Eine Low-Code-Plattform, die die Einfachheit von No-Code mit der Leistung von Full-Code verbindet 🚀
Jetzt kostenlos starten

LangChain-Fakten, die die meisten KI-Entwickler nicht kennen (aber kennen sollten)

Beschreiben Sie, was Sie automatisieren möchten

Latenode verwandelt Ihre Eingabeaufforderung in Sekundenschnelle in einen einsatzbereiten Workflow

Geben Sie eine Nachricht ein

Unterstützt von Latenode AI

Es dauert einige Sekunden, bis die magische KI Ihr Szenario erstellt hat.

Bereit zu gehen

Benennen Sie Knoten, die in diesem Szenario verwendet werden

Im Arbeitsbereich öffnen

Wie funktioniert es?

Lorem ipsum dolor sitzen amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis Cursus, Mi Quis Viverra Ornare, Eros Dolor Interdum Nulla, Ut Commodo Diam Libero Vitae Erat. Aenean faucibus nibh und justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Änderungswunsch:

Geben Sie eine Nachricht ein

Schritt 1: Anwendung eins

-

Unterstützt von Latenode AI

Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie es später noch einmal.
Versuchen Sie es erneut
Inhaltsverzeichnis
LangChain-Fakten, die die meisten KI-Entwickler nicht kennen (aber kennen sollten)

LangChain ist ein Python-Framework, das die Entwicklung von Anwendungen auf Basis großer Sprachmodelle (LLMs) vereinfacht. Durch die Organisation von KI-Prozessen in strukturierten Workflows bewältigt es gängige Herausforderungen wie Speicherverwaltung, Orchestrierung und Datenintegration. Entwickler müssen API-Aufrufe oder Kontextverfolgung nicht mehr manuell bearbeiten, da LangChain bietet vorgefertigte Komponenten zur Optimierung dieser Aufgaben. Der modulare Aufbau ermöglicht die Erstellung skalierbarer, mehrstufiger KI-Workflows und eignet sich daher ideal für Anwendungen wie Chatbots, Dokumentenanalyse und wissensbasierte Assistenten. In Kombination mit Tools wie Latenknoten, LangChain wird noch zugänglicher und ermöglicht es Teams, KI-Workflows ohne umfangreiche Codierung visuell zu entwerfen und bereitzustellen.

Ultimate LangChain Crashkurs für Entwickler 🔥

LangChain

Wichtige LangChain-Komponenten erklärt

Halten Sie einen Moment inne! Bevor Sie in die technischen Details eintauchen, werfen Sie einen Blick auf dieses einfache Konzept: Die Architektur von LangChain funktioniert wie eine Sammlung spezialisierter Tools, die jeweils für eine bestimmte Aufgabe entwickelt wurden – von der Anbindung an KI-Modelle bis hin zur Verwaltung des Konversationsspeichers. Stellen Sie es sich als modulares System vor, in dem jedes Teil eine eigene Rolle spielt.

Übersicht der Hauptmodule

Die LangChain-Framework basiert auf sechs Kernkomponenten, die jeweils eine spezifische Herausforderung für Entwickler von KI-Anwendungen adressieren. Zusammen bilden diese Komponenten ein flexibles Toolkit, das die Entwicklung und Skalierung produktionsreifer KI-Systeme erleichtert.

LLM-Schnittstellen fungieren als Brücke zwischen Ihrer Anwendung und verschiedenen Sprachmodellen. Egal, ob Sie mit OpenAIGPT-4 von, Anthropisch's Claude, oder Gesicht umarmen Modelle bietet dieses Modul eine standardisierte API. Dadurch entfällt der Aufwand, für jedes Modell eigenen Integrationscode zu schreiben, und Sie können zwischen Modellen wechseln, ohne Ihre Anwendungslogik anpassen zu müssen.

Eingabeaufforderungsvorlagen Vereinfachen und standardisieren Sie die Strukturierung und Verwaltung von Eingabeaufforderungen. Anstelle von fest codierten Eingabeaufforderungen ermöglichen diese Vorlagen dynamische Formatierung, Variableneinfügung und sogar Versionskontrolle. Sie sind besonders nützlich in Anwendungen, bei denen die Aufrechterhaltung konsistenter und anpassbarer Eingabeaufforderungen entscheidend ist, wie z. B. bei Chatbots oder komplexen Workflows.

Makler Bringen Sie Autonomie in Ihre Arbeitsabläufe. Diese Komponenten ermöglichen es Modellen, Eingaben zu analysieren und Entscheidungen über die nächsten Schritte ohne menschliches Eingreifen zu treffen. Dies ist besonders nützlich für Aufgaben, die komplexe Überlegungen erfordern und bei denen die Abfolge der Aktionen nicht vordefiniert ist.

