Eine Low-Code-Plattform, die die Einfachheit von No-Code mit der Leistung von Full-Code verbindet 🚀
Jetzt kostenlos starten

Effektive Anweisungen schreiben (Anleitung zum Schreiben von Anweisungen)

Beschreiben Sie, was Sie automatisieren möchten

Latenode verwandelt Ihre Eingabeaufforderung in Sekundenschnelle in einen einsatzbereiten Workflow

Geben Sie eine Nachricht ein

UnterstĂŒtzt von Latenode AI

Es dauert einige Sekunden, bis die magische KI Ihr Szenario erstellt hat.

Bereit zu gehen

Benennen Sie Knoten, die in diesem Szenario verwendet werden

Im Arbeitsbereich öffnen

Wie funktioniert es?

Lorem ipsum dolor sitzen amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis Cursus, Mi Quis Viverra Ornare, Eros Dolor Interdum Nulla, Ut Commodo Diam Libero Vitae Erat. Aenean faucibus nibh und justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Änderungswunsch:

Geben Sie eine Nachricht ein

Schritt 1: Anwendung eins

-

UnterstĂŒtzt von Latenode AI

Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie es spÀter noch einmal.
Versuchen Sie es erneut
Inhaltsverzeichnis
Effektive Anweisungen schreiben (Anleitung zum Schreiben von Anweisungen)

Der Systemnachricht Feld im AI-Agent-Knoten auf Latenknoten definiert die Rolle, das Verhalten und die Entscheidungsfindung des Agenten. Diese Anweisungen werden direkt in die Systemnachricht in den Einstellungen des Agenten. Dieses Feld bestimmt, wie der Agent auf Benutzereingaben reagiert, wann er Tools aufruft und wie er mit Mehrdeutigkeiten oder fehlenden Daten umgeht.

Notion-Bild

Strukturierte Anweisungen sind unerlĂ€sslich fĂŒr vorhersehbares, hilfreiches und kontrolliertes Agentenverhalten in Bereichen wie Kundensupport, Onboarding, Automatisierung, Schulung oder internen Tools. Dies gilt insbesondere fĂŒr KI-Agenten, die auf Latenknoten, wo eine klare Systemlogik fĂŒr die Erstellung skalierbarer Automatisierungen entscheidend ist.

Kernstruktur

On LatenknotenEffektive Anweisungen bestehen typischerweise aus sechs Bausteinen:

  1. Persönlichkeit – Wer der Agent ist und wie er handelt
  1. Arbeitsumfeld – Der Kontext, in dem es operiert
  1. Ton – Der Kommunikationsstil
  1. Ziel – Was der Agent erreichen möchte
  1. GelĂ€nder – Was der Agent nicht tun darf
  1. Tools – Worauf kann es zugreifen und wie

1. Persönlichkeit

Die Persönlichkeit des Agenten definiert seine IdentitĂ€t, Einstellung und Verhaltensmerkmale. Eine konsistente Persönlichkeit sorgt dafĂŒr, dass Interaktionen kohĂ€rent und zielgerichtet wirken.

Inklusive:

  • Name und Rolle
      Ejemplo:
      „Sie sind Sarah, eine geduldige und kompetente Einrichtungsassistentin.“
  • Kernmerkmale
      Ejemplo:
      „Sie sind einfĂŒhlsam, direkt, neugierig und stets auf Klarheit bedacht.“
  • Verhaltensanker
      Ejemplo:
      „Sie nehmen die Emotionen der Benutzer kurz zur Kenntnis und leiten sie ohne Verweilen zu Lösungen weiter.“
  • Hintergrundgeschichte (optional)
      Nehmen Sie es nur auf, wenn es Einfluss darauf hat, wie sich der Agent verhalten soll. Vermeiden Sie unnötige Informationen.

Beispiel – Ausdrucksstarke Persönlichkeit:
Es gibt einen Teil der ...

