Eine Low-Code-Plattform, die die Einfachheit von No-Code mit der Leistung von Full-Code verbindet 🚀
Jetzt kostenlos starten

KI-Modelle zur Optimierung der Datenbankleistung

Inhaltsverzeichnis
KI-Modelle zur Optimierung der Datenbankleistung

KI-gesteuerte Datenbank-Performance-Optimierung verändert die Art und Weise, wie Unternehmen Daten verwalten. Durch die Automatisierung von Aufgaben wie Abfrageoptimierung, Ressourcenzuweisung und Anomalieerkennung reduzieren KI-Tools Ineffizienzen und verbessern die Geschwindigkeit. Beispielsweise verfeinert maschinelles Lernen Abfrageausführungspläne, während Reinforcement Learning Konfigurationen in Echtzeit an schwankende Arbeitslasten anpasst. Unternehmen, die Plattformen wie Latenknoten können KI-Modelle mühelos in Arbeitsabläufe integrieren und so messbare Ergebnisse erzielen, wie z. B. 67 % Reduzierung der AbfragelatenzMit diesen Tools können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Datenbanken auch bei steigenden Anforderungen effizient bleiben.

KI-gestützte Datenbankoptimierung mit Andy Pavlo, Ottertune

KI-Methoden zur Datenbankoptimierung

Künstliche Intelligenz verändert die Datenbankoptimierung durch den Einsatz fortschrittlicher Algorithmen, die aus historischen Leistungsdaten lernen. Diese Methoden bilden eine solide Grundlage für automatisiertes und proaktives Datenbank-Tuning. Im Folgenden wird erläutert, wie verschiedene KI-Techniken zur Verbesserung der Datenbankleistung beitragen.

Maschinelles Lernen für Abfrage- und Ressourcenanalyse

Machine-Learning-Algorithmen spielen eine zentrale Rolle bei der Analyse der bisherigen Abfrageleistung. Sie bewerten Faktoren wie Tabellengröße, Indexnutzung und Ressourcenverfügbarkeit, um Abfrageausführungspläne zu verfeinern. Dazu gehören die Auswahl der effizientesten Indizes, die Bestimmung der besten Join-Reihenfolge und die Anwendung von Techniken wie Prädikat-Pushdown zur Optimierung der Abfrageverarbeitung. [1]. KI-gestütztes Umschreiben von Abfragen kann ineffizienten Code automatisch ersetzen, während überwachte und unüberwachte Lernmodelle eine detaillierte Leistungsbewertung ermöglichen [1][3].

Reinforcement Learning für Echtzeitkonfiguration

Reinforcement Learning (RL) geht bei der Datenbankoptimierung einen Schritt weiter, indem es sich in Echtzeit anpasst. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden, die auf statischen Regeln basieren, lernen RL-Systeme kontinuierlich, indem sie mit verschiedenen Konfigurationseinstellungen wie Pufferpoolgrößen, Abfrage-Timeout-Werten und Verbindungslimits experimentieren. Dieser dynamische Ansatz ist besonders vorteilhaft bei schwankenden Workloads, wie beispielsweise einer E-Commerce-Plattform, die während Verkaufsveranstaltungen hohen Datenverkehr und außerhalb der Spitzenzeiten geringere Aktivitäten verzeichnet. RL kann sich schnell an diese Änderungen anpassen und stellt sicher, dass die Datenbank effizient arbeitet, ohne dass manuelle Anpassungen erforderlich sind.

Natürliche Sprachverarbeitung zur Abfrageverbesserung

Während sich Reinforcement Learning auf Konfigurationen konzentriert, verbessert Natural Language Processing (NLP) die Abfrageoptimierung durch die Interpretation der Struktur und Semantik von SQL-Abfragen. Große Sprachmodelle (LLMs) tragen zu diesem Prozess durch zwei wichtige Methoden bei:

  • Kandidatengenerierung planen: LLMs generieren qualitativ hochwertige Abfrageausführungspläne, indem sie die Möglichkeiten mithilfe wahrscheinlichkeitsbasierter Stichprobentechniken eingrenzen [2].
  • Planen Sie die Kandidatenauswahl: LLMs fungieren als Kostenmodelle und bewerten mehrere erstellte Pläne gleichzeitig, um den effizientesten auszuwählen [2].

Durch die Feinabstimmung dieser Modelle mit datenbankspezifischen Daten können Abfragepläne effektiv analysiert und verbessert werden. Darüber hinaus können NLP-Techniken häufige Ineffizienzen wie redundante Operationen oder unnötige Unterabfragen erkennen und optimierte Neufassungen empfehlen, wobei die Absicht der ursprünglichen Abfrage erhalten bleibt.

Neuronale Netze zur Leistungsanalyse

Neuronale Netze zeichnen sich durch die Aufdeckung komplexer Zusammenhänge in Datenbank-Leistungsmetriken aus, die herkömmliche Tools möglicherweise übersehen. Beispielsweise Modelle wie Lama Verwenden Sie eine Sequenz-zu-Sequenz-Architektur mit Encoder-Decoder-Komponenten und Long Short-Term Memory-Einheiten, um die Abfrageoptimierung als Übersetzungsaufgabe anzugehen – und ineffiziente Abfragen in optimierte Ausführungsstrategien umzuwandeln. [4]Einbettungsebenen konvertieren Datenbankelemente in dichte Vektoren und erfassen ihre semantischen Beziehungen, während Aufmerksamkeitsmechanismen bei der Generierung von Empfehlungen die relevantesten Eingaben priorisieren [4]Durch die Analyse einer Kombination aus historischen Daten, aktuellen Abfragestatistiken und Schemadetails können neuronale Netzwerke effiziente Ausführungspläne vorhersagen und empfehlen [4].

Zusammen bieten diese KI-gesteuerten Methoden ein leistungsstarkes Toolkit zur Datenbankoptimierung und ermöglichen intelligentere, schnellere und anpassungsfähigere Leistungsverbesserungen.

Leistungsstrategien für KI-Datenbanken

KI verändert die Verwaltung von Datenbanken und bietet intelligentere Möglichkeiten zur Leistungsoptimierung durch intelligente Indexoptimierung, Anomalieerkennung und mehr. Diese Strategien helfen Unternehmen, Herausforderungen bei der Datenbankleistung präzise und effizient zu bewältigen.

Automatisierte Abfrageoptimierung

Die KI-gesteuerte Abfrageoptimierung analysiert Ausführungspläne und schlägt anhand historischer Leistungsdaten Verbesserungen vor. Algorithmen für maschinelles Lernen bewerten die Struktur von Abfragen, Beziehungen zwischen Tabellen und Muster der Ressourcennutzung, um bessere Ausführungspfade zu empfehlen.

Dieser Ansatz hilft, Ineffizienzen wie unnötige Tabellenscans, schlecht sortierte Verknüpfungen oder fehlende Prädikatbedingungen zu identifizieren. Im Laufe der Zeit lernt die KI aus den Trends der Abfrageleistung und passt ihre Empfehlungen an veränderte Datenverteilungen und Workload-Anforderungen an.

Intelligente Indexverwaltung

KI verbessert die Indexverwaltung durch die Untersuchung von Nutzungsmustern, um die effektivsten Indexierungsstrategien zu identifizieren [5]Durch die Analyse von Abfrageverhalten und Leistungskennzahlen können KI-Systeme Indizes empfehlen, die die Abfragegeschwindigkeit und -effizienz verbessern. Maschinelles Lernen verfeinert diese Strategien, indem es aus früheren Ausführungen lernt, während Reinforcement Learning Konfigurationen auf der Grundlage kontinuierlichen Feedbacks optimiert. [5][7].

Beispielsweise können KI-Systeme verfolgen, welche Spalten häufig in WHERE-Klauseln oder JOIN-Operationen verwendet werden, und die Indexerstellung für diese kritischen Abfrageelemente priorisieren. [6]Sie können auch mehrspaltige Indizes für komplexe Abfragen vorschlagen und eine Überindizierung verhindern, indem sie nicht verwendete Indizes regelmäßig überprüfen und entfernen. [6]Dadurch wird sichergestellt, dass die Datenbanken flexibel und effizient bleiben.

Über die Indexoptimierung hinaus helfen die Vorhersagefunktionen der KI dabei, Leistungsprobleme zu vermeiden, indem sie potenzielle Engpässe erkennen, bevor sie auftreten.

Dynamische Ressourcenzuweisung

KI-Systeme überwachen Datenbankressourcen in Echtzeit und passen Speicher-, CPU- und Speicherkonfigurationen an die aktuellen Arbeitslastanforderungen an. Dieser dynamische Ansatz gewährleistet Spitzenleistung in Zeiten hoher Auslastung und schont gleichzeitig die Ressourcen in ruhigeren Zeiten.

Durch die Analyse historischer Nutzungsmuster, saisonaler Trends und des Anwendungsverhaltens können Machine-Learning-Modelle den Ressourcenbedarf vorhersagen. Dadurch können Datenbanken Ressourcen proaktiv skalieren, reaktive Reaktionen auf Leistungsengpässe vermeiden und einen reibungslosen Betrieb gewährleisten.

Predictive Analytics für die Kapazitätsplanung

KI-gestützte Predictive Analytics hilft Datenbankadministratoren, den zukünftigen Ressourcenbedarf vorherzusagen. Durch die Analyse von Wachstumstrends, Nutzungsmustern und Leistungskennzahlen können KI-Modelle vorhersagen, wann zusätzlicher Speicher, Arbeitsspeicher oder Hardware-Upgrades erforderlich sein werden.

Diese Prognosen berücksichtigen Faktoren wie Datenwachstumsraten, zunehmende Abfragekomplexität und die Ausweitung der Benutzerbasis. Mit präzisen Vorhersagen können Unternehmen Leistungseinbußen vermeiden und zum richtigen Zeitpunkt fundierte Infrastrukturinvestitionen tätigen.

Anomalieerkennung und Problemprävention

Mit neuronalen Netzwerken ausgestattete KI-Systeme können subtile Muster in Datenbankleistungsmetriken erkennen [5]Durch kontinuierliches Monitoring werden grundlegende Leistungsprofile erstellt und Abweichungen frühzeitig erkannt, um größere Störungen zu verhindern.

Wenn Messwerte von der Norm abweichen, warnen KI-gestützte Systeme Administratoren vor potenziellen Problemen wie Speicherlecks, ineffizienten Abfragen oder Hardwarefehlern. Dieser proaktive Überwachungsansatz stellt sicher, dass Probleme behoben werden, bevor sie die Systemverfügbarkeit beeinträchtigen, und sorgt so für einen reibungslosen und zuverlässigen Datenbankbetrieb.

sbb-itb-23997f1

Verwendung von KI-Modellen in Workflows mit Latenknoten

Latenknoten

Die Feinabstimmung der Datenbankleistung erfordert oft eine Kombination aus fortschrittlichen KI-Modellen und AutomatisierungsworkflowsMit Latenode können Unternehmen diesen Prozess rationalisieren und leistungsstarke Optimierungsstrategien implementieren, ohne sich mit komplexen Infrastruktur-Setups herumschlagen zu müssen. So ermöglicht Latenode die praktische Integration von KI in Datenbank-Workflows.

Verwalten von KI-Modellen zur Datenbankoptimierung

Latenknoten vereinfacht die Integration und Koordination von über 200 KI-Modellen, darunter OpenAI, Claude, Geminiund benutzerdefinierte Optionen direkt in den visuellen und codebasierten Workflow-Tools. Diese Funktion ermöglicht es Teams, KI-Funktionen nahtlos in Workflows einzubetten, die zur Verbesserung der Datenbankleistung entwickelt wurden.

Administratoren können beispielsweise GPT-4 zur Analyse von Abfragen, Claude zur Generierung von Abfragen in natürlicher Sprache oder benutzerdefinierte neuronale Netzwerke zur Erkennung von Anomalien. Die Anpassungsfähigkeit der Plattform stellt sicher, dass Teams je nach Arbeitslastbedarf zwischen KI-Modellen wechseln und so die Leistung für jedes Datenbankszenario optimieren können.

Ein praktisches Beispiel stammt von einem US-amerikanischen E-Commerce-Unternehmen, das Latenode nutzte, um GPT-4 und benutzerdefinierte Anomalieerkennungsmodelle zu kombinieren und so seine PostgreSQL Datenbank. Durch diese Automatisierung erreichten sie eine 67 % Reduzierung der Abfragelatenz und verkürzen Sie die Zeit für die Ursachenanalyse durch 83%, und das alles unter Beibehaltung der Compliance mit selbstgehosteten Bereitstellungsoptionen [8].

Datenverwaltung mit der integrierten Datenbank von Latenode

Sobald KI-Modelle integriert sind, wird effektives Datenmanagement zur Priorität. Latenode adressiert dies mit seiner integrierten Datenbankfunktionalität, die es Benutzern ermöglicht, strukturierte Daten direkt in Automatisierungs-Workflows zu speichern, zu verwalten und abzufragen. Diese Funktion schafft einen einheitlichen Raum, in dem KI-Modelle Abfragemuster analysieren, Indexanpassungen empfehlen und Schemaänderungen automatisieren können.

Teams können diese zentrale Datenbank nutzen, um Leistungskennzahlen, Abfrageausführungsverläufe und Optimierungsvorschläge zu verwalten. KI-Modelle können dann auf dieses Repository zugreifen, um ineffiziente Abfragen zu identifizieren und verbesserte Versionen vorzuschlagen oder zu implementieren – und das alles, ohne die Workflow-Umgebung zu verlassen. Diese Datenbank dient sowohl als Testplattform für neue Strategien als auch als Live-Umgebung für die Implementierung bewährter Optimierungen.

Für Unternehmen, die mehrere Datenbankinstanzen verwalten, bietet dieser zentralisierte Ansatz eine zentrale Informationsquelle. Er gewährleistet konsistente KI-gesteuerte Strategien über alle Systeme hinweg und vereinfacht die Verwaltung von Leistungsdaten.

Erstellen von Workflows zur Leistungsautomatisierung

Der intuitive Drag-and-Drop-Workflow-Builder von Latenode ermöglicht es Benutzern, Automatisierungsszenarien visuell zu gestalten und unterstützt gleichzeitig benutzerdefinierten Code (JavaScript, Python) für erweiterte Optimierungslogik. Diese Workflows können Datenbank-Performance-Aufgaben durch die Nutzung von Echtzeitmetriken automatisieren.

Ein typischer Workflow könnte beispielsweise die Abfragelatenz über Datenbankverbindungen verfolgen, ein KI-Modell zur Problemdiagnose auslösen, wenn Schwellenwerte überschritten werden, und Konfigurationen oder Indizes basierend auf den Ergebnissen automatisch anpassen. Die visuelle Oberfläche der Plattform macht diese Prozesse auch für technische Teams ohne umfassende Programmierkenntnisse zugänglich und ermöglicht fortgeschrittenen Benutzern die Integration komplexer Algorithmen über Code.

Darüber hinaus unterstützt Latenode eine breite Palette von NPM-Paketen, sodass Teams spezialisierte Datenbankbibliotheken und maßgeschneiderte Algorithmen einbinden können. Diese Vielseitigkeit ermöglicht es Unternehmen, spezifische Leistungsherausforderungen präzise zu bewältigen.

Leistungsüberwachung mit Ausführungsverlauf

Die Optimierung der Datenbankleistung endet nicht mit der Automatisierung – sie erfordert kontinuierliche Überwachung, um den Erfolg sicherzustellen. Die detaillierten Ausführungsprotokolle von Latenode sorgen für Transparenz, indem sie Leistungskennzahlen, KI-Modellausgaben und Datenbankänderungen aufzeichnen. Diese Protokolle ermöglichen es Teams, vergangene Arbeitsabläufe zu überprüfen, Optimierungsmuster aufzudecken und wiederkehrende Probleme zu identifizieren.

Die Szenario-Wiederholungsfunktion der Plattform ist besonders nützlich, um Workflow-Updates zu testen oder mit neuen KI-Modellen zu experimentieren. Durch die Anwendung dieser Änderungen auf historische Daten können Teams Verbesserungen überprüfen, bevor sie in der Produktion eingesetzt werden. So wird sichergestellt, dass jede Anpassung zu messbaren Vorteilen führt.

Die Protokolle enthalten außerdem Erläuterungen zu KI-Modellentscheidungen, Aufzeichnungen von Datenbankkonfigurationsänderungen und Daten zu Leistungseinbußen. Dieser umfassende Prüfpfad hilft Administratoren zu verstehen, warum bestimmte Optimierungen empfohlen wurden, und bestätigt deren Wirksamkeit anhand klarer Kennzahlen.

