Eine Low-Code-Plattform, die die Einfachheit von No-Code mit der Leistung von Full-Code verbindet 🚀
Jetzt kostenlos starten

Top 10 Low-Code-Testautomatisierungstools 2025

Beschreiben Sie, was Sie automatisieren möchten

Latenode verwandelt Ihre Eingabeaufforderung in Sekundenschnelle in einen einsatzbereiten Workflow

Geben Sie eine Nachricht ein

UnterstĂŒtzt von Latenode AI

Es dauert einige Sekunden, bis die magische KI Ihr Szenario erstellt hat.

Bereit zu gehen

Benennen Sie Knoten, die in diesem Szenario verwendet werden

Im Arbeitsbereich öffnen

Wie funktioniert es?

Lorem ipsum dolor sitzen amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis Cursus, Mi Quis Viverra Ornare, Eros Dolor Interdum Nulla, Ut Commodo Diam Libero Vitae Erat. Aenean faucibus nibh und justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Änderungswunsch:

Geben Sie eine Nachricht ein

Schritt 1: Anwendung eins

-

UnterstĂŒtzt von Latenode AI

Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie es spÀter noch einmal.
Versuchen Sie es erneut
Inhaltsverzeichