Eine Low-Code-Plattform, die die Einfachheit von No-Code mit der Leistung von Full-Code verbindet 🚀
Jetzt kostenlos starten
Gemini 2.5 Pro vs. GPT-4o: Welches ist in Sachen Automatisierung am besten?
27. März 2025
8
min lesen

Gemini 2.5 Pro vs. GPT-4o: Welches ist in Sachen Automatisierung am besten?

Georgi Miloradowitsch
Forscher, Texter und Usecase-Interviewer
Inhaltsverzeichnis

Suchen Sie nach dem besten KI-Modell für die Geschäftsautomatisierung? Hier ist ein kurzer Vergleich von Gemini 2.5 Pro und GPT-4o, zwei hochmoderne KI-Tools zur Optimierung von Arbeitsabläufen, Erstellung von Berichten und Bewältigung komplexer Aufgaben.

Die zentralen Thesen:

  • Gemini 2.5 Pro: Ideal für die Verarbeitung großer Datensätze mit seinem riesigen 1M-Token-Kontextfenster (erweiterbar auf 2M). Es unterstützt Text-, Audio- und Videoeingaben und ist somit vielseitig für die multimodale Automatisierung geeignet.
  • GPT-4o: Schnellere Verarbeitung (103 Token/Sekunde gegenüber 65 von Gemini) und etwas besser bei Codierungsaufgaben, jedoch beschränkt auf Nur-Text-Eingaben und ein kleineres Kontextfenster mit 128 Token.

Schneller Vergleich:

Merkmal Gemini 2.5 Pro GPT-4o
Kontextfenster 2 Millionen Token 128 Token
Verarbeitungsgeschwindigkeit ~65 Token/Sekunde ~103 Token/Sekunde
Kosten (1 Mio. Token) $7,875 $10,500
Eingabetypen Text, Audio, Video Nur Text
Geeignet für Komplexe Arbeitsabläufe, große Datensätze Schnellere Antworten, Codierungsaufgaben

Wer sollte was wählen?

  • Gemini 2.5 Pro: Am besten für Unternehmen geeignet, die multimodale Automatisierung, ausführliche Inhalte und detaillierte Arbeitsabläufe benötigen.
  • GPT-4o: Besser für schnellere Ausgaben, schnelle Kundeninteraktionen und Codierung.

Wenn Sie Wert auf Effizienz oder Skalierbarkeit legen, hilft Ihnen dieser Leitfaden bei der Auswahl der richtigen KI für Ihre Anforderungen.

Kernfunktionen im Vergleich

Technisches Design

Beginnen wir mit der Architektur hinter jedem Modell. Gemini 2.5 Pro basiert auf einem Mixture-of-Experts (MoE)-Framework und verwendet das, was Google DeepMinds CTO Koray Kavukcuoglu ein „Denkmodell“ nennt:

„Bei den Gemini 2.5-Modellen handelt es sich um Denkmodelle, die in der Lage sind, ihre Gedanken zu durchdenken, bevor sie reagieren. Dies führt zu einer verbesserten Leistung und Genauigkeit.“

GPT-4o hingegen verwendet ein verbessertes Transformer-Design, das auf effiziente Textverarbeitung und ein tiefes Kontextverständnis setzt. Ein wesentlicher Unterschied liegt in der Größe der Kontextfenster: Gemini 2.5 Pro unterstützt 1 Million Token (mit Plänen zur Erweiterung auf 2 Millionen), während GPT-4o mit einem Limit von 128,000 Token arbeitet.

Eingabeverarbeitungsfähigkeiten

Beide Modelle zeichnen sich durch die Verarbeitung unterschiedlicher Eingabetypen aus, ihre Stärken variieren jedoch. Gemini 2.5 Pro zeichnet sich durch einen außergewöhnlichen Informationsabruf aus und erreicht eine Genauigkeit von 99.7 % bei 1 Million Token und 99.2 % bei 10 Millionen Token. Dadurch eignet es sich besonders für Unternehmen, die mit umfangreichen Datensätzen arbeiten.

Hier ist ein Vergleich ihrer Leistung in verschiedenen Eingabekategorien:

Eingangstyp Gemini 2.5 Pro GPT-4o Auswirkungen auf die Automatisierung
Textverarbeitung Starke allgemeine Argumentation Überlegenes Sprachverständnis Dokumentenverarbeitung
Codegenerierung 71.9% Genauigkeit 73.17% Genauigkeit Workflow-Automatisierung
Mathe Probleme 91.7 % auf GSM8K 92.95 % auf GSM8K Finanzielle Berechnungen
Video Inhalt 63.0 % auf VATEX 56.0 % auf VATEX Medienbearbeitung
Audio 40.1 % auf CoVoST 2 29.1 % auf CoVoST 2 Sprachautomatisierung

Geschwindigkeits- und Logiktests

Vergleichen wir als Nächstes ihre Geschwindigkeit und ihre Denkfähigkeiten. GPT-4o verarbeitet etwa 103 Token pro Sekunde und ist damit deutlich schneller als die 2.5 Token pro Sekunde von Gemini 65 Pro.

Bei Benchmarks liefern beide Modelle eine hohe Leistung, allerdings mit einigen Unterschieden:

  • Multitask-Sprachverständnis (MMLU): Gemini 2.5 Pro erreicht 81.9 %, während GPT-4o 80.48 % erreicht.
  • Big-Bench Hard: Gemini 2.5 Pro liegt mit 84.0 % knapp vor GPT-4o mit 83.90 %.
  • Höhere Mathematik (MATH-Benchmarks): Gemini 2.5 Pro erreicht 58.5 % und übertrifft damit die 4 % von GPT-54o.

Bei Softwareentwicklungsaufgaben sticht Gemini 2.5 Pro mit einem Ergebnis von 63.8 % hervor. SWE-Bank Verifiziert mit einem benutzerdefinierten Agenten-Setup. Dies unterstreicht seine Fähigkeit, komplexe Automatisierungsszenarien zu bewältigen, die logisches Denken und zuverlässige Codegenerierung erfordern.

Leistung von Geschäftsaufgaben

Befolgen mehrstufiger Anweisungen

Bei komplexen Geschäftsautomatisierungsaufgaben bieten beide Modelle einzigartige Stärken bei der Verwaltung mehrstufiger Anweisungen. Gemini 2.5 Pro zeichnet sich durch seine „Denkmodell“-Architektur aus, die den Kontext über lange Sequenzen hinweg optimal aufrechterhält. Mit einem Token-Fenster von 1 Million (erweiterbar auf 2 Millionen) kann es lange Befehlssätze verarbeiten und gleichzeitig die Abhängigkeiten beibehalten.

Wenn Sie beispielsweise einen Kunden-Onboarding-Workflow mit mehreren bedingten Schritten erstellen müssen, speichert Gemini 2.5 Pro wichtige Details während des gesamten Prozesses. Dies macht es besonders effektiv für die erweiterte Datenverarbeitung und Aufgaben, die eine detaillierte Befolgung von Anweisungen erfordern.

Datenverarbeitungskenntnisse

Die Datenverarbeitung spielt eine Schlüsselrolle in der Geschäftsautomatisierung. Die multimodalen Funktionen von Gemini 2.5 Pro ermöglichen die Verarbeitung von Eingaben wie Text, Sprache und Video und bieten so mehr Eingabemöglichkeiten für umfassende Geschäftsberichte.

Hier ist ein Vergleich ihrer Verarbeitungskapazitäten:

Aufgabentyp Gemini 2.5 Pro GPT-4o Auswirkungen auf das Geschäft
Multimodale Analyse Unterstützt Sprach- und Videoeingabe Nur-Text-Verarbeitung Größere Eingabeflexibilität

Qualität der Texterstellung

Klare und verständliche Texte sind für eine effektive Geschäftskommunikation unerlässlich. Gemini 2.5 Pro überzeugt in diesem Bereich durch seine Spitzenposition auf der Abonnieren Bestenliste. Dies macht es zu einer guten Wahl für Aufgaben wie das Verfassen personalisierter Kundennachrichten oder das Erstellen detaillierter Geschäftsberichte.

Das Modell gewährleistet auch bei langen Dokumenten einen einheitlichen Ton und Stil. Mit einer Ausgabekapazität von 64,000 Token – deutlich mehr als die 4 von GPT-16,400o – kann es vollständige, kontextreiche Berichte erstellen. Diese erweiterte Kapazität, kombiniert mit den Kontextmanagementfunktionen, macht Gemini 2.5 Pro besonders effektiv für die Erstellung detaillierter und zusammenhängender Geschäftskommunikation.

Google Gemini 1.5 Pro vs. GPT-4 vs. LLama 3.1: KI-Titanen ...

sbb-itb-23997f1

Geschäftsanwendungen

Gemini 2.5 Pro bietet praktische Lösungen für verschiedene Geschäftsanforderungen, rationalisiert Prozesse und verbessert die Effizienz.

Berichterstellung

Mit seinem erweiterten Kontextfenster von 1 Million Token (und voraussichtlich 2 Millionen) vereinfacht Gemini 2.5 Pro die automatisierte Berichterstellung. Seine Argumentationsfähigkeiten stellen sicher, dass Berichte datenbasiert, konsistent formatiert und erkenntnisreich sind.

Kundennachrichtenerstellung

Gemini 2.5 Pro stärkt zudem die Kundenkommunikation durch die Erstellung maßgeschneiderter Nachrichten. Die experimentelle Version zeichnet sich durch eine konsistente Markenstimme aus und ist somit vielseitig einsetzbar, beispielsweise für:

Kommunikationsart Entscheidender Vorteil Auswirkungen auf das Geschäft
Willkommenssequenzen Multikontextbewusstsein Reibungsloses und konsistentes Onboarding
Support-Antworten Ausrichtung des Markentons Höhere Kundenzufriedenheit
Marketing-E-Mails Skalierbare Personalisierung Bessere Engagement-Raten

Durch die Integration mit Workflow-Automatisierungsplattformen wie LatenknotenUnternehmen können anspruchsvolle Kommunikationsabläufe ohne aufwändige Programmierung erstellen. Der visuelle Workflow-Builder ermöglicht es Teams, detaillierte Kommunikationssequenzen zu entwerfen und auszuführen, die die natürlichen Sprachfunktionen von Gemini 2.5 Pro nutzen. Diese Tools erleichtern die Verwaltung von Kundeninteraktionen und verbessern gleichzeitig die allgemeine Kommunikationsstrategie.

Workflow-Verbesserung

Die Fähigkeit von Gemini 2.5 Pro, Text-, Bild-, Audio- und Videoeingaben zu verarbeiten, macht es ideal für die Automatisierung komplexer Arbeitsabläufe. In Kombination mit Low-Code-Plattformen ermöglicht es Unternehmen, Prozesse dynamisch anzupassen und nahtlos in bestehende Systeme zu integrieren. Diese Flexibilität vereinfacht den Betrieb und reduziert den Bedarf an umfangreichen technischen Ressourcen.

Auswählen Ihres KI-Modells

Entscheidungspunkte

Achten Sie bei der Auswahl eines KI-Modells darauf, wie es zu Ihren Automatisierungszielen passt. Zum Beispiel: Gemini 2.5 Pro zeichnet sich durch ein größeres Kontextfenster aus und eignet sich daher hervorragend für die Verarbeitung umfangreicher Datensätze und komplexer Arbeitsabläufe. Wenn Ihr Unternehmen mit Multimedia-Inhalten arbeitet, kann die integrierte Unterstützung für Sprach- und Videoverarbeitung ein großer Vorteil sein.

Entscheidungsfaktor Auswirkungen auf den Workflow
Verarbeitungsskala Bewältigt umfangreiche oder fokussierte Aufgaben
Ausgabebereich Erstellt erweiterte oder Standarddokumentation
Knowledge Base Verwendet aktuelle oder bereits vorhandene Daten
Leistungspriorität Bringt Geschwindigkeit und Präzision ins Gleichgewicht
Eingangsvielseitigkeit Funktioniert mit multimodaler oder reiner Texteingabe

Sobald Sie die wichtigsten Leistungsfaktoren identifiziert haben, wird die Integration des ausgewählten Modells unkompliziert.

Setup-Anforderungen

Die Integration dieser Modelle ist einfach mit Latenodes visueller Workflow-Builder, wodurch umfangreiches Programmieren überflüssig wird. Die KI-Code-Copilot Die Funktion ermöglicht die Anpassung von Automatisierungssequenzen und sorgt gleichzeitig für einen reibungslosen Ablauf. Diese Konfiguration optimiert nicht nur die Bereitstellung, sondern steigert auch die Effizienz aller Arbeitsabläufe.

Zu den wichtigsten technischen Schritten gehören:

  1. API-Integration: Benutzen Google AI Studio, mit Scheitelpunkt AI Unterstützung kommt bald.
  2. Resource Planning: Weisen Sie Ressourcen basierend auf der Komplexität Ihrer Arbeitsabläufe zu.
  3. Datensicherheit: Befolgen Sie die erweiterten Sicherheitsprotokolle von Gemini 2.5 Pro für die sichere Datenverarbeitung.

Kosten und Updates

Berücksichtigen Sie nach der Integration, wie Leistung und Kosten mit Ihren Automatisierungsanforderungen harmonieren. Die Preise für Gemini 2.5 Pro stehen noch aus, doch die Funktionen bieten Unternehmen mit hohem Automatisierungsbedarf möglicherweise ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Beide Modelle erhalten regelmäßige Updates, doch die kürzlich erfolgte Veröffentlichung von Gemini 2.5 Pro im März 2025 signalisiert kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserungen.

Berücksichtigen Sie bei der Planung Ihres Budgets Faktoren wie:

  • Häufigkeit automatisierter Workflows
  • Anforderungen an das Datenvolumen
  • Komplexität der Integration
  • Zukünftige Skalierungsanforderungen

Für Unternehmen, die multimodale Automatisierung und erweiterte Funktionen benötigen, ist der höhere Preis von Gemini 2.5 Pro möglicherweise gerechtfertigt, da es eine robuste Leistung für verschiedene Anwendungen bietet.

Schlussfolgerung

Hauptpunkte der Überprüfung

Beim Vergleich von Gemini 2.5 Pro und GPT-4o wird deutlich, dass beide in unterschiedlichen Bereichen der Automatisierung herausragende Leistungen erbringen. Gemini 2.5 Pro glänzt bei der Verwaltung komplexer Datensätze dank seines riesigen Kontextfensters mit 1 Mio. Token (das bald auf 2 Mio. Token erweitert wird) und seiner integrierten Fähigkeit, Audio-, Video- und Textinhalte gleichzeitig zu verarbeiten.

Auf der anderen Seite, GPT-4o liefert hervorragende Ergebnisse bei Spezialaufgaben, einschließlich Codegenerierung, technischem Schreiben, Bildanalyse und Lösung komplexer Probleme.

So schneiden sie hinsichtlich der wichtigsten Kennzahlen ab:

Capability Gemini 2.5 Pro GPT-4o
Verarbeitungsgeschwindigkeit 65 Token/Sekunde 103 Token/Sekunde
Ausgabekosten 7,875 $ pro 1 Mio. Token 10,500 $ pro 1 Mio. Token

Diese Unterschiede verdeutlichen, welches Modell je nach den Anforderungen Ihres Unternehmens am besten geeignet sein könnte.

Selection Guide (Auswahlhilfe)

Wann Sie Gemini 2.5 Pro wählen sollten:

  • Verarbeitung großer Mengen multimedialer Inhalte
  • Vereinfachung mehrstufiger Arbeitsabläufe
  • Analyse umfangreicher Datensätze
  • Skalierung von Automatisierungsprozessen zu geringeren Kosten

Wann sollte GPT-4o gewählt werden?:

  • Schnellere Reaktionen für kundenorientierte Anwendungen
  • Fortgeschrittene mathematische und naturwissenschaftliche Fähigkeiten
  • Generieren längerer Ausgaben
  • Verbesserte bildbasierte Verarbeitung

Gemini 2.5 Pro führt die LMArena-Bestenliste mit einem SWE-Bench-Verified-Score von 63.8 % an und ist damit eine ausgezeichnete Wahl für Unternehmen, deren Schwerpunkt auf logischem Denken und Datenanalyse liegt.

Darüber hinaus erleichtert der visuelle Workflow-Builder von Latenode die Bereitstellung dieser Modelle und bietet eine nahtlose Möglichkeit zur Implementierung und Skalierung der Automatisierung in Ihren Betrieben. Die Kombination dieser Erkenntnisse mit den Tools von Latenode gewährleistet einen reibungslosen Übergang und eine effektive Automatisierung für Ihr Unternehmen.

Zusammenhängende Artikel

Verwandte Blogs

Anwendungsfall

Unterstützt von