

Die in Excel integrierten KI-Tools verändern die Art und Weise, wie Profis mit Daten umgehen, indem sie schnellere Analysen und weniger manuelle Aufgaben ermöglichen. George Mounts LinkedIn Learning Kurs, Excel mit KI-Unterstützung: Integrierte Automatisierungsfunktionen meisternkonzentriert sich auf die Nutzung dieser Tools, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und die Produktivität zu steigern. Zu den Funktionen gehören Power Query, Dynamische Arraysund Ideen, der Kurs befähigt die Benutzer, sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren und Erkenntnisse direkt in Excel zu gewinnen. Mit einem 4.7/5 Bewertung von 957 Lernenden, es ist eine praktische Wahl für fortgeschrittene Benutzer, die ihre Excel-Kenntnisse verbessern möchten.
Der Kurs erstreckt sich 1 Stunden und Minuten 9, unterteilt in vier Module, die jeweils spezifische Herausforderungen wie die Bereinigung unübersichtlicher Daten, die Prognose von Trends und die Visualisierung von Beziehungen behandeln. Während sich die Schulung auf die nativen Tools von Excel konzentriert, wird die Integration von Excel mit externen Plattformen für eine umfassendere Geschäftsautomatisierung nicht behandelt. Für Profis, die Excel mit anderen Systemen verbinden möchten, eignen sich Tools wie Latenknoten kann das hier gewonnene Wissen ergänzen und erweiterte Arbeitsabläufe und eine Datensynchronisierung in Echtzeit ermöglichen.
Wenn Sie Zeit sparen, Fehler minimieren und die Produktivität in Excel steigern möchten, bietet dieser Kurs eine solide Grundlage. Für die Automatisierung auf Unternehmensebene kann die Kombination der KI-Funktionen von Excel mit Plattformen wie Latenode sogar noch mehr Effizienz ermöglichen.
George Mounts KI-gestütztes Excel Der Kurs bietet 1 Stunde und 9 Minuten konzentriertes Training, aufgeteilt in vier Module, die Ihnen die Nutzung der KI-Funktionen von Excel näherbringen.
Der Kurs ist so strukturiert, dass er die Lernenden von grundlegenden Automatisierungstechniken bis hin zu fortgeschrittenen KI-gestützten Erkenntnissen führt. Mount gliedert den Stoff anhand praktischer Herausforderungen aus der realen Welt und stellt so sicher, dass jedes Konzept sofort auf berufliche Aufgaben angewendet werden kann.
Modul 1: Automatisierung der Dateneingabe und -bearbeitung stellt wichtige KI-Tools in Excel zur Optimierung wiederkehrender Aufgaben vor. Sie erkunden Flash-Füllung zum Erkennen von Mustern, lernen Sie anhand von Beispielen, wie Sie Formeln und Spalten verwenden, und entdecken Sie die Leistungsfähigkeit des Fuzzy-Matchings zum Zusammenführen von Tabellen mit inkonsistenten Daten – eine enorme Zeitersparnis bei unübersichtlichen Datensätzen.
Modul 2: Erweiterte Dateneingabe und Prognose Tauchen Sie tiefer in die KI-Funktionen von Excel ein. Mount demonstriert, wie Sie Daten aus Bildern mithilfe der optischen Zeichenerkennung von Excel importieren, prädiktive Analysen mit dem Prognoseblattund verwenden Verknüpfte Datentypen für dynamische Verbindungen. Ein Highlight dieses Moduls ist das Erstellen benutzerdefinierter verknüpfter Datentypen mit Power Query, einer Funktion, die die Datenverwaltung grundlegend verändert. Die Herausforderung des Moduls besteht darin, die Bevölkerungsentwicklung Europas vorherzusagen und dabei die Vorhersagefähigkeiten von Excel zu demonstrieren.
Modul 3: KI-gestützte Datenvisualisierung und -zusammenfassungen konzentriert sich auf die Fähigkeit von Excel, intelligente Visualisierungen zu erstellen. Sie erfahren, wie Empfohlene Diagramme und PivotTables Nutzen Sie KI, um die besten Möglichkeiten zur Darstellung von Daten und zum Aufdecken von Zusammenhängen vorzuschlagen. Die praktische Herausforderung untersucht Bevölkerungstrends in New York City und zeigt, wie KI-gestützte Visualisierungstools zu aussagekräftigen Erkenntnissen führen können.
Modul 4: Datenanalysefunktion stellt eines der fortschrittlichsten KI-Tools von Excel vor. Mount erklärt, wie man Datensätze für die Daten analysieren Funktion und zeigt, wie sie Erkenntnisse in natürlicher Sprache generiert und so die Dateninterpretation intuitiver macht. Die letzte Herausforderung nutzt Volkszählungsdaten, um Trends und Korrelationen mühelos aufzudecken.
Dieser schrittweise Ablauf stellt sicher, dass jedes Modul auf dem vorherigen aufbaut und Sie nahtlos von der grundlegenden Automatisierung zur erweiterten Analyse führt.
Modulschwerpunkt | Wichtige KI-Funktionen abgedeckt | Praktische Herausforderung |
---|---|---|
Dateneingabe und -bearbeitung | Flash Fill, Spalte nach Beispiel, Fuzzy Matching | Vergleich von Flash Fill und Column by Example |
Prognose und erweiterte Eingabe | Bildimport, Prognoseblatt, Verknüpfte Datentypen | Vorhersage europäischer Bevölkerungstrends |
Visualisierung & Zusammenfassungen | Empfohlene Diagramme, Empfohlene PivotTable | Untersuchung der Bevölkerungsdaten von NYC |
Datenanalysefunktion | Datenanalysefunktion, Abfragen in natürlicher Sprache | Volkszählungstrendanalyse |
Der Kurs umfasst 6 Quizze und 1 Übungsdatei zur Vertiefung Ihres Lernstoffs. Mit einer Bewertung von 4.7/5 von 957 Lernenden haben 72 % der Teilnehmer ihm die volle 5-Sterne-Bewertung gegeben. [1].
George Mount bringt eine Fülle von Fachwissen in diesen Kurs ein. Als Microsoft Excel MVP Als anerkannte Autorität in den Bereichen Analytik und KI garantieren seine Referenzen ein erstklassiges Lernerlebnis. Seine Lehrphilosophie konzentriert sich auf die Vereinfachung komplexer KI-Konzepte und die Konzentration auf praktische Anwendungen.
Mounts Unterricht ist klar und beispielorientiert, wobei reale Szenarien im Mittelpunkt jedes Moduls stehen. Von der Bereinigung unübersichtlicher Verkaufsdaten bis zur Prognose vierteljährlicher Trends veranschaulicht er, wie KI-Tools in Excel alltägliche Geschäftsprobleme lösen können.
„Mein Ziel ist es, KI in Excel zu entmystifizieren und für jeden zugänglich zu machen. Wir werden uns daher mit realen Szenarien befassen und Ihnen zeigen, dass KI in Excel nicht nur ein futuristisches Konzept, sondern ein praktisches Werkzeug für die heutigen datengesteuerten Entscheidungen ist“, erklärt Mount in der Kurseinführung. [2].
Die Lernenden lobten den Kurs als aufschlussreich und zugänglich und bezeichneten ihn als „großartige Lerneinheit“ und eine hervorragende Ressource für Anfänger. [1].
Im Hinblick auf die Transformation von Excel stellt Mount fest:
„In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Datenanalyse und Business Intelligence ist Excel einfach nicht mehr dasselbe Tabellenkalkulationstool. KI revolutioniert Excel und verwandelt es von einem Datenverarbeitungstool in einen intelligenten Partner, der Routineaufgaben automatisiert, tiefe Einblicke bietet und zukünftige Trends vorhersagt.“ [2].
Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Excel-Anwender und bietet schrittweise Demonstrationen und aufgabenbasiertes Lernen, um den Teilnehmern fortgeschrittene Fähigkeiten zur KI-Automatisierung zu vermitteln. Mit Mounts Anleitung lernen Sie nicht nur neue Funktionen kennen, sondern gewinnen auch das Selbstvertrauen, diese effektiv in Ihrer Arbeit anzuwenden.
Die KI-gestützten Tools von Excel – wie Ideen, dynamische Arrays und Power Query – ermöglichen es, routinemäßige Tabellenkalkulationsaufgaben in optimierte, automatisierte Prozesse umzuwandeln. Diese Funktionen sparen nicht nur Zeit, sondern reduzieren auch Fehler, sodass sich Profis von der mühsamen Datenverarbeitung auf aussagekräftige Analysen konzentrieren können. Im Kurs von George Mount lernen die Teilnehmer, sich wiederholende, fehleranfällige Aufgaben zu identifizieren und diese Tools effektiv einzusetzen, um ihre Arbeitsabläufe zu verbessern.
Der Kurs beleuchtet praktische Anwendungen dieser Funktionen. Finanzanalysten nutzen beispielsweise dynamische Arrays, um Berechnungen über umfangreiche Datensätze hinweg automatisch durchzuführen, während Marketingteams die Funktion „Ideen“ nutzen, um Erkenntnisse zu gewinnen und Visualisierungen zu erstellen, ohne die Komplexität von Pivot-Tabellen zu benötigen. Unter diesen Tools sticht eine KI-Funktion als echter Game-Changer hervor.
George Mount betont, dass Power Query die herausragende Funktion ist, die viele Excel-Benutzer oft übersehen. Power Query vereinfacht und automatisiert den Prozess des Importierens, Transformierens und Konsolidierens von Daten aus verschiedenen Quellen und macht so wiederkehrende manuelle Aufgaben wie Kopieren und Einfügen überflüssig.
Mit Power Query werden Aufgaben wie das Herunterladen, Bereinigen und Zusammenführen von CSV-Dateien Teil eines automatisierten Workflows. Es verbindet Excel mit externen Quellen wie SQL-Datenbanken, SharePoint-Listen und Web-APIs und behebt gleichzeitig Inkonsistenzen – beispielsweise durch die Standardisierung von Einträgen wie „NYC“ und „New York City“. Diese Funktion macht es zu einem unverzichtbaren Tool für alle, die mit komplexen Datensätzen arbeiten.
Der Kurs schlägt vor, dass Profis durch die Nutzung dieser KI-Funktionen ihre Produktivität bei Tabellenkalkulationen um bis zu 60 % steigern können. So machen diese Tools den Unterschied:
Eine LinkedIn Learning-Umfrage ergab, dass 78 % der Fachleute, die Kurse zur Excel-KI-Automatisierung absolvierten, schnellere Bearbeitungszeiten für monatliche Berichte und Datenanalysen erlebten. Obwohl diese Tools äußerst effektiv sind, weist der Kurs auch auf ihre Grenzen hin. Viele Fachleute erweitern ihre Fähigkeiten, indem sie Excel in umfassendere Automatisierungsplattformen integrieren. Latenode ermöglicht es Benutzern beispielsweise, die Excel-Analyse in größere Geschäftsabläufe einzubinden und so nahtlose End-to-End-Prozesse zu schaffen. Diese Integration eröffnet noch größere Möglichkeiten zur Steigerung von Produktivität und Effizienz.
Der LinkedIn Learning-Kurs von George Mount vermittelt fundierte Kenntnisse über die integrierten KI-Tools von Excel, geht aber nicht auf umfassendere Anforderungen der Geschäftsautomatisierung ein. Der Kurs konzentriert sich auf die nativen Funktionen von Excel wie Ideen, dynamische Arrays und Power Query, lässt aber Multisystemintegrationen und die durchgängige Workflow-Automatisierung außer Acht. Sehen wir uns an, wie sich diese Einschränkungen auf praktische Geschäftsszenarien auswirken.
Die KI-Tools von Excel sind zwar für Aufgaben innerhalb der Tabellenkalkulationsumgebung leistungsstark, greifen jedoch bei der Vernetzung mehrerer Systeme – einer entscheidenden Voraussetzung für die Automatisierung auf Unternehmensebene – zu kurz. Der Kurs behandelt nicht die Integration von Excel in externe Plattformen, was die Anwendbarkeit in realen, plattformübergreifenden Workflows einschränkt.
Laut GartnerLaut der Studie von 2024 verlassen sich über 60 % der Unternehmen bei der Datenanalyse auf Excel, aber weniger als 15 % nutzen externe Automatisierungsplattformen, um Excel mit anderen Geschäftssystemen zu verbinden. [3]Dies verdeutlicht eine Lücke: Die KI-Tools von Excel sind innerhalb ihrer Grenzen effektiv, es fehlen ihnen jedoch die umfassenderen Integrationsmöglichkeiten, die für moderne Geschäftsprozesse erforderlich sind.
Hier sind einige Beispiele für Aufgaben, die eine Multisystemintegration erfordern:
Den nativen Tools von Excel fehlt zudem die Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit auf Unternehmensniveau, die für die Verarbeitung großer Datensätze oder komplexer Workflows mit externen Auslösern und Genehmigungen erforderlich ist. Kurz gesagt: Excel allein ist nicht für die erweiterte Automatisierung ausgelegt, die moderne Unternehmen benötigen.
Um diese Lücken zu schließen, müssen Fachleute über die integrierten Funktionen von Excel hinausgehen und externe Integrationstechniken erlernen. Plattformen wie Latenode ermöglichen es, die Funktionen von Excel durch erweiterte Automatisierung und plattformübergreifende Workflows zu erweitern.
Zu den wichtigsten Fähigkeiten, auf die Sie sich konzentrieren sollten, gehören:
ForresterEine Studie von aus dem Jahr 2023 ergab, dass die Automatisierung von Arbeitsabläufen mit externen Plattformen manuelle Tabellenkalkulationsaufgaben um bis zu 80 % reduzieren kann, verglichen mit der ausschließlichen Nutzung der integrierten Excel-Tools [5]. Der Aufbau durchgängiger Prozesse, die manuelle Eingriffe reduzieren, ist für eine vollständige Automatisierung unerlässlich.
Latenode ermöglicht es beispielsweise, Excel in E-Mail-Automatisierung, Datenbankaktualisierungen und Multisystem-Workflows zu integrieren. Durch die Kombination der in Mounts Kurs vermittelten KI-Konzepte mit den Funktionen von Latenode können Fachleute Unternehmenslösungen erstellen, die über die Tabellenkalkulation hinausgehen.
Um diese Möglichkeiten voll auszuschöpfen, müssen Sie die Prinzipien des Workflow-Designs beherrschen, die API-Grundlagen verstehen und Low-Code erkunden Automatisierungs-Toolsein. Wie TechRepublikDie Trendanalyse von 2024 zeigt, dass Unternehmen zunehmend integrierte Automatisierungsstrategien anwenden, obwohl sie erkennen, dass die nativen Tools von Excel nur einen kleinen Teil ihres Gesamtpotenzials darstellen [6].
Latenode erweitert die Möglichkeiten von Excel, indem es dessen Einschränkungen behebt und Tabellenkalkulationen nahtlos mit einer Vielzahl externer Systeme verbindet. Excel zeichnet sich durch die Datenanalyse in Tabellenkalkulationen aus (Wortspiel beabsichtigt). Latenode erweitert diese Fähigkeiten durch die Integration von Tabellenkalkulationen in andere Business-Tools. Dies eröffnet Möglichkeiten für erweiterte Automatisierung, wie beispielsweise Echtzeit-Datensynchronisierung und plattformübergreifende Workflows. Im Folgenden untersuchen wir Latenodes herausragende Funktionen für die Excel-Integration und zeigen anhand von Praxisbeispielen, wie diese Tools Geschäftsprozesse transformieren können.
Der visuelle Workflow-Builder von Latenode erleichtert die Erstellung komplexer Automatisierungen mit Excel. Diese Workflows können Echtzeit-Trigger, Datenbankaktualisierungen und Integrationen mit über 300 externen Plattformen wie CRM-Systemen, E-Mail-Tools und Cloud-Diensten umfassen. Dank dieser Konnektivität kann Excel als Teil eines größeren, automatisierten Ökosystems fungieren.
Ein herausragendes Merkmal ist Automatisierte BerichterstellungDies geht über die integrierten Funktionen von Excel hinaus, indem Berichte basierend auf Tabellenkalkulationsdaten geplant und verteilt werden. Latenode kann Excel-Dateien überwachen, Daten mithilfe von KI-Techniken verarbeiten und ausgefeilte Berichte verteilen – kein manueller Export oder E-Mail-Versand erforderlich.
