

Google Vertex AI Agent Builder ist eine Cloud-basierte Plattform, die Unternehmen bei der Entwicklung von KI-Agenten unterstützt, die komplexe Aufgaben mithilfe natürlicher Sprache erledigen. Durch die Anbindung an Unternehmensdaten und die Nutzung der fortschrittlichen KI-Modelle von Google vereinfacht sie den traditionell langwierigen und technischen Prozess der KI-Entwicklung. Die Plattform bietet vorgefertigte Tools, eine visuelle Oberfläche und robuste Sicherheitsfunktionen, sodass funktionsfähige KI-Agenten innerhalb von Wochen statt Monaten bereitgestellt werden können.
Warum es darauf ankommt: Unternehmen setzen zunehmend auf KI, um wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren, unstrukturierte Daten zu analysieren und den Kundensupport zu verbessern. Vertex AI Agent Builder erfüllt diese Anforderungen, indem er Agenten erstellt, die Kontext verstehen, Anfragen verarbeiten und mit verschiedenen Datenquellen interagieren. So kann er beispielsweise Kundenhistorien abrufen, Dokumente analysieren oder bei HR-Anfragen helfen – und das alles bei gleichzeitiger Integration mit Cumolocity Dienstleistungen wie BigQuery und Arbeitsbereich.
Key zum Mitnehmen: Während Vertex AI Agent Builder innerhalb des Google-Ökosystems leistungsstark ist, bieten Tools wie Latenknoten kann seine Reichweite erweitern. Latenknoten ermöglicht Unternehmen die Verbindung von Vertex AI mit über 300 anderen Anwendungen und ermöglicht so effizientere Arbeitsabläufe. So können Sie beispielsweise Kundenanfragen automatisieren, indem Sie Vertex AI, ein CRM und Messaging-Plattformen wie WhatsApp or Telegram - alles durch Latenknotenvisueller Workflow-Builder von.
Google Vertex AI Agent Builder organisiert den Prozess der Erstellung, Bereitstellung und Verwaltung von KI-Agenten in unterschiedlichen, zweckorientierten Ebenen.
Der Vertex AI Agent Builder Die Plattform basiert auf vier zentralen Architekturebenen, die jeweils eine Rolle bei der Entwicklung intelligenter KI-Agenten spielen. Im Mittelpunkt steht die Agenten-Engine, das die Verarbeitung natürlicher Sprache übernimmt und Antworten über mehrere Datenquellen hinweg koordiniert. Diese Engine nutzt die grundlegenden Modelle von Google und ermöglicht so erweitertes Schlussfolgerungsvermögen und Kontextverständnis.
Der Agent Development Kit (ADK) bietet eine benutzerfreundliche, visuelle Umgebung zum Erstellen und Konfigurieren von Agenten. Mit diesem Tool können Teams Konversationsabläufe entwerfen, Agentenverhalten definieren und Datenquellen verknüpfen – und das alles mit minimalen Programmierkenntnissen.
Agent Garden fungiert als zentrale Anlaufstelle für die Verwaltung der Agentenleistung. Es bietet detaillierte Analysen, einschließlich Gesprächserfolgsraten, Antwortgenauigkeit und Benutzerzufriedenheitsmetriken. Unternehmensadministratoren nutzen diese Komponente, um Zugriffskontrollen durchzusetzen und die Einhaltung von Data-Governance-Richtlinien sicherzustellen.
Der Datenkonnektor-Framework ermöglicht es Agenten, Echtzeitinformationen aus verschiedenen Quellen abzurufen, wie z. B. Google-Arbeitsbereich, Datenbanken von Drittanbietern und benutzerdefinierte APIs, um sicherzustellen, dass die Agenten für ihre Aufgaben über die aktuellsten Daten verfügen.
Entwicklung eines KI-Agenten in Vertex AI Agent Builder folgt einem klaren, schrittweisen Ansatz, der in der Regel mehrere Wochen von der Einrichtung bis zur Bereitstellung umfasst. Der Prozess beginnt mit der Definition des Zwecks des Agenten und der Identifizierung der Datenquellen, auf die er zugreifen muss.
Anschließend nutzen Entwickler die visuelle Oberfläche der Plattform, um Konversationsabläufe abzubilden und Antworten festzulegen. Das System generiert automatisch Trainingsbeispiele aus verknüpften Daten und reduziert so den manuellen Arbeitsaufwand. Die Agenten werden anschließend in einer Sandbox-Umgebung getestet, sodass Entwickler das Verhalten vor der Produktion optimieren können.
Die Bereitstellung umfasst die Einrichtung von Überwachungstools und Leistungsschwellenwerten. Die Plattform ist so konzipiert, dass sie automatisch skaliert und Verkehrsspitzen ohne manuelle Anpassungen bewältigt. Sie protokolliert außerdem Gespräche und verfolgt Leistungskennzahlen, wodurch die Agentenreaktionen kontinuierlich verbessert werden können.
Dieser optimierte Workflow gewährleistet eine nahtlose Integration mit Google Cloud-Diensten und legt eine solide Grundlage für KI-Lösungen auf Unternehmensniveau.
Vertex AI Agent Builder ist eng in Google Cloud integriert und bietet verbesserte Sicherheit und Skalierbarkeit. Die Plattform übernimmt die Identity and Access Management (IAM)-Richtlinien des übergeordneten Google Cloud-Projekts und stellt so sicher, dass die Agenten die organisatorischen Berechtigungen und Datenzugriffsregeln einhalten.
Integration mit Google Cloud Storage ermöglicht es Agenten, mit großen Dokumentenbeständen wie PDFs und Tabellen zu arbeiten und Gesprächsverläufe über längere Interaktionen hinweg zu verwalten. Dadurch können Agenten komplexe Informationen durch Abfragen in natürlicher Sprache abrufen und verarbeiten.
Bei BigQueryAgenten können strukturierte Daten aus Enterprise-Data-Warehouses abfragen und so analytische Fragen durch die Kombination von natürlicher Sprachverarbeitung und SQL-Abfragegenerierung beantworten. Die Plattform optimiert diese Abfragen, um Kosten zu senken und Antwortzeiten zu verbessern.
Die Einbeziehung von Scheitelpunkt AI Foundation-Modelle bieten Zugriff auf die neuesten Sprachmodelle von Google, ohne dass eine separate API-Verwaltung erforderlich ist. Agenten können dynamisch zwischen Modellen wechseln und fortgeschrittenere Modelle für komplexe Aufgaben und schnellere für einfachere Abfragen verwenden.
Vertex AI Agent Builder, Teil der Vertex AI-Plattform von Google, wurde entwickelt, um Unternehmen erweiterte KI-Funktionen zugänglich zu machen. Seine Funktionen vereinfachen die Entwicklung von KI-Agenten und gewährleisten gleichzeitig Leistung und Flexibilität auf Unternehmensniveau.
Die Plattform bietet eine visuelle Entwicklungsumgebung, die es Nutzern ermöglicht, KI-Agenten ohne umfangreiche Programmierkenntnisse zu erstellen. Dank der Drag-and-Drop-Oberfläche können Nutzer Konversationsabläufe mit vorgefertigten Komponenten gestalten. Wer die Komplexität erhöhen möchte, kann die Funktionalität mit Low-Code-Skripting-Optionen schrittweise optimieren und erweitern.
Sicherheit und Compliance stehen im Mittelpunkt des Vertex AI Agent Builder und nutzen das robuste Sicherheitsframework von Google Cloud. Dazu gehören die Verschlüsselung von Daten im Ruhezustand und während der Übertragung sowie die Möglichkeit, Daten innerhalb bestimmter geografischer Regionen zu verarbeiten, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Die Plattform unterstützt zudem isolierte Umgebungen für verschiedene Abteilungen oder Projekte und ermöglicht so eine zentrale Verwaltung und Echtzeitüberwachung. Darüber hinaus sorgt die automatisch skalierende Infrastruktur für eine konstante Leistung, indem sie die Ressourcen automatisch anpasst, um Verkehrsspitzen während der Spitzenauslastung zu bewältigen.
