Eine Low-Code-Plattform, die die Einfachheit von No-Code mit der Leistung von Full-Code verbindet 🚀
Jetzt kostenlos starten

Die besten KI-Agent-Builder-Plattformen 2025: Vollständiger Vergleichsleitfaden

Inhaltsverzeichnis
Die besten KI-Agent-Builder-Plattformen 2025: Vollständiger Vergleichsleitfaden

Das rasante Wachstum von KI-Tools hat die Art und Weise, wie Unternehmen Aufgaben automatisieren, grundlegend verändert. Vorreiter sind dabei Plattformen zur Erstellung von KI-Agenten. Diese Tools vereinfachen komplexe Arbeitsabläufe und ermöglichen es Unternehmen, intelligente Agenten für Kundensupport, Datenanalyse und Betrieb ohne Programmierkenntnisse einzusetzen. Zu den Top-Plattformen des Jahres 2025 zählen Latenknoten zeichnet sich durch sein hybrides visuelles Code-Design, Integrationsmöglichkeiten und kosteneffiziente, ausführungsbasierte Preise aus. Ob Startup oder Großunternehmen, Plattformen wie Latenode bieten Lösungen für die Erstellung KI-gesteuerte Arbeitsabläufe auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Lassen Sie uns untersuchen, wie diese Plattformen im Vergleich abschneiden und was jede von ihnen einzigartig macht.

1. Latenknoten

Latenknoten

Latenode ist eine Plattform, die einen visuellen Drag-and-Drop-Builder mit der Flexibilität von JavaScript verbindet und sowohl Einfachheit als auch erweiterte Funktionen bietet. Diese Kombination macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Unternehmen, die Prozesse durch Automatisierung und KI optimieren möchten.

Kernkompetenzen

Mit dem visuellen Workflow-Builder von Latenode können Nutzer KI-gesteuerte Prozesse mühelos gestalten. Für erweiterte Anpassungen ermöglicht die Plattform die Integration von benutzerdefiniertem JavaScript direkt in Workflows. Sie unterstützt mehrstufige Workflows, die KI-Modelle koordinieren, Daten verarbeiten und Aktionen systemübergreifend auslösen können. Eine integrierte Datenbank macht externen Speicher überflüssig, während die Headless-Browser-Automatisierung webbasierte Aufgaben nahtlos übernimmt.

Die Plattform basiert auf einem KI-First-Ansatz und integriert über 200 KI-Modelle, darunter OpenAI, Claudeund GeminiBenutzer können Eingabeaufforderungen strukturieren, KI-Operationen verketten und intelligente Agenten erstellen, die komplexe Szenarien analysieren und darauf reagieren können. Die Funktion „AI Code Copilot“ vereinfacht die Anpassung zusätzlich, indem JavaScript-Code direkt in Workflows generiert und verfeinert wird. Dadurch sind erweiterte Funktionen auch für Benutzer ohne Programmierkenntnisse zugänglich.

Mit Unterstützung für über eine Million NPM-Pakete ermöglicht Latenode Entwicklern die Einbindung nahezu jeder JavaScript-Bibliothek oder API. Diese Erweiterbarkeit stellt sicher, dass auch Nischenanforderungen erfüllt werden können, ohne dass Plattformbeschränkungen auftreten.

Integrationsökosystem

Latenode glänzt durch seine Fähigkeit, sich in eine breite Palette von Tools und Diensten zu integrieren. Es verbindet sich mit über 300 Anwendungen, darunter beliebte Tools wie Google Blätter, Notion, Stripeund verschiedene CRM-Systeme. Die Webhook-Unterstützung und die offene API-Architektur ermöglichen die Echtzeitinteraktion mit jedem System, das HTTP-Kommunikation unterstützt.

Die Plattform geht über einfache Datenübertragungen hinaus. Sie kann persönliche Messaging-Plattformen automatisieren wie WhatsApp, LinkedIn und Telegram, was es zu einem wertvollen Tool für personalisierte Kundenansprache und Kundenkommunikation im großen Maßstab macht. Unternehmen, die ihre Kommunikationsabläufe verbessern möchten, werden diese Funktion besonders nützlich finden.

Die Datenbankintegration ist ebenso nahtlos und bietet native Unterstützung für wichtige Datenbanken und Cloud-Dienste. Latenode gewährleistet die systemübergreifende Echtzeit-Datensynchronisierung und ermöglicht so vollautomatische Prozesse, die ohne manuellen Aufwand konsistent bleiben. Diese Funktion ist für Unternehmen unerlässlich, die ihre Abläufe einheitlich und aktuell halten möchten.

Preisstruktur

Latenode bietet ein Preismodell, das ausschließlich auf der Ausführungszeit basiert und im Vergleich zu herkömmlichen Plattformen erhebliche Einsparungen ermöglicht. Anstatt für Leerlaufzeiten oder Einrichtungsprozesse zu zahlen, werden Benutzern nur dann Kosten berechnet, wenn Workflows aktiv ausgeführt werden. Dieser Ansatz führt häufig zu Kosteneinsparungen von 70–90 %, insbesondere bei Workflows mit mehreren Schritten und API-Aufrufen.[1].

Planen monatlicher Preis Ausführungsguthaben Aktive Workflows Parallele Ausführungen
Frei $0 300 3 1
Start $19 5,000 10 5
Team $59 25,000 40 20
Unternehmen Von $ 299 Maßgeschneidert Maßgeschneidert 150+

Dieses ausführungsbasierte Modell ist besonders für Unternehmen von Vorteil, die komplexe Automatisierungen durchführen, für die auf Plattformen mit Preisgestaltung pro Vorgang sonst hohe Kosten anfallen würden.

Skalierbarkeit und Erweiterbarkeit

Latenode ist für mühelose Skalierung konzipiert und eignet sich für alle Bereiche – von kleinen Projekten bis hin zu unternehmensweiten Vorgängen. Es bewältigt zunehmende Workflow-Komplexität ohne Leistungseinbußen und ist somit eine zuverlässige Lösung für Unternehmen in jeder Wachstumsphase.

Für fortgeschrittene Benutzer bietet die Plattform die Möglichkeit, die Funktionalität mit benutzerdefinierten JavaScript-Modulen zu erweitern. Unternehmen profitieren zudem von der zentralen Verwaltung von Workflows und Agenten. Governance-Funktionen gewährleisten Compliance und Auditierbarkeit, die für regulierte Branchen von entscheidender Bedeutung sind. Dies macht Latenode zu einer sicheren und zuverlässigen Option für den Einsatz von KI-Agenten in Unternehmensumgebungen.[1].

Die Plattform entwickelt sich gemeinsam mit ihren Nutzern weiter. Anfänger können mit einfachen Drag-and-Drop-Workflows starten, während erfahrenere Nutzer bei steigenden Anforderungen erweiterte Logik integrieren können. Dies erspart den Aufwand einer Migration auf eine andere Plattform bei komplexeren Anforderungen und stellt sicher, dass Latenode eine langfristige Lösung bleibt.

2. Plattform X

Plattform X, auch bekannt als LangChain, zeichnet sich durch seinen entwicklerorientierten Ansatz aus und bietet ein Open-Source-Framework für die Entwicklung fortschrittlicher KI-Anwendungen. Im Gegensatz zu Plattformen wie Latenode, die Wert auf benutzerfreundliches Design und Erschwinglichkeit legen, LangChain spricht Entwickler an, die ein hohes Maß an Kontrolle und technischer Anpassung in ihren Projekten wünschen. Die Plattform eignet sich am besten für diejenigen, die mit der Programmierung vertraut sind und hochgradig maßgeschneiderte Lösungen erstellen möchten.

Eine der wichtigsten Stärken von Platform X ist die Fähigkeit, große Sprachmodelle (LLMs) über ein modulares Framework mit externen Datenquellen und APIs zu verbinden. Dieses Setup ermöglicht Entwicklern die Erstellung komplizierte KI-Workflows die spezifische Projektanforderungen erfüllen. Das modulare Design ermöglicht eine nahtlose Integration mit externen Systemen und gibt Entwicklern die Freiheit, individuelle Verbindungen zu entwickeln und die Funktionalität nach Bedarf zu erweitern. Diese Flexibilität ermöglicht es Benutzern, ihre KI-Anwendungen bis ins kleinste Detail zu optimieren. Damit ist LangChain eine ausgezeichnete Wahl für Projekte, die erweiterte Anpassungsmöglichkeiten und präzise Steuerung erfordern. Der Ansatz von LangChain spiegelt eine eigenständige Philosophie in der vielfältigen Welt der KI-Entwicklungstools wider, die Anpassungsfähigkeit und Entwicklerautonomie in den Vordergrund stellt.

3. Plattform Y

Platform Y vereinfacht routinemäßige Geschäftsabläufe durch natürliche Sprachinteraktionen. Die benutzerfreundliche Plattform ermöglicht es auch technisch nicht versierten Nutzern, KI-gesteuerte Automatisierung für alltägliche Aufgaben mit minimalem Aufwand zu implementieren. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Funktionen, Integrationsmöglichkeiten, das Preismodell und die Skalierbarkeit. Sie zeigt, wie sie die Anforderungen von Unternehmen erfüllt, die nach effizienten Automatisierungslösungen suchen.

Kernkompetenzen

Plattform Y zeichnet sich durch die schnelle Automatisierung einfacher Arbeitsabläufe aus. Benutzer können mithilfe natürlicher Sprachbefehle innerhalb weniger Minuten funktionale KI-Agenten erstellen. Dies macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Aufgaben wie E-Mail-Verwaltung, Terminplanung, CRM-Dateneingabe und Notizen. Dieser unkomplizierte Ansatz ist besonders für kleine und mittlere Unternehmen geeignet, die wiederkehrende tägliche Abläufe ohne technisches Fachwissen optimieren möchten.

Plattform Y eignet sich zwar hervorragend für einfache Workflows, ist aber möglicherweise nicht optimal für komplexere, mehrstufige Prozesse geeignet, die erweiterte Verzweigungen oder Schleifen erfordern. Unternehmen mit solchen Anforderungen benötigen möglicherweise ein Tool mit umfangreicheren Anpassungsmöglichkeiten.

Integrationsökosystem

Platform Y unterstützt über 600 vorgefertigte Konnektoren, sogenannte „Snaps“, die eine nahtlose Integration mit gängigen Geschäftsanwendungen ermöglichen. Diese Konnektoren ermöglichen es Benutzern, die Plattform mit gängigen ERP-Systemen wie SAP, Oracle und Microsoft Dynamics sowie mit Tools wie Slack, Box und HubSpot zu verknüpfen – und das alles ohne Programmierkenntnisse.

Die Plattform verfügt über einen visuellen Designer und einen Drag-and-Drop-Pipeline-Builder, der die Erstellung vereinfacht benutzerdefinierte IntegrationsworkflowsEs deckt eine Reihe von Szenarien ab, von der ETL-Datenverarbeitung für Analysen bis hin zur Echtzeit-Anwendungskonnektivität und API-Erstellung. Weitere Funktionen umfassen Datenmapping, Transformationstools, Qualitätsprüfungen, Validierungsprozesse und Echtzeitüberwachung. Ein herausragendes Feature, SnapGPT, nutzt generative KI, um komplexe Integrationsanforderungen durch natürliche Sprachverarbeitung zu interpretieren und auszuführen.

Obwohl diese Funktionen die Plattform Y auch für technisch nicht versierte Benutzer zugänglich machen, berichten einige, dass die Anpassungsmöglichkeiten der Plattform im Vergleich zu entwicklerorientierten Tools unzureichend sind. Fortgeschrittene Anwendungsfälle oder das Debuggen erfordern möglicherweise technisches Fachwissen, was für bestimmte Unternehmen eine Einschränkung darstellen könnte.

Preisstruktur

Platform Y verwendet ein aufgabenbasiertes Preismodell. Für kleine Unternehmen oder Einzelpersonen, die die Möglichkeiten erkunden möchten, umfasst die kostenlose Version 400 Aufgaben pro Monat und Zugriff auf eine grundlegende Wissensdatenbank. Der Pro-Plan kostet 29.99 US-Dollar pro Monat und bietet bis zu 3,000 Aufgaben pro Monat, um wachsenden betrieblichen Anforderungen gerecht zu werden. Für größere Organisationen mit höheren Anforderungen oder individuellen Integrationsanforderungen ist eine Enterprise-Version mit maßgeschneiderten Preisen verfügbar.

Diese Preisstruktur bietet vorhersehbare Kosten für die Routineautomatisierung. Unternehmen, die umfangreiche, mehrstufige Workflows benötigen, könnten die Aufgabenbeschränkungen jedoch im Vergleich zu anderen, flexibleren Preismodellen als einschränkend empfinden.

Skalierbarkeit und Erweiterbarkeit

Platform Y basiert auf einer Cloud-basierten Architektur und gewährleistet Skalierbarkeit bei gleichzeitiger Benutzerfreundlichkeit. Der Low-Code/No-Code-Ansatz ermöglicht Unternehmen die schnelle Bereitstellung von Automatisierungslösungen und ist daher ideal für Organisationen, die eine schnelle Implementierung ohne große Entwicklungsressourcen anstreben.

Die Erweiterbarkeit der Plattform konzentriert sich jedoch hauptsächlich auf die Anbindung bestehender Geschäftsanwendungen und nicht auf die Unterstützung der Erstellung komplexer benutzerdefinierter Logik. Dies könnte für Unternehmen, die eine erweiterte Workflow-Orchestrierung oder tiefere KI-Modellintegrationen benötigen, eine Herausforderung darstellen.

Mit einem Capterra Mit einer Bewertung von 4.5/5 und einem Kundensupport von 4.3/5 schätzen die Nutzer im Allgemeinen die Integrationstools und die transparente Preisgestaltung der Plattform. Einige bemerken jedoch Schwierigkeiten bei der erweiterten Anpassung und spezifischen B2B-Integrationsszenarien, was die Attraktivität der Plattform für spezialisiertere Anwendungsfälle einschränken kann.

4. Plattform Z

Platform Z ist eine No-Code-Plattform, die die Bereitstellung von automatisierte Workflows und KI-Agenten. Es richtet sich sowohl an Großunternehmen als auch an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und verfolgt einen vorlagenbasierten Ansatz zur Automatisierung. Mit einem G2 Bewertung von 4.7 von 5 Sternen basierend auf 14 Bewertungen [2], hat es Anerkennung für seine Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität gewonnen.

Kernkompetenzen

Platform Z zeichnet sich durch benutzerfreundliche Funktionen aus, die auf ein breites Spektrum an Geschäftsszenarien zugeschnitten sind. Es basiert auf einem laufbasierten Preismodell, bei dem Benutzer pro erledigter Aufgabe abgerechnet werden. Die Plattform bietet eine umfassende Vorlagenbibliothek, mit der Benutzer verschiedene Geschäftsanforderungen ohne Programmierkenntnisse erfüllen können. Die Drag-and-Drop-Oberfläche und die vorgefertigten Komponenten machen sie für Benutzer aller technischen Vorkenntnisse zugänglich und positionieren sie als starken Kandidaten für die Automatisierung im Jahr 2025.

Integrationsökosystem

Zusätzlich zu seinen Hauptfunktionen unterstützt Platform Z die nahtlose Integration mit gängigen Geschäftsanwendungen. Das Integrationsframework konsolidiert Kosten wie API-Aufrufe, Modellnutzung und Infrastruktur in der Preisgestaltung pro Ausführung und vereinfacht so das Gesamtkostenmanagement für Benutzer.

Preisstruktur

Platform Z verwendet ein gestaffeltes Preismodell, das auf der Anzahl der Ausführungen basiert und Flexibilität für Unternehmen unterschiedlicher Größe und mit unterschiedlichen Anforderungen bietet. Hier ist eine Übersicht der verfügbaren Pläne:

Planen Monatliche Kosten Läufe inklusive Geeignet für
Frei $0 500 Testen und Bewerten
Starter $199 2,000 Kleine Unternehmen
Team $899 5,000 Wachsende Organisationen
Unternehmen Maßgeschneidert Maßgeschneidert Großflächige Bereitstellungen

Alle kostenpflichtigen Pläne beinhalten eine 7-tägige kostenlose Testversion, und Jahresabonnements beinhalten Rabatte. Einige Benutzer haben jedoch festgestellt, dass sich die Preise trotz der Positionierung als Unternehmenslösung eher wie bei einem SaaS-Tool für den Mittelstand anfühlen. [2].

Skalierbarkeit und Erweiterbarkeit

Das Cloud-basierte Design von Platform Z ermöglicht es, mit den Anforderungen eines Unternehmens zu wachsen. Durch die Bündelung aller wesentlichen technischen Kosten – wie Infrastruktur und API-Nutzung – in der laufzeitbasierten Preisgestaltung bietet Platform Z eine unkomplizierte und skalierbare Lösung für Unternehmen, die ihre Automatisierungsmöglichkeiten erweitern möchten.

5. Plattform A

Plattform A hebt sich unter den KI-Agent-Builder-Plattformen durch ihren starken Fokus auf Unternehmensanforderungen ab, insbesondere in Bereichen wie Sicherheit und Compliance. Während Latenode ein ausführungsbasiertes und damit budgetfreundliches Preismodell bietet, richtet sich Plattform A an Unternehmen, bei denen die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Datenverwaltung wichtiger sind als Kostenüberlegungen.

Die Plattform verfügt über eine intuitive Drag-and-Drop-Oberfläche gepaart mit robusten API-Integrationen, was die schnelle Bereitstellung intelligenter Agenten ermöglicht. Es eignet sich besonders gut für Branchen wie das Gesundheits- und Finanzwesen, in denen strenge Datenverarbeitungsprotokolle vorgeschrieben sind. Integrierte Compliance-Tools sind ein wichtiges Merkmal und stellen sicher, dass Workflows den gesetzlichen Standards entsprechen. Die Workflow-Engine unterstützt erweiterte Entscheidungsstrukturen wie komplexe Entscheidungsbäume und bedingte Logik. Benutzer weisen jedoch darauf hin, dass eine tiefergehende Anpassung ein höheres Maß an technischem Fachwissen erfordern kann als bei Plattformen, die JavaScript-basierte Erweiterbarkeit unterstützen. Eine der Stärken von Microsoft liegt in den vorkonfigurierten Vorlagen für gängige Unternehmensszenarien, die eine schnellere Bereitstellung für typische Anwendungsfälle ermöglichen, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen.

Plattform A lässt sich in über 400 Unternehmensanwendungen integrieren und ist besonders effektiv bei der Anbindung von Legacy-Systemen über sichere APIs. Trotz dieser Funktionen kann das Preismodell – beginnend bei 89 US-Dollar pro Benutzer und Monat – für Unternehmen, die KI-Agenten in mehreren Teams oder Abteilungen einsetzen möchten, teuer werden. Obwohl sie sich in Compliance-intensiven Umgebungen bewährt, finden Unternehmen, die Wert auf Erschwinglichkeit oder umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten legen, möglicherweise andere Plattformen, die ihren Anforderungen besser entsprechen.

Unter Berücksichtigung dieser Funktionen befasst sich der nächste Abschnitt eingehend mit Plattform B und ihren einzigartigen Beiträgen zum Bereich der KI-Agentenerstellung.

6. Bahnsteig B

Plattform B zeichnet sich als visuell orientierte Lösung unter den Top-KI-Agent-Builder-Plattformen des Jahres 2025 aus und richtet sich speziell an Kreativ- und Marketingteams. Anstatt auf nutzungsbasierte Preise zu setzen, setzt sie auf ein Abonnementmodell, das an die Komplexität visueller Workflows gebunden ist.

Kernkompetenzen

Plattform B verfügt über einen intuitiven Drag-and-Drop-Editor, der es Nutzern ermöglicht, KI-Agenten durch visuelles Flow-Mapping und Echtzeit-Vorschauen zu entwerfen. Sie enthält außerdem vortrainierte KI-Modelle mit automatisiertem Training, was die Implementierung vereinfacht. Diese Einfachheit hat jedoch einen Nachteil: Die Plattform erlaubt keinen benutzerdefinierten Code oder erweiterte KI-Integrationen, was die Flexibilität für Benutzer mit komplexeren Anforderungen einschränken kann.

Integrationsökosystem

Die Plattform ist für die nahtlose Integration mit gängigen Kreativ- und Marketingtools konzipiert. Mithilfe einer visuellen Mapping-Methode können Nutzer verschiedene Datenpunkte problemlos verknüpfen. Dieser Ansatz eignet sich zwar gut für Standard-Workflows im Kreativ- und Marketingkontext, kann jedoch für Unternehmen, die erweiterte oder stark individualisierte API-Verbindungen benötigen, unzureichend sein.

Preisstruktur

Die Preisgestaltung von Plattform B basiert auf einem gestaffelten Abonnementmodell, das sich nach der Komplexität der Workflows und den Ausführungslimits richtet. Bei Überschreitung der Nutzungslimits fallen zusätzliche Gebühren an. Für Unternehmen mit komplexen, mehrstufigen Workflows kann dieses Preismodell zu höheren Kosten führen als Alternativen, deren Gebühren auf der tatsächlichen Ausführungszeit basieren.

Skalierbarkeit und Erweiterbarkeit

Die Plattform profitiert von automatischer Skalierung durch Cloud-Lastausgleich und gewährleistet so eine zuverlässige Leistung in Zeiten hoher Nachfrage. Das visuelle Design bringt jedoch Einschränkungen mit sich, wenn es um die Integration von benutzerdefiniertem Code oder die Verarbeitung komplexer bedingter Logik geht, die über die Möglichkeiten der vorgefertigten Vorlagen hinausgeht. Dies kann für Unternehmen, die einen höheren Grad an Anpassung oder spezialisierte Integrationen benötigen, eine Herausforderung darstellen.

Als Nächstes untersuchen wir Plattform C und wie sie erweiterte Automatisierungsfunktionen mit Benutzerfreundlichkeit in Einklang bringt.

sbb-itb-23997f1

7. Plattform C

Plattform C sticht als leichte Option unter den Top No-Code-KI-Agent-Plattformen für 2025. Es ist auf Teams zugeschnitten, die Wert auf unkompliziertes Aufgabenmanagement und Inhaltserstellung legen, und ist daher eine praktische Wahl für Remote-Teams und Einzelunternehmer.

Kernkompetenzen

Plattform C fungiert als KI-Assistent, der Aufgaben wie die Erstellung und Recherche von Inhalten automatisiert und gleichzeitig tägliche Arbeitsabläufe verwaltet. Das Design vereinfacht die Bedienung für Nutzer, indem es die Verarbeitung natürlicher Sprache nutzt, um Inhalte zu erstellen und Aufgaben effektiv zu organisieren. Die Flexibilität der Plattform ist jedoch eingeschränkt – sie erlaubt es Nutzern nicht, KI-Modelle anzupassen oder erweiterte Machine-Learning-Funktionen über die bereits integrierten Funktionen hinaus zu integrieren.

Integrationsökosystem

Diese Plattform lässt sich nahtlos in gängige Produktivitätstools integrieren und bietet eine benutzerfreundliche Einrichtung, die bestehende Arbeitsabläufe verbessert. Diese Einfachheit ist zwar ansprechend, bringt aber auch Einschränkungen mit sich. Plattform C ist nicht für die Verarbeitung komplexer mehrstufiger Automatisierungsprozesse oder komplexer Datentransformationen konzipiert, was für Benutzer mit komplexeren Anforderungen ein Nachteil sein kann.

Preisstruktur

Plattform C basiert auf einem Abonnementmodell mit planbaren monatlichen Gebühren, die sich nach Teamgröße und Nutzung richten. Diese Struktur eignet sich ideal für Unternehmen, die einfache Arbeitsabläufe ohne unerwartete Kosten verwalten möchten. Teams, die jedoch eine umfassendere Automatisierung oder höhere Verarbeitungskapazitäten benötigen, könnten diese Preisgestaltung mit der Zeit als weniger geeignet empfinden.

Skalierbarkeit und Erweiterbarkeit

Die geringe Erweiterbarkeit der Plattform erleichtert die sofortige Einführung und Nutzung, insbesondere für diejenigen, die Wert auf Produktivität ohne technische Komplexität legen. Dieser Ansatz kommt Remote-Teams und Content-Erstellern zugute, die schnelle Ergebnisse benötigen. Allerdings kann die fehlende Unterstützung von benutzerdefiniertem Code, spezialisierten APIs oder erweiterten Workflows für Unternehmen mit wachsenden oder sich weiterentwickelnden Automatisierungsanforderungen eine Herausforderung darstellen.

Als Nächstes untersuchen wir, wie Plattform D robuste Automatisierungsfunktionen mit benutzerfreundlicher Zugänglichkeit in Einklang bringt.

8. Gleis D

Plattform D wurde für SEO- und organische Wachstumsteams entwickelt und bietet spezialisierte Automatisierungstools, die auf Marketing- und Content-Erstellungs-Workflows zugeschnitten sind. Seit ihrer Einführung im Jahr 2021 konzentriert sich die Plattform auf die Optimierung von Aufgaben für Fachleute in diesen Bereichen.

Kernkompetenzen

Plattform D dient als dedizierte Umgebung für die Entwicklung von KI-Agenten speziell für Marketing- und SEO-Zwecke. Sie vereinfacht Aufgaben wie Keyword-Recherche, Content-Optimierung, Performance-Tracking und die Analyse von Wachstumstrends. Das Besondere an Plattform D sind die vortrainierten KI-Agenten, die auf marketingspezifische Datensätze und Workflows abgestimmt sind. Dadurch kann die Plattform SEO-Jargon, Content-Strategien und Wachstumskennzahlen mit geringem manuellen Einrichtungsaufwand verarbeiten. Darüber hinaus Plattform D Akademie bietet Schulungen und praktische Beispiele, damit Benutzer die Automatisierungsfunktionen optimal nutzen können.

Preisstruktur

Platform D basiert auf einem kreditbasierten Freemium-Preismodell. Der kostenlose Solo-Tarif umfasst bis zu 1,000 Credits pro Monat, während der kostenpflichtige Tarif 199 US-Dollar pro Monat für 10,000 Credits kostet. Für größere Organisationen oder Marketingagenturen bieten die Scale- und Agency-Tarife individuelle Preise. Diese Struktur positioniert Platform D als High-End-Lösung, die insbesondere für etablierte Agenturen und Unternehmen attraktiv ist, die erweiterte Automatisierungsmöglichkeiten suchen.