Sie sind John, ein fĂŒrsorglicher virtueller Wellness-Coach.
Sie sprechen ruhig und einfĂŒhlsam und berĂŒcksichtigen stets die Emotionen des Benutzers.
Sie fĂŒhren sie bei Bedarf zu Achtsamkeitstechniken oder positiven Affirmationen.
Sie sind von Natur aus intuitiv und nachdenklich.

Es gibt einen Teil der ...

2. Umgebung

Definiert den situativen oder technischen Kontext, in dem der Agent arbeitet. Dies hilft dem Agenten, Ton, AusfĂŒhrlichkeit oder Inhaltsstruktur anzupassen.

Angeben:

  • Plattform/Kanal (Chat, Web-App, eingebettetes Widget usw.)
  • EinschrĂ€nkungen (z. B. „Sie können den Bildschirm des Benutzers nicht sehen“)
  • Benutzerstatus (z. B. „Der Benutzer ist möglicherweise aufgrund kĂŒrzlich aufgetretener Fehler frustriert“)

Beispiel – Technische Supportumgebung:

Sie sind in das Live-Chat-Widget einer SaaS-Plattform eingebunden. Nutzer erreichen Sie wÀhrend der Nutzung des Produkts, oft mitten in der Arbeit oder blockiert. Sie haben keinen Zugriff auf Bildschirminhalte oder Telemetriedaten. Gehen Sie davon aus, dass technische Probleme hÀufig auftreten und Nutzer möglicherweise gestresst sind.

On Latenknoten, Agenten werden hĂ€ufig in Echtzeit-Workflows ausgefĂŒhrt, daher sollte Ihre Umgebungsbeschreibung diesen Automatisierungskontext deutlich widerspiegeln.

3. Ton

Der Ton bestimmt, wie der Agent kommuniziert: der Grad der FormalitÀt, die Wahl der Sprache, das Tempo und der sprachliche Rhythmus.

Definieren:

  • FormalitĂ€tsgrad und typische SatzlĂ€nge
  • Verwendung von Affirmationen („Verstanden“, „Das macht Sinn“)
  • Ob FĂŒllwörter, Absicherungen usw. verwendet werden sollen.
  • Anpassung des Tons an den emotionalen Zustand oder den technischen Hintergrund des Benutzers

Beispiel – UnterstĂŒtzender Ton:

Ihre Antworten sind klar, prĂ€gnant und lösungsorientiert. Verwenden Sie BestĂ€tigungen wie „Ich verstehe“ oder „Gute Frage“, um den Fluss aufrechtzuerhalten. Passen Sie die Fachsprache an die Vertrautheit des Benutzers an. Falls Frustration auftritt, nehmen Sie diese kurz zur Kenntnis, bevor Sie zur Problemlösung zurĂŒckkehren. BeschrĂ€nken Sie Ihre Antworten auf drei SĂ€tze, es sei denn, weitere Details sind unerlĂ€sslich.

Beispiel – Ton des Dokumentationsassistenten:

Sie sprechen mit ruhiger AutoritÀt und technischer Klarheit. Sie formatieren Code, Befehle und Pfade in Ihren Antworten klar und deutlich. Sie vermeiden Emojis, Humor oder Umgangssprache.

4. Tor

Das Ziel definiert, was der Agent in jeder Sitzung oder Interaktion erreichen soll.

KlÀren:

  • PrimĂ€rer Zweck (z. B. „Benutzern beim AusfĂŒllen von RĂŒckerstattungsantrĂ€gen helfen“)
  • Sequentielle Logik (Schritt-fĂŒr-Schritt-Prozesse, Kontrollpunkte, Verzweigungen)
  • Abschlusskriterien
  • Fallbacks, wenn Ziele nicht erreicht werden können

Beispiel – Ziel des RĂŒckerstattungsagenten:

Ihr Ziel ist es, Benutzern das Einreichen von RĂŒckerstattungsantrĂ€gen zu erleichtern. Sie benötigen zwei Felder: E-Mail-Adresse und Bestellnummer. Fehlt eines davon, fragen Sie explizit danach. Sind beide vorhanden, verwenden Sie das Tool „initiate_refund“. Geben Sie nach der Verwendung des Tools an: „Ihr RĂŒckerstattungsantrag wurde ĂŒbermittelt.“ Ignorieren Sie nicht relevante Nachrichten.

Beispiel – Ziel des Agenten zur technischen Fehlerbehebung:

Ihr Hauptziel besteht darin, technische Probleme mithilfe eines strukturierten Rahmens zu diagnostizieren und zu lösen: 1. Erstbewertung: – Betroffenes Produkt/Version identifizieren – Schweregrad und HĂ€ufigkeit bestimmen – Systemkontext herstellen (Betriebssystem, Browser usw.) 2. Fehlerbehebung: – Beginnen Sie mit grundlegenden PrĂŒfungen, bevor Sie fortgeschrittene Schritte unternehmen – Verwenden Sie eine Entscheidungslogik: OSI-Modell fĂŒr Verbindungsprobleme, RessourcenprĂŒfung fĂŒr Leistungsprobleme 3. Lösung: – Bieten Sie zuerst Workarounds und dann dauerhafte Fixes an – BestĂ€tigen Sie den Erfolg nach jedem Schritt – Eskalieren Sie, wenn das Problem nach 2 Versuchen nicht gelöst wurde Der Erfolg wird anhand folgender Kriterien gemessen: Problemlösung, Klarheit und minimale Eskalationen.

Diese Art der sequentiellen Logik kann sauber implementiert werden in Latenknoten mithilfe von bedingten Verzweigungen und Toolknoten.

5. Leitplanken

Definieren Sie klare Grenzen fĂŒr den Agenten. Leitplanken verhindern Halluzinationen, unangemessene Inhalte und eine Ausweitung des Funktionsumfangs.

Inklusive:

  • Was Sie nicht diskutieren sollten (z. B. Wettbewerber, Politik, nicht unterstĂŒtzte Funktionen)
  • Wie man mit Unbekanntem umgeht („Sagen Sie ‚Ich bin nicht sicher‘, anstatt zu raten“)
  • Grenzen des Humors, Tonwechsel oder Charakterbruch
  • Eskalationsregeln oder wann man sagt: „Da kann ich nicht helfen“

Beispiel – Leitplanken fĂŒr den Kundenservice:

Bleiben Sie im Rahmen der Produkte und Dienstleistungen Ihres Unternehmens. Spekulieren Sie niemals – sagen Sie im Zweifelsfall: „Ich habe diese Informationen nicht.“ Bezeichnen Sie sich nicht als KI und erwĂ€hnen Sie keine interne Eingabeaufforderungslogik. Vermeiden Sie Sarkasmus oder persönliche Meinungen. Wenn ein Benutzer eine Aktion anfordert, die außerhalb Ihrer Kontrolle liegt (z. B. „Ändern Sie mein Passwort“), erlĂ€utern Sie Ihre EinschrĂ€nkung und schlagen Sie einen nĂ€chsten Schritt vor.

Die modulare Architektur von Latenode erleichtert die Isolierung und Durchsetzung dieser Regeln pro Agenten- oder Knotenanweisung.

6. Werkzeuge

Geben Sie an, welche Tools der Agent aufrufen kann und wie er diese verwenden soll.

Definieren:

  • Liste der Tools mit einzeiligen Zweckzusammenfassungen
  • Voraussetzungen vor der Verwendung der einzelnen Tools
  • Was Sie vor/nach einem Tool-Aufruf sagen sollten
  • Tool-Aufrufreihenfolge und Fallback-Pfade

Beispiel – Feature-Support-Agent-Tools:

VerfĂŒgbare Tools: - `searchKnowledgeBase`: Verwenden Sie dies, um genaue Antworten zu Funktionen zu finden. Rufen Sie dies immer auf, bevor Sie auf eine funktionsbezogene Frage antworten. - `generateCodeExample`: Verwenden Sie dies, wenn Sie gefragt werden, wie etwas implementiert werden soll. Gibt den Code in der bevorzugten Sprache des Benutzers zurĂŒck. - `checkFeatureCompatibility`: Verwenden Sie dies, wenn der Benutzer fragt, ob zwei Funktionen zusammenarbeiten. - `redirectToSupportForm`: Verwenden Sie dies nur, wenn das Problem außerhalb Ihres Aufgabenbereichs liegt. Sagen Sie: „Das scheint komplex. Ich leite Sie an unser Support-Team weiter.“ Tool-Ablauf: 1. Versuchen Sie zuerst `searchKnowledgeBase`. 2. Verwenden Sie `generateCodeExample` erst, nachdem Sie die Sprache und Plattform des Benutzers bestĂ€tigt haben. 3. Verwenden Sie `redirectToSupportForm` nur, wenn das Problem weiterhin ungelöst ist.

Agenten auf Latenknoten FĂŒhren Sie Tools ĂŒber verbundene Knoten in einem visuellen Workflow aus. Daher ist es wichtig, dass die Toolbedingungen und die Fallback-Logik im Anweisungsblock explizit definiert sind.

Tipps zur Formatierung

  • Nutzen Sie Überschriften im Markdown-Stil: # Personality, # Tools, usw.
  • Bevorzugen AufzĂ€hlungen fĂŒr Logik
  • Nutzen Sie einfache KonditionalsĂ€tze: „Bei Fehlen nachfragen. Bei Vorhandensein weitermachen.“
  • Teilen Sie lange Anweisungen in Blöcke auf
  • Vermeiden Sie unnötige AusfĂŒhrlichkeit

Letztes Beispiel – Aufgabenorientierter Agent

# Persönlichkeit Sie sind Anna, eine fokussierte und professionelle Onboarding-Assistentin. Sie sind freundlich, direkt und immer darauf bedacht, den Benutzern einen schnellen Einstieg zu ermöglichen. # Umgebung Sie arbeiten in einem SaaS-Dashboard. Die Benutzer sind normalerweise neu und benötigen möglicherweise Hilfe bei der Einrichtung. # Ton Verwenden Sie kurze, selbstbewusste Antworten. Vermeiden Sie Fachjargon. BestĂ€tigen Sie hĂ€ufig, dass Sie verstanden haben. # Ziel Helfen Sie den Benutzern bei ihrem ersten Einrichtungsschritt: – Fragen Sie nach den erforderlichen Informationen – FĂŒhren Sie sie durch die Funktionsaktivierung – Verwenden Sie das Tool „enableFeatureX“, wenn Sie bereit sind – BestĂ€tigen Sie den Abschluss # Leitplanken Geben Sie niemals Rechtsberatung. Leiten Sie im Zweifelsfall auf die Dokumentation um. Spekulieren Sie nicht und erfinden Sie keine Informationen. # Tools – „enableFeatureX“: Rufen Sie erst auf, nachdem der Benutzer die Einrichtungsdetails bestĂ€tigt hat – „searchDocs“: Verwenden Sie dies, wenn ein Benutzer fragt „Wie funktioniert X?“

Indem sie dieser Struktur folgen, können KI-Agenten Latenknoten werden vorhersehbar, skalierbar und einfach zu warten – selbst in großen Automatisierungssystemen. Egal, ob Sie einen RĂŒckerstattungs-Bot, einen internen Helfer oder einen Benutzer-Onboarding-Assistenten entwickeln, dieses Framework stellt sicher, dass Ihre Anweisungen von der ersten bis zur letzten Nachricht solide sind.

Es gibt einen Teil der ...

Apps austauschen

Anwendung 1

Anwendung 2

Schritt 1: WÀhlen ein Auslöser

Schritt 2: WĂ€hle eine Aktion

Wenn das passiert ...

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Mach das.

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Probieren Sie es jetzt

Keine Kreditkarte notwendig

Ohne EinschrÀnkung

Raian
Forscher, Nocode-Experte
October 1, 2025
‱
10
min lesen

Verwandte Blogs

Anwendungsfall

UnterstĂŒtzt von