Eine Low-Code-Plattform, die die Einfachheit von No-Code mit der Leistung von Full-Code verbindet 🚀
Jetzt kostenlos starten

LangSmith-Alternativen im Jahr 2025: Ein vollständiger Leitfaden

Inhaltsverzeichnis
LangSmith-Alternativen im Jahr 2025: Ein vollständiger Leitfaden

LangSmith ist ein Workflow-Automatisierungsplattform die komplexe Prozesse für Unternehmen vereinfacht. Da Unternehmen zunehmend auf Low-Code/No-Code-Tools setzen, steht LangSmith im Wettbewerb mit Plattformen, die mehr Flexibilität, KI-Integration und kosteneffiziente Lösungen bieten. Bis 2025 70 % der Unternehmensanwendungen werden diese Plattformen voraussichtlich nutzen, angetrieben durch den Bedarf an schnelleren, benutzerfreundlicheren Automatisierungs-Tools. Bei der Auswahl der richtigen Plattform geht es darum, die Benutzerfreundlichkeit mit der Fähigkeit zur Handhabung komplexer Arbeitsabläufe, zur Integration von KI und zur Anbindung an bestehende Systeme in Einklang zu bringen.

Latenknoten zeichnet sich als moderne Lösung in diesem Bereich aus. Mit Funktionen wie Drag-and-Drop-Design, JavaScript-Unterstützung und über 200 KI-Modellen ermöglicht es Benutzern die Automatisierung von Aufgaben von der Datenverarbeitung bis zur Kundenkommunikation. Das Preismodell basiert auf der Ausführungszeit statt auf der Anzahl der Aufgaben und gewährleistet so eine erschwingliche Lösung, insbesondere für Unternehmen, die ihre Geschäftstätigkeit erweitern. So wird beispielsweise die Automatisierung von Web Scraping, E-Mail-Workflows oder CRM-Updates unkompliziert und kostengünstig. Egal, ob Sie Abläufe optimieren oder intelligentere Arbeitsabläufe, Plattformen wie Latenknoten bieten praktische Möglichkeiten zur Erreichung dieser Ziele.

Langfuse vs. LangSmith im Vergleich: Welches LLM-Entwicklungstool dominiert im Jahr 2025?

Langfuse

So wählen Sie die richtige Plattform zur Workflow-Automatisierung

Forrester betont, dass 87 % der Unternehmensentwickler bereits Low-Code-Plattformen für ihre Arbeit nutzen. Diese Statistik unterstreicht die Bedeutung der Auswahl der richtigen Plattform, da sie sich direkt auf Ihre Automatisierungsstrategie und Geschäftseffizienz auswirkt.

Angesichts der zunehmenden Anzahl verfügbarer Automatisierungstools müssen sich Unternehmen auf Funktionen konzentrieren, die ihren spezifischen Anforderungen und zukünftigen Zielen entsprechen. Die ideale Plattform bietet ein Gleichgewicht zwischen Einfachheit für nicht-technische Benutzer und der Flexibilität, komplexe Unternehmensanforderungen zu bewältigen. Hier sind die wichtigsten Faktoren, die Sie bei Ihrer Wahl berücksichtigen sollten.

Visuelles Design und Unterstützung für benutzerdefinierten Code

Die effektivsten Plattformen kombinieren Drag-and-Drop-Funktionalität mit der Möglichkeit, benutzerdefinierten Code einzubinden. Low-Code-Plattformen können die Entwicklungszeit im Vergleich zu herkömmlichen Programmiermethoden um bis zu 90 % verkürzen. Dieser Vorteil gilt jedoch nur, wenn die Plattform individuelle Geschäftsanforderungen berücksichtigt.

Visuelle Workflow-Builder ermöglichen es auch technisch nicht versierten Anwendern, Automatisierungen zu erstellen, ohne dass hierfür tiefgreifende technische Kenntnisse erforderlich sind. Gleichzeitig ermöglicht die Unterstützung von benutzerdefiniertem Code Entwicklern, die Funktionalität nach Bedarf zu erweitern. Diese doppelte Fähigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung, da mittlerweile fast 60 % der benutzerdefinierten Anwendungen außerhalb der IT-Abteilungen erstellt werden.

Bei der Bewertung von Plattformen sollten Sie solche bevorzugen, die intuitive Drag-and-Drop-Oberflächen, vorgefertigte Komponenten und Vorlagen bieten. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Plattform die Integration von benutzerdefiniertem Code wie JavaScript oder Python unterstützt, um komplexere Anforderungen zu erfüllen. Plattformen, die visuelles Design nahtlos mit Programmierflexibilität kombinieren, ermöglichen es Teams, einfach zu beginnen und bei zunehmender Komplexität der Arbeitsabläufe erweiterte Logik zu integrieren.

KI-Integration und Modellunterstützung

Die Integration von KI ist für die Automatisierung von Arbeitsabläufen, die intelligente Entscheidungen erfordern, unerlässlich. Eine Plattform, die mehrere KI-Modelle unterstützt, bietet die Flexibilität, für jede Aufgabe das beste Tool auszuwählen, anstatt sich auf einen einzigen Anbieter zu beschränken.

McKinsey schätzt, dass bis zu 70 % der Mitarbeiteraufgaben automatisiert werden könnten. Viele dieser Prozesse basieren jedoch auf mehr als nur regelbasierter Logik. Durch eine effektive KI-Integration können Arbeitsabläufe Daten analysieren, Vorhersagen treffen und sich ohne manuelle Eingriffe an Änderungen anpassen.

Suchen Sie nach Plattformen, die gängige KI-Modelle wie die GPT-Serie von OpenAI, Claude und Open-Source-Alternativen unterstützen. Idealerweise vereinfacht die Plattform die Verwaltung von KI-Modellen, indem sie Aufgaben wie Modellwechsel, schnelles Engineering und Fehlerbehebung automatisch übernimmt. So können sich Benutzer auf die Gestaltung von Arbeitsabläufen konzentrieren, anstatt sich mit technischen Komplexitäten auseinandersetzen zu müssen.

API-Verbindungen und SaaS-App-Integration

Die Integrationsfähigkeit einer Plattform entscheidet darüber, ob sie zum zentralen Knotenpunkt für Ihre Tools wird oder eine isolierte Lösung bleibt. Automatisierungsnutzer berichten oft von erheblichen Zeit- und Kosteneinsparungen – bis zu 36 Stunden pro Monat und eine Umsatzsteigerung von 200 % – aber diese Vorteile kommen nur zum Tragen, wenn die Systeme nahtlos zusammenarbeiten.

Zu den wichtigsten Integrationsfunktionen, auf die Sie achten sollten, gehören vorgefertigte Konnektoren für gängige SaaS-Anwendungen, Echtzeit-Webhook-Unterstützung und robuste API-Funktionen für benutzerdefinierte Verbindungen. Die Plattform sollte außerdem Authentifizierung, Ratenbegrenzung und Fehlermanagement automatisch übernehmen, um den technischen Arbeitsaufwand für Ihr Team zu reduzieren.

Wählen Sie Plattformen, die sich mit einer Vielzahl von Tools integrieren lassen, darunter CRM-Systeme, Marketingplattformen, Datenbanken und Kommunikations-Apps. Ein effektiver Workflow könnte beispielsweise die Erfassung von Leads aus einem Formular, die Anreicherung der Daten über eine API und die Aktualisierung von CRM-Datensätzen umfassen – alles innerhalb einer einzigen Automatisierung. Diese Integrationsebene verwandelt isolierte Tools in ein zusammenhängendes, effizientes Ökosystem.

Sicherheit, Compliance und Self-Hosting-Optionen

Sicherheit und Compliance sind beim Umgang mit sensiblen Daten von entscheidender Bedeutung. Gartner prognostiziert, dass bis 2025 99 % der Cloud-Sicherheitsfehler auf menschliches Versagen zurückzuführen sein werden. Dies unterstreicht die Notwendigkeit eines starken Sicherheitsrahmens.

Für Unternehmen in regulierten Branchen wie dem Gesundheitswesen, dem Finanzwesen oder dem öffentlichen Sektor sind Self-Hosting-Optionen unerlässlich. Diese Optionen bieten vollständige Kontrolle über die Daten und gewährleisten die Einhaltung von Standards wie HIPAA, DSGVO oder SOC 2.

Zu den wichtigsten Sicherheitsfunktionen gehören rollenbasierte Zugriffskontrollen, verschlüsselte Datenübertragung, Audit-Protokollierung und Bereitstellungsoptionen für lokale oder private Cloud-Umgebungen. Plattformen sollten außerdem Multi-Faktor-Authentifizierung unterstützen und eine klare Dokumentation der Sicherheitspraktiken bereitstellen, um Vertrauen in ihre Zuverlässigkeit zu schaffen.

Preismodelle und Wachstumsskalierbarkeit

Die Preisgestaltung ist ein weiterer entscheidender Faktor, insbesondere wenn sich Ihre Automatisierungsanforderungen weiterentwickeln. Transparente, nutzungsbasierte Preise sorgen dafür, dass die Kosten auch bei wachsendem Workflow überschaubar bleiben. Viele Plattformen verwenden gestaffelte Preisstrukturen, die mit zunehmender Anzahl an Benutzern, Workflows oder Verarbeitungsvolumen kostspielig werden können.

Anstatt sich ausschließlich auf die Anzahl der Benutzerplätze zu konzentrieren, sollten Sie die Preise anhand des Ausführungsvolumens bewerten, da Automatisierung oft den Bedarf an manueller Arbeit reduziert. Die ideale Plattform bietet vorhersehbare Preise, klare Upgrade-Optionen und die Möglichkeit, saisonale Spitzen ohne Vertragsstrafen zu bewältigen.

Preisfaktor Traditionelle Entwicklung Low-Code-Plattform
Entwicklungsgeschwindigkeit Monate bis Jahre Tage bis Wochen
Ressourcenanforderungen Spezialisierte Entwickler Business-Anwender mit Schulung
Kostenstruktur Hohe Vorabkosten, laufende Wartung Plattformlizenzierung, geringerer Wartungsaufwand
Skalierbarkeit Hochgradig skalierbar mit der richtigen Architektur Plattformabhängig
Wartung Komplex, ressourcenintensiv Vereinfacht, plattformverwaltet

Die richtige Plattform sollte eine Kombination aus Benutzerfreundlichkeit und Anpassungsfähigkeit bieten, damit Ihre Automatisierungslösung mit Ihrem Unternehmen mitwächst und nicht zum Hindernis wird. Durch sorgfältiges Abwägen dieser Faktoren können Sie eine Plattform auswählen, die sowohl Ihre aktuellen Anforderungen als auch zukünftiges Wachstum unterstützt.

Latenknoten: Komplette Low-Code-Automatisierungsplattform

Latenknoten

Latenode steht für einen modernen Automatisierungsansatz, der visuelles Design, Codeflexibilität und integrierte KI-Tools kombiniert. Das einzigartige Preismodell basiert auf der Verarbeitungszeit statt auf der Einzelaufgabe. Dadurch können Anwender die Automatisierungskosten um bis zu 90 % senken. Diese Struktur ermöglicht komplexere Workflows ohne die finanzielle Belastung, die oft mit herkömmlichen Automatisierungsplattformen verbunden ist.

Mit Funktionen wie einem visuellen Workflow-Builder, JavaScript-Unterstützung, KI-Modellintegration und Browser-Automatisierung verbindet Latenode Einfachheit mit Leistung. Es eignet sich ideal für Aufgaben von einfachen Automatisierungen bis hin zu komplexen, mehrstufigen Geschäftsprozessen. Sehen wir uns genauer an, was Latenode zu einer hervorragenden Wahl für die Automatisierung macht.

Visueller Workflow-Builder mit JavaScript-Integration

Der Drag-and-Drop-Workflow-Builder von Latenode vereinfacht die Erstellung von Automatisierungen, ist aber noch nicht alles. Für diejenigen, die erweiterte Funktionen benötigen, unterstützt die Plattform benutzerdefinierten JavaScript-Code. Der KI-gestützte Code Copilot kann JavaScript direkt in Workflows generieren, verfeinern und optimieren und bietet so eine nahtlose Kombination aus No-Code-Einfachheit und Programmierflexibilität.

Entwickler können auf über eine Million NPM-Pakete zugreifen, um JavaScript-Bibliotheken zu integrieren oder benutzerdefinierte Logik zu implementieren. Dies stellt sicher, dass Workflows komplexer werden, ohne dass ein Plattformwechsel erforderlich ist. Darüber hinaus ermöglicht Latenode Benutzern die Verarbeitung mehrerer Dateniterationen innerhalb eines einzigen Szenariolaufs und vermeidet so die Kosten pro Aufgabe, die auf anderen Plattformen die Kosten in die Höhe treiben können. Dies ist besonders vorteilhaft für Workflows mit Datentransformationen, API-Aufrufen oder bedingter Logik.

Integrierte KI-Modellunterstützung

Latenode öffnet die Tür zu über 200 KI-Modellen, darunter die GPT-Serie von OpenAI, Claude, Gemini und eine Vielzahl von Open-Source-Optionen, die alle über ein einziges Abonnement zugänglich sind. Die Plattform übernimmt die technischen Details – wie Modellwechsel, Authentifizierung und Fehlerbehandlung –, sodass sich Benutzer auf die Erstellung von Workflows konzentrieren können.

Erfolgsgeschichten aus der Praxis unterstreichen die Leistungsfähigkeit der Plattform. So nutzte beispielsweise Mercado Libre Latenode zur Automatisierung der Produktkennzeichnung und erreichte damit eine 100-mal höhere Effizienz bei einer Betrugserkennungsgenauigkeit von 99 %. Ähnlich verhält es sich mit Lowe's: Durch die Feinabstimmung von KI-Modellen für den Katalog und das Suchverhalten der Kunden konnte Lowe's die Genauigkeit der Produktkennzeichnung um 20 % steigern und die Fehlerquote um 60 % senken.

Browserautomatisierung und integrierter Datenspeicher

Latenode bietet Headless-Browser-Automatisierung und macht externe Tools wie Selenium oder Puppeteer überflüssig. Benutzer können webbasierte Aktionen wie Daten-Scraping, Formularausfüllen und Schnittstellentests direkt in ihren Workflows automatisieren – ohne zusätzliche Einrichtung.

Die Plattform verfügt außerdem über eine integrierte Datenbank, die es Benutzern ermöglicht, strukturierte Daten zu speichern, zu verwalten und abzufragen, ohne auf externe Systeme angewiesen zu sein. Dies ist besonders nützlich für Workflows, bei denen der Fortschritt verfolgt oder verarbeitete Informationen gespeichert werden müssen.

Browserautomatisierung und Datenspeicherung ermöglichen zusammen umfassende webbasierte Workflows. Beispielsweise kann ein SEO-Automatisierungsprozess Echtzeittrends mithilfe von News-APIs abrufen, Daten über einen Headless-Browser extrahieren, Inhalte mit KI-Modellen wie Gemini 2.5 Pro generieren und direkt auf Plattformen wie Webflow veröffentlichen – und das alles für nur 0.40–0.60 US-Dollar pro Artikel.

Über 300 App-Integrationen und Webhook-Trigger

Latenode verbindet sich nahtlos mit über 300 beliebten Apps aus Kategorien wie KI, CRM, Marketing und Produktivität. Echtzeit Webhook-Trigger ermöglichen die sofortige Aktivierung von Workflows basierend auf externen Ereignissen.

Für Apps ohne native Integrationen ermöglicht das HTTP-Anforderungsmodul der Plattform die Konnektivität über APIs und gewährleistet so die Kompatibilität mit praktisch jeder Software.

„Unbegrenzte Automatisierungsintegrationen, egal für welchen Anwendungsfall. Der KI-JavaScript-Codegeneratorknoten ist ein Lebensretter. Wenn Sie in der Automatisierung einen Punkt erreichen, an dem ein Tool oder Knoten noch nicht erstellt wurde, hilft die KI…“ – Francisco de Paula S., Webentwickler, Marktforschung

Latenode unterstützt außerdem die Erstellung autonomer KI-Mitarbeiter, die E-Mails schreiben, Daten analysieren, APIs verbinden und sich anhand eingehender Webhook-Daten selbst optimieren können. Dadurch werden statische Integrationen in dynamische Systeme umgewandelt, die sich an sich entwickelnde Geschäftsanforderungen anpassen.