Ein weiteres wichtiges Merkmal ist Echtzeit-Datenbanksynchronisierung, wodurch sichergestellt wird, dass Excel-Tabellen mit den Geschäftsdatenbanken auf dem neuesten Stand bleiben. Im Gegensatz zu Power Query, das Daten nur in Excel ziehen kann, ermöglicht Latenode einen bidirektionalen Datenfluss. Wenn beispielsweise neue Daten zu einer Tabelle hinzugefügt werden, kann Latenode Datensätze in CRM-Systemen, Inventardatenbanken oder Finanzplattformen automatisch validieren, transformieren und aktualisieren.
Die Plattform unterstützt auch bedingte Logik und Verzweigung, sodass Workflows Entscheidungen auf Basis von Excel-Analysen treffen können. Beispielsweise können Verkaufsdaten mithilfe der Ideenfunktion von Excel analysiert werden, und Workflows können dann Aktionen auslösen, wie beispielsweise das Senden von Warnmeldungen bei Leistungsdefiziten oder die Berechnung von Boni für Leistungsträger auf Grundlage voreingestellter Schwellenwerte.
Laut der Latenode-Dokumentation von 2024 berichten Unternehmen, die die Plattform nutzen, von einer Reduzierung der manuellen Tabellenkalkulationsaufgaben um bis zu 70 %. Dazu gehört die Eliminierung sich wiederholender Prozesse wie Dateneingabe, Berichtsverteilung und systemübergreifender Aktualisierungen, die nach der Excel-Analyse normalerweise manuellen Aufwand erfordern.
Hier sind einige praktische Beispiele dafür, wie Latenode und Excel zusammenarbeiten können, um alltägliche Geschäftsaufgaben zu automatisieren:
Unternehmen, die Latenode zur Excel-Automatisierung nutzen, berichten von einer Verbesserung der Berichtsgenauigkeit und Aktualität um 40–60 %. Automatisierte Datenvalidierung und geplante Workflows stellen sicher, dass Erkenntnisse aus der Excel-Analyse in umsetzbare Ergebnisse umgesetzt werden. Workflows können beispielsweise je nach Geschäftsanforderungen täglich, wöchentlich oder monatlich ausgeführt werden.
Um zu beginnen, können Benutzer Latenodes vorgefertigte Excel-Automatisierungsvorlagen, die den Einrichtungsprozess für gängige Arbeitsabläufe vereinfachen. Diese Vorlagen können dann an spezifische Geschäftsziele angepasst werden, wobei die KI-Konzepte aus Mounts LinkedIn-Learning-Kurs genutzt werden. Durch die Kombination der analytischen Leistungsfähigkeit von Excel mit der Automatisierung von Latenode können Unternehmen Abläufe optimieren und mühelos datenbasierte Entscheidungen treffen.
Der KI-gestützte Excel-Kurs von George Mount auf LinkedIn Learning vermittelt Fachleuten das nötige Fachwissen, um die integrierten KI- und Automatisierungstools von Excel optimal zu nutzen. Der Kurs legt den Schwerpunkt auf praktische, praxisnahe Anwendungen der nativen Excel-Funktionen und ist somit eine wertvolle Ressource zur Verbesserung der Effizienz und Genauigkeit alltäglicher Datenaufgaben.
Zu den Stärken des Kurses zählen Mounts Referenzen als Microsoft MVP und anerkannter Autor sowie die umfassende Auseinandersetzung mit Tools wie Ideas, Dynamic Arrays und Power Query. Durch die Anwendung der behandelten Automatisierungstechniken können Benutzer Arbeitsabläufe optimieren, Fehler reduzieren und schneller Erkenntnisse gewinnen. Gleichzeitig werden sie bei der grundlegenden Datenanalyse weniger von externen Teams abhängig.
Der Kurs hat jedoch seine Grenzen. Er konzentriert sich ausschließlich auf die internen KI-Tools von Excel und befasst sich nicht mit Automatisierung auf Unternehmensebene oder plattformübergreifenden Workflows. Für Fachleute, die Excel in CRM-Systeme, Datenbanken, E-Mail-Plattformen oder andere Business-Tools integrieren müssen, bietet dieser Kurs einen soliden Ausgangspunkt, aber keine Komplettlösung. Dies unterstreicht die Notwendigkeit umfassenderer Automatisierungsstrategien, die über die nativen Funktionen von Excel hinausgehen.
