Eine Low-Code-Plattform, die die Einfachheit von No-Code mit der Leistung von Full-Code verbindet 🚀
Jetzt kostenlos starten

Bester KI-Agent für den Kundenservice: Rankings und Bewertungen 2025

Inhaltsverzeichnis
Bester KI-Agent für den Kundenservice: Rankings und Bewertungen 2025

KI-gestützte Kundenservice-Agenten haben die Art und Weise, wie Unternehmen im Jahr 2025 mit Kunden interagieren, grundlegend verändert. Diese Tools bearbeiten Anfragen heute mit unübertroffener Präzision und nutzen fortschrittliche Natural Language Processing (NLP) und Emotionserkennung, um schnelleren und effektiveren Support zu bieten. Die herausragenden Lösungen sind nicht nur dialogorientiert – sie integrieren sich in Arbeitsabläufe und automatisieren ganze Prozesse für ein nahtloses Kundenerlebnis.

In diesem Bericht werden sechs führende KI-Agenten vorgestellt, von Tidio Lyro zu IBM Watsonx-Assistent, und vergleichen ihre Fähigkeiten in den Bereichen Konversationsintelligenz, Integrationen und Automatisierung. Für Unternehmen, die ihre Effizienz steigern und Kosten senken möchten, ist die Kombination dieser Tools mit Automatisierungsplattformen wie Latenknoten erstellt robuste Systeme, die Anfragen durchgängig verwalten.

Hier erfahren Sie, wie diese Tools funktionieren, welche Stärken sie haben und wie Sie das richtige für Ihre Anforderungen auswählen. Lassen Sie uns eintauchen.

Abschied von Chatbots: KI-Agenten übernehmen den Kundenservice | Mike Murchison, CEO, Ada

Ada

1. Tidio Lyro

Tidio Lyro

Tidio Lyro ist ein KI-gestützter Kundensupport-Agent, der Unternehmen die Kundeninteraktion vereinfacht. Er bietet schnelle Bereitstellung, nahtlose Automatisierung und effizientes Konversationsmanagement – ​​und das alles ohne komplizierte Einrichtung.

Gesprächsintelligenz

Kernstück von Tidio Lyro ist die Fähigkeit, Kundenanfragen mithilfe natürlicher Sprachverarbeitung (NLP) zu verstehen. Dadurch bleibt der Kontext während des gesamten Gesprächs erhalten und sorgt für reibungslosere Interaktionen. Der Fokus auf die Erkennung gängiger Service-Szenarien ermöglicht Unternehmen eine schnelle Nutzung und die Interaktion mit Kunden auf dialogorientierte und natürliche Weise. Diese Konversationsstärke bildet zudem die Grundlage für eine effektive Integration mit anderen Tools.

Integrationsmöglichkeiten

Tidio Lyro lässt sich mühelos mit verschiedenen E-Commerce-Plattformen und Kommunikationskanälen verbinden und hält Kundendaten und Gesprächsverläufe synchron. Für Unternehmen mit spezifischen Anforderungen bietet es API-Zugriff und ermöglicht kundenspezifische Integrationen mit Tools wie CRM-Systemen oder Helpdesk-Software. Durch die Kombination von Tidio Lyro mit zusätzlichen Workflow-Lösungen können Unternehmen Aufgaben wie Ticket-Routing und Follow-ups optimieren und so ein einheitlicheres Supportsystem schaffen.

Automatisierungsfunktionen

Die Automatisierungsfunktionen von Tidio Lyro gehen über einfache vorgefertigte Antworten hinaus. Es kann Interaktionen basierend auf dem Kundenverhalten initiieren und so eine zeitnahe Betreuung gewährleisten. Bei komplexen Problemen leitet das System die Angelegenheit reibungslos an menschliche Agenten weiter und gewährleistet so ein hohes Serviceniveau. Darüber hinaus kann es Folgenachrichten auslösen, sodass Unternehmen während des gesamten Support-Prozesses mit ihren Kunden in Verbindung bleiben.

Skalierbarkeit und Preise

Tidio Lyro wird über ein gestaffeltes Abonnementmodell angeboten und ist somit für Unternehmen unterschiedlicher Größe und Wachstumsphasen anpassbar. Dank seines Designs kann es mit Ihrem Unternehmen mitwachsen, insbesondere in Kombination mit fortschrittlichen Tools zur Workflow-AutomatisierungIn den folgenden Abschnitten gehen wir näher darauf ein, wie andere KI-Kundensupportlösungen hinsichtlich ihrer Funktionen und Fähigkeiten im Vergleich abschneiden.

2. Gegensprechanlage Fin

Gegensprechanlage Fin

Intercom Fin ist ein fortschrittlicher, KI-gestützter Kundensupport-Agent, der maßgeschneiderte Kundenerlebnisse im großen Maßstab bietet. Durch den Einsatz modernster maschineller Lernverfahren integriert sich Fin nahtlos in bestehende Support-Workflows und bietet gleichzeitig die von modernen Kunden erwartete Gesprächsqualität. Seine Fähigkeit, sich mit umfassenderen Workflow-Automatisierungssystemen zu verbinden, macht ihn zu einem wichtigen Akteur beim Aufbau umfassender Kundenservice-Ökosysteme.

Gesprächsintelligenz

Das Herzstück von Intercom Fin ist die Fähigkeit, die Absichten des Kunden durch fortschrittliche natürliche Sprachverarbeitung (NLP) zu verstehen. Durch die Analyse vergangener Interaktionen und des Kundenkontexts liefert es Antworten, die relevant und wirklich hilfreich wirken und den mechanischen Ton vermeiden, der oft mit Automatisierung verbunden ist.

Fin behält zudem den Kontext über mehrere Interaktionen hinweg im Auge und sorgt so für ein reibungsloses und konsistentes Kundenerlebnis. Es versteht nicht nur Wörter, sondern erkennt auch emotionale Signale in Nachrichten und passt seinen Tonfall der jeweiligen Situation an – sei es, um einen frustrierten Kunden zu beruhigen oder Routinefragen zu beantworten. Dieses emotionale Bewusstsein trägt dazu bei, auch bei automatisierten Interaktionen ein positives Kundenerlebnis zu gewährleisten.

Integrationsmöglichkeiten

Die Integrationsmöglichkeiten von Intercom Fin gehen weit über grundlegende Chat-Funktionen hinaus. Es lässt sich mühelos mit CRM-Plattformen, Wissensdatenbanken und Ticketing-Tools verbinden und ermöglicht den Zugriff auf Bestellhistorien, Kontodetails und vergangene Interaktionen. Dadurch müssen sich Kunden nicht wiederholen, was den Supportprozess optimiert.

Die Plattform bietet außerdem robuste API-Unterstützung und ermöglicht so die Verbindung mit benutzerdefinierten Anwendungen und Tools von Drittanbietern. In Kombination mit Workflow-Automatisierungsplattformen wie LatenknotenFin kann Teil eines vollständig integrierten Supportsystems werden. Latenode kann beispielsweise Prozesse wie die Synchronisierung von Kundendaten zwischen Tools oder das Auslösen von Folgeaktionen auf der Grundlage gelöster Tickets automatisieren und so ein nahtloses End-to-End-Supporterlebnis schaffen.

Automatisierungsfunktionen

Die Automatisierung von Intercom Fin geht über einfache Chat-Antworten hinaus. Es leitet Konversationen intelligent weiter, indem es Anfragen kategorisiert – einfache Fragen werden selbstständig bearbeitet, während komplexe Probleme an menschliche Agenten weitergeleitet werden. Dies sorgt für schnellere Lösungen und eine effizientere Nutzung der Support-Ressourcen.

Darüber hinaus zeichnet sich Fin durch proaktives Engagement aus. Es nutzt verhaltensbasierte Trigger, um Gespräche zu starten, wenn Kunden verwirrt oder frustriert wirken, und spricht potenzielle Probleme an, bevor sie eskalieren. Diese Funktion verbessert nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern reduziert auch die Arbeitsbelastung der Support-Teams.

Skalierbarkeit und Preise

Intercom Fin arbeitet mit einem flexiblen, nutzungsbasierten Preismodell, das sich an das Volumen der Kundeninteraktionen anpasst. Dies macht es zu einer hervorragenden Wahl für Unternehmen jeder Größe, vom Startup bis zum Großkonzern. Die Infrastruktur ist darauf ausgelegt, ein hohes Volumen gleichzeitiger Gespräche ohne Leistungseinbußen zu bewältigen und eignet sich daher für Unternehmen, die Tausende von Kundeninteraktionen gleichzeitig verwalten.

Die Preisstufen variieren je nach Konversationslimits und Funktionszugriff. Enterprise-Tarife bieten zusätzliche Anpassungsmöglichkeiten und dedizierten Support. Unternehmen, die ihre Kundenservice-Kapazitäten erweitern möchten, können durch die Kombination von Fin mit Workflow-Plattformen die Effizienz steigern und den Wert ihrer Investition maximieren. So entsteht ein umfassenderes und optimiertes Supportsystem.

3. HubSpot Service Hub

HubSpot Service Hub

HubSpot Service Hub vereint Helpdesk-Tools und KI-gesteuerte Konversationen in einer einzigen, schlüssigen Plattform. Sein herausragendes Merkmal ist die Möglichkeit, Kundenservice-Aktivitäten mit Marketing- und Vertriebsdaten zu verknüpfen und so einen vollständigen Überblick über jede Kundeninteraktion zu erhalten.

Gesprächsintelligenz

Die Plattform ist KI-gestützter Agent nutzt die umfangreichen Kundendaten von HubSpot, um auf die individuellen Customer Journeys zugeschnittene Antworten zu erstellen. Durch die Analyse der Interaktionen über verschiedene Kanäle hinweg wird sichergestellt, dass Antworten sowohl relevant als auch zeitnah sind.

Das Besondere an dieser Funktion ist die Nutzung von Sentimentanalyse und Absichtserkennung. Die KI kann emotionale Signale erkennen und bei Bedarf ihren Ton anpassen oder Probleme eskalieren. Diese Fähigkeit hilft nicht nur bei der Problemlösung, sondern zeigt auch Möglichkeiten zur Verbesserung des gesamten Kundenerlebnisses auf.

Integrationsmöglichkeiten

HubSpot Service Hub integriert Servicedaten nahtlos in CRM-, Marketing- und Vertriebstools. So wird sichergestellt, dass bei jeder Kundeninteraktion Kontaktdaten aktualisiert, Workflows aktiviert und Teams auf Kundenzufriedenheit und Problemlösung ausgerichtet sind.

Die Plattform unterstützt außerdem vorgefertigte Integrationen mit E-Commerce- und Geschäftssystemen. In Kombination mit Automatisierungstools wie Latenode können diese Integrationen komplexere Aufgaben bewältigen – beispielsweise die Synchronisierung von Servicedaten mit Inventarsystemen oder die Durchführung personalisierter Follow-ups basierend auf der Problemlösung.

Für Unternehmen mit besonderen Anforderungen bietet HubSpot API-Zugriff, einschließlich REST-API-Funktionalität und Webhooks. Dies ermöglicht benutzerdefinierte Integrationen, Echtzeit-Datenaktualisierungen und sofortige Reaktionen auf bestimmte Serviceereignisse. Diese Funktionen ermöglichen Unternehmen die Erstellung maßgeschneiderter Automatisierungsprozesse, die die Kundenbindung verbessern.

Automatisierungsfunktionen

Die KI von HubSpot automatisiert wichtige Aufgaben wie Ticketkategorisierung, Weiterleitung und Nachverfolgung. Darüber hinaus ist sie in eine zentrale Wissensdatenbank integriert und greift auf interne Ressourcen und FAQs zurück, um Kundenanfragen effektiv zu beantworten.

Die proaktive Automatisierung der Plattform geht noch einen Schritt weiter und überwacht das Kundenverhalten. Besucht ein Kunde beispielsweise wiederholt Fehlerbehebungsseiten, kann das System automatisch Support einleiten und so zeitnahe Hilfe gewährleisten.

Skalierbarkeit und Preise

HubSpot Service Hub arbeitet mit einer gestaffelten Preisstruktur und ist daher für Unternehmen unterschiedlicher Größe anpassbar. Das platzbasierte Modell bietet planbare Kosten. Erweiterte Stufen bieten zusätzliche Funktionen wie erweiterte KI-Tools, benutzerdefinierte Berichte, dedizierten Support und stärkere Sicherheitsmaßnahmen.

HubSpot Service Hub wurde entwickelt, um steigende Konversationsvolumina ohne Leistungseinbußen zu bewältigen und bietet die notwendige Skalierbarkeit für wachsende Unternehmen. Sein integrierter Ansatz stellt sicher, dass der Kundenservice nahtlos mit den übergeordneten Geschäftszielen übereinstimmt.

4. IBM Watsonx-Assistent

IBM Watsonx-Assistent

IBM Watsonx Assistant ist eine hochmoderne Plattform für die Bewältigung komplexer Kundenservice-Szenarien mithilfe unternehmensweiter natürlicher Sprachverarbeitung. Dank IBMs umfassender Erfahrung in der KI-Forschung zeichnet sich der Assistant durch die Fähigkeit aus, detaillierte und differenzierte Kundenanfragen zu verstehen und ist somit ein leistungsstarkes Tool zur Verbesserung der Kundeninteraktion.

Gesprächsintelligenz

Die Konversations-KI im Watsonx Assistant geht über die einfache Schlüsselworterkennung hinaus. Sie nutzt erweiterte Absichtserkennung und Entitätsextraktion, um Kundenanfragen mit außergewöhnlicher Präzision zu interpretieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen wertet sie komplette Gesprächsverläufe aus, einschließlich früherer Interaktionen und Kundendaten, um präzisere und kontextbezogene Antworten zu liefern.

Eine seiner herausragenden Funktionen ist die Fähigkeit, mehrstufige Konversationen zu verwalten. Wenn Kunden das Thema wechseln oder unvollständige Informationen angeben, hält der Watsonx Assistant den Dialog am Laufen, indem er klärende Fragen stellt und sich an zuvor mitgeteilte Details erinnert. Dies reduziert die Notwendigkeit von Wiederholungen und trägt zu einer reibungsloseren Problemlösung bei.

Darüber hinaus nutzt die Plattform eine Vertrauensbewertung für ihre Antworten. Stellt das System eine geringe Vertrauensstufe in den Antworten fest, kann es das Gespräch automatisch an einen menschlichen Agenten weiterleiten. So wird sichergestellt, dass Kunden stets präzise und zuverlässige Unterstützung erhalten.

Integrationsmöglichkeiten

IBM Watson Assistant lässt sich dank vorgefertigter Konnektoren und REST-APIs problemlos in Unternehmenssysteme integrieren. Es arbeitet nahtlos mit gängigen CRM-Plattformen, Ticketsystemen und Wissensdatenbanken zusammen und ermöglicht Echtzeitzugriff auf Kundendaten und Serviceinformationen.

Für Unternehmen, die eine erweiterte Workflow-Automatisierung benötigen, lässt sich Watsonx Assistant optimal mit Orchestrierungsplattformen wie Latenode kombinieren. Diese Kombination ermöglicht es Unternehmen, über einfache Konversationen hinauszugehen und Aufgaben wie die Aktualisierung von Kundendaten, die Einleitung von Folgemaßnahmen und die Koordination von Backend-Prozessen basierend auf den Gesprächsergebnissen zu automatisieren.

Die Plattform unterstützt auch Webhook-Integrationen, die einen Echtzeit-Datenaustausch mit externen Anwendungen ermöglichen. Fragt ein Kunde beispielsweise nach seinem Bestellstatus oder seinen Kontodaten, kann die KI aktuelle Daten aus mehreren Systemen abrufen und eine konsolidierte Antwort liefern – ganz ohne menschliches Eingreifen.

Automatisierungsfunktionen

Mit der Aktionsfunktion automatisiert der Watsonx Assistant komplexe, mehrstufige Workflows. So kann er Aufgaben wie die Fehlerbehebung, die Aktualisierung von Konten oder die Bearbeitung von Serviceanfragen erledigen und gleichzeitig einen natürlichen Gesprächsfluss aufrechterhalten. Dank dieser Automatisierungsfunktionen kann die Plattform sowohl Dialog- als auch operative Aufgaben effizient verwalten.

Die Plattform verbessert ihre Leistung kontinuierlich durch die Analyse erfolgreicher Gespräche und Kundenfeedback. Sie identifiziert gängige Lösungsmuster und nutzt diese Informationen, um zukünftige Interaktionen zu optimieren. Dieser Lernprozess verbessert mit der Zeit die Fähigkeit des Systems, präzise und effektive Antworten zu liefern.

Neben reaktivem Support bietet der Watsonx Assistant proaktives Engagement. Durch die Überwachung des Kundenverhaltens und die Identifizierung spezifischer Auslöser kann er Gespräche einleiten, um potenzielle Probleme zu lösen, bevor sie eskalieren. Dieses rechtzeitige Eingreifen trägt dazu bei, Probleme frühzeitig zu lösen und das allgemeine Kundenerlebnis zu verbessern.

Skalierbarkeit und Preise

IBM Watson Assistant verwendet ein verbrauchsbasiertes Preismodell. Das bedeutet, dass Unternehmen nur für die tatsächlich genutzten Interaktionen bezahlen. Dieser Ansatz macht feste Arbeitsplatzlizenzen überflüssig und richtet die Kosten nach dem tatsächlichen Kundenengagement aus.

Die Plattform ist für den Einsatz im Unternehmensmaßstab konzipiert und bietet integrierten Lastausgleich und Redundanz, um auch bei Spitzenlast konsistente Reaktionszeiten zu gewährleisten. Für große Unternehmen mit hohen Anforderungen an den Kundenservice gewährleistet dies Zuverlässigkeit und Leistung.

Für Unternehmen jeder Größe bietet watsonx Assistant flexible Bereitstellungsoptionen, darunter sowohl Cloud-Hosting als auch On-Premises-Setups. Diese Flexibilität ermöglicht es Unternehmen, ihre spezifischen Sicherheits- und Compliance-Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig die für zukünftiges Wachstum erforderliche Skalierbarkeit zu erhalten.

sbb-itb-23997f1

5. Azure Bot-Dienst

Azure Bot-Dienst

Azure Bot Service ist eine Plattform von Microsoft zur Erstellung intelligenter KI-Agenten für den Kundenservice. Diese Agenten integrieren sich nahtlos in den Geschäftsbetrieb und nutzen die robuste Cloud-Infrastruktur von Microsoft, um komplexe Kundeninteraktionen über verschiedene Kommunikationskanäle hinweg zu verwalten.

Gesprächsintelligenz

Das Herzstück des Azure Bot Service ist die Nutzung von Azure Cognitive Services für natürliches Sprachverständnis. Diese Technologie ermöglicht es der Plattform, Kundenanfragen zu bearbeiten, indem sie Absichten erkennt und wichtige Details extrahiert. So bleibt der Kontext während des gesamten Gesprächs erhalten. Durch die Einbindung von Sentimentanalysen kann das System Kundenemotionen erfassen und Frustration oder negative Stimmung erkennen. In solchen Situationen kann der Bot seine Antworten anpassen oder das Problem an einen menschlichen Agenten weiterleiten. Das sorgt für reibungslosere Interaktionen und stärkere Kundenbeziehungen. Diese Intelligenz ermöglicht zudem eine tiefere Integration mit Backend-Systemen und verbessert so das Gesamterlebnis.

Integrationsmöglichkeiten

Azure Bot Service bietet umfassende Integrationsmöglichkeiten innerhalb und außerhalb des Azure-Ökosystems. Dank vorgefertigter Konnektoren und REST-APIs lässt er sich problemlos mit gängigen Kundenservice-Plattformen, CRM-Systemen und Wissensdatenbanken verbinden. Für Unternehmen, die ihre Arbeitsabläufe optimieren möchten, ist der Dienst ideal mit Plattformen wie Latenode kompatibel und ermöglicht Automatisierungen, die über einfache Konversationen hinausgehen. Aufgaben wie Ticketerstellung, Datenaktualisierungen und Nachverfolgungen lassen sich für mehr Effizienz automatisieren.

Darüber hinaus unterstützt die Plattform Webhook-Integrationen und benutzerdefinierte Konnektoren, die den Echtzeit-Datenaustausch mit verschiedenen Business-Tools ermöglichen. Beispielsweise können Kundendienstmitarbeiter den Bot so konfigurieren, dass er auf Details aus Inventarsystemen, Abrechnungsplattformen oder Supportdatenbanken zugreift. So wird sichergestellt, dass Kunden vollständige und genaue Antworten ohne unnötige Verzögerungen erhalten.

Automatisierungsfunktionen

Dank seiner leistungsstarken Integrationsmöglichkeiten vereinfacht Azure Bot Service selbst komplexeste Interaktionen. Basierend auf dem Bot Framework und Power Automate verwaltet der Dienst mehrstufige Prozesse und sorgt gleichzeitig für einen natürlichen Gesprächsfluss. Er unterstützt zudem proaktives Engagement, indem er das Benutzerverhalten überwacht und unter bestimmten Bedingungen Gespräche initiiert, beispielsweise wenn ein Kunde eine Supportseite erneut besucht oder einen Einkaufswagen verlässt.

Die Plattform lernt kontinuierlich aus vergangenen Interaktionen und analysiert die Ergebnisse, um ihre Antworten zu verfeinern. Dieser Lernprozess verbessert die Genauigkeit und steigert die Kundenzufriedenheit im Laufe der Zeit. So bleibt der Service auch bei sich ändernden Geschäftsanforderungen effektiv.

Skalierbarkeit und Preise

Azure Bot Service ist für Unternehmen jeder Größe mit einer gestaffelten Preisstruktur konzipiert. Das kostenlose Kontingent umfasst unbegrenzte Nachrichten auf Standardkanälen wie Skype, Microsoft Teams, Facebook und Slack. Bei Premiumkanälen wie anpassbaren DirectLine- und Web-Chat-Clients sind die ersten 10,000 Nachrichten pro Monat kostenlos enthalten.[1][2][3][4].

Für Unternehmen mit höherem Bedarf berechnet die S1-Stufe zusätzliche Premium-Nachrichten über die anfänglichen 10,000 hinaus und gewährleistet so Flexibilität bei steigendem Bedarf. Dank der globalen Cloud-Infrastruktur von Microsoft verwaltet die Plattform automatisch den Lastenausgleich und garantiert so konsistente Reaktionszeiten und Verfügbarkeit, selbst in Zeiten mit hohem Datenverkehr. Diese Skalierbarkeit stellt sicher, dass der Dienst den Anforderungen auch bei wachsendem Unternehmen gerecht wird.

6. Oracle Wunderagent

Oracle Wunderagent

Oracle Miracle Agent ist eine fortschrittliche KI-basierte Lösung zur Verbesserung des Kundenservice in Unternehmen. Dank der umfassenden Expertise von Oracle im Bereich Unternehmenssoftware lässt sich die Lösung nahtlos in interne Systeme integrieren, um kritische Kundenserviceprozesse zu automatisieren und so die Gesamteffizienz zu steigern.

Integrationsmöglichkeiten

Der Agent verbindet sich mühelos mit Oracle CX Cloud, Oracle ERP und Oracle HCM, bietet Echtzeitzugriff auf Kundendaten und ermöglicht reibungslosere Arbeitsabläufe. In Kombination mit Workflow-Orchestrierungstools wie Latenknoten, seine Funktionalität geht über die einfache Konversationsverwaltung hinaus und ermöglicht eine End-to-End-Automatisierung über den gesamten Lebenszyklus des Kundendienstes.

Automatisierungsfunktionen

Oracle Miracle Agent vereinfacht den Kundenservice durch die Automatisierung von Routineanfragen und wiederkehrenden Aufgaben. Dies verkürzt die Reaktionszeiten und sorgt für eine schnellere Problemlösung. Unternehmen sparen Zeit und Ressourcen und bieten gleichzeitig einen besseren Service. [5].

Vor-und Nachteile

Bei der Bewertung eines KI-Agent für den Kundenservice, ist es wichtig, die Stärken und Schwächen der einzelnen Optionen abzuwägen. Diese Unterschiede können die Effizienz und Skalierbarkeit Ihrer Supportvorgänge erheblich beeinflussen.

KI-Agent Vorteile Nachteile
Tidio Lyro - Unkomplizierte Einrichtung mit einem visuellen Chatbot-Builder
- Erschwingliche Preise
- wirksam Live-Chat-Integration
- Unterstützt mehrere Sprachen
- Begrenzte erweiterte KI-Funktionen
- Grundlegende Analyse- und Berichtstools
- Weniger Integrationen für Unternehmensanforderungen
- Vereinfachte Gesprächsabläufe
Gegensprechanlage Fin - Erweiterte Funktionen zur Verarbeitung natürlicher Sprache
- Reibungslose Übergabe an menschliche Agenten
- Detaillierter Kundenkontext und -verlauf
- Leistungsstarke Automatisierungstools
- Höhere Preisstufe
- Steile Lernkurve für neue Benutzer
- Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten
- Erfordert die Verwendung innerhalb des Intercom-Ökosystems
HubSpot Service Hub - Kostenlose Stufe verfügbar
- Tiefe Integration mit CRM-Systemen
- Umfassende Ticketing-Funktionalität
- Stimmt Marketing- und Vertriebsbemühungen ab
- KI-Funktionen sind in der kostenlosen Version minimal
- Bei größeren Teams können die Kosten steigen
- Erweiterte Funktionen erfordern eine komplexe Einrichtung
- Starke Abhängigkeit vom HubSpot-Ökosystem
IBM Watsonx-Assistent - Sicherheit und Compliance auf Unternehmensebene
- Erweiterte Funktionen für maschinelles Lernen
- Hochgradig anpassbar
- Unterstützt Multi-Channel-Bereitstellung
- Die Implementierung kann komplex sein
- Hohe Nebenkosten
- Erfordert technisches Fachwissen zur Verwaltung
- Längere Bereitstellungszeiträume
Azure Bot-Dienst - Nahtlose Integration mit Microsoft-Tools
- Flexibles Entwicklungsframework
- Skalierbare Cloud-Infrastruktur
- Entwicklerfreundliche Ressourcen
- Erfordert Programmierkenntnisse
- Eingeschränkte Verfügbarkeit vorgefertigter Vorlagen
- Die Preisstruktur kann komplex sein
- Laufende technische Wartung ist notwendig
Oracle Wunderagent - Starke Unternehmensintegrationen
- Erweiterte Workflow-Automatisierung
- Hohe Datensicherheit
- Detaillierte Analysefunktionen
- Hoher Implementierungsaufwand
- Lange Bereitstellungszeiträume
- Komplexe Benutzeroberfläche
- Vor allem für große Unternehmen geeignet

Diese Vergleiche verdeutlichen die vielfältigen Fähigkeiten von KI-Agenten, offenbaren aber auch ihre Grenzen, insbesondere bei der Handhabung von Backend-Prozessen, die für die vollständige Lösung von Kundenproblemen entscheidend sind.

Warum die Workflow-Orchestrierung wichtig ist

Diese KI-Agenten zeichnen sich zwar durch hervorragende Kommunikationsfähigkeiten aus, mangelt es jedoch oft an der Automatisierung der Backend-Workflows, die für eine vollständige Problemlösung erforderlich sind. Diese Lücke unterstreicht die Bedeutung der Integration eines robusten Workflow-Orchestrators zur Verbesserung des Kundenservice.

Experten von Latenode haben beispielsweise herausgefunden, dass die effektivsten Kundenservice-Strategien Konversations-KI mit intelligenter Workflow-Automatisierung kombinieren. Durch die Integration von Chatbots in umfassendere Automatisierungs-Workflows können Unternehmen Aufgaben wie Ticket-Routing, CRM-Updates, Eskalationsprotokolle und Folgemaßnahmen nahtlos abwickeln. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Kundenanfragen nicht nur beantwortet, sondern auch umfassend gelöst werden.

Im Gegensatz zu eigenständigen KI-Tools ermöglicht Latenode Unternehmen die Schaffung vernetzter Support-Ökosysteme. Diese Integration schließt die Lücke zwischen Konversations-KI und Backend-Operationen und bewältigt Situationen, in denen KI-Agenten zwar präzise Antworten liefern, aber nicht die notwendigen Folgemaßnahmen zur Lösung des Problems auslösen.

Funktionalität und Kosten in Einklang bringen

Kosteneffizienz ist ein weiterer entscheidender Faktor bei der Auswahl des richtigen KI-Agenten. Die Preise können stark variieren. Enterprise-Lösungen sind für kleinere Unternehmen oft zu teuer, während Basistools möglicherweise nicht skalierbar sind. Neben den Abonnementkosten tragen auch Faktoren wie Implementierung, Schulung und laufende Wartung zu den Gesamtbetriebskosten bei.

Mit Erkenntnissen aus über 600 Implementierungen hat Latenode gezeigt, dass die Kombination von Konversations-KI mit Backend-Workflow-Automatisierung nicht nur die Funktionalität verbessert, sondern auch für höhere Kundenzufriedenheit sorgt. Dieser ausgewogene Ansatz stellt sicher, dass Unternehmen ihre Support-Aktivitäten effektiv skalieren und gleichzeitig die Kosten im Griff behalten können.

Fazit

Bei der Auswahl eines KI-Agent für den Kundenservice, ist es wichtig, die Lösung an Ihre Unternehmensgröße, Ihre technischen Anforderungen und Ihr Budget anzupassen. Verschiedene Tools erfüllen unterschiedliche Anforderungen, daher kann die Wahl der richtigen Lösung einen großen Unterschied machen.

Für kleine und mittlere Unternehmen, die eine unkomplizierte Einrichtung anstreben, Tidio Lyro bietet einen benutzerfreundlichen visuellen Builder und ein Design, das die Implementierung vereinfacht. Unternehmen, die fortgeschrittenere Konversationsfähigkeiten benötigen, könnten sich für Gegensprechanlage Fin, das sich durch die Verarbeitung natürlicher Sprache auszeichnet. Wenn Ihr Unternehmen bereits HubSpot verwendet, HubSpot Service Hub lässt sich nahtlos in das CRM integrieren, die erweiterten KI-Funktionen erfordern jedoch möglicherweise zusätzliche Investitionen, wenn Ihr Team wächst. Größere Unternehmen mit komplexen Sicherheitsanforderungen könnten IBM Watsonx-Assistent or Oracle Wunderagent geeignet, während Azure Bot-Dienst ist eine gute Wahl für Teams, die bereits im Microsoft-Ökosystem arbeiten. Diese Tools gehen über das grundlegende Konversationsmanagement hinaus und sind eine wertvolle Ergänzung für Kundenservicestrategien.

Das fehlende Stück in eigenständigen KI-Lösungen

Diese KI-Agenten bieten zwar leistungsstarke Konversationsfunktionen, sind jedoch häufig nicht in der Lage, Backend-Automatisierung zu implementieren. Hier kommt Latenode ins Spiel und schließt die Lücke, indem es eine nahtlose Integration von Prozessen wie CRM-Updates, Ticket-Routing und Folgeaktionen ermöglicht.

Latenode hat über 600 Kundenservice-Implementierungen unterstützt und damit gezeigt, dass die effektivsten Systeme Konversationsintelligenz mit Backend-Automatisierung kombinieren. Der visuelle Workflow-Builder ermöglicht Teams die Erstellung fortschrittlicher Automatisierungen, die die gesamte Customer Journey steuern. So können Sie beispielsweise Ihren KI-Agenten mit automatisierten CRM-Updates verbinden, Ticketzuweisungen optimieren und Follow-up-Sequenzen einrichten. So wird sichergestellt, dass keine Kundenanfrage übersehen wird, und einfache Chatbots werden zu vollständig integrierten Kundenservice-Ökosystemen.

Wählen Sie die richtige Lösung für Ihr Unternehmen

Berücksichtigen Sie bei der Bewertung der Optionen Ihre aktuellen Tools, die Expertise Ihres Teams und Ihre zukünftigen Wachstumspläne. Implementierungszeit, Schulungsbedarf und laufende Wartung sollten ebenfalls in Ihre Entscheidung einfließen.

Für Unternehmen, die ihren Kundensupport verbessern möchten, kann die Kombination eines leistungsfähigen KI-Agenten mit einer robusten Workflow-Automatisierung zu einer deutlichen Verbesserung der Kundenzufriedenheit führen. Entdecken Sie die Automatisierungsplattform von Latenode um intelligente Workflows zu erstellen, die sich nahtlos in Ihre vorhandenen Tools integrieren lassen und Ihnen dabei helfen, einen intelligenteren und effizienteren Kundenservice zu bieten.