Dateneigentum und Compliance-Funktionen

Für Unternehmen, die mit sensiblen Informationen arbeiten, bietet Latenode Self-Hosting-Optionen, die Datensicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften priorisieren. Durch den Betrieb der Plattform auf der eigenen Infrastruktur behalten Unternehmen die volle Kontrolle über ihre Daten und gewährleisten die Einhaltung von Vorschriften wie HIPAA, DSGVO oder CCPA. Alle workflowbezogenen Daten – wie Datenbankeinträge, KI-Ein- und -Ausgaben sowie Ausführungsprotokolle – bleiben vollständig unter der Kontrolle des Unternehmens.

Dies ist besonders wichtig für Branchen, die mit sensiblen Daten arbeiten und für die eine externe Verarbeitung nicht möglich ist. Das Self-Hosting von Latenode stellt sicher, dass Abfragemuster, Benutzerverhalten und andere wichtige Informationen geschützt bleiben.

Darüber hinaus unterstützt die Plattform die Nutzung benutzerdefinierter KI-Modelle oder zugelassener externer Dienste unter Wahrung strenger Datensicherheit. Dies ermöglicht Unternehmen die Implementierung fortschrittlicher Optimierungsstrategien, ohne Kompromisse bei Compliance- oder Datenhoheitsanforderungen eingehen zu müssen.

Zusammenfassung und nächste Schritte

Die KI-gestützte Datenbankoptimierung verändert die Art und Weise, wie Systeme verwaltet werden, und führt von manuellen, reaktiven Ansätzen zu proaktiven, automatisierten Lösungen.

Überprüfung von KI-Methoden und -Strategien

Künstliche Intelligenz hat eine Vielzahl von Methoden zur Verbesserung der Datenbankleistung eingeführt. Maschinelles Lernen identifiziert Abfragemuster und analysiert die Ressourcennutzung, während Reinforcement Learning Konfigurationen dynamisch in Echtzeit anpasst. Die Verarbeitung natürlicher Sprache verbessert die Abfrageeffizienz durch die Umformulierung schlecht strukturierter Abfragen, und neuronale Netzwerke decken komplexe Leistungsmuster auf, die sonst unbemerkt bleiben würden. [5][9][10].

Zu den wichtigsten Strategien gehören die automatisierte Abfrageoptimierung, die ineffiziente Abfragen verfeinert, und intelligentes Indexmanagement, das Indizes an die tatsächliche Arbeitslast anpasst. Die dynamische Ressourcenzuweisung gewährleistet die optimale Nutzung von CPU, Speicher und Festplatten-E/A in Echtzeit. Predictive Analytics antizipiert zukünftigen Kapazitätsbedarf, während die Anomalieerkennung ungewöhnliches Leistungsverhalten aufzeigt. [9][10].

Die Wirkung dieser KI-basierten Methoden zeigt sich in messbaren Ergebnissen: Die Abfragelatenz wurde um 67 % reduziert, die Genauigkeit der SQL-Syntax liegt bei 96.4 %. Die Anomalieerkennung hat den Zeitaufwand für die Ursachenanalyse um 83 % reduziert, und die automatisierte Dokumentation hat den Arbeitsaufwand der Administratoren um 40 % verringert. [8].

Aufbauend auf diesen Fortschritten, Latenknoten bietet eine praktische Plattform, um KI-gesteuertes Tuning effektiv anzuwenden.

Erste Schritte mit Latenode

Latenode erleichtert die Umsetzung dieser Strategien mit zahlreichen Integrationen und benutzerfreundlichen Tools. Durch die Anbindung Ihrer Datenbank über die über 300 Integrationen von Latenode können Sie Workflows entwickeln, die KI-Modelle für Aufgaben wie Leistungsüberwachung und -optimierung nutzen.

Ein Workflow könnte beispielsweise PostgreSQL mit GPT-4 verbinden, um Abfragen zu analysieren und Optimierungsempfehlungen zu generieren, die per Slack oder E-Mail übermittelt werden. Mit dem visuellen Workflow-Builder von Latenode lassen sich diese Automatisierungen ohne fortgeschrittene Programmierkenntnisse erstellen. Darüber hinaus verfügt die Plattform über eine integrierte Datenbank zur Speicherung von Leistungskennzahlen und Optimierungsverlauf und bietet so einen zentralen Hub für laufende Analysen.

Für Unternehmen, die die volle Kontrolle über ihre Daten benötigen, gewährleistet die Self-Hosting-Option von Latenode vollständige Datenhoheit und die Einhaltung gesetzlicher Standards. Diese Funktion ist besonders wertvoll für Branchen mit strengen Datensicherheitsanforderungen, da alle Workflow-Daten – einschließlich Datenbankeinträge, KI-Ein- und -Ausgaben sowie Ausführungsprotokolle – sicher in Ihrer Infrastruktur verbleiben.

