Eine Low-Code-Plattform, die die Einfachheit von No-Code mit der Leistung von Full-Code verbindet 🚀
Jetzt kostenlos starten

Beste KI-Agent-Plattformen 2025: Welches Tool passt zu Ihrem Unternehmen?

Inhaltsverzeichnis
Beste KI-Agent-Plattformen 2025: Welches Tool passt zu Ihrem Unternehmen?

KI-Agentenplattformen verändern Geschäftsabläufe, indem sie Unternehmen den Einsatz digitaler Agenten ermöglichen, die autonom arbeiten, komplexe Aufgaben bewältigen und sich nahtlos in bestehende Tools integrieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Chatbots verwalten diese Plattformen Arbeitsabläufe proaktiv, passen sich in Echtzeit an und reduzieren menschliche Eingriffe in sich wiederholende Prozesse. Ob Sie Kundeninteraktionen automatisieren, das Datenmanagement optimieren oder interne Abläufe optimieren möchten – die Wahl der richtigen Plattform ist entscheidend.

Latenknoten zeichnet sich durch kostengünstige Ausführungszeitpreise und Flexibilität bei der Handhabung unterschiedlicher Workflows aus. Der visuelle Builder, die JavaScript-Unterstützung und die umfangreichen Integrationen machen es für Unternehmen jeder Größe zugänglich. Weitere Lösungen wie Microsoft Power-Plattform, Salesforce Einstein, UiPathund Zapier bieten spezialisierte Funktionen, die auf Unternehmensökosysteme, CRM-Erweiterungen, robotergestützte Prozessautomatisierung oder Integrationen ohne Code. Jede Plattform erfüllt spezifische Anforderungen. Daher ist es wichtig, Ihre Ziele und Ihre technische Umgebung zu verstehen, um die beste Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.

Ultimativer Leitfaden zu KI-Agent-Plattformen: Welche ist die beste für Sie?

1. Latenknoten

Latenknoten

Latenode ist eine Plattform für Unternehmen, die im Jahr 2025 kostengünstige Automatisierungslösungen suchen. Durch die Kombination eines visuellen Workflow-Builders, JavaScript-Integration und eines ausführungszeitbasierten Preismodells bietet sie eine flexible Möglichkeit, Prozesse zu automatisieren und gleichzeitig die Kosten überschaubar zu halten.

Eigenschaften und Fähigkeiten

Latenode bietet einen benutzerfreundlichen visuellen Builder, der sowohl für Benutzer ohne technisches Fachwissen als auch für fortgeschrittene Benutzer mit benutzerdefinierten JavaScript-Funktionen zugänglich ist. Die Headless-Browser-Automatisierung übernimmt Aufgaben wie Webaktionen, Daten-Scraping und Formularübermittlungen auf dynamischen Websites. Darüber hinaus verfügt die Plattform über eine integrierte Datenbank, mit der Benutzer strukturierte Daten speichern, verwalten und abfragen können, ohne externe Datenbankdienste zu benötigen.

Die Plattform unterstützt über 200 KI-Modelle und ermöglicht so intelligentere Entscheidungen. Darüber hinaus ist sie in über eine Million NPM-Pakete integriert, sodass Benutzer benutzerdefinierte Logik implementieren und mühelos eine Verbindung mit Tools von Drittanbietern herstellen können.

Integrationsoptionen

Latenode lässt sich in über 300 Anwendungen integrieren, darunter beliebte Tools wie Notion, Google Blätter, Stripe, WhatsApp, Telegramund LinkedIn. Seine Webhook-Trigger ermöglichen Echtzeit-HTTP-Verbindungen für einen nahtlosen Datenaustausch. Ein herausragendes Merkmal ist seine Messenger-Automatisierung, das persönliche Konten unterstützt auf WhatsApp, LinkedIn und Telegram. Dies ermöglicht Unternehmen, die personalisierte Kontaktaufnahme zu automatisieren und Kundeninteraktionen direkt innerhalb dieser Messaging-Plattformen zu verwalten.

Preise und Wert

Die Preisgestaltung von Latenode ist so konzipiert, dass sie mit dem Wachstum Ihres Unternehmens mitwächst. Das ausführungszeitbasierte Preismodell stellt sicher, dass einfachere Aufgaben weniger Credits verbrauchen, während komplexere Workflows zusätzliche Credits erfordern. Die Plattform bietet vier Preisstufen:

Planen Monatliche Kosten Ausführungsguthaben Aktive Workflows Parallele Ausführungen
Frei $0 300 3 1
Start $19 5,000 10 5
Team $59 25,000 40 20
Unternehmen Von $ 299 Maßgeschneidert Unlimited 150+

Für viele Unternehmen ist die Team Der Plan bietet ausreichend Kapazität, um ihre Automatisierungsanforderungen zu erfüllen, und ist daher eine beliebte Wahl. Diese transparente Preisstruktur steigert die Attraktivität von Latenode als wettbewerbsfähige Automatisierungsplattform.

Gezielte Anwendungsfälle

Latenode ist vielseitig und deckt ein breites Spektrum an Geschäftsanforderungen ab. E-Commerce-Unternehmen können damit die Auftragsabwicklung, die Bestandsverwaltung und den Kundensupport automatisieren und gleichzeitig KI für Aufgaben wie Produktempfehlungen und Preisanpassungen nutzen. Marketingteams profitieren von der Messenger-Automatisierung, um personalisierte Outreach-Aktivitäten zu skalieren. Entwicklungsteams hingegen profitieren von Funktionen wie Self-Hosting, voller Datenkontrolle und Unterstützung für benutzerdefinierten Code sowie dem Zugriff auf eine umfangreiche Bibliothek von NPM-Paketen.

Für Unternehmen, die Daten systemübergreifend synchronisieren müssen, vereinfachen die umfangreichen Integrationsoptionen von Latenode die Datentransformation und das Routing. Diese Funktionen machen Latenode zu einer idealen Lösung für Unternehmen, die ihre Abläufe optimieren und ihre Produktivität steigern möchten.

2. Microsoft Power-Plattform

Microsoft Power-Plattform

Microsoft Power Platform zeichnet sich im Markt für Unternehmensautomatisierung im Jahr 2025 als umfassende Lösung aus, die auf Unternehmen zugeschnitten ist, die tief in Microsoft 365Durch die Kombination von Werkzeugen wie Macht Apps, Power Automateund Power BI, es schafft ein zusammenhängendes Ökosystem, das darauf ausgelegt ist, Arbeitsabläufe zu optimieren und die Produktivität zu steigern.

Eigenschaften und Fähigkeiten

Der Kern der Plattform ist Power Automate, das sowohl Cloud-basierte als auch Desktop-Automatisierungstools anbietet. Für Unternehmen, die künstliche Intelligenz integrieren möchten, ist die AI-Builder bietet vorgefertigte Modelle für Aufgaben wie Dokumentenverarbeitung, Formularerkennung und Textanalyse, und das alles ohne spezielle Fachkenntnisse im Bereich maschinelles Lernen. Macht Apps ermöglicht es Benutzern, benutzerdefinierte Anwendungen über eine Low-Code-Schnittstelle zu entwickeln, während Power BI konzentriert sich darauf, Rohdaten mithilfe fortschrittlicher Visualisierungs- und Berichtstools in umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln.

Die Plattform Desktop-Flows rücken Sie die robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA) in den Vordergrund, ermöglichen Sie die Automatisierung älterer Windows-Anwendungen und schließen Sie die Lücke zwischen älteren Systemen und modernen Cloud-Workflows. Darüber hinaus Genehmigungsworkflows Vereinfachen und digitalisieren Sie manuelle Prozesse, wie beispielsweise abteilungsübergreifende Genehmigungen.

Microsoft Power Platform integriert auch erweiterte Tools wie Kognitive Azure-Dienste, bietet natürliche Sprachverarbeitung, Computer Vision und prädiktive Analytik. Die Datenverse fungiert als gemeinsame Datenebene und gewährleistet eine nahtlose Interaktion zwischen allen Tools innerhalb des Ökosystems. Diese Funktionalität erstreckt sich auf die Integration mit Microsoft- und Drittanbieteranwendungen und macht die Plattform vielseitig für verschiedene Unternehmensanforderungen.

Integrationsoptionen

Das herausragende Merkmal der Plattform ist die nahtlose Integration mit Microsoft 365, mühelose Verbindung mit Tools wie Outlook, Teams, SharePointund Excel. Dies stellt sicher, dass Unternehmen, die bereits im Microsoft-Ökosystem aktiv sind, ihre Arbeitsabläufe verbessern können, ohne auf neue Plattformen umsteigen zu müssen. Darüber hinaus ermöglicht die Unterstützung von Hunderten von Konnektoren einen reibungslosen Datenaustausch zwischen Microsoft 365 und anderen Unternehmenssystemen.

Beispielsweise die Power Platform Teams-Integration ermöglicht es Benutzern, Automatisierungen direkt innerhalb von Microsoft Teams, wodurch es auch für nicht-technische Mitarbeiter zugänglich ist. Ebenso ist die SharePoint-Integration unterstützt dokumentenzentrierte Arbeitsabläufe durch die Automatisierung von Aufgaben wie Dateiverarbeitung, Datenextraktion und inhaltsbasiertem Routing.

Preise und Wert

Microsoft Power Platform basiert auf einer gestaffelten Preisstruktur, die den unterschiedlichen Unternehmensanforderungen gerecht wird. Die Tarife beginnen bei $ 15 pro Benutzer und Monat für grundlegende Automatisierungsabläufe, wobei Premiumfunktionen und Add-Ons wie AI Builder zu höheren Preisen erhältlich sind.

Für Unternehmen, die RPA benötigen, bietet die Plattform Pay-as-you-go Optionen. Die beaufsichtigte Automatisierung kostet $ 40 pro Benutzer und Monat, während unbeaufsichtigte Automatisierungskosten 150 $ pro Bot und MonatObwohl diese Funktionen robuste Möglichkeiten bieten, können die Kosten für Unternehmen mit umfangreichem Automatisierungsbedarf in mehreren Abteilungen erheblich steigen.

Gezielte Anwendungsfälle

Microsoft Power Platform ist ideal für große Unternehmen bereits in das Microsoft-Ökosystem integriert und bietet maßgeschneiderte Lösungen für die Automatisierung auf Abteilungsebene. Zum Beispiel:

  • Finanzdienstleistungen Unternehmen nutzen die Plattform, um Compliance-Workflows zu automatisieren, regulatorische Dokumente zu bearbeiten und hierarchische Genehmigungsprozesse effizient zu verwalten.
  • Gesundheitsorganisationen profitieren von seiner HIPAA-konform Arbeitsabläufe, Integration mit elektronischen Gesundheitsakten bei gleichzeitigem Schutz sensibler Patientendaten.
  • Einrichtungen des öffentlichen Sektorserforderlich FedRAMP-Konformität, nutzen Sie die Government-Cloud-Version der Plattform für eine sichere und zuverlässige Automatisierung.
  • Hersteller Nutzen Sie die RPA-Funktionen, um ältere ERP-Systeme mit modernen Cloud-Tools zu verbinden und Aufgaben wie Bestandsverwaltung und Produktionsplanung zu optimieren.

Einer der herausragenden Vorteile der Plattform ist ihre Fähigkeit, Bürgerentwickler - Geschäftsanwender, die grundlegende Automatisierungen ohne IT-Beteiligung erstellen können. Diese Demokratisierung der Entwicklung wird durch Sicherheit und Governance auf Unternehmensniveau ausgeglichen, um sicherzustellen, dass die Automatisierung sowohl zugänglich als auch kontrolliert bleibt.

3. Salesforce Einstein

Salesforce Einstein

Salesforce Einstein ist ein KI-Plattform Entwickelt, um das Kundenbeziehungsmanagement (CRM) durch fortschrittliche Tools für Vertriebsautomatisierung und Kundeneinblicke zu verbessern. Im Gegensatz zu umfassenderen Automatisierungsplattformen wie Latenode konzentriert sich Einstein auf die Bereitstellung eines tief integrierten CRM-Erlebnisses innerhalb des Salesforce-Ökosystems.

Eigenschaften und Fähigkeiten

Einstein bietet eine Reihe von Tools zur Optimierung von Prozessen in Vertrieb, Marketing und Kundenservice. Seine Einstein GPT Mit dieser Funktion können Teams in natürlicher Sprache mit Kundendaten interagieren und Aufgaben wie das Verfassen personalisierter E-Mails, das Erstellen von Folgeaktionen und das automatische Zusammenfassen von Gesprächen erledigen.

Die wichtigsten Merkmale sind:

  • Fallklassifizierung: Weist Kundendienstfälle basierend auf Inhaltsanalysen automatisch den richtigen Agenten zu und verbessert so die Effizienz.
  • Lead-Scoring: Verwendet maschinelles Lernen, um potenzielle Kunden nach ihrer Konvertierungswahrscheinlichkeit zu ordnen und so Vertriebsteams bei der Priorisierung ihrer Bemühungen zu unterstützen.
  • Gelegenheit Einblicke: Analysiert Deal-Muster und hebt hervor, welche Gelegenheiten sofortiges Handeln erfordern.
  • Einstein Stimme: Wandelt gesprochene Befehle in CRM-Updates um und erleichtert so das freihändige Protokollieren von Informationen.
  • Einstein Analytics und Next Best Action: Bietet umsetzbare Erkenntnisse, erstellt Vorhersagemodelle und empfiehlt maßgeschneiderte Maßnahmen – keine fortgeschrittenen technischen Kenntnisse erforderlich.

Integrationsoptionen

Einstein ist für die nahtlose Integration in das Salesforce-Ökosystem konzipiert und bietet direkten Zugriff auf Kundendaten, Vertriebspipelines und Servicefälle. Es lässt sich in die Salesforce Marketing Cloud integrieren und ermöglicht KI-gestützte E-Mail-Personalisierung und Kampagnenmanagement. Für Teams, die SlackEinstein bringt KI-generierte Erkenntnisse und CRM-Aktionen direkt in Slack Kanäle, was die Zusammenarbeit verbessert. Darüber hinaus erweitern Integrationen über MuleSoft- und AppExchange-Anwendungen die Möglichkeiten auf externe Systeme, obwohl die Funktionalität außerhalb von Salesforce eingeschränkter ist.

Preise und Wert

Die Preise von Einstein hängen von den gewählten KI-Tools und Salesforce-Produkten ab. Während einige Funktionen in den Standardpaketen von Salesforce enthalten sind, erfordern erweiterte Tools wie Einstein GPT oft zusätzliche Lizenzen. Für Unternehmen, die bereits Salesforce nutzen, können die zusätzlichen Funktionen den CRM-Betrieb deutlich verbessern. Für Unternehmen, die nicht stark in Salesforce investiert haben, können die Gesamtkosten jedoch höher ausfallen, da für die volle Nutzung von Einstein bestehende Salesforce-Lizenzen erforderlich sind. Dieses Preismodell macht Einstein besonders attraktiv für Unternehmen, die bereits Salesforce-Lösungen nutzen.

Gezielte Anwendungsfälle

Einstein eignet sich am besten für Vertriebsteams auf Unternehmensebene und Branchen mit komplexen Kundeninteraktionen.

  • Finanzdienstleistungen: Teams können prädiktive Analysen nutzen, um Cross-Selling-Möglichkeiten zu erkennen und Kundenrisiken zu bewerten. Vermögensverwaltungsfirmen können die Erkenntnisse nutzen, um maßgeschneiderte Anlageberatung anzubieten.
  • Gesundheitswesen: Organisationen, die Salesforce Health-Cloud Profitieren Sie von Tools, die das Engagement der Patienten analysieren und das Nichterscheinen zu Terminen vorhersagen, sodass eine proaktive Terminplanung und Kontaktaufnahme möglich ist.
  • Fertigung: Bei langen Verkaufszyklen können Hersteller Opportunity Insights nutzen, um gefährdete Geschäfte zu identifizieren und sich auf das Key-Account-Management zu konzentrieren.
  • Customer Service: Die Fallklassifizierung verkürzt die Reaktionszeiten, indem sichergestellt wird, dass technische Probleme effizient an die entsprechenden Agenten weitergeleitet werden.

Dank seiner CRM-orientierten Funktionen ist Einstein eine hervorragende Wahl für Unternehmen, die ihre kundenorientierten Prozesse mithilfe datenbasierter Erkenntnisse optimieren möchten. Die Integration in das Salesforce-Ökosystem gewährleistet ein optimiertes Nutzererlebnis für Unternehmen, die bereits Salesforce-Tools nutzen.

sbb-itb-23997f1

4. UiPath

UiPath

UiPath ist eine führende Plattform für robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA), die für die Automatisierung von Unternehmensaufgaben entwickelt wurde. Der Schwerpunkt liegt auf der Nachahmung menschlicher Interaktionen mit digitalen Systemen und eignet sich daher ideal für Unternehmen mit komplexen, regelbasierten Arbeitsabläufen. Mit Funktionen wie Computer Vision und KI-gestützter Dokumentenverarbeitung ermöglicht UiPath Unternehmen die effiziente Automatisierung komplexer Prozesse.

Eigenschaften und Fähigkeiten

Die UiPath-Plattform basiert auf drei Kernkomponenten: UiPath Studio, UiPath-Orchestratorund UiPath-Roboter.

Zu den herausragenden Funktionen gehören:

  • Computer Vision: Erkennt und interagiert mit UI-Elementen, selbst in anspruchsvollen Umgebungen, in denen herkömmliche Methoden versagen können.
  • Dokumentverständnis: Nutzt KI, um Daten aus verschiedenen Dokumenttypen wie Rechnungen, Verträgen und Formularen präzise zu extrahieren.
  • Aufgaben-Mining: Analysiert Desktop-Aktivitäten, um Automatisierungsmöglichkeiten aufzudecken.
  • KI-Gewebe: Bettet Machine-Learning-Modelle für Aufgaben wie Stimmungsanalyse und prädiktive Erkenntnisse direkt in Workflows ein.
  • Unterstützung für beaufsichtigte und unbeaufsichtigte Roboter: Bietet Flexibilität sowohl für die von Menschen unterstützte als auch für die vollständig autonome Automatisierung.

Zur einfachen Nutzung bietet UiPath StudioX, ein vereinfachtes Tool mit einer Excel-ähnlichen Oberfläche für Nicht-Entwickler, während Einzimmerwohnung richtet sich an Entwickler mit erweiterten Skriptfunktionen. Diese Tools, kombiniert mit einer breiten Palette an Funktionen, ermöglichen es UiPath, sich an unterschiedliche Automatisierungsanforderungen anzupassen.

Integrationsoptionen

UiPath lässt sich nahtlos in eine Vielzahl von Unternehmensanwendungen und -diensten integrieren. Seine Marktplätze bietet vorgefertigte Konnektoren für Plattformen wie SAP, Oracle, Salesforce und Microsoft Office 365. Darüber hinaus unterstützt es API-basierte Integrationen für benutzerdefinierte Workflows.

Die Plattform arbeitet mit Business-Intelligence-Tools wie Tableau und Power BI zusammen, um Reporting und Analysen zu verbessern. Sie lässt sich außerdem in Cloud-Anbieter wie AWS, Azure und Google Cloud integrieren und ermöglicht so skalierbare Implementierungen. UiPaths Action Center Fügt ein Human-in-the-Loop-Element hinzu, sodass Automatisierungsprozesse bei Bedarf für manuelle Eingaben oder Genehmigungen angehalten werden können. Darüber hinaus unterstützt es Datenbankverbindungen mit SQL Server, Oracle und MySQL sowie E-Mail-Automatisierung und Dateiverarbeitung.

Diese Integrationsoptionen machen UiPath vielseitig und lassen sich nahtlos in verschiedene Unternehmenssysteme integrieren.

Preise und Wert

UiPath arbeitet mit einem abonnementbasierten Lizenzmodell und bietet gestaffelte Optionen für Studio, beaufsichtigte/unbeaufsichtigte Roboter und Orchestrator. Obwohl es sich an große Unternehmen richtet, umfasst die Preisstruktur flexible Optionen für unterschiedliche Einsatzskalen. Für kleinere Unternehmen bietet UiPath eine Gemeinschaftsausgabe, wodurch denjenigen, die bestimmte Umsatzkriterien erfüllen, Zugriff auf die wichtigsten Automatisierungsfunktionen gewährt wird.

Gezielte Anwendungsfälle

UiPath ist besonders effektiv in Branchen, die auf die Automatisierung umfangreicher, regelbasierter Aufgaben in komplexen Betriebsumgebungen angewiesen sind. Einige wichtige Anwendungsgebiete sind:

  • Finanzdienstleistungen: Automatisierung von Aufgaben wie regulatorischer Berichterstattung, Kreditabwicklung, Kontoabstimmung und KYC-Verfahren (Know Your Customer).
  • Gesundheitswesen: Optimieren Sie die Patientenregistrierung, Versicherungsüberprüfung und Schadensabwicklung, auch mit älteren Krankenhausinformationssystemen.
  • Fertigung: Verbesserung der Lieferkettenabläufe, der Bestandsverwaltung und der Qualitätskontrollberichte durch ERP-Systemintegration.
  • Gemeinsam genutzte Servicezentren: Vereinfachung wiederkehrender Backoffice-Aufgaben wie Rechnungsverarbeitung, Mitarbeiter-Onboarding und abteilungsübergreifende Dateneingabe.

Mit seinem Fokus auf Automatisierung auf Unternehmensebene und Governance-Funktionen wie Compliance-Tracking und Audit-Trails ist UiPath eine solide Wahl für Unternehmen, die nach zentralisierten und sicheren Automatisierungslösungen suchen.

5. Zapier

Zapier vereinfacht die Workflow-Automatisierung für Unternehmen, auch für Unternehmen ohne technisches Fachwissen. Beeindruckend: 60 % der Nutzer starten mit dem kostenlosen Plan. [1]. Lassen Sie uns die Funktionen und Integrationen erkunden und erfahren, wie es Unternehmen unterstützt.

Eigenschaften und Fähigkeiten

Zapier basiert auf einem einfachen Trigger-Action-Framework, den sogenannten „Zaps“. Mit diesen Zaps können Nutzer Apps verbinden und Aufgaben ohne Programmierung automatisieren. Der visuelle Editor ermöglicht die intuitive Erstellung mehrstufiger Workflows und ermöglicht das Hinzufügen erweiterter Elemente wie bedingte Logik, Filter und Verzögerungen. Für individuellere Aktionen stehen Webhooks zur Verfügung. Darüber hinaus bietet Zapier Verzweigungsfunktionen, die die Anpassung von Workflows an bestimmte Bedingungen ermöglichen.

Integrationsoptionen

Eine der herausragenden Stärken von Zapier ist sein riesiges Netzwerk an Integrationen - über 6,000 Apps, darunter beliebte Plattformen wie Gmail, Slack und Shopify. Diese Integrationen decken eine breite Palette von Tools ab, wie z. B. CRM-Systeme, E-Mail-Marketing-Plattformen, Projektmanagement-Software, E-Commerce-Dienste, Social-Media-Apps und Dateispeicherlösungen. Jede Integration bietet mehrere Trigger und Aktionen und bietet Nutzern die Flexibilität, Workflows individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen. Für individuelle Anwendungsfälle unterstützt Zapier Webhooks und ermöglicht sogar die Automatisierung auf Basis von RSS-Feeds. Damit ist es eine vielseitige Wahl für die Verwaltung Cloud-basierte Aufgaben.

Preise und Wert

Das Preismodell von Zapier macht Automatisierung für kleine und mittlere Unternehmen zugänglich, da keine teure API-Entwicklung oder Enterprise-Tools erforderlich sind. Der kostenlose Tarif bietet grundlegende Automatisierung und ist somit ein guter Einstieg für Einsteiger. Bezahlte Tarife skalieren je nach Anzahl der Aufgaben und benötigten erweiterten Funktionen, die Kosten können jedoch für Vielnutzer deutlich steigen. Zapier-Nutzer sparen durchschnittlich rund 25 Stunden pro Woche, was dem Arbeitsaufwand eines Teilzeitmitarbeiters entspricht. [1]Ein IDC-Bericht stellte außerdem einen Anstieg der Nutzung von Integrationsplattformen durch KMU um 38 % zwischen 2018 und 2022 fest, ein Trend, der teilweise durch den sogenannten „Zapier-Effekt“ getrieben wird. [1]Unternehmen sollten ihre Arbeitsabläufe und ihr Aufgabenvolumen regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass die Kosten der Plattform dem von ihr gebotenen Wert entsprechen.

Gezielte Anwendungsfälle

Zapier glänzt in Szenarien, in denen Cloud-basierte Tools nahtlos zusammenarbeiten müssen. Es eignet sich besonders für Aufgaben wie die plattformübergreifende Datensynchronisierung und die Automatisierung einfacher Workflows. Gängige Anwendungen sind beispielsweise das Lead-Management, bei dem neue Kontakte aus Webformularen automatisch zu CRM-Systemen hinzugefügt werden, die Social-Media-Automatisierung für die plattformübergreifende Veröffentlichung von Inhalten und E-Commerce-Workflows für Bestandsaktualisierungen und Kundenbenachrichtigungen. Für Teams mit eigenen internen Automatisierungstools kann Zapier diese Systeme ergänzen, indem es die Integration mit externen Apps verwaltet. Insgesamt ist es eine praktische Wahl für Unternehmen, die stark auf SaaS-Tools angewiesen sind und No-Code-Lösungen zur Anbindung ihres Software-Stacks suchen.

Plattformvergleich: Vor- und Nachteile

Die Wahl der richtigen Automatisierungsplattform hängt davon ab, die Stärken und Nachteile der einzelnen Optionen zu verstehen. Hier finden Sie einen genaueren Blick auf einige beliebte Plattformen, um Ihre Entscheidung an Ihren technischen Anforderungen und Ihrem Budget auszurichten.

Latenknoten bietet mit seinem ausführungszeitbasierten Preismodell eine herausragende Kombination aus Erschwinglichkeit und Flexibilität. Der visuelle Workflow-Builder, der vollständiges JavaScript unterstützt, lässt sich nahtlos mit einer integrierten Datenbank und Headless-Browser-Automatisierung kombinieren. Mit über 300 App-Integrationen und Zugriff auf mehr als 200 KI-Modelle ermöglicht Latenode eine breite Palette anspruchsvoller Automatisierungen, die auf unterschiedliche Arbeitsabläufe zugeschnitten sind.

Andere Plattformen hingegen richten sich an bestimmte Ökosysteme oder Anwendungsfälle. Microsoft Power-Plattform zeichnet sich durch Enterprise-Lösungen mit tiefer Integration in das Microsoft-Ökosystem aus. Es vereinfacht den Datenaustausch und die Benutzerverwaltung und bietet gleichzeitig robuste Sicherheitsfunktionen. Damit ist es ideal für Unternehmen, die bereits in Microsoft-Tools investiert haben. Die Lizenzstruktur kann die Implementierung jedoch manchmal erschweren.

Salesforce Einstein wurde entwickelt, um CRM-Workflows mit erweiterten KI-Funktionen wie Predictive Analytics und Lead Scoring zu verbessern. Es ist eine gute Wahl für vertriebsorientierte Teams, die Salesforce bereits nutzen, und gewährleistet eine nahtlose Integration in bestehende Prozesse. Die Funktionalität entfaltet sich jedoch am effektivsten in der Salesforce-Umgebung.

UiPath Der Fokus liegt auf robotergestützter Prozessautomatisierung (RPA) und Desktop-Automatisierung und ist daher ideal für Unternehmen, die komplexe Aufgaben rationalisieren und mit Legacy-Systemen arbeiten möchten. UiPath ist dank umfangreicher Schulungsressourcen und einer starken Community ein leistungsstarkes Tool, dessen Bereitstellung jedoch häufig dedizierte IT-Unterstützung erfordert.

Zapier verfolgt einen No-Code-Ansatz zur Workflow-Automatisierung und ist daher auch für Benutzer mit minimalem technischen Fachwissen zugänglich. Die umfangreiche App-Integrationsbibliothek und die unkomplizierte Einrichtung eignen sich perfekt für einfache Cloud-basierte Verbindungen. Für Benutzer, die fortgeschrittenere oder komplexere Automatisierungslösungen benötigen, reicht die Lösung jedoch möglicherweise nicht aus.

Berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung Ihr Ökosystem, Ihr technisches Know-how und Ihr Budget. Plattformen wie Microsoft Power Platform oder Salesforce Einstein überzeugen in spezifischen Umgebungen, während Latenode Flexibilität und Kosteneffizienz für ein breiteres Spektrum an Anforderungen bietet.

Plattform Geeignet für Preismodell Schlüssel-Stärke Haupteinschränkung
Latenknoten Kostenbewusste Unternehmen, die Flexibilität benötigen Ausführungszeitbasiert Umfassende Funktionen bei geringer Kosteneffizienz Non
Microsoft Power-Plattform Organisationen, die in das Microsoft-Ökosystem investiert haben Pro-Benutzer-Lizenzierung Tiefe Integration mit Microsoft-Tools Mögliche Komplexität bei der Implementierung
Salesforce Einstein Vertriebsorientierte Organisationen Add-on pro Benutzer Erweiterte CRM-KI-Funktionen Primär für Salesforce-Benutzer optimiert
UiPath Robotergestützte Prozessautomatisierung für Unternehmen Pro-Bot-Lizenzierung Robuste Automatisierung für Desktop- und Legacy-Systeme Erfordert dedizierte IT-Ressourcen
Zapier Grundlagen Cloud-App-Integrationen Aufgabenbasierte Preisgestaltung Benutzerfreundlichkeit und umfangreiche Integrationsbibliothek Möglicherweise fehlt die Unterstützung für erweiterte Automatisierung

Fazit

Latenode zeichnet sich im Jahr 2025 als vielseitige und effiziente Automatisierungsplattform aus, die auf die vielfältigen Anforderungen moderner Unternehmen zugeschnitten ist.

Dank der ausführungszeitbasierten Preisgestaltung zahlen Sie nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen. In Kombination mit Funktionen wie einem benutzerfreundlichen Visual Builder, JavaScript-Integration, einem breiten App-Ökosystem und Headless-Browser-Automatisierung bietet Latenode Enterprise-Funktionen zum kleinen Preis. Es ist eine intelligente Wahl für Unternehmen, die Effizienz und Skalierbarkeit in Einklang bringen möchten.

Von der Optimierung der Lead-Generierung bis hin zur Verwaltung komplexer Arbeitsabläufe passt sich Latenode mühelos an Unternehmen jeder Größe an, egal ob Sie ein Startup oder ein etabliertes Unternehmen sind.

Entdecken Sie, wie Latenode Ihre Abläufe transformieren kann – starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion und erleben Sie Automatisierung, die echte Ergebnisse liefert.

FAQs

Was ist das Ausführungszeit-Preismodell von Latenode und wie kann mein Unternehmen damit Geld sparen?

Latenodes Ausführungszeit-Preismodell Die Abrechnung erfolgt auf Basis der tatsächlichen Laufzeit Ihrer KI-Agenten, anstatt sich auf feste Benutzerplätze oder Aufgabenlimits zu verlassen. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Sie nur für die Ressourcen bezahlen, die Sie tatsächlich nutzen, und bietet eine praktische und budgetfreundliche Lösung.

Mit Tarifen ab nur $ Pro Monat 5 Für 2,000 Credits können Unternehmen unnötige Kosten einsparen, ihre Automatisierungsbemühungen kostengünstig skalieren und sich über besser planbare Ausgaben freuen. Durch die direkte Preisgestaltung an die tatsächliche Nutzung bietet Latenode ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis und vermeidet gleichzeitig versteckte Gebühren. Damit ist Latenode eine intelligente Wahl für Unternehmen jeder Größe.

Welche Aufgaben kann Latenode automatisieren und wie anpassungsfähig ist es an unterschiedliche Geschäftsanforderungen?

Latenode ist eine vielseitige Plattform, die für Aufgaben wie Datenverarbeitung, API-Verwaltung, Content-Erstellung, testingund sogar Gebäude autonome KI-Agenten. Ob es um die Verwaltung routinemäßiger Updates oder die Bewältigung komplexer Arbeitsabläufe geht, es bietet maßgeschneiderte Lösungen für eine breite Palette geschäftlicher Anforderungen.

Was Latenode auszeichnet, ist die Unterstützung für No-Code- und Low-Code-Entwicklung, wodurch es auch für Personen ohne technischen Hintergrund benutzerfreundlich ist. Seine fortschrittlichen KI-Funktionen ermöglichen es Unternehmen – vom Startup bis zum Großkonzern –, intelligente Workflows die Abläufe vereinfachen und die Produktivität steigern. Egal, ob Sie umfangreiche Prozesse rationalisieren oder alltägliche Aufgaben automatisieren, Latenode stattet Sie mit den Tools aus, die Sie benötigen, um Ihre spezifischen Ziele effektiv zu erreichen.

Wie verbindet sich Latenode mit anderen Apps und welche Vorteile bietet die Integration?

Latenode lässt sich nahtlos in über 300 gängige Anwendungen integrieren, darunter KI-Tools, CRM-Plattformen, Marketingsoftware und Produktivitäts-Apps. Diese umfassende Kompatibilität ermöglicht es Unternehmen, Workflows problemlos zu automatisieren und Echtzeit-Webhooks und APIs zur Anbindung ihrer bevorzugten Tools zu nutzen.

Mit Latenode werden Aufgaben wie das Synchronisieren von Notizen, das Erstellen von Aufgaben oder das Festlegen von Erinnerungen automatisiert. Dies trägt zur Steigerung der Produktivität und zur Optimierung von Abläufen bei. Dank der anpassbaren Integrationsoptionen können Unternehmen Workflows gestalten, die perfekt auf ihre individuellen Anforderungen abgestimmt sind. Das reduziert manuelle Arbeit und spart wertvolle Zeit.

Ähnliche Artikel

Apps austauschen

Anwendung 1

Anwendung 2

Schritt 1: Wählen ein Auslöser

Schritt 2: Wähle eine Aktion

Wenn das passiert ...

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Mach das.

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Probieren Sie es jetzt

Keine Kreditkarte notwendig

Ohne Einschränkung

Georgi Miloradowitsch
Forscher, Texter und Usecase-Interviewer
August 19, 2025
15
min lesen

Verwandte Blogs

Anwendungsfall

Unterstützt von