Eine Low-Code-Plattform, die die Einfachheit von No-Code mit der Leistung von Full-Code verbindet 🚀
Jetzt kostenlos starten

Wie KI die Datenaufbereitung vereinfacht

Inhaltsverzeichnis
Wie KI die Datenaufbereitung vereinfacht

KI verwandelt die Datenaufbereitung von einem Engpass in einen effizienten, präzisen Prozess. Unternehmen verlieren jährlich Milliarden durch schlechte Datenqualität, manuelle Fehler und Ineffizienzen. Datenwissenschaftler verbringen fast 40 % ihrer Zeit mit der Datenbereinigung statt mit der Datenanalyse, während die Fehlerquote bei manueller Eingabe bis zu 4 % betragen kann. Diese Herausforderungen verzögern Entscheidungen, treiben die Kosten in die Höhe und schränken die Skalierbarkeit ein.

KI-Tools automatisieren die Bereinigung, Standardisierung und Feature-Erstellung, sparen Zeit und reduzieren Fehler. Beispielsweise verarbeitet Salesforces Einstein-KI täglich Millionen von Datensätzen und sorgt so für Konsistenz und Genauigkeit. Plattformen wie Latenknoten Machen Sie dies zugänglich, indem Sie benutzerfreundliche Workflows mit fortschrittlicher KI kombinieren und Teams dabei unterstützen, Daten aus über 300 Quellen zu bereinigen, zu transformieren und zu integrieren. Egal, ob Sie Kundendaten oder Logistik verwalten, KI-gestützte Lösungen wie Latenode optimieren Prozesse, sparen Ressourcen und verbessern Ergebnisse.

So nutzen Sie KI, um Ihre Daten zehnmal schneller zu bereinigen und für die Analyse vorzubereiten

Häufige Probleme bei der Datenaufbereitung

Herausforderungen bei der Datenaufbereitung lösen oft einen Dominoeffekt aus, der sich auf alles auswirkt – von Projektzeitplänen bis hin zu den gesamten Geschäftsergebnissen. Das Erkennen dieser Probleme verdeutlicht, warum traditionelle Methoden oft nicht ausreichen und Automatisierung immer notwendiger wird. Durch die Bewältigung von Problemen wie schlechter Datenqualität, zeitintensiven manuellen Prozessen und Skalierbarkeitseinschränkungen können Unternehmen besser verstehen, wie diese Faktoren ihre Ziele gefährden.

Wie schlechte Datenqualität dem Geschäft schadet

Eine schlechte Datenqualität beeinträchtigt die Entscheidungsfindung und die Gesamtleistung. inkonsistente Datenformate, zum Beispiel – diese können Analysen über Teams und Systeme hinweg behindern. Ein gängiges Beispiel ist die Datumsformatierung: Abweichungen wie „5. Juni 2023“, „6“ und „5“ mögen unbedeutend erscheinen, können aber beim Zusammenführen von Datensätzen zu erheblichen Fehlern führen. Solche Inkonsistenzen wirken sich auf Analysen aus, verfälschen die Ergebnisse und führen zu Ineffizienzen.

Der finanzielle Einsatz ist hoch. Laut GartnerUngenaue Daten kosten Unternehmen jährlich durchschnittlich 12.9 Millionen US-Dollar und tragen zu den umfassenderen wirtschaftlichen Auswirkungen schlechter Datenqualität in US-Unternehmen bei. Diese Kosten entstehen durch unzuverlässige Erkenntnisse, mangelhafte Kundenerlebnisse und sogar Verstöße gegen gesetzliche Vorschriften.

Fehlende Daten und doppelte Datensätze Erschwerend kommt hinzu, dass fehlende Daten den für die Analyse verfügbaren Informationspool reduzieren und so das Erkennen von Mustern erschweren. Schlimmer noch: Fehlende Daten können, wenn sie nicht zufällig sind, zu verzerrten Schlussfolgerungen führen und so zu fehlgeleiteten Strategien führen. Doppelte Datensätze wiederum vergrößern Datensätze unnötig und verfälschen die Ergebnisse.