Mit 5-Sterne-Bewertungen auf G2 und Produkt-Jagd[2]Plattform D hat sich ihren Ruf als erstklassige Wahl für Marketingfachleute gefestigt. Als Nächstes untersuchen wir den Ansatz von Plattform E, Automatisierungsleistung mit Benutzerfreundlichkeit zu kombinieren.

9. Bahnsteig E

Platform E kombiniert leistungsstarke Automatisierungsfunktionen mit einer intuitiven Benutzeroberfläche und ist damit eine ausgezeichnete Wahl für Unternehmen, die erweiterte KI-Agentenfunktionen benötigen.

Kernkompetenzen

Das Herzstück von Platform E ist der visuelle Workflow-Designer, mit dem Nutzer mehrstufige Automatisierungsprozesse erstellen können. Diese Workflows können Aufgaben wie Datenverarbeitung, API-Verbindungen und KI-gesteuerte Entscheidungsfindung integrieren. Unternehmen können diese Tools nutzen, um Agenten für eine Vielzahl von Anforderungen zu erstellen, darunter Kundenserviceanfragen, Rechnungsbearbeitung, Bestandsverfolgung und die Koordination von Geschäftssystemen.

Ein herausragendes Merkmal ist die Sammlung vorgefertigter Agentenvorlagen. Diese Vorlagen decken gängige Geschäftsszenarien wie Lead-Qualifizierung, Auftragsabwicklung und Kunden-Onboarding ab und ermöglichen es Benutzern, schnell einsatzbereite Agenten bereitzustellen. Die Plattform integriert außerdem die Verarbeitung natürlicher Sprache, sodass Agenten kontextbezogen reagieren können.

Das Besondere an Platform E ist die kollaborative Umgebung. Teams können in Echtzeit gemeinsam am selben Agenten arbeiten. Funktionen wie Live-Updates und Versionskontrolle gewährleisten eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen.

Integrationsökosystem

Platform E bietet Integrationen mit beliebten Tools wie Salesforce, HubSpot, Slack, Microsoft Teamsund Google-ArbeitsbereichDas API-First-Design erleichtert die Anbindung an benutzerdefinierte oder ältere Systeme, die nicht in den Standardintegrationen enthalten sind. Für individuelle Anforderungen bietet die Plattform einen benutzerdefinierten Connector Builder. Mit diesem Tool können technische Benutzer wiederverwendbare Komponenten erstellen und gleichzeitig Aufgaben wie Authentifizierung und Datenmapping automatisieren.

Preisstruktur

Die Plattform nutzt ein gestaffeltes Abonnementmodell, das auf unterschiedliche Geschäftsanforderungen zugeschnitten ist. Anstatt pro Vorgang abzurechnen, basiert die Preisgestaltung auf der Anzahl der Agentenausführungen. Dies ermöglicht Unternehmen mit komplexen Workflows eine bessere Kostenplanung. Eine kostenlose Testversion bietet Nutzern die Möglichkeit, die Funktionen der Plattform vor der Kaufentscheidung zu testen.

Skalierbarkeit und Erweiterbarkeit

Platform E basiert auf einer Cloud-nativen Basis und skaliert automatisch, um die Leistung auch in Zeiten hoher Nachfrage aufrechtzuerhalten. Sie ist darauf ausgelegt, große Mengen gleichzeitiger Agentenausführungen effizient zu verarbeiten. Für Unternehmen mit besonderen Anforderungen unterstützt die Plattform benutzerdefinierte JavaScript-Funktionen, die in Workflows eingebettet werden können. Diese Funktion ermöglicht es Entwicklern, spezielle Logik hinzuzufügen oder eine Verbindung zu proprietären Systemen herzustellen und gleichzeitig von den visuellen Design-Tools der Plattform zu profitieren.

Darüber hinaus liefern detaillierte Überwachungs- und Analysetools wertvolle Einblicke in die Agentenleistung, Ausführungszeiten und Fehlerverfolgung. Diese Tools helfen Unternehmen, Arbeitsabläufe zu optimieren und potenzielle Probleme zu beheben, bevor sie den Betrieb stören.

Erkunden Sie als Nächstes Plattform F und ihren Schwerpunkt auf der Entwicklung von KI-Agenten auf Unternehmensniveau und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

10. Bahnsteig F

Plattform F dient als spezialisierte Entwicklungsumgebung für technische Teams, die an KI-Agenten arbeiten, die auf die komplexen Anforderungen von Unternehmen zugeschnitten sind.

Kernkompetenzen

Plattform F betont eine Code-First-Ansatz, wodurch Ingenieure die vollständige Kontrolle über die Agentenlogik haben. Dies macht es zu einer ausgezeichneten Wahl für stark kundenspezifische Projekte, die präzise technische Konfigurationen und Flexibilität in der Entwicklung erfordern.

Preisstruktur

Platform F bietet ein abgestuftes Abonnementmodell für Unternehmen jeder Größe:

  • Freier Plan: 0 $/Monat, inklusive 25 Sammelläufen – perfekt für kleine Projekte oder erste Versuche.
  • Basic Plan: 19 $/Benutzer/Monat, bietet 10,000 Überwachungsanforderungen für häufigere Nutzung.
  • Professioneller Plan: 39 $/Benutzer/Monat, mit 25 Paketen für komplexere Arbeitsabläufe.
  • ENTERPRISE: Individuelle Preise, zugeschnitten auf größere Betriebe und individuelle Bedürfnisse[2].