Speichermodule adressieren die Herausforderung, den Kontext in der Konversations-KI zu erhalten. Durch das Speichern und Abrufen von Gesprächsverlauf, Benutzerpräferenzen und Interaktionsmustern ermöglichen sie Anwendungen kohärente und personalisierte Interaktionen. Erweiterte Funktionen wie Kontextfenster stellen sicher, dass Gespräche relevant bleiben, ohne das Sprachmodell mit unnötigen Details zu überladen. Diese Funktionen sind eng mit Tools wie dem visuellen Editor von Latenode verknüpft und machen KI auch für Nicht-Programmierer zugänglich.

Abrufmodule Verbessern Sie statische Modelle, indem Sie sie mit Echtzeit-Datenquellen verbinden. Sie integrieren sich nahtlos in Vektordatenbanken wie Tannenzapfen or FAISS, wodurch Retrieval-Augmented Generation (RAG) ermöglicht wird. Dadurch werden einfache Chatbots in wissensbasierte Assistenten umgewandelt, die in der Lage sind, Anfragen auf der Grundlage spezifischer Datensätze oder Live-Informationen zu beantworten.

Rückrufe fungieren als Beobachtungsebene, die für Produktionsumgebungen unerlässlich ist. Diese Hooks überwachen Arbeitsabläufe, indem sie Ereignisse protokollieren, Leistungsmetriken verfolgen und Fehler erfassen. Sie stellen sicher, dass Sie Ihre KI-Anwendungen effektiv debuggen, analysieren und optimieren können.

Komponentenvergleichstabelle

Um Entwicklern zu helfen, zu verstehen, wie jede Komponente zum Aufbau von KI-Systemen beiträgt, finden Sie hier einen Vergleich der Kernmodule von LangChain:

Komponente Primärfunktion Hauptvorteil Bester Anwendungsfall
LLM-Schnittstelle Verbindet sich mit Sprachmodellen Einfacher Modellwechsel und Flexibilität Multi-Modell-Setups, A/B-Tests von KI-Anbietern
Eingabeaufforderungsvorlage Formatiert und verwaltet Eingabeaufforderungen Konsistenz und Wiederverwendbarkeit Standardisierung von Chatbot-Antworten, Versionierung
Makler Orchestriert dynamische Arbeitsabläufe Autonome Entscheidungsfindung Komplexe Argumentation, automatisierte Datenanalyse
Speichermodul Speichert den Gesprächs- und Workflowverlauf Kontexterhaltung und Personalisierung Multi-Turn-Chats, virtuelle Assistenten
Abrufmodul Holt externe Daten für KI-Modelle Datenerweiterung in Echtzeit Wissensdatenbanksuche, Fragen und Antworten zu Dokumenten
Rückruf Überwacht und protokolliert Workflow-Ereignisse Debugging und Leistungsverfolgung Produktionsüberwachung, Fehleranalyse

Der modulare Aufbau von LangChain sorgt für Flexibilität – Sie müssen nicht jede Komponente in jedem Projekt verwenden. Ein einfacher Chatbot benötigt beispielsweise möglicherweise nur LLM-Schnittstellen, Eingabeaufforderungsvorlagen und Speichermodule. Ein anspruchsvoller Forschungsassistent hingegen könnte von der kompletten Suite inklusive Agenten und Abfragemodulen profitieren.

Dieser komponentenbasierte Ansatz unterstützt auch die schrittweise Entwicklung. Sie können klein beginnen, indem Sie nur Eingabeaufforderungsvorlagen und LLM-Schnittstellen verwenden und dann mit dem Wachstum Ihrer Anwendung Speicher-, Abfrage- und Agentenfunktionen hinzufügen. Dadurch eignet sich LangChain für Entwickler mit unterschiedlichem Fachwissen und unterstützt gleichzeitig große Anwendungen auf Unternehmensebene.

Latenode erweitert dieses modulare Konzept um eine visuelle Schnittstelle zur Erstellung von KI-Workflows. Durch die Spiegelung der Kernkomponenten von LangChain ermöglicht Latenode Teams, KI-Anwendungen schnell zu erstellen, zu testen und zu iterieren, auch ohne tiefgreifende technische Kenntnisse. Dieser Ansatz ist besonders wertvoll für Teams, die Geschwindigkeit und Funktionalität in Einklang bringen müssen, da er ihnen die einfache Erstellung anspruchsvoller Workflows ermöglicht.

So funktioniert LangChain: Schritt-für-Schritt-Prozess

LangChain wurde entwickelt, um Benutzereingaben in intelligente, kontextbezogene Antworten umzuwandeln, indem es seine Komponenten in einer strukturierten und logischen Pipeline kombiniert. Entwickler sind zwar mit den einzelnen Modulen vertraut, die wahre Stärke liegt jedoch im Zusammenspiel dieser Elemente zur Erstellung fortschrittlicher KI-Anwendungen.

Workflow-Übersicht

LangChain arbeitet mit einem klar definierten siebenstufigen Prozess, der Benutzereingaben systematisch verarbeitet und aussagekräftige Antworten generiert. Diese strukturierte Pipeline gewährleistet Zuverlässigkeit und bleibt gleichzeitig flexibel genug, um komplexe KI-Aufgaben zu bewältigen.

Schritt 1: Empfang der Benutzereingaben
Der Prozess beginnt, sobald die Anwendung eine Benutzereingabe erhält. Diese kann von einer einfachen Abfrage wie „Wie hoch ist unser Umsatz im dritten Quartal?“ bis hin zu komplexeren Anfragen reichen, die mehrstufiges Denken erfordern. LangChain unterstützt verschiedene Eingabetypen, darunter Klartext und strukturierte Daten, und eignet sich daher für eine Vielzahl von Anwendungen.

Schritt 2: Parsen
Anschließend wird der Input analysiert und strukturiert. LangChain ermittelt anhand der Anfrage, welche Art der Verarbeitung erforderlich ist. Bezieht sich die Anfrage beispielsweise auf den Zugriff auf externe Daten, erkennt das System diesen Bedarf und bereitet den Input entsprechend auf.

Schritt 3: Vektorisierung und Einbettung
Für Aufgaben wie die Suche in Dokumenten oder Datenbanken wandelt LangChain die Benutzerabfrage in numerische Vektoren um. Diese Vektoren erfassen die semantische Bedeutung der Eingabe und ermöglichen so effektive semantische Suchen.

Schritt 4: Schnelle Konstruktion
LangChain erstellt dann eine Eingabeaufforderung, indem es die Benutzeranfrage mit relevantem Kontext und Anweisungen kombiniert. Durch die Verwendung von Eingabeaufforderungsvorlagen wird Konsistenz gewährleistet. Beispielsweise könnte ein Kundenservice-Bot Unternehmensrichtlinien und den Gesprächsverlauf bei der Erstellung einer Antwort berücksichtigen.

Schritt 5: LLM-Aufruf
In dieser Phase wird das Sprachmodell aufgerufen, um eine Antwort zu generieren. Die Schnittstelle von LangChain ermöglicht es Entwicklern, zwischen verschiedenen Modellen zu wechseln, ohne die Kernanwendungslogik zu ändern. Diese Flexibilität ist von unschätzbarem Wert bei der Optimierung von Kosten oder Leistung.

Schritt 6: Nachbearbeitung und Ausgabeformatierung
Die Rohantwort des Modells wird verfeinert und entsprechend den Anforderungen der Anwendung formatiert. Dieser Schritt kann das Extrahieren wichtiger Informationen, die Anpassung der Ausgabe an bestimmte Plattformen oder die Anwendung von Geschäftsregeln zur Einhaltung gesetzlicher Standards umfassen.

Schritt 7: Speicheraktualisierung
Schließlich werden Interaktionsdaten gespeichert, um den Kontext für zukünftige Gespräche aufrechtzuerhalten. Dadurch wird sichergestellt, dass das System über mehrere Interaktionen hinweg kohärente und kontextbezogene Antworten liefern kann.

Bei der Dokumentzusammenfassung extrahiert diese Pipeline beispielsweise wichtige Details, verarbeitet sie und speichert die Ergebnisse für die zukünftige Verwendung. Dieser systematische Ansatz ermöglicht es LangChain, robuste KI-Workflows zu unterstützen.

Verketten von Komponenten für komplexe Arbeitsabläufe

Das modulare Design von LangChain ermöglicht es Entwicklern, Komponenten miteinander zu verketten und so Workflows zu erstellen, die selbst die komplexesten Denkaufgaben bewältigen können.

Sequentielle Verkettung
In diesem Setup sind die Komponenten in einer linearen Sequenz verbunden, wobei die Ausgabe jedes Schritts in den nächsten einfließt. Beispielsweise könnte ein durch Retrieval erweiterter Generierungs-Workflow von der Einbettungsgenerierung über Vektordatenbanksuchen, Dokumentabruf, Eingabeaufforderungserstellung, Sprachmodellverarbeitung bis hin zur Ausgabeformatierung reichen. Jede Phase baut auf der vorherigen auf und bildet ein zusammenhängendes System.

Bedingte Verkettung
Hier wird Entscheidungslogik eingeführt, um Aufgaben anhand bestimmter Kriterien zu routen. Beispielsweise könnte ein KI-Kundenservice-Bot eingehende Nachrichten analysieren, um festzustellen, ob es sich um technischen Support, Abrechnung oder allgemeine Anfragen handelt, und dann jeden Typ über eine maßgeschneiderte Kette verarbeiten.

Parallele Verarbeitungsketten
Manchmal müssen mehrere Aufgaben gleichzeitig ausgeführt werden. Beispielsweise kann eine Anwendung die Kundenstimmung analysieren und gleichzeitig Daten von Wettbewerbern abrufen. Beide Aufgaben werden parallel ausgeführt, um Zeit zu sparen.

Agentengesteuerte Workflows
Diese fortschrittliche Methode ermöglicht es KI-Agenten, autonom zu entscheiden, welche Tools und Prozesse eingesetzt werden. Je nach Aufgabe können diese Agenten dynamisch Workflows erstellen, indem sie ohne vordefinierte Reihenfolge aus verfügbaren Modulen, APIs und Tools auswählen.

Die Leistungsfähigkeit der Verkettung zeigt sich in realen Anwendungsfällen. Ein Dokumentenanalysesystem könnte beispielsweise Schritte wie das Extrahieren von Text aus PDFs, das Zusammenfassen von Inhalten, das Identifizieren von Schlüsselpunkten, die Durchführung einer Stimmungsanalyse und das Erstellen von Berichten miteinander verketten. Jede Komponente trägt ihre spezielle Funktion bei und integriert sich nahtlos in einen einheitlichen Workflow.

Der gemeinsame Speicher dieser Ketten stellt sicher, dass die in früheren Schritten gewonnenen Erkenntnisse auch in nachfolgende Schritte einfließen, sodass sich das System im Laufe der Zeit anpassen und verbessern kann. Darüber hinaus ermöglichen die Rückrufmechanismen von LangChain Entwicklern die Überwachung und Optimierung von Arbeitsabläufen und gewährleisten so eine zuverlässige Leistung in der Produktion.

Während LangChain diese Workflows über Code implementiert, bieten Plattformen wie Latenode eine visuelle Alternative. Über eine Drag-and-Drop-Oberfläche können auch nicht-technische Teams Komponenten wie Sprachmodelle, Speichermodule und Datenabruf-Tools verbinden, ohne eine einzige Zeile Code schreiben zu müssen. Dies macht erweiterte KI-Workflows einem breiteren Publikum zugänglich und befähigt Teams, mühelos leistungsstarke Lösungen zu erstellen.

sbb-itb-23997f1

7 Fakten zu LangChain, die die meisten Entwickler nicht kennen

LangChain bietet einige versteckte Vorteile, die Ihre KI-Anwendungen deutlich verbessern können. Diese weniger bekannten Funktionen steigern nicht nur die Leistung, sondern sparen Ihnen auch wertvolle Entwicklungszeit. Aufbauend auf seinen Kernkomponenten bietet LangChain Tools, die KI-Workflows auf unerwartete Weise vereinfachen und skalieren.

Halten Sie einen Moment inne: Dieses Diagramm erklärt das Prinzip von LangChain in nur 30 Sekunden – ein Blick lohnt sich, bevor Sie sich in den Code vertiefen!

Vorteile der modularen Architektur

Das modulare Design von LangChain ist für Entwickler von entscheidender Bedeutung. Es ermöglicht Ihnen, ganze Sprachmodelle auszutauschen, ohne Ihre Anwendungslogik neu schreiben zu müssen – eine unschätzbare Funktion, wenn Sie Kosten- oder Leistungsanforderungen verschiedener Projekte berücksichtigen müssen.

Die LangChain-Framework behandelt jede Komponente als eigenständiges Modul mit standardisierten Schnittstellen. Das bedeutet, dass Sie das zugrunde liegende Sprachmodell wechseln können, ohne Ihre Eingabeaufforderungsvorlagen, Speichersysteme oder Ausgabeparser zu verändern. Die Abstraktionsschicht des Frameworks verarbeitet Unterschiede in Modell-APIs, Antwortformaten und Parameterstrukturen nahtlos.

Dieser modulare Ansatz erstreckt sich über Sprachmodelle hinaus auf weitere Komponenten. Zum Beispiel:

  • Vektordatenbanken: Anbieterwechsel mit einer einzigen Konfigurationsanpassung.
  • Speichersysteme: Aktualisieren Sie von einfachen Konversationspuffern auf erweiterten Entitätsspeicher, ohne andere Teile Ihres Arbeitsablaufs zu unterbrechen.
  • Dokumentlader: Bearbeiten Sie an einem Tag PDFs und am nächsten Webseiten, alles über dieselbe Schnittstelle.

Die Modularität von LangChain unterstützt zudem die projektübergreifende Anpassungsfähigkeit. Teams können getestete Komponenten anwendungsübergreifend gemeinsam nutzen und wiederverwenden, unabhängig von den zugrunde liegenden Modellen.

Kurzes Quiz: Können Sie drei Kernkomponenten von LangChain nennen? Tipp: Es ist einfacher als Sie denken.

Obwohl Latenode auf die Erstellung von KI-Agenten spezialisiert ist, empfehlen Experten für optimale Ergebnisse die Kombination mit No-Code-Automatisierungstools.

Mit Latenode müssen Sie diese modularen Verbindungen nicht codieren. Stattdessen können Sie LangChain-Komponenten mithilfe von Workflows wie HTTPALLE LLM-ModelleGoogle Blätter, wodurch diese Vorteile auch für nicht-technische Teammitglieder zugänglich werden.

Erweiterte Speicherverwaltung

LangChain geht mit seinen erweiterten Speicherfunktionen über einfache Konversationspuffer hinaus. Es bietet Tools wie Entitätsspeicher, Zusammenfassungsspeicher und Vektorspeicher, wodurch sich die Art und Weise, wie Ihre Anwendungen Informationen speichern und abrufen, verändern kann.

  • Entitätsspeicher: Erfasst Personen, Orte oder Konzepte, die in Gesprächen erwähnt werden. Erwähnt ein Nutzer beispielsweise „John aus der Buchhaltung“ in einer Sitzung, merkt sich das System diesen Kontext für später. Wenn der Nutzer fragt: „Was hat John zum Budget gesagt?“, bleibt die Verbindung bestehen und sorgt für ein nahtloses Erlebnis.
  • Zusammenfassung des Gedächtnisses: Verdichtet automatisch ältere Teile einer Konversation, während die jüngsten Austausche erhalten bleiben. Dies ist besonders nützlich bei längeren Interaktionen, die die Token-Grenze überschreiten, sodass die Anwendung auch über längere Zeit kohärent bleibt.
  • Vektorspeicher: Ermöglicht die semantische Suche im gesamten Konversationsverlauf. Ein Benutzer könnte beispielsweise fragen: „Worüber haben wir letzten Monat bezüglich der Preise gesprochen?“, und das System ruft relevante Inhalte basierend auf der Bedeutung und nicht nur anhand von Schlüsselwörtern ab.

Die Einrichtung dieser Speicherfunktionen ist einfacher als es klingt. Entwickler können sie durch einfache Parameteranpassungen konfigurieren und sogar mehrere Typen kombinieren – beispielsweise den Entity Memory zur Verfolgung wichtiger Details und den Summary Memory für lange Gespräche.

Latenode vereinfacht dies weiter, indem es vorgefertigte LLM-Knoten anbietet, die diese Speicherfunktionen integrieren. Das bedeutet, dass Sie KI-Workflows visuell erstellen können, ohne tief in die technische Implementierung eintauchen zu müssen.

Integrierte RAG- und Vektordatenbankunterstützung

LangChain ist ausgestattet mit Retrieval-Augmented Generation (RAG) Funktionen, die Aufgaben wie Dokument-Chunking, Einbettungsgenerierung, Vektorspeicherung und Kontextinjektion rationalisieren. Diese Funktionen arbeiten nahtlos mit dem modularen Design des Frameworks zusammen, automatisieren Abrufprozesse und reduzieren den Bedarf an externer Orchestrierung.

Und so funktionierts:

  • LangChain verarbeitet verschiedene Dateiformate und teilt Dokumente in optimale Abschnitte für die Einbettung auf. Dabei werden Absatzgrenzen und Kontextbeziehungen beibehalten, um aussagekräftige Ergebnisse zu gewährleisten.
  • Das Wechseln zwischen Vektordatenbankanbietern ist so einfach wie das Anpassen einer Konfigurationseinstellung.
  • Der Abrufprozess verwendet fortgeschrittene Strategien, wie z. B. Maximale marginale Relevanz (MMR) für vielfältige, nicht redundante Ergebnisse und selbstabfragende Methoden, die Metadatenfilter aus Abfragen in natürlicher Sprache extrahieren. Beispielsweise löst eine Anfrage wie „Zeigen Sie mir Finanzberichte aus dem dritten Quartal“ sowohl semantische Suchen als auch Metadatenfilter aus.

LangChain bietet außerdem eine Kontextkomprimierung, die abgerufene Dokumente so zusammenfasst, dass sie den Token-Grenzen entsprechen und gleichzeitig wichtige Informationen erhalten bleiben. Dadurch können Anwendungen große Dokumentsammlungen effektiv verarbeiten, ohne an Einschränkungen zu stoßen.

Der Aufbau robuster RAG-Workflows von Grund auf erfordert in der Regel die Verwaltung zahlreicher Integrationspunkte. LangChain vereinfacht dies, indem es Einbettungsmodelle, Vektordatenbanken, Abrufalgorithmen und Kontextmanagement über eine einzige Schnittstelle koordiniert.

Laut Latenode-Daten erstellen 70 % der Entwickler Workflow-Prototypen in LangChain, bevor sie zur einfacheren Wartung auf visuelle Editoren umsteigen.

Der visuelle RAG-Builder von Latenode macht dies noch einfacher. Sie können Komponenten wie DokumentenladerTextsplitterVector StoreALLE LLM-Modelle in einem Workflow, und das alles ohne Fachkenntnisse in Einbettungsmathematik oder Datenbankoptimierung. Dieser Ansatz ermöglicht es sowohl Entwicklern als auch nicht-technischen Benutzern, das volle Potenzial von LangChain auszuschöpfen.

Latenknoten und LangChain: Visuelle vs. Code-First-Automatisierung

Latenknoten

LangChain ist ein leistungsstarkes Tool zum Erstellen fortschrittlicher KI-Agenten durch Code. Die Integration dieser Agenten in alltägliche Geschäftsabläufe kann jedoch eine komplexe Aufgabe sein. Hier kommen Plattformen wie Latenode ins Spiel, die einen visuellen Ansatz zur Automatisierung bieten, der die Lücke zwischen KI-Logik und realen Prozessen schließt. Durch die Kombination fortschrittlicher Programmierfunktionen mit intuitiver visueller Orchestrierung können Unternehmen effiziente, KI-gesteuerte Arbeitsabläufe.

Die Rolle von Latenode in KI-Workflows

Latenode erfindet KI-Automatisierung neu: Mit einem visuellen Workflow-Builder, der über 300 Integrationen und 200 KI-Modelle verbindet – und das ohne umfassende Programmierkenntnisse. Anstatt komplexe Skripte zu schreiben, können Benutzer Komponenten einfach per Drag & Drop verschieben, um Automatisierungen zu entwerfen, die sonst einen erheblichen API-Integrationsaufwand erfordern würden.

Mit Funktionen wie integrierter Headless-Browser-Automatisierung, einer integrierten Datenbank und Zugriff auf über eine Million NPM-Pakete unterstützt Latenode komplexe Workflows mit minimalem Programmieraufwand. Beispielsweise könnte ein KI-Agent auf Basis von LangChain Kundensupport-Tickets analysieren, CRM-Datensätze aktualisieren und personalisierte Antworten senden – alles orchestriert über die visuelle Oberfläche von Latenode. Dadurch entfällt der Umgang mit mehreren Tools, was den gesamten Prozess vereinfacht.

Darüber hinaus ermöglicht der hybride Ansatz von Latenode technischen Benutzern die Integration benutzerdefinierter JavaScript-Logik neben visuellen Komponenten. Dies bedeutet, dass Entwickler komplexe Logik verarbeiten können, während Nicht-Entwickler weiterhin an Workflows arbeiten und diese verwalten können – was Latenode zu einem kollaborativen Tool für verschiedene Teams macht.

LangChain + Latenode Integration

Die Integration von LangChain mit Latenode bringt die Workflow-Automatisierung auf die nächste Ebene. LangChain ist auf KI-basiertes Denken und Entscheidungsfindung spezialisiert, während Latenode operative Aufgaben wie Datenfluss, Verbindungen und externe Integrationen übernimmt. Zusammen bilden sie ein nahtloses System zur Verwaltung komplexer Workflows.

Hier ein Beispiel für die Funktionsweise dieser Integration: LangChain verarbeitet eine natürliche Spracheingabe, beispielsweise eine Kundenanfrage, und ermittelt die entsprechende Aktion. Latenode führt diese Aktionen dann über seine visuellen Workflows aus, beispielsweise durch das Senden von Slack-Benachrichtigungen, das Aktualisieren von Google Sheets oder das Auslösen von Webhooks. Diese Aufgabenteilung ermöglicht es LangChain, sich auf die KI-Logik zu konzentrieren, während Latenode für die reibungslose Ausführung der Aufgaben sorgt.

Latenodes AI Code Copilot vereinfacht diesen Prozess zusätzlich, indem er JavaScript-Code direkt in Workflows generiert. Dies erleichtert die Anbindung von LangChain-Ausgaben an verschiedene Geschäftssysteme. Benutzer können Daten formatieren, Antworten verarbeiten oder benutzerdefinierte Geschäftslogik implementieren – alles, ohne die visuelle Oberfläche von Latenode zu verlassen.

Webhook-Trigger und -Antworten ermöglichen zudem die Echtzeit-Interaktion zwischen LangChain- und Latenode-Workflows. Beispielsweise kann LangChain eine HTTP-Anfrage senden, um eine Latenode-Automatisierung zu starten, verarbeitete Daten zu empfangen und den Schlussfolgerungsprozess fortzusetzen – alles nahtlos verbunden.

Aus Kostensicht bietet das Preismodell von Latenode einen Vorteil. Anstatt pro Aufgabe abzurechnen, erfolgt die Abrechnung auf Basis der tatsächlichen Ausführungszeit. Dies macht es zu einer kostengünstigen Wahl für die Ausführung häufiger, KI-gesteuerter Workflows, ohne sich Gedanken über Nutzungsgrenzen machen zu müssen.

Funktionsvergleichstabelle

Merkmal LangChain (Code-First) Latenode (Visuell + Code)
Lernkurve Erfordert Python-/JavaScript-Kenntnisse Visuelle Schnittstelle mit optionaler Codierung
KI-Modellintegration Direkte API-Aufrufe, benutzerdefinierte Implementierungen Über 200 vorgefertigte KI-Modellverbindungen
Externe App-Verbindungen Manuelle API-Integration erforderlich Über 300 vorgefertigte Integrationen
Browser-Automatisierung Erfordert zusätzliche Werkzeuge (zB, Selen, Dramatiker) Integrierte Headless-Browser-Automatisierung
Datenspeicher Externe Datenbankeinrichtung erforderlich Integrierte Datenbank mit visuellen Abfragen
Workflow-Visualisierung Codebasiert, schwieriger zu visualisieren Visuelle Flussdiagramme mit Echtzeitüberwachung
Teamarbeit Code-Reviews, Versionskontrolle Visuelles Teilen, Kommentarsystem
Fehlerbeseitigung Konsolenprotokolle, Haltepunkte Visueller Ausführungsverlauf, Schritt-für-Schritt-Verfolgung
Einsatz Server-Setup, Containerisierung Ein-Klick-Bereitstellung mit automatischer Skalierung
Wartung Code-Updates, Abhängigkeitsverwaltung Visuelle Updates, automatische Integrationen