Transparente Preise und Self-Hosting-Optionen

Das Preismodell von Latenode konzentriert sich auf Ausführungsguthaben und vermeidet versteckte Gebühren oder Einschränkungen, die an Benutzerplätze oder Aufgabenanzahl gebunden sind. Die Tarife reichen von 5 US-Dollar/Monat für 2,000 Ausführungsguthaben bis zu 297 US-Dollar/Monat für 1.5 Millionen Szenarioläufe und bieten so Flexibilität für Unternehmen jeder Größe.

Planen Monatliche Kosten Ausführungsguthaben Aktive Workflows Verbundene Konten
Micro $5 2,000 20 10
Start $17 10,000 40 20
Wachsen Sie über sich hinaus $47 50,000 Unlimited Unlimited
Prim $297 1,500,000 Unlimited Unlimited

Für Unternehmen, die volle Kontrolle über ihre Daten benötigen, bietet Latenode Self-Hosting auf privaten Servern oder in Cloud-Umgebungen an. Diese Funktion ist besonders wichtig für Branchen mit strengen Compliance-Anforderungen wie HIPAA, DSGVO oder SOC 2.

Durch Self-Hosting bleiben sensible Daten innerhalb der Unternehmensinfrastruktur und bieten gleichzeitig Zugriff auf alle Funktionen von Latenode, einschließlich KI-Integrationen, Browser-Automatisierung und App-Anbindungen. Dieser Ansatz vereint Sicherheit und Funktionalität und ist daher eine zuverlässige Wahl für regulierte Branchen.

sbb-itb-23997f1

Beispiele für reale Workflows mit Latenode

Latenode beweist seine Flexibilität, indem es ein breites Spektrum an Geschäftsanforderungen erfüllt, von der einfachen Aufgabenautomatisierung bis hin zu komplexen KI-gestützten Vorgängen.

Mehrstufige Geschäftsprozessautomatisierung

Die Verwaltung von Geschäftsabläufen erfordert oft die Bewältigung von Entscheidungspunkten, Genehmigungen und komplexen Bedingungen – Bereiche, in denen viele Automatisierungstools versagen. Der visuelle Workflow-Builder von Latenode, gepaart mit benutzerdefinierten Codefunktionen, ermöglicht es Benutzern, detaillierte Automatisierungen zu entwerfen, die reale Prozesse widerspiegeln.

Ein Genehmigungsworkflow könnte beispielsweise mit der Übermittlung eines Formulars beginnen. Basierend auf Kriterien wie Abteilung oder Betrag leitet das System die Anfrage weiter, protokolliert Entscheidungen in der integrierten Datenbank und eskaliert ungelöste Aufgaben, wenn Fristen überschritten werden. Webhook-Trigger sorgen für sofortige Benachrichtigungen, während die Datenbank den Genehmigungsverlauf und Statusaktualisierungen protokolliert. Dieses Setup optimiert nicht nur die Abläufe, sondern legt auch den Grundstein für intelligentere, KI-gestützte Entscheidungsfindung.

KI-gestützte Entscheidungsfindung

Latenode integriert über 200 KI-Modelle, um Daten zu analysieren, Aktionen vorzuschlagen und Arbeitsabläufe zu optimieren. Die KI-Agent-Funktion ist besonders effektiv für die Bearbeitung mehrstufiger Aufgaben.

Nehmen wir eine Anfrage wie: „Wie ist das Wetter in Berlin und wie viel sind 100 EUR in USD?“ Ohne komplexe Logikbäume bestimmt ein einzelner KI-Agent, welche Tools aktiviert werden sollen – er ruft Wetterdaten für Berlin ab und rechnet die Währung mithilfe einer Wechselkurs-API um. Diese intelligente Handhabung mehrteiliger Anfragen vereinfacht die Workflow-Gestaltung.

Für komplexere Aufgaben kann der primäre KI-Agent Unteraufgaben an spezialisierte Unteragenten delegieren. Mit Integrationen wie Cloudflare AutoRAG greifen diese Agenten auf externe Wissensdatenbanken zu und rufen relevante Informationen ab, ohne dass manuelle Datenbankkonfigurationen erforderlich sind. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Workflows dynamisch bleiben und sich an komplexe Abfragen anpassen können.

SaaS-App- und API-Workflow-Integration

Die Fähigkeit von Latenode, sich in über 300 Apps zu integrieren, kombiniert mit seinen flexiblen HTTP-Anforderungsmodulen, macht es zu einem leistungsstarken Tool zum Verbinden verschiedener Software-Ökosysteme.

Stellen Sie sich einen Content-Marketing-Workflow vor. Durch die Verknüpfung von News-APIs, KI-Tools und Veröffentlichungsplattformen überwacht das System Trendthemen, extrahiert wichtige Details mithilfe der Headless-Browser-Automatisierung, analysiert Inhalte mit Modellen wie Gemini 2.5 Pro und veröffentlicht sie direkt in einem Content-Management-System – und das alles mit beeindruckender Effizienz.

Auch die Workflows im Kundensupport profitieren. Latenode kann beispielsweise CRM-Systeme, Messaging-Plattformen und Wissensdatenbanken verbinden, um die Ticketbearbeitung zu optimieren. Sobald ein Support-Ticket erstellt wird, kategorisiert das System das Problem mithilfe von KI, greift auf die Kundenhistorie zu, ruft relevante Dokumentation ab und leitet das Ticket an das richtige Team weiter. Echtzeit-Updates und Webhook-Trigger sorgen für eine nahtlose Kommunikation zwischen den Systemen.

Web Scraping und Browser-Automatisierung

Latenode vereinfacht Web-Automatisierungsaufgaben mit seiner integrierten Headless-Browser-Funktionalität und macht zusätzliche Tools überflüssig. Diese Funktion eignet sich ideal zum Extrahieren von Daten aus komplexen Websites, zur Verwaltung dynamischer Inhalte, zum automatischen Ausfüllen von Formularen und zum Sammeln strukturierter Informationen – alles ohne manuelle Eingriffe.

Zum Testen von Workflows kann Latenode Benutzerinteraktionen simulieren, Formulareinreichungen validieren und Seiteninhalte verifizieren. Die Ergebnisse fließen direkt in Berichtssysteme ein oder lösen bei Problemen Warnmeldungen aus. Durch die Kombination von Browserautomatisierung und integrierter Datenbank ermöglicht Latenode umfassende Datenerfassungs-Workflows mit Deduplizierungs- und Verarbeitungsfunktionen.

CRM- und Messaging-Automatisierung

Latenode zeichnet sich außerdem durch die Automatisierung von CRM- und Messaging-Aufgaben aus und bietet eine nahtlose Integration mit Plattformen wie WhatsApp, LinkedIn und Telegram. So können Unternehmen die Kundenansprache und -kommunikation mühelos abwickeln.

Personalisierte Messaging-Workflows können Kontaktlisten segmentieren, Nachrichten anhand von Empfängerdaten anpassen, die Zustellung zu optimalen Zeitpunkten planen und das Engagement verfolgen. Im Kundensupport sorgt die Automatisierung für schnelle Antworten auf Anfragen, leitet komplexe Probleme an menschliche Mitarbeiter weiter und hält den Gesprächsverlauf plattformübergreifend intakt.

Die Lead-Qualifizierungs-Workflows demonstrieren die Leistungsfähigkeit von Latenode zusätzlich. Bei der Kommunikation mit einem potenziellen Kunden per Messaging kann das System automatisch CRM-Datensätze prüfen, Leads anhand vordefinierter Kriterien bewerten, Folgemaßnahmen planen und Vertriebsteams auf vielversprechende Gelegenheiten aufmerksam machen. Diese Workflows gewährleisten Effizienz und bewahren gleichzeitig einen natürlichen und persönlichen Ton in der Kommunikation.

Latenode-Preise und -Pläne

Latenode bietet eine flexible Preisstruktur auf Basis von Execution Credits und ist damit kosteneffizient für die Abwicklung komplexer Workflows. Execution Credits aktivieren die Automatisierung für einen festgelegten Zeitraum, sodass Nutzer ihre Nutzung bedarfsgerecht skalieren können. Die Preisstufen sind für jeden geeignet, vom Ausführen kleiner Tests bis hin zu Unternehmen mit umfangreichen Abläufen.

Hier ist eine Aufschlüsselung der verfügbaren Pläne:

Planen monatlicher Preis Szenarioausführungen/Ausführungsguthaben Aktive Workflows Verbundene Konten KI-Code-Copilot Min. Credit-Verbrauch
Frei $0 300 5 3 50 Anfragen 1.0 (30er Jahre)
Micro $5 2,000 20 10 20 Anfragen 1.0 (30er Jahre)
Start $17 10,000 40 20 100 Anfragen 1.0 (30er Jahre)
Wachsen Sie über sich hinaus $47 50,000 Unlimited Unlimited 500 Anfragen 0.5 (15er Jahre)
Prim $297 1,500,000 Unlimited Unlimited 1,500 Anfragen 0.1 (3er Jahre)

Für mehr Flexibilität können zusätzliche Credits für jeweils 0.0019 US-Dollar für alle kostenpflichtigen Tarife erworben werden. So können Nutzer ihre Tarife erweitern, ohne vorzeitig upgraden zu müssen. Bei jährlicher Abrechnung sind Rabatte von bis zu 20 % verfügbar, und für gemeinnützige Organisationen gibt es Sonderpreise. Nutzer können ihre Tarife jederzeit ändern, wobei nicht genutzte Ausführungscredits in den nächsten Zyklus übertragen werden.

Das Preismodell von Latenode wird für seine Transparenz und Einfachheit hoch gelobt. Im Gegensatz zu Plattformen, die auf aufgabenbasierter Abrechnung basieren, verzichtet Latenode auf versteckte Gebühren und ermöglicht so eine unkomplizierte Budgetplanung für Unternehmen jeder Größe. Dieser Ansatz hat zu der beeindruckenden Bewertung der Plattform von 4.9/5 auf SoftwareAdvice.com beigetragen, basierend auf dem Feedback von 66 Nutzern, die häufig die Kosteneffizienz und Übersichtlichkeit hervorheben.

Für diejenigen, die eine langfristige Lösung suchen, bietet Latenode auch Lifetime-Deal-Pakete ab 497 US-Dollar als Einmalkauf an. Diese Pakete bieten zwischen 3,000 und 20,000 Credits und beinhalten alle Funktionen des Starter-Plans. Damit sind sie eine hervorragende Option für Benutzer, die nachhaltige Automatisierungsbemühungen verfolgen.

Fazit

Latenode präsentiert sich als umfassende Low-Code-Automatisierungsplattform Entwickelt für Unternehmen, die sowohl Einfachheit als auch erweiterte Funktionalität suchen. Durch die Kombination eines intuitiven visuellen Workflow-Builders mit der Option für benutzerdefinierten Code macht Latenode die Entscheidung zwischen Benutzerfreundlichkeit und leistungsstarken Funktionen überflüssig.

Eines der herausragenden Merkmale ist das ausführungszeitbasierte Preismodell, das für außergewöhnliche Kosteneffizienz sorgt. Während beispielsweise viele Konkurrenzplattformen zwischen 411 und 568 US-Dollar für 10,000 Szenarioausführungen verlangen, bietet Latenode diese für nur 17 US-Dollar an. Für größere Operationen, beispielsweise 100,000 Ausführungen, betragen die Kosten nur 97 US-Dollar, was Latenode zu einer hoch skalierbaren und budgetfreundlichen Lösung für Unternehmen macht.

Ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist die KI-Integration. Durch die direkte Einbettung von KI-Tools in die Plattform ermöglicht Latenode automatisierte Entscheidungsfindung und Codeoptimierung ohne externe APIs. Dies reduziert nicht nur die Kosten, sondern ermöglicht es Benutzern auch, KI-gesteuerte Intelligenz nahtlos mit jeder Anwendung zu verbinden und so die Effizienz weiter zu steigern.

Die Vielseitigkeit der Plattform spricht Nutzer aller technischen Erfahrungsstufen an. Das Feedback von Nutzern, wie beispielsweise Entwickler Beltane, unterstreicht, wie Latenode erweiterte Funktionen mit einfacher Bedienung in Einklang bringt:

„Latenode hat meine Produktivität als Entwickler beim Erstellen von Automatisierungen, insbesondere mit NodeJS, deutlich verbessert. Im Vergleich zu anderen Automatisierungstools fehlten ihnen die Funktionen, die Latenode bietet.“

Positive Bewertungen von 66 Benutzern auf SoftwareAdvice untermauern den Ruf von Latenode als benutzerfreundlich, kostengünstig und an verschiedene Anforderungen anpassbar.

