Eine Low-Code-Plattform, die die Einfachheit von No-Code mit der Leistung von Full-Code verbindet 🚀
Jetzt kostenlos starten

iPaaS vs. ESB: Warum moderne Unternehmen in die Cloud wechseln

Beschreiben Sie, was Sie automatisieren möchten

Latenode verwandelt Ihre Eingabeaufforderung in Sekundenschnelle in einen einsatzbereiten Workflow

Unterstützt von Latenode AI

Anfrageverlauf:

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim im eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat.

Es dauert einige Sekunden, bis die magische KI Ihr Szenario erstellt hat.

Bereit zu gehen

Benennen Sie Knoten, die in diesem Szenario verwendet werden

Im Arbeitsbereich öffnen

Wie funktioniert es?

Lorem ipsum dolor sitzen amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis Cursus, Mi Quis Viverra Ornare, Eros Dolor Interdum Nulla, Ut Commodo Diam Libero Vitae Erat. Aenean faucibus nibh und justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Ändern Sie die Anfrage oder modifizieren Sie die folgenden Schritte:

Schritt 1: Anwendung eins

-

Unterstützt von Latenode AI

Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie es später noch einmal.
Versuchen Sie es erneut
iPaaS vs. ESB: Warum moderne Unternehmen in die Cloud wechseln

Moderne Unternehmen agieren als komplexes Netzwerk aus Anwendungen, Datenquellen und Cloud-Diensten, die nahtlos miteinander kommunizieren müssen. Jahrelang dominierte der Enterprise Service Bus (ESB) als Standardlösung – ein leistungsstarker, aber unflexibler, lokal installierter Message Broker. Heute hat sich ein agilerer, Cloud-nativer Ansatz etabliert: Integration Platform as a Service (iPaaS). Laut Statista verzeichnet der globale iPaaS-Markt ein explosionsartiges Wachstum, was die rasante Verbreitung cloudbasierter Integrationslösungen in Unternehmen belegt. Im Gegensatz zum investitionsintensiven, monolithischen ESB bietet iPaaS ein schlankes, abonnementbasiertes Modell, das eine schnellere Implementierung und höhere Flexibilität ermöglicht. Dieser Artikel beleuchtet die grundlegenden Unterschiede zwischen ESB und iPaaS und zeigt, warum Unternehmen im Zeitalter der KI so schnell auf Cloud-basierte Lösungen wie Latenode umsteigen, um von überlegener Agilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz zu profitieren.

ESB erklärt: Das Erbe der On-Premise-Integration

Ein Enterprise Service Bus (ESB) ist eine zentrale, lokal installierte Softwarearchitektur, die als Kommunikationszentrale fungiert und die Interaktionen zwischen den verschiedenen Anwendungen eines Unternehmens vermittelt. Man kann ihn sich als universellen Übersetzer und Verkehrspolizisten für interne Software vorstellen, der sicherstellt, dass Anfragen von einem System korrekt formatiert und an ein anderes weitergeleitet werden.

Historisch gesehen war dies revolutionär – es brachte Ordnung in chaotische Punkt-zu-Punkt-Integrationen, basierend auf den von Hohpe und Woolf beschriebenen Enterprise Integration Patterns. Die Eigenschaften des ESB-Modells haben sich jedoch im heutigen schnelllebigen Umfeld als erhebliche Nachteile erwiesen. Open-Source-Implementierungen wie Apache ServiceMix, WSO2 ESB und Talend Open Studio verdeutlichen die On-Premise-Wurzeln und architektonischen Beschränkungen, die die Flexibilität von ESBs einschränken.

Hauptmerkmale und architektonische Nachteile

Die grundlegende Konstruktion eines ESB birgt mehrere betriebliche Herausforderungen:

  • Monolithisch und zentralisiert: Ein ESB fungiert als eine einzige, große Softwareeinheit. Die gesamte Integrationslogik fließt durch diesen zentralen Knotenpunkt, wodurch ein Single Point of Failure und ein erheblicher Engpass bei steigendem Transaktionsvolumen entsteht.
  • Abhängigkeit von kundenspezifischer Programmierung: Die Integration neuer Anwendungen oder die Anpassung von Geschäftsprozessen erfordert häufig spezialisierte Entwickler, die kundenspezifischen Code und komplexe Adapter schreiben. Dies führt zu langwierigen und kostspieligen Entwicklungszyklen, die sich über Monate oder Jahre erstrecken.
  • Hohe Vorlaufkosten (CAPEX): Die Implementierung eines ESB erfordert massive Vorabinvestitionen in Hardware, Softwarelizenzen und spezialisiertes IT-Personal für Wartung und Betrieb – was es von Anfang an zu einer „intensiven“ Lösung macht.
  • Starr und unflexibel: Da die einzelnen Dienste eng mit dem zentralen System verknüpft sind, sind Änderungen langsam und riskant. Die Anpassung an rasche Geschäftsveränderungen oder neue Marktchancen stellt eine erhebliche Herausforderung dar und beeinträchtigt die Agilität des Unternehmens.

iPaaS enthüllt: Die Cloud-native Zukunft der Unternehmensintegration

Integration Platform as a Service (iPaaS) markiert einen grundlegenden Wandel in der Integrationsstrategie. Es handelt sich um eine cloudbasierte Suite von Tools, die die Entwicklung, Ausführung und Steuerung von Integrationsabläufen ermöglicht und beliebige Kombinationen von On-Premise- und Cloud-basierten Prozessen, Diensten, Anwendungen und Daten miteinander verbindet. Laut Gartner Magic Quadrant für Integration Platform as a Service treiben führende iPaaS-Anbieter die Innovation in der Unternehmensintegration voran, wobei Markttrends eine beschleunigte branchenübergreifende Akzeptanz zeigen.

Anstelle eines zentralen, lokalen Hubs bietet iPaaS eine schlankere Architektur, die von Natur aus verteilt und vom Anbieter verwaltet wird. Dadurch können sich Unternehmen auf die Entwicklung von Integrationslogik konzentrieren, anstatt die zugrundeliegende Infrastruktur zu verwalten. Laut IDC-Marktprognose wird die Nutzung von iPaaS bis 2028 weiterhin stark wachsen, angetrieben durch den Bedarf an Hybrid-Cloud-Integration und Initiativen zur digitalen Transformation.

Inhärente Vorteile der Cloud

Das Cloud-native Design von iPaaS bietet entscheidende Vorteile, die die Schwachstellen von ESB direkt angehen:

  • Reduzierter Infrastrukturaufwand: Die Anbieter übernehmen die gesamte Hardware, Software-Updates und Wartung, wodurch der Bedarf an dedizierten IT-Teams vor Ort zur Verwaltung der Integrationsplattform entfällt. Dieser operative Vorteil ist im Forrester Wave-Bericht zu Enterprise iPaaS ausführlich dokumentiert.
  • Schnellere Implementierung: iPaaS-Lösungen bieten vorgefertigte Konnektoren und visuelle Low-Code-Builder, die schnellere Bereitstellungszyklen und eine geringere Abhängigkeit von IT-Teams ermöglichen. Fallstudien der Anbieter Boomi und MuleSoft zeigen, dass Unternehmen die Integrationszeit von Monaten auf Tage oder sogar Stunden verkürzen konnten.
  • Abonnementbasiertes Modell (OPEX): Unternehmen zahlen vorhersehbare monatliche oder jährliche Gebühren, wodurch sich die Kosten von hohen anfänglichen Investitionsausgaben (CAPEX) zu überschaubaren Betriebskosten (OPEX) verlagern.
  • Hybride Integration: iPaaS zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, beliebige Systeme überall zu verbinden. Es integriert nahtlos Cloud-zu-Cloud-Umgebungen (z. B. Salesforce mit Google Sheets) und Cloud-zu-On-Premise-Umgebungen (z. B. Cloud-CRM mit Legacy-Datenbanken). Das Whitepaper „Best Practices für die hybride Integration“ von Boomi bietet detaillierte Strategien für den Umgang mit diesen komplexen Szenarien.

Latenode ist ein Beispiel für diesen modernen Ansatz. Als KI-native No-Code-AutomatisierungsplattformEs basiert auf einer Cloud-nativen Architektur, die von Natur aus Agilität, Skalierbarkeit und fortschrittliche Intelligenz bietet, die herkömmliche ESBs niemals leisten konnten. Sie benötigen nicht Metas 70-Milliarden-Dollar-Budget, um leistungsstarke KI zu nutzen – Sie benötigen eine zugängliche Plattform, die diese Technologie für Unternehmen jeder Größe demokratisiert.

Neugierig, was eine moderne iPaaS-Lösung für Unternehmen leisten kann? Erfahren Sie, was Entwickler und Geschäftsanwender über die leistungsstarken Automatisierungsfunktionen von Latenode sagen.

Architektonischer Wandel: Von monolithisch zu modular und KI-gesteuert

Der bedeutendste Unterschied zwischen ESB und iPaaS liegt in ihrer grundlegenden Architektur. Ein ESB verwendet ein zentralisiertes Hub-and-Spoke-Modell, bei dem die gesamte Kommunikation über einen einzigen, monolithischen Bus läuft. Dies führt zu einer engen Kopplung und macht das System unflexibel.

Im Gegensatz dazu nutzt iPaaS eine verteilte, lose gekoppelte API-basierte Architektur. Integrationen sind modulare, unabhängige Abläufe, die einzeln bereitgestellt, modifiziert und skaliert werden können, ohne das Gesamtsystem zu beeinträchtigen. Dieser architektonische Unterschied ist der Hauptgrund für die überlegene Agilität und Geschwindigkeit von iPaaS. Die Forschung von MuleSoft zur Entwicklung von Integrationsarchitekturen zeigt, wie moderne Unternehmen von ESB- zu API-gesteuerten, Cloud-nativen Ansätzen wechseln, um den Anforderungen der digitalen Transformation gerecht zu werden.

Agilität und Einsatzgeschwindigkeit

Aspekt

ESB (Enterprise Service Bus)

iPaaS (z. B. Latenode)

Einrichtung

Manuelle Bedienung, viel Code, erfordert spezialisierte Entwickler.

Visueller Low-Code/No-Code-Builder mit Drag-and-Drop-Oberfläche.

Bereitstellungszeit

Monate oder sogar Jahre.

Minuten oder Stunden.

Änderung

Langsam, riskant und erfordert umfangreiche Tests.

Schnell und isoliert. Ändern Sie einen Arbeitsablauf, ohne andere zu beeinträchtigen.

Beschleunigungswerkzeuge

Eingeschränkt; erfordert individuelle Programmierung.

Gebrauchsfertige Vorlagen und vorgefertigte Konnektoren für Hunderte von Apps.

Bei einem ESB ist die Entwicklung einer neuen Integration ein umfangreiches IT-Projekt. Mit einer iPaaS-Lösung wie Latenode kann ein Business-Analyst hingegen die No-Code/Low-Code-Builder Einen Workflow innerhalb eines Nachmittags visuell zu entwerfen und bereitzustellen. Latenode Gebrauchsfertige Vorlagen Sie bieten vorgefertigte Szenarien für häufige Aufgaben und beschleunigen so die Entwicklung von Monaten auf wenige Minuten. Laut einer Studie aus dem Boomi-Whitepaper „iPaaS vs. ESB“ berichten Unternehmen von einer Reduzierung der Integrationsentwicklungszeit um bis zu 75 %, wenn sie von ESB- auf iPaaS-Plattformen wechseln.

Beweglichkeit nicht nur beschreiben – sie selbst erleben. Sehen Sie sich eine kurze Demo an und entdecken Sie, wie Sie mit dem No-Code- und visuellen Builder von Latenode komplexe KI- und Integrations-Workflows in Minuten statt Monaten bereitstellen können.

Die Rolle der KI in modernen iPaaS-Umgebungen (Latenode's Edge)

Moderne iPaaS-Lösungen gehen über die einfache Datenintegration hinaus und bieten intelligente Automatisierung. Gartners Forschung zur KI-gestützten Integration zeigt, wie künstliche Intelligenz Integrationsplattformen grundlegend transformiert und prädiktive Analysen, intelligentes Routing und autonome Entscheidungsfindung innerhalb von Arbeitsabläufen ermöglicht.

Latenode ist führend in dieser Entwicklung und bietet Funktionen, die weit über den Umfang eines ESB hinausgehen. Während die Aufgabe eines ESB lediglich darin besteht, Nachrichten weiterzuleiten, bietet Latenode deutlich mehr. KI-native Logikblöcke Sie können damit Entscheidungsprozesse direkt in Ihre Arbeitsabläufe integrieren. So lassen sich autonome Systeme entwickeln, die Daten nicht nur verarbeiten, sondern auch analysieren, bewerten und intelligente Maßnahmen ergreifen. Dieser Ansatz nutzt Techniken wie Retrieval-Augmented Generation (RAG), die ursprünglich für wissensintensive NLP-Aufgaben entwickelt wurden, um kontextsensitive KI-Agenten zu erstellen, die die spezifische Wissensbasis Ihres Unternehmens verstehen.

Skalierbarkeit, Kosten und betriebliche Effizienz

Die architektonischen Unterschiede zwischen ESB und iPaaS haben tiefgreifende Auswirkungen auf Skalierbarkeit und Kosten. Wie eine kürzlich geführte Diskussion über die Kosten von KI-Infrastruktur zeigte, verdeutlicht Metas Plan, in den nächsten drei Jahren 600 Milliarden US-Dollar in KI-Infrastruktur zu investieren – allein die für 2025 prognostizierten Investitionsausgaben belaufen sich auf 70 bis 72 Milliarden US-Dollar – die enorme Hürde für den Aufbau eigener KI-Systeme. Um leistungsstarke KI zu nutzen, benötigen Sie kein Infrastrukturbudget von 70 Milliarden US-Dollar wie Meta; Sie brauchen eine zugängliche Plattform, die diese Technologie für alle zugänglich macht.

Auswirkungen auf die Skalierbarkeit

Die Skalierung eines On-Premise-ESB ist ein manueller, teurer und langsamer Prozess. Er erfordert den Kauf und die Bereitstellung neuer physischer Server, was zu Verzögerungen bei der Beschaffung und zu Serviceausfällen führt. Die zentrale Architektur eines ESB erzeugt zudem natürliche Engpässe, die unter hoher Last zum Zusammenbruch führen.

Eine iPaaS-Lösung, die cloudnativ ist, bietet elastische SkalierbarkeitRessourcen werden automatisch bereitgestellt, um schwankende Anforderungen in Echtzeit zu bewältigen. Ob es sich um einen Anstieg der Berichtslast zum Monatsende oder eine virale Marketingkampagne handelt – eine iPaaS-Lösung skaliert nahtlos und ohne manuelle Eingriffe. Dies ist ein Schlüsselfaktor für Unternehmen, die auf schnelle Skalierung und Echtzeitintegration angewiesen sind. Cloud-Anbieter wie AWS EventBridge, Azure Logic Apps und Google Cloud Workflows demonstrieren dieses flexible Skalierungsmodell in ihren Managed Integration Services.

Kostenüberlegungen

Die Gesamtbetriebskosten (TCO) sind ein entscheidender Faktor für den Wechsel zu iPaaS. Talends umfassender Vergleich von iPaaS- und ESB-Integrationsstrategien zeigt, dass Unternehmen ihre TCO über drei Jahre um 40–60 % senken können, wenn sie von ESB- zu iPaaS-Lösungen migrieren.

  • ESB-Kosten: Hohe Investitionskosten (CAPEX) für Hardware und Softwarelizenzen dominieren den Markt. Die laufenden Betriebskosten (OPEX) für Fachpersonal, Wartungsverträge und Strom sind erheblich und oft unvorhersehbar. Fallstudien zeigen, dass typische ESB-Implementierungen Millionen an Vorabinvestitionen und jährliche Wartungskosten von 20–25 % der ursprünglichen Investition erfordern.
  • iPaaS-Kosten: Ein planbares, abonnementbasiertes OPEX-Modell mit geringeren Vorlaufkosten, bestätigt durch mehrere Branchenquellen, darunter Forresters Studie zur intelligenten Automatisierung. Dieses Modell reduziert den Infrastrukturbedarf und die Personalkosten und entlastet IT-Teams von der Verwaltung der Integrationsplattform.

Latenode verfeinert das Kostenmodell weiter mit seinem Ausführungsbasierte PreisgestaltungSie zahlen nur für die tatsächliche Nutzung. Das macht es zu einer besonders kosteneffizienten Option, die mit Ihren Geschäftsanforderungen skaliert – nicht nur mit Ihrem Abonnementmodell. Dies steht im krassen Gegensatz zu den massiven, oft undurchsichtigen KI-Investitionen der Tech-Giganten, die Investoren im Unklaren darüber lassen, wie sich die Investition rentiert. Während Meta Schwierigkeiten hatte, einen klaren ROI für seine KI-Ausgaben nachzuweisen – was zu einem Marktwertverlust von 200 Milliarden US-Dollar führte –, waren Unternehmen wie Microsoft und OpenAI erfolgreich, indem sie konkrete Produkte mit klaren Einnahmequellen anboten. Ähnlich bietet Latenode praktische, zugängliche KI-Lösungen mit unmittelbarem, messbarem Geschäftswert anstelle spekulativer Langzeitinvestitionen.