„Fehlende Daten sind nicht nur ein leerer Platz in einer Tabelle – sie sind ein echtes Problem, das Ihre Schlussfolgerungen durcheinanderbringen kann, wenn Sie nicht richtig damit umgehen.“ – Taran Kaur

Die Folgen von Messinkonsistenzen können dramatisch sein. Ein bekanntes Beispiel ist der Verlust der NASA 125 Millionen US-Dollar für den Mars Climate Orbiter, verursacht durch eine Nichtübereinstimmung zwischen metrischen und imperialen Maßsystemen. Dieser Vorfall unterstreicht, wie selbst geringfügige Abweichungen in den Datenformaten zu katastrophalen Folgen führen können.

Manuelle Prozesse nehmen zu viel Zeit in Anspruch

Die manuelle Datenaufbereitung ist zeitaufwendig und bindet qualifizierte Fachkräfte von wertvolleren Aufgaben. Tatsächlich 76 % der Datenwissenschaftler berichten, dass die Datenaufbereitung der am wenigsten angenehme Teil ihrer Arbeit ist. Dieses Problem beeinträchtigt nicht nur die Produktivität des Einzelnen, sondern verlangsamt auch ganze Organisationen und verzögert wichtige Entscheidungen.

Der Engpass, der durch manuelle Prozesse entsteht, ist über den gesamten Projektzeitraum hinweg spürbar. Anstatt sich auf die Gewinnung von Erkenntnissen zu konzentrieren, verbringen Teams unzählige Stunden damit, Daten zu bereinigen – Duplikate zu entfernen, Lücken zu schließen und Formate zu standardisieren. Diese zeitaufwändige Arbeit behindert die Fähigkeit eines Unternehmens, sich an Marktveränderungen anzupassen und Strategien effektiv umzusetzen.

„Die Datenverarbeitung und -bereinigung kann mehr als die Hälfte der Zeit eines Analyseteams in Anspruch nehmen, einschließlich der Zeit hochbezahlter Datenwissenschaftler, was die Skalierbarkeit einschränkt und die Mitarbeiter frustriert.“ – McKinsey

Manueller Aufwand führt auch zu Fehlern, insbesondere bei großen Datensätzen. Wiederholte Aufgaben erhöhen die Wahrscheinlichkeit ermüdungsbedingter Fehler, deren Identifizierung und Behebung noch mehr Zeit in Anspruch nimmt. Beispielsweise können Unternehmen wie Mayo-Klinik Diese Ineffizienzen wurden durch die Implementierung von Datenvalidierungsregeln bei der Patientenaufnahme behoben. Dieser proaktive Ansatz gewährleistet eine präzise Datenerfassung im Vorfeld, reduziert den Bedarf an späteren Korrekturen und gewährleistet die Qualität der Patientenakten.

Manuelle Methoden sind nicht skalierbar

Das wachsende Volumen, die Geschwindigkeit und die Komplexität der Daten machen manuelle Prozesse für moderne Geschäftsanforderungen unpraktisch. Bei steigendem Datenbedarf führen traditionelle Methoden zu betrieblichen Ineffizienzen und behindern das Wachstum.

Einschränkungen der Skalierbarkeit sind offensichtlich, wenn Teams versuchen, große Datensätze manuell zu verwalten. Diese Prozesse erfordern einen proportionalen Anstieg des Personalaufwands, was mit zunehmender Datenkomplexität untragbar wird. Beispielsweise Unternehmen wie Walmart verlassen sich auf standardisierte Formate für Produktdaten in ihrer globalen Lieferkette. Ohne Automatisierung wäre es unmöglich, dieses Maß an Konsistenz manuell über Millionen von Produkten und Tausende von Lieferanten hinweg zu erreichen.

Die finanziellen Folgen fehlerhafter Daten sind enorm. Unternehmen verlieren bis zu 31 % ihres Umsatzes aufgrund datenbezogener Probleme. Dies unterstreicht die Dringlichkeit skalierbarer Lösungen. Das Verlassen auf manuelle Prozesse führt zu einem Teufelskreis: Mehr Daten erfordern mehr manuellen Aufwand, was zu mehr Fehlern führt und noch mehr Bereinigungszeit erfordert.

Unternehmen mögen Amazon Die Bedeutung der Automatisierung wird durch regelmäßige Datenprüfungen in den Bestands- und Logistiksystemen verdeutlicht. Diese Prüfungen helfen, Unstimmigkeiten zu erkennen und genaue Bestandsniveaus sowie einen zuverlässigen Betrieb sicherzustellen – Aufgaben, die ohne automatisierte Tools nicht zu bewältigen wären.

„In der Welt der Daten ist Konsistenz das A und O. Sie ist das Rückgrat zuverlässiger Analysen und Entscheidungen.“ – Das Further-Team

Skalierbarkeitsprobleme betreffen auch die Datenverwaltung und Compliance. Organisationen wie JPMorgan Chase haben Datenverwaltungsprogramme implementiert, um die Genauigkeit der Finanz- und Regulierungsberichterstattung zu gewährleisten. Die manuelle Überwachung ist zwar effektiv, wird jedoch mit zunehmenden Datenmengen und Compliance-Anforderungen zunehmend schwieriger. Automatisierte Lösungen sind unerlässlich, um Genauigkeit und Effizienz im großen Maßstab zu gewährleisten.

Diese Herausforderungen unterstreichen den Bedarf an KI-gesteuerten Tools, die die Datenaufbereitung rationalisieren, Genauigkeit und Skalierbarkeit gewährleisten und gleichzeitig wertvolle Zeit für strategische Arbeit freisetzen.

Wie KI die Datenaufbereitung verbessert

KI hat die Datenaufbereitung revolutioniert, indem sie große Informationsmengen schnell und präzise verarbeitet. Sie vereinfacht Aufgaben wie das Bereinigen, Standardisieren und Erstellen von Features, die traditionell viel Zeit und Fachwissen erforderten. Diese Transformation spart nicht nur Zeit, sondern gewährleistet auch gleichbleibend hochwertige Daten für die Analyse.

KI bereinigt und standardisiert Daten automatisch

KI ist außergewöhnlich gut darin, Inkonsistenzen in Daten zu erkennen und zu beheben – Aufgaben, für die menschliche Analysten Tage benötigen würden. Moderne KI-Systeme können sich an neue Muster anpassen, wodurch der Bereinigungsprozess nicht nur schneller, sondern auch intelligenter wird.

Nehmen wir zum Beispiel die Einstein-KI von Salesforce. Sie verarbeitet täglich Millionen von Kundendatensätzen, standardisiert automatisch Formate, ergänzt fehlende Werte und entfernt Duplikate. So haben Teams plattformübergreifend stets Zugriff auf saubere und zuverlässige Daten.

KI verarbeitet auch Abweichungen in der Datendarstellung, wie z. B. unterschiedliche Datumsformate („5. Juni 2023“, „6“ oder „5“), indem sie diese in ein einheitliches, konsistentes Format konvertiert. Sie prognostiziert sogar fehlende Werte durch die Analyse von Mustern innerhalb des Datensatzes und gewährleistet so Genauigkeit, ohne auf allgemeine Durchschnittswerte oder Standardwerte angewiesen zu sein.

Ein weiteres Beispiel ist das Betrugserkennungssystem von Wells Fargo. Seine KI analysiert Millionen von Transaktionen in Echtzeit, erkennt Anomalien, standardisiert Transaktionsformate und weist sofort auf Inkonsistenzen hin. Dies reduziert nicht nur betrügerische Aktivitäten, sondern sorgt auch für einen reibungslosen und zuverlässigen Datenfluss.

KI erstellt Features automatisch

Feature Engineering, also die Umwandlung von Rohdaten in aussagekräftige Analysedaten, war traditionell eine manuelle und fachkundige Aufgabe. KI automatisiert dies, indem sie Features generiert und priorisiert, die die Modellleistung verbessern und so den gesamten Vorbereitungsprozess rationalisieren.

Das Personalisierungssystem von Amazon ist ein Paradebeispiel. Es analysiert kontinuierlich das Kundenverhalten und generiert automatisch Merkmale wie Kaufhäufigkeit, saisonale Vorlieben und Produktaffinitätswerte. Diese Funktionen bilden die Grundlage für Empfehlungsmaschinen, die Kundenbindung und Umsatz steigern und sich in Echtzeit an neue Daten anpassen.

Im Gesundheitswesen veranschaulichen die Edison-Plattform und das IDx-DR-System von GE Healthcare die Bedeutung von KI. Edison erkennt Muster in MRT- und CT-Scans, um diagnostische Merkmale zu extrahieren, sodass sich medizinisches Fachpersonal auf die Patientenversorgung konzentrieren kann. Ebenso extrahiert IDx-DR wichtige diagnostische Merkmale aus Netzhautbildern ohne menschliches Eingreifen, was die Präzision verbessert und Zeit spart.

Diese automatisierten Funktionen lassen sich nahtlos in größere Arbeitsabläufe integrieren und stellen sicher, dass saubere, angereicherte Daten direkt in die Analysetools fließen.

KI-Tools funktionieren mit Workflow-Plattformen

KI-Tools sind heute so konzipiert, dass sie sich direkt in bestehende Arbeitsabläufe integrieren lassen. Dadurch werden manuelle Engpässe beseitigt und eine durchgängige Automatisierung ermöglicht. Über APIs und einheitliche Architekturen übernehmen diese Tools alles von der Datenerfassung bis zur Modellbereitstellung und brechen dabei traditionelle Silos auf.

Netflix ist ein gutes Beispiel. Seine API-basierte Architektur ermöglicht die Integration neuer KI-Tools ohne Unterbrechung des Servicebetriebs. Das System verarbeitet automatisch die Anzeigedaten, führt KI-gestützte Bereinigung und Merkmalsextraktion durch und speist die verfeinerten Daten in Empfehlungsalgorithmen ein – alles innerhalb eines einheitlichen Workflows.

„Die Fähigkeit eines Unternehmens, die besten Entscheidungen zu treffen, wird teilweise durch seine Datenpipeline bestimmt. Je präziser und zeitnaher die Datenpipelines eingerichtet sind, desto schneller und präziser kann ein Unternehmen die richtigen Entscheidungen treffen.“ – Benjamin Kennady, Cloud Solutions Architect bei Striim

Integrierte KI-Workflows können die Produktivität um 30–40 % steigern. Wenn beispielsweise KI-gesteuerte Reinigungswerkzeuge direkt mit Analyseplattformen verknüpft sind, werden Daten nahtlos von Rohdaten zu umsetzbaren Erkenntnissen.

Das Lieferkettensystem von Amazon veranschaulicht dies gut. Es nimmt kontinuierlich Daten auf, führt KI-gesteuerte Bereinigungen durch und optimiert die Logistik in Echtzeit, wodurch die Gesamteffizienz gesteigert wird.

Skalierbarkeit ist ein weiterer großer Vorteil. Unternehmen, die KI-Tools effektiv in ihre Systeme integrieren, erreichen ihre Automatisierungsziele mit 2.3-mal höherer Wahrscheinlichkeit termingerecht. Die Wahl von KI-Tools mit starker API-Unterstützung und Kompatibilität mit bestehenden Systemen stellt sicher, dass Workflows mit den Geschäftsanforderungen wachsen können.

„Kombinationen aus Mensch und KI funktionieren am besten, wenn jeder Partner das, was er tut, besser kann als der andere.“ – Thomas W. Malone, Professor am MIT Sloan

Dieses kollaborative Modell – bei dem die KI wiederkehrende Datenaufbereitungsaufgaben übernimmt und sich die Menschen auf die strategische Überwachung konzentrieren – führt zu einer schnelleren, zuverlässigeren Datenaufbereitung, die sich mühelos mit dem Wachstum der Unternehmen skalieren lässt.

Wie Latenknoten Vereinfacht die Datenaufbereitung

Latenknoten

Latenknoten definiert die Datenaufbereitung neu, indem es eine oft mühsame und komplexe Aufgabe in einen effizienten und optimierten Prozess verwandelt. Die Plattform wurde sowohl für technische Teams als auch für Geschäftsanwender entwickelt und kombiniert visuelle Automatisierungstools mit KI-gesteuerten Funktionen. So werden häufige Engpässe beseitigt und gleichzeitig die für erweiterte Datenoperationen erforderliche Anpassungsfähigkeit bewahrt.

Visual Builder mit benutzerdefinierter Codeflexibilität

Latenodes dualer Ansatz zur Workflow-Erstellung erleichtert die Datenaufbereitung und bietet gleichzeitig die nötige Tiefe für komplexere Aufgaben. Mit dem visuellen Workflow-Builder können Nutzer Komponenten per Drag & Drop verschieben, um mühelos Datenpipelines zu entwerfen. Für technisch versierte Nutzer eröffnet die JavaScript-Integration der Plattform endlose Möglichkeiten zur individuellen Anpassung.

Mit diesem Setup können nicht-technische Benutzer Daten problemlos bereinigen, transformieren und weiterleiten, während technische Teams mit maßgeschneiderten Codelösungen tiefer eintauchen können.

„Der AI JavaScript-Codegeneratorknoten schließt Lücken, wenn vorgefertigte Tools nicht verfügbar sind …“ – Francisco de Paula S., Webentwickler, Marktforschung

Dieses Hybridmodell stellt sicher, dass sich Latenode an eine Vielzahl von Anforderungen anpasst, von der grundlegenden Datenstandardisierung bis hin zur komplexen Feature-Entwicklung. Es ist ein System, das so konzipiert ist, dass es mit Ihrem Unternehmen wächst und sich weiterentwickelt.

KI-Modelle und integrierte Datenbank

Latenode beschränkt sich nicht nur auf Flexibilität – es integriert leistungsstarke KI-Tools und eine integrierte Datenbank, um eine umfassende Datenmanagementlösung zu schaffen. Mit Zugriff auf über 200 KI-Modellekönnen Benutzer Aufgaben wie Datenbereinigung, Klassifizierung, Transformation und mehr automatisieren. Durch die Kombination mehrerer KI-Modelle in einem einzigen Workflow können Benutzer sowohl Ergebnisse als auch Kosten optimieren und Pipelines erstellen, die selbst die anspruchsvollsten Anforderungen an die Datenverarbeitung erfüllen.

Die integrierte Datenbank der Plattform macht externe Speichersysteme überflüssig und ermöglicht es Benutzern, strukturierte Daten direkt in ihren Workflows zu speichern, abzufragen und zu bearbeiten. Dies reduziert die Komplexität und stellt sicher, dass die Daten bis zur Analyse in einer kontrollierten Umgebung verbleiben.

„KI-Knoten sind fantastisch. Sie können sie ohne API-Schlüssel nutzen. Sie nutzen Latenode-Guthaben zum Aufrufen der KI-Modelle, was die Nutzung enorm vereinfacht. – Latenode Custom GPT ist besonders bei der Knotenkonfiguration sehr hilfreich.“ – Islam B., CEO Computer Software

Die KI-Funktionen von Latenode decken ein breites Aufgabenspektrum ab, darunter Textextraktion, Zusammenfassung, Übersetzung und mehr. Dank der Preisgestaltung auf Basis der tatsächlichen Verarbeitungszeit zahlen Benutzer nur für das, was sie tatsächlich nutzen. Dies macht Latenode zu einer kostengünstigen Lösung für jeden Workflow.

Verbindung zu über 300 Datenquellen

Bei 300+ IntegrationenLatenode vereinfacht die Zusammenführung von Daten aus verschiedenen Quellen. Es lässt sich nahtlos mit gängigen SaaS-Plattformen, Datenbanken und APIs verbinden und ermöglicht es Benutzern, Daten aus mehreren Systemen in einen einzigen, einheitlichen Workflow zu integrieren.

Diese Konnektivität trägt dazu bei, Datensilos aufzubrechen und automatisierte Abläufe zu ermöglichen, die Informationen im gesamten Technologie-Stack eines Unternehmens kontinuierlich synchronisieren, bereinigen und standardisieren.

„Datenintegration bietet Ihrem Unternehmen den Datenzugriff, den Ihre Mitarbeiter für ihre Arbeit benötigen. Bei effektiver Nutzung kann sie Zugriffsprobleme zwischen verschiedenen Quellen lindern und die Informationssilobildung zwischen Abteilungen verhindern.“ – Hillary Sorenson, Autorin, eOne Solutions

Eine aktuelle Studie ergab, dass 80 % der Führungskräfte in der Geschäftsabwicklung die Datenintegration als entscheidend für ihren Erfolg ansehen. Latenodes automatisierte Workflows Gehen Sie auf diese Anforderungen ein, indem Sie manuelle Aufgaben wie Dateneingabe, -bereinigung und -abgleich reduzieren und so sowohl die Produktivität als auch die Datenkonsistenz verbessern.

Kostengünstige Skalierung und Datenkontrolle

Herkömmliche Methoden der Datenaufbereitung sind mit steigenden Kosten verbunden, wenn der Betrieb skaliert. Latenode verfolgt einen anderen Ansatz und berechnet nur die Ausführungszeit und nicht pro Aufgabe oder Benutzer. Dieses Preismodell ist besonders für US-Unternehmen attraktiv, die unvorhersehbare Datenmengen verwalten, da es die Kosten überschaubar hält, ohne die Funktionalität zu beeinträchtigen.

Für Organisationen, die vertrauliche Informationen verarbeiten oder strenge Compliance-Anforderungen erfüllen müssen, bietet Latenode Self-Hosting-Optionen. Diese Funktion bietet vollständige Kontrolle über Datenaufbereitungsprozesse und gleichzeitig Zugriff auf fortschrittliche KI- und Automatisierungstools.

„Latenode ist eine kostengünstige, aber leistungsstarke Alternative zu herkömmlichen KI-Automatisierungstools. Dank der einfachen und intuitiven Benutzeroberfläche ist es auch für Anfänger leicht zu bedienen.“ – Sophia E., Automatisierungsspezialistin

Die Preisgestaltung beginnt bei $ 5 / Monat für kleinere Workflows und skaliert bis zu $ 297 / Monat für Unternehmensanforderungen. Diese vorhersehbaren Preise, kombiniert mit Self-Hosting-Funktionen, machen Latenode zu einer praktischen Wahl für Unternehmen, die Kosten, Kontrolle und Skalierbarkeit in Einklang bringen möchten. Es ist eine ideale Lösung für wachsende US-Unternehmen, die nach Tools auf Unternehmensniveau ohne unnötige Komplexität oder Kosten suchen.

sbb-itb-23997f1

Vergleich manueller und KI-basierter Datenaufbereitung

Aufbauend auf der vorherigen Diskussion über Herausforderungen und KI-gestützte Lösungen folgt hier ein direkter Vergleich zwischen manueller und KI-gestützter Datenaufbereitung. Ein Blick auf die tatsächlichen Kosten und Leistungskennzahlen zeigt die Vorteile von KI deutlich. Unternehmen, die monatelang manuell Daten bereinigen, stellen oft fest, dass KI dieselben Ergebnisse in nur wenigen Stunden und mit höherer Präzision erzielen kann. Dieser Kontrast erklärt, warum KI zur bevorzugten Wahl für moderne Daten-Workflows geworden ist.

Vergleich von Geschwindigkeit, Genauigkeit und Maßstab

Die finanziellen Auswirkungen der Wahl zwischen manuellen und KI-Ansätzen gehen weit über die anfänglichen Einrichtungskosten hinaus. Beispielsweise kostet die Einstellung eines qualifizierten Datenanalysten jährlich rund 150,000 US-Dollar, und die Ausweitung auf spezialisierte Teams kann die Gehälter auf über 400,000 US-Dollar steigern. Gleichzeitig können KI-Lösungen Millionen von Datensätzen in Echtzeit verarbeiten, ohne dass zusätzliche Mitarbeiter eingestellt werden müssen.

Faktor Manuelle Datenaufbereitung KI-gestützte Datenaufbereitung
Verarbeitungsgeschwindigkeit Tage bis Wochen für große Datensätze Minuten bis Stunden für ähnliche Volumina
Jährliche Personalkosten ~400,000 $+ für ein spezialisiertes Team Deutlich geringere Kosten
Fehlerraten Hoch aufgrund menschlicher Versäumnisse Konstant niedrig mit fortschrittlichen Algorithmen
Skalierbarkeit Erfordert proportionale Personalaufstockungen Passt sich automatisch an Lautstärkespitzen an
Flexibilität Manuelle Updates für neue Formate erforderlich Selbstlernende Algorithmen passen sich dynamisch an
Aufbauzeit Monate zum Erstellen benutzerdefinierter Schnittstellen Stunden zum Konfigurieren von Workflows

Die manuelle Datenaufbereitung erfordert oft benutzerdefinierte Schnittstellen, umfangreiche Codierung und wiederholte Qualitätskontrollen. KI-basierte Tools hingegen kombinieren Datenprofilierung, -bereinigung, -standardisierung und -abgleich in einem nahtlosen Prozess. Diese Tools erkennen automatisch Muster in den Daten und gewährleisten so Genauigkeit, ohne dass ständige manuelle Anpassungen erforderlich sind.

Während manuelle Methoden bei statischen Systemen gut funktionieren, haben sie bei häufigen Änderungen der Datenformate Probleme. KI hingegen nutzt selbstlernende Algorithmen, die sich ohne häufiges menschliches Eingreifen an neue Formate anpassen.

„Wir bei WinPure glauben nicht, dass KI traditionelle Methoden ersetzen wird. Vielmehr sind wir überzeugt, dass KI-gestützter Datenabgleich, wenn er zusammen mit traditionellen Prozessen implementiert wird, die Teamfähigkeiten um das Zehnfache steigern und die für traditionelle Methoden typischen Einschränkungen überwinden kann.“ – WinPure

Die Vorteile von KI gehen über Kosteneinsparungen hinaus und verbessern die allgemeine Geschäftsflexibilität. Das wachsende Interesse an KI spiegelt diesen Wandel wider – die Ausgaben für KI-native Anwendungen sind im Jahresvergleich um 75.2 % gestiegen, wobei 63 % der Unternehmen aktiv in diese Technologien investieren. Manuelle Methoden mögen zwar zunächst günstiger erscheinen, doch die Gesamtkosten für Entwicklerzeit, Fehlerkorrektur und Regelaktualisierungen summieren sich schnell. Für die 70 % der Teams, die systemübergreifend mit Datenqualitätsproblemen zu kämpfen haben, bietet KI einen Weg zu langfristiger Effizienz und erheblichen Einsparungen.

Fazit: Nutzen Sie KI für eine bessere Datenaufbereitung

KI hat die Datenaufbereitung grundlegend verändert und sie von einer zeitaufwändigen Hürde zu einem entscheidenden Vorteil für Unternehmen gemacht. Fast 65 % der Unternehmen setzen bereits KI-Tools für Daten und Analysen ein oder nutzen sie bereits. Der Trend geht klar zu automatisierten Lösungen, die Arbeitsabläufe optimieren und die Effizienz steigern.

Neben betrieblichen Verbesserungen sind auch die finanziellen Auswirkungen kaum zu übersehen. Die manuelle Datenaufbereitung verschlingt oft erhebliche Ressourcen, während KI-gestützte Tools riesige Datenmengen in Echtzeit verarbeiten, ohne dass zusätzliches Personal erforderlich ist. Noch bemerkenswerter ist, dass KI ein dringendes Problem löst: Zwischen 60 und 73 Prozent der Unternehmensdaten bleiben typischerweise ungenutzt für Analysen, wobei nur etwa 12 Prozent der verfügbaren Daten analysiert werden. Diese ungenutzten Daten bieten Unternehmen eine enorme Chance, intelligentere Entscheidungen zu treffen und tiefere Erkenntnisse zu gewinnen.

Latenknoten vereinfacht und modernisiert Datenaufbereitungsprozesse. Der visuelle Workflow-Builder ermöglicht Teams den Einstieg in die Automatisierung per Drag-and-Drop, während die Flexibilität fortschrittliche KI-gesteuerte Prozesse unterstützt. Mit über 300 Integrationen, Zugriff auf über 200 KI-Modelle, einer integrierten Datenbank und Self-Hosting-Optionen bietet Latenode die Tools und Compliance-Funktionen, die Unternehmen benötigen, um im Datenmanagement die Nase vorn zu behalten.

Die Markttrends unterstreichen die Dringlichkeit der Einführung KI-gestützter Lösungen. Der Markt für Datenaufbereitung soll von 6.5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 27.28 Milliarden US-Dollar im Jahr 2033 wachsen. Unternehmen, die die Einführung von KI hinauszögern, laufen Gefahr, gegenüber Wettbewerbern, die Rohdaten bereits in umsetzbare Erkenntnisse umwandeln, ins Hintertreffen zu geraten.

Für Teams, die mit Datensilos, inkonsistenter Qualität oder manuellen Ineffizienzen zu kämpfen haben, bieten Plattformen wie Latenode sofortige Lösungen und langfristige Skalierbarkeit. Die eigentliche Frage ist nicht, ob Sie KI in Ihre Datenaufbereitungsprozesse integrieren sollten, sondern wie schnell Sie ihre Vorteile nutzen können, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

FAQs

Wie sorgt KI für eine schnellere und genauere Datenaufbereitung als manuelle Methoden?

KI vereinfacht die Datenaufbereitung, indem sie mühsame Aufgaben wie Fehlererkennung, Datensatzbereinigung und Datennormalisierung übernimmt. Diese automatisierten Prozesse sparen nicht nur Zeit, sondern minimieren auch Fehler und führen zu konsistenten und zuverlässigen Datensätzen. Im Vergleich zu manuellen Methoden, die oft langsam und fehleranfällig sind, verarbeiten KI-Tools große Datenmengen schnell und ermöglichen so schnellere Entscheidungen und Echtzeit-Erkenntnisse.

Der Einsatz von KI in Daten-Workflows erhöht die Zuverlässigkeit, verbessert die Genauigkeit von Modellen und verkürzt Projektlaufzeiten. Diese Fähigkeiten machen KI-gesteuerte Tools zu einem leistungsstarken Werkzeug, um die Anforderungen moderner Datenverarbeitung schnell und präzise zu bewältigen.

Wie erleichtert Latenode die Datenaufbereitung für alle Benutzer?

Latenode vereinfacht den oft mühsamen Prozess der Datenaufbereitung durch die Kombination visuelle Workflows mit der Option für Codebasierte AnpassungDadurch ist es für Personen ohne technisches Fachwissen zugänglich und richtet sich gleichzeitig an Entwickler, die mehr Kontrolle benötigen. Die KI-gesteuerten Funktionen verbessern die Arbeitsabläufe zusätzlich, indem sie KI-Modelle direkt integrieren. So können selbst komplexeste Datenverarbeitungsaufgaben automatisiert und vereinfacht werden, was den manuellen Aufwand erheblich reduziert.

Mit Funktionen wie einer integrierten Datenbank und Kompatibilität mit über 300-IntegrationenLatenode ermöglicht es Benutzern, ihre Daten einfach zu verwalten, zu transformieren und zu verbinden. Dieser Ansatz sorgt dafür, dass die Datenaufbereitung für alle Beteiligten schneller und effizienter abläuft.

Skalierbarkeit bei der Datenaufbereitung: Warum sie wichtig ist

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt nehmen Volumen und Vielfalt der von Unternehmen verarbeiteten Daten ständig zu. Ohne skalierbare Lösungen können herkömmliche Systeme schnell überlastet werden, was zu längeren Verarbeitungszeiten und betrieblichen Engpässen führt.

KI-gestützte Tools bieten eine Möglichkeit, diese Herausforderungen direkt anzugehen. Durch die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben und die Optimierung von Arbeitsabläufen bewältigen diese Tools nicht nur die zunehmende Datenkomplexität, sondern sorgen auch für eine schnellere Verarbeitung und reibungslosere Integration mehrerer Datenquellen. Dies macht die Verwaltung umfangreicher Datenoperationen effizienter und sorgt dafür, dass die Systeme an das Wachstum angepasst werden können.

Plattformen wie Latenknoten Bringen Sie die Skalierbarkeit einen Schritt weiter. Mit seinen robusten Automatisierungsfunktionen und integrierten KI-Funktionen bietet Latenode eine einheitliche Umgebung, die die Datenaufbereitung vereinfacht und gleichzeitig die Anforderungen einer wachsenden Geschäftslandschaft unterstützt.

Ähnliche Artikel

Apps austauschen

Anwendung 1

Anwendung 2

Schritt 1: Wählen ein Auslöser

Schritt 2: Wähle eine Aktion

Wenn das passiert ...

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Mach das.

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Probieren Sie es jetzt

Keine Kreditkarte notwendig

Ohne Einschränkung

Georgi Miloradowitsch
Forscher, Texter und Usecase-Interviewer
August 5, 2025
14
min lesen

Verwandte Blogs

Anwendungsfall

Unterstützt von