Eine Low-Code-Plattform, die die Einfachheit von No-Code mit der Leistung von Full-Code verbindet 🚀
Jetzt kostenlos starten

Checkliste für selbst gehostete Low-Code-Plattformen

Beschreiben Sie, was Sie automatisieren möchten

Latenode verwandelt Ihre Eingabeaufforderung in Sekundenschnelle in einen einsatzbereiten Workflow

Geben Sie eine Nachricht ein

Unterstützt von Latenode AI

Es dauert einige Sekunden, bis die magische KI Ihr Szenario erstellt hat.

Bereit zu gehen

Benennen Sie Knoten, die in diesem Szenario verwendet werden

Im Arbeitsbereich öffnen

Wie funktioniert es?

Lorem ipsum dolor sitzen amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis Cursus, Mi Quis Viverra Ornare, Eros Dolor Interdum Nulla, Ut Commodo Diam Libero Vitae Erat. Aenean faucibus nibh und justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Änderungswunsch:

Geben Sie eine Nachricht ein

Schritt 1: Anwendung eins

-

Unterstützt von Latenode AI

Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie es später noch einmal.
Versuchen Sie es erneut
Inhaltsverzeichnis
Checkliste für selbst gehostete Low-Code-Plattformen

Selbsthosting einer Low-Code-Plattform wie Latenknoten ermöglicht Unternehmen die volle Kontrolle über ihre Automatisierungsinfrastruktur, Datensicherheit und Compliance-Anforderungen. Durch den Betrieb der Plattform auf Ihren eigenen Servern können Sie branchenspezifische Vorschriften erfüllen, die Leistung optimieren und eine nahtlose Integration in interne Systeme gewährleisten. Dieser Leitfaden beschreibt die Hardware-, Software- und Sicherheitsanforderungen für die Bereitstellung von Latenknoten effektiv in Ihre Infrastruktur.

Hier erfahren Sie, wie Sie Server für anspruchsvolle Workflows einrichten, Software für Skalierbarkeit konfigurieren und lückenlose Sicherheitsmaßnahmen implementieren. Ob Sie sensible Gesundheitsdaten verwalten oder KI-gesteuerte Arbeitsabläufe, diese Checkliste stellt sicher, dass Ihre selbst gehostete Plattform reibungslos und sicher funktioniert.

Lassen Sie uns die wichtigsten Schritte zum Einrichten und Warten einer selbst gehosteten Low-Code-Umgebung durchgehen.

So hosten Sie Ihren kostenlosen Automatisierungs-Stack in 30 Minuten selbst

Hardware-Anforderungen

Die Wahl der richtigen Hardware ist entscheidend für die Leistung von Latenode und den reibungslosen Betrieb Ihrer selbst gehosteten Low-Code-Plattform, auch in Zeiten hoher Nachfrage. Die von Ihnen gewählte Hardware wirkt sich direkt auf die Fähigkeit der Plattform aus, den täglichen Betrieb zu bewältigen und bei steigenden Anforderungen effizient zu skalieren.

Serverspezifikationen

Ein gut ausgestatteter Server ist entscheidend für die Verwaltung von Aufgaben wie Workflow-Ausführung, Datenbankoperationen und die gleichzeitige Verwaltung mehrerer Benutzer. Die genauen Spezifikationen hängen von Ihren Nutzungsmustern und der Komplexität Ihrer Automatisierungsworkflows.

  • CPU-Anforderungen: Beginnen Sie mit mindestens 4 Kernen für kleinere Teams (bis zu 25 Benutzer). Für Produktionsumgebungen werden 8–16 Kerne empfohlen, um die parallele Ausführung von Workflows effektiv zu verwalten. Prozessoren wie Intel Xeon oder AMD EPYC sind ideal, da sie die für die JavaScript-Ausführungs-Engine von Latenode und KI-bezogene Aufgaben erforderlichen Multithreading-Funktionen bieten. Konzentrieren Sie sich auf die Multi-Core-Leistung, um die Effizienz zu maximieren.
  • Speicherzuweisung: Für Basiskonfigurationen sind mindestens 16 GB RAM ausreichend, für Produktionsumgebungen werden jedoch 32–64 GB empfohlen. Die integrierte Datenbank und die Headless-Browser-Automatisierung von Latenode können speicherintensiv sein. Planen Sie für jeweils 4 gleichzeitige Benutzer mindestens 10 GB RAM ein, um eine reibungslose Leistung zu gewährleisten.
  • Lagerung: Planen Sie mindestens 500 GB SSD-Speicher für die Plattforminstallation, Datenbankdateien und Workflow-Protokolle ein. Leistungsstarke NVMe-Laufwerke sind zu bevorzugen, da sie die Datenbankabfragegeschwindigkeit und die Workflow-Ausführungszeiten im Vergleich zu Standard-SATA-SSDs deutlich verbessern. Für datenintensive Vorgänge sollten Sie mit 1–2 TB Speicher beginnen, um Platz für zukünftige Erweiterungen zu schaffen.
  • Network Connectivity: Eine 1-Gbit/s-Netzwerkverbindung mit geringer Latenz ist für die effektive Abwicklung von API-Aufrufen und externen Serviceintegrationen unerlässlich. Die umfangreichen Integrationsmöglichkeiten der Plattform sind in hohem Maße auf eine zuverlässige und schnelle Netzwerkinfrastruktur angewiesen.

Physisches Server-Setup

Die richtige physische Serverkonfiguration ist ebenso wichtig wie die Hardwarespezifikationen. Umweltkontrollen und Redundanzmaßnahmen sind entscheidend, um Störungen zu vermeiden und Ihre Daten zu schützen.

  • Temperaturmanagement: Halten Sie die Temperatur im Serverraum zwischen 68 und 72 °C und die Luftfeuchtigkeit zwischen 45 und 55 %. Spezielle HLK-Systeme mit Backup-Kühlung (USV-betrieben) sind erforderlich, um die von Rack-Servern erzeugte Wärme zu bewältigen, insbesondere bei CPU-intensiven Aufgaben wie der KI-Verarbeitung oder der Verarbeitung großer Datenmengen.
  • Stromredundanz: Verwenden Sie unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV), die mindestens 30 Minuten lang volle Serverlast unterstützen. So bleibt bei Stromausfällen Zeit für ein kontrolliertes Herunterfahren oder die Aktivierung von Notstromaggregaten. Stellen Sie sicher, dass die USV 800–1,200 Watt verarbeiten kann, was für die meisten Systeme typisch ist.
  • Physische Sicherheit: Schützen Sie Serverräume mit sicheren Schlössern und Zugriffsprotokollierungssystemen. Da selbst gehostete Plattformen vertrauliche Daten und Integrationsdaten speichern, installieren Sie Umgebungsüberwachungssysteme, um Temperatur, Luftfeuchtigkeit und unbefugte Zugriffsversuche zu erfassen.
  • Hardware-Redundanz: Planen Sie Ersatzkomponenten für kritische Hardwarefehler ein. Verwenden Sie RAID 10-Speicherkonfigurationen für bessere Leistung und Failover-Schutz. Halten Sie Backup-Netzteile, zusätzliche RAM-Module und Ersatzlaufwerke vor Ort bereit, um Ausfallzeiten bei Hardwareproblemen zu minimieren.

Unternehmen mit über mehrere Zeitzonen verteilten Teams sollten die Bereitstellung redundanter Latenode-Instanzen an geografisch unterschiedlichen Standorten in Erwägung ziehen. Dieser Ansatz gewährleistet nicht nur einen unterbrechungsfreien Service bei regionalen Ausfällen, sondern reduziert auch die Latenz für verteilte Teams, die auf die Plattform zugreifen.

Eine robuste und redundante Hardwarekonfiguration legt den Grundstein für einen sicheren und effizienten Betrieb und unterstützt die in den nächsten Abschnitten beschriebenen Software- und Sicherheitsanforderungen.

Software-Voraussetzungen

Die von Ihnen gewählte Software bildet das Rückgrat Ihrer selbst gehosteten Low-Code-Plattform und beeinflusst deren Leistung, Skalierbarkeit und Wartungsfreundlichkeit direkt. Durch die sorgfältige Auswahl kompatibler Betriebssysteme, Container-Tools und Plattformkomponenten gewährleisten Sie eine reibungslose Einrichtung und langfristige Zuverlässigkeit.

Betriebssystem und Abhängigkeiten

Für eine starke und stabile Grundlage sind Linux-Distributionen eine zuverlässige Wahl. Ubuntu Server 22.04 LTS und CentOS-Stream 9 zeichnen sich durch produktionstaugliche Stabilität und erweiterten Sicherheitssupport aus. Diese Systeme sind gut geeignet, um die Anforderungen selbst gehosteter Low-Code-Plattformen zu erfüllen.

Um containerisierte Anwendungen effektiv zu verwalten, installieren Sie Docker Motor 24.0+ aus seinem offiziellen Repository. Dies gewährleistet den Zugriff auf die neuesten Sicherheitsupdates und ermöglicht eine optimale Ressourcenisolierung – entscheidend für Aufgaben wie die Headless-Browserautomatisierung und die Integration von KI-Modellen.

Einrichten Node.js 18.x LTS Verwenden Sie NodeSource, um eine konsistente Leistung zu gewährleisten. Eine ordnungsgemäß konfigurierte Node.js-Umgebung ist für die Ausführung von JavaScript-Workflows und die reibungslose Verwaltung komplexer Vorgänge unerlässlich.

Konfigurieren Sie für Datenbanken PostgreSQL 15 mit mindestens 8 GB gemeinsam genutzten Puffern und Verbindungspooling, um mehrere Workflows gleichzeitig verarbeiten zu können. Bei großen Datensätzen können Funktionen wie die parallele Abfrageausführung die Leistung deutlich steigern.

Darüber hinaus verwenden Redis 7.0 für Caching und Sitzungsverwaltung. Aktivieren Sie die Persistenz, um Daten bei Neustarts zu schützen, und weisen Sie mindestens 2 GB Speicher zu, um eine optimale Leistung aufrechtzuerhalten.

Sichere Kommunikation ist eine unverzichtbare Voraussetzung. Installieren Sie SSL/TLS-Zertifikate – entweder über automatisierte Tools wie Lass uns verschlüsseln oder die Zertifikatsinfrastruktur Ihres Unternehmens – um verschlüsselte API-Kommunikation sicherzustellen und sensible Integrationen zu schützen.

Wenn diese Abhängigkeiten vorhanden sind, vereinfachen Containerverwaltungstools die Bereitstellung und Skalierbarkeit in verschiedenen Umgebungen.

Container-Verwaltung

Für Erstbereitstellungen und kleinere Setups, Docker komponieren ist ausreichend. Für Produktionsumgebungen ist jedoch ein erweitertes Orchestrierungstool wie Kubernetes wird empfohlen. Stellen Sie eine minimale Kubernetes 1.28 Cluster mit einem Masterknoten und zwei Workerknoten, um Skalierung und Ressourcenzuweisung effizient zu verwalten.

Jeder Worker-Knoten sollte mit mindestens 4 CPU-Kernen und 8 GB RAM ausgestattet sein, um parallele Workflows zu bewältigen. Die horizontale Pod-Autoskalierung von Kubernetes kann Ressourcen dynamisch an die Workload-Anforderungen anpassen und so eine konsistente Leistung gewährleisten.

Nutzen Sie die Vorteile von Helm Charts zur Optimierung von Bereitstellungen. Benutzerdefinierte Wertedateien können zum Konfigurieren von Datenbankverbindungen, Speicherklassen und Ingress-Controllern verwendet werden, um einheitliche Einstellungen in Entwicklungs-, Staging- und Produktionsumgebungen aufrechtzuerhalten.

Für das externe Verkehrsmanagement wird ein NGINX Ingress-Controller ist eine gute Wahl. Es beherrscht SSL-Terminierung, Ratenbegrenzung zur Verhinderung von API-Missbrauch und Lastausgleich für hohe Verfügbarkeit. Stellen Sie sicher, dass es WebSocket-Verbindungen unterstützt, um Workflow-Überwachung und Debugging in Echtzeit zu ermöglichen.

Um Container-Images sicher zu verwalten, verwenden Sie eine Registrierung wie Docker-Hub oder eine private Option wie HafenAutomatisierte Installationsskripte können die Bereitstellung weiter vereinfachen, indem sie Integritätsprüfungen und Rollback-Funktionen beinhalten und so die Wahrscheinlichkeit von Fehlern während der Einrichtung verringern.

Latenknoten Platform Funktionen

Latenknoten

Aufbauend auf dieser robusten Software- und Container-Basis bietet Latenode erweiterte Funktionen zur Optimierung des Betriebs. Dank der integrierten Datenbankverwaltung sind keine externen Tools erforderlich, da die Plattform Optimierungen und Backups automatisch übernimmt. Workflow-erstellte Datenbanktabellen unterstützen Standard-SQL-Operationen und sind für die Verwaltung von Millionen von Datensätzen skalierbar.

Latenode vereinfacht die Konnektivität mit über 300 vorkonfigurierten App-Integrationen. Automatisierte OAuth 2.0-Flows und AES-256-Verschlüsselung gewährleisten die Sicherheit der API-Anmeldeinformationen und sorgen für ein sicheres Arbeiten mit sensiblen Daten.

Für KI-gesteuerte Workflows unterstützt Latenode nativ Modelle wie OpenAIGPT von, Claudeund GeminiEs optimiert Leistung und Kosten durch die Verwaltung der API-Schlüsselrotation, der Anforderungswarteschlangen und des Antwort-Cachings. Benutzerdefinierte KI-Modelle können auch über REST-APIs oder JavaScript-Ausführungsumgebungen integriert werden.

Sichere Web-Automatisierung wird durch container-isolierte Headless-Browser vereinfacht. Diese Sitzungen können mit Proxy-Einstellungen, benutzerdefinierten Benutzeragenten und Cookie-Verwaltung angepasst werden, wodurch vielfältige Automatisierungsaufgaben ohne zusätzliche Setups wie Selen.

Der visuelle Workflow-Builder von Latenode generiert effizienten JavaScript-Code, der in sicheren Node.js-Sandboxen ausgeführt wird. Speicherlimits und Timeout-Kontrollen verhindern eine Überbeanspruchung der Ressourcen, während der Zugriff auf NPM-Pakete umfangreiche Anpassungen ermöglicht.

Schließlich Webhook-Trigger Ermöglichen Sie Echtzeitintegrationen durch die Automatisierung von Aufgaben wie Validierung, Payload-Parsing und Antwortformatierung. Integrierte Überwachungs- und Protokollierungstools erfassen Ausführungsdetails, Leistungskennzahlen und Fehler und versenden Warnmeldungen per E-Mail. Slackoder Webhooks. Diese Funktionen stellen sicher, dass Latenode in Produktionsumgebungen eine zuverlässige und skalierbare Leistung bietet.

Sicherheit und Compliance

Über 60 % der Unternehmen entscheiden sich für das Self-Hosting von Low-Code-Plattformen, um die Datensicherheit zu stärken und die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten.[1].

