Eine Low-Code-Plattform, die die Einfachheit von No-Code mit der Leistung von Full-Code verbindet 🚀
Jetzt kostenlos starten

KI-Testautomatisierungstools, die die Testzeit um 80 % verkürzen (vollständige Überprüfung 2025)

Inhaltsverzeichnis
KI-Testautomatisierungstools, die die Testzeit um 80 % verkürzen (vollständige Überprüfung 2025)

KI-Testautomatisierungstools verändern die Art und Weise, wie Softwaretests durchgeführt werden, und ermöglichen eine Verkürzung der Testzeit um bis zu 80 %. Durch den Einsatz von KI zur Verwaltung von Aufgaben wie Testerstellung, -wartung und -ausführung eliminieren diese Tools die repetitive Arbeit manueller Aktualisierungen und passen sich automatisch an Änderungen in der Benutzeroberfläche an. Dieser Wandel hilft QA-Teams, schnellere und zuverlässigere Ergebnisse zu liefern und sich gleichzeitig auf höherwertige Aufgaben zu konzentrieren.

Von visuellen Regressionstests bis hin zur API-Validierung optimieren KI-gestützte Tools die Arbeitsabläufe für Web-, Mobil- und API-Anwendungen. Zum Beispiel: Mab erkennt visuelle Regressionen in Web-Apps, während BESCHLEUN vereinfacht die Testerstellung durch seinen No-Code-Ansatz. Tools wie Applitools Augen spezialisieren sich auf visuelle Tests auf Pixelebene und Funktionalisieren nutzt die Verarbeitung natürlicher Sprache zur Generierung von Testfällen. Jedes Tool bietet einzigartige Funktionen, die auf spezifische Testanforderungen zugeschnitten sind.

Für Organisationen, die mit mehreren Tools jonglieren, sind Plattformen wie Latenknoten Vereinfachen Sie Arbeitsabläufe durch die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben, die Integration von Daten und die Verwaltung von Ergebnissen. Egal, ob Sie eine E-Commerce-Site, eine mobile App oder ein komplexes API-System testen – Latenode ermöglicht reibungslosere Pipelines, reduziert die Gesamtkomplexität und beschleunigt die Bereitstellungszyklen. Durch die Kombination spezialisierter Testtools mit Orchestrierungsplattformen können Teams ihre QA-Prozesse optimieren und Zeit und Ressourcen sparen.

Top 10 KI-Tools für Softwaretester im Jahr 2025 | KI im Softwaretest

Die 15 besten KI-Testautomatisierungstools für 2025

KI-gestützte Testtools verändern die Arbeitsabläufe in der Qualitätssicherung und bieten intelligentere und effizientere Möglichkeiten zum Testen von Web-, Mobil- und API-Anwendungen. Im Folgenden finden Sie 15 herausragende Tools, die Testprozesse vereinfachen und die Abdeckung im Jahr 2025 verbessern.

Tool-Reviews: Funktionen, Anwendungsfälle und Highlights

BESCHLEUN macht die Testerstellung mit seinem No-Code-Ansatz zugänglich und ermöglicht es Teams, Tests in einfachem Englisch zu schreiben. Diese Eingaben werden in Automatisierungsskripte umgewandelt, während die selbstheilende Technologie die Tests auf dem neuesten Stand hält, während sich UI-Elemente weiterentwickeln.

Testim kombiniert KI-gesteuerte Testerstellung mit maschinellem Lernen, um Änderungen an UI-Komponenten zu erkennen und sich darauf einzustellen. Durch das Erlernen von Benutzerinteraktionen gewährleistet es stabile Element-Locator-Funktionen und reduziert so das Risiko fehlerhafter Tests.

Mab Der Fokus liegt auf Webanwendungen und bietet KI-gesteuerte visuelle Tests und die Erstellung von User Journeys. Es identifiziert visuelle Regressionen, Leistungsprobleme und Funktionsprobleme und ist somit eine umfassende Wahl für Teams.

Applitools Augen zeichnet sich durch visuelle Tests aus und nutzt fortschrittliche Computervision, um Unterschiede auf Pixelebene zwischen Geräten und Browsern zu erkennen. Die Visual AI-Engine unterscheidet zwischen beabsichtigten Designänderungen und tatsächlichen Problemen und lässt sich nahtlos in bestehende Frameworks integrieren.

Saucenlabore bietet eine cloudbasierte Testumgebung mit KI-Funktionen. Die Algorithmen für maschinelles Lernen kategorisieren Testfehler und schlagen Korrekturen vor, wodurch plattformübergreifende Tests optimiert werden.

Katalon Studio bietet eine All-in-One-Plattform für Web-, Mobil-, API- und Desktop-Tests. Mit KI-generierten Objektfindern und dynamischer Elementverarbeitung vereinfacht es sowohl die Testerstellung als auch die Wartung.

Testvervollständigen Passt sich dank KI-gestützter Objekterkennung an UI-Änderungen an, sodass manuelle Skriptaktualisierungen überflüssig werden. Es unterstützt mehrere Skriptsprachen und ist daher vielseitig für Teams mit unterschiedlichem Fachwissen einsetzbar.

Funktionalisieren Mithilfe natürlicher Sprachverarbeitung lassen sich Tests aus einfachen englischen Beschreibungen erstellen. Die Engine für maschinelles Lernen verbessert die Genauigkeit, indem sie aus Ausführungsmustern lernt und die Datengenerierung sowie Validierungsprozesse automatisiert.

perfekt ist auf Mobile- und Web-Tests spezialisiert und nutzt KI, um fehlerhafte Tests zu identifizieren und Optimierungen vorzuschlagen. Die intelligente Berichterstattung verknüpft die Ergebnisse mit gerätespezifischen Faktoren und liefert so umsetzbare Erkenntnisse.

LambdaTest kombiniert Cross-Browser-Tests mit KI-gesteuerter visueller Regressionserkennung. Es umfasst Funktionen wie automatisierte Screenshot-Vergleiche und intelligente Testplanung basierend auf historischen Daten.

BrowserStack Verbessert das Debuggen mit KI-Tools, die Screenshots, Protokolle und Netzwerkaktivitäten bei Testfehlern erfassen. Die visuellen Testfunktionen heben wichtige Unterschiede hervor und unterstützen paralleles Testen in verschiedenen Umgebungen.

TestCraft bietet codelose Automatisierung mit KI-gesteuerter Wartung. Mithilfe von Computer Vision werden Tests automatisch aktualisiert, wenn Änderungen an der Benutzeroberfläche auftreten, und ist so auch für nicht-technische Benutzer zugänglich.

Auberginen-KI nutzt modellbasiertes Testen, um Testfälle basierend auf dem Anwendungsverhalten zu generieren. Die KI-Techniken optimieren die Testausführung und identifizieren Bereiche, die zusätzlicher Validierung bedürfen.

Tricentis Tosca nutzt risikobasierte Algorithmen, um Tests nach Codeänderungen und Geschäftsauswirkungen zu priorisieren. Die Vision-AI-Technologie erleichtert das Testen über verschiedene Technologie-Stacks hinweg und generiert automatisch Testfälle aus Geschäftsanforderungen.

Ranorex-Studio integriert KI-gestützte Objekterkennung mit traditionellen Automatisierungs-Frameworks. Die RanoreXPath-Technologie gewährleistet eine stabile Elementidentifizierung durch Updates und unterstützt Desktop-, Web- und Mobiltests in einer einzigen Oberfläche.

Vergleichstabelle zur schnellen Referenz

Werkzeug Geeignet für Wichtige KI-Funktion
BESCHLEUN Enterprise-No-Code Erstellen von Tests in natürlicher Sprache
Testim Web-Automatisierung Adaptive Element-Lokalisierer
Mab Visuelle Tests Automatisierte visuelle Analyse
Applitools Augen Visuelle KI-Tests Erkennung von Unterschieden auf Pixelebene
Saucenlabore Cloudbasiertes Testen KI-gesteuerte Fehlerkategorisierung
Katalon Studio All-in-One-Plattform Dynamische Elementverarbeitung mit KI
Testvervollständigen Desktop-/Web-Tests Adaptive Objekterkennung
Funktionalisieren NLP-gesteuertes Testen Generierung von Tests in einfachem Englisch
perfekt Mobile- und Webtests KI-gestützte Testanalyse
LambdaTest Browserübergreifende Tests KI-gestützte visuelle Regression
BrowserStack Parallele Ausführung KI-gestützte Debugging-Tools
TestCraft Testen ohne Code Automatisierte Testwartung
Auberginen-KI Modellbasiertes Testen Verhaltensanalyse mittels KI
Tricentis Tosca Risikobasiertes Testen Vision AI zur Testfallgenerierung
Ranorex-Studio Tests auf mehreren Plattformen Stabile Elementidentifizierung

Diese Tools veranschaulichen, wie KI die Testlandschaft voranbringt und intelligentere Lösungen für unterschiedliche Testanforderungen bietet. Egal, ob Sie sich auf Web-, Mobil- oder API-Tests konzentrieren, hier finden Sie das passende Tool für Ihre Anforderungen.

Reale Testszenarien und ROI-Berechnungen

QA-Teams sind oft mit der repetitiven Testwartung überfordert. Das Potenzial der KI-gesteuerten Testautomatisierung wird deutlich, wenn man sich Beispiele aus der Praxis ansieht, die Effizienz- und Qualitätsverbesserungen bei verschiedenen Testanforderungen aufzeigen. Nachfolgend finden Sie praktische Szenarien, die zeigen, wie KI-Automatisierung Testprozesse transformieren kann.

Testen von E-Commerce-Webanwendungen

Stellen Sie sich ein mittelständisches E-Commerce-Unternehmen vor, das sich auf das Testen kritischer Workflows wie Checkout und Benutzerkontoverwaltung konzentriert. Vor der Einführung der KI-gestützten Testautomatisierung war das QA-Team aufgrund häufiger UI-Updates ständig mit Störungen konfrontiert, die eine mühsame manuelle Testwartung erforderten. Durch die Implementierung eines Tools mit Selbstheilungsfunktionen und intelligenter Elementortung reduzierte das Unternehmen seinen Wartungsaufwand drastisch. Dadurch konnte das Team Testzyklen verkürzen, Updates häufiger veröffentlichen und die Gesamtproduktivität steigern.

Geräteübergreifendes Testen mobiler Anwendungen

Ein Fintech-Startup, das eine Mobile-Banking-App entwickelte, hatte Schwierigkeiten, die Kompatibilität mit einer Vielzahl von Geräten und Betriebssystemversionen sicherzustellen. Der manuelle Testprozess war nicht nur zeitaufwändig, sondern übersah auch häufig gerätespezifische Probleme. Durch den Einsatz einer KI-gestützten mobilen Testplattform automatisierte das Startup die meisten seiner Testfälle, verkürzte die Testzeit pro Zyklus und verbesserte die Genauigkeit der Fehlererkennung. Das Ergebnis war eine zuverlässigere App und ein reibungsloseres Benutzererlebnis.

API-Tests und Integrationsvalidierung

Für ein SaaS-Unternehmen, das zahlreiche API-Endpunkte innerhalb eines Microservices-Frameworks verwaltet, stellte das manuelle API-Testen eine erhebliche Herausforderung dar. Dazu gehörten Fehlalarme und Verzögerungen bei der Identifizierung kritischer Probleme. Durch die Einführung eines KI-gestützten API-Testtools automatisierte das Unternehmen die Testausführung und erstellte realistische Testszenarien. Dieser Ansatz verkürzte die Testzyklen und verbesserte die Zuverlässigkeit, ermöglichte die frühzeitige Erkennung von Integrationsproblemen und reibungslosere Entwicklungsabläufe.

Visuelle Regressionstests für Designsysteme

Ein Medienunternehmen, das ein konsistentes Designsystem über mehrere Webplattformen hinweg pflegen musste, hatte mit manuellen visuellen Tests zu kämpfen. Subtile Design-Regressionen blieben bei manuellen Prüfungen oft unbemerkt. Durch die Implementierung eines KI-basierten visuellen Validierungstools automatisierte das Unternehmen den Vergleichsprozess und konnte effektiv zwischen beabsichtigten Design-Updates und tatsächlichen Fehlern unterscheiden. Dies reduzierte den manuellen Prüfaufwand und stellte gleichzeitig die visuelle Konsistenz über alle Eigenschaften hinweg sicher.

Cross-Browser-Kompatibilitätstest

Eine Online-Bildungsplattform musste die Leistung ihrer Anwendung in verschiedenen Browsern und Betriebssystemen überprüfen. Herkömmliche Cross-Browser-Testmethoden waren arbeitsintensiv und führten häufig zu inkonsistenten Ergebnissen. Mit einer KI-gesteuerten Lösung, die visuelle Vergleiche automatisiert und browserspezifische Probleme identifiziert, optimierte die Plattform ihren Testprozess. Die verbesserte Abdeckung und die konsistenten Ergebnisse verbesserten den gesamten Workflow erheblich.

Diese Szenarien verdeutlichen die praktischen Vorteile von KI-gestütztem Testen und zeigen, wie Tools wie Latenode QA-Workflows weiter vereinfachen können. Durch die Integration mehrerer KI-Testlösungen, die Verwaltung von Testdaten und die Automatisierung der Ergebnisanalyse unterstützt Latenode QA-Teams bei der Entwicklung schlüssiger und effizienter Teststrategien. Diese Orchestrierung reduziert nicht nur die Komplexität der Tests, sondern beschleunigt auch die Release-Zyklen. Mit Erfahrung aus über 200 QA-Automatisierungsprojekten hat Latenode gezeigt, dass sich die Anfangsinvestition in KI-Tools durch höhere Produktivität und schnellere Markteinführung schnell amortisiert. Erfahren Sie im Folgenden, wie Sie die richtigen Tools auswählen und Best Practices implementieren, um diese Vorteile zu maximieren.

sbb-itb-23997f1

Latenknoten: Verwalten von KI-gestützten Testautomatisierungs-Workflows

Latenknoten

Spezialisierte KI-Testtools eignen sich hervorragend für die Durchführung von Tests. Laut Latenode-Experten umfassen jedoch etwa 60 % der Test-Workflows Aufgaben wie Datenaufbereitung, Berichterstellung und Integration – Bereiche, für die allgemeine Automatisierungsplattformen besser geeignet sind. [2]Diese Lücke zwischen dem, was einzelne Tools bieten, und den umfassenderen Anforderungen von QA-Teams unterstreicht den Wert von Orchestrierungsplattformen, die KI-gestützte Testprozesse verwalten und optimieren können.

Latenode zeichnet sich durch die Vernetzung von KI-Testtools und die Automatisierung zeitaufwändiger Aufgaben aus. Die Fähigkeit, spezialisierte Tools zu vereinheitlichen und sich wiederholende Arbeitsabläufe zu bewältigen, ermöglicht es QA-Teams, sich auf höherwertige Aktivitäten zu konzentrieren. Diese Orchestrierung überbrückt die Kluft zwischen toolspezifischen Funktionen und den umfassenden Anforderungen moderner QA-Workflows und macht Latenode zu einem wichtigen Wegbereiter für fortschrittliche Automatisierung.

Latenode-gestützte QA-Workflows

QA-Teams, die Latenode verwenden, entwickeln häufig Workflows zur „Testorchestrierung“, die mehrere KI-Tools integrieren, Testdaten verwalten und die Ergebnisanalyse automatisieren. So laufen diese Workflows typischerweise ab:

  • KI-gestützte Testfallgenerierung: Ein Workflow kann mit einer HTTP-Anfrage beginnen, die ein KI-Tool zur Generierung von Testfällen auslöst. Tests werden dann in verschiedenen Umgebungen mithilfe von Integrationsframeworks ausgeführt, die Ergebnisse in der Latenode-Datenbank gespeichert und formatierte Berichte über Kanäle wie Slack oder E-Mail.
  • Mobile Testautomatisierung: Bei mobilen Apps beginnen Workflows oft mit einem GitHub Webhook, der aktiviert wird, wenn neuer Code gepusht wird. Latenode verwendet ein KI-Modell, um Codeänderungen zu analysieren, Testszenarien zu generieren, Tests über APIs mobiler Testplattformen auszuführen, Testartefakte zu speichern und automatisch zu erstellen Jira Tickets für alle erkannten Probleme.
  • API-Testpipelines: Teams kombinieren häufig Postman Sammlungsimporte mit KI-Tools, um Randfälle zu identifizieren, umfassende Test-Suiten über REST-API-Aufrufe auszuführen, Antworten zu validieren und Echtzeit-Dashboards zu aktualisieren in Google Blätter. Dadurch werden fragmentierte Prozesse in optimierte, automatisierte Pipelines umgewandelt.
  • Visuelle Regressionstests: Durch die Integration von KI-Vision können Workflows Bilder intelligent vergleichen, um Fehler zu identifizieren und gleichzeitig absichtliche Designänderungen zu ignorieren. Die Ergebnisse fließen direkt in zentrale Datenbanken oder Projektboards ein und liefern umsetzbare Erkenntnisse ohne manuelle Überprüfung.

Hauptmerkmale von Latenode

Latenode bietet eine leistungsstarke Suite von Funktionen zur Vereinfachung und Verbesserung KI-gestützte Testautomatisierungs-Workflows.

  • Headless-Browser-Automatisierung und zentralisierte Datenbank: Die visuelle Benutzeroberfläche von Latenode vereinfacht komplexe Webtests und die Datenverwaltung, selbst für Teams ohne umfassende Automatisierungskenntnisse. Teams können Ergebnisse abfragen, Leistungstrends überwachen und Compliance-Berichte erstellen – und das alles ohne separate Systeme.
  • Multi-Modell-Koordination: Latenode ermöglicht die nahtlose Zusammenarbeit zwischen mehreren KI-Modellen. Beispielsweise könnte GPT-4 die Testfallgenerierung übernehmen, Claude den Code analysieren und Gemini die Ergebnisse interpretieren. Dieser koordinierte Ansatz führt oft zu besseren Testergebnissen als die Verwendung eines einzelnen KI-Tools.
  • Umfangreiche Integrationen: Mit über 300 App-Integrationen verbindet Latenode CI/CD-Plattformen, Testmanagement-Tools und Kommunikationskanäle und ermöglicht so eine durchgängige Automatisierung. Von Code-Commits bis hin zu Stakeholder-Benachrichtigungen sorgt Latenode für reibungslose Arbeitsabläufe. Der visuelle Workflow-Builder macht die Automatisierung sowohl für technische als auch für nicht-technische Teammitglieder zugänglich und fördert so die Zusammenarbeit zwischen QA-Managern und Entwicklern.

Latenodes Erfahrung mit mehr als 200 QA-Automatisierungsprojekten zeigt, dass die Kombination spezialisierter Testtools mit Workflow-Automatisierung die Gesamtkomplexität der Pipeline um 50 % reduzieren kann. [2]. Teams berichten von einer schnelleren Testausführung, einem verbesserten Datenmanagement und einer besseren Koordination zwischen den Tools, wenn sie Latenode zur Orchestrierung ihrer KI-gesteuerten Workflows verwenden.

Leitfaden zur Toolauswahl und Best Practices zur Implementierung

Die Auswahl der richtigen KI-Testautomatisierungstools kann über Erfolg oder Misserfolg Ihrer Teststrategie entscheiden. Viele Teams verlassen sich jedoch ausschließlich auf Anbieterdemonstrationen, anstatt ihre individuellen Anforderungen gründlich zu prüfen. Im Folgenden finden Sie wichtige Faktoren bei der Toolauswahl sowie praktische Best Practices für eine reibungslose Implementierung.

Zu berücksichtigende Faktoren bei der Auswahl von Werkzeugen

Anwendungsarchitektur und Technologie-Stack: Die Art der Anwendung, mit der Sie arbeiten, spielt eine wichtige Rolle für die Tool-Kompatibilität. Beispielsweise sind Webanwendungen, die mit modernen Frameworks wie React oder Angular erstellt wurden, im Allgemeinen gut mit KI-Testplattformen kompatibel. Ältere Systeme hingegen erfordern möglicherweise anpassungsfähigere Lösungen. Stellen Sie bei mobilen Apps sicher, dass das Tool sowohl iOS als auch Android unterstützt, insbesondere beim Testen nativer Funktionen wie Kamerafunktionen oder Push-Benachrichtigungen.

Technisches Fachwissen des Teams: Die Fähigkeiten Ihres Teams sollten Ihre Wahl bestimmen. Technische Teams bevorzugen möglicherweise Tools mit umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten, während QA-Teams mit wenig Programmiererfahrung von Tools mit benutzerfreundlichen visuellen Oberflächen profitieren. Bedenken Sie, dass einige Plattformen umfangreiche Schulungen erfordern, während andere intuitiver und sofort einsatzbereit sind.

Integrationsanforderungen: Langfristiger Erfolg hängt von einer nahtlosen Integration ab. Prüfen Sie, wie sich das Tool in Ihre bestehende CI/CD-Pipeline, Testmanagementsysteme und Reporting-Tools einfügt. Eine reibungslose Integration stellt sicher, dass das Tool ein natürlicher Bestandteil Ihres Workflows wird und nicht nur eine störende Ergänzung darstellt.

Überlegungen zu Budget und Skalierung: Untersuchen Sie die Gesamtbetriebskosten, einschließlich Lizenzierung, Schulung und Wartung sowie potenzielle Kosten für die Skalierung. Die Preismodelle variieren – einige berechnen pro Testausführung, was sich bei Tests mit hohem Volumen summieren kann, während arbeitsplatzbasierte Preise mit der Vergrößerung Ihres Teams teurer werden können.

Compliance- und Sicherheitsanforderungen: Für Branchen wie das Finanz- oder Gesundheitswesen ist Compliance unverzichtbar. Achten Sie auf Tools mit Funktionen wie Prüfprotokollen, Datenverschlüsselung und rollenbasierten Zugriffskontrollen. Bewerten Sie außerdem, wie das Tool mit Testdaten umgeht – Speicher-, Verarbeitungs- und Sicherheitsprotokolle sollten Ihren regulatorischen Anforderungen entsprechen.

Unter Berücksichtigung dieser Überlegungen besteht der nächste Schritt darin, das Tool effektiv zu implementieren. Die folgenden Best Practices können Ihnen dabei helfen, den größtmöglichen Nutzen aus Ihrer Investition zu ziehen.

Best Practices für die Implementierung

Eine durchdachte Implementierungsstrategie reduziert nicht nur den Wartungsaufwand, sondern beschleunigt auch die Testzyklen. So stellen Sie sich auf den Erfolg ein:

Beginnen Sie mit klaren Zielen und ErfolgskennzahlenDefinieren Sie Ihr Ziel, z. B. die Verkürzung der Testausführungszeit oder die Reduzierung manueller Tests. Legen Sie Basismetriken für Ihre aktuellen Prozesse fest, um messbare Ziele zu setzen. Dies stellt nicht nur die Fokussierung sicher, sondern rechtfertigt auch die Investition gegenüber den Stakeholdern.

Führen Sie fokussierte Pilotprojekte durch: Anstatt gleich mit einem umfassenden Rollout zu beginnen, sollten Sie klein anfangen. Testen Sie einige Tools für eine bestimmte Anwendung oder Funktion. So können Sie Einrichtungszeiten, Effizienz der Testerstellung und Wartungsanforderungen in einer kontrollierten Umgebung bewerten. Reale Leistungsdaten aus diesen Pilotprojekten können Ihre endgültige Entscheidung beeinflussen.

Investieren Sie in Schulung und Change Management: Vermitteln Sie Ihrem Team das nötige Wissen durch praxisorientierte Workshops und Mentorenprogramme. Bringen Sie erfahrene Teammitglieder mit KI-Neulingen zusammen, um ihr Fachwissen auszutauschen. Erwägen Sie außerdem den Aufbau einer internen Wissensdatenbank, die auf die Arbeitsabläufe Ihres Teams zugeschnitten ist und kontinuierliche Unterstützung bietet, die über die Dokumentation des Anbieters hinausgeht.

Integration mit Workflow-OrchestrierungsplattformenKI-Testtools sind oft hervorragend in der Durchführung von Tests, können aber in Bereichen wie Datenaufbereitung, Ergebnisanalyse und Kommunikation Schwächen aufweisen. Tools wie Latenode können diese Lücken schließen. Mit dem visuellen Workflow-Builder erstellen Sie End-to-End-Testpipelines, die alles von der Verwaltung der Testdaten bis zur Automatisierung von Berichten abdecken und so einen reibungslosen Ablauf gewährleisten.

Etablieren Sie Governance- und Wartungsverfahren: Überprüfen Sie Ihre Testsuite regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie effektiv bleibt und Ihren Zielen entspricht. Regelmäßige Bewertungen können Verbesserungspotenziale aufdecken und Ihre Testbemühungen robust und relevant halten, auch wenn sich Ihre Anforderungen weiterentwickeln.

Plan für Datenmanagement und Testumgebungskoordination: Effektive Testautomatisierung erfordert gut gepflegte Testumgebungen und Datensätze. Entwickeln Sie klare Prozesse für die Erstellung von Testdaten, die Bereitstellung der Umgebung und die Archivierung der Ergebnisse. Dies gewährleistet nicht nur einen reibungslosen Ablauf, sondern unterstützt auch die Compliance und vereinfacht die Fehlerbehebung bei auftretenden Problemen.

Fazit: Wichtige Erkenntnisse und nächste Schritte

KI-Testautomatisierungstools revolutionieren die Qualitätssicherung, bieten erhebliche Zeiteinsparungen – bis zu 80 % der Testzeit – und reduzieren den Wartungsaufwand um bis zu 70 %. [1]Diese Tools entwickeln sich schnell zu einem Eckpfeiler der QA-Strategien. 57 % der Unternehmen nutzen KI bereits für Tests und 90 % planen, ihre KI-Investitionen im kommenden Jahr auszuweiten. [3]Der Markt für KI in der Testautomatisierung wird bis 3.4 voraussichtlich 2033 Milliarden US-Dollar erreichen, was die wachsende Nachfrage und Wirkung dieser Lösungen unterstreicht. [3].

KI-Testtools sorgen zwar für bemerkenswerte Effizienz in Bereichen wie der intelligenten Testgenerierung und dem visuellen Testen, ihr volles Potenzial entfaltet sich jedoch erst, wenn sie in umfassendere QA-Workflows integriert werden. Der entscheidende Vorteil liegt in der Verknüpfung dieser Tools mit Workflow-Orchestrierungssystemen. Diese optimieren Prozesse und ermöglichen es QA-Teams, sich auf strategische Tests zu konzentrieren, anstatt einzelne Tools verwalten zu müssen.

Erfolgreiche QA-Teams nutzen Orchestrierungsplattformen für wichtige, aber zeitaufwändige Aufgaben wie Datenaufbereitung, Ergebnisanalyse und Integration mehrerer Tools. Dadurch wird das Testen von einer fragmentierten Reihe von Aktivitäten zu einer zusammenhängenden, intelligenten Pipeline, die die Gesamteffizienz steigert.

Um KI beim Testen optimal zu nutzen, sollten QA-Leiter die folgenden Schritte befolgen:

  • Aktuelle Prozesse bewerten um Bereiche zu ermitteln, in denen KI die größte Wirkung erzielen kann, beispielsweise bei der Testwartung oder bei Regressionstests.
  • Fangen Sie klein an durch die Pilotierung ausgewählter Tools in einem gezielten Projekt, um Leistung und Kapitalrendite zu messen.
  • Implementieren Sie die Workflow-Orchestrierung um KI-Tools nahtlos mit vorhandenen Systemen zu verbinden und die gesamte QA-Pipeline für maximale Effizienz zu automatisieren.

Durch die Orchestrierung von KI-Tools in intelligenten Workflows können QA-Teams Testdaten verwalten, die Berichterstattung automatisieren und Engpässe beseitigen, wodurch Tests zu einem Wettbewerbsvorteil werden.

Entdecken Sie, wie Sie mit den QA-Vorlagen von Latenode intelligentere Test-Workflows erstellen

FAQs

Wie können KI-Testautomatisierungstools wie Latenode die Testzeit um bis zu 80 % verkürzen?

KI-Testautomatisierungstools, einschließlich Latenknoten, verkürzen Sie die Testzeit erheblich, indem Sie wichtige Aufgaben wie das Erstellen, Ausführen und Warten von Tests automatisieren. Mit Funktionen wie selbstheilenden Skripten und dynamischen UI-Anpassungen reduzieren diese Tools den Bedarf an manuellen Eingriffen und sorgen dafür, dass die Tests auch bei Anwendungsänderungen einsatzbereit bleiben.

Außerdem, Latenknoten vereinfacht die Arbeitsabläufe von QA-Teams durch die Kombination von Testgenerierung, Überwachung und Berichterstellung auf einer Plattform. Diese Integration eliminiert repetitive Aufgaben, beschleunigt Testzyklen und ermöglicht es Teams, sich auf die Entwicklung qualitativ hochwertigerer Software in kürzerer Zeit zu konzentrieren.

Worauf sollte ich bei der Auswahl eines KI-Testautomatisierungstools für mein Unternehmen achten?

Priorisieren Sie bei der Auswahl eines KI-basierten Testautomatisierungstools Faktoren, die sich direkt auf Ihre Testeffizienz und Anpassungsfähigkeit auswirken. Achten Sie auf Tools, die Ihren Anforderungen entsprechen, sich nahtlos in Ihre bestehenden Systeme integrieren und Änderungen an Benutzeroberflächen effektiv verwalten. Diese Funktionen tragen dazu bei, Arbeitsabläufe zu optimieren und den manuellen Wartungsaufwand zu minimieren.

Es ist auch wichtig, das Werkzeug zu bewerten Plattformübergreifende Kompatibilität, die Qualität von Herstellerunterstützungund seine Fähigkeit, einen klaren Return on Investment nachzuweisen. Tools, die die Erstellung, Ausführung und Berichterstattung von Tests vereinfachen und gleichzeitig sich wiederholende Prozesse automatisieren, können eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Genauigkeit und Effizienz Ihrer Testbemühungen spielen.

Wie verbessert Latenode QA-Workflows mit KI-gestützten Testtools?

Latenode ist eine No-Code-Plattform, die QA-Workflows durch die Verbindung KI-gestützter Testtools und die Automatisierung komplexer Prozesse optimiert. Sie übernimmt Aufgaben wie Testgenerierung, -ausführung und -berichterstattung, reduziert den manuellen Arbeitsaufwand erheblich und steigert die Teameffizienz.

Dank seiner robusten API-Integration ermöglicht Latenode die nahtlose Zusammenführung mehrerer Tools zur Erstellung vollständig automatisierter End-to-End-Workflows. Diese Integration verbessert nicht nur die Koordination, sondern verkürzt auch die Testzyklen und verbessert die Gesamtergebnisse. So lässt sich das volle Potenzial KI-gesteuerter Tests leichter ausschöpfen.

Ähnliche Artikel

Apps austauschen

Anwendung 1

Anwendung 2

Schritt 1: Wählen ein Auslöser

Schritt 2: Wähle eine Aktion

Wenn das passiert ...

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Mach das.

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Probieren Sie es jetzt

Keine Kreditkarte notwendig

Ohne Einschränkung

Georgi Miloradowitsch
Forscher, Texter und Usecase-Interviewer
August 19, 2025
14
min lesen

Verwandte Blogs

Anwendungsfall

Unterstützt von