Durch die Kombination der fortschrittlichen KI-Funktionen von LangChain mit den benutzerfreundlichen visuellen Tools von Latenode können Unternehmen ein System erstellen, das die Stärken beider Plattformen optimal nutzt. Entwickler können sich auf die Optimierung von KI-Modellen in LangChain konzentrieren, während Betriebsteams Latenode zur Integration und Verwaltung von Workflows nutzen. Dieser kollaborative Ansatz stellt sicher, dass sowohl technische als auch nicht-technische Anwender effektiv zu KI-gesteuerten Projekten beitragen können.

Diese Hybridstrategie ist besonders nützlich für Unternehmen, die technische Innovation mit praktischer Benutzerfreundlichkeit in Einklang bringen möchten. Sie ermöglicht es Teams, in ihrer bevorzugten Umgebung zu arbeiten und gewährleistet gleichzeitig die nahtlose Integration von KI in alltägliche Geschäftsprozesse.

Wichtige Erkenntnisse zur KI-Workflow-Automatisierung

Die Automatisierung von KI-Workflows schreitet rasant voran und bietet sowohl Code-First- als auch visuelle Ansätze, um Prototypen in skalierbare Systeme zu verwandeln. Die Herausforderung besteht darin, zu verstehen, wann welche Methode eingesetzt werden sollte und wie sie in praktischen Anwendungen effektiv zusammenarbeiten können.

Wichtigste Erkenntnisse von LangChain

LangChain bietet ein modulares Framework, das Entwicklern eine detaillierte Kontrolle über die KI-Logik ermöglicht. Das Design ermöglicht die nahtlose Verbindung von Komponenten wie Dokumentenladern, Sprachmodellen und Entscheidungstools. Dies ist besonders nützlich für die Erstellung von KI-Agenten, die mehrstufiges Denken verarbeiten oder auf mehrere Datenquellen zugreifen können.

Ein weiteres herausragendes Merkmal ist erweiterte Speicherverwaltung, das über die grundlegenden Chatbot-Funktionen hinausgeht. LangChain kann Entitäten verfolgen, lange Gespräche zusammenfassen und semantische Suchen durchführen, was es ideal für KI-Assistenten macht, die laufende Projekte verwalten oder Benutzerbeziehungen über einen längeren Zeitraum pflegen müssen.

LangChain zeichnet sich außerdem durch seine Integration von RAG (Retrieval-Augmented Generation) und Vektordatenbanken. Durch die Unterstützung von Tools wie Pinecone, Weben und ChromaLangChain ermöglicht Entwicklern den Aufbau wissensbasierter Systeme, ohne sich mit der Einbettung von Modellen oder der Abruflogik herumschlagen zu müssen. Dies erleichtert die Handhabung großer Datensätze und komplexer Schlussfolgerungsaufgaben.

Der Code-First-Charakter von LangChain kann jedoch während der Produktion Herausforderungen mit sich bringen. Die Verwaltung von Abhängigkeiten, die Fehlerbehebung und die Aufrechterhaltung komplexer Workflows erfordern oft erheblichen Entwicklungsaufwand. Viele Teams verbringen mehr Zeit mit der Infrastruktur als mit der Verfeinerung der KI-Logik. Diese Hürden unterstreichen die Bedeutung der Integration visueller Tools zur Vereinfachung des Betriebs bei steigender Systemgröße.

Erste Schritte mit der visuellen Automatisierung in Latenode

LangChain eignet sich zwar hervorragend für die Entwicklung von KI-Logik, sein codelastiger Ansatz kann jedoch die Bereitstellung erschweren. Hier glänzt der visuelle Workflow-Builder von Latenode.

Visuelle Workflow-Tools Systeme wie Latenode adressieren die operativen Herausforderungen von Code-First-Systemen. Indem Benutzer Automatisierungen per Drag-and-Drop-Schnittstellen entwerfen können, macht Latenode eine umfangreiche API-Integration überflüssig. So können sich Teams auf die Kernfunktionalität ihrer KI-Systeme konzentrieren – was sie tun und wie sie sich verhalten sollen.

Ein hybrider Ansatz, der kombiniert LangChains KI-Logik mit Latenodes visueller Orchestrierungbietet das Beste aus beiden Welten. Entwickler können KI-Logik in der Python-Umgebung von LangChain prototypisieren und verfeinern und anschließend Latenode zur visuellen Verwaltung von Workflows verwenden. Dies erleichtert es nicht-technischen Teammitgliedern, Systeme zu überwachen und zu aktualisieren, ohne sich in den Code vertiefen zu müssen.