Latenode bietet zudem Transparenz durch seine Ausführungsverlaufsfunktion, die jede KI-Modellentscheidung, Konfigurationsanpassung und jedes Leistungsergebnis verfolgt. Dieser Prüfpfad ermöglicht es Teams, vergangene Arbeitsabläufe zu überprüfen, mit neuen Optimierungsstrategien anhand historischer Daten zu experimentieren und Verbesserungen anhand von Leistungsindikatoren wie Abfrageausführungszeit, Systemdurchsatz, Ressourcenauslastung und Vorfallhäufigkeit zu messen. [11].

FAQs

Wie trägt KI dazu bei, die Latenz von Datenbankabfragen um bis zu 67 % zu reduzieren?

KI verbessert die Datenbankleistung, indem sie Abfragemuster, Datenstrukturen und Ausführungspläne untersucht, um ineffiziente Bereiche zu identifizieren. Durch Automatisierung werden Abfragen verfeinert und Indizes optimiert, was zu schnelleren Reaktionszeiten und deutlich geringerer Latenz führt. Dieser Prozess vereinfacht Arbeitsabläufe und stellt sicher, dass Datenbanken effizienter arbeiten und in Echtzeit schnell reagieren.

Wie hilft Reinforcement Learning bei der Optimierung der Datenbankleistung bei Arbeitslastschwankungen?

Reinforcement Learning (RL) spielt eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung der Datenbankleistung, insbesondere bei unvorhersehbaren Arbeitslasten. Durch automatisierte, adaptive Entscheidungsfindung stellt RL sicher, dass Ressourcen effizient genutzt werden und gleichzeitig ein konstantes Leistungsniveau gewährleistet wird.

Durch die Analyse historischer Workload-Daten können RL-basierte Systeme zukünftige Änderungen antizipieren und Konfigurationen entsprechend anpassen. Dazu gehören Aufgaben wie die Optimierung der Indizierung oder die Feinabstimmung von Abfrageoptimierungen – Aktionen, die traditionell manuell überwacht werden müssen. Mit der Zeit lernen diese Systeme aus der bisherigen Leistung, verbessern ihre Anpassungsfähigkeit und reduzieren den Bedarf an laufenden manuellen Anpassungen. Dies macht RL zu einer praktischen Lösung für die Bewältigung der Herausforderungen dynamischer Datenbankumgebungen.

Wie können Unternehmen Daten schützen und konform bleiben, wenn sie KI-Modelle zur Datenbankoptimierung mit Latenode verwenden?

Organisationen, die ihre Datenbanken mit KI optimieren möchten, können vertrauliche Informationen schützen und die Einhaltung von Vorschriften gewährleisten, indem sie LatenknotenDie erweiterten Sicherheitsfunktionen von. Ein herausragendes Merkmal ist die Unterstützung für Selbst Hosting, wodurch Teams die vollständige Kontrolle über ihre Daten erhalten. Dieses Setup gewährleistet die Einhaltung von Datenschutzgesetzen wie DSGVO und HIPAA und bietet Unternehmen, die mit sensiblen Informationen umgehen, ein beruhigendes Gefühl.

Neben dem Self-Hosting umfasst Latenode Tools zur Automatisierung kritischer Sicherheitsprozesse wie Datenmaskierung, synthetische Datengenerierungund BedrohungserkennungDiese Funktionen schützen vertrauliche Daten und ermöglichen gleichzeitig die nahtlose Integration KI-gesteuerter Workflows. Mit diesen Maßnahmen können Unternehmen KI-Lösungen vertrauensvoll nutzen, ohne Kompromisse bei Sicherheit oder Compliance einzugehen.

Ähnliche Artikel

Apps austauschen

Anwendung 1

Anwendung 2

Schritt 1: Wählen ein Auslöser

Schritt 2: Wähle eine Aktion

Wenn das passiert ...

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Mach das.

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Probieren Sie es jetzt

Keine Kreditkarte notwendig

Ohne Einschränkung

Georgi Miloradowitsch
Forscher, Texter und Usecase-Interviewer
August 25, 2025
10
min lesen

Verwandte Blogs

Anwendungsfall

Unterstützt von