Darüber hinaus machen Funktionen wie Headless-Browser-Automatisierung und eine integrierte Datenbank mehrere Tools überflüssig, während umfangreiche App-Integrationen sorgen für nahtlose Konnektivität. Die unkomplizierte Preisstruktur vereinfacht die Planung für Unternehmen zusätzlich und macht Latenode zu einer praktischen Wahl für Unternehmen jeder Größe.

FAQs

Wie hilft das Ausführungszeit-Preismodell von Latenode Unternehmen dabei, Automatisierungskosten zu sparen?

Das ausführungszeitbasierte Preismodell von Latenode bietet Unternehmen eine intelligentere Möglichkeit, Automatisierungskosten zu verwalten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Modellen, die pro Aufgabe oder Aktion abrechnen, wird Ihnen bei diesem Ansatz ausschließlich die Zeit in Rechnung gestellt, in der Ihre Workflows aktiv ausgeführt werden. Dies kann bedeuten: erhebliche Kostensenkungen, insbesondere bei komplexen Prozessen, da die Preisgestaltung von der Ausführungsdauer und nicht vom Aufgabenvolumen oder der Servernutzung abhängt.

Diese Preisstruktur eignet sich für Unternehmen, die ihre Kosten optimieren und gleichzeitig ihre Automatisierungsabläufe flexibel halten möchten. Sie ermöglicht außerdem eine mühelose Skalierung ohne die Gefahr unerwarteter Kostenschwankungen.

Welche Vorteile bietet die KI-Modellunterstützung von Latenode für die Workflow-Automatisierung?

Die integrierte KI-Modellunterstützung von Latenode vereinfacht die Workflow-Automatisierung, indem sie Systeme befähigt, Aufgaben selbstständig zu erledigen und so den manuellen Aufwand minimiert. Diese Funktion hilft Unternehmen, unstrukturierte Daten effizienter zu verwalten und führt zu höhere Produktivität und reduzierte Betriebskosten.

Durch Hebelwirkung KI-gesteuerte AutomatisierungUnternehmen können ihre Abläufe nahtlos skalieren, Prozesse optimieren und die Gesamtleistung steigern. Dieser Ansatz macht die Automatisierung praktischer und effektiver für Unternehmen, die Arbeitsabläufe optimieren und im dynamischen Markt von heute wettbewerbsfähig bleiben möchten.

Wie unterstützt Latenode die Sicherheit und Compliance von Unternehmen in stark regulierten Branchen und welche Vorteile bieten die Self-Hosting-Optionen?

Latenode legt Wert auf Sicherheit und Compliance durch die Bereitstellung Self-Hosting-Optionen Speziell für Unternehmen in stark regulierten Branchen entwickelt. Mit Self-Hosting können Unternehmen die Plattform auf ihren eigenen Servern betreiben und behalten so die volle Kontrolle über sensible Daten. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, strenge regulatorische Standards wie die DSGVO oder FedRAMP Moderate einzuhalten und gleichzeitig strenge Datenschutzmaßnahmen zu gewährleisten.

Das Hosting von Latenode auf einer privaten Infrastruktur bietet Unternehmen zudem mehr Kontrolle über ihre Daten und die Flexibilität, maßgeschneiderte Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren. Dies macht es zu einer praktischen Lösung für Branchen, in denen Compliance und sicherer Betrieb unverzichtbar sind.

Ähnliche Artikel

Apps austauschen

Anwendung 1

Anwendung 2

Schritt 1: Wählen ein Auslöser

Schritt 2: Wähle eine Aktion

Wenn das passiert ...

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Mach das.

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Probieren Sie es jetzt

Keine Kreditkarte notwendig

Ohne Einschränkung

Georgi Miloradowitsch
Forscher, Texter und Usecase-Interviewer
August 5, 2025
14
min lesen

Verwandte Blogs

Anwendungsfall

Unterstützt von