Sind Sie bereit, die hohen Investitionskosten von ESB hinter sich zu lassen? Entdecken Sie Latenode, die leistungsstarke und kostengünstige Alternative zu herkömmlichen KI-Automatisierungstools, und erfahren Sie, wie unsere flexible Preisgestaltung mit Ihrem Unternehmen skalieren kann.

Erweiterte Funktionen: Warum Latenode sich in der iPaaS-Landschaft abhebt

Obwohl jede iPaaS-Plattform eine Verbesserung gegenüber einem ESB darstellt, sind nicht alle iPaaS-Plattformen gleich. Nutzerbewertungen auf G2s iPaaS-Plattformvergleich und Gartner Peer Insights zeigen deutliche Unterschiede in Benutzerfreundlichkeit, Amortisationszeit und erweiterten Funktionen zwischen den Anbietern. Latenode ist ein KI-native Automatisierungsplattform Das definiert neu, was möglich ist, und bietet Funktionen, die selbst andere iPaaS-Lösungen nicht bieten können.

Einheitlicher Zugriff auf KI-Modelle und Multiagentensysteme

Die Entwicklung komplexer KI-Workflows erfordert häufig die Orchestrierung mehrerer KI-Modelle – eines für die Textgenerierung, ein weiteres für die Bildanalyse und ein drittes für die Datenklassifizierung. Traditionell ist hierfür die Verwaltung mehrerer API-Schlüssel und Abonnements notwendig, was die Komplexität und die Kosten erhöht. Branchenspezifische Frameworks wie LangChain, LlamaIndex und Haystack unterstützen Entwickler bei der Orchestrierung dieser komplexen Multi-Modell-Workflows, setzen aber dennoch fundierte technische Kenntnisse voraus.

Latenode bietet Zugriff auf über 400 KI-Modelle – darunter OpenAI, Claude, DeepSeek, Llama 3 und andere – im Rahmen eines einzigen Abonnements, ohne dass individuelle API-Schlüssel erforderlich sind.

Diese einzigartige Herangehensweise an KI-Modellorchestrierung ermöglicht es Ihnen, leistungsstarke Systeme zu erstellen. Multiagentensysteme Hierbei arbeiten verschiedene KI-Agenten zusammen, um komplexe Aufgaben zu erfüllen. Basierend auf den Prinzipien von Multiagentensystemen lassen sich autonome KI-Teams erstellen, die Prozesse wie die folgenden übernehmen:

  • Kundenservice Ein Agent analysiert ein eingehendes Ticket, ein zweiter Agent entwirft eine Antwort mithilfe einer internen Wissensdatenbank, und ein dritter Agent eskaliert das Problem, wenn die Stimmung negativ ist.
  • Lead-Generierung: Ein Agent durchsucht Websites nach potenziellen Kunden, ein anderer Agent reichert die Daten mit Kontaktinformationen an, und ein dritter Agent qualifiziert den Lead anhand vordefinierter Kriterien.

Laut einer Analyse von CIO.com zu Migrationstrends in Unternehmen wechseln Organisationen zunehmend von ESB zu iPaaS, um gezielt auf diese fortschrittlichen KI- und Automatisierungsfunktionen zugreifen zu können, die Legacy-Systeme einfach nicht bieten können.

Barrierefreiheit ohne Programmierung mit der Leistungsfähigkeit von Low-Code-Lösungen

Latenode macht diese fortschrittlichen Funktionen zugänglich. Der visuelle Drag-and-Drop-Builder ermöglicht es Geschäftsanwendern und Fachexperten, Workflows ohne Programmierung zu erstellen. Für erweiterte Anpassungen bietet Latenode umfassende Funktionen. JavaScript-Unterstützung, ergänzt durch eine KI-Copilot Das kann beim Schreiben und Debuggen von Code helfen. Es vereint das Beste aus beiden Welten: die Einfachheit von No-Code für Geschwindigkeit und die Flexibilität von Low-Code für Leistungsfähigkeit.

Darüber hinaus bieten Funktionen wie RAG (Retrieval-Augmented Generation) für KI-SpeicherIhre KI-Agenten können Ihre Dokumente und Dateien analysieren und kontextbezogene Antworten und Aktionen basierend auf dem spezifischen Wissen Ihres Unternehmens liefern. Fallstudien von Workato und anderen führenden iPaaS-Anbietern zeigen, wie Unternehmen diese Funktionen nutzen, um messbare Effizienzsteigerungen zu erzielen. Typische Implementierungen weisen eine Reduzierung des manuellen Bearbeitungsaufwands um 60–80 % und Kosteneinsparungen von 40–50 % im Betrieb auf.

Sicherheit und Compliance sind ebenfalls entscheidende Aspekte. Moderne iPaaS-Plattformen müssen bestimmte Standards einhalten. NIST, ISO 27001 Latenode unterstützt insbesondere SOC-2-Frameworks bei der Verarbeitung sensibler Unternehmensdaten und der Integration von KI-Modellen. Die Architektur von Latenode gewährleistet Best Practices im Bereich Data Governance und bietet gleichzeitig die notwendige Flexibilität für Unternehmen.

Sind Sie bereit, über die einfache Integration hinauszugehen und autonome KI-Teams aufzubauen? Auf unserem Kanal finden Sie Anleitungen zur Erstellung Ihres ersten KI-Agenten, zur Anbindung an erstklassige LLM-Systeme und zur Automatisierung komplexer Geschäftslogik.

Fazit

Die Wahl zwischen ESB und iPaaS ist eine Wahl zwischen veralteten Systemen und zukunftssicherer Agilität. Ein ESB bindet Sie an eine starre, teure und langsame On-Premise-Architektur, während iPaaS eine flexible, skalierbare und kosteneffiziente Cloud-Lösung bietet. Für moderne Unternehmen, die sich schnell anpassen, ein wachsendes Ökosystem von SaaS-Anwendungen anbinden und KI-Leistung nutzen müssen, ist iPaaS nicht nur ein Trend, sondern eine strategische Notwendigkeit. Wie ZDNet berichtet, markiert der Aufstieg von iPaaS einen grundlegenden Wandel im Integrationsansatz von Unternehmen, dessen Akzeptanz in allen Branchen rasant zunimmt.

Latenode ist Vorreiter in diesem Bereich und bietet mehr als nur Integration. Die KI-native Plattform ermöglicht die Entwicklung komplexer, autonomer Workflows mit No-Code/Low-Code-Anbindung und schafft so echten Mehrwert für Unternehmen. Durch den einheitlichen Zugriff auf Hunderte von KI-Modellen und die Erstellung von Multiagentensystemen versetzt Latenode Unternehmen jeder Größe in die Lage, Innovationen in bisher unvorstellbarem Tempo und Umfang voranzutreiben. Während Tech-Giganten wie Meta Milliarden für vage KI-Infrastrukturversprechen ausgeben, liefert Latenode praktische, zugängliche Lösungen mit klarem ROI – nach dem erfolgreichen Vorbild von Microsoft Azure und OpenAI – und bietet greifbare Produkte, die sofortigen Nutzen bringen.

Verabschieden Sie sich von veralteten Systemen und gestalten Sie die Zukunft Ihres Unternehmens. Erstellen Sie noch heute Ihr kostenloses Latenode-Konto und erleben Sie die Leistungsfähigkeit KI-gestützter, codefreier Automatisierung hautnah.

Oleg Zankov
CEO Latenode, No-Code-Experte
November 26, 2025
8
min lesen

Apps austauschen

Anwendung 1

Anwendung 2

Schritt 1: Wählen ein Auslöser

Schritt 2: Wähle eine Aktion

Wenn das passiert ...

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Mach das.

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Probieren Sie es jetzt

Keine Kreditkarte notwendig

Ohne Einschränkung

Inhaltsverzeichnis

Starten Sie noch heute mit Latenode!

  • KI-Agenten und Workflows ohne Programmierung erstellen
  • Integration von über 500 Apps und KI-Modellen
  • Kostenlos testen – 14 Tage Probezeit
Kostenlos starten

Verwandte Blogs

Anwendungsfall

Unterstützt von