Vertex AI Agent Builder geht mit seinem natürlichen Sprachverständnis über die einfache Schlüsselworterkennung hinaus und kann die Benutzerabsicht interpretieren – selbst bei mehrdeutigen oder komplexen Abfragen. Die Plattform integriert außerdem fortschrittliche Abfragetechniken, um KI-Antworten auf unternehmensspezifische Daten zu stützen und so Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten. Mehrsprachigkeit mit automatischer Spracherkennung ermöglicht Agenten die effektive Kommunikation mit unterschiedlichen Zielgruppen. Darüber hinaus sorgt die Kontexterhaltung für einen natürlichen Gesprächsfluss und die Kohärenz über mehrere Interaktionen hinweg.
Unternehmen können KI-Agenten an ihre spezifischen Anforderungen anpassen, indem sie die Basismodelle von Google mit ihren eigenen benutzerdefinierten KI-Modellen für branchenspezifische Anwendungen kombinieren. Dank der API-Erweiterbarkeit der Plattform können Agenten über REST-APIs, Webhooks und benutzerdefinierte Konnektoren eine Verbindung zu externen Systemen herstellen. Dies erleichtert die Integration in umfassendere Geschäftsabläufe und -lösungen.
Google Vertex AI Agent Builder bietet eine solide Grundlage für die Entwicklung KI-gestützter Agenten. Unternehmen, die Latenode verwenden, haben jedoch einen weiteren Vorteil entdeckt. Die visuelle Workflow-Automatisierung von Latenode ergänzt Vertex AI, indem sie dessen Funktionen auf umfassendere Geschäftsprozesse ausweitet und so eine nahtlose Implementierung der Automatisierung ermöglicht, ohne dass umfassende Kenntnisse in Google Cloud erforderlich sind.
Google Vertex AI Agent Builder bietet eine robuste Lösung für Unternehmen, die ihre Abläufe mit integrierten KI-Tools verbessern möchten.
Vertex AI Agent Builder arbeitet nahtlos im Ökosystem von Google Cloud und verbindet sich mit Diensten wie BigQuery für Datenanalysen, Cloud Storage für die Dokumentenverarbeitung und Google-Arbeitsbereich für Produktivitätsaufgaben. Diese Integration ermöglicht es Unternehmen, Agenten einzusetzen, die mit verschiedenen Unternehmenssystemen interagieren und gleichzeitig strenge Data-Governance-Standards durch etablierte Authentifizierungsprotokolle einhalten. Die Ergänzung von Webhook-Unterstützung ermöglicht außerdem die Datensynchronisierung zwischen Vertex AI-Agenten und externen Geschäftsanwendungen und gewährleistet so einen reibungslosen Betrieb aller Systeme.
Diese Integrationen ermöglichen es Unternehmen, ihre Abläufe durch die Automatisierung einer Vielzahl von Prozessen zu optimieren und bieten sowohl Effizienz als auch Skalierbarkeit.
Unternehmen nutzen Vertex AI Agent Builder, um Aufgaben wie den Kundensupport auf höchster Ebene, das Abrufen von Kundenhistorien und die Unterstützung bei HR- oder IT-Anfragen zu automatisieren. Durch die Nutzung von Konversationsschnittstellen können Mitarbeiter auf natürliche Weise mit diesen Systemen interagieren und müssen nicht durch komplexe Softwareoberflächen navigieren.
Die Plattform zeichnet sich auch durch ihre hervorragende Dokumentenverarbeitung aus. Sie kann Daten aus Quellen wie PDFs, E-Mails und Formularen extrahieren und diese Informationen anschließend an die entsprechenden Systeme weiterleiten. Diese Funktionalität ist besonders wertvoll für Aufgaben wie die Rechnungsverarbeitung, Vertragsanalyse und die Verwaltung von Compliance-relevanten Dokumenten.
Unternehmen, die diese Vorteile ausbauen möchten, können durch die Integration von Latenode die Automatisierung weiter verbessern. Latenode vereinfacht den Implementierungsprozess, unterstützt die Wartung und erweitert die Reichweite von Vertex AI durch die Anbindung an über 300 Geschäftsanwendungen.
Die enge Integration von Vertex AI Agent Builder in Google Cloud-Dienste und die Nutzung der Google-Basismodelle machen ihn zu einem leistungsstarken KI-Tool, insbesondere für Unternehmen, die bereits in das Google-Ökosystem investiert haben. Die Fähigkeit, innerhalb dieses Frameworks erweiterte KI-Funktionen bereitzustellen, ist ein großer Vorteil.
Herausforderungen ergeben sich jedoch, wenn Unternehmen Verbindungen über Google Cloud hinaus benötigen. Die Erstellung von Workflows, die mehrere Systeme umfassen, kann einen erheblichen Aufwand erfordern. Das Preismodell der Plattform – basierend auf API-Aufrufen und Rechenleistung – kann bei unzureichender Verwaltung zu höheren Kosten für stark genutzte Anwendungen führen.
Eine weitere potenzielle Hürde ist der Lernaufwand. Obwohl die Plattform No-Code-Optionen bietet, erfordert die volle Nutzung der erweiterten Funktionen oft Kenntnisse der Google Cloud-Dienste und der Konfiguration von KI-Modellen. Dies kann die Implementierungszeit für Teams ohne Vorerfahrung verlängern.
Um diese Einschränkungen zu überwinden, bietet Latenode eine ergänzende Lösung. Durch die Integration mit Vertex AI Agent Builder ermöglicht Latenode Teams die Erstellung intelligenter Workflows, die Google AI-Dienste mit einer Vielzahl von Geschäftssystemen verbinden. Dieser Ansatz löst nicht nur Integrationsprobleme, sondern stellt auch sicher, dass Unternehmen die erweiterten Funktionen von Vertex AI Agent Builder voll ausschöpfen können und bietet einen flexiblen und skalierbaren Weg zur Unternehmensautomatisierung.
Google Vertex AI Agent Builder ist ein leistungsstarkes Tool zur Erstellung KI-basierter Lösungen im Google Cloud-Ökosystem. In Kombination mit der visuellen Automatisierungsplattform von Latenode lassen sich seine Funktionen erweitern, um vielseitigere und skalierbarere Geschäftslösungen bereitzustellen.
In den folgenden Abschnitten wird erläutert, wie Latenode Vertex AI Agent Builder durch visuelle Workflow-Automatisierung, umfangreiche Integrationsoptionen und kosteneffiziente Skalierbarkeit erweitert.
Latenode erweitert den Vertex AI Agent Builder mit einer benutzerfreundlichen Drag-and-Drop-Oberfläche für die Erstellung von Workflows. Während sich Vertex AI auf Google Cloud-Dienste konzentriert, bietet Latenode eine visuelle Umgebung, die es Teams ermöglicht, Google AI in eine Vielzahl anderer Business-Tools zu integrieren.
Mit der Funktion „AI Code Copilot“ vereinfacht Latenode die Anpassung von Workflows, indem JavaScript-Code direkt innerhalb der Plattform generiert wird. Dadurch sind keine umfassenden Programmierkenntnisse erforderlich, sodass die Funktion auch für Teams ohne umfassende Google Cloud-Kenntnisse zugänglich ist. Darüber hinaus ermöglicht die Headless-Browser-Automatisierung von Latenode KI-Agenten die Interaktion mit webbasierten Anwendungen – das Ausfüllen von Formularen, das Extrahieren von Daten und die Bearbeitung von Aufgaben, die über die Standard-API-Funktionen hinausgehen.
Einer der herausragenden Vorteile der Integration von Vertex AI Agent Builder mit Latenode ist die erweiterte Konnektivität zu über 300 Geschäftsanwendungen. Während sich die Plattform von Google mühelos in das eigene Ökosystem integrieren lässt, schließt Latenode die Lücke zu anderen Tools wie Notion, Google Blätter, Stripe, WhatsApp, Telegram und LinkedIn.
Diese erweiterte Konnektivität ermöglicht es Unternehmen, KI-Workflows zu entwickeln, die ihren gesamten Technologie-Stack abdecken. Beispielsweise könnte ein Vertex-KI-Agent Kundenanfragen bearbeiten, relevante Daten extrahieren, CRM-Datensätze aktualisieren, Benachrichtigungen senden und Berichte erstellen – alles nahtlos automatisiert in einem einzigen Workflow.
Latenode verfügt außerdem über integrierte Datenbankfunktionen, die es Teams ermöglichen, Daten direkt in ihren Workflows zu speichern und zu verwalten. Dadurch entfallen externe Tools für einfache Datenoperationen. Dank Webhook-Unterstützung für Trigger und Antworten können Workflows in Echtzeit auf Geschäftsereignisse reagieren und so sicherstellen, dass Prozesse dynamisch und reaktionsfähig bleiben.
Latenode bewältigt mehrere Herausforderungen, die bei eigenständigen Vertex AI Agent Builder-Bereitstellungen auftreten können. Für Unternehmen in regulierten Branchen bietet die Self-Hosting-Option volle Kontrolle über Daten und Compliance und gewährleistet so die Sicherheit vertraulicher Informationen.
Aus finanzieller Sicht basiert das Preismodell von Latenode auf der Ausführungszeit und nicht auf API-Aufrufen. Dies macht es zu einer kostengünstigen Wahl für KI-Anwendungen mit hohem Volumen, da Unternehmen nur für die tatsächlich genutzte Verarbeitungszeit bezahlen. Diese vorhersehbare Preisstruktur vereinfacht die Budgetplanung im Vergleich zu Modellen, die auf Basis der Rechenleistung oder des API-Volumens abrechnen.
Darüber hinaus unterstützt Latenode über eine Million NPM-Pakete und bietet Entwicklern die Flexibilität, Workflows mit JavaScript-Bibliotheken oder benutzerdefinierter Logik zu erweitern. Funktionen wie der Ausführungsverlauf und die Wiederholung von Szenarien bieten Einblick in die Workflow-Leistung und erleichtern so die Fehlerbehebung, Optimierung und Aufrechterhaltung eines zuverlässigen Betriebs aller verbundenen Systeme.
Bei der Auswahl der richtigen KI-Agentenplattform müssen die Stärken und Herausforderungen in der Praxis sorgfältig geprüft werden. Google Vertex AI Agent Builder zeichnet sich durch robuste Cloud-native Funktionen aus, sein Wert hängt jedoch weitgehend von Ihren spezifischen Integrations- und Geschäftsanforderungen ab.
Google Vertex AI Agent Builder lässt sich nahtlos in Google Cloud integrieren und ist daher eine gute Wahl für Unternehmen, die bereits in die Business-Tools von Google investiert haben. Die fortschrittlichen Sicherheitsmaßnahmen erfüllen die hohen Standards regulierter Branchen und gewährleisten Datenschutz und Compliance.
Die No-Code- und Low-Code-Entwicklungsumgebung der Plattform ermöglicht es Geschäftsanwendern, funktionale KI-Agenten zu erstellen, ohne über umfassende Programmierkenntnisse zu verfügen. Darüber hinaus bieten Googles Basismodelle wie Gemini und PaLM erweiterte Funktionen zur Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) und ermöglichen so die Handhabung komplexer Konversationsszenarien und anspruchsvoller Datenanalysen.
Die Plattform hat jedoch auch ihre Grenzen. Ihre Integrationsmöglichkeiten sind in erster Linie auf Google Cloud-Dienste zugeschnitten, was Unternehmen vor Herausforderungen stellen kann, wenn sie sich mit Anwendungen anderer Anbieter verbinden müssen. Darüber hinaus kann die Preisstruktur bei groß angelegten Implementierungen eine Herausforderung darstellen, und die Anpassungsmöglichkeiten sind möglicherweise eingeschränkt. Dies kann für Unternehmen, die eine tiefe Integration mit Altsystemen oder spezialisierter Drittanbietersoftware benötigen, Hürden darstellen.
Diese Faktoren zeigen Möglichkeiten auf, bei denen die Einbindung von Latenode in Ihre Automatisierungsstrategie zusätzliche Vorteile und Flexibilität bieten kann.
Durch die Erweiterung Ihrer Lösung mit Latenode können Sie viele der Herausforderungen des Vertex AI Agent Builder bewältigen. Teams stellen oft fest, dass die visuelle Plattform von Latenode die Implementierung und Wartung vereinfacht, insbesondere bei der Kombination von Google AI-Diensten mit anderen Unternehmenstools. So erweist sich Latenode in bestimmten Szenarien als wertvoll:
Um eine skalierbare und zukunftssichere KI-Automatisierungsstrategie zu entwickeln, ist es unerlässlich, die Stärken von Google Vertex AI und Latenode zu kombinieren. Dieser Ansatz stellt sicher, dass KI-Investitionen nicht nur Ergebnisse liefern, sondern sich auch an die sich entwickelnden Geschäftsanforderungen anpassen.
Google Vertex AI Agent Builder legt großen Wert auf Datensicherheit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und nutzt Die erweiterte Sicherheitsinfrastruktur von Google CloudEs entspricht den wichtigsten Industriestandards, darunter HIPAA, ISO 27001 und andere regulatorische Rahmenbedingungen, die sicherstellen, dass vertrauliche Informationen mit Sorgfalt und Verantwortung behandelt werden.
Zu den wichtigsten Sicherheitsfunktionen gehören Datenverschlüsselung sowohl während der Übertragung als auch im Ruhezustand, granulare Zugriffskontrollenund umfassende Audit-Protokollierung, wodurch Unternehmen die vollständige Kontrolle über ihre Daten behalten. Darüber hinaus bietet die Plattform Optionen für Datensouveränität, sodass Organisationen regionale Vorschriften einhalten und gleichzeitig eine sichere Verbindung zu Unternehmenssystemen herstellen können.
Die richtigen Latenknoten in Kombination mit Google Vertex AI Agent Builder optimiert die Workflow-Automatisierung für Unternehmen. Die intuitive visuelle Benutzeroberfläche von Latenode ermöglicht es Unternehmen, Vertex-KI-Modelle mühelos in andere Systeme zu integrieren, ohne dass umfassende Google Cloud-Kenntnisse erforderlich sind.
Diese Kombination beschleunigt die Bereitstellung, bietet mehr Anpassungsfähigkeit und vereinfacht die Aufrechterhaltung von Automatisierungsprozessen. Mit Latenode können Unternehmen skalierbare und zuverlässige Workflows entwickeln, die die Reichweite von Vertex AI auf verschiedene Betriebsbereiche erweitern und es so zu einer praktischen Wahl für die Verwaltung komplexer, KI-gestützter Initiativen machen.
Unternehmen können ihre KI-Fähigkeiten verbessern, indem sie Google Vertex AI Agent Builder, ein Tool zum Erstellen, Bereitstellen und Verwalten intelligenter KI-Agenten mit robuster Sicherheit und Skalierbarkeit. Diese Plattform optimiert den Entwicklungsprozess durch vorgefertigte Komponenten für Aufgaben wie Konversationen, Suche und Empfehlungen und vereinfacht so die Einbindung von KI in alltägliche Arbeitsabläufe.
Wenn gepaart mit Die No-Code-Automatisierungsplattform von LatenodeUnternehmen können noch einen Schritt weitergehen, indem sie KI-Agenten nahtlos mit verschiedenen Geschäftssystemen verknüpfen. Diese Kombination ermöglicht die Automatisierung komplexer Prozesse und erweitert KI-Funktionalitäten auf größere Unternehmen. Durch die Reduzierung des umfangreichen Programmieraufwands beschleunigt diese Integration die Bereitstellung und bietet skalierbare, effiziente Lösungen, die auf die sich entwickelnden Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind.