Eine Low-Code-Plattform, die die Einfachheit von No-Code mit der Leistung von Full-Code verbindet 🚀
Jetzt kostenlos starten

Photoshop-Alternativen: Die 8 besten kostenlosen Bildbearbeitungsprogramme im Jahr 2025

Inhaltsverzeichnis
Photoshop-Alternativen: Die 8 besten kostenlosen Bildbearbeitungsprogramme im Jahr 2025

Suchen Sie nach kostenlosen Bildbearbeitungsprogrammen, die mit Photoshop mithalten können? Die gute Nachricht: Im Jahr 2025 gibt es leistungsstarke Tools, die keinen Cent kosten. Ob Sie erweiterte KI-Funktionen, ebenenbasierte Bearbeitung oder einfache Design-Tools benötigen – diese Liste deckt alles ab. 8 kostenlose Bildbearbeitungsprogramme die eine Vielzahl von Anforderungen erfüllen – von professioneller Fotografie bis hin zu schnellen Grafiken für soziale Medien.

Kurzer Überblick über die besten kostenlosen Bildbearbeitungsprogramme:

  • GIMP: Voll ausgestatteter Editor für Profis, unterstützt Ebenen und funktioniert offline.
  • Photopea: Browserbasierte, Photoshop-ähnliche Oberfläche mit zerstörungsfreier Bearbeitung.
  • canva: Anfängerfreundlich mit KI-Tools zum Entfernen und Gestalten des Hintergrunds.
  • Pixlr E & X: Bietet sowohl einfache als auch erweiterte Bearbeitungsoptionen mit KI-Tools.
  • Krita: Ideal für digitales Malen und 2D-Animation, mit umfangreichen Pinselwerkzeugen.
  • PhotoScape X: Einfacher Editor für Anfänger, perfekt für grundlegende Fotoanpassungen.
  • Fotor: KI-gestützte Tools wie Hintergrund- und Objektentfernung für schnelle Korrekturen.
  • Meine Bearbeitung: Webbasiert mit erweiterten KI-Funktionen wie generativem Füllen und Objektersetzen.

Schnellvergleichstabelle

Photo Editor KI-Funktionen Plattformunterstützung Ebenenbasierte Bearbeitung Premium-Preise
GIMP Basisfilter Windows, MacOS, Linux Vollständige Layer-Unterstützung Kostenlos (kein Premium)
Photopea Punktuelle Heilung Webbasiert (alle Geräte) Vollständige Layer-Unterstützung $ 5.00 / Monat
canva Hintergrundentfernung, Magische Werkzeuge Web, Windows, macOS, iOS, Android Grundlegende Schichten 10 $/Monat (Pro)
Pixlr E & X Objektentfernung Webbasiert (alle Geräte) Vollständig (E), Eingeschränkt (X) Abo-basiert
Krita Keine KI-Funktionen Windows, MacOS, Linux Vollständige Layer-Unterstützung Kostenlos (kein Premium)
PhotoScape X Basisfilter Windows, MacOS Begrenzte Schichten 30 $ (einmalig Pro)
Fotor KI-Hintergrund-/Objektentfernung Web, Windows, macOS, iOS, Android Grundlegende Schichten 3.33 $/Monat (Pro)
Meine Bearbeitung Generative Füllung, KI-Ersetzung Webbasierte iOS-App Keine Schichten 4 $/Monat (Image-Plan)

Die zentralen Thesen:

  • Am besten für Profis: GIMP, Photopea oder Krita für erweiterte Bearbeitung und vollständige Ebenenunterstützung.
  • Am besten für KI-Funktionen: MyEdit und Fotor für Tools wie generatives Füllen und Objektentfernung.
  • Am besten für Anfänger: Canva und Pixlr X für einfache, benutzerfreundliche Schnittstellen.

Unabhängig von Ihrem Kenntnisstand oder Projekttyp bieten diese Tools leistungsstarke Bearbeitungsfunktionen ohne Abonnementkosten. Entdecken Sie die perfekte Lösung für Ihre kreativen Anforderungen.

Die besten kostenlosen Photoshop-Alternativen im Jahr 2025 | Welche ist die Beste?

1. GIMP

GIMP

GIMP, kurz für GNU Image Manipulation Program, ist eine leistungsstarke und kostenlose Bildbearbeitungssoftware, die nahtlos unter Linux, Windows und macOS funktioniert. Entwickelt für professionelle Fotobearbeitung und digitale Kunstgestaltung, bietet es erweiterte Tools ohne Abonnementgebühren und ist damit die erste Wahl für Anwender, die hochwertige Bearbeitungsmöglichkeiten zu einem günstigen Preis wünschen.

Was GIMP auszeichnet, ist seine umfangreiche Werkzeugpalette. Im Gegensatz zu vielen kostenlosen Editoren, die wichtige Funktionen hinter Bezahlschranken verstecken, bietet GIMP uneingeschränkten Zugriff auf alle Funktionen. Dazu gehören grundlegende Anpassungen wie Kurven, Tonwertkorrektur, Helligkeit, Kontrast, Farbton/Sättigung, Schärfen sowie Klon- und Reparaturwerkzeuge. Die Benutzeroberfläche der Software ist zudem hochgradig anpassbar, sodass Nutzer einen Arbeitsbereich erstellen können, der auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist, egal ob für Fotografie oder digitale Kunst.

Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die effiziente Ausführung auch auf älterer Hardware, sodass Sie kein High-End-System benötigen, um GIMP effektiv zu nutzen. GIMP ist zudem hochgradig erweiterbar und unterstützt Programmiersprachen wie Scheme, Python und Perl sowie eine breite Palette an Plugins, die erweiterte Funktionen wie inhaltsbasiertes Füllen ermöglichen.

Lassen Sie uns tiefer in den Werkzeugsatz und Bearbeitungsablauf von GIMP eintauchen.

Ebenenbasierte Bearbeitung für mehr Kontrolle

GIMP unterstützt die ebenenbasierte Bearbeitung, sodass Benutzer verschiedene Bildbereiche unabhängig voneinander bearbeiten können. Es fehlen jedoch native, nicht-destruktive Bearbeitungsfunktionen wie Anpassungsebenen. Das bedeutet, dass nach dem Anwenden von Änderungen an einer Ebene möglicherweise separate Bildversionen gespeichert werden müssen, um diese rückgängig zu machen. GIMP bietet zwar Kanäle für präzise Anpassungen bestimmter Bereiche, doch erfordert das Erreichen nicht-destruktiver Effekte oft den Einsatz von Plugins oder kreativen Workarounds.

Plattformübergreifende Kompatibilität

Die Zugänglichkeit von GIMP ist eine weitere große Stärke. Es läuft auf einer Vielzahl von Desktop-Plattformen, darunter GNU/Linux, macOS, Windows, FreeBSD, OpenBSD, Solaris und AmigaOS 4. Viele Linux-Distributionen enthalten GIMP sogar als Teil ihres Standard-Softwarepakets. Mit der Verfügbarkeit in 82 Sprachen spricht GIMP ein globales Publikum an. Die Veröffentlichung von GIMP 3.0 am 16. März 2025 brachte neue Funktionen und Verbesserungen mit sich und erweiterte die Möglichkeiten weiter. Es ist jedoch zu beachten, dass GIMP eine reine Desktop-Anwendung ist – es gibt keine offiziellen webbasierten oder mobilen Versionen.

Kostenlose Bearbeitung

GIMP ist völlig kostenlos und Open Source, ohne versteckte Gebühren, Premium-Upgrades oder Abonnements. Das macht es zu einer hervorragenden Wahl für alle, die einen professionellen Bildeditor ohne finanzielle Verpflichtung suchen.

2. Photopea

Photopea

Photopea ist ein browserbasierter Bildeditor, der eine überzeugende kostenlose Alternative zu Adobe Photoshop. Es wurde 2013 von Ivan Kutskir eingeführt und repliziert einen Großteil der Photoshop-Funktionalität. Damit ist es eine hervorragende Option für Benutzer, die mit der Adobe-Oberfläche vertraut sind. Mit einer Bewertung von 4.5/5 auf Plattformen wie Capterra, GetApp und Software Advice heben Benutzer häufig den umfangreichen Funktionsumfang und die Benutzerfreundlichkeit hervor.

Photopea unterstützt sowohl Raster- als auch Vektorgrafiken und unterstützt Formate wie PSD, XCF, Sketch, XD, CDR, SVG, PNG, JPG und GIF. Diese Kompatibilität ist besonders wertvoll für Nutzer, die mit Photoshop-Dateien arbeiten müssen, aber Abonnementkosten vermeiden möchten. Skyler R., ein freiberuflicher Social-Media-Spezialist, bemerkte:

„Die Benutzeroberfläche von Photopea ist im Grunde identisch mit der von Photoshop, aber es ist KOSTENLOS! Was gibt es Besseres? Es ist Cloud-basiert, sodass Sie von überall problemlos darauf zugreifen können, ohne Software herunterladen zu müssen.“

KI-Funktionen zur Objektentfernung

Photopea enthält einen KI-gestützten Bereichsreparaturpinsel zur Objektentfernung. Er liefert zwar zuverlässige Ergebnisse, die Verarbeitungszeit kann jedoch im Vergleich zu den erweiterten Photoshop-Tools etwas länger sein. Die KI-Funktionen der Plattform reichen zwar noch nicht an die Komplexität der generativen Füllfunktionen von Photoshop heran, doch für Anwender, die sich auf grundlegende Objektentfernungs- und Reparaturaufgaben konzentrieren, bietet Photopea eine solide und kostenlose Lösung. Diese Tools integrieren sich nahtlos in die anderen ebenenbasierten Bearbeitungsfunktionen der Plattform und gewährleisten so einen reibungslosen Workflow.

Ebenenbasierte Bearbeitung für flexible Arbeitsabläufe

Eine der herausragenden Funktionen von Photopea ist die Unterstützung der ebenenbasierten Bearbeitung, die es Nutzern ermöglicht, verschiedene Elemente unabhängig voneinander zu bearbeiten. Werkzeuge wie Anpassungsebenen und intelligente Filter ermöglichen eine zerstörungsfreie Bearbeitung, während das Verlaufsfenster alle Aktionen protokolliert und das Rückgängigmachen oder Wiederherstellen von Änderungen erleichtert. Dieser Ansatz stellt sicher, dass die ursprünglichen Bilddaten erhalten bleiben, was für professionelle Arbeitsabläufe unerlässlich ist.

Der Arbeitsbereich umfasst Werkzeuge für Ebenen, Masken, Filter und Vektoren und ist somit sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene anpassbar. Anfänger können mit Vorlagen für schnelle Projekte beginnen, während erfahrene Redakteure die ausführliche Dokumentation und die Tutorials der Plattform nutzen können, um komplexere Techniken zu erlernen.

Unterstützte Plattformen

Photopea ist für den universellen Zugriff konzipiert und funktioniert direkt im Browser, ohne dass Downloads erforderlich sind. Für ein app-ähnlicheres Erlebnis kann es auch als Progressive Web App (PWA) installiert werden. Obwohl es auf Mobilgeräten und Tablets funktioniert, ist keine dedizierte mobile App verfügbar.

Ein bemerkenswerter Vorteil ist, dass Photopea nach dem Laden mit einer Internetverbindung offline ausgeführt werden kann. Für kritische Projekte empfiehlt sich jedoch eine stabile Verbindung, da die Leistung je nach Browser und Verbindungsqualität variieren kann. Einige Nutzer berichten von gelegentlichen Verzögerungen bei der Arbeit mit großen Dateien oder langsamen Speicherzeiten.

Optionale Premium-Upgrades und Preise

Die Kernfunktionen von Photopea sind völlig kostenlos und werden durch Display-Werbung in der Benutzeroberfläche unterstützt. Für Nutzer, die ein werbefreies Erlebnis oder zusätzliche Funktionen wie erweiterten Online-Speicher und verbesserte generative KI-Tools wünschen, stehen Premium-Pakete zur Verfügung. Wichtig: Die kostenlose Version enthält keine versteckten Gebühren oder Einschränkungen und bietet vollen Zugriff auf wichtige Bearbeitungstools ohne Bezahlung.

Mohammad A., Associate Manager, erklärte:

„Ich liebe die einfache Bedienung und die vielen Funktionen, die ich brauche. Das Beste an Photopea ist, dass es kostenlos ist.“

Dieses Gleichgewicht zwischen Zugänglichkeit und professionellen Tools macht Photopea zu einer attraktiven Wahl für alle, die hochwertige Bearbeitungsfunktionen benötigen, ohne in die finanzielle Ausstattung der Creative Suite von Adobe investieren zu müssen.

3. canva

canva

Canva zeichnet sich als designorientierte Plattform aus, die intuitive Tools mit KI-gestützten Funktionen kombiniert, um schnelle und hochwertige Ergebnisse zu liefern. Canva ist für seine Benutzerfreundlichkeit bekannt und hat sich zur bevorzugten Option für Designer entwickelt, die professionelle Ergebnisse ohne die steile Lernkurve herkömmlicher Software erzielen möchten. Mit Fortschritten wie seinem ZauberstudioCanva hat sich zu einem vielseitigen Fotoeditor entwickelt, der sowohl Anfänger als auch erfahrene Profis anspricht. Angesichts der Tatsache, dass über 75 % der Marketingleiter generative KI als unverzichtbar für ihr Toolkit ansehen [6]Die KI-Integration von Canva macht es zu einer überzeugenden Wahl.

KI-Tools für mühelose Fotobearbeitung

Leinwand Zauberstudio vereinfacht komplexe Bearbeitungsaufgaben mit einer Reihe KI-gesteuerter Tools. Dazu gehören:

  • Magischer Radiergummi: Entfernen Sie unerwünschte Objekte mit einem einzigen Klick aus Bildern.
  • Magische Bearbeitung: Fügen Sie mithilfe generativer KI Elemente in Ihren Fotos hinzu oder ändern Sie sie.
  • Magischer Griff: Extrahieren Sie Motive mühelos aus Hintergründen.
  • Magische Erweiterung: Erweitern Sie die Bildränder, um mehr Platz um Ihre Bilder herum zu schaffen.

Für optimale Ergebnisse wird empfohlen, bei der Verwendung dieser Werkzeuge mit kleineren Auswahlbereichen zu arbeiten, um Präzision zu gewährleisten.

Darüber hinaus bietet Canvas Magische Medien Die Suite erweitert die Kreativität durch die Generierung von Text in Bilder, Text in Videos und Text in Grafiken. Dies positioniert Canva als vielseitige Alternative zu spezialisierteren Tools wie DALL·E oder Midjourney. Canvas CEO Melanie Perkins fasste die Wirkung wie folgt zusammen:

Von den Lehrern und Teams bis hin zu den Start-ups und Nebenerwerbstätigen, Vermarktern und Erinnerungsmachern – wir freuen uns unglaublich darauf, Ihre Wünsche zum Leben zu erwecken. Diese neuen Produkteinführungen haben unsere Arbeitsweise bereits völlig verändert und wir können es kaum erwarten zu sehen, was Sie alle schaffen. [4]

Benutzer sollten jedoch beachten, dass KI-generierte Ausgaben gelegentlich inkonsistente Farben, Beleuchtungsprobleme oder sogar leere oder pixelige Ergebnisse aufweisen können. [5].

Nahtloser Zugriff über alle Plattformen hinweg

Canva gewährleistet ein einheitliches Erlebnis auf Desktop-, Web- und Mobilplattformen und ist damit eines der zugänglichsten Designtools auf dem Markt.

  • Desktop-Anwendung: Die App ist mit Windows 10 (Version 1909 oder höher) und macOS 11 (Big Sur oder höher) kompatibel und spiegelt die Funktionen der Webversion wider, fügt aber Systembenachrichtigungen für die Designfreigabe und Aufgabenaktualisierungen hinzu.
  • Web-Zugang: Funktioniert reibungslos auf gängigen Browsern, einschließlich Google Chrome (Version 86+), Mozilla Firefox (Version 88+), Safari (Version 13+), Microsoft Edge (Version 89+) und Opera (Version 76+).
  • Mobile Apps: Die Apps sind für iOS (13.0+) und Android (6.0+) verfügbar und ermöglichen Benutzern das Designen unterwegs mit vollem Funktionsumfang.

Diese plattformübergreifende Kompatibilität stellt sicher, dass Benutzer ohne Unterbrechung zwischen Geräten wechseln können, unabhängig davon, ob sie an einem Desktop, Tablet oder Smartphone arbeiten.

Preise und Premium-Optionen

Canva verfolgt ein Freemium-Modell und bietet eine leistungsstarke kostenlose Version sowie optionale kostenpflichtige Upgrades. Der kostenlose Plan umfasst wichtige Tools, zahlreiche Vorlagen und grundlegende Fotobearbeitungsfunktionen – alles ohne Wasserzeichen oder Zeitlimit.

  • CanvaPro: Für 120 $ jährlich (oder 10 $ monatlich bei jährlicher Abrechnung; 15 $ bei monatlicher Abrechnung) bietet Pro Zugriff auf Premium-Vorlagen, über 140 Millionen Fotos, Videos, Grafiken und Audiodateien, erweiterte KI-Tools und 1 TB Speicherplatz. Für Erstnutzer ist eine 30-tägige kostenlose Testversion verfügbar.
  • Canva-Teams: Ideal für kleine und mittlere Unternehmen. Dieser Plan kostet 100 $ pro Jahr und Benutzer (mindestens drei Benutzer, insgesamt 300 $ jährlich). Er umfasst alle Pro-Funktionen sowie Tools für die Zusammenarbeit, Optionen für das Markenmanagement und Teamanalysen.
  • Canvas-Unternehmen: Dieser für größere Organisationen konzipierte Plan bietet individuelle Preise und umfasst erweiterte Sicherheit, zentrale Verwaltung und vorrangigen Support.

Canva bietet außerdem kostenlose Premium-Funktionen für Schulen und gemeinnützige Organisationen an und gewährleistet so die Zugänglichkeit für Bildungs- und Wohltätigkeitszwecke. Egal, ob Nutzer die kostenlose Version nutzen oder sich für Premium-Upgrades entscheiden: Canva bietet leistungsstarke Bearbeitungsfunktionen für vielfältige Bedürfnisse.

4. Pixlr E und X

Pixlr

Pixlr zeichnet sich dadurch aus, dass es zwei verschiedene Bildbearbeitungsprogramme auf derselben Plattform anbietet, die jeweils auf unterschiedliche Bearbeitungsanforderungen und Erfahrungsstufen zugeschnitten sind. Benutzer können wählen zwischen Pixlr X., das sich auf schnelle und einfache Bearbeitungen konzentriert, und Pixlr E., das sich auf fortgeschrittene Fotobearbeitung spezialisiert hat. Beide Editoren sind in einem einzigen Abonnement enthalten, sodass Nutzer flexibel zwischen den Tools wechseln können, wenn sich ihre Bearbeitungsfähigkeiten oder Projektanforderungen ändern. Dieses Setup macht Pixlr zu einer praktischen Wahl sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Profis.

KI-Tools für schnelle und einfache Anpassungen

Pixlr integriert KI-gestützte Tools zur Vereinfachung der Fotobearbeitung. In Pixlr X.Mit Pixlr X können Nutzer Aufgaben wie Zuschneiden, Anpassen von Helligkeit und Kontrast oder das Anwenden von Filtern mit nur einem Klick erledigen. Das macht die App ideal für schnelle und unkomplizierte Bearbeitungen. Für komplexere Retuschen oder erweiterte KI-Funktionen ist Pixlr X jedoch nicht geeignet, da es primär für einfache Bearbeitungen konzipiert ist.

Ebenenbasierte Bearbeitung: Ein wesentlicher Unterschied

Einer der Hauptunterschiede zwischen den beiden Editoren liegt in ihrem Ansatz zur ebenenbasierten Bearbeitung. Pixlr E. bietet erweiterte Werkzeuge wie Ebenen, Masken und anpassbare Pinsel, die detaillierte, zerstörungsfreie Bearbeitungen ermöglichen. Diese Funktionen ähneln denen herkömmlicher professioneller Bearbeitungssoftware und machen Pixlr E zu einer hervorragenden Option für komplexe Projekte. Andererseits Pixlr X. legt den Schwerpunkt auf Einfachheit und verfügt über eine benutzerfreundliche Oberfläche und eingeschränkte Ebenenfunktionalität, die sich perfekt für schnelle Bearbeitungen und Anfänger eignet, die gerade erst mit der Fotobearbeitung beginnen.

Plattformübergreifende Zugänglichkeit

Pixlr stellt sicher, dass seine Tools plattformübergreifend verfügbar sind. Die Editoren können direkt im Browser, auf iOS- und Android-Geräten oder über eine Desktop-App aus dem Microsoft Store genutzt werden. Ein einziges Abonnement ermöglicht den Zugriff auf allen Geräten, einschließlich Offline-Funktionen auf dem Desktop und voller Funktionalität auf Mobilgeräten. Diese umfassende Kompatibilität stellt sicher, dass Nutzer Fotos jederzeit und überall bearbeiten können, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.

Freemium-Modell mit Premium-Optionen

Pixlr verfolgt ein Freemium-Preismodell und bietet grundlegende Bearbeitungstools kostenlos an. Für Nutzer, die erweiterte Funktionen benötigen, bietet ein Premium-Abonnement das volle Potenzial von Pixlr X und Pixlr E. Damit ist Pixlr eine vielseitige Option für vielfältige Bearbeitungsanforderungen.

5. Krita

Krita

Krita ist eine spezialisierte Software für digitale Malerei und 2D-Animation und unterscheidet sich damit von herkömmlichen Bildbearbeitungsprogrammen. Dieses kostenlose Open-Source-Programm erfreut sich unter Digitalkünstlern großer Beliebtheit und hat eine Bewertung von 4.4/5 aus über 2.5 Millionen Rezensionen. [8][9].

Im Gegensatz zu allgemeinen Bildbearbeitungsprogrammen ist Krita auf die Bedürfnisse kreativer Menschen zugeschnitten und konzentriert sich ganz auf den künstlerischen Ausdruck. Es bietet eine breite Palette an Funktionen, darunter verschiedene Pinseltypen mit integrierten Stabilisatoren für glattere Striche, Zeichenassistenten und leistungsstarke Animationswerkzeuge. Shaun Washburn beschreibt es treffend:

„Kunst, Animation, Grafikdesign, Texturierung und wirklich alles, was Sie im 2D-Bereich erstellen möchten (und mit dem hervorragenden Preis von nur 0.00 $) ist Krita das Werkzeug für Ihre Anforderungen.“ [8].

Ebenenbasierte Bearbeitung für flexible Arbeitsabläufe

Das ebenenbasierte Bearbeitungssystem von Krita ist für zerstörungsfreie Arbeitsabläufe konzipiert und ermöglicht freies Experimentieren, ohne die Originalgrafik zu verändern. Es unterstützt mehrere Ebenen, Masken und Mischmodi und eignet sich daher ideal für komplexe Projekte. Darüber hinaus ist Krita mit PSD-Dateiformaten kompatibel und ermöglicht so die nahtlose Zusammenarbeit mit anderen professionellen Bearbeitungstools. [7].

Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und flexibel anpassbar. Die individuelle Anpassung erfordert jedoch zunächst etwas Aufwand. Dank dieser Anpassung können Künstler einen auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Arbeitsbereich erstellen und so ihre Produktivität und ihren kreativen Fluss steigern.

Unterstützte Plattformen

Krita läuft unter Windows, macOS und Linux und ist über die offizielle Website und große App-Stores wie Microsoft Store, Steam, Epic Games und den Mac App Store erhältlich. [10][11]Die Microsoft Store-Version erfordert Windows 10 oder höher, während die kostenpflichtigen Versionen in den App Stores automatische Updates beinhalten und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Software unterstützen. [10].

Krita hat jedoch einige Plattformbeschränkungen. Es unterstützt keine Apple iPads oder iPhones, und obwohl eine Android-Version über einzelne APK-Builds verfügbar ist, gibt es keine offizielle mobile App oder browserbasierte Version. [7][10]Dieser Desktop-fokussierte Ansatz unterstreicht Kritas Engagement für ernsthafte digitale Kunsterstellung statt für gelegentliche mobile Bearbeitung.

Kostenloser Zugriff mit optionalen Premium-Upgrades

Krita ist völlig kostenlos und Open Source, wenn es von der offiziellen Website heruntergeladen wird und bietet alle Funktionen kostenlos an [11]. Die in den App Stores erhältlichen kostenpflichtigen Versionen bieten automatische Updates und tragen zur Weiterentwicklung der Software bei, wodurch ihre Nachhaltigkeit gewährleistet wird.

Stanley M, ein Systemadministrator, hebt diese Zugänglichkeit hervor:

„Plattformübergreifend und Open Source machen es zu einer beliebten App für Studenten und neue Benutzer ohne Vorab-Lizenzgebühr.“ [9].

Dieses Preismodell macht Krita zu einer ausgezeichneten Wahl für Studenten und aufstrebende Künstler, die professionelle Tools ohne die finanzielle Belastung teurer Abonnements benötigen.

sbb-itb-23997f1

6. PhotoScape X

PhotoScape X

PhotoScape X ist ein Desktop-Fotoeditor, der auf Einfachheit und Funktionalität ausgelegt ist und sich daher hervorragend für Anfänger eignet. Mit 4.5/5 Punkten von TechRadar zeichnet er sich durch seine schnelle Leistung und intuitive Benutzeroberfläche aus. Der Fokus liegt auf den wichtigsten Tools und nicht auf auffälligen KI-gesteuerten Funktionen.[3].

Während viele moderne Editoren stark auf fortschrittliche KI setzen, setzt PhotoScape X auf das, was man als „praktische KI“ bezeichnen könnte. Es umfasst Tools wie automatische Farbkorrektur, automatische Tonwertanpassungen und HDR-Konvertierung, um gängige Bearbeitungsaufgaben zu vereinfachen. Die Magische Farbe Die Funktion spiegelt beispielsweise die Auto-Color-Funktionen von Photoshop oder Lightroom wider und ermöglicht es Benutzern, Farbbalance und Belichtung mit nur einem Klick anzupassen. Dieser unkomplizierte Ansatz ist ideal für alle, die Wert auf Benutzerfreundlichkeit statt auf experimentelle oder komplexe KI-Tools legen.

Unterstützte Plattformen

PhotoScape X ist ausschließlich als Desktop-Anwendung für Mac und Windows 10 verfügbar[12]. Es erstreckt sich nicht auf Web- oder Mobilplattformen, was die Zugänglichkeit für einige Benutzer einschränken kann. Dieser Fokus gewährleistet jedoch eine konsistente Leistung auf allen unterstützten Geräten.

Für Benutzer älterer Windows-Systeme bleibt PhotoScape 3.7 eine Option und unterstützt Windows XP, 7, Vista und 8[12]Diese Abwärtskompatibilität macht es zu einer zuverlässigen Wahl für Benutzer mit älterer Hardware, die dennoch einen leistungsfähigen Fotoeditor benötigen.

Durch die Konzentration auf Desktop-Benutzer bietet PhotoScape X ein fokussiertes Erlebnis mit einem dazu passenden, unkomplizierten Preismodell.

Optionale Premium-Upgrades und Preise

PhotoScape X folgt einem Freemium-Modell und bietet eine Pro-Version für rund 30 US-Dollar über die App-Stores von Windows und Apple an. Es ist jedoch zu beachten, dass die Software eine zweijährige Update-Pause, eingeschränkte Dateiformatunterstützung und Probleme mit der RAW-Verarbeitung aufweist. Diese Faktoren machen sie eher für die gelegentliche JPEG-Bearbeitung als für professionelle Workflows geeignet.[12][13][14][16]. Die Preise können je nach Region variieren. Wir empfehlen daher, sich an MOOII TECH zu wenden, um die neuesten Informationen zu erhalten.[15].

7. Fotor

Fotor

Fotor kombiniert grundlegende Fotobearbeitung mit erweiterten KI-Funktionen und bietet Tools für schnelle und kreative Bearbeitungen. Die KI-Funktionen vereinfachen und verbessern den Bearbeitungsprozess und machen ihn für Nutzer mit unterschiedlichem Erfahrungsniveau zugänglich.

KI-Funktionen

Zu den KI-gestützten Tools von Fotor gehören ein AI-Fotoverbesserung Um die Bildqualität zu verbessern, AI-HintergrundentfernerUnd ein AI-Objektentferner Entwickelt, um unerwünschte Elemente wie Fotobomber, Text oder Stempel zu entfernen. Darüber hinaus bietet es generative Funktionen wie KI ersetzen, KI erweitern und Text zum Bild Werkzeuge. Das Unternehmen hebt diese Tools als eine Möglichkeit hervor, „Fotos zu bearbeiten und schöne Bilder effizienter als je zuvor zu erstellen“. [17].

Allerdings zeigten Tests im März 2025 einige Einschränkungen. So KI-Ersatz hatte gelegentlich Probleme, die Eingabebilder korrekt zu erkennen, was zu weniger als idealen Ergebnissen führte [18]. Während die KI-Tools von Fotor bei einfachen Aufgaben hervorragende Leistungen erbringen, können sie bei komplexeren Bearbeitungsanforderungen auf Herausforderungen stoßen.

Unterstützte Plattformen

Fotor ist auf mehreren Plattformen verfügbar, darunter Web, Windows, Mac, iOS und Android [20]Es bietet verschiedene Modi für Fotobearbeitung und -design, sodass Nutzer ihre Erfahrung an die Projektanforderungen anpassen können. Die mobile App geht noch einen Schritt weiter und integriert soziale Funktionen wie Foto-Sharing, Abstimmungen, Bewertungen und die Teilnahme an Wettbewerben. Die mobile Version bietet zwar weniger Premium-Funktionen, dafür aber eine größere Auswahl an kostenlosen Tools als die Desktop- und Webversionen. Einige Rezensenten vergleichen die Funktionen mit Photoshop, obwohl Fotor eher als kompakter, eigenständiger Editor denn als Ersatz für Tools wie Adobe Photoshop, Lightroom oder Canva angesehen werden sollte. [19].

Optionale Premium-Upgrades und Preise

Fotor arbeitet mit einem Freemium-Modell und bietet Nutzern die Flexibilität, bei Bedarf ein Upgrade durchzuführen. Die Preisstufen umfassen eine Grundlagen (kostenloser) Plan, Pro für 8.99 $/Monat oder 39.99 $/Jahr und Pro + für 19.99 $/Monat oder 89.99 $/Jahr [20]Das Unternehmen bietet regelmäßig Rabatte und Sonderangebote an und bietet Sonderpreise für Bildungseinrichtungen und gemeinnützige Organisationen an. [21]Dieser abgestufte Ansatz stellt sicher, dass Benutzer einen Plan auswählen können, der ihren Anforderungen und ihrem Budget entspricht.

8. Meine Bearbeitung

Meine Bearbeitung

MyEdit ist ein webbasierter Fotoeditor, der fortschrittliche KI-Tools nutzt, um komplexe Fotobearbeitungsaufgaben zu vereinfachen und professionelles Fachwissen überflüssig zu machen. Durch die Kombination benutzerfreundlicher Funktionalität mit präzisen Bearbeitungsmöglichkeiten ist es eine beliebte Wahl für die KI-gestützte Objektentfernung. [26].

KI-Funktionen

MyEdit bietet umfassende KI-gestützte Tools zur Verbesserung der Fotobearbeitung. Mit diesen Tools können Nutzer unerwünschte Objekte, Personen, Text oder Wasserzeichen mit beeindruckender Präzision entfernen. Das Unternehmen betont:

„Mit AI Object Removal können Sie problemlos unerwünschte Objekte, Texte, Personen und Wasserzeichen aus Fotos entfernen, ohne dass Sie über professionelle Bearbeitungskenntnisse verfügen müssen.“ [22].

Ein herausragendes Merkmal ist das AI-Ersetzungstool, mit dem Nutzer Teile eines Bildes mithilfe einfacher Texteingaben auswählen und ersetzen können. Dieses Tool vereinfacht ansonsten komplexe Bearbeitungen. Laut MyEdit:

„Das AI-Ersetzungstool verwendet leistungsstarke KI, um Teile Ihres Bildes mithilfe von Textaufforderungen einfach auszuwählen und zu ersetzen. So lassen sich sonst komplizierte Änderungen im Handumdrehen durchführen.“ [24].

Diese Funktion unterstützt mehrere Stile und ermöglicht es Benutzern, bis zu drei Elemente gleichzeitig zu generieren [25]. Darüber hinaus Generative Füllung Mit diesem Tool können Benutzer bestimmte Bereiche übermalen, gewünschte Änderungen beschreiben und sofort Ergebnisse sehen. Weitere Funktionen, wie die AI Image Extender und Bildgeneratorbieten noch mehr kreative Möglichkeiten. MyEdit beschreibt Generative Fill wie folgt:

„Generative Füllung verlagert die Designlast von Ihnen auf die KI. Diese revolutionäre Technik ermöglicht es Ihnen, in Sekundenschnelle die perfekte Übereinstimmung für jedes Projekt zu finden.“ [23].

Diese Tools machen MyEdit zu einer vielseitigen Plattform sowohl für Gelegenheitsnutzer als auch für Inhaltsersteller.

Unterstützte Plattformen

MyEdit ist vollständig webbasiert und bietet Zugriff von jedem Gerät – egal ob PC, Smartphone oder Tablet – ohne Softwareinstallation. Es ist auch als App im Apple App Store erhältlich und kompatibel mit iPhones, iPods, Macs mit Apple M1-Chips oder neuer sowie Apple Vision-Geräten. Darüber hinaus integriert MyEdit die Foto- und Audiobearbeitung in einer optimierten Oberfläche und ist damit eine flexible Lösung für vielfältige kreative Anforderungen. Diese plattformübergreifende Zugänglichkeit sorgt für zusätzlichen Komfort und ermöglicht es Nutzern, von praktisch überall aus zu arbeiten.

Optionale Premium-Upgrades und Preise

MyEdit basiert auf einem Freemium-Modell mit drei Preisstufen, um den unterschiedlichen Benutzeranforderungen gerecht zu werden:

  • Freier Plan: Bietet vollständigen Zugriff auf alle Tools, beschränkt auf einen Download pro Tag, zusammen mit täglichen Bonusguthaben für KI-Funktionen.
  • Bildplan: Dieser Plan kostet 4.00 $/Monat (jährliche Abrechnung 48.00 $) und umfasst 300 monatliche Bonusguthaben, vollständigen Zugriff auf KI-Tools, Porträt- und Bearbeitungsfunktionen, keine Wasserzeichen sowie Funktionen zur Stapelgrößenänderung und -konvertierung.
  • Image Pro Plan: Diese Stufe ist für 7.00 $/Monat erhältlich (jährliche Abrechnung 84.00 $) und bietet 500 Bonusguthaben pro Monat, vollständigen Zugriff auf erweiterte Tools (Verbesserungs-, Hintergrund-, Design- und Videotools), unbegrenzte Downloads und exklusive Premiumstile.

Die Plattform nutzt ein kreditbasiertes System für KI-Tools. Premium-Pakete bieten monatliche Bonusguthaben, sodass Nutzer ihre Nutzung bedarfsgerecht skalieren und gleichzeitig die Kosten im Blick behalten können. Diese flexible Preisstruktur stellt sicher, dass sowohl Gelegenheitsnutzer als auch Profis von den leistungsstarken Tools von MyEdit profitieren können, ohne zu viel auszugeben.

Funktionsvergleichstabelle

In der folgenden Tabelle finden Sie einen Vergleich beliebter kostenloser Bildbearbeitungsprogramme und die Hervorhebung ihrer wichtigsten Funktionen, damit Sie das Programm finden, das Ihren Anforderungen entspricht.

Photo Editor KI-Funktionen Plattformunterstützung Ebenenbasierte Bearbeitung Premium-Preise
GIMP Nur Basisfilter Windows, MacOS, Linux Vollständige Layer-Unterstützung Kostenlos (kein Premium)
Photopea N / A Webbasiert (alle Geräte) Vollständige Layer-Unterstützung $ 5.00 / Monat
canva Hintergrundentfernung Web, Windows, macOS, iOS, Android Grundlegende Schichten Abonnementbasierte Preise
Pixlr E & X Objektentfernung, Hintergrundaustausch Webbasiert (alle Geräte) Vollständige Layer-Unterstützung (nur E) Abonnementbasierte Preise
Krita Keine KI-Funktionen Windows, MacOS, Linux Vollständige Layer-Unterstützung Kostenlos (kein Premium)
PhotoScape X Grundlegende Verbesserungsfilter Windows, MacOS Begrenzte Schichten Pro-Version verfügbar
Fotor Objektentfernung, Hintergrundwechsler Web, Windows, macOS, iOS, Android Grundlegende Schichten Pro: 3.33 $/Monat, Pro+: 7.49 $/Monat
Meine Bearbeitung Objektentfernung, generatives Füllen, KI-Ersetzen Webbasiert (alle Geräte), iOS-App Keine Schichten Bild: 4.00 $/Monat, Bild Pro: 7.00 $/Monat

Wichtige Erkenntnisse

  • KI-FunktionenMyEdit zeichnet sich durch fortschrittliche Tools wie generatives Füllen und KI-Ersetzen aus, während Fotor und Pixlr auch Objektentfernung und Hintergrundbearbeitung bieten. GIMP und Krita hingegen basieren auf manueller Bearbeitung mit minimaler oder gar keiner KI-Integration.
  • Layer-UnterstützungTools wie GIMP, Photopea, Pixlr E und Krita bieten eine vollständige ebenenbasierte Bearbeitung und sind daher ideal für digitale Künstler. Im Gegensatz dazu bieten Canva und Fotor grundlegende Ebenenfunktionen, während MyEdit zugunsten der KI-Automatisierung vollständig auf Ebenen verzichtet.
  • AnzeigenPreise: Die Optionen reichen von kostenlosen (GIMP, Krita) bis hin zu günstigen Abonnements wie Photopea (5 $/Monat) und Fotor (ab 3.33 $/Monat). Premium-Pakete schalten oft erweiterte Funktionen für diejenigen frei, die sie benötigen.

Den richtigen Editor auswählen

Für Content-Ersteller, die nach KI-gesteuerten Tools suchen, Meine Bearbeitung und Fotor sind ausgezeichnete Optionen. Wenn manuelle Steuerung und Ebenenbearbeitung wichtiger sind, GIMP und Krita sind Top-Empfehlungen, insbesondere da sie kostenlos sind. Canva und Pixlr bieten einen guten Mittelweg und benutzerfreundliche KI-Funktionen neben grundlegenden Bearbeitungswerkzeugen. Nutzen Sie diesen Vergleich, um Ihre kreativen Ziele mit Ihrem Budget und Workflow abzustimmen.

Fazit

Die Welt der kostenlosen Bildbearbeitungssoftware bietet im Jahr 2025 eine beeindruckende Auswahl an Optionen für unterschiedliche kreative Bedürfnisse und Kenntnisstufen. Die richtige Wahl hängt letztendlich davon ab, was Sie in Ihrem Bearbeitungs-Workflow am meisten benötigen.

Denken Sie an Ihre Hauptziele Bei der Werkzeugauswahl ist es wichtig, die richtigen Werkzeuge auszuwählen. Für die Erstellung von Social-Media-Grafiken sind die gebrauchsfertigen Vorlagen von Canva äußerst hilfreich. Fotografen, die mit RAW-Dateien arbeiten, könnten aufgrund der umfangreichen Bearbeitungswerkzeuge zu GIMP tendieren. Digitalkünstler werden die erweiterten Pinsel- und Ebenenfunktionen von Krita unverzichtbar finden, während die KI-gestützten Werkzeuge von MyEdit, wie generatives Füllen und Objektentfernung, perfekt für schnelle Bearbeitungen sind.

GIMP ist zwar vollgepackt mit Funktionen, kann aber aufgrund der komplexen Benutzeroberfläche und der steileren Lernkurve für Anfänger überwältigend sein. [2]. Andererseits bieten webbasierte Tools wie Photopea und Pixlr ähnliche Schnittstellen wie Adobe Photoshop, sodass für Benutzer, die mit dem Designansatz von Adobe vertraut sind, ein reibungsloserer Übergang möglich ist.

Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen gewählte Software mit Ihrem System kompatibel ist, um Unterbrechungen in Ihrem Arbeitsablauf zu vermeiden. Viele dieser Editoren lassen sich auch nahtlos in Automatisierungsplattformen integrieren, wie z. B. Latenknoten, sodass Sie wiederkehrende Aufgaben wie die Stapelverarbeitung oder das Planen von Social-Media-Posts vereinfachen können.

Leistung und Kompatibilität sind wichtige Faktoren. Desktop-basierte Tools wie GIMP und Krita eignen sich besser für ressourcenintensive Aufgaben, während browserbasierte Optionen wie Photopea den flexiblen Zugriff über mehrere Geräte hinweg ermöglichen.

Über die hier besprochenen Editoren hinaus lohnt es sich, noch weitere bemerkenswerte Optionen zu erkunden. Dunkeltisch ist eine hervorragende Wahl für die RAW-Bearbeitung und kann es sogar mit einigen der besten kommerziellen Tools aufnehmen [27]. Paint.net bietet eine benutzerfreundliche Alternative zu Photoshop, insbesondere für Windows-Benutzer [1]Für alle, die eine erweiterte RAW-Verarbeitung wünschen, RawTherapee bietet eine beispiellose Kontrolle, erfordert jedoch etwas mehr Fachwissen [1].

Kostenlose Bildbearbeitungsprogramme beweisen 2025, dass professionelle Ergebnisse nicht teuer sein müssen. Das beste Programm ist das, das Sie regelmäßig und zuverlässig nutzen. Ob KI-gestützte Automatisierung, detaillierte manuelle Steuerung oder einfache Tools zur Erstellung von Social-Media-Inhalten – es gibt eine kostenlose Lösung, die Ihren Anforderungen entspricht. Tauchen Sie ein, experimentieren Sie und entdecken Sie neue kreative Möglichkeiten mit diesen leistungsstarken Tools.

FAQs

Wie schneiden GIMP und Photopea im Vergleich ab, wenn es um ebenenbasierte Bearbeitung und KI-Tools geht?

GIMP und Photopea sind beide starke Konkurrenten für die ebenenbasierte Bearbeitung, dienen jedoch je nach Ihren Anforderungen leicht unterschiedlichen Zwecken. GIMP ist ein robustes Desktop-Tool, das sich durch die zerstörungsfreie Bearbeitung von Ebenen auszeichnet. Es ermöglicht Ihnen, Effekte wie Schatten und Unschärfe anzuwenden, ohne das Originalbild dauerhaft zu verändern. Dank erweiterter Ebenenverwaltungsfunktionen, wie der Auswahl mehrerer Ebenen und dem Sperren, eignet es sich besonders für komplexe Arbeitsabläufe. GIMP integriert zwar zunehmend KI-gestützte Tools wie Plugins zur Objektentfernung und Bildgenerierung, seine Kernkompetenz liegt jedoch in traditionellen Bearbeitungsmethoden.

Photopeabietet dagegen ein browserbasiertes Erlebnis mit einer an Photoshop erinnernden Benutzeroberfläche. Es umfasst Funktionen wie Füllmethoden, Deckkraftanpassungen, Ebenenmasken und Vektorbearbeitung. Photopea integriert zudem KI-Tools wie Hintergrundentfernung und generative Füllung und ist damit eine praktische Wahl für schnelle Bearbeitungen und kreative Projekte. Wenn Sie eine moderne, webbasierte Plattform mit KI-Funktionen bevorzugen, ist Photopea möglicherweise die bessere Wahl. Für alle, die einen eher traditionellen, Desktop-basierten Ansatz bevorzugen, ist GIMP weiterhin eine gute Wahl.

Wie erleichtern die KI-Tools von Canva Anfängern das Designen im Vergleich zu herkömmlicher Bildbearbeitungssoftware?

Die KI-gestützten Tools von Canva erleichtern Anfängern das Designen, indem sie anspruchsvolle Aufgaben automatisieren und unkomplizierte Funktionen bieten, die keine Designerfahrung erfordern. Zum Beispiel mit Tools wie Magisches DesignMit Canva können Nutzer professionelle Designs erstellen, indem sie einfach ihre Ideen beschreiben – ohne fortgeschrittene Kenntnisse oder technisches Fachwissen. Dieser Ansatz macht Canva zur idealen Plattform für alle, die gerade erst in die Welt des Grafikdesigns einsteigen.

Herkömmliche Bildbearbeitungssoftware wie Adobe Photoshop hingegen erfordert oft einen steilen Lernprozess und ein solides Verständnis der Designprinzipien. Photoshop bietet zwar enorme Möglichkeiten, seine Komplexität kann jedoch für Einsteiger überwältigend sein. Canva hingegen legt mit seiner benutzerfreundlichen Oberfläche und den KI-gesteuerten Funktionen den Fokus auf die Kreativität und beschleunigt den Designprozess. Damit ist es ein hervorragender Ausgangspunkt für Anfänger.

Was ist der beste kostenlose Bildeditor für digitale Künstler, die auf 2D-Animation und Malerei spezialisiert sind?

Für digitale Künstler, die auf 2D-Animation und Malerei spezialisiert sind, Krita glänzt als erstklassiger kostenloser Fotoeditor. Er bietet erweiterte Funktionen wie Einzelbild-Rasteranimation, vollständig anpassbare Pinsel und eine intuitive Benutzeroberfläche, die speziell für Illustratoren und Animatoren entwickelt wurde.

Die Software unterstützt eine Vielzahl von Dateiformaten und bietet Werkzeuge, die speziell für die Erstellung komplexer Grafiken und Animationen entwickelt wurden. Ob Sie Konzepte skizzieren, detaillierte Szenen malen oder Animationen erstellen – Krita bietet Ihnen alle notwendigen Werkzeuge, um Ihre Ideen in die Tat umzusetzen – ganz ohne Abonnement.

Ähnliche Artikel

Apps austauschen

Anwendung 1

Anwendung 2

Schritt 1: Wählen ein Auslöser

Schritt 2: Wähle eine Aktion

Wenn das passiert ...

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Mach das.

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Probieren Sie es jetzt

Keine Kreditkarte notwendig

Ohne Einschränkung

Georgi Miloradowitsch
Forscher, Texter und Usecase-Interviewer
26. Mai 2025
21
min lesen

Verwandte Blogs

Anwendungsfall

Unterstützt von