Kosteneffizienz Ein weiterer Vorteil dieser Kombination ist die ausführungsbasierte Preisgestaltung von Latenode. Teams zahlen nur für die tatsächlich genutzten Rechenressourcen, was bei häufig ausgeführten Workflows zu erheblichen Einsparungen führen kann. So lassen sich beispielsweise Kundenservice-Automatisierungen, die täglich Hunderte von Anfragen bearbeiten, kostengünstiger über die visuelle Oberfläche von Latenode verwalten als über herkömmliche serverbasierte Setups.

Darüber hinaus ist Latenodes Über 300 vorgefertigte Integrationen Reduzieren Sie den Zeitaufwand für benutzerdefinierte API-Arbeit. Anstatt Konnektoren für Tools wie Slack, Google Sheets oder CRM-Plattformen zu schreiben, können Teams diese Integrationen einfach per Drag & Drop in ihre Workflows ziehen. So haben Entwickler mehr Zeit, sich auf die Verbesserung der KI-Leistung und die Verfeinerung der Geschäftslogik zu konzentrieren.

Für Einsteiger in die visuelle Automatisierung kann es sinnvoll sein, mit einem wirkungsvollen Anwendungsfall zu beginnen – etwa der Kundensupport-Weiterleitung oder der Lead-Qualifizierung. Diese Anwendungen verfügen über klare Inputs, Outputs und messbare Erfolgskennzahlen und sind daher ideal, um den Nutzen der Automatisierung zu demonstrieren.

Versuchen Sie, Ihren ersten KI-Agenten kostenlos in Latenode zu erstellen um zu sehen, wie visuelle Workflows Ihr LangChain-Know-how ergänzen und den Weg zu produktionsreifen KI-Systemen beschleunigen können.

Häufig gestellte Fragen

Wie macht das modulare Design von LangChain die Entwicklung von KI-Anwendungen flexibler und skalierbarer?

LangChains flexible Struktur ermöglicht Entwicklern die Erstellung von KI-Anwendungen mit austauschbaren Komponenten. Dieses Design ermöglicht die reibungslose Integration verschiedener Sprachmodelle (LLMs) und Workflows und erleichtert so die Anpassung und Verfeinerung von Anwendungen bei sich ändernden Anforderungen.

Das Framework unterstützt zudem eine effiziente Skalierung und bewältigt problemlos größere und komplexere Workloads. Durch die Aufteilung der Aufgaben in kleinere, fokussierte Module können sich Entwickler auf einzelne Funktionen konzentrieren, ohne das gesamte System überarbeiten zu müssen. Dieser Ansatz gewährleistet Anpassungsfähigkeit und gleichzeitig die Möglichkeit, im Laufe der Zeit zu wachsen.

Welche Vorteile bietet die Integration von LangChain mit Latenode nicht-technischen Benutzern bei der Automatisierung von KI-Workflows?

Die Integration von LangChain mit Latenode eröffnet die KI-Workflow-Automatisierung einem breiteren Publikum, auch solchen ohne technisches Fachwissen. Durch die Nutzung von Latenodes visueller Workflow-Editor und gebrauchsfertigen LLM-Knoten können Benutzer KI-gesteuerte Prozesse entwerfen und verwalten, ohne dass komplexe Programmierkenntnisse erforderlich sind.

Diese Zusammenarbeit vereinfacht den Prozess der Prototypisierung von KI-Lösungen in LangChain. Nach der Erstellung können diese Lösungen nahtlos auf Latenode übertragen werden, was die laufende Verwaltung und Aktualisierung erheblich vereinfacht. Egal, ob Sie neu in der Automatisierung sind oder ein erfahrener Entwickler, diese Integration optimiert den gesamten Workflow und sorgt für ein effizienteres und benutzerfreundlicheres Erlebnis.

Wie verwaltet LangChain Speicher und Kontext, um reibungslose und kohärente Konversationen in KI-Anwendungen zu gewährleisten?

LangChain beinhaltet eine Speichermodul um Kontext und Status während Interaktionen in der Konversations-KI im Auge zu behalten. Dieses Modul stellt sicher, dass das System vorherige Benutzereingaben, Antworten und Austausche abrufen kann, sodass Gespräche natürlich verlaufen und beim Thema bleiben.

Durch die strukturierte Speicherung und Abfrage vergangener Interaktionen ermöglicht LangChain Entwicklern die Erstellung dynamischerer und maßgeschneiderter KI-Anwendungen, wie beispielsweise virtueller Assistenten oder autonomer Agenten. Die Kontinuität verbessert das Benutzererlebnis und sorgt für reibungslosere und intuitivere Interaktionen.

Ähnliche Artikel

Apps austauschen

Anwendung 1

Anwendung 2

Schritt 1: Wählen ein Auslöser

Schritt 2: Wähle eine Aktion

Wenn das passiert ...

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Mach das.

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Probieren Sie es jetzt

Keine Kreditkarte notwendig

Ohne Einschränkung

Raian
Forscher, Nocode-Experte
August 21, 2025
16
min lesen

Verwandte Blogs

Anwendungsfall

Unterstützt von