Für diejenigen, die bereit sind, ihre Fähigkeiten zu erweitern, Latenknoten bietet erweiterte Integrationsvorlagen, die das im Mount-Kurs erworbene Wissen ergänzen. Mit Latenode können Benutzer Workflows entwerfen, die Excel-Daten verarbeiten, Berichte erstellen und Tabellenkalkulationsanalysen mit anderen Business-Tools verknüpfen – alles innerhalb einer visuellen Oberfläche. Diese Funktionen gehen über die Möglichkeiten von Excel allein hinaus und ermöglichen eine nahtlose Automatisierung über mehrere Systeme hinweg.
Um das volle Potenzial von Excel und der Geschäftsautomatisierung auszuschöpfen, beginnen Sie mit Mounts Kurs, um die Grundlagen der Excel-KI zu erlernen. Machen Sie dann den nächsten Schritt und erkunden Sie Excel-Integrationsvorlagen von LatenodeMit Latenode können Sie Ihre neu erworbenen Fähigkeiten in leistungsstarke Workflows im Unternehmensmaßstab umsetzen und so die Lücke zwischen Tabellenkalkulationsautomatisierung und umfassender Geschäftsprozessoptimierung schließen. Diese Kombination schafft die Voraussetzungen für eine sinnvolle digitale Transformation in Ihrem beruflichen Umfeld.
KI-gestützte Tools in Excel eröffnen neue Möglichkeiten für intelligentere und schnellere Datenanalysen. Durch die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben sparen Nutzer wertvolle Zeit und minimieren Fehler, sodass mehr Aufmerksamkeit auf strategische und kreative Arbeit gerichtet werden kann. Funktionen wie Ideen, Dynamische Arraysund Power Query Bringen Sie erweiterte Datenverarbeitungsfunktionen auf den Tisch, wodurch es einfacher wird, Trends zu erkennen, komplexe Berechnungen durchzuführen und Arbeitsabläufe zu vereinfachen.
Diese Werkzeuge steigern die Effizienz nachweislich um bis zu 60%, so das jüngste Feedback. Sie beschleunigen nicht nur datenbasierte Entscheidungen, sondern verbessern auch deren Genauigkeit, sodass Unternehmen mit weniger Aufwand bessere Ergebnisse erzielen können.
Der Kurs von George Mount bietet einen klaren, schrittweisen Ansatz zur Beherrschung KI-gestützte Funktionen von Excel, darunter Ideas, Dynamic Arrays und Power Query. Diese Tools zielen darauf ab, die Datenanalyse zu optimieren und den Aufwand sich wiederholender Aufgaben zu reduzieren, sodass Benutzer Zeit sparen und die Effizienz steigern können.
Der Kurs legt den Schwerpunkt auf praxisnahe Anwendungen und hilft den Lernenden, über grundlegende Excel-Kenntnisse hinaus fortgeschrittene Automatisierungstechniken zu erlernen. Er vermittelt Fachleuten das Know-how, intelligente Funktionen effektiv zu nutzen und ihre Arbeitsabläufe in intelligentere und produktivere Systeme umzuwandeln.
Die KI-Tools von Excel sind zweifellos nützlich, bringen aber gewisse Einschränkungen mit sich, wenn es um die Automatisierung auf Unternehmensebene geht. Dazu gehört, dass sie stark auf strukturierte Tabellenformate angewiesen sind, nur begrenzte Optionen für rollenbasierte Sicherheit bieten und Schwierigkeiten bei der Verwaltung komplexer Arbeitsabläufe oder der mühelosen Integration in andere Systeme haben.
Latenode begegnet diesen Herausforderungen durch die Bereitstellung mehrstufige Automatisierungsfunktionen, intuitive visuelle Workflow-Builderund die Flexibilität, mit strukturierten Daten plattformübergreifend zu arbeiten. Dies ermöglicht Unternehmen, die Automatisierung über den Umfang von Excel hinaus zu erweitern und reibungslose und vernetzte Arbeitsabläufe zu schaffen, die sich nahtlos in größere Unternehmenssysteme integrieren lassen.