gleichzeitig den Kundenservice-Teams die Möglichkeit zu geben, bei Bedarf ältere Datensätze zu durchsuchen.

Für Unternehmen mit strengen Compliance-Anforderungen bietet Latenode Self-Hosting-Optionen an. Dieser Ansatz stellt sicher, dass sensible Daten wie Kundendaten oder Geschäftskennzahlen vollständig innerhalb der Unternehmensinfrastruktur verbleiben. Self-Hosting ist besonders nützlich, um Standards wie PCI DSS zu erfüllen, der die Sicherheit der Zahlungsabwicklung regelt.

Um die Sicherheit weiter zu erhöhen, können automatisierte Warnmeldungen ungewöhnliche Aktivitäten wie Zugriffsversuche auf vertrauliche Daten oder Anmeldungen von unerwarteten geografischen Standorten aus melden. In Kombination mit dem ausführungsbasierten Preismodell von Latenode – das die Abrechnung nach der Verarbeitungszeit statt nach der Anzahl der Benutzer vornimmt – können Unternehmen ihre Dashboards effizient skalieren, ohne unvorhersehbare Kosten zu verursachen.

Fazit und nächste Schritte

Die Erstellung von Dashboards zur Auftragsverfolgung ist mit minimalem Programmieraufwand und kurzer Entwicklungszeit möglich. Mithilfe einer Low-Code-Plattform können Unternehmen hochwertige Lösungen entwickeln, die mit ihrem Wachstum skalieren und sich an veränderte Anforderungen anpassen.

Haupt Take Away

Hier ist wie Latenknoten verwandelt die Auftragsverfolgung in einen rationalisierten und effizienten Prozess:

  • Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität: Latenode kombiniert eine Drag-and-Drop-Oberfläche mit der Möglichkeit zur vollständigen Code-Anpassung und ist somit für Anfänger zugänglich, gleichzeitig aber leistungsstark genug für fortgeschrittene Benutzer. Mit über 300 verfügbaren Integrationen ist die Anbindung von Tools wie Spediteuren, Lagersystemen und Kundendatenbanken unkompliziert und effizient.
  • Kostengünstige Preisgestaltung: Das ausführungsbasierte Preismodell von Latenode stellt sicher, dass Unternehmen nur für die tatsächlich genutzte Verarbeitungszeit bezahlen. Dadurch entfallen Benutzer- oder Aufgabenbeschränkungen, sodass selbst kleine Teams robuste Dashboards erstellen können, die steigende Auftragsvolumina bewältigen. Darüber hinaus bieten Self-Hosting-Optionen vollständige Kontrolle über Daten und Compliance.
  • Rollenbasierter Zugriff: Maßgeschneiderter Zugriff stellt sicher, dass Teammitglieder nur die Informationen sehen, die sie benötigen. Zum Beispiel:
    • Kundenserviceteams können schnell Sendungsverfolgungsnummern und Lieferaktualisierungen abrufen.
    • Lagerleiter können Lagerbestände und Versandpläne überwachen.
    • Führungskräfte können sich auf Leistungskennzahlen und Trends konzentrieren, um strategische Entscheidungen zu treffen.
  • KI-gesteuerte Automatisierung: Die KI-Funktionen von Latenode gehen Herausforderungen wie Auftragsverzögerungen und automatisierte Kundenbenachrichtigungen proaktiv an und sorgen so für reibungslosere Abläufe und ein besseres Kundenerlebnis.

Erste Schritte mit Latenode

Möchten Sie Ihr eigenes Dashboard zur Auftragsverfolgung erstellen? So kann Latenode Ihnen helfen:

  • Freier Plan: Der kostenlose Plan ist ideal für kleine Unternehmen oder Einsteiger und bietet 300 Ausführungsguthaben pro Monat, drei aktive Workflows und drei verknüpfte Konten. Mit einem Triggerintervall von 3 Minuten und einem Szenario-Zeitlimit von drei Minuten eignet er sich ideal für Tests und grundlegende Tracking-Anforderungen – ohne Vorabkosten.
  • Plan starten: Für 19 US-Dollar pro Monat unterstützt der Start-Plan 5,000 Ausführungsguthaben, 10 aktive Workflows und ein schnelleres 10-Minuten-Triggerintervall. Er ist für Unternehmen konzipiert, die bereit sind, mit komplexeren Automatisierungen und höheren Auftragsvolumina zu skalieren.
  • Teamplan: Für 59 US-Dollar pro Monat umfasst der Team-Plan 25,000 Ausführungsguthaben, 40 aktive Workflows und erweiterte Funktionen wie schnellere Triggerintervalle und einen erweiterten Protokollverlauf. Dieser Plan eignet sich ideal für größere Unternehmen, die anspruchsvolle Integrationen und detaillierte Automatisierungsstrategien erfordern.

Mit dem visuellen Workflow-Builder von Latenode ist der Einstieg ganz einfach – auch ohne Vorkenntnisse in der Automatisierung. Beginnen Sie mit der Anbindung einer einzelnen Datenquelle und erweitern Sie diese bei steigenden Anforderungen. Fügen Sie Funktionen wie automatisierte Benachrichtigungen hinzu, integrieren Sie weitere Systeme und passen Sie Dashboards für verschiedene Benutzerrollen an, während Sie sich mit der Plattform vertraut machen.

Besuchen Sie Latenode.com Entdecken Sie die Plattform und beginnen Sie noch heute mit der Gestaltung Ihres Auftragsverfolgungs-Dashboards. Mit flexiblen Preisen und umfangreichen Integrationen ist Latenode ein leistungsstarkes Tool zur Verbesserung des Auftragsmanagements.

Häufig gestellte Fragen

Wie beschleunigt und vereinfacht eine Low-Code-Plattform wie Latenode die Erstellung von Dashboards zur Auftragsverfolgung?

Low-Code-Plattformen wie Latenode vereinfachen und beschleunigen die Erstellung von Dashboards zur Auftragsverfolgung, indem sie intuitive visuelle Tools mit der Flexibilität von Code kombinieren. Anstatt bei Null anzufangen, können Sie Drag-and-Drop-Workflows nutzen, um Dashboards effizient zu gestalten und anzupassen.

Latenode bietet integrierte Datenbanken und nahtlose Integrationen mit über 300 Apps. Das vereinfacht die Datenverwaltung und automatisiert Updates. Die KI-basierten Funktionen ermöglichen Datenanalyse und -verarbeitung in Echtzeit und sorgen dafür, dass Ihre Dashboards mit minimalem manuellen Aufwand präzise und aktuell bleiben.

Wie kann ich Datensicherheit und Datenschutz gewährleisten, wenn ich das Self-Hosting von Latenode für Dashboards zur Auftragsverfolgung verwende?

Um Daten zu schützen und die Privatsphäre bei der Nutzung der Self-Hosting-Optionen von Latenode zu wahren, ist es wichtig, mit robuste Zugriffskontrollen und Authentifizierungsmethoden. Diese Maßnahmen stellen sicher, dass nur autorisierte Benutzer auf Ihre Systeme zugreifen können. Für zusätzlichen Schutz implementieren Sie Verschlüsselungsprotokolle wie TLS, um Daten während der Übertragung zu sichern und gespeicherte Daten in der integrierten Datenbank zu verschlüsseln, um unbefugten Zugriff zu verhindern.

Leiten regelmäßige Sicherheitsaudits um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben und Ihr System mit den neuesten Patches auf dem neuesten Stand zu halten. Wenn Sie mit vertraulichen Kundeninformationen arbeiten, stellen Sie sicher, dass Ihr Setup den Datenschutzgesetzen entspricht, wie z. B. DSGVO or CCPA. Self-Hosting bietet vollständige Kontrolle über Ihre Daten, erfordert aber auch eine konsistente Überwachung und ein proaktives Sicherheitsmanagement, um Bedrohungen immer einen Schritt voraus zu sein.

Wie gewährleistet Latenode durch die Integration mit Spediteuren und Bestandssystemen eine genaue Auftragsverfolgung in Echtzeit?

Latenode vereinfacht die Echtzeit-Auftragsverfolgung durch die Anbindung an über 300 Apps, darunter bekannte Versanddienstleister wie USPS, FedEx und UPS sowie Bestandsverwaltungsplattformen. Die Low-Code-Plattform automatisiert Prozesse und stellt sicher, dass Sendungsverfolgung und Lagerbestände bei jeder Änderung des Bestellstatus sofort aktualisiert werden.

Durch die Kombination visueller Workflows mit der Möglichkeit zur benutzerdefinierten Codeerstellung ermöglicht Latenode eine nahtlose Datensynchronisierung zwischen verschiedenen Systemen. Dies minimiert Fehler und stellt sicher, dass Bestellstatus und Lagerdetails stets aktuell sind. Dies steigert die betriebliche Effizienz und bietet Nutzern zuverlässiges Echtzeit-Tracking.

Ähnliche Blog-Beiträge

Apps austauschen

Anwendung 1

Anwendung 2

Schritt 1: Wählen ein Auslöser

Schritt 2: Wähle eine Aktion

Wenn das passiert ...

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Mach das.

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Probieren Sie es jetzt

Keine Kreditkarte notwendig

Ohne Einschränkung

Raian
Forscher, Texter und Usecase-Interviewer
September 8, 2025
15
min lesen

Verwandte Blogs

Anwendungsfall

Unterstützt von