Google Slides-Integrationen 34
Google Slides-Integrationen 35
Google Slides-Integrationen 36
Google Slides-Integrationen 37

Transformieren Sie Ihre Präsentationen mit dynamischen Daten wie nie zuvor, indem Sie Latenodes nahtlose Integration mit Google Slides nutzen. Ziehen Sie mühelos Echtzeitinformationen aus Ihren Apps und Plattformen ein und stellen Sie sicher, dass Ihre Folien immer auf dem neuesten Stand und ansprechend sind. Erleben Sie die Leistungsfähigkeit der No-Code-Automatisierung, um Ihr Storytelling zu verbessern und Ihr Publikum auf Schritt und Tritt mit neuen Erkenntnissen zu fesseln.

  • Keine Kreditkarte erforderlich
  • Keine zeitliche Begrenzung für den kostenlosen Plan
App-Kategorien 1

Google Folien

Google Slides mit jeder beliebigen App verbinden

App-Kategorien 20App-Kategorien 21
App-Kategorien 22

Wir erweitern unsere Plattform ständig durch neue App-Integrationen (siehe unsere aktualisiert die Zeitleiste).

Wenn Sie eine App-Integration benötigen, die nicht verfügbar ist, können Sie sie auf die folgenden drei Arten anfordern:

App-Kategorien

Sortieren nach

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Sehen Sie, was Google Slides in Ihren Workflows leisten kann

Trigger setzen Ihre Workflows in Gang und Aktionen führen zu Ergebnissen. Vernetzen Sie Apps auf unzählige Arten und entdecken Sie mit jeder Integration neue Möglichkeiten.

Was sind Google Slides?

Google Slides ist eine cloudbasierte Präsentationssoftware, mit der Benutzer Präsentationen online erstellen, bearbeiten und teilen können. Als Teil der Google Workspace-Suite verfügt es über eine intuitive Benutzeroberfläche, die sowohl Anfängern als auch erfahrenen Benutzern zugänglich ist. Mit Google Slides können Präsentationen gemeinsam in Echtzeit erstellt werden, sodass Teams von verschiedenen Standorten aus nahtlos zusammenarbeiten können. Benutzer können aus einer Vielzahl von Vorlagen wählen, Folien mit Multimedia-Inhalten anpassen und Animationen verwenden, um ihr Storytelling zu verbessern.

Darüber hinaus bietet Google Slides Integrationsmöglichkeiten mit verschiedenen Plattformen, darunter Latenknoten, mit dem Benutzer Aufgaben automatisieren und ihre Präsentationen mit verschiedenen Anwendungen verbinden können. Dies erleichtert das Einbeziehen von Daten aus externen Quellen oder das Teilen von Folien über verschiedene Tools hinweg und maximiert so die Produktivität. Ob für berufliche Zwecke, Bildungseinrichtungen oder persönliche Projekte – Google Slides ist ein vielseitiges Tool, mit dem Sie auf bequeme und kreative Weise eindrucksvolle Präsentationen erstellen können.

Was sind Google Slides-Integrationen?

Google Slides-Integrationen beziehen sich auf die verschiedenen Tools und Anwendungen, die mit Google Slides verbunden werden können, um dessen Funktionalität zu verbessern und Arbeitsabläufe zu optimieren. Diese Integrationen ermöglichen es Benutzern, zusätzliche Funktionen zu integrieren, Aufgaben zu automatisieren und die Zusammenarbeit innerhalb ihrer Präsentationen zu verbessern. Durch die Nutzung dieser Integrationen können Benutzer Daten aus verschiedenen Quellen nutzen, Multimedia-Elemente einbinden und die Produktivität steigern, wodurch ihre Präsentationen dynamischer und effektiver werden.

Einer der Hauptvorteile von Google Slides-Integrationen ist die Möglichkeit, in Echtzeit mit Teammitgliedern oder Kunden zusammenzuarbeiten. Tools wie Latenknoten ermöglichen Benutzern die Erstellung automatisierter Workflows, die mit Google Slides interagieren können. Beispielsweise können Benutzer die Erstellung von Folien auf der Grundlage von Daten automatisieren, die aus Formularen, Tabellenkalkulationen oder anderen Datenbanksystemen gesammelt wurden. Diese nahtlose Verknüpfung zwischen Google Slides und anderen Tools spart nicht nur Zeit, sondern stellt auch sicher, dass die präsentierten Inhalte korrekt und aktuell sind.

Es gibt viele Arten von Anwendungen, die in Google Slides integriert werden können, darunter:

  • Datenvisualisierungstools, die die Einbindung von Live-Datendiagrammen und -Grafiken ermöglichen.
  • Content-Management-Systeme für den einfachen Zugriff auf Präsentationsmaterialien.
  • Projektmanagementanwendungen zum Verfolgen von Aufgaben im Zusammenhang mit der Präsentationserstellung.

Darüber hinaus können Google Slides-Integrationen auf Multimedia- und interaktive Elemente erweitert werden. Benutzer können Videos, Bilder und sogar kollaborative Tools einbetten, die eine Beteiligung des Publikums während der Präsentationen ermöglichen. Durch die Nutzung von Plattformen wie Latenknotenkönnen Benutzer diese Prozesse effizient verwalten und optimieren, was zu Präsentationen führt, die nicht nur optisch ansprechend, sondern auch hocheffizient sind. Insgesamt bieten Google Slides-Integrationen ein enormes Potenzial, um das Präsentationserlebnis zu verbessern, eine bessere Zusammenarbeit zu fördern und das Engagement zu steigern.

So verwenden Sie Google Slides-Integrationen

Die Integration von Google Slides in die Latenode-Plattform kann Ihren Prozess der Präsentationserstellung und -verwaltung erheblich verbessern. Mit den flexiblen Automatisierungsfunktionen von Latenode können Sie Aufgaben wie das Erstellen, Aktualisieren und Teilen Ihrer Folien ohne manuelle Eingriffe optimieren. Diese Integration kann Zeit sparen und die Konsistenz Ihrer Präsentationen sicherstellen.

Erste Schritte mit Latenode und Google Slides

Um Google Slides mit Latenode zu verwenden, folgen Sie diesen einfachen Schritten:

  1. Ein Konto erstellen: Registrieren Sie sich für ein Latenode-Konto, falls Sie dies noch nicht getan haben.
  2. Google Slides verbinden: Navigieren Sie zum Abschnitt „Integrationen“ und verbinden Sie Ihr Google Slides-Konto sicher.
  3. Richten Sie Ihre Automatisierung ein: Nutzen Sie die benutzerfreundliche Oberfläche von Latenode, um automatisierte Arbeitsabläufe zu entwerfen, die Google Slides nutzen.
  4. Testen Sie Ihr Setup: Führen Sie vor der umfassenden Nutzung des Workflows einen Testlauf durch, um sicherzustellen, dass alles wie erwartet funktioniert.

Automatisieren Sie Ihre Präsentationsaufgaben

Sobald Ihr Google Slides-Konto in Latenode integriert ist, können Sie verschiedene Aufgaben automatisieren, um die Effizienz zu verbessern:

  • Neue Präsentationen erstellen: Erstellen Sie automatisch neue Folien auf Basis von Dateneingaben oder Vorlagen.
  • Inhalt aktualisieren: Ändern Sie Text, Bilder oder Layouts in vorhandenen Präsentationen auf der Grundlage aktualisierter Informationen.
  • Präsentationen teilen: Geben Sie Ihre Folien nach Fertigstellung automatisch an Kollegen oder Kunden weiter.
  • Sammeln Sie Feedback: Richten Sie Workflows ein, um Feedback von Teammitgliedern zu sammeln und Änderungen direkt an Ihren Folien vorzunehmen.

Maximierung der Zusammenarbeit und Effizienz

Durch die Verwendung von Latenode für Google Slides-Integrationen können Teams effektiver zusammenarbeiten, da sichergestellt wird, dass jeder mit der aktuellsten Version einer Präsentation arbeitet. Durch die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben und die Nutzung der Arbeitsabläufe von Latenode können Sie sich auf die Erstellung wirkungsvoller Inhalte konzentrieren, anstatt sich um die Logistik kümmern zu müssen. Das Ergebnis ist eine nahtlose Integration, die nicht nur Zeit spart, sondern auch die Gesamtqualität Ihrer Präsentationen verbessert.

Arten von Google Slides-Integrationen

Google Slides, ein leistungsstarkes Tool zum Erstellen von Präsentationen, bietet verschiedene Integrationen, um seine Funktionalität zu verbessern und Arbeitsabläufe zu optimieren. Hier sind einige wichtige Arten verfügbarer Integrationen:

  1. Tools zur Datenvisualisierung: Integrieren Sie Plattformen, mit denen Sie Echtzeitdaten in Ihre Präsentationen einbinden können. Tools wie Google Analytics und verschiedene Diagrammersteller können Ihre Folien informativer gestalten.
  2. Werkzeuge zur Zusammenarbeit: Integrieren Sie Tools wie Google Drive und Slack für eine nahtlose Zusammenarbeit. Diese Integrationen ermöglichen es mehreren Benutzern, gleichzeitig an Präsentationen zu arbeiten, sodass alle auf dem gleichen Stand sind.
  3. Content-Management-Systeme: Verbinden Sie Google Slides mit Content-Management-Systemen (CMS), um Daten und Medien problemlos in Ihre Präsentationen zu importieren.
  4. Automatisierungsplattformen: Nutzen Sie Plattformen wie Latenknoten um Aufgaben in Google Slides zu automatisieren. Dazu kann das Erstellen von Folien aus Vorlagen basierend auf Datenaktualisierungen oder das automatische Zusammenstellen von Präsentationen aus mehreren Quellen gehören.
  5. Video- und Medienintegrationen: Verbessern Sie Ihre Folien durch die Integration mit Videoplattformen wie YouTube. So können Sie Videos direkt in Ihre Präsentationen einbetten und so für ein spannenderes Zuschauererlebnis sorgen.

Durch das Verstehen und Nutzen dieser Integrationen können Benutzer ihre Produktivität erheblich steigern und mit Google Slides dynamischere Präsentationen erstellen.

Best integrations for Google slides 2025

Da die Nachfrage nach effektiven Präsentationstools weiter steigt, bleibt Google Slides für viele Benutzer eine beliebte Wahl. Um die Funktionalität zu verbessern, sind mehrere leistungsstarke Integrationen entstanden, die Arbeitsabläufe optimieren, die Zusammenarbeit verbessern und zusätzliche Ressourcen direkt in Ihre Präsentationen bringen. In diesem Artikel untersuchen wir die 10 wichtigsten Integrationen für Google Slides, die im September 2024 im Produktivitätsbereich für Aufsehen sorgen werden.

1. Birnendeck

Pear Deck ist ein dynamisches Tool, das Ihr Publikum durch interaktive Präsentationen einbindet. Durch die Integration von Pear Deck in Google Slides können Pädagogen und Geschäftsleute gleichermaßen Fragen, Umfragen und Denkanstöße in Echtzeit erstellen. Diese Art der Interaktion trägt dazu bei, dass das Publikum nicht nur anwesend ist, sondern auch aktiv teilnimmt, was es zu einem unschätzbar wertvollen Tool für Lehr- und Schulungssitzungen macht.

2. Lucidchart

Lucidchart ist ein robustes Flussdiagramm- und Diagrammerstellungstool, das sich problemlos in Google Slides integrieren lässt. Mit Lucidchart können Benutzer detaillierte Diagramme, Flussdiagramme und andere visuelle Elemente direkt in ihren Folien erstellen. Diese Integration ermöglicht eine nahtlose Aktualisierung und Freigabe und sorgt für zusätzliche Klarheit in Präsentationen, wenn komplexe Informationen visuell dargestellt werden müssen.

3. Grammatisch

Die Verbesserung der Qualität Ihres Inhalts ist bei jeder Präsentation von entscheidender Bedeutung. Die Integration von Grammarly mit Google Slides stellt sicher, dass Ihr Text grammatikalisch korrekt und stilistisch ausgefeilt ist. Während Sie an Ihren Folien arbeiten, bietet Grammarly in Echtzeit Vorschläge zur Verbesserung Ihres Schreibens und ist damit ein unverzichtbares Tool für alle, die effektiv kommunizieren möchten.

4. Unsplash

Für visuelle Inhalte bietet Unsplash eine umfangreiche Bibliothek mit hochwertigen, lizenzfreien Bildern, die sich mühelos in Google Slides integrieren lassen. Mithilfe der Unsplash-Integration können Benutzer nach atemberaubenden Bildern suchen und diese direkt in ihre Präsentationen einfügen. So wird die Gesamtästhetik verbessert, ohne dass sie sich die Bilder extern besorgen müssen.

5. Ich schaue

Miro ist eine kollaborative Whiteboard-Plattform, die die Art und Weise verändert, wie Teams brainstormen und Ideen entwickeln. Durch die Integration mit Google Slides können Sie Boards und visuelle Strukturen direkt in Ihre Präsentationen einbinden, was eine bessere Zusammenarbeit und Brainstorming-Sitzungen ermöglicht. Dies ist besonders nützlich für Remote-Teams, die gemeinsam in Echtzeit Innovationen entwickeln möchten.

6 SurveyMonkey

Durch die Integration von SurveyMonkey in Google Slides können Vortragende Umfragen erstellen und direkt von ihren Folien Feedback sammeln. Diese Funktion ist besonders nützlich, um während einer Präsentation die Meinung des Publikums zu sammeln. Sie erleichtert es, mit den Zuschauern zu interagieren und den Inhalt entsprechend ihren Antworten anzupassen.

7. Folienmodell

SlideModel bietet eine Fülle professionell gestalteter Vorlagen und Folienlayouts, die die visuelle Attraktivität von Präsentationen verbessern. Durch die Integration von SlideModel in Google Slides können Benutzer auf Tausende anpassbarer Vorlagen zugreifen und so den Erstellungsprozess von Präsentationen optimieren, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.

8. Canva

Canva ist ein vielseitiges Grafikdesign-Tool, das sich nahtlos in Google Slides integrieren lässt. Benutzer können in Canva einzigartige Grafiken, Infografiken und andere visuelle Elemente erstellen und diese dann direkt zu ihren Folien hinzufügen. Diese Integration vereinfacht den Designprozess und ermöglicht es Benutzern, atemberaubende visuelle Elemente zu erstellen, die die Aufmerksamkeit des Publikums fesseln.

9. Spätknoten

Latenode ist eine Integrationsplattform ohne Code, mit der Benutzer Workflows zwischen Google Slides und anderen Webanwendungen automatisieren können. Mithilfe von Latenode können Benutzer benutzerdefinierte Integrationen erstellen, die die Funktionalität von Google Slides verbessern, z. B. das automatische Aktualisieren von Inhalten aus anderer Software oder das Auslösen von Aktionen basierend auf bestimmten Ereignissen, wodurch die Produktivität erheblich gesteigert wird.

10. Google Drive

Die native Integration von Google Drive mit Google Slides wird oft übersehen, ist aber für eine effiziente Dateiverwaltung von entscheidender Bedeutung. Benutzer können in Google Drive gespeicherte Präsentationen problemlos speichern, freigeben und gemeinsam daran arbeiten. Dies macht die Integration zu einer unverzichtbaren Komponente für alle, die in einer Teamumgebung an Präsentationen arbeiten müssen.

Beispiele für die Verwendung von Google Slides-Integrationen

Google Slides bietet verschiedene Integrationen, die die Funktionalität erweitern und das Benutzererlebnis verbessern. Hier sind einige bemerkenswerte Beispiele:

  1. Eingebettete Videos von YouTube: Benutzer können YouTube-Videos ganz einfach direkt in ihre Folien einfügen und so interaktive Präsentationen gestalten, die das Publikum fesseln. Diese Funktion ist besonders nützlich für Pädagogen und Marketingfachleute, die in ihren Präsentationen visuelle Kontexte oder Beispiele bereitstellen möchten. Durch das Einbetten eines Videos kann der Präsentator den Fluss der Präsentation aufrechterhalten, ohne zwischen verschiedenen Anwendungen wechseln zu müssen, wodurch die Aufmerksamkeit und das Engagement des Publikums erhalten bleiben.
  2. Google Drive-Integration: Mit Google Slides können Benutzer Dateien, Bilder und Präsentationen nahtlos aus Google Drive abrufen und so problemlos auf Ressourcen zugreifen. Diese Integration unterstützt nicht nur die Effizienz bei der Verwaltung von Präsentationsressourcen, sondern erleichtert auch die Zusammenarbeit, da Teams wichtige Dateien gemeinsam an einem zentralen Ort speichern und darauf zugreifen können. Änderungen an Dokumenten in Google Drive werden automatisch in den Folien widergespiegelt, sodass der Inhalt aktuell bleibt.
  3. Integration mit Google Charts: Benutzer können ihre Präsentationen verbessern, indem sie dynamische Diagramme einfügen, die sich bei Datenänderungen in Echtzeit aktualisieren und so klarere Einblicke bieten. Diese Funktion ist besonders für datengesteuerte Präsentationen von Vorteil, da sie es Vortragenden ermöglicht, Live-Datenanalysen zu präsentieren und so ihre Argumente überzeugender und informativer zu gestalten. Die Möglichkeit, Daten in Echtzeit zu präsentieren, erhöht die Transparenz und schafft Glaubwürdigkeit beim Publikum.
  4. Add-ons für erweiterte Funktionen: Verschiedene Add-ons wie „Slides Toolbox“ und „Pear Deck“ bieten Funktionen wie Vorlagendesign, interaktive Fragen und Tools zur Zusammenarbeit. Diese Add-ons erweitern die Möglichkeiten von Google Slides über grundlegende Präsentationsfunktionen hinaus. Mit Pear Deck können Pädagogen beispielsweise interaktive Unterrichtseinheiten erstellen und die Beteiligung der Schüler fördern, indem Umfragen und Fragen direkt in das Präsentationsformat integriert werden.
  5. Echtzeit-Zusammenarbeit mit Google Meet: Moderatoren können die Google Meet-Integration nutzen, um ihre Folien zu präsentieren, während sie in Echtzeit mit Teammitgliedern zusammenarbeiten, egal wo sie sich befinden. Diese Integration ist besonders hilfreich für Remote-Teams, da sie die Kommunikation und das Feedback während der Präsentation erleichtert. Teilnehmer können dem Meeting beitreten, Folien besprechen und in Echtzeit Anpassungen vornehmen, was die Zusammenarbeit insgesamt verbessert.

Diese Integrationen machen Google Slides zu einem vielseitigen Tool zum Erstellen ansprechender und informativer Präsentationen, das vielfältigen Anforderungen gerecht wird und die Zusammenarbeit verbessert.

FAQ zu Google Slides

Welche Funktionen bietet die Latenode-Integration für Google Slides?

Die Latenode-Integration für Google Slides bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter:

  • Automatisierte Folienerstellung
  • Datenintegration aus verschiedenen Quellen
  • Echtzeit-Updates für Folien
  • Vorlagenverwaltung für einheitliches Design
  • Kollaborationstools für die Bearbeitung im Team

Wie kann ich Folienpräsentationen mit Latenode automatisieren?

Sie können Folienpräsentationen automatisieren, indem Sie in Latenode Workflows erstellen, die die Erstellung oder Aktualisierung von Folien basierend auf bestimmten Ereignissen oder Dateneingaben auslösen. Verbinden Sie einfach Ihre Datenquelle, entwerfen Sie Ihre Folienvorlage und legen Sie die Bedingungen fest, unter denen die Folien erstellt oder geändert werden sollen.

Kann ich Latenode verwenden, um Daten aus externen Quellen in Google Slides zu ziehen?

Ja, mit Latenode können Sie Daten aus verschiedenen externen Quellen wie Datenbanken, APIs oder Tabellenkalkulationen abrufen. Sie können einen Workflow einrichten, um die erforderlichen Daten abzurufen und automatisch in Ihre Google Slides-Präsentation einzufügen.

Ist es möglich, Aktualisierungen für meine Google Slides-Präsentationen zu planen?

Auf jeden Fall! Mit Latenode können Sie Aktualisierungen für Ihre Google Slides-Präsentationen planen. Sie können einen wiederkehrenden Workflow erstellen, der die Folien in festgelegten Intervallen basierend auf den von Ihnen bereitgestellten Daten aktualisiert.

Welche Arten von Vorlagen kann ich mit Latenode in Google Slides verwenden?

Sie können in Latenode eine Vielzahl von Vorlagen verwenden, um sicherzustellen, dass Ihre Google Slides-Präsentationen optisch ansprechend und konsistent sind. Dazu gehören:

  • Individuell gestaltete Folienlayouts
  • Vordefinierte Geschäftsvorlagen
  • Branchenspezifische Vorlagen
  • Interaktive Präsentationsdesigns

Rezensionen

Entdecken Sie Benutzereinblicke und Expertenmeinungen zu Automatisierungstools 🚀

Rezensionen 1Rezensionen 2Rezensionen 3
Francisco de Paula S.
Marktforschung für Webentwickler
8. Februar 2025
Unbegrenzte Automatisierungsintegrationen, unabhängig von Ihrem Anwendungsfall. Der KI-JavaScript-Codegeneratorknoten ist ein Lebensretter. Wenn Sie in der Automatisierung an einen Punkt gelangen, an dem ein Tool oder Knoten für d…
Charles S.
Gründer Kleinunternehmen
3. Januar 2025
Mein neues Geheimtipp! Was ich an LateNode am meisten liebe, sind die Benutzeroberfläche und der Code-Editor. Glauben Sie mir, die Möglichkeit, „ein bisschen“ eigenen Code zu schreiben, macht einen riesigen Unterschied, wenn man A…
Sophie E.
Automatisierungsspezialist
Latenode ist eine günstigere, aber leistungsstarke Alternative zu den üblichen KI-Automatisierungstools. Dank seiner einfachen und intuitiven Benutzeroberfläche ist es auch für Anfänger leicht zu bedienen. Ich kenne nur die Grundl…
Germaine H.
Gründer Informationstechnologie
21. Dezember 2024
Was mir an Latenode im Vergleich zur Konkurrenz am besten gefallen hat, war, dass ich Code schreiben und benutzerdefinierte Knoten erstellen konnte. Die meisten anderen Plattformen sind strikt codefrei, was meine Möglichkeiten für…
Islam B.
CEO Computer Software
15. Dezember 2024
KI-Knoten sind unglaublich. Sie können sie ohne API-Schlüssel verwenden. Sie verwenden Latenode-Guthaben, um die KI-Modelle aufzurufen, was die Verwendung sehr einfach macht. - Latenode Custom GPT ist besonders bei der Knotenkonfi…
Lange N.
CEO, Software
25. Oktober 2024
Ich liebe diese App! Absolut perfekter Versuch, ich hoffe, ihr könnt noch weiter wachsen. Ich finde es toll, wie sie die Benutzer unterstützen. In meinem Fall gab es einen Fehler, der dazu führte, dass meine eigene Logik nicht fun…
Stefan K.
CEO, Computersoftware
25. Oktober 2024
Das beste Low-Code-Tool auf dem Markt!! Ich stehe noch ganz am Anfang meiner Reise, aber im Moment ist dieses Tool ausgezeichnet und viel besser als make.com. Mir gefällt besonders die Benutzerfreundlichkeit und die Tatsache, dass…
John T.
Marketing und Werbung, Selbständig
31. Mai 2024
Kostengünstige Automatisierung mit robusten Funktionen – Ich verwende Latenode jetzt seit über einem Monat und bevorzuge es bereits gegenüber beliebteren Optionen wie Zapier, Pabbly oder Make. Der größte Vorteil von Latenode sind …
Hemanth Kumar B.
Automatisierungsexperte
25. Juli 2024

Zuverlässige Alternative zu Zapier und Make mit erweiterter Funktionalität – JS Node, Headless Browser, AI Assistant. Benutzerfreundlichkeit und Supportqualität

Es gibt einen Teil der ...

Google Slides-Integrationen: Wo sie am besten funktionieren und wie man sie nutzt

Arten von Google Slides-Integrationen

Google Slides, ein leistungsstarkes Tool zum Erstellen von Präsentationen, bietet verschiedene Integrationen, um seine Funktionalität zu verbessern und Arbeitsabläufe zu optimieren. Hier sind einige wichtige Arten verfügbarer Integrationen:

  1. Tools zur Datenvisualisierung: Integrieren Sie Plattformen, mit denen Sie Echtzeitdaten in Ihre Präsentationen einbinden können. Tools wie Google Analytics und verschiedene Diagrammersteller können Ihre Folien informativer gestalten.
  2. Werkzeuge zur Zusammenarbeit: Integrieren Sie Tools wie Google Drive und Slack für eine nahtlose Zusammenarbeit. Diese Integrationen ermöglichen es mehreren Benutzern, gleichzeitig an Präsentationen zu arbeiten, sodass alle auf dem gleichen Stand sind.
  3. Content-Management-Systeme: Verbinden Sie Google Slides mit Content-Management-Systemen (CMS), um Daten und Medien problemlos in Ihre Präsentationen zu importieren.
  4. Automatisierungsplattformen: Nutzen Sie Plattformen wie Latenknoten um Aufgaben in Google Slides zu automatisieren. Dazu kann das Erstellen von Folien aus Vorlagen basierend auf Datenaktualisierungen oder das automatische Zusammenstellen von Präsentationen aus mehreren Quellen gehören.
  5. Video- und Medienintegrationen: Verbessern Sie Ihre Folien durch die Integration mit Videoplattformen wie YouTube. So können Sie Videos direkt in Ihre Präsentationen einbetten und so für ein spannenderes Zuschauererlebnis sorgen.

Durch das Verstehen und Nutzen dieser Integrationen können Benutzer ihre Produktivität erheblich steigern und mit Google Slides dynamischere Präsentationen erstellen.

Die 8 besten Google Slides-Integrationen für 2025

Beispiele für die Verwendung von Google Slides-Integrationen

Google Slides bietet verschiedene Integrationen, die die Funktionalität erweitern und das Benutzererlebnis verbessern. Hier sind einige bemerkenswerte Beispiele:

  1. Eingebettete Videos von YouTube: Benutzer können YouTube-Videos ganz einfach direkt in ihre Folien einfügen und so interaktive Präsentationen gestalten, die das Publikum fesseln. Diese Funktion ist besonders nützlich für Pädagogen und Marketingfachleute, die in ihren Präsentationen visuelle Kontexte oder Beispiele bereitstellen möchten. Durch das Einbetten eines Videos kann der Präsentator den Fluss der Präsentation aufrechterhalten, ohne zwischen verschiedenen Anwendungen wechseln zu müssen, wodurch die Aufmerksamkeit und das Engagement des Publikums erhalten bleiben.
  2. Google Drive-Integration: Mit Google Slides können Benutzer Dateien, Bilder und Präsentationen nahtlos aus Google Drive abrufen und so problemlos auf Ressourcen zugreifen. Diese Integration unterstützt nicht nur die Effizienz bei der Verwaltung von Präsentationsressourcen, sondern erleichtert auch die Zusammenarbeit, da Teams wichtige Dateien gemeinsam an einem zentralen Ort speichern und darauf zugreifen können. Änderungen an Dokumenten in Google Drive werden automatisch in den Folien widergespiegelt, sodass der Inhalt aktuell bleibt.
  3. Integration mit Google Charts: Benutzer können ihre Präsentationen verbessern, indem sie dynamische Diagramme einfügen, die sich bei Datenänderungen in Echtzeit aktualisieren und so klarere Einblicke bieten. Diese Funktion ist besonders für datengesteuerte Präsentationen von Vorteil, da sie es Vortragenden ermöglicht, Live-Datenanalysen zu präsentieren und so ihre Argumente überzeugender und informativer zu gestalten. Die Möglichkeit, Daten in Echtzeit zu präsentieren, erhöht die Transparenz und schafft Glaubwürdigkeit beim Publikum.
  4. Add-ons für erweiterte Funktionen: Verschiedene Add-ons wie „Slides Toolbox“ und „Pear Deck“ bieten Funktionen wie Vorlagendesign, interaktive Fragen und Tools zur Zusammenarbeit. Diese Add-ons erweitern die Möglichkeiten von Google Slides über grundlegende Präsentationsfunktionen hinaus. Mit Pear Deck können Pädagogen beispielsweise interaktive Unterrichtseinheiten erstellen und die Beteiligung der Schüler fördern, indem Umfragen und Fragen direkt in das Präsentationsformat integriert werden.
  5. Echtzeit-Zusammenarbeit mit Google Meet: Moderatoren können die Google Meet-Integration nutzen, um ihre Folien zu präsentieren, während sie in Echtzeit mit Teammitgliedern zusammenarbeiten, egal wo sie sich befinden. Diese Integration ist besonders hilfreich für Remote-Teams, da sie die Kommunikation und das Feedback während der Präsentation erleichtert. Teilnehmer können dem Meeting beitreten, Folien besprechen und in Echtzeit Anpassungen vornehmen, was die Zusammenarbeit insgesamt verbessert.