Benutzerauthentifizierung und Zugriff

Die Implementierung einer zuverlässigen Benutzerauthentifizierung ist ein entscheidender Schritt zum Schutz Ihrer Systeme. Setzen Sie zunächst starke Passwortrichtlinien durch – dazu gehören Mindestlänge, Komplexität (z. B. Zahlen und Sonderzeichen) und regelmäßige Aktualisierungen. Für zusätzlichen Schutz sollte die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) für alle Benutzer obligatorisch sein.

Definieren Sie Benutzerrollen präzise und ordnen Sie sie spezifischen Aufgabenbereichen zu (z. B. Administratoren, Entwickler, Betrachter). Überprüfen Sie diese Rollenzuweisungen regelmäßig, um sicherzustellen, dass Benutzer nur die für ihre Aufgaben erforderlichen Berechtigungen besitzen. In größeren Organisationen vereinfacht die Integration mit Identitätsanbietern wie SAML oder OAuth die Zugriffskontrolle und automatisiert die Benutzerbereitstellung und -aufhebung, um Konsistenz und Sicherheit zu gewährleisten.

Latenode unterstützt benutzerdefinierte Rollendefinitionen und ermöglicht so sichere und maßgeschneiderte Zugriffskontrollen für Ihr Team.

Sobald diese Zugriffsmaßnahmen eingerichtet sind, konzentrieren Sie sich auf den Schutz Ihrer Daten mit fortschrittlichen Verschlüsselungs- und Netzwerksicherheitsprotokollen.

Datenschutz und Netzwerksicherheit

Datensicherheit hängt von zuverlässigen Verschlüsselungsverfahren ab. Verwenden Sie AES-256-Verschlüsselung für ruhende Daten und setzen Sie TLS 1.2 oder höher für übertragene Daten ein. Stellen Sie sicher, dass Datenbanken und Speichersysteme starke Verschlüsselungsmechanismen verwenden und HTTPS für die gesamte API-Kommunikation erfordern, um unbefugten Zugriff zu verhindern.

Netzwerksegmentierung ist eine weitere wichtige Strategie. Verwenden Sie strenge Firewalls, um den Datenverkehr zwischen kritischen Diensten zu kontrollieren. Datenbankserver sollten beispielsweise nur Verbindungen von bestimmten Anwendungsservern akzeptieren und jeglichen externen Zugriff blockieren. IP-Whitelists auf Verwaltungsschnittstellen und sensiblen Endpunkten, wie z. B. Überwachungstools, schränken den Zugriff auf vertrauenswürdige Netzwerke zusätzlich ein.

Nutzen Sie für die Remote-Administration ein sicheres VPN und zentralisieren Sie Verbindungsprotokolle, um Anomalien zu überwachen und zu erkennen. Dieser proaktive Ansatz minimiert das Risiko unbefugter Zugriffe.

Latenode integriert AES-256-Verschlüsselung in seine Datenbank und Integrationen und gewährleistet so die Sicherheit der Daten. Die containerisolierten Headless-Browser bieten zusätzliche Sicherheit für Web-Automatisierungsaufgaben.

Diese Schritte erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern bilden auch die Grundlage für die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen.

Einhaltung von Vorschriften

Durch die Implementierung starker Authentifizierungs- und Datenschutzmaßnahmen können Unternehmen branchenspezifische regulatorische Standards einhalten.

  • SOC 2 Typ II: Führen Sie detaillierte Protokolle, dokumentieren Sie Sicherheitskontrollen und führen Sie jährliche Audits durch. Verfahren zur Reaktion auf Vorfälle sollten gut dokumentiert und regelmäßig getestet werden. Backup- und Wiederherstellungsprozesse müssen ebenfalls validiert werden, um die Ausfallsicherheit im Falle einer Sicherheitsverletzung zu gewährleisten.
  • HIPAA: Verschlüsseln Sie geschützte Gesundheitsinformationen (PHI), protokollieren Sie alle Zugriffe und beschränken Sie diese auf autorisiertes Personal. Schließen Sie Geschäftspartnervereinbarungen (BAAs) mit allen Drittanbietern ab, die in Ihren Arbeitsabläufen mit PHI arbeiten.
  • DSGVO: Unterstützen Sie die Rechte der betroffenen Personen, führen Sie Aufzeichnungen über die Datenverarbeitung und übernehmen Sie die Grundsätze des Datenschutzes durch Technikgestaltung. Stellen Sie bei Plattformen, die Daten europäischer Bürger verarbeiten, die Einhaltung der Anforderungen an den Datenspeicherort sicher, indem Sie die Daten innerhalb genehmigter geografischer Grenzen speichern.

Regelmäßige interne Überprüfungen des Benutzerzugriffs, der Datenverarbeitungsprotokolle und der Sicherheitskontrollen sind unerlässlich. Die jährliche Beauftragung externer Prüfer gewährleistet eine unabhängige Überprüfung Ihrer Compliance-Haltung.

Die Self-Hosting-Option von Latenode gewährleistet die vollständige Datenhoheit und sorgt dafür, dass sensible Informationen unter Ihrer Kontrolle bleiben. Darüber hinaus lassen sich die umfangreichen Protokollierungsfunktionen der Plattform nahtlos in externe Überwachungstools integrieren und bieten die für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften erforderlichen detaillierten Prüfprotokolle. Diese Flexibilität ermöglicht es Ihnen, die Datenverarbeitungsverfahren anzupassen und gleichzeitig die erforderlichen Standards einzuhalten.

Compliance-Standard Schlüsselanforderungen Implementierungszeitplan
SOC 2 Typ II Kontinuierliche Überwachung, Reaktion auf Vorfälle, jährliches Audit 6–12 Monate Ersteinrichtung
HIPAA PHI-Verschlüsselung, Zugriffskontrollen, BAAs 3–6 Monate für Gesundheitsorganisationen
DSGVO Rechte der betroffenen Person, Datenschutz durch Technikgestaltung, Ernennung eines Datenschutzbeauftragten 4–8 Monate für die EU-Datenverarbeitung
sbb-itb-23997f1

Bereitstellung und Wartung

Eine effektive Bereitstellung und Wartung hängt von sorgfältiger Planung, sicherem Konfigurationsmanagement und zuverlässigen Sicherungsstrategien ab. Diese Elemente bilden das Rückgrat eines stabilen und widerstandsfähigen Systems.

Konfigurations-Setup

Bei der Verwaltung von Konfigurationen ist der sorgfältige Umgang mit sensiblen Informationen wie Datenbankkennwörtern und API-Schlüsseln entscheidend. Anstatt diese Werte direkt in Ihren Code einzubetten, speichern Sie sie in Umgebungsdateien. Diese Vorgehensweise minimiert das Risiko einer versehentlichen Offenlegung in Versionskontrollsystemen und vereinfacht Updates in Entwicklungs-, Staging- und Produktionsumgebungen.

Organisieren Sie Konfigurationsdateien nach Umgebung und verwenden Sie klare und beschreibende Variablennamen wie DB_HOST, SMTP_PASSWORDund JWT_SECRET_KEY. Bei containerisierten Setups verweisen Sie in Docker Compose-Dateien auf diese Variablen mithilfe des ${VARIABLE_NAME} Syntax. Dies gewährleistet Konsistenz und vereinfacht den Bereitstellungsprozess.

Zur Verbesserung der Sicherheit können Tools wie Docker Secrets oder Kubernetes ConfigMaps helfen, sensible Variablen sicher zu verwalten. Implementieren Sie außerdem beim Anwendungsstart Konfigurationsvalidierungsprüfungen, um fehlende oder falsch formatierte Einstellungen zu identifizieren, bevor sie zu Laufzeitfehlern führen.

Ein weiterer kritischer Bereich ist das Pooling von Datenbankverbindungen. Konfigurieren Sie die Poolgrößen entsprechend der erwarteten gleichzeitigen Benutzeranzahl. In der Regel sollten 10–20 Verbindungen pro CPU-Kern erreicht werden. Stellen Sie Verbindungstimeouts auf 30 Sekunden und Abfragetimeouts auf 60 Sekunden ein, um die Systemstabilität unter Last zu gewährleisten.

Sobald Ihre Konfigurationen optimiert sind, erstellen Sie eine robuste Sicherungsstrategie, um Ihre Daten zu schützen und die Systemintegrität aufrechtzuerhalten.

Sicherung und Wiederherstellung

Die 3-2-1-Backup-Strategie ist eine zuverlässige Methode zum Schutz kritischer Daten. Bei diesem Ansatz werden drei Kopien Ihrer Daten auf zwei verschiedenen Medientypen gespeichert, wobei eine Kopie extern aufbewahrt wird. Planen Sie wöchentlich vollständige Backups ein und bewahren Sie diese 90 Tage lang auf. Führen Sie täglich inkrementelle Backups durch und bewahren Sie diese 30 Tage lang auf.

Testen Sie Ihre Wiederherstellungsverfahren regelmäßig – idealerweise einmal im Monat – in einer separaten Umgebung. Dies stellt sicher, dass Ihre Backups intakt sind, und hilft Ihnen, die Recovery Time Objectives (RTO) zu messen. Die meisten Unternehmen streben für nicht-kritische Systeme RTOs von 4–6 Stunden an, für unternehmenskritische Systeme hingegen 1–2 Stunden.

Berücksichtigen Sie bei der Planung von Dateisystem-Backups Anwendungsdaten, Konfigurationsdateien und Benutzer-Uploads. Schließen Sie unnötige Elemente wie temporäre Dateien, Protokolle, die älter als 30 Tage sind, und Cache-Verzeichnisse aus, um die Backup-Effizienz zu optimieren. Komprimierungstools wie gzip oder lz4 können den Speicherbedarf weiter reduzieren.

Dokumentieren Sie Ihre Wiederherstellungsprozesse gründlich und beschreiben Sie jeden Schritt mit spezifischen Anweisungen und voraussichtlichen Zeitrahmen. Üben Sie vierteljährlich Disaster-Recovery-Szenarien mit Ihrem Team, um die Vorbereitung sicherzustellen und Ihre Strategien anhand der tatsächlichen Wiederherstellungsleistung zu verfeinern.

Die Backup-Funktionen von Latenode ergänzen diese Vorgehensweisen durch die automatisierte Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie können Workflow-Daten und Konfigurationseinstellungen exportieren, um Ihre Automatisierungslogik versionieren und bei Bedarf schnell wiederherstellen zu können.

Skalierung und Überwachung

Skalierung und Überwachung sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Leistung bei steigenden Arbeitslasten. Ob horizontale Skalierung für CPU-intensive Aufgaben oder vertikale Skalierung für speicherintensive Vorgänge – vorausschauende Planung stellt sicher, dass sich Ihr System reibungslos an die Anforderungen anpasst.

Beim Skalieren spielen Load Balancer eine entscheidende Rolle. Konfigurieren Sie Integritätsprüfungen so, dass sie alle 30 Sekunden ausgeführt werden, und entfernen Sie fehlerhafte Instanzen nach drei aufeinanderfolgenden Fehlern. Setzen Sie Sitzungsaffinität sparsam ein, da sie die Skalierungsflexibilität einschränken und einzelne Fehlerquellen verursachen kann.

Für die automatische Skalierung können Plattformen wie Docker Swarm oder Kubernetes die Ressourcen je nach Nutzung anpassen. Legen Sie die CPU-Auslastungsschwellen auf etwa 70 % fest, um Spielraum für Verkehrsspitzen zu lassen, und lösen Sie die Speicherskalierung bei 80 % Auslastung aus, um Fehler aufgrund von unzureichendem Arbeitsspeicher zu vermeiden.

Die Überwachung erfordert einen umfassenden Ansatz, der Kennzahlen über Infrastruktur-, Anwendungs- und Geschäftsebenen hinweg verfolgt. Zu den wichtigsten Kennzahlen gehören:

  • Servermetriken: CPU, Speicher und Festplatten-E/A
  • Anwendungsmetriken: Antwortzeiten, Fehlerraten und Durchsatz
  • Geschäftskennzahlen: Benutzerregistrierungen, Transaktionsvolumen und Funktionsnutzung

Legen Sie Leistungswerte für Zeiten mit geringem Datenverkehr fest, um Abweichungen zu identifizieren. Legen Sie Warnschwellenwerte sorgfältig fest – kritische Warnungen für Serviceausfälle und hohe Fehlerraten (z. B. über 5 %) sowie Warnungen bei einer Ressourcenauslastung von fast 80 %. Implementieren Sie Eskalationsrichtlinien mit Intervallen von 15 Minuten für kritische Probleme und 60 Minuten für Warnungen.

Latenode verbessert die Überwachung und Skalierung durch integrierte Tools zur Verfolgung der Workflow-Ausführung. Sie können Erfolgsraten, Ausführungszeiten und Ressourcenverbrauch direkt in der Plattform überwachen. Bei Web-Scraping-Aufgaben benachrichtigt Sie die Headless-Browser-Automatisierung über Website-Änderungen oder Zugriffsprobleme, die Workflows stören könnten. Latenode lässt sich außerdem nahtlos in externe Überwachungstools integrieren, sodass Sie Metriken in Ihren bestehenden Observability-Stack integrieren können.

Skalierungsmetrik Horizontaler Skalierungsauslöser Vertikaler Skalierungsauslöser Überwachungshäufigkeit
CPU-Auslastung >70 % für 10 Minuten >85 % durchgängig Alle 60 Sekunden
Memory Usage >80 % für 5 Minuten >90 % für 2 Minuten Alle 30 Sekunden
Reaktionszeit >2 Sekunden im Durchschnitt >5 Sekunden Spitze Echtzeit-
Fehlerrate >2 % für 5 Minuten >10 % Spitze Echtzeit-

Integration und Anpassung

Integration und Anpassung sind unerlässlich, um die Funktionen moderner Low-Code-Plattformen zu erweitern. Um den Anforderungen unterschiedlicher Workflows gerecht zu werden, sollten diese Plattformen als Integrationsknoten fungieren, die sich nahtlos in Ihre bestehende Infrastruktur integrieren und gleichzeitig erweiterte Funktionen durch benutzerdefinierten Code und KI-gesteuerte Features ermöglichen.

API- und Plugin-Unterstützung

Eine zuverlässige API ist ein Eckpfeiler jeder selbst gehosteten Low-Code-Plattform. Wählen Sie bei der Auswahl einer Lösung Plattformen, die RESTful-API-Endpunkte mit sicheren Authentifizierungsmethoden wie OAuth 2.0, API-Schlüsseln und JWT bereitstellen. Ebenso wichtig ist ein flexibles Plugin-System mit Funktionen wie Webhook-Triggern mit automatischen Wiederholungsversuchen, konfigurierbaren Timeouts und nativer Datenbankkonnektivität.

Latenknoten zeichnet sich in diesem Bereich durch integriertes Datenbank-Pooling und robuste Webhook-Funktionen aus, um eine zuverlässige Konnektivität für Automatisierungs-Workflows zu gewährleisten.

Berücksichtigen Sie außerdem die Integrationsfähigkeit der Plattform mit Diensten von Drittanbietern. Achten Sie auf integrierte Konnektoren, die die Authentifizierung vereinfachen und eine reibungslose Datensynchronisierung mit weit verbreiteten Tools ermöglichen, wie z. B. Notion, Google Blätterund Stripe. Diese Integrationen tragen dazu bei, Abläufe zu optimieren und den manuellen Aufwand zu reduzieren.

Über diese Standardfunktionen hinaus kann durch die Möglichkeit, die Plattform umfassend anzupassen, noch größeres Potenzial freigesetzt werden.

Benutzerdefinierter Code und KI-Integration

Visuelle Workflow-Builder ermöglichen zwar die Automatisierung, doch die Möglichkeit, benutzerdefinierten Code einzubinden, ist für die Bewältigung komplexer oder einzigartiger Anforderungen entscheidend. Plattformen sollten modernes JavaScript unterstützen, idealerweise mit einer Node.js-Laufzeitumgebung, damit Entwickler fortschrittliche Lösungen erstellen können. Latenknoten bietet diese Funktion und bietet native Unterstützung für benutzerdefinierten Code sowie Zugriff auf über 1 Million NPM-Pakete, wodurch die Integration spezialisierter Bibliotheken und Logik vereinfacht wird.

Da die Automatisierung für intelligentere Entscheidungen zunehmend KI einbezieht, müssen Plattformen mehrere KI-Anbieter unterstützen und die Integration benutzerdefinierter Modelle für maschinelles Lernen ermöglichen. Latenknoten zeichnet sich durch native Unterstützung für über 200 KI-Modelle, strukturiertes Prompt-Management und robuste Fehlerbehandlungsmechanismen.

Für Projekte, die proprietäre KI-Modelle erfordern, sollten Plattformen containerbasierte Bereitstellungsoptionen bieten, die eine flexible Ressourcenzuweisung und Versionskontrolle ermöglichen. Tools für eine nahtlose Datentransformation sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Sie stellen sicher, dass KI-Eingaben ordnungsgemäß vorverarbeitet und Ausgaben so formatiert werden, dass sie sich reibungslos in nachgelagerte Systeme integrieren lassen.

Hier ist eine kurze Checkliste mit einer Zusammenfassung der Integrations- und Anpassungsmöglichkeiten:

Integrationstyp Empfohlene Funktionen Latenode-Unterstützung
REST-APIs Standard-HTTP-Methoden und sichere Authentifizierung Über 300 App-Integrationen
Datenbankverbindungen Native Unterstützung mit integriertem Verbindungspooling Integrierte Datenbankunterstützung
JavaScript-Laufzeit Modernes JavaScript auf Node.js-Basis mit NPM-Paketzugriff Zugriff auf über 1 Mio. NPM-Pakete
KI-Modellintegration Mehrere KI-Anbieter und Fehlerbehandlungsmechanismen Unterstützung für über 200 KI-Modelle

Sicherheitsüberlegungen für benutzerdefinierten Code

Bei der Ausführung von benutzerdefiniertem Code sind strenge Sicherheitsmaßnahmen unerlässlich. Code-Umgebungen sollten in einer Sandbox ausgeführt werden, um unbefugten Zugriff oder Eingriffe zu verhindern. Eine strenge Eingabevalidierung ist entscheidend, um Risiken wie Code-Injection zu minimieren. Darüber hinaus gewährleisten strenge Code-Review-Prozesse und Versionskontrolle sowohl die Codequalität als auch die allgemeine Sicherheit des Systems.

Fazit

Das Self-Hosting einer Low-Code-Plattform erfordert eine sorgfältige Planung in Bezug auf Hardware, Software, Sicherheit und Skalierbarkeit. Die obige Checkliste zeigt die wesentlichen Schritte für eine reibungslose Bereitstellung, von der Sicherstellung ausreichender Serverkapazität bis hin zur Einrichtung zuverlässiger Backup- und Wiederherstellungssysteme.

Latenodes Die Self-Hosting-Lösung bietet volle Kontrolle über Ihre Daten und kombiniert visuelle Workflows mit der Flexibilität von benutzerdefiniertem Code. Mit nativer Unterstützung für über 300-Integrationen und Mehr als 200 KI-Modelle, ermöglicht es Unternehmen, erweiterte Automatisierungen zu erstellen, ohne an einen bestimmten Anbieter gebunden zu sein oder auf versteckte Aufgabenbeschränkungen zu stoßen.

Die Plattform vereinfacht das Self-Hosting durch containerfähige Bereitstellung und integrierte Datenbankfunktionen und bewältigt so gängige Herausforderungen effektiv. Unternehmen profitieren von vorhersehbaren Preisen in US-Dollar, der Einhaltung der US-Datenspeicherungsstandards und der Möglichkeit, Ressourcen bedarfsgerecht zu skalieren, anstatt starre Abonnements zu nutzen.

In Branchen wie dem Gesundheitswesen, dem Finanzwesen oder der öffentlichen Verwaltung, in denen die Datensensibilität von entscheidender Bedeutung ist, stellt Latenode sicher, dass vertrauliche Informationen in Ihrer kontrollierten Umgebung bleiben. Dank seiner Enterprise-Funktionen, darunter Authentifizierung, Audit-Protokollierung und anpassbare Sicherheitsrichtlinien, eignet es sich hervorragend für Unternehmen mit strengen Compliance-Anforderungen.

Diese Komponenten bilden die Grundlage für eine zuverlässige und skalierbare Automatisierungsplattform. Beginnen Sie mit einer Pilotimplementierung, um Ihre Infrastruktur und die Bereitschaft Ihres Teams zu testen und gleichzeitig wichtige Prozesse wie Überwachung, Backups und Skalierung zu etablieren. Mit dieser Checkliste und den Self-Hosting-Funktionen von Latenode können Unternehmen Automatisierungslösungen sicher implementieren, die sich an Ihre Anforderungen anpassen und mitwachsen.

FAQs

Welche Sicherheitsmaßnahmen sollte ich priorisieren, wenn ich eine Low-Code-Plattform wie Latenode selbst hoste?

Beim Hosten einer Low-Code-Plattform wie Latenknoten In Ihrer eigenen Infrastruktur ist es wichtig, starke Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um sowohl Ihre Daten als auch Ihre Systeme zu schützen. Beginnen Sie mit der Einrichtung Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) für Benutzerkonten. Dies bietet zusätzliche Sicherheit und erschwert unbefugten Benutzern den Zugriff erheblich. Nutzen Sie außerdem zentralisierte Tools zur Verwaltung von Benutzerrollen und -berechtigungen. So stellen Sie sicher, dass nur die richtigen Personen mit sensiblen Workflows und kritischen Daten interagieren können.

Um Sicherheitsrisiken zu reduzieren, halten Sie sich an etablierte Frameworks wie die OWASP Low-Code/No-Code Top 10, in dem häufige Schwachstellen und deren Behebung aufgezeigt werden. Stärken Sie Ihre Netzwerksicherheit durch den Einsatz VPNs oder private Tunneling-Lösungen, um den Zugriff zu beschränken und Ihr System vor externen Bedrohungen zu schützen. Die Aktualisierung Ihrer Software und die aktive Überwachung auf potenzielle Probleme sind ebenfalls wichtige Maßnahmen für die Aufrechterhaltung einer sicheren und zuverlässigen selbst gehosteten Umgebung.

Wie trägt das Self-Hosting einer Low-Code-Plattform zur Erfüllung von Compliance-Anforderungen wie HIPAA oder DSGVO bei?

Das Self-Hosting einer Low-Code-Plattform bietet Unternehmen die volle Kontrolle über ihre Daten und ermöglicht ihnen die Implementierung von Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen, die spezifischen Compliance-Anforderungen wie HIPAA oder DSGVO entsprechen. Durch den Betrieb der Plattform auf eigenen Servern können Unternehmen sicherstellen, dass die Daten an den gewünschten Orten verbleiben, die vollständige Kontrolle über vertrauliche Informationen behalten und auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Governance-Richtlinien durchsetzen.

Dieses Setup reduziert die Abhängigkeit von externen Cloud-Anbietern, die oft unterschiedliche Compliance-Standards haben. Darüber hinaus ermöglicht es Unternehmen, detaillierte Prüfpfade zu erstellen, ein entscheidender Faktor für die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen. Self-Hosting gewährleistet nicht nur die Einhaltung branchenspezifischer Richtlinien, sondern bietet auch die nötige Flexibilität und Kontrolle für ein effektives Infrastrukturmanagement.

Was sind die Best Practices zum Skalieren und Überwachen einer selbst gehosteten Low-Code-Plattform, um eine Spitzenleistung aufrechtzuerhalten?

Damit Ihre selbstgehostete Low-Code-Plattform auch bei der Skalierung reibungslos läuft, priorisieren Sie Datenbankoptimierung, Cachingund Lastverteilung. Diese Strategien stellen sicher, dass das System den wachsenden Datenverkehr bewältigen kann, ohne die Effizienz zu beeinträchtigen. Darüber hinaus wird der Einsatz zuverlässiger Überwachungswerkzeuge ist für die Leistungsverfolgung und die Erkennung von Engpässen bei deren Auftreten unerlässlich.

Nutzen Sie die Vorteile von Anwendungsleistungsüberwachung (APM) Tools, um über den Systemzustand, den Ressourcenverbrauch und neu auftretende Probleme informiert zu bleiben. Regelmäßig Leistungstest und Kapazitätsplanung sind auch der Schlüssel zur Vorbereitung auf eine erhöhte Benutzernachfrage und tragen dazu bei, eine reaktionsfähige und zuverlässige Plattform aufrechtzuerhalten.

Wer Latenode nutzt, hat dank der Self-Hosting-Funktionen volle Kontrolle über Skalierung und Überwachung. Diese Flexibilität ermöglicht es Unternehmen, Ressourcen an ihre individuellen Anforderungen anzupassen und gleichzeitig den Datenbesitz zu wahren und Compliance-Standards einzuhalten.

Ähnliche Artikel

Apps austauschen

Anwendung 1

Anwendung 2

Schritt 1: Wählen ein Auslöser

Schritt 2: Wähle eine Aktion

Wenn das passiert ...

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Mach das.

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Probieren Sie es jetzt

Keine Kreditkarte notwendig

Ohne Einschränkung

Georgi Miloradowitsch
Forscher, Texter und Usecase-Interviewer
August 29, 2025
16
min lesen

Verwandte Blogs

Anwendungsfall

Unterstützt von