Eine Low-Code-Plattform, die die Einfachheit von No-Code mit der Leistung von Full-Code verbindet 🚀
Jetzt kostenlos starten

KI-Agent vs. Chatbot: Wichtige Unterschiede erklärt + 7 Entscheidungskriterien für 2025

Beschreiben Sie, was Sie automatisieren möchten

Latenode verwandelt Ihre Eingabeaufforderung in Sekundenschnelle in einen einsatzbereiten Workflow

Geben Sie eine Nachricht ein

Unterstützt von Latenode AI

Es dauert einige Sekunden, bis die magische KI Ihr Szenario erstellt hat.

Bereit zu gehen

Benennen Sie Knoten, die in diesem Szenario verwendet werden

Im Arbeitsbereich öffnen

Wie funktioniert es?

Lorem ipsum dolor sitzen amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis Cursus, Mi Quis Viverra Ornare, Eros Dolor Interdum Nulla, Ut Commodo Diam Libero Vitae Erat. Aenean faucibus nibh und justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Änderungswunsch:

Geben Sie eine Nachricht ein

Schritt 1: Anwendung eins

-

Unterstützt von Latenode AI

Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie es später noch einmal.
Versuchen Sie es erneut
Inhaltsverzeichnis
KI-Agent vs. Chatbot: Wichtige Unterschiede erklärt + 7 Entscheidungskriterien für 2025

KI-Agenten und Chatbots sind beide Automatisierungs-Tools, dienen aber unterschiedlichen Zwecken. KI-Agenten führen Aufgaben autonom aus und integrieren sich in Systeme wie CRMs, um Arbeitsabläufe wie Bestandsaktualisierungen oder Lead Nurturing ohne menschliches Zutun abzuwickeln. Chatbots hingegen konzentrieren sich auf die Verwaltung strukturierter Gespräche, die Beantwortung von Fragen und die Führung von Benutzern durch vordefinierte Prozesse. Die Wahl des richtigen Tools kann die Effizienz optimieren, Kosten senken und das Benutzererlebnis verbessern.

Key zum Mitnehmen: Nutzen Sie Chatbots für vorhersehbare, benutzerorientierte Aufgaben wie den Kundensupport. Entscheiden Sie sich für KI-Agenten, wenn Aufgaben unabhängige Entscheidungen und Systemintegration erfordern. Plattformen wie Latenknoten Kombinieren Sie beides und ermöglichen Sie Unternehmen, Konversationsschnittstellen mit Backend-Automatisierung zu kombinieren. Dieser hybride Ansatz stellt sicher, dass Unternehmen ihre Abläufe optimieren und gleichzeitig nahtlose Benutzerinteraktionen gewährleisten können.

Was ist ein KI-Agent? Chatbot vs. KI-Agent erklärt

Hauptunterschiede zwischen KI-Agenten und Chatbots

Der Hauptunterschied zwischen KI-Agenten und Chatbots liegt in ihrer Funktionsweise: Chatbots reagieren reaktiv auf Benutzereingaben, während KI-Agenten proaktiv sind und Aufgaben selbstständig ausführen, um bestimmte Ziele zu erreichen.

So funktionieren sie: Reaktiv vs. proaktiv

Chatbots sind reaktiv, d. h. sie reagieren nur auf Benutzeraufforderung. Diese Tools sind besonders effektiv für die Bearbeitung von Kundenanfragen, die Bereitstellung von Informationen oder die Führung von Benutzern durch vordefinierte Workflows. Ihre Funktionalität endet jedoch mit dem Abschluss der Interaktion.

KI-Agenten hingegen sind proaktiv. Sie überwachen Systeme, reagieren auf Auslöser und führen Aufgaben autonom basierend auf Zeitplänen oder sich ändernden Bedingungen aus. Beispielsweise kann ein KI-Agent niedrige Lagerbestände erkennen, Lagerbestände nachbestellen, Buchhaltungssysteme aktualisieren und Teammitglieder benachrichtigen – alles ohne menschliches Eingreifen. Dadurch eignen sich KI-Agenten ideal für die Verwaltung laufender Geschäftsprozesse wie Lead Nurturing, Datensynchronisierung oder Workflow-Automatisierung, während Chatbots besser für den Kundensupport geeignet sind.

Technische Designunterschiede

Chatbots basieren auf der Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) und Konversationsmanagement. Sie basieren in der Regel auf regelbasierten Entscheidungsbäumen oder Absichtserkennungsmodellen, um Benutzeranfragen zu interpretieren und Antworten zu generieren. Während sie den Konversationskontext während einer aktiven Sitzung aufrechterhalten können, wird dieser Kontext normalerweise zwischen den Interaktionen zurückgesetzt.

AI-Agentensind hingegen auf die Aufgabenausführung und Systemintegration ausgelegt. Diese Systeme nutzen Entscheidungsalgorithmen, APIs und Workflow-Orchestrierung, um komplexe Aktionen auszuführen. Im Gegensatz zu Chatbots speichern KI-Agenten Zustandsinformationen über einen längeren Zeitraum, lernen aus vergangenen Aktionen und passen ihr Verhalten an Ergebnisse oder Umgebungsänderungen an.

Die Entwicklung von Chatbots umfasst die Gestaltung von Konversationen, die Abbildung von Absichten und das Schreiben von Skripten für Antworten. Im Gegensatz dazu erfordern KI-Agenten komplexere Arbeitsabläufe, Systemintegrationen, Fehlerbehandlungsmechanismen und autonome Entscheidungsfindungsfähigkeiten. Dieser Unterschied in der Architektur wirkt sich auf die Entwicklungsdauer, den Wartungsbedarf und die Skalierbarkeit aus.

Nebeneinanderstellung: KI-Agent vs. Chatbot

Hier ist eine kurze Übersicht über die Unterschiede dieser Technologien:

Merkmal Chatbot KI-Agent
Operation Mode Reaktiv – reagiert auf Benutzereingaben Proaktiv – reagiert selbstständig auf Auslöser
Aufgabenumfang Konzentriert auf Gespräche Führt Aufgaben systemübergreifend aus
Decision Making Vorgefertigte Antworten Trifft autonome Entscheidungen anhand von Daten
Kontextbeibehaltung Beschränkt auf Einzelsitzungen Über mehrere Aufgaben hinweg persistent
Systemintegration Beschränkt auf Chat-Plattformen Tiefe Integration mit Geschäftssystemen
Skalierbarkeit Bewältigt mehrere Gespräche Verwaltet komplexe Arbeitsabläufe parallel
Menschliche Abhängigkeit Erfordert Benutzerinitiierung Funktioniert nach der Einrichtung autonom
Lernfähigkeit Verbessert sich durch Konversationstraining Passt sich basierend auf Ergebnissen und Daten an
Kostenstruktur Basierend auf Interaktionen Basierend auf Arbeitsabläufen oder Zeitnutzung
Implementierungszeit Kurz (Tage bis Wochen) Länger (Wochen bis Monate für erweiterte Setups)

Diese Unterscheidungen verdeutlichen die einzigartigen Rollen von Chatbots und KI-Agenten und unterstreichen, wie wichtig es ist, das richtige Tool für Ihre spezifischen Geschäftsanforderungen auszuwählen.

Latenknoten: Brücke zwischen Chatbots und KI-Agenten

Latenknoten

Latenode kombiniert die Stärken beider Technologien, indem es komplexe Workflows über eine vertraute Konversationsschnittstelle ermöglicht. Dieser hybride Ansatz ermöglicht es Unternehmen, Benutzer per Chat einzubinden und gleichzeitig KI-Agenten für die nahtlose Abwicklung komplexer Backend-Prozesse zu nutzen.

Die Wahl zwischen Chatbots und KI-Agenten hängt letztendlich davon ab, ob Ihr Fokus auf menschlicher Interaktion oder autonomer Aufgabenausführung liegt. Durch das Verständnis dieser Unterschiede können Unternehmen die häufige Falle vermeiden, Chatbots für Prozesse einzusetzen, die die erweiterten Fähigkeiten von KI-Agenten erfordern.

Wann Chatbots und wann KI-Agenten eingesetzt werden sollten

Das Verständnis der wichtigsten Unterschiede zwischen Chatbots und KI-Agenten ist nur der Anfang. Zu wissen, wann welche Technologie am besten eingesetzt wird, kann Zeit sparen, Kosten senken und die Effizienz steigern. Die Auswahl des richtigen Tools hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens und der Komplexität der anstehenden Aufgaben ab.

Beste Chatbot-Anwendungsfälle

Chatbots eignen sich hervorragend für Szenarien, in denen Interaktionen strukturierten, vorhersehbaren Mustern folgen und eine menschenähnliche Konversation das Benutzererlebnis verbessert.

Eine der häufigsten Anwendungen ist Kunden-SupportChatbots bearbeiten Routineanfragen wie häufig gestellte Fragen, beheben grundlegende Probleme und leiten Benutzer an die richtige Abteilung weiter. Durch die effektive Verwaltung des Supports auf höchster Ebene können sie die Anzahl der Support-Tickets deutlich reduzieren und menschliche Mitarbeiter für komplexere Probleme freisetzen.

Ein weiterer starker Anwendungsfall ist TerminplanungBranchen wie das Gesundheitswesen, Friseursalons und andere Dienstleistungsunternehmen nutzen Chatbots, um Verfügbarkeiten zu prüfen, Termine zu buchen und Bestätigungen zu senden. Das Konversationsformat macht den Prozess nahtlos und intuitiv und führt zu schnelleren Buchungen ohne manuelle Eingriffe.

Chatbots eignen sich auch gut für Lead-QualifikationDurch das Stellen vordefinierter Fragen können Chatbots Kontaktdaten sammeln, die Bedürfnisse potenzieller Kunden verstehen und Leads für die Weiterverfolgung bewerten. Während sie sich hervorragend zum Sammeln von Informationen eignen, erfordern differenziertere Aufgaben wie Preisdiskussionen oder die Lead-Weiterleitung möglicherweise immer noch menschliches Zutun.

In e-commerceChatbots verbessern das Einkaufserlebnis durch personalisierte Produktempfehlungen. Sie führen Kunden durch einfache Entscheidungsbäume, die auf Vorlieben wie Stil, Anlass oder Größe basieren, und helfen Benutzern, Produkte zu finden, die ihren Bedürfnissen entsprechen.

Beste Anwendungsfälle für KI-Agenten

KI-Agenten hingegen gedeihen in Szenarien, die autonome Entscheidungsfindung und Integration über mehrere Systeme hinweg erfordern.

Nehmen Bestandsverwaltung, zum Beispiel. KI-Agenten überwachen Lagerbestände, analysieren Verkaufstrends, erstellen Bestellungen, aktualisieren Inventarsysteme und benachrichtigen Teams – alles ohne menschliches Eingreifen. Dieser Automatisierungsgrad sorgt für Effizienz und reduziert Fehler.

Blei pflegen ist ein weiterer Bereich, in dem KI-Agenten glänzen. Sie verfolgen das Verhalten potenzieller Kunden, bewerten das Engagement, personalisieren Follow-ups, aktualisieren CRM Systeme und lösen Marketingkampagnen basierend auf Benutzeraktionen aus. Im Gegensatz zu Chatbots erledigen KI-Agenten diese Aufgaben autonom und sorgen so für ein maßgeschneidertes Erlebnis im großen Maßstab.

In der Finanzwelt, Versöhnungsprozesse profitieren stark von KI-Agenten. Sie ziehen Daten aus verschiedenen Quellen, gleichen Transaktionen ab, kennzeichnen Unstimmigkeiten und erstellen detaillierte Berichte. Dadurch entfällt die manuelle Dateneingabe und komplexe Abgleichsaufgaben werden vereinfacht.

KI-Agenten eignen sich auch ideal für Automatisierung des KundenlebenszyklusSie überwachen das Nutzerverhalten, prognostizieren Kundenabwanderung, lösen Kundenbindungsstrategien aus, passen Preise an und vergeben Prioritäten neu – alles basierend auf datenbasierten Erkenntnissen. Dieser proaktive Ansatz geht weit über die reaktiven Fähigkeiten von Chatbots hinaus.

Auswirkungen auf Geschäftsprozesse

Die Wahl zwischen Chatbots und KI-Agenten hat direkte Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb.

Chatbots verbessern das Kundenerlebnis durch sofortige Antworten und 24/7-Verfügbarkeit. Sie eignen sich jedoch am besten für einfache Anfragen, da komplexere Anfragen oft menschliches Eingreifen erfordern. Ihr Erfolg wird typischerweise anhand von Kennzahlen wie Reaktionszeiten, Gesprächsabschlussraten und Kundenzufriedenheit gemessen.

Auf der anderen Seite, KI-Agenten steigern die Betriebseffizienz Durch die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben und die Reduzierung von Fehlern. Ihre Effektivität wird häufig anhand von Kennzahlen wie schnelleren Prozessabschlusszeiten, geringeren Fehlerraten und Kosteneinsparungen durch optimierte Arbeitsabläufe bewertet. Während Chatbots menschliche Aufgaben unterstützen, arbeiten KI-Agenten unabhängig und übernehmen ganze Prozesse.

Auch hinsichtlich der Skalierbarkeit gibt es Unterschiede. Chatbots bewältigen zwar große Mengen einfacher Interaktionen hervorragend, haben aber möglicherweise Schwierigkeiten mit Aufgaben, die komplexe Entscheidungen oder Systemintegration erfordern. KI-Agenten hingegen sind so konzipiert, dass sie mit der Komplexität mitwachsen und immer anspruchsvollere Workflows bewältigen, wenn die Geschäftsanforderungen steigen.

Latenode-Nutzer müssen sich nicht zwischen der Einfachheit von Chatbots und den erweiterten Funktionen von KI-Agenten entscheiden. Die Plattform ermöglicht die nahtlose Integration von Chatbot-Schnittstellen und KI-Agenten und kombiniert benutzerfreundliche Interaktion mit leistungsstarker Aufgabenautomatisierung. Diese Flexibilität stellt sicher, dass Unternehmen ein breites Spektrum an Anforderungen erfüllen können – vom einfachen Kundensupport bis hin zu komplexen operativen Arbeitsabläufen.

Überlegungen zu Kosten und Einrichtung

Bei der Bewertung von Chatbots und KI-Agenten ist es wichtig, sowohl die anfänglichen Kosten als auch die laufenden Kosten abzuwägen, die durch die Skalierung dieser Lösungen entstehen. Chatbots erscheinen zwar zunächst oft budgetfreundlich, doch ihre versteckten Kosten können sich summieren. KI-Agenten erfordern zwar höhere Anfangsinvestitionen, bieten aber aufgrund ihrer ausführungsbasierten Kostenstruktur langfristig planbarere Preise.

Vorabkosten vs. langfristige Kosten

Chatbots sind aufgrund ihrer relativ geringen Anschaffungskosten attraktiv und bieten Unternehmen einen einfachen Einstieg. Mit zunehmender Nutzung können sich jedoch zusätzliche Kosten wie Gebühren pro Interaktion und Integrationskosten schnell summieren. Diese Kosten können die anfänglichen Einsparungen aufzehren, insbesondere wenn der Chatbot ein höheres Interaktionsvolumen verarbeiten oder mit mehreren Systemen verbunden werden muss. Darüber hinaus kann die Wartung von Chatbots – sei es die Aktualisierung ihrer Inhalte, die Verfeinerung von Gesprächsabläufen oder die Verwaltung von Trainingsdaten – mit der Zeit immer ressourcenintensiver werden.

KI-Agenten hingegen erfordern aufgrund der Komplexität ihrer Einrichtung und Integration höhere Anfangsinvestitionen. Ihr Preismodell, das auf Ausführungs- statt auf Interaktionslimits basiert, bietet jedoch eine bessere Kostenvorhersehbarkeit. Dieser Ansatz kann zu betrieblichen Effizienzsteigerungen führen, insbesondere bei der Automatisierung von Aufgaben, die sonst erheblichen manuellen Aufwand erfordern würden. Einmal konfiguriert, benötigen KI-Agenten in der Regel weniger laufende Wartung und arbeiten so langfristig effizienter.

Das Verständnis dieser Kostendynamik bietet eine Grundlage für die Untersuchung der technischen Herausforderungen, die mit der Bereitstellung der einzelnen Lösungen verbunden sind.

Einrichtung und technische Voraussetzungen

Die technische Ausstattung ist ein weiterer entscheidender Faktor für den langfristigen Wert von Chatbots und KI-Agenten. Chatbot-Plattformen verfügen oft über Drag-and-Drop-Builder, die den anfänglichen Designprozess vereinfachen. Die Integration dieser Chatbots in bestehende Systeme – wie CRMs, Datenbanken oder andere Business-Tools – erfordert jedoch oft individuelle Anpassungen. API Entwicklung, Datenmapping und strenge Sicherheitsmaßnahmen. Selbst scheinbar einfache Chatbot-Implementierungen können ein Maß an technischem Fachwissen erfordern, das manche Unternehmen überraschen mag.

KI-Agenten hingegen erfordern einen komplexeren Einrichtungsprozess. Ihre Konfiguration erfordert die Entwicklung von Workflow-Automatisierungen, die Verwaltung komplexer Integrationen und die Einrichtung von Datenverarbeitungsprotokollen. Obwohl diese Einrichtung zunächst anspruchsvoller ist, bieten KI-Agenten skalierbare End-to-End-Lösungen, die ganze Prozesse und nicht nur einzelne Interaktionen verwalten können. Diese Skalierbarkeit macht sie zu einer guten Wahl für Unternehmen mit sich entwickelnden Anforderungen.

Latenode vereinfacht diese Komplexität durch eine einheitliche Plattform, die sowohl Chatbots als auch KI-Agenten unterstützt. Unternehmen können mit einfachen Konversationsschnittstellen beginnen und bei steigenden Anforderungen nahtlos zu komplexeren autonomen Workflows übergehen. Mit seiner ausführungsbasierten Preisgestaltung stellt Latenode sicher, dass sich die Kosten an der tatsächlichen Verarbeitungszeit und nicht an der Anzahl der Konversationen oder Benutzer orientieren. Dies macht nicht nur die Skalierung vorhersehbarer, sondern macht auch das Jonglieren mit separaten Kostenstrukturen und technischen Herausforderungen überflüssig. Ob für die Verwaltung einfacher Chatbot-Aufgaben oder komplexer KI-Agenten-gesteuerter Vorgänge – Latenode bietet eine optimierte und flexible Lösung.

sbb-itb-23997f1

7 Entscheidungskriterien für die Wahl zwischen KI-Agenten und Chatbots

Bei der Entscheidung zwischen KI-Agenten und Chatbots ist es entscheidend, die Unterschiede zu verstehen und sie auf Ihre Geschäftsanforderungen abzustimmen. Viele Unternehmen investieren massiv in KI-Lösungen, erzielen aber oft nur geringe Erträge, da die gewählte Technologie ihre spezifischen Anforderungen nicht vollständig erfüllt. [4].

1. Aufgabenkomplexität und Workflow-Anforderungen

Die Komplexität Ihrer Geschäftsprozesse spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahl der richtigen Lösung. Chatbots eignen sich gut für einfache, lineare Aufgaben, die vordefinierten Entscheidungsbäumen folgen. Sie eignen sich hervorragend für Szenarien, in denen Interaktionen vorhersehbar sind und nur minimale Anpassungen erfordern.

KI-Agenten sind jedoch für komplexere Arbeitsabläufe konzipiert, die mehrere Schritte und Systeme umfassen. Die Bearbeitung einer Kundenrückerstattung kann beispielsweise die Überprüfung des Bestellverlaufs, die Überprüfung der Zahlungsdetails, die Aktualisierung des Lagerbestands und das Versenden von Bestätigungs-E-Mails umfassen. Während ein Chatbot an verschiedenen Stellen menschliches Eingreifen benötigt, kann ein KI-Agent den gesamten Prozess autonom abschließen. Mit der Zeit können die Wartungskosten „einfacher“ Chatbots aufgrund häufiger manueller Updates steigen, während KI-Agenten mit ihren Fähigkeiten zum maschinellen Lernen oft weniger laufende Wartung benötigen.

2. Notwendigkeit eines unabhängigen Betriebs

Die Art der Operation, die Ihr Anwendungsfall erfordert – reaktiv oder proaktiv – kann Ihre Wahl beeinflussen. Chatbots reagieren auf Benutzereingaben und können bis zu 70 % der Anfragen selbstständig bearbeiten und bieten eine durchgehende Verfügbarkeit rund um die Uhr. [1].

KI-Agenten hingegen agieren autonom. Sie können Bedarfe erkennen, Systeme überwachen und proaktiv Maßnahmen ergreifen, ohne auf Benutzereingaben zu warten. So können sie beispielsweise Anomalien erkennen, Korrekturmaßnahmen einleiten oder automatisch Nachschub bestellen, wenn der Lagerbestand unter einen festgelegten Schwellenwert fällt. Dieses proaktive Verhalten macht sie ideal für Aufgaben, die kontinuierliche Überwachung und Maßnahmen erfordern.

3. Anforderungen an die Systemintegration

Die Tiefe der Integration in Ihre bestehenden Systeme ist ein weiterer entscheidender Faktor. Chatbots sind in der Regel auf bestimmte Plattformen oder APIs beschränkt und verarbeiten oberflächliche Interaktionen.

Im Gegensatz dazu können KI-Agenten mehrere Systeme und Datenquellen integrieren, wie etwa CRM-Plattformen, ERP Systeme und Datenbanken. Dadurch können sie komplexe, durchgängige Geschäftsprozesse nahtlos orchestrieren. Durch die enge Vernetzung mit Ihrer Infrastruktur können KI-Agenten Abläufe optimieren und die Effizienz steigern.

4. Kontextverständnis und Personalisierung

Das für Ihren Anwendungsfall erforderliche Maß an Kontextverständnis ist ein weiterer entscheidender Faktor. Chatbots basieren auf vordefinierter Logik, was ihre Fähigkeit zur Verarbeitung mehrdeutiger Eingaben einschränken kann. Sie eignen sich am besten für einfache Anfragen mit klarer Absicht.

KI-Agenten hingegen nutzen Echtzeitdaten und kontextbezogene Erkenntnisse, um komplexe Entscheidungen zu treffen. Sie können die Kundenhistorie und -präferenzen analysieren, um maßgeschneiderte Antworten zu liefern, was die Kundenzufriedenheit um 40 % steigern kann. [2].

5. Wachstum und zukünftige Anforderungen

Skalierbarkeit ist unerlässlich, wenn sich Ihr Unternehmen weiterentwickelt. Chatbots skalieren in der Regel durch die Erhöhung der Anzahl gleichzeitiger Konversationen, die sie verarbeiten können. Ihre Funktionen bleiben jedoch statisch, sofern sie nicht manuell aktualisiert werden.

KI-Agenten bieten eine dynamischere Skalierbarkeit. Sie passen sich neuen Aufgaben an, integrieren zusätzliche Datenquellen und verbessern sich durch kontinuierliches Lernen. Diese Anpassungsfähigkeit steigert die Effizienz im Vergleich zu Chatbot-Implementierungen nachweislich um 30 %. [2], wodurch KI-Agenten besser zu Unternehmen mit wachsenden und sich ändernden Anforderungen passen.

6. Budget- und Ressourcenplanung

Budgetüberlegungen sind oft ein entscheidender Faktor. Chatbots erfordern eine geringere Anfangsinvestition, die jährlichen Kosten liegen zwischen 60,000 und 150,000 US-Dollar. [3]Sie können die Supportkosten um bis zu 50 % senken und die Konvertierungen um 23 % steigern [1].

KI-Agenten erfordern zwar eine höhere Anfangsinvestition, bieten aber langfristig erhebliche Renditen. Basislösungen beginnen bei 10,000 bis 49,999 US-Dollar, mittlere Optionen reichen von 50,000 bis 150,000 US-Dollar und erweiterte Implementierungen können zwischen 1,000,000 und 5,000,000 US-Dollar kosten. [1]Ihre Fähigkeit, komplexe Prozesse zu automatisieren und den manuellen Arbeitsaufwand zu reduzieren, rechtfertigt oft die höheren Vorlaufkosten.

7. Sicherheit und Datenkontrolle

Datensicherheit und Compliance sind bei der Wahl zwischen diesen Technologien entscheidend. Chatbots eignen sich ideal für kundenorientierte Interaktionen und nicht vertrauliche Daten, da sie einfache Anfragen bearbeiten.

KI-Agenten benötigen jedoch häufig Zugriff auf sensible Geschäftssysteme, was robuste Sicherheitsmaßnahmen erfordert. Dazu gehören Authentifizierungsprotokolle, Verschlüsselung und Prüfprotokolle, um Vorschriften wie DSGVO or HIPAADiese Maßnahmen erhöhen zwar die Komplexität, ermöglichen es KI-Agenten aber auch, eine umfassendere Automatisierung zu ermöglichen.

Latenode schließt die Lücke zwischen diesen Optionen, indem es einfache Konversationsschnittstellen mit fortschrittlichen autonomen Workflows kombiniert. Der integrierte Ansatz ermöglicht es Unternehmen, Chatbots für benutzerfreundliche Interaktionen einzusetzen und gleichzeitig KI-Agenten für komplexe Automatisierung im Hintergrund zu nutzen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Kosten direkt an den Verarbeitungsbedarf gekoppelt sind und Einschränkungen aufgrund der Anzahl der Konversationen vermieden werden.

Wie Latenode beide Technologien kombiniert

Unternehmen stehen bei der Automatisierung oft vor einer schwierigen Entscheidung: Sollen sie sich bei der Kundeninteraktion auf einfache Chatbots verlassen oder in komplexe KI-Systeme für Backend-Operationen investieren? Latenode löst dieses Dilemma durch eine einheitliche Plattform, auf der Konversationsschnittstellen Hand in Hand mit fortschrittlichen autonomen Workflows arbeiten.

Chatbot-Schnittstellen + KI-Agent-Workflows auf einer Plattform

Das Design von Latenode ermöglicht Chatbot-Interaktionen, komplexe KI-gesteuerte Aufgaben nahtlos auszulösen, ohne das Kundenerlebnis zu beeinträchtigen. Wenn ein Kunde beispielsweise über einen Chatbot den Status seiner Bestellung abfragt, kann die Interaktion einen KI-Agenten starten, der mehrere Systeme prüft, Datensätze aktualisiert und Bestätigungs-E-Mails versendet – während der Kunde über dieselbe Chat-Oberfläche Echtzeit-Updates erhält.

Diese reibungslose Integration wird durch den visuellen Workflow-Builder von Latenode ermöglicht, bei dem Chatbot-Aktionen als Auslöser für mehrstufige KI-Prozesse dienen. Mit Unterstützung für über 300 Integrationen verbindet die Plattform Tools wie CRM-Systeme, Zahlungsgateways, Bestandstracker und Kommunikationskanäle. Dies erspart Ihnen den Aufwand für die Verwaltung mehrerer Anbieter, Authentifizierungsprotokolle und die Datensynchronisierung.

Durch die Kombination dieser Funktionen ermöglicht Latenode Arbeitsabläufe, die einfache Konversation mit Backend-Automatisierung verbinden.

Gemischte Ansätze für komplexe Arbeitsabläufe

Stellen Sie sich Folgendes vor: Ein Chatbot sammelt grundlegende Kundeninformationen, liefert schnelle Antworten und übergibt die komplexen Aufgaben anschließend an einen KI-Agenten. Im Kundenservice beispielsweise kann der Chatbot die Details eines Garantieanspruchs bearbeiten, während der KI-Agent die Kaufhistorie überprüft, Produktspezifikationen prüft und sich mit Lieferanten abstimmt – und das alles, während der Kunde stets auf dem Laufenden gehalten wird.

Dieser Ansatz ist besonders für E-Commerce-Unternehmen nützlich. Ein Chatbot kann die Rücksendeanfrage eines Kunden erfassen, während ein KI-Agent gleichzeitig Rücksendegenehmigungen bearbeitet, Bestandsprognosen aktualisiert, Nachbestellungen auslöst und die Logistik für die Abholung plant. Diese Kombination aus Konversations- und Backend-Automatisierung sorgt für Effizienz, ohne das Benutzererlebnis zu beeinträchtigen.

Funktionen, die die Implementierung vereinfachen

Latenode bietet Funktionen, die die Bereitstellung dieser Workflows vereinfachen:

  • KI-Code-Copilot: Dieses Tool hilft Unternehmen beim Schreiben und Verfeinern JavaScript Code direkt in Workflows, sodass sie Chatbot-Antworten und KI-Logik anpassen können, ohne dass fortgeschrittene Programmierkenntnisse erforderlich sind.
  • Integrierte Datenbank: Speichert Gesprächsverlauf, Kundenpräferenzen und Workflow-Daten, sodass KI-Agenten fundiertere, kontextbezogene Entscheidungen treffen können.
  • Headless-Browser-Automatisierung: Erweitert die Integrationsmöglichkeiten, indem KI-Agenten mit webbasierten Systemen ohne APIs interagieren können. Beispielsweise kann sich ein KI-Agent bei Lieferantenportalen anmelden, Bestellstatus aktualisieren oder Daten aus Legacy-Systemen abrufen – alles ausgelöst durch eine einfache Chatbot-Abfrage.

Ein weiteres herausragendes Merkmal von Latenode ist das Preismodell. Anstatt die Kosten anhand der Anzahl der Konversationen oder Benutzerlimits zu berechnen, sind sie an die tatsächliche Ausführungszeit gekoppelt. Dadurch ist es kostengünstig, Chatbots für häufige, hochvolumige Interaktionen einzusetzen und gleichzeitig ressourcenintensive KI-Prozesse für den wirklichen Bedarf zu reservieren.

Zusätzlich Webhook-Trigger und -Antworten Ermöglichen Echtzeit-Updates zwischen Chatbot-Schnittstellen und KI-Workflows. Wenn ein KI-Agent eine Aufgabe erledigt oder externe Systeme Updates benötigen, spiegelt der Chatbot die Änderungen sofort wider und stellt sicher, dass der Benutzer während des gesamten Prozesses informiert bleibt.

Die richtige Wahl für 2025 treffen

KI-Agenten und Chatbots sind unterschiedliche Tools, die jeweils einzigartige Vorteile bieten und unterschiedliche Geschäftsanforderungen erfüllen. Das Verständnis ihrer Rollen und ihrer gegenseitigen Ergänzung ist der Schlüssel zu fundierten Entscheidungen für die Zukunft.

Zusammenfassung der wichtigsten Unterschiede

Chatbots glänzen in strukturierten, interaktiven Konversationen und eignen sich daher ideal für Aufgaben wie Kundensupport und Terminplanung. Sie folgen vordefinierten Konversationsabläufen und verlassen sich auf Benutzereingaben. Für komplexere Szenarien ist oft menschliches Eingreifen erforderlich.

KI-Agenten hingegen arbeiten unabhängig und erledigen mehrstufige Aufgaben. Sie können Entscheidungen treffen, sich an dynamische Bedingungen anpassen und in verschiedene Geschäftssysteme integriert werden, um Arbeitsabläufe auszuführen, ohne auf menschliches Eingreifen warten zu müssen. Dadurch eignen sie sich hervorragend für die Backend-Automatisierung, Datenverarbeitung und andere komplexe Vorgänge.

Im Kern liegt der Unterschied darin, Interaktion versus AutonomieChatbots konzentrieren sich auf die Einbindung der Nutzer und die Bereitstellung einer reibungslosen Kommunikation, während KI-Agenten die Aufgabenausführung und die betriebliche Effizienz priorisieren. Chatbots sind auf Konversationsfähigkeiten ausgelegt, während KI-Agenten fortgeschrittene Problemlösungs- und Integrationsfähigkeiten benötigen.

Auch die Kostenstrukturen variieren: Chatbots berechnen in der Regel pro Interaktion, während KI-Agenten auf Basis der Aufgabenausführung abgerechnet werden. Diese Unterscheidung wirkt sich auf die Skalierbarkeit und die Budgetplanung aus, insbesondere beim Einsatz dieser Technologien in großem Maßstab.

So nutzen Sie beide Technologien gemeinsam

Durch die Kombination der Stärken von Chatbots und KI-Agenten können Unternehmen hybride Workflows erstellen, die sowohl Engagement als auch Effizienz optimieren. Ein strategischer Ansatz für 2025 sieht die Nutzung von Chatbots für erste Benutzerinteraktionen und die Umstellung auf KI-Agenten für komplexe Prozesse vor.

Ein Chatbot kann beispielsweise Kundeninformationen erfassen, einfache Fragen beantworten oder sofortige Hilfe leisten. Sobald die Konversation eine tiefergehende Verarbeitung oder Backend-Aufgaben erfordert, übernimmt der KI-Agent Vorgänge wie Datenanalyse, Workflow-Automatisierung oder Systemintegration. So erleben Kunden einen reibungslosen, dialogorientierten Service, während Backend-Aufgaben nahtlos im Hintergrund ablaufen.

Plattformen, die beide Technologien nativ unterstützen, vereinfachen die Implementierung. Latenode beispielsweise bietet eine einheitliche Umgebung, in der Chatbots und KI-Agenten mühelos zusammenarbeiten. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, separate Systeme zu verwalten, Authentifizierungsprotokolle zu handhaben oder Daten manuell zu synchronisieren. Darüber hinaus ermöglicht die ausführungsbasierte Preisgestaltung von Latenode den kostengünstigen Einsatz von Chatbots für häufige Interaktionen, während KI-Agenten für ressourcenintensive Aufgaben reserviert bleiben.

Was kommt als Nächstes für KI und Geschäftsautomatisierung?

Die Zukunft der KI in der Geschäftsautomatisierung liegt in der nahtlosen Integration von Konversations-KI und autonomer Aufgabenausführung. Unternehmen setzen zunehmend auf Plattformen, die benutzerfreundliche Oberflächen mit leistungsstarken Automatisierungstools kombinieren, sodass die Entscheidung zwischen beiden nicht mehr nötig ist.

Erwarten Sie einen Anstieg in Kontextsensitive Systeme die sich an vergangene Interaktionen erinnern, komplexe Geschäftsprozesse verstehen und intelligent entscheiden, wann sie Benutzer einbeziehen oder autonom agieren. Diese Entwicklung wird die Grenzen zwischen reaktiven Chatbots und proaktiven KI-Agenten verwischen.

Fortschritte wie Headless-Browser-Automatisierung und API-Integrationen wird zum Standard und ermöglicht KI-Systemen die Interaktion mit webbasierten Tools und Legacy-Systemen – auch ohne moderne APIs. Diese Funktionen ermöglichen Unternehmen die Automatisierung von Prozessen, die früher manuellen Aufwand erforderten, und eröffnen neue Möglichkeiten für Effizienz und Skalierbarkeit. Plattformen wie Latenode machen diese Innovationen zugänglich und bieten Unternehmen die Tools, die sie brauchen, um die Nase vorn zu behalten.

Der Erfolg im Jahr 2025 wird von der Einführung von Plattformen abhängen, die einen hybriden Ansatz ermöglichen und Chatbots für die Benutzerinteraktion mit KI-Agenten für eine tiefgreifende Automatisierung integrieren. Unternehmen, die diese Balance finden, sind in einer zunehmend automatisierten Welt bestens aufgestellt, um erfolgreich zu sein.

FAQs

Wie können Unternehmen entscheiden, ob sie für ihre Abläufe einen Chatbot oder einen KI-Agenten einsetzen?

Unternehmen können anhand ihrer individuellen Anforderungen und Ziele entscheiden, ob sie einen Chatbot oder einen KI-Agenten verwenden.

Chatbots eignen sich hervorragend für die Verwaltung einfacher, reaktiver Aufgaben wie die Beantwortung häufig gestellter Fragen, die Terminplanung oder die Bereitstellung von grundlegendem Kundensupport. Sie sind kostengünstig und eignen sich gut für einfache, dialogorientierte Interaktionen, die keine erweiterte Verarbeitung erfordern.

Im Gegensatz, AI-Agenten sind für anspruchsvollere, proaktive Aufgaben konzipiert. Sie können komplexe Arbeitsabläufe automatisieren, autonome Entscheidungen treffen und sich in verschiedene Systeme integrieren, um bestimmte Ziele zu erreichen. Das macht sie zur idealen Wahl für Anwendungsfälle, die erweiterte Automatisierung, maßgeschneiderte Erlebnisse oder Entscheidungskompetenz erfordern.

Berücksichtigen Sie bei der Entscheidung zwischen beiden die Komplexität der Aufgaben, den gewünschten Automatisierungsgrad und Ihre Pläne für zukünftiges Wachstum. Für Unternehmen, die sowohl einfache Konversation als auch fortschrittliche Automatisierung benötigen, können Plattformen wie Latenode die Lücke schließen, indem sie Chatbot-Schnittstellen mit KI-gesteuerten Workflows kombinieren.

Welche langfristigen Kostenvorteile bietet die Wahl eines KI-Agenten anstelle eines Chatbots?

KI-Agenten sind zwar im Vergleich zu Chatbots zunächst teurer, ihr langfristiger Wert überwiegt jedoch oft die anfängliche Investition. Diese Agenten zeichnen sich durch die Automatisierung komplexer Arbeitsabläufe, das Treffen eigenständiger Entscheidungen und die Reduzierung manueller Eingriffe aus, was langfristig zu einer Senkung der Betriebskosten beiträgt.

Chatbots hingegen erscheinen auf den ersten Blick kostengünstiger. Sie erfordern jedoch häufig kontinuierliche Wartung, häufige Updates und menschliches Eingreifen für anspruchsvollere Aufgaben. Für Unternehmen, die effizient skalieren und ihre Produktivität steigern möchten, können KI-Agenten durch die Vereinfachung von Abläufen und die Eliminierung sich wiederholender Aufgaben eine höhere Kapitalrendite erzielen.

Wie hilft Latenode Unternehmen, Chatbots und KI-Agenten für eine bessere Automatisierung zu kombinieren?

Latenode bietet eine intuitive Plattform, die Chatbots mit KI-Agenten verbindet und so eine nahtlose Verbindung zwischen Konversationstools und fortschrittlichen Automatisierungs-Workflows schafft. Diese Integration stellt sicher, dass Chatbots Aufgaben reibungslos an KI-Agenten übertragen können, sodass Aktionen effizient über verschiedene Systeme hinweg ausgeführt werden können.

Durch Verschmelzung einfache, benutzerorientierte Chat-Schnittstellen mit intelligente AufgabenautomatisierungLatenode unterstützt Unternehmen dabei, ihre Abläufe zu optimieren, manuelle Arbeit zu reduzieren und die Gesamteffizienz zu verbessern. Dieser Ansatz kombiniert die Benutzerfreundlichkeit von Chatbots mit der erweiterten Funktionalität von KI-Agenten und bietet so eine ausgewogene Lösung für moderne Automatisierungsanforderungen.

Ähnliche Blog-Beiträge

Apps austauschen

Anwendung 1

Anwendung 2

Schritt 1: Wählen ein Auslöser

Schritt 2: Wähle eine Aktion

Wenn das passiert ...

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Mach das.

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Probieren Sie es jetzt

Keine Kreditkarte notwendig

Ohne Einschränkung

Georgi Miloradowitsch
Forscher, Texter und Usecase-Interviewer
August 31, 2025
17
min lesen

Verwandte Blogs

Anwendungsfall

Unterstützt von