Eine Low-Code-Plattform, die die Einfachheit von No-Code mit der Leistung von Full-Code verbindet 🚀
Jetzt kostenlos starten

Wie Low-Code die Big Data-Transformation vereinfacht

Beschreiben Sie, was Sie automatisieren möchten

Latenode verwandelt Ihre Eingabeaufforderung in Sekundenschnelle in einen einsatzbereiten Workflow

Geben Sie eine Nachricht ein

Unterstützt von Latenode AI

Es dauert einige Sekunden, bis die magische KI Ihr Szenario erstellt hat.

Bereit zu gehen

Benennen Sie Knoten, die in diesem Szenario verwendet werden

Im Arbeitsbereich öffnen

Wie funktioniert es?

Lorem ipsum dolor sitzen amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis Cursus, Mi Quis Viverra Ornare, Eros Dolor Interdum Nulla, Ut Commodo Diam Libero Vitae Erat. Aenean faucibus nibh und justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Änderungswunsch:

Geben Sie eine Nachricht ein

Schritt 1: Anwendung eins

-

Unterstützt von Latenode AI

Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie es später noch einmal.
Versuchen Sie es erneut
Inhaltsverzeichnis
Wie Low-Code die Big Data-Transformation vereinfacht

Die Transformation von Big Data kann eine Herausforderung sein, insbesondere wenn es um rohe, unstrukturierte Informationen aus verschiedenen Quellen wie IoT-Geräten, Kundendatenbanken oder sozialen Medien geht. Low-Code-Plattformen wie Latenknotenbieten eine praktische Lösung, indem sie visuelle Tools mit flexibler Codierung kombinieren, um diesen Prozess zu optimieren. Mit Funktionen wie Drag-and-Drop-Workflows, integrierter Datenbankverwaltung und KI-gestützten Tools verkürzen Low-Code-Plattformen die Entwicklungszeit, senken die Kosten und machen die Datentransformation sowohl für technische als auch für nicht-technische Benutzer zugänglich.

Zum Beispiel, Latenknoten ermöglicht Unternehmen die Automatisierung von Aufgaben wie der Konvertierung internationaler Datumsformate (z. B. TT/MM/JJJJ in MM/TT/JJJJ), der Anpassung von Währungen an USD oder der Einheitenumrechnung – alles ohne umfangreiche Programmierung. Dieser Ansatz sorgt für reibungslosere Abläufe und eine schnellere Anpassung an sich entwickelnde Geschäftsanforderungen. Sehen wir uns Schritt für Schritt an, wie Low-Code-Plattformen Big-Data-Workflows vereinfachen.

Ein Low-Code-Ansatz für 10x Data Engineering (Data + AI Summit 2022)

Grundprinzipien der Low-Code-Datentransformation

Low-Code-Plattformen verändern den Umgang von Unternehmen mit Daten, indem sie Einfachheit und technische Leistungsfähigkeit vereinen. Diese Tools vereinfachen den Aufbau von Datenpipelines und ermöglichen es Teams, komplexe Datenherausforderungen mit minimalem Programmieraufwand zu bewältigen. Wir untersuchen die Grundprinzipien der Low-Code-Datentransformation und wie sie Unternehmen zu intelligenterem und schnellerem Arbeiten befähigen.

Visuelle Workflow-Builder und modulares Design

Visuelle Workflow-Builder erleichtern die Datentransformation, indem sie Codezeilen durch intuitive Drag-and-Drop-Oberflächen ersetzen. Anstatt Verbindungen zwischen Datenquellen, Transformationen und Ausgaben manuell zu codieren, können Benutzer Workflows durch die Verknüpfung visueller Knoten erstellen. Dieser Ansatz vereinfacht den Prozess und erleichtert den Aufbau und die Verwaltung von Datenpipelines.

Der modulare Aufbau steigert die Effizienz zusätzlich, indem Workflows in wiederverwendbare Komponenten aufgeteilt werden. Jedes Modul konzentriert sich auf eine bestimmte Aufgabe, z. B. Datenextraktion, Formatkonvertierung, Eingabevalidierung oder Ausgaberouting. Wenn Sie beispielsweise ein Modul zur Konvertierung europäischer Datumsformate (TT/MM/JJJJ) in US-Formate (MM/TT/JJJJ) erstellen, können Sie es in mehreren Workflows wiederverwenden, ohne von vorne beginnen zu müssen.

Plattformen wie Latenknoten zeichnet sich in diesem Bereich durch über 300 Integrationen in seinem visuellen Workflow-Builder aus. Teams können Datenbanken mit KI-Verarbeitungsknoten verknüpfen und bereinigte Daten an Analysetools weiterleiten – und das alles ohne komplexe API-Konfigurationen. Dieses modulare System vereinfacht nicht nur den Lernprozess, sondern ermöglicht es Business-Analysten auch, Workflows zu entwerfen, die technische Teams später mit benutzerdefiniertem Code verfeinern oder erweitern können.

Diese visuellen Tools bilden die Grundlage für die Integration erweiterter Logik bei Bedarf und gewährleisten Flexibilität für komplexere Anforderungen.

Benutzerdefinierte Codeunterstützung für erweiterte Logik

Visuelle Tools eignen sich zwar für viele Aufgaben, manche Szenarien erfordern jedoch eine komplexere Logik, die eine individuelle Programmierung erfordert. Low-Code-Plattformen lösen dieses Problem, indem sie visuelle Workflows mit der Möglichkeit kombinieren, individuellen Code einzufügen und so einen hybriden Ansatz schaffen.

„Das Hinzufügen von benutzerdefiniertem Code zu diesen Vorlagen führt zu wirklich leistungsstarken Apps, die in einem Bruchteil der Zeit erstellt werden, die eine vollständig handcodierte Lösung benötigen würde.“ – Microsoft Power Apps [1]

Diese Flexibilität ist für Unternehmen mit speziellen Anforderungen von entscheidender Bedeutung. Beispielsweise könnte ein Finanzunternehmen benutzerdefinierte Algorithmen entwickeln, um Risikobewertungen anhand verschiedener Datenpunkte zu berechnen, während ein Einzelhändler eine eigene Logik entwickeln könnte, um Produkte anhand einzigartiger Kriterien zu kategorisieren.

Latenknoten unterstützt dieses Hybridmodell durch die Integration nativer JavaScript-Funktionen. Benutzer können mit Drag-and-Drop-Komponenten für Standardaufgaben wie Datenextraktion und grundlegende Transformationen beginnen und anschließend benutzerdefinierten Code für erweiterte Logik integrieren. KI-Tools innerhalb der Plattform vereinfachen die Generierung und Implementierung benutzerdefinierter Skripte zusätzlich, sparen Zeit und reduzieren Fehler.

Darüber hinaus ermöglicht die KI-native Architektur von Latenode die nahtlose Integration von Machine-Learning-Modellen in Arbeitsabläufe. Unternehmen können KI für Aufgaben wie Datenklassifizierung, Sentimentanalyse oder prädiktive Transformationen nutzen – und das ohne separate KI-Infrastruktur. Diese Kombination aus visuellen Tools, benutzerdefiniertem Code und KI-Integration stellt sicher, dass selbst komplexeste Anforderungen effizient erfüllt werden können.

Schnelle Entwicklung und schnelles Prototyping

Herkömmliche Datentransformationsprojekte erfordern oft lange Planungs-, Entwicklungs- und Testzeiten. Low-Code-Plattformen verkürzen diese Zeiträume erheblich und ermöglichen schnelles Prototyping und iterative Entwicklung.

Der Geschwindigkeitsvorteil ergibt sich aus vorgefertigten Konnektoren und Vorlagen, die die Erstellung grundlegender Elemente von Grund auf überflüssig machen. Teams können schnell Verbindungen einrichten, Workflows mit realen Daten testen und ihre Logik nach Bedarf verfeinern.

Latenknoten legt Wert auf schnelle Entwicklung durch eine umfangreiche Bibliothek an Integrationen und integrierten Datenbankverwaltungstools. So können Teams schnell Prototypen von Datentransformations-Workflows erstellen, Systeme verbinden, Logik testen und iterieren – alles in einer einzigen Umgebung. Darüber hinaus vereinfachen die Headless-Browser-Automatisierungsfunktionen die webbasierte Datenextraktion und ermöglichen schnelles Prototyping ohne zusätzliche Tools.

Dieser schnelle Entwicklungszyklus ist besonders für Unternehmen in den USA von Vorteil, die mit sich ständig weiterentwickelnden Vorschriften konfrontiert sind. Beispielsweise können Steuerberatungsunternehmen ihre Arbeitsabläufe schnell aktualisieren, um den neuen IRS-Standards zu entsprechen. Low-Code-Plattformen ermöglichen es Teams, die Transformationslogik in Echtzeit zu testen und zu verfeinern und helfen Unternehmen, sich ohne lange Verzögerungen an veränderte Anforderungen anzupassen.

Diese Prinzipien bilden die Grundlage der Low-Code-Datentransformation und bieten Unternehmen die Werkzeuge für effizientes und effektives Arbeiten. Im nächsten Schritt wird untersucht, wie diese Konzepte mithilfe von Plattformen wie Latenode in der Praxis angewendet werden können.

Hauptmerkmale von Low-Code-Plattformen für Big Data

Low-Code-Plattformen haben ihre ursprüngliche Rolle als einfache App-Builder weit übertroffen. Heute dienen sie als umfassende Systeme, die Datenbankverwaltung, KI-gesteuerte Verarbeitung und umfangreiche Integrationsmöglichkeiten kombinieren. Dies macht sie besonders effektiv für die Verwaltung und Transformation umfangreicher Datenoperationen. Ihre Funktionen bieten einen soliden Rahmen für eine nahtlose Datenintegration und -transformation.

Integration mit Datenbanken und APIs

Das Rückgrat jeder erfolgreichen Big-Data-Transformation ist die Fähigkeit, mühelos eine Vielzahl von Datenquellen zu verbinden. Low-Code-Plattformen überzeugen hier durch vorkonfigurierte Konnektoren, die die technischen Hürden der Datenintegration beseitigen.

Zum Beispiel, Latenknoten bietet eine umfangreiche Integrationsbibliothek mit über 300 Apps, Datenbanken und APIs. Dazu gehören Verbindungen zu Unternehmensdatenbanken, Cloud-Speicherplattformen und SaaS-Tools. Durch die Automatisierung von Aufgaben wie Authentifizierung, API-Ratenbegrenzung und Datenformatierung gewährleistet Latenode die reibungslose Interoperabilität zwischen modernen und älteren Systemen.

Integrierte Datenbankverwaltung

Herkömmliche Big-Data-Projekte erfordern häufig eine externe Datenbankinfrastruktur, was sowohl die Komplexität als auch die Kosten erhöhen kann. Low-Code-Plattformen vereinfachen dies, indem sie die Datenbankverwaltung direkt in ihre Umgebungen einbetten.

Mit Latenodes Dank integrierter Datenbanktools können Benutzer Daten speichern, abfragen und transformieren, ohne die Plattform zu verlassen. Ob über intuitive visuelle Oberflächen oder SQL-Befehle – Benutzer können Tabellen verwalten und Abfragen effizient ausführen. Dieser All-in-One-Ansatz reduziert den Infrastrukturaufwand und gewährleistet durch die Zentralisierung von Vorgängen die Datenkonsistenz.

Die Integration von Speicherfunktionen schafft außerdem die Voraussetzungen für fortschrittliche KI-gesteuerte Tools, die die Datentransformation verfeinern.

KI-native Datenverarbeitung

KI-gestützte Tools verleihen der Datentransformation ein neues Maß an Anpassungsfähigkeit und Präzision und gehen über herkömmliche regelbasierte Methoden hinaus.

„Die KI-native Datenverarbeitung verlagert den Kerntreiber der Datentransformation von fest codierten Regeln, SQL und ETL-Logik auf Modellinferenz und nutzt Large Language Models (LLMs) für intelligente Entscheidungsfindung.“ [2].

Latenknoten unterstützt über 200 KI-Modelle, darunter OpenAIGPT-Serie von, AnthropischClaude von Google und Gemini von Google. Diese Integrationen vereinfachen komplexe Aufgaben wie das Parsen unstrukturierter Daten, das kontextbezogene Kategorisieren von Informationen und das Generieren von Transformationslogik mithilfe natürlicher Spracheingaben.

KI-gesteuerte Funktionen können beispielsweise automatisch Stimmungswerte extrahieren, Themen klassifizieren und Trends in unstrukturierten Datenquellen wie Kundenbewertungen, Social-Media-Posts und Support-Tickets erkennen. Darüber hinaus verbessert KI die Datenqualität, indem sie Fehler identifiziert und korrigiert, doppelte Datensätze entfernt und Inkonsistenzen behebt.

Automatisierungs- und Überwachungstools

Die Verarbeitung großer Datenmengen erfordert mehr als nur Rechenleistung – sie erfordert zuverlässige Orchestrierung und Überwachung, um reibungslose Workflows zu gewährleisten. Low-Code-Plattformen kombinieren benutzerfreundliche Workflow-Designer mit fortschrittlichen Überwachungs- und Warnsystemen, um diese Anforderungen zu erfüllen.

Latenknoten ermöglicht Benutzern die Erstellung dynamischer Workflows, die sich an die Eigenschaften der verarbeiteten Daten anpassen. Funktionen wie die Verfolgung des Ausführungsverlaufs und die Wiederholung von Szenarien machen das Debuggen und die Leistungsoptimierung effizienter.

Darüber hinaus helfen detaillierte Kennzahlen zu Verarbeitungszeiten, Ressourcenverbrauch und Fehlerraten den Teams, Engpässe zu erkennen und Arbeitsabläufe zu verbessern. Automatisierte Überwachungs- und Warnsysteme gewährleisten eine unterbrechungsfreie Datenverarbeitung auch außerhalb der Geschäftszeiten und erhöhen so die Ausfallsicherheit des Betriebs.

Diese Funktionen heben Low-Code-Plattformen von einfachen Automatisierungs-Tools bis hin zu umfassenden Umgebungen, die in der Lage sind, die Herausforderungen der Big Data-Transformation im Unternehmensmaßstab zu bewältigen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Big Data transformieren mit Latenknoten

Latenknoten

Die Erstellung effizienter Big Data-Workflows erfordert ein Gleichgewicht zwischen Einfachheit und robuster Funktionalität. Die folgenden Schritte zeigen, wie Latenodes Die Low-Code-Plattform ermöglicht es Teams, komplexe Datenvorgänge zu verwalten und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.

Datenquellen verbinden

Der erste Schritt bei der Transformation von Big Data besteht darin, Verbindungen zu Ihren Datenquellen herzustellen. Latenknoten vereinfacht dies mit seinen vorgefertigten Integrationen und unterstützt eine breite Palette von Tools, einschließlich Unternehmensdatenbanken wie PostgreSQL sowie MySQL, Cloud-Speicherdienste und SaaS-Anwendungen.

Mit dem visuellen Workflow-Builder können Sie Konnektoren für Ihre Datenquellen einfach auswählen und konfigurieren. Die Drag-and-Drop-Oberfläche ermöglicht Ihnen die Authentifizierung und Einrichtung von Datenpipelines, ohne komplizierten Verbindungscode schreiben zu müssen. So ist beispielsweise die Verbindung zu einer PostgreSQL-Datenbank ganz einfach: Geben Sie Ihre Anmeldeinformationen und Verbindungsparameter direkt in die Oberfläche ein.

Die Authentifizierung ist für viele gängige Plattformen optimiert, wie zum Beispiel Google Blätter, Salesforce und Microsoft 365, mithilfe von OAuth-Flows. Dadurch werden gängige Hürden wie API-Authentifizierung und Ratenbegrenzungen beseitigt, die herkömmliche Integrationsprojekte oft verzögern.

Für spezialisiertere Systeme können Sie benutzerdefinierte Codeblöcke verwenden, um eindeutige Verbindungen herzustellen. Sobald alle Datenquellen verknüpft sind, können Sie mit der Zuordnung und Transformation der Daten fortfahren.

Entwerfen der Transformationslogik

Nachdem Sie Ihre Datenquellen verbunden haben, besteht der nächste Schritt darin, die Daten abzubilden und zu transformieren. Latenodes modulare Tools. Die Plattform bietet Transformationsknoten für Aufgaben wie Filtern, Mapping, Aggregieren und Validieren von Daten.

Durch die Visualisierung des gesamten Datenflusses können Sie Engpässe schnell erkennen und beheben. Jeder Transformationsknoten wird über benutzerfreundliche Formulare konfiguriert, sodass für Routinevorgänge keine komplexen SQL-Abfragen oder ETL-Skripte mehr erforderlich sind.

Für anspruchsvolle Logik oder besondere Situationen lassen sich benutzerdefinierte JavaScript- oder Python-Codeblöcke nahtlos in den visuellen Workflow integrieren. Dies ist besonders nützlich für die Handhabung komplexer Validierungsregeln oder die Arbeit mit proprietären Systemen, die bestimmte Datenformate erfordern.

Der modulare Aufbau unterstützt zudem die Wiederverwendbarkeit. Häufig verwendete Transformationsmuster können als Vorlagen gespeichert und teamübergreifend genutzt werden. Dies verkürzt die Entwicklungszeit für zukünftige Projekte und gewährleistet einheitliche Datenverarbeitungsstandards.

Automatisierung der Workflow-Ausführung

Automatisierung ist der Schlüssel zur effizienten Datenverarbeitung und Latenknoten bietet Tools, die weit über die einfache Planung hinausgehen. Sie können Workflows basierend auf Ereignissen wie neuen Dateneinträgen, Datei-Uploads oder API-Aufrufen auslösen und so eine Ausführung in Echtzeit ermöglichen.

Die Plattform umfasst Dashboards zur Überwachung der Leistung und Ressourcennutzung und bietet die Möglichkeit, fehlgeschlagene Ausführungen nach der Problembehebung automatisch oder manuell zu wiederholen. Historische Ausführungsdaten helfen Teams, Trends zu analysieren und Optimierungsbereiche zu identifizieren. Wenn beispielsweise ein bestimmter Transformationsschritt dauerhaft zu lange dauert, können Anpassungen zur Effizienzsteigerung vorgenommen werden.

Darüber hinaus benachrichtigen Warnfunktionen die Teammitglieder über Fehler oder Leistungsprobleme und sorgen so dafür, dass die Arbeitsabläufe auch außerhalb der Arbeitszeiten reibungslos ablaufen.

Beispiel: US-zentrierte Datenformatierung

Um diese Schritte zu veranschaulichen, betrachten Sie ein Szenario mit einem US-amerikanischen Einzelhandelsunternehmen, das Daten aus internationalen Quellen standardisieren muss. Die Rohdaten umfassen Datumsangaben im ISO 8601-Format (JJJJ-MM-TT), Preise in verschiedenen Währungen und Maßeinheiten in metrischen Einheiten.

Mit Latenknotenkönnen Sie Transformationsblöcke einrichten, um:

  • Konvertieren Sie Datumsangaben in das US-Format (MM/TT/JJJJ).
  • Wenden Sie Währungsumrechnungen in US-Dollar mit der richtigen Formatierung an (z. B. 1,234.56 $).
  • Metrische Maßeinheiten in imperiale Einheiten umwandeln
  • Konvertieren Sie Celsius in Fahrenheit für Temperaturdaten mit der Formel (°C × 9/5) + 32

Für spezifischere Anforderungen können benutzerdefinierte JavaScript-Blöcke Aufgaben wie die Formatierung internationaler Telefonnummern in ein US-Format übernehmen:

// Convert international phone numbers to US format
function formatUSPhone(phoneNumber) {
  const cleaned = phoneNumber.replace(/\D/g, '');
  if (cleaned.length === 11 && cleaned.startsWith('1')) {
    return `(${cleaned.slice(1,4)}) ${cleaned.slice(4,7)}-${cleaned.slice(7)}`;
  }
  return phoneNumber; // Return original if not convertible
}

Dieses Setup stellt sicher, dass alle Datenausgaben den US-Geschäftsstandards und -vorschriften entsprechen. Die Kombination aus visuellen Tools und benutzerdefiniertem Code ermöglicht es Ihnen, sowohl einfache als auch komplexe Formatierungsanforderungen in einem einzigen Workflow zu verwalten. Dadurch entfällt das Jonglieren mit mehreren Plattformen und der Transformationsprozess wird von Anfang bis Ende optimiert.

sbb-itb-23997f1

Vergleich von Low-Code- und Standardansätzen

Low-Code-Plattformen wie Latenknoten bewältigen viele der Herausforderungen traditioneller Entwicklungsmethoden. Herkömmliche Ansätze erfordern oft manuelles ETL-Scripting, komplizierte Tool-Setups und hohe Vorlaufkosten. Low-Code-Lösungen vereinfachen diese Prozesse und bieten eine optimierte und dennoch leistungsstarke Möglichkeit zur Verwaltung unternehmensweiter Datenoperationen.

Geschwindigkeit und Time-to-Market

Herkömmliche Methoden können zeitaufwändig sein und erfordern detaillierte ETL-Skripte, die Integration mehrerer Tools und komplexe Bereitstellungsprozesse. Diese Faktoren führen oft zu verlängerten Entwicklungszeiten. Im Gegensatz dazu Latenknoten nutzt einen visuellen Workflow-Builder, mit dem Teams Datentransformations-Workflows schneller entwerfen, testen und bereitstellen können. Die Drag-and-Drop-Oberfläche vereinfacht Aufgaben wie Datenmapping, Filterung und Validierung, während JavaScript-Unterstützung Flexibilität für benutzerdefinierte Logik gewährleistet. Echtzeittests beschleunigen den Prozess zusätzlich und ermöglichen es Teams, Workflows zu validieren und Parameter sofort anzupassen. Diese Effizienz verkürzt nicht nur die Entwicklungszeit, sondern schafft auch die Grundlage für skalierbare und kostengünstige Abläufe.

Kosteneffizienz und Skalierbarkeit

Traditionelle Ansätze sind oft mit hohen Kosten verbunden und erfordern hochqualifizierte Dateningenieure, DevOps-Teams und Infrastrukturmanagement – ​​zusätzlich zu den Kosten für Softwarelizenzen und laufende Wartung. Low-Code-Plattformen wie Latenknoten Paradigmenwechsel: Größere Teams, darunter Business-Analysten und Entwickler, können Aufgaben übernehmen, die traditionell Spezialisten vorbehalten waren. Dieser Wandel reduziert Personalkosten und erleichtert die Datentransformation. Latenodes integriertes Design macht zudem eine separate Infrastruktur überflüssig und reduziert so Kosten und Komplexität. Die Cloud-native Architektur ermöglicht eine nahtlose Skalierung bei steigendem Datenvolumen, während eine Self-Hosting-Option Flexibilität für Unternehmen mit spezifischen Budget- oder Compliance-Anforderungen bietet. Neben Kosteneinsparungen verbessern Low-Code-Plattformen die Zusammenarbeit, indem sie Arbeitsabläufe transparenter und einfacher anpassbar machen.

Barrierefreiheit für Teams

Low-Code-Plattformen schließen die Lücke zwischen technischen und geschäftlichen Teams und lösen damit ein häufiges Problem traditioneller Systeme. Normalerweise definieren Geschäftsbenutzer Anforderungen, Dateningenieure implementieren Lösungen und Betriebsteams kümmern sich um die Bereitstellung – ein Prozess, der anfällig für Kommunikationsverzögerungen und Wartungsprobleme ist. Mit LatenknotenGeschäftspartner können direkt zum Aufbau und zur Verfeinerung der Transformationslogik beitragen. Der visuelle Workflow-Builder der Plattform macht Datenprozesse leicht verständlich und ermöglicht es auch nicht-technischen Teammitgliedern, ohne langes Hin und Her Änderungen zu überprüfen, zu testen und vorzuschlagen. Diese Zugänglichkeit verbessert die Fehlerbehebung, indem sie Benutzern hilft, Engpässe oder Datenqualitätsprobleme schnell zu erkennen und zu beheben. Sie fördert außerdem den Wissensaustausch durch wiederverwendbare Vorlagen und modulare Workflows. Für verteilte Teams oder solche, die über verschiedene Zeitzonen hinweg arbeiten, steigern die Echtzeit-Zusammenarbeitsfunktionen von Latenode die Effizienz zusätzlich und sorgen für reibungslose Abläufe und schnellere Entscheidungsfindung.

Best Practices für die Skalierung der Big Data-Transformation mit Low-Code

Die effektive Skalierung von Big-Data-Workflows erfordert einen modularen Ansatz und die Nutzung wiederverwendbarer Komponenten. Diese Strategien vereinfachen den Prozess, machen ihn effizienter und anpassungsfähiger an wachsende Anforderungen.

Verwenden von modularem Design und wiederverwendbaren Blöcken

Ein modularer Designansatz beinhaltet die Aufteilung von Arbeitsabläufen in kleinere, überschaubare Komponenten, die jeweils einer bestimmten Transformationsaufgabe gewidmet sind. Durch die klare Definition der Ein- und Ausgaben für jedes Modul können diese Komponenten nahtlos in größere Arbeitsabläufe integriert oder projektübergreifend wiederverwendet werden. Das spart nicht nur Zeit, sondern fördert auch die Konsistenz und reduziert Fehler.

Mit Werkzeugen wie Latenodes Mit dem visuellen Workflow-Builder wird die Erstellung dieser modularen Komponenten zum Kinderspiel. Sie können beispielsweise separate Module für Aufgaben wie Datenvalidierung, Formatkonvertierung, Aggregation oder Feature Engineering entwerfen. Nach der Erstellung können diese Module verknüpft und projektübergreifend wiederverwendet werden, was die Skalierung Ihrer Datentransformationsbemühungen vereinfacht.

Fazit

Low-Code-Plattformen haben die Art und Weise, wie Teams mit der Verarbeitung großer Datenmengen umgehen, grundlegend verändert und aus einer einst hochtechnischen und zeitaufwändigen Aufgabe einen rationalisierten, effizienten und zugänglichen Arbeitsablauf gemacht.

Vorteile von Low-Code-Plattformen bei der Big Data-Transformation

Unternehmen, die Low-Code-Plattformen für Big-Data-Aufgaben einsetzen, berichten von erheblichen Verbesserungen. Untersuchungen zeigen, dass die Entwicklungszeiten bis zu 10 mal schneller im Vergleich zu herkömmlichen Codierungsmethoden dank Funktionen wie visuellen Workflow-Buildern, vorkonfigurierten Komponenten und Drag-and-Drop-Integrationen[3][4].

Kosteneinsparungen sind ein weiterer herausragender Vorteil. Eine Studie von KPMG fanden heraus, dass die Einführung von Low-Code die Kosten um 36%, während Forrester berichtete eine 66 % Produktivitätssteigerung, sodass Teams mehr erreichen können, ohne zusätzliche Ressourcen einzusetzen[4][5].

Neben Effizienz und Kosten machen Low-Code-Plattformen die Big-Data-Transformation auch inklusiver. Indem sie es Nicht-Entwicklern und Geschäftsanwendern ermöglichen, aktiv an der Entwicklung von Lösungen mitzuwirken, brechen diese Plattformen Silos auf. Diese verbesserte Zusammenarbeit wurde mit 44 % höhere Prozesseffizienz sowie 39 % höhere Mitarbeiterproduktivität[5].

Zu den verfügbaren Plattformen gehören Latenknoten zeichnet sich durch modulares Design, visuelle Einfachheit und Programmierflexibilität aus. Mit über 300 Integrationen, KI-nativen Tools und einer Self-Hosting-Option richtet es sich an Organisationen, die Dateneigentum und Compliance priorisieren – besonders wichtig für Unternehmen in den USA, die vertrauliche Informationen verwalten. Diese Funktionen machen es zur idealen Wahl für Teams, die Lösungen schnell und effektiv implementieren möchten.

Machen Sie den ersten Schritt mit Latenode

Für Organisationen, die bereit sind, Low-Code für Big Data zu nutzen, Latenknoten bietet eine skalierbare und benutzerfreundliche Plattform. Die Kombination aus visuellen Workflows und benutzerdefinierter Code-Unterstützung ermöglicht es Teams, mit einfachen Transformationen zu beginnen und bei steigenden Anforderungen schrittweise auf komplexere, KI-gesteuerte Datenprozesse umzusteigen.

Entdecken Sie zunächst die Datenbankverwaltungs- und Automatisierungstools von Latenode, um unmittelbare Herausforderungen bei der Datenformatierung zu bewältigen. Mit Integrationsmöglichkeiten für über 200 KI-Modelle bietet die Plattform Zugriff auf erweiterte Datenverarbeitung, ohne dass umfassende Kenntnisse im maschinellen Lernen erforderlich sind.

Darüber hinaus gewährleistet die Self-Hosting-Option die volle Kontrolle über die Daten und gewährleistet gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Die kostengünstige Skalierung der Plattform beseitigt Bedenken hinsichtlich versteckter Gebühren oder Aufgabenbeschränkungen bei wachsendem Datenvolumen. Durch die Nutzung dieser Tools kann sich Ihr Team auf die Gewinnung umsetzbarer Erkenntnisse konzentrieren, anstatt sich mit der technischen Infrastruktur herumzuschlagen.

Häufig gestellte Fragen

Wie vereinfacht eine Low-Code-Plattform wie Latenode die Integration von KI-Modellen in Datentransformations-Workflows?

Low-Code-Plattformen, wie beispielsweise Latenknoten, vereinfachen die Integration von KI-Modellen in Datentransformations-Workflows. Durch die Bereitstellung benutzerfreundlicher visueller Tools und vorgefertigter Komponenten ermöglichen diese Plattformen Benutzern die Verbindung von KI-Modellen wie OpenAI, Claude und Gemini – und das alles ohne fortgeschrittene Programmierkenntnisse.

Ein herausragendes Merkmal ist das strukturierte Prompt-Management, das eine reibungslose und konsistente Kommunikation zwischen Workflows und KI-Modellen gewährleistet. Darüber hinaus vereinfacht Latenode das Testen und Wechseln zwischen Modellen ohne komplexe Neukonfigurationen. Dieses effiziente Setup beschleunigt die KI-Einführung und verbessert die Automatisierung bei Datentransformationsaufgaben.

Wie erleichtern Low-Code-Plattformen die Big-Data-Transformation für nicht-technische Benutzer?

Low-Code-Plattformen erleichtern auch nicht-technischen Anwendern die Big-Data-Transformation, indem sie benutzerfreundliche, visuelle Tools zur Gestaltung von Workflows und Anwendungen bieten. Diese Tools machen umfangreiche Programmierkenntnisse überflüssig und vereinfachen so den Prozess der Datenanalyse und -verarbeitung.

Mit diesen Plattformen können Benutzer individuelle Lösungen erstellen, Arbeitsabläufe automatisieren und große Datensätze effizient verwalten. Durch den Abbau technischer Hürden können sich Teams auf die Gewinnung von Erkenntnissen und die Förderung der Kreativität konzentrieren. So wird sichergestellt, dass Big Data einem breiteren Publikum wirkungsvolle Ergebnisse liefert.

Wie schützt Latenode sensible Daten und stellt die Einhaltung der US-Vorschriften sicher?

Latenode legt großen Wert auf den Schutz von Daten durch robuste Sicherheitsmaßnahmen, darunter Verschlüsselung, rollenbasierte Zugriffskontrolle und Umfassende Prüfprotokolle. Diese Funktionen dienen dem Schutz vertraulicher Informationen und der Verhinderung unbefugten Zugriffs.

Für US-Unternehmen bietet Latenode Self-Hosting-Optionen, wodurch Unternehmen die vollständige Kontrolle über ihre Dateninfrastruktur behalten. Diese Funktion unterstützt die Einhaltung wichtiger Vorschriften wie HIPAA sowie CCPA, wodurch Unternehmen Compliance-Standards erfüllen und gleichzeitig strenge Sicherheits- und Datenschutzprotokolle einhalten können. Diese Kombination bietet Unternehmen die Sicherheit, die sie für die sichere Verwaltung ihrer wichtigen Daten benötigen.

Ähnliche Blog-Beiträge

Apps austauschen

Anwendung 1

Anwendung 2

Schritt 1: Wählen ein Auslöser

Schritt 2: Wähle eine Aktion

Wenn das passiert ...

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Mach das.

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Probieren Sie es jetzt

Keine Kreditkarte notwendig

Ohne Einschränkung

Raian
Forscher, Texter und Usecase-Interviewer
September 2, 2025
14
min lesen

Verwandte Blogs

Anwendungsfall

Unterstützt von