Eine Low-Code-Plattform, die die Einfachheit von No-Code mit der Leistung von Full-Code verbindet 🚀
Jetzt kostenlos starten

LLMs und RAG: Wie Retrieval-Augmented Generation Sprachmodelle verbessert

Inhaltsverzeichnis
LLMs und RAG: Wie Retrieval-Augmented Generation Sprachmodelle verbessert

Große Sprachmodelle (LLMs) sind leistungsstarke KI-Systeme, die darauf trainiert sind, menschenähnlichen Text zu generieren, bei veralteten oder statischen Daten jedoch an ihre Grenzen stoßen. Retrieval-Augmented Generation (RAG) Dieses Problem wird durch die Verbindung von LLMs mit externen Echtzeit-Informationsquellen gelöst. Diese Kombination ermöglicht es den Modellen, aktuelle und kontextgenaue Antworten zu liefern. Beispielsweise können RAG-Systeme Live-Daten aus Datenbanken oder Dokumenten abrufen, was Fehler deutlich reduziert und die Zuverlässigkeit verbessert.

So verbessern Sie LLMs mit RAG (Übersicht + Python-Code)

Wie RAG mit LLMs funktioniert

Retrieval-Augmented Generation (RAG) bietet einen transformativen Ansatz zur Verbesserung der Leistung und Zuverlässigkeit großer Sprachmodelle (LLMs). Durch die Integration eines externen Retrievalsystems ermöglicht RAG LLMs den Zugriff auf aktuelle, kontextspezifische Informationen und deren Einbindung. So werden Einschränkungen wie statisches Wissen und das Risiko von Halluzinationen ausgeglichen. Dieser Prozess verläuft in drei Phasen, die die Interaktion von Sprachmodellen mit Informationen neu definieren.

Der RAG-Prozess

Der Arbeitsablauf von RAG in LLMs kann in drei wesentliche Phasen unterteilt werden: Abruf, Erweiterung und Generierung.

  • Abruf: Diese Phase legt den Grundstein für den RAG-Prozess. Wenn ein Benutzer eine Abfrage sendet, übersetzt das System diese in eine Vektordarstellung und durchsucht eine vorindizierte Dokumentendatenbank. Anstatt sich auf einfaches Keyword-Matching zu verlassen, identifiziert es Dokumente mit den höchsten semantischen Ähnlichkeitswerten und stellt so sicher, dass die relevantesten Informationen abgerufen werden.
  • Augmentation: Hier werden die abgerufenen Dokumente mit der ursprünglichen Abfrage kombiniert, um eine angereicherte Eingabe zu erstellen. Dieser Schritt liefert dem LLM zusätzliche, kontextspezifische Details, die in den Trainingsdaten möglicherweise nicht vorhanden sind, und ermöglicht so die Generierung präziserer und fundierterer Antworten.
  • Generation: Im letzten Schritt verarbeitet das LLM die erweiterte Eingabe und erzeugt eine Antwort. Dieser optimierte Prozess dauert oft nur 1–2 Sekunden und ermöglicht Echtzeit-Interaktionen, die nahtlos und reaktionsschnell wirken.

Als Nächstes untersuchen wir die Komponenten, die diesen Arbeitsablauf unterstützen und ihn effektiv machen.

Kernkomponenten von RAG-Systemen

Für RAG-betriebene LLMs, mehrere Schlüsselkomponenten arbeiten zusammen, um einen reibungslosen Betrieb und genaue Ergebnisse zu gewährleisten:

  • Vektordatenbanken: Diese Systeme speichern Dokument-Embeddings – numerische Darstellungen semantischer Bedeutung. Tools wie FAISS, Tannenzapfenoder Elasticsearch werden häufig verwendet, um diese Einbettungen effizient zu verwalten und abzufragen.
  • Einbetten von Modellen: Diese Modelle wandeln Text in numerische Vektoren um, wodurch das System semantische Bedeutungen effektiv vergleichen kann. Beispielsweise kann eine Abfrage nach „Autowartung“ dank hochwertiger Einbettungen relevante Inhalte zu „Fahrzeugwartung“ oder „Autopflege“ abrufen.
  • Retriever-Komponenten: Diese Komponenten fungieren als Suchmaschine des Systems und gleichen Benutzeranfragen mit der Vektordatenbank ab, um die relevantesten Dokumente zu finden. Einige Setups enthalten auch einen Reranker, um die Ergebnisse weiter zu verfeinern und sicherzustellen, dass die besten Treffer priorisiert werden.
  • Orchestrierungsframework: Dieses Framework überwacht den gesamten Workflow, von der Abfrageverarbeitung über den Abruf bis hin zur Generierung der endgültigen Antwort. Es stellt sicher, dass die richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt beim LLM ankommen, um genaue und kontextbezogene Ergebnisse zu erzielen.

LLM vs. LLM+RAG-Leistung

Der Unterschied zwischen Standard-LLMs und RAG-erweiterten LLMs ist auffällig, insbesondere in Bezug auf sachliche Genauigkeit, Anpassungsfähigkeit und Konsistenz. Die folgende Tabelle verdeutlicht diese Unterschiede:

Merkmal Standard-LLM LLM + RAG-System
Knowledge Base Statisch (vortrainiert) Dynamisch (externe Daten)
Genauigkeit bei Sachfragen 70 % Ausgangswert Bis zu 95 % Genauigkeit
Halluzinationsrate Höher Signifikant reduziert
Domänenanpassungsfähigkeit Limitiert Sehr anpassungsfähig
Echtzeit-Updates Nein Ja

Forschung von Organisationen wie OpenAI und Meta zeigt, dass RAG für LLMs kann die Genauigkeit um bis zu 60 % verbessern und gleichzeitig die Halluzinationsrate drastisch reduzieren [1]Diese Verbesserungen sind besonders in Spezialbereichen wertvoll, in denen veraltete oder unvollständige Informationen zu Fehlern führen können.

Im Kundensupport von Unternehmen beispielsweise überzeugen RAG-Systeme durch den Abruf aktueller Versicherungsdokumente oder Produkthandbücher aus internen Datenbanken. Stellen Sie sich vor, ein Kunde fragt nach Garantieleistungen – während ein Standard-LLM veraltete Informationen liefern könnte, ruft ein RAG-fähiges System die aktuellsten Versicherungsdetails ab, integriert sie in die Anfrage und generiert eine präzise, ​​überprüfbare Antwort. Diese Funktion gewährleistet Genauigkeit und schafft Vertrauen bei den Benutzern.

Ein weiterer Vorteil von RAG ist die Fähigkeit, konsistente Antworten zu liefern. Standard-LLMs können aufgrund ihrer probabilistischen Natur unterschiedliche Antworten auf ähnliche Abfragen liefern. Im Gegensatz dazu verankern RAG-Systeme ihre Antworten in abgerufenen Dokumenten und gewährleisten so Konsistenz und Zuverlässigkeit über alle Interaktionen hinweg.

Leistungskennzahlen für RAG-Systeme konzentrieren sich typischerweise auf die Relevanz der Antworten, die Präzision und den Abruf abgerufener Dokumente sowie die Antwortlatenz. Unternehmen, die diese Systeme implementieren, berichten häufig von deutlichen Verbesserungen der Benutzerzufriedenheit und des Vertrauens, da die KI-generierten Antworten zuverlässiger werden und auf verlässlichen Quellen basieren. Diese Fortschritte ebnen den Weg für praktische Anwendungen, die in den folgenden Abschnitten erläutert werden.

Vorteile und Anwendungsfälle von LLM-RAG-Systemen

Die Integration Große Sprachmodelle (LLMs) und Retrieval-Augmented Generation (RAG) befasst sich mit einigen der dringendsten Herausforderungen der künstlichen Intelligenz. Durch die Verbesserung der Antwortgenauigkeit und den Zugriff auf dynamische, aktuelle Informationen bietet diese Kombination Funktionen, die über die von Standard-Sprachmodellen hinausgehen.

Hauptvorteile von LLM-RAG

Verbesserte Genauigkeit und weniger Halluzinationen: LLM-RAG-Systeme erhöhen die Zuverlässigkeit, indem sie Antworten auf verifizierten externen Datenquellen basieren, wodurch die Wahrscheinlichkeit gefälschter oder ungenauer Ergebnisse erheblich reduziert wird.

Effiziente Wissensupdates: RAG-Systeme machen das teure und zeitaufwändige Neutrainieren ganzer Modelle bei Informationsänderungen überflüssig. Stattdessen aktualisieren sie einfach ihre Wissensdatenbanken. Dies ist besonders vorteilhaft für Branchen, in denen sich Vorschriften, Produktkataloge oder Richtlinien häufig ändern, da es qualitativ hochwertige Antworten ohne ständiges Neutrainieren der Modelle gewährleistet.

Zugriff auf domänenspezifisches Fachwissen: Mit RAG können allgemeine Modelle ohne zusätzliche Schulung auf spezialisierte Datensätze zugreifen. So können beispielsweise Rechtsteams auf Fallrechtsdatenbanken zugreifen, während medizinisches Fachpersonal die neuesten Forschungs- und Behandlungsprotokolle abrufen kann – alles über dasselbe Sprachmodell-Framework.

Personalisierte und kontextbezogene Antworten: Durch den Abruf von Informationen, die auf bestimmte Benutzer oder Fälle zugeschnitten sind, ermöglichen RAG-Systeme Anwendungen, maßgeschneiderte Ratschläge, Empfehlungen oder Lösungen bereitzustellen, die individuelle Bedürfnisse oder einzigartige Szenarien effektiv berücksichtigen. [2][3].

Diese Vorteile lassen sich direkt in praktische Anwendungen in verschiedenen Branchen und Geschäftsfunktionen umsetzen.

Anwendungsfälle für Unternehmen

Die Vorteile von LLM-RAG-Systemen zeigen sich in einer Reihe von Betriebsszenarien und helfen Unternehmen, Prozesse zu optimieren und Ergebnisse zu verbessern.

Automatisierung des Kundensupports: LLM-RAG-Systeme automatisieren den Kundenservice hervorragend, indem sie Sprachmodelle mit Ressourcen wie Produkthandbüchern, Anleitungen zur Fehlerbehebung und Richtliniendokumenten verknüpfen. Dadurch wird sichergestellt, dass KI-Assistenten präzise und konsistente Antworten liefern und so sowohl die Effizienz als auch die Kundenzufriedenheit steigern.

Dokumentenanalyse und -verarbeitung: RAG-erweiterte Sprachmodelle vereinfachen Arbeitsabläufe in Bereichen wie Recht und Compliance. Rechtsteams können beispielsweise Verträge im Hinblick auf aktuelle Vorschriften analysieren, während Compliance-Abteilungen Dokumente automatisch anhand von Richtlinienanforderungen überprüfen. Dies reduziert den manuellen Aufwand, der traditionell mit solchen Aufgaben verbunden ist.

Wissensmanagement und interne Fragen und Antworten: Unternehmen können die Verwaltung ihres institutionellen Wissens revolutionieren. Mitarbeiterorientierte RAG-Systeme bieten sofortigen Zugriff auf Unternehmensrichtlinien, -verfahren und historische Daten. So können Mitarbeiter Antworten auf Fragen zu Leistungen, Prozessen oder Projekten finden, ohne mehrere Abteilungen konsultieren zu müssen.

Beschleunigte Recherche und Analyse: RAG-Systeme können mit wissenschaftlichen Datenbanken, Marktforschungsstudien oder Branchenberichten verknüpft werden. So können Analysten schnell Informationen aus verschiedenen Quellen sammeln und zusammenfassen. Dies beschleunigt die Erstellung umfassender Berichte und die Erkennung von Trends und spart wertvolle Zeit.

Latenode vereinfacht diese Implementierungen mit seinen visuellen Workflows und erleichtert es Teams, die Leistungsfähigkeit von LLM-RAG ohne individuelle Integrationen zu nutzen. Durch die Kombination von KI-Sprachfunktionen mit intelligenter Dokumentenverarbeitung ermöglicht Latenode Unternehmen die Erstellung von Workflows, die automatisch Kontextinformationen integrieren. Dies reduziert den Implementierungsaufwand und die laufende Wartung und gewährleistet gleichzeitig einen reibungslosen Betrieb.

Diese Anwendungsfälle zeigen, wie LLM-RAG-Systeme Zeit sparen, die Betriebseffizienz steigern und sowohl bei kundenorientierten als auch bei internen Prozessen konsistente, qualitativ hochwertige Ergebnisse liefern können.

sbb-itb-23997f1

Latenknoten: Erstellen von LLM-RAG-Workflows mit visuellen Tools

Latenknoten

Latenode bietet eine nahtlose Möglichkeit, die Vorteile von Retrieval-Augmented Generation (RAG)-Workflows zu nutzen, wie z. B. verbesserte LLM-Genauigkeit und Echtzeit-Updates. Traditionell erfordert die Einrichtung von RAG-Systemen komplexe Integrationen und technisches Fachwissen. Latenode vereinfacht diesen Prozess mit visuellen Tools und ermöglicht es Benutzern, kontextsensitive KI-Workflows zu erstellen, ohne eine einzige Zeile Code schreiben zu müssen.

Vereinfachung der RAG-Implementierung mit Latenode

Die Einrichtung eines RAG-Systems erfordert oft Fachwissen in mehreren Bereichen, darunter Datenaufnahme, Vektordatenbanken, Einbettungsgenerierung und die Koordination von Abruf- und Generierungsschritten. Diese Aufgaben beinhalten typischerweise die Verwendung von Frameworks wie LangChain oder benutzerdefinierte Codierung, die eine erhebliche Barriere für nicht-technische Teams sein kann. Latenode beseitigt diese Komplexitäten mit seinem visuelle Workflow-Tools, sodass Benutzer RAG-Workflows über eine intuitive Drag-and-Drop-Oberfläche konfigurieren können.

Beispielsweise kann ein Rechtsteam Fallakten und Gesetze in Latenode hochladen, einen Workflow zum Abrufen relevanter Dokumente basierend auf einer Abfrage erstellen und diesen Kontext an ein LLM weitergeben, um juristische Memos zu verfassen. Dieser Prozess erfordert keine speziellen Programmierkenntnisse und ist daher auch für Fachleute außerhalb der Datenwissenschaft oder des maschinellen Lernens zugänglich. Die Plattform stellt sicher, dass die Antworten der KI präzise sind und auf den aktuellsten und zuverlässigsten Informationen basieren.

Latenodes vorgefertigte Konnektoren und visuelle Komponenten übernehmen die Schwerstarbeit und automatisieren Aufgaben wie die Dokumentenaufnahme, die Einbettungsgenerierung und den Abruf. Dieser Ansatz ermöglicht es Geschäftsteams, unternehmensweite RAG-Lösungen zu entwickeln, ohne über tiefgreifendes technisches Fachwissen zu verfügen, und erschließt so einem breiteren Publikum erweiterte KI-Funktionen.

Hauptfunktionen von Latenode für LLM-RAG

Latenode bietet eine Reihe von Funktionen zur Optimierung von LLM-RAG-Workflows, und das alles innerhalb einer einzigen, benutzerfreundlichen Automatisierungsplattform.

  • Visueller KI-Workflow-Builder: Benutzer können dokumentenoptimierte Prozesse entwerfen und automatisieren, indem sie über 300 App-Integrationen und über 200 KI-Modelle.
  • Dokumentverarbeitung: Extrahiert, indiziert und ruft automatisch Informationen aus verschiedenen Quellen wie PDFs, E-Mails oder Datenbanken ab. Diese Daten werden dann in LLM-Eingabeaufforderungen eingespeist, um kontextgenaue und zuverlässige Antworten zu liefern und Fehler oder Trugbilder zu minimieren.
  • Integrierte APIs: Vorgefertigte APIs ermöglichen eine nahtlose Verbindung mit externen Wissensdatenbanken und LLMs und gewährleisten so eine reibungslose Integration und Funktionalität.
  • Automatisierte kontextbezogene Anreicherung: Abgerufene Daten werden automatisch in KI-Workflows integriert, wodurch die Relevanz und Genauigkeit der Antworten verbessert wird.
  • Sicherheit und Compliance: Funktionen wie Zugriffskontrollen, Prüfpfade und Verschlüsselung gewährleisten den sicheren Umgang mit sensiblen Daten. Diese Maßnahmen sind für Branchen wie das Gesundheitswesen und den Finanzsektor von entscheidender Bedeutung, da dort Vorschriften wie HIPAA und DSGVO eingehalten werden müssen.

Zusammen ermöglichen diese Funktionen Teams die Erstellung robuster, dokumentenbewusster KI-Systeme, die einfach zu verwalten und bereitzustellen sind.

Latenode vs. benutzerdefinierte RAG-Entwicklung

Vergleicht man den visuellen Ansatz von Latenode mit herkömmlichen benutzerdefinierten RAG-Setups, fallen die Unterschiede deutlich auf. So schneiden sie ab:

Merkmal/Aspekt Latenode (Visual RAG) Kundenspezifische RAG-Entwicklung
Aufbauzeit Minuten bis Stunden Tage bis Wochen
Erforderliche Fähigkeiten No-Code/Low-Code-freundlich Fortgeschrittenes ML, Datentechnik
Skalierbarkeit Integrierte, visuelle Skalierung Erfordert manuelle Orchestrierung
Wartung Drag-and-Drop-Updates Laufende Code-Wartung
Flexibilität Vorgefertigte Steckverbinder Vollständig anpassbar
Kosten Plattformabonnement Engineering- und Infrastrukturkosten

Latenode reduziert den Zeit- und Ressourcenaufwand für die Bereitstellung von RAG-Workflows erheblich. Anstatt Fachwissen in der Verwaltung von Vektordatenbanken, Einbettungen und APIs zu benötigen, ermöglicht die visuelle Oberfläche von Latenode Geschäftsanwendern die mühelose Erstellung und Pflege von Workflows.

Die Plattform vereinfacht zudem die Skalierung. Teams können problemlos neue Datenquellen hinzufügen, Dokumentensammlungen aktualisieren oder Workflows erweitern, ohne dass umfangreiches Reengineering erforderlich ist. Die Wartung erfolgt über eine zentrale Verwaltung und automatische Updates, im Gegensatz zu benutzerdefinierten RAG-Lösungen, die oft ein kontinuierliches Eingreifen der Entwickler erfordern.

Best Practices und Zukunft von LLM-RAG-Systemen

Die schnelle Einführung von Large Language Model-Retrieval-Augmented Generation (LLM-RAG)-Systemen hat zu deutlichen Verbesserungen bei Genauigkeit und Implementierungserfolg geführt. Diese Systeme verändern die Art und Weise, wie Unternehmen auf Wissen zugreifen und es nutzen. Daher ist es unerlässlich, Best Practices zu befolgen und zukünftige Fortschritte zu antizipieren.

Best Practices für die LLM-RAG-Implementierung

Richten Sie starke Datenverwaltungs- und Qualitätsprotokolle ein.
Damit ein LLM-RAG-System präzise Ergebnisse liefert, muss es auf gut strukturierten und zuverlässigen Wissensdatenbanken basieren. Durch die Implementierung strenger Datenvalidierungsprozesse wird sichergestellt, dass nur qualitativ hochwertige Informationen in das System eingespeist werden. Wichtige Schritte sind die Einhaltung einheitlicher Dokumentformate, die Planung regelmäßiger Inhaltsaktualisierungen und die Verwendung eindeutiger Metadaten-Tags in allen Wissensquellen.

Wählen Sie die richtige Abrufstrategie für Ihre Anforderungen.
Verschiedene Abfragemethoden eignen sich für unterschiedliche Szenarien. Dense Vector Retrieval eignet sich gut für die semantische Ähnlichkeitssuche, während hybride Strategien, die Stichwort- und Vektorsuche kombinieren, besser für komplexe Unternehmensumgebungen geeignet sind. Die Verwendung mehrerer Abfrageansätze kann helfen, Informationslücken zu schließen und die Gesamtsystemleistung zu verbessern.

Überwachen Sie mit zuverlässigen Bewertungsmetriken.
Kontinuierliche Überwachung ist für die Aufrechterhaltung der Qualität von LLM-RAG-Systemen unerlässlich. Kennzahlen wie Abfragepräzision, Antwortrelevanz und sachliche Konsistenz geben Einblicke in die Leistung und zeigen Verbesserungspotenziale auf. Diese kontinuierliche Evaluierung stellt sicher, dass das System zuverlässig und effektiv bleibt.

Integrieren Sie iterative Verfeinerungen und Benutzerfeedback.
Benutzerfeedback spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Abruf- und Generierungsqualität. Plattformen wie Latenode vereinfachen diesen Prozess durch visuelle Tools, mit denen Teams Arbeitsabläufe an die reale Nutzung anpassen können, ohne dass umfangreiches technisches Fachwissen erforderlich ist. Diese Anpassungsfähigkeit stellt sicher, dass sich das System parallel zu den Benutzeranforderungen weiterentwickelt.

Planen Sie Skalierbarkeit und Kosteneffizienz.
Mit zunehmendem Datenvolumen wird die Kostenkontrolle für herkömmliche RAG-Systeme zur Herausforderung. Techniken wie intelligentes Caching, effiziente Einbettungsmodelle und automatisiertes Dokumentenmanagement können zur Kostensenkung beitragen. Visuelle Automatisierungsplattformen optimieren die Skalierbarkeit zusätzlich durch Infrastrukturoptimierungen und ermöglichen Unternehmen so die Erweiterung ihrer RAG-Kapazitäten ohne signifikante Kostensteigerungen.

Durch die Befolgung dieser Best Practices können Unternehmen robuste LLM-RAG-Systeme aufbauen, die sowohl effektiv als auch an sich ändernde Anforderungen anpassbar sind.

Zukünftige Entwicklungen bei RAG und KI

Die multimodale Abfrage steht vor der Tür.
Die nächste Generation von RAG-Systemen wird über die textbasierte Abfrage hinausgehen und Bilder, Diagramme und strukturierte Daten integrieren. Diese multimodale Funktion ist besonders nützlich für die Interpretation komplexer Geschäftsdokumente, die visuelle und textuelle Elemente kombinieren und so die allgemeine Verständlichkeit und den Nutzen des Systems verbessern.

Es entsteht ein autonomes Wissensmanagement.
Zukünftige RAG-Systeme werden voraussichtlich eine proaktivere Rolle im Wissensmanagement übernehmen. Sie können Lücken in bestehenden Wissensdatenbanken identifizieren, neue Dokumente zur Aufnahme vorschlagen und sogar synthetische Trainingsdaten erstellen, um die Abrufgenauigkeit zu verbessern. Dieser Wandel hin zu selbstverbessernden Systemen reduziert den Bedarf an manueller Kuratierung und ermöglicht es Unternehmen, sich auf die Nutzung von KI für strategische Entscheidungen zu konzentrieren.

Visuelle Plattformen demokratisieren KI-Workflows.
Mit der zunehmenden Ausgereiftheit visueller Entwicklungstools verringern sich die technischen Hürden für den Aufbau und die Wartung von LLM-RAG-Systemen. Dieser Trend ermöglicht es Fachexperten, nicht nur technischen Teams, wissensbasierte KI-Lösungen zu entwickeln und zu verwalten, was die Akzeptanz in verschiedenen Branchen beschleunigt.

Echtzeit-Updates werden zu einer Standardfunktion.
Neue Architekturen begegnen der Herausforderung, Wissensdatenbanken aktuell zu halten, indem sie kontinuierliche Aktualisierungen ohne Ausfallzeiten oder Neuindizierung ermöglichen. Diese Fähigkeit ist besonders in Branchen wie dem Finanz- und Gesundheitswesen von entscheidender Bedeutung, da zeitnahe und genaue Informationen für die Entscheidungsfindung unerlässlich sind.

Diese Fortschritte deuten auf eine Zukunft hin, in der LLM-RAG-Systeme genauso zugänglich und einfach zu warten sind wie herkömmliche Softwareanwendungen und gleichzeitig immer ausgefeiltere KI-Funktionen bieten, die sich nahtlos an die Anforderungen der Organisation anpassen.

FAQs

Wie verbessert Retrieval-Augmented Generation (RAG) die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Large Language Models (LLMs)?

Retrieval-Augmented Generation (RAG) verbessert die Antwortmöglichkeiten von Large Language Models (LLMs), indem externe, aktuelle Informationen in die Antworten integriert werden. Dieser Ansatz stellt sicher, dass die KI Antworten liefert, die auf sachlichen und relevanten Daten basieren. Dadurch wird das Risiko der Generierung falscher oder erfundener Details, oft als Halluzinationen.

Durch die Nutzung von Echtzeitwissen und spezialisierten Ressourcen ermöglicht RAG LLMs präzisere und kontextbezogenere Antworten. Dies macht sie besonders effektiv für Aufgaben, die genaue, aktuelle oder spezialisierte Informationen erfordern, wie z. B. Kundensupport, Recherche oder fundierte Entscheidungsfindung.

LLM-RAG-Systeme verändern Branchen wie Kundensupport und Rechtskonformität, indem sie sofortiger Zugriff auf präzise, ​​domänenspezifische Informationen.

Im Kundensupport verbessern diese Systeme die Interaktion, indem sie aktuelle Handbücher, FAQs oder interne Dokumente abrufen. Dadurch werden nicht nur präzise, ​​sondern auch kontextbezogene Antworten sichergestellt, was zu schnelleren Lösungen und zufriedeneren Kunden führt. So können sie beispielsweise komplexe Fragen effizienter bearbeiten und die Reaktionszeiten deutlich verkürzen.

Im Bereich der Rechtskonformität vereinfachen diese Systeme Aufgaben wie die Rechtsrecherche oder die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen. Durch den sofortigen Abruf relevanter Gesetze, Vorschriften oder Rechtsprechung helfen sie Juristen, präziser zu arbeiten und das Fehlerrisiko zu reduzieren – und sparen gleichzeitig wertvolle Zeit.

Diese Beispiele unterstreichen, wie LLM-RAG-Systeme Arbeitsabläufe rationalisieren, indem sie Informationen, die sowohl relevant als auch kontextgenau sind mit bemerkenswerter Effizienz.

Wie erleichtert Latenode die Implementierung von RAG-Systemen und welche Vorteile bietet es für Benutzer ohne technisches Fachwissen?

Latenode erleichtert die Einrichtung von Retrieval-Augmented Generation (RAG)-Systemen durch die Bereitstellung visuelle Workflows die komplizierte Konfigurationen wie Vektordatenbanken oder erweiterte Abfragemechanismen überflüssig machen. Dieser Ansatz ermöglicht es auch Benutzern ohne tiefgreifende technische Fachkenntnisse, RAG-Systeme effektiv zu erstellen und zu nutzen.

Durch sein Drag-and-Drop-OberflächeLatenode ermöglicht es Teams, KI-Workflows in einem Bruchteil der Zeit zu entwerfen und zu starten, wodurch der Entwicklungsaufwand um bis zu 70 % reduziert wird. Selbst Benutzer ohne Programmiererfahrung können kontextsensitive, KI-gesteuerte Lösungen ohne sich mit komplexer Backend-Verwaltung oder dem Schreiben umfangreichen Codes befassen zu müssen. Dieser vereinfachte Prozess beschleunigt nicht nur die Implementierung, sondern sorgt auch für eine einfachere Wartung, sodass sich Benutzer auf das Erreichen sinnvoller Ergebnisse konzentrieren können, ohne durch technische Herausforderungen behindert zu werden.

Ähnliche Artikel

Apps austauschen

Anwendung 1

Anwendung 2

Schritt 1: Wählen ein Auslöser

Schritt 2: Wähle eine Aktion

Wenn das passiert ...

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Mach das.

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Probieren Sie es jetzt

Keine Kreditkarte notwendig

Ohne Einschränkung

Georgi Miloradowitsch
Forscher, Texter und Usecase-Interviewer
August 23, 2025
12
min lesen

Verwandte Blogs

Anwendungsfall

Unterstützt von