Eine Low-Code-Plattform, die die Einfachheit von No-Code mit der Leistung von Full-Code verbindet 🚀
Jetzt kostenlos starten

So funktioniert RAG: Retrieval-Augmented Generation einfach erklärt

Inhaltsverzeichnis
So funktioniert RAG: Retrieval-Augmented Generation einfach erklärt

Retrieval-Augmented Generation (RAG) ist ein System, das KI-generierte Antworten durch die Kombination von Echtzeit-Informationsabruf und Sprachgenerierung verbessert. Im Gegensatz zu herkömmlichen KI-Modellen, die auf statischen, vortrainierten Daten basieren, ruft RAG vor der Erstellung seiner Antworten aktiv relevante Dokumente aus externen Quellen ab. Dieser Ansatz stellt präzisere, kontextbezogenere und aktuellere Antworten sicher und behebt häufige KI-Probleme wie veraltete Informationen und Halluzinationen.

Durch die Aufteilung des Prozesses in vier Schritte – Abfrageübermittlung, Dokumentenabruf, optionale Neubewertung und KI-basierte Antwortgenerierung – erstellt RAG Antworten auf der Grundlage zuverlässiger Quellen. Wenn ein Kunde beispielsweise nach Rückgabebedingungen fragt, ruft RAG die aktuellen Bedingungen aus der Datenbank eines Unternehmens ab, um eine präzise, ​​richtlinienkonforme Antwort zu liefern. Dies macht es besonders effektiv für Branchen, in denen Genauigkeit und Aktualität entscheidend sind.

Plattformen wie Latenknoten Vereinfachen Sie die RAG-Implementierung mit einem visuellen Workflow-Builder, der technische Komplexität eliminiert. Ob Automatisierung von FAQs, Erstellung von Angeboten oder Bearbeitung regulatorischer Updates – Latenode ermöglicht Unternehmen die schnelle und kostengünstige Integration von RAG in ihre Betriebsabläufe. Mit Drag-and-Drop-Tools und vorgefertigten Integrationen können Teams RAG-basierte Workflows ohne tiefgreifendes technisches Fachwissen implementieren.

Retrieval Augmented Generation (RAG) einfach erklärt: Ein Leitfaden für Anfänger zur komplexen KI-Architektur

Wie funktioniert RAG? Ein Schritt-für-Schritt-Prozess

Stellen Sie sich Retrieval-Augmented Generation (RAG) als einen sorgfältigen Rechercheassistenten vor, der zuverlässige Informationen sammelt, bevor er eine detaillierte Antwort verfasst. Dieser Ansatz stellt sicher, dass die Antworten nicht nur präzise sind, sondern auch auf aktuellen, relevanten Daten basieren. Hier finden Sie einen genaueren Blick auf die vier wichtigsten Schritte des RAG-Prozesses.

Schritt 1: Abfrage übermitteln

Der Prozess beginnt mit dem Absenden einer Anfrage. Anstatt direkt eine Antwort zu generieren, konzentriert sich das System zunächst auf die Verfeinerung und Vorbereitung der Anfrage. Dazu gehört die Korrektur von Rechtschreibfehlern, die Vereinfachung komplexer Formulierungen und das Entfernen unnötiger Wörter. Diese Vorverarbeitungsschritte stellen sicher, dass die Anfrage sauber und standardisiert ist und vom System leichter interpretiert werden kann.

Sobald die Abfrage fertig ist, wird sie in ein Format umgewandelt, das zum Abrufen relevanter Informationen geeignet ist.

Schritt 2: Dokumentenabruf

Anschließend wandelt das System die Abfrage in eine numerische Vektoreinbettung um – im Wesentlichen eine mathematische Darstellung, die die Bedeutung hinter den Wörtern erfasst. Dadurch kann das System in einer Vektordatenbank nach Dokumenten suchen, die der Abfrage semantisch ähnlich sind, anstatt nur nach passenden Schlüsselwörtern zu suchen.

Moderne RAG-Systeme kombinieren häufig die semantische Suche mit traditionellen stichwortbasierten Methoden, um einen gründlichen und präzisen Abrufprozess zu gewährleisten. Das Ergebnis ist eine kuratierte Sammlung von Dokumenten, die eng mit der Absicht der Abfrage verknüpft sind.

Schritt 3: Kontextrelevanz (optionales Reranking)

Nach dem Abrufen einer Dokumentenmenge können fortschrittliche RAG-Systeme eine zusätzliche Filterebene anwenden, die als Neubewertung bezeichnet wird. In diesem Schritt werden den Dokumenten Punkte zugewiesen, die auf Faktoren wie der Zuverlässigkeit der Quelle, der Aktualität des Inhalts und seiner allgemeinen Relevanz für die Abfrage basieren.

In einigen Fällen geht das System mit rekursiver Abfrage noch einen Schritt weiter und verfeinert den Dokumentenpool, um sicherzustellen, dass nur die relevantesten Materialien verwendet werden. Diese sorgfältige Filterung hilft dem System, Ablenkungen durch weniger relevante Daten zu vermeiden und ermöglicht so präzisere Antworten.

Schritt 4: KI-Antwortgenerierung

Abschließend kombiniert das System die verfeinerten Dokumente mit seinen Sprachgenerierungsfunktionen, um eine fundierte Antwort zu liefern. Im Gegensatz zu herkömmlichen KI-Modellen, die ausschließlich auf vortrainierten Daten basieren, integriert RAG die neuesten, kontextspezifischen Informationen, die in den vorherigen Schritten abgerufen wurden.

Diese Kombination aus Abfrage und Generierung minimiert das Risiko von Fehlern oder veralteten Antworten – bei KI-Systemen häufig als „Halluzinationen“ bezeichnet. Das Ergebnis ist eine klare, dialogorientierte Antwort, die sich natürlich anfühlt und gleichzeitig auf verlässlichen Quellen basiert.

Kernkomponenten eines RAG-Systems

Retrieval-Augmented Generation (RAG)-Systeme basieren auf einer Reihe von Schlüsselkomponenten, um präzise und kontextrelevante Antworten zu liefern. Durch die Aufteilung des Prozesses in vier Hauptbausteine ​​wandeln RAG-Systeme Benutzeranfragen in detaillierte, präzise Antworten um. Jede dieser Komponenten trägt entscheidend zur Effektivität des Systems bei, insbesondere zur Optimierung von Arbeitsabläufen und zur Verbesserung der Entscheidungsfindung.

Einbettungsmodell

Das Einbettungsmodell ist für die Übersetzung von Text in numerische Daten verantwortlich, die von Computern interpretiert werden können. Im Wesentlichen wandelt es Wörter und Phrasen in Vektoren – strukturierte Zahlenfelder – um, die die Bedeutung des Textes erfassen.

Wenn Sie beispielsweise fragen: „Wie lauten die neuesten Verkaufszahlen für das vierte Quartal?“, generiert das Einbettungsmodell einen Vektor für Ihre Frage. Diese Vektoren stellen die semantische Bedeutung der Abfrage dar und ermöglichen es dem System, verwandte Begriffe wie „Umsatz“, „Gewinn“ oder „Verkaufszahlen“ zu verstehen, auch wenn diese genauen Wörter nicht verwendet werden. Diese Funktion stellt sicher, dass das System die Absicht hinter Ihrer Abfrage erfasst.

Fortgeschrittene Modelle wie OpenAItext-embedding-ada-002 von ist hervorragend für die Erstellung dieser Darstellungen geeignet. Die Qualität des Einbettungsmodells beeinflusst maßgeblich, wie gut das RAG-System relevante Informationen identifiziert, und wirkt sich direkt auf seine Fähigkeit aus, fundierte Entscheidungen zu unterstützen.

Retriever

Der Retriever fungiert als Suchmaschine des Systems. Anstatt sich ausschließlich auf die Übereinstimmung von Schlüsselwörtern zu verlassen, nutzt er semantische Ähnlichkeiten, um die relevantesten Dokumente zu finden. Er vergleicht die Vektordarstellung Ihrer Abfrage mit den Vektoren der in der Wissensdatenbank des Systems gespeicherten Dokumente.

Wenn Sie beispielsweise nach Informationen zur „Kundenzufriedenheit“ suchen, kann der Retriever Dokumente identifizieren, in denen verwandte Begriffe wie „Kundenzufriedenheit“ oder „Bewertungen zur Benutzererfahrung“ behandelt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Ergebnisse die zugrunde liegenden Konzepte widerspiegeln, auch wenn unterschiedliche Terminologien verwendet werden.

Moderne Retriever kombinieren häufig mehrere Methoden wie semantische Ähnlichkeit, Keyword-Matching und Metadatenfilterung, um sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen erfasst werden. Dieser umfassende Ansatz verbessert die Fähigkeit des Systems, aussagekräftige Antworten zu liefern.

Neuranker

Sobald der Retriever eine Reihe relevanter Dokumente identifiziert hat, optimiert der Reranker die Ergebnisse. Er bewertet und bewertet die Dokumente anhand von Faktoren wie Relevanz, Autorität und Aktualität. So wird sichergestellt, dass die relevantesten und zuverlässigsten Informationen priorisiert werden.

Wenn Sie beispielsweise nach „aktuellen Markttrends“ fragen, priorisiert der Reranker möglicherweise aktuelle Berichte gegenüber älteren, selbst wenn beide ähnliche Themen behandeln. Durch die Verfeinerung des Abfrageprozesses unterstützt der Reranker das System dabei, präzise und zeitnahe Antworten zu liefern.

Nicht alle RAG-Systeme verfügen über einen Reranker, aber die Systeme, die einen haben, liefern oft präzisere und kontextrelevantere Antworten, was sie besonders nützlich für die Workflow-Automatisierung macht.

Sprachmodell

Beim Sprachmodell kommt der „Generierungs“-Aspekt von RAG ins Spiel. Nach dem Empfang der abgerufenen Dokumente synthetisiert das Sprachmodell die Informationen zu einer kohärenten, dialogorientierten Antwort.

Diese Komponente wiederholt nicht einfach die abgerufenen Daten, sondern kombiniert Erkenntnisse aus mehreren Quellen, um eine umfassende Antwort zu erstellen. Findet der Abfragende beispielsweise drei Dokumente zu einem Thema, integriert das Sprachmodell die wichtigsten Punkte in eine einzige, einheitliche Antwort. So bleibt die Übersichtlichkeit gewahrt und Widersprüche werden vermieden.

Das Sprachmodell stellt sicher, dass das Endergebnis nicht nur sachlich korrekt, sondern auch leicht verständlich ist. Es schließt die Lücke zwischen Rohdaten und umsetzbaren Erkenntnissen und ist somit ein wesentlicher Bestandteil des RAG-Prozesses.

Vereinfachung von RAG mit Latenknoten

Latenknoten

Latenode vereinfacht die Entwicklung von RAG-Systemen durch eine visuelle Oberfläche, die die Bereitstellung dieser Komponenten vereinfacht. Anstatt Teams die Entwicklung komplexer Abruf- und Generierungs-Workflows zu erfordern, bietet Latenode intuitive Tools für die intelligente Dokumentenverarbeitung. Durch die Nutzung der Plattform können Teams die Leistungsfähigkeit von RAG ohne tiefgreifendes technisches Fachwissen nutzen und so die erweiterte Dokumentenverarbeitung für ein breites Anwenderspektrum zugänglich und unkompliziert gestalten.

Warum RAG für die Workflow-Automatisierung wichtig ist

RAG (Retrieval-Augmented Generation) stattet Workflows mit verifizierten Echtzeitdaten aus und macht so die Abhängigkeit von veralteten Modellen überflüssig. Wenn Workflows präzise und kontextbezogene Antworten erfordern, stößt herkömmliche KI oft an veraltete Trainingsdatensätze oder das Risiko, ungenaue Informationen zu generieren. RAG löst dieses Problem, indem KI-Ergebnisse auf zuverlässigen, aktuellen Dokumenten basieren.

Verbesserte Genauigkeit und Relevanz

Ein herausragender Vorteil von RAG bei der Workflow-Automatisierung liegt in der Minimierung von Ungenauigkeiten, die oft als KI-Halluzinationen bezeichnet werden. Herkömmliche KI-Systeme können veraltete oder falsche Antworten generieren. RAG hingegen stellt sicher, dass jede Antwort mit verifizierten, aktuellen Dokumenten verknüpft ist.

Anstatt sich auf möglicherweise veraltete Trainingsdaten zu verlassen, ruft RAG Informationen aus einer Live-Wissensdatenbank ab, bevor eine Antwort generiert wird. Wenn beispielsweise ein Workflow eine Kundenanfrage bearbeitet, greift er auf die aktuellsten und relevantesten Dokumente zurück, anstatt Annahmen auf der Grundlage verallgemeinerter Muster zu treffen.

Diese höhere Genauigkeit ist besonders wichtig für Branchen, in denen Compliance unverzichtbar ist. Finanzdienstleister können beispielsweise sicherstellen, dass die Kundenkommunikation den neuesten Vorschriften entspricht, während Gesundheitsorganisationen genaue Informationen über aktuelle Behandlungsprotokolle oder Versicherungspolicen bereitstellen können.

Auf domänenspezifische Anforderungen zugeschnitten

RAG glänzt beim Umgang mit spezialisierten, branchenspezifischen Daten. Es ermöglicht Workflows den Zugriff auf aktuelle, domänenspezifische Dokumente und interne Aufzeichnungen. So können Fertigungsunternehmen beispielsweise Prozesse mit Teilenummern, Sicherheitsstandards und Qualitätsprotokollen automatisieren, während Anwaltskanzleien Workflows optimieren können, die auf die neueste Rechtsprechung oder regulatorische Aktualisierungen verweisen.

Durch die direkte Anbindung an spezialisierte Datenspeicher ermöglicht RAG der Automatisierung, die Sprache Ihrer Branche zu sprechen. Ein Pharmaunternehmen könnte beispielsweise automatisierte Workflows für die regulatorische Berichterstattung, die auf FDA-Richtlinien, Daten aus klinischen Studien oder Informationen zu Arzneimittelwechselwirkungen basiert. Ebenso können RAG-basierte Systeme in interne Ressourcen wie Verfahrenshandbücher, Produktkataloge oder Kundenhistorien integriert werden. So wird sichergestellt, dass die Automatisierung auf den individuellen Kontext Ihres Unternehmens abgestimmt ist, anstatt sich auf allgemeine Antworten zu verlassen.

Kostengünstige und skalierbare Lösungen

Herkömmliche KI-Modelle erfordern oft ein kostspieliges Neutraining, wenn Wissensaktualisierungen erforderlich sind. Ob Sie neue Produkte auf den Markt bringen, Richtlinien aktualisieren oder Verfahren überarbeiten, diese Modelle erfordern möglicherweise einen vollständigen Neutrainingsprozess – ein Unterfangen, das sowohl Zeit als auch Ressourcen verbraucht.

RAG umgeht diese Herausforderung, indem Wissensaktualisierungen von Modellaktualisierungen getrennt werden. Um Informationen in automatisierten Workflows zu aktualisieren, fügen Sie Ihrer Wissensdatenbank einfach neue Dokumente hinzu. Das Abfragesystem greift dann ohne erneute Schulung auf diese aktualisierten Inhalte zu. Dieser Ansatz spart nicht nur Kosten, sondern lässt sich auch mühelos an Ihre wachsenden Automatisierungsanforderungen anpassen. Die Erweiterung auf neue Dokumenttypen, Abteilungen oder Datenquellen erfolgt nahtlos, ohne dass das gesamte System überarbeitet werden muss.

Latenode vereinfacht den Prozess zusätzlich, indem es visuelle Workflows bietet, die den Abruf- und Generierungszyklus automatisch abwickeln. So können Teams die Präzision, branchenspezifischen Erkenntnisse und die Kosteneffizienz von RAG ohne technische Hürden nutzen und so erweiterte Dokumentenintelligenz für jedermann zugänglich machen.

sbb-itb-23997f1

Reales Beispiel: RAG in Aktion

Lassen Sie uns anhand eines praktischen Beispiels untersuchen, wie RAG funktioniert: einer Kundendienstanfrage mit der Frage: „Wie lauten Ihre Rückgabebedingungen für Elektronikgeräte, die während des Weihnachtsverkaufs gekauft wurden?“

Schritt 1: Abfrageverarbeitung
Das System empfängt die Frage und verfeinert sie für eine gezielte Suche, wobei Klarheit und Relevanz gewährleistet werden.

Schritt 2: Gezielte Dokumentensuche
RAG durchsucht die Wissensdatenbank des Unternehmens und scannt aktualisierte Rückgaberichtlinien, Bedingungen für den Feiertagsverkauf und Richtlinien für die Garantie elektronischer Geräte. Dabei werden drei wichtige Dokumente identifiziert: die aktualisierten Rückgaberichtlinien vom November 2024, die Bedingungen für den Feiertagsverkauf vom Dezember 2024 und Richtlinien für die Garantie elektronischer Geräte.

Schritt 3: Kontextzusammenstellung
Anstatt ganze Dokumente abzurufen, extrahiert RAG nur die relevanten Abschnitte. Für diese Abfrage wird angegeben, dass für während des Weihnachtsverkaufs gekaufte Elektronikartikel eine Rückgabefrist von 45 Tagen (statt der üblichen 30 Tage) besteht. Darüber hinaus wird hervorgehoben, dass Artikel wie geöffnete Software für die Rückgabe in der Originalverpackung zurückgesendet werden müssen.

Schritt 4: Antwortgenerierung
Auf der Grundlage dieses fokussierten Kontexts erstellt RAG eine detaillierte Antwort: Für Elektronikartikel, die während unseres Weihnachtsverkaufs gekauft wurden, gilt eine verlängerte Rückgabefrist von 45 Tagen bis zum 31. Januar 2025. Die Artikel müssen in der Originalverpackung und mit Zubehör geliefert werden. Für Softwareprodukte ist für die Rückgabe eine ungeöffnete Verpackung erforderlich.

Warum RAG heraussticht
Hier zeigt sich die wahre Stärke von RAG: Ohne RAG könnte sich die KI auf veraltete Informationen verlassen, wie etwa das standardmäßige 30-tägige Rückgaberecht, und die feiertagsspezifische Verlängerung übersehen. Herkömmliche KI-Systeme, die oft an statische Trainingsdaten gebunden sind, haben mit zeitkritischen Richtlinien oder Ausnahmen von Werbeaktionen zu kämpfen. Die Fähigkeit von RAG, aktuelle Informationen dynamisch abzurufen, gewährleistet präzise und kontextbezogene Antworten.

Wenn das Unternehmen beispielsweise im Februar 2025 seine Rückgaberichtlinien aktualisiert, integriert RAG die neuen Details nahtlos, ohne dass eine erneute Schulung oder manuelle Aktualisierung erforderlich ist.

Auswirkungen auf die reale Welt
Unternehmen, die RAG im Kundenservice einsetzen, berichten von deutlichen Verbesserungen der Antwortpräzision. Das System eignet sich hervorragend für die Beantwortung komplexer Anfragen, die mehrere Richtlinien umfassen, wie z. B. die Kombination von Garantieleistungen mit Aktionsbedingungen oder die Berücksichtigung internationaler Versandbeschränkungen. Durch die Nutzung maßgeblicher Quellen und die Zusammenführung relevanter Details liefert RAG fundierte und zuverlässige Antworten.

Mit den visuellen Workflows von Latenode wird die Integration von RAG noch einfacher. Teams können intelligente Dokumenten-KI-Workflows mit visuellen Tools entwerfen, die den Abruf- und Antwortprozess automatisch verwalten. Dieser Ansatz vereinfacht die Einrichtung und ermöglicht es Unternehmen, mühelos präzise und kontextreiche Antworten über eine intuitive Benutzeroberfläche bereitzustellen.

Wie Latenode die RAG-Implementierung vereinfacht

Die Vorteile von Retrieval-Augmented Generation (RAG) liegen auf der Hand, doch der Aufbau eines solchen Systems erfordert traditionell erhebliches technisches Fachwissen. Latenode beseitigt diese Barrieren durch eine benutzerfreundliche Plattform mit visuellen Workflows, die den gesamten RAG-Prozess optimieren.

Visual Workflow Builder

Die Drag-and-Drop-Oberfläche von Latenode vereinfacht die Gestaltung von RAG-Workflows, ähnlich wie beim Skizzieren eines Flussdiagramms. Anstatt komplexe Verbindungen zwischen Dokumentenabruf und KI-Generierung zu codieren, können Benutzer ihre Workflows mithilfe verbundener Knoten visuell organisieren. Beispielsweise könnte ein Kundenservice-Workflow Knoten für Dokument-Upload, KI-Datenspeicherung, Abfrageverarbeitung und Antwortübermittlung über eine intuitive Oberfläche miteinander verknüpfen.

Dieses visuelle Design beseitigt die technischen Hürden, die nicht-technische Teams oft von der Einführung von RAG-Systemen abhalten. So können Marketingteams beispielsweise Workflows einrichten, die Inhalte generieren, die den Markenrichtlinien entsprechen, während HR-Teams Chatbots für Mitarbeiterhandbücher erstellen können – ganz ohne Programmierkenntnisse. Die Benutzeroberfläche veranschaulicht anschaulich, wie Daten vom Dokumentenspeicher zur KI-Verarbeitung und schließlich zur Ausgabe gelangen. Das sorgt für Transparenz und einfache Verwaltung. Diese Übersichtlichkeit erleichtert zudem die Integration in verschiedene KI-Modelle.

Vorgefertigte Integrationen und KI-Modelle

Latenode verbessert seinen visuellen Ansatz, indem es Zugriff auf über 400 KI-Modelle, darunter führende Sprachmodelle, sowie vorgefertigte Integrationen mit gängigen APIs und Datenquellen bietet. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, mit mehreren API-Schlüsseln, Endpunkten oder Integrationsprotokollen zu jonglieren – Herausforderungen, die bei herkömmlichen RAG-Setups häufig auftreten.

Die KI-Datenspeicherfunktion der Plattform verarbeitet und indiziert automatisch verschiedene Dokumenttypen und übernimmt die Einbettungs- und Abrufschritte, die normalerweise technisches Fachwissen erfordern. Dies bedeutet, dass Teams Datenquellen wie Google Blätter, Webflow-CMSoder interne Datenbanken zu KI-Modellen, alles über vorkonfigurierte Integrationen.

Betrachten wir ein Einzelhandelsunternehmen: Es könnte Latenode nutzen, um ein RAG-System aufzubauen, das Produktdetails aus seinem Bestandssystem abruft, Kundenbewertungen von verschiedenen Plattformen aggregiert und Supportdokumentationen aus seiner Wissensdatenbank integriert. Das System könnte dann mithilfe des gewählten KI-Modells kontextspezifische Antworten generieren – alles über visuelle Verbindungen, ohne dass eine eigene API-Entwicklung erforderlich wäre.

Low-Code-Zugänglichkeit

Zusätzlich zu den visuellen Tools vereinfacht das Low-Code-Framework von Latenode die Erstellung erweiterter Workflows. Teams können intelligente Dokumenten-KI-Prozesse entwickeln, indem sie vorgefertigte Komponenten verknüpfen, die Abruf- und Generierungsaufgaben übernehmen. Dieser Ansatz abstrahiert die technische Komplexität von RAG und erhält gleichzeitig seine leistungsstarke Funktionalität.

Beispielsweise könnte eine Anwaltskanzlei ein Vertragsanalysesystem erstellen, indem sie ihren Dokumentenspeicher mit Klaus 3 für KI-Analysen und Google Sheets zur Ergebnisverfolgung. Sie müssen weder Einbettungstechniken noch Abrufalgorithmen verstehen, um es zum Laufen zu bringen. Das Low-Code-Design ermöglicht es Geschäftsanwendern, sich auf die gewünschten Ergebnisse des Systems zu konzentrieren, anstatt sich um technische Details zu kümmern.

Schnelle Ergebnisse ohne Komplexität

Latenode bietet die Kernvorteile von RAG – kontextsensitive, präzise KI-Reaktionen – durch einen visuellen Entwicklungsprozess, der allen Teams zugänglich ist. Herkömmliche RAG-Systeme können Wochen oder sogar Monate für die Erstellung und Bereitstellung benötigen. Mit Latenode hingegen können Benutzer funktionale Workflows in nur wenigen Stunden einrichten.

Ab 19 US-Dollar pro Monat für 5,000 Execution Credits können Teams mit ihren Workflows experimentieren und diese verfeinern, ohne große Vorabinvestitionen tätigen zu müssen. Die visuelle Oberfläche der Plattform bietet Echtzeit-Feedback zur Leistung und ermöglicht so schnelle Anpassungen ohne technisches Debugging.

Unternehmen, die sich mit RAG beschäftigen, entscheiden sich häufig für Latenode, da es sofortige, praktische Ergebnisse liefert. Die Plattform verwandelt RAG von einem komplexen technischen Unterfangen in ein unkompliziertes Geschäftstool und ermöglicht es Teams, intelligente Dokumentenverarbeitung ohne spezielle technische Kenntnisse zu nutzen.

Fazit: Wichtige Erkenntnisse und nächste Schritte

RAG (Retrieve and Generate) spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Fähigkeit von KI, präzise, ​​kontextbezogene und auf spezifische Geschäftsanforderungen zugeschnittene Antworten zu liefern. Durch die Kombination des Abrufs relevanter Daten mit der kontextgesteuerten Antwortgenerierung überwindet RAG die Grenzen statischer Trainingsdaten. Dieser Wandel ermöglicht es KI, aktuelle und spezifische Wissensquellen zu nutzen, was Genauigkeit und Zuverlässigkeit deutlich verbessert.

Im Kern ruft RAG die richtigen Informationen ab und nutzt sie, um aussagekräftige, kontextreiche Antworten zu generieren. Dieser Ansatz begegnet nicht nur der Herausforderung der KI-Halluzination, sondern ermöglicht es Unternehmen auch, ihr internes Wissen nahtlos in KI-gesteuerte Arbeitsabläufe.

Für Unternehmen, die RAG in Betracht ziehen, ist die traditionelle Implementierung oft mit komplexen technischen Hürden verbunden, wie der Verwaltung von Vektordatenbanken, der Konfiguration von Einbettungen und der Orchestrierung mehrerer KI-Systeme. Plattformen wie Latenode vereinfachen diesen Prozess jedoch mit einer intuitiven, visuellen Benutzeroberfläche, sodass weder umfangreiches technisches Fachwissen noch speziell entwickelte Systeme erforderlich sind.

Zu Beginn sollten Unternehmen Arbeitsabläufe und Dokumente identifizieren, bei denen RAG die größte Wirkung erzielen kann. Zum Beispiel:

  • Kundendienstleistung: Automatisierung von FAQs, um sofortige und genaue Antworten zu geben.
  • Verkaufsteams: Erstellen von Angeboten anhand aktueller Produkt- und Preisdetails.
  • Rechtsabteilungen: Rationalisierung der Vertragsanalyse, um Zeit zu sparen und Fehler zu reduzieren.
  • HR-Teams: Einsatz von Chatbots für Anfragen zum Mitarbeiterhandbuch.

FAQs

Wie kann Retrieval-Augmented Generation (RAG) veraltete Informationen und Halluzinationen besser vermeiden als herkömmliche KI-Modelle?

Retrieval-Augmented Generation (RAG) ist eine Methode, die Echtzeit-Datenabruf mit KI-generierten Antworten kombiniert. Im Gegensatz zu Modellen, die vollständig auf vortrainierten Datensätzen basieren, ruft RAG aktiv Informationen aus Wissensdatenbanken ab, um sicherzustellen, dass die Antworten aktuell und verifiziert sind.

Diese Technik bewältigt gängige Herausforderungen wie veraltete Informationen und Ungenauigkeiten – Probleme, die bei herkömmlichen KI-Systemen häufig auftreten. Durch die Verankerung seiner Antworten in vertrauenswürdigen Dokumenten liefert RAG präzisere und kontextrelevantere Antworten und eignet sich daher besonders für Szenarien, in denen Genauigkeit entscheidend ist.

Wie erleichtert Latenode Unternehmen die Nutzung von RAG-Systemen ohne technisches Fachwissen?

Latenode vereinfacht den Prozess der Erstellung von Retrieval-Augmented Generation (RAG)-Systemen durch die Bereitstellung eines visuelle Drag-and-Drop-Plattform. Dieser Ansatz macht Programmierkenntnisse oder fortgeschrittene technische Fähigkeiten überflüssig und erleichtert es Teams, RAG-Workflows mit minimalem Aufwand zu erstellen.

Mit Latenode können Unternehmen die Abruf- und Generierungsprozess über eine intuitive Benutzeroberfläche. Dies ermöglicht eine schnellere Implementierung KI-gestützter Dokumenten-Workflows, sodass sich die Teams auf das Erreichen von Ergebnissen konzentrieren können, anstatt die technischen Herausforderungen der Erstellung und Integration von RAG-Systemen von Grund auf zu bewältigen.

Welchen Nutzen hat RAG für Branchen wie das Gesundheitswesen und den Finanzsektor, in denen Genauigkeit und Compliance entscheidend sind?

RAG (Retrieval-Augmented Generation) im Gesundheitswesen und Finanzwesen

RAG (Retrieval-Augmented Generation) bietet Branchen wie dem Gesundheitswesen und dem Finanzwesen erhebliche Vorteile, indem es Genauigkeit, Compliance und Zugriff auf Echtzeitdaten.

Im Gesundheitswesen unterstützt RAG eine bessere Patientenversorgung und vereinfacht administrative Arbeitsabläufe. Durch den Abruf verifizierter, aktueller Informationen ermöglicht es medizinischem Fachpersonal, schnelle und fundierte Entscheidungen zu treffen. Gleichzeitig werden strenge Datensicherheits- und Datenschutzstandards eingehalten, sodass sensible Patientendaten geschützt bleiben.

In der Finanzbranche spielt RAG eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Entscheidungsfindung, der Betrugserkennung und der Einhaltung von Compliance-Vorschriften. Durch die Nutzung zuverlässiger Daten aus proprietären Systemen minimiert RAG Fehler, optimiert Auditprozesse und stellt die Einhaltung regulatorischer Anforderungen sicher. Dies macht RAG zu einem unverzichtbaren Werkzeug im Umgang mit der Komplexität stark regulierter Finanzumgebungen.

Ähnliche Artikel

Apps austauschen

Anwendung 1

Anwendung 2

Schritt 1: Wählen ein Auslöser

Schritt 2: Wähle eine Aktion

Wenn das passiert ...

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Mach das.

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Probieren Sie es jetzt

Keine Kreditkarte notwendig

Ohne Einschränkung

Georgi Miloradowitsch
Forscher, Texter und Usecase-Interviewer
August 23, 2025
13
min lesen

Verwandte Blogs

Anwendungsfall

Unterstützt von