FAQs

Wie können Unternehmen KI-Agenten nahtlos in ihre Kundenservice-Workflows integrieren?

Um KI-Agenten nahtlos in die Workflows des Kundenservices zu integrieren, sollten Unternehmen die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben wie die Beantwortung von FAQs und die Weiterleitung komplexerer Probleme an menschliche Agenten priorisieren. Darüber hinaus kann KI Backend-Vorgänge wie Ticketmanagement und CRM-Updates optimieren, was zu schnelleren Lösungen und einer höheren Kundenzufriedenheit führt.

Zu den wichtigsten Ansätzen gehören:

  • Rationalisierung von Routineanfragen: Durch die Automatisierung häufiger Fragen wird die Belastung menschlicher Agenten reduziert und die Antwortzeiten verkürzt.
  • Intelligente Workflows erstellen: KI kann auf der Grundlage von Kundeninteraktionen Folgemaßnahmen auslösen oder Probleme eskalieren und so eine effiziente Bearbeitung von Anliegen gewährleisten.
  • Kombination von KI und menschlicher Unterstützung: Eine Kombination aus KI-Tools und menschlichen Agenten sorgt für ein reibungsloses, personalisiertes Erlebnis für die Kunden.

Durch die Integration von KI-Agenten in aktuelle Systeme und Prozesse können Unternehmen die Betriebseffizienz verbessern, das Kundenerlebnis verbessern und ein skalierbares Support-Framework aufbauen.

Was sollte ich bei der Auswahl eines KI-Agenten für den Kundenservice beachten, insbesondere im Hinblick auf Skalierbarkeit und Preisgestaltung?

Bei der Auswahl eines KI-Agenten für den Kundenservice sind zwei wichtige Faktoren zu berücksichtigen: Skalierbarkeit und gebühr. Diese Elemente spielen eine wichtige Rolle, um sicherzustellen, dass die Lösung Ihr Unternehmen beim Wachstum effektiv unterstützt.

Skalierbarkeit Die Wahl eines Systems, das die zunehmende Kundeninteraktion ohne Leistungs- oder Servicequalitätsverlust bewältigen kann, ist entscheidend. Um dies zu erreichen, sollten Sie Funktionen wie flexible Workflows, nahtlose Integration in bestehende Tools und robuste Überwachungssysteme priorisieren. Diese Funktionen tragen dazu bei, einen reibungslosen Betrieb auch bei steigenden Kundenanforderungen aufrechtzuerhalten.

Wenn es um die gebühr, ist es wichtig, ein Modell zu finden, das zu Ihrer Geschäftsstrategie und Ihrem Wachstumskurs passt. Zu den Optionen gehören häufig Abonnements oder nutzungsbasierte Preisstrukturen. Vergessen Sie außerdem nicht die Entwicklungs- und Bereitstellungskosten, die je nach Komplexität der KI-Lösung variieren können. Die richtige Balance zwischen Erschwinglichkeit und Funktionalität gewährleistet einen effizienten Kundensupport ohne übermäßige Ausgaben.

Wie verbessert die Workflow-Automatisierung die Leistung von KI-gestützten Kundendienstmitarbeitern?

Die Workflow-Automatisierung, die durch Plattformen wie Latenode ermöglicht wird, transformiert KI-gestützte Kundenservice-Agenten, indem sie komplexe Prozesse vereinfacht und manuelle Aufgaben reduziert. Sie ermöglicht es diesen KI-Agenten, die gesamte Customer Journey – von der ersten Anfrage bis zur endgültigen Lösung – zu überwachen, indem sie Funktionen wie Ticket-Routing, CRM-Updates und Follow-ups in ein einheitliches und effizientes System integriert.

Durch die Übernahme wiederkehrender Aufgaben und die einfache Verwaltung unstrukturierter Daten verkürzt die Automatisierung die Reaktionszeiten erheblich, steigert die Kundenzufriedenheit und unterstützt das Wachstum. So können sich Kundenservice-Teams auf die Lösung komplexerer Probleme konzentrieren und so ein höheres Maß an Support und Betreuung bieten.

Apps austauschen

Anwendung 1

Anwendung 2

Schritt 1: Wählen ein Auslöser

Schritt 2: Wähle eine Aktion

Wenn das passiert ...

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Mach das.

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Probieren Sie es jetzt

Keine Kreditkarte notwendig

Ohne Einschränkung

Georgi Miloradowitsch
Forscher, Texter und Usecase-Interviewer
August 21, 2025
16
min lesen

Verwandte Blogs

Anwendungsfall

Unterstützt von