Diese Auswahl an Optionen stellt sicher, dass Unternehmen einen Plan finden, der ihren aktuellen Anforderungen und ihrem Budget entspricht.

Skalierbarkeit und Erweiterbarkeit

Platform F ist auf die Anforderungen wachsender Teams und unternehmensweiter Projekte ausgelegt. Ihre Architektur unterstützt steigende Arbeitslasten ohne Leistungseinbußen und ist damit eine zuverlässige Wahl für Entwicklungsteams, die ihre Abläufe effizient skalieren möchten. Diese robuste Skalierbarkeit festigt Platform Fs Position als Top-Kandidat unter den KI-Agent-Builder-Plattformen für 2025.

Stärken und Schwächen der Plattform

Die Wahl des richtigen KI-Agenten-Builders erfordert eine sorgfältige Abwägung von Kosten, technischer Anpassungsfähigkeit und Integrationsmöglichkeiten. Basierend auf einer Analyse aus dem Jahr 2025 Latenknoten zeichnet sich durch seine Erschwinglichkeit, technische Flexibilität und robusten Integrationsoptionen aus.

Umfassende Plattformanalyse

Der Markt für KI-Agenten-Builder bietet eine Vielzahl von Preismodellen und technischen Lösungen. Besonders attraktiv ist das ausführungszeitbasierte Preismodell von Latenode, das bei Workflows mit mehreren API-Aufrufen und Datenprozessen Einsparungen von 70–90 % ermöglicht. Durch die Kombination von No-Code-Einfachheit und erweiterter Code-Anpassung stellt Latenode sicher, dass sich die Plattform an wachsende Geschäftsanforderungen anpassen kann.

Wichtige Stärken und Überlegungen

Aspekt Latenode-Stärken Überlegungen
Preismodell Transparente Ausführungszeitpreise mit 70–90 % Kostenersparnis und nutzungsbasierter Abrechnung Eine leichte Lernkurve für erweiterte Funktionen
Technische Flexibilität Hybrides Visual-Code-Framework, das von einfachen Automatisierungen bis hin zur komplexen KI-Agent-Orchestrierung skaliert -
Integrationen Unterstützt über 300 App-Integrationen und Zugriff auf mehr als 1 Million NPM-Pakete -
Skalierbarkeit von Unternehmen Erweiterte Architektur mit parallelen Ausführungen, unbegrenzten Zeitlimits für Szenarien und integrierten Datenbanktools -

Überlegungen zu Leistung und Skalierbarkeit

Latenode ist darauf ausgelegt, steigende Anforderungen ohne Leistungseinbußen zu bewältigen. Seine Architektur unterstützt parallele Ausführungen und bietet unbegrenzte Szenario-Zeitlimits für Unternehmenspläne. Damit ist es ideal für Unternehmen mit wachsendem Automatisierungsbedarf. Die umfangreichen Integrationsmöglichkeiten der Plattform vereinfachen die Verknüpfung von Apps und die Skalierung komplexer Workflows und gewährleisten so Agilität und Anpassungsfähigkeit für die Zukunft.

Kostenwirksamkeitsanalyse

Die Execution-Credit-Preisgestaltung von Latenode eliminiert versteckte Gebühren und vermeidet Gebühren pro Benutzer, die auf anderen Plattformen oft zu Kosteninflation führen. Der kostenlose Tarif mit 300 Execution Credits pro Monat eignet sich ideal für Tests und kleinere Projekte. Für größere Unternehmen skalieren individuelle Preise mit der tatsächlichen Nutzung und sorgen so für Kosteneffizienz bei steigenden Betriebsanforderungen.

Technische Flexibilität und langfristige Anpassungsfähigkeit

Das hybride Visual-Code-Modell von Latenode unterstützt Unternehmen in jeder Phase, von der Automatisierung einfacher Aufgaben bis hin zur Verwaltung komplexer KI-Agenten. Durch integrierte Tools wie eine Datenbank und Headless-Browser-Automatisierung reduziert es die Abhängigkeit von externer Software. Diese Kombination aus Erschwinglichkeit und erweiterten Funktionen macht Latenode zu einer führenden Wahl für 2025 und darüber hinaus.

Fazit

Nach einer gründlichen Analyse der führenden KI-Agent-Builder-Plattformen des Jahres 2025 ist klar, dass Schlüsselfaktoren wie technische Anpassungsfähigkeit, Kosteneffizienz und schnelle Bereitstellung entscheidend für den Erfolg sind. Unter den geprüften Optionen: Latenknoten ist eine erstklassige Wahl für Unternehmen, die nach einem Gleichgewicht zwischen leistungsstarken Funktionen und Benutzerfreundlichkeit suchen.

Einer der größten Vorteile von Latenode liegt in seinem Preismodell, das auf der Ausführungszeit basiert. Dieser transparente Ansatz gewährleistet Kosteneffizienz, insbesondere bei Workflows mit mehreren API-Aufrufen und umfangreicher Datenverarbeitung. Während andere Plattformen oft auf spezifische Nischenanforderungen ausgerichtet sind, verbindet Latenode effektiv Einfachheit und erweiterte Funktionalität und ist somit vielseitig einsetzbar.

Das hybride Visual-Code-Framework der Plattform bietet unübertroffene Flexibilität und ermöglicht es Benutzern, von einfachen Automatisierungen bis hin zu komplexen Multi-Agenten-Systemen zu skalieren. Seine nahtlose Integrationen und das umfassende Toolset steigern seine Attraktivität noch weiter und bieten gleichzeitig Leistung auf Unternehmensebene.

Tests bestätigen, dass Unternehmen mit Latenode innerhalb weniger Tage produktionsreife KI-Agenten einsetzen können[1]Diese schnelle Bereitstellungsfähigkeit, gepaart mit der Kosteneffizienz und technischen Vielseitigkeit, macht es zu einer idealen Lösung für Unternehmen, die ihre KI-Automatisierungsbemühungen im Jahr 2025 und darüber hinaus ausweiten möchten.

Für Unternehmen, die Plattformen zur Entwicklung von KI-Agenten erkunden, bietet Latenode die perfekte Mischung aus erweiterten Funktionen, benutzerfreundlichem Design und langfristigem Wert. Seine nachgewiesene Fähigkeit, schnelle Ergebnisse zu liefern und nachhaltiges Wachstum zu unterstützen, festigt seine Position als führende Plattform für die Entwicklung moderner KI-Agenten.

Entdecken Sie, warum Latenode die führende Plattform zum Erstellen von KI-Agenten im Jahr 1 ist – starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion.

FAQs

Was macht das ausführungsbasierte Preismodell von Latenode für Unternehmen kostengünstiger?

Das ausführungsbasierte Preismodell von Latenode bietet einen kosteneffizienten Ansatz, indem ausschließlich die tatsächlich genutzte Verarbeitungszeit abgerechnet wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Preisstrukturen, die auf Gebühren pro Vorgang oder Benutzerlizenzen basieren, stellt diese Methode sicher, dass Unternehmen nur das in Rechnung gestellt wird, was sie tatsächlich nutzen. Dadurch eignet sich diese Methode besonders für die Abwicklung komplexer Arbeitsabläufe oder die Bewältigung umfangreicher Aufgaben.

Für Unternehmen, die mehrstufige KI-Workflows ausführen oder häufig API-Aufrufe tätigen, kann dieses Preismodell zu erhebliche Kostensenkungen. Durch die direkte Verknüpfung der Ausgaben mit der Nutzung ermöglicht Latenode Unternehmen, ihre Betriebsabläufe effizient zu skalieren, ohne für Funktionen oder Vorgänge, die sie nicht benötigen, zusätzlich zu bezahlen.

Was macht das hybride Visual-Code-Framework von Latenode ideal für Anfänger und Fortgeschrittene?

Das hybride Visual-Code-Framework von Latenode verbindet Einfachheit mit Flexibilität und macht es einem breiten Publikum zugänglich. Mit seiner Drag-and-Drop-Oberfläche nicht-technische Benutzer können KI-Agenten mühelos entwerfen und verwalten, indem sie vorgefertigte Vorlagen und visuelle Workflows nutzen – keine Programmierkenntnisse erforderlich. In der Zwischenzeit technische Benutzer Sie haben die Freiheit, benutzerdefinierten Code zu integrieren, Funktionen zu erweitern und Arbeitsabläufe an spezifische Anforderungen anzupassen, sodass sie auch komplexere Projekte bewältigen können.

Dieser duale Ansatz ermöglicht es Unternehmen, ihre Teams mit Tools auszustatten, mit denen sie KI-Agenten effizient erstellen können, und bietet Entwicklern gleichzeitig die Möglichkeit, Lösungen für anspruchsvollere Szenarien zu verfeinern und zu optimieren.

Wie lässt sich Latenode in vorhandene Geschäftstools integrieren und gibt es Einschränkungen?

Latenode vereinfacht die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Tools verbinden und Workflows automatisieren durch das Angebot vorgefertigter Konnektoren, umfassender API-Unterstützung und Kompatibilität mit über 300 weit verbreiteten Apps, darunter Notion, Google Blätter, Stripeund HubSpot. Mit dem benutzerfreundlichen visuellen Workflow-Builder können Benutzer Unternehmenssysteme, Datenbanken und Cloud-Dienste mühelos verknüpfen, sodass die Automatisierung auch für Personen ohne umfassende technische Kenntnisse zugänglich ist.

Allerdings kann die Integration in ältere Legacy-Systeme – insbesondere solche ohne moderne APIs – einige Schwierigkeiten bereiten. Darüber hinaus erfordert die Verwaltung einer großen Anzahl von Integrationen in komplexen Systemen gelegentlich fortgeschrittenes technisches Fachwissen oder individuelle Entwicklungen. Trotz dieser Herausforderungen zeichnet sich Latenode als robuste Plattform für Unternehmen aus, die ihre Effizienz steigern und ihre Abläufe vereinfachen möchten.

Apps austauschen

Anwendung 1

Anwendung 2

Schritt 1: Wählen ein Auslöser

Schritt 2: Wähle eine Aktion

Wenn das passiert ...

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Mach das.

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Probieren Sie es jetzt

Keine Kreditkarte notwendig

Ohne Einschränkung

Georgi Miloradowitsch
Forscher, Texter und Usecase-Interviewer
August 21, 2025
19
min lesen

Verwandte Blogs

Anwendungsfall

Unterstützt von