Diese Integrationen machen Google Slides zu einem vielseitigen Tool zum Erstellen ansprechender und informativer Präsentationen, das vielfältigen Anforderungen gerecht wird und die Zusammenarbeit verbessert.

FAQ zu Google Slides

Welche Funktionen bietet die Latenode-Integration für Google Slides?

Die Latenode-Integration für Google Slides bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter:

  • Automatisierte Folienerstellung
  • Datenintegration aus verschiedenen Quellen
  • Echtzeit-Updates für Folien
  • Vorlagenverwaltung für einheitliches Design
  • Kollaborationstools für die Bearbeitung im Team

Wie kann ich Folienpräsentationen mit Latenode automatisieren?

Sie können Folienpräsentationen automatisieren, indem Sie in Latenode Workflows erstellen, die die Erstellung oder Aktualisierung von Folien basierend auf bestimmten Ereignissen oder Dateneingaben auslösen. Verbinden Sie einfach Ihre Datenquelle, entwerfen Sie Ihre Folienvorlage und legen Sie die Bedingungen fest, unter denen die Folien erstellt oder geändert werden sollen.

Kann ich Latenode verwenden, um Daten aus externen Quellen in Google Slides zu ziehen?

Ja, mit Latenode können Sie Daten aus verschiedenen externen Quellen wie Datenbanken, APIs oder Tabellenkalkulationen abrufen. Sie können einen Workflow einrichten, um die erforderlichen Daten abzurufen und automatisch in Ihre Google Slides-Präsentation einzufügen.

Ist es möglich, Aktualisierungen für meine Google Slides-Präsentationen zu planen?

Auf jeden Fall! Mit Latenode können Sie Aktualisierungen für Ihre Google Slides-Präsentationen planen. Sie können einen wiederkehrenden Workflow erstellen, der die Folien in festgelegten Intervallen basierend auf den von Ihnen bereitgestellten Daten aktualisiert.

Welche Arten von Vorlagen kann ich mit Latenode in Google Slides verwenden?

Sie können in Latenode eine Vielzahl von Vorlagen verwenden, um sicherzustellen, dass Ihre Google Slides-Präsentationen optisch ansprechend und konsistent sind. Dazu gehören:

  • Individuell gestaltete Folienlayouts
  • Vordefinierte Geschäftsvorlagen
  • Branchenspezifische Vorlagen
  • Interaktive Präsentationsdesigns
Google Slides-Integrationen: Wo sie am besten funktionieren und wie man sie nutzt 1Google Slides-Integrationen: Wo sie am besten funktionieren und wie man sie nutzt 2Google Slides-Integrationen: Wo sie am besten funktionieren und wie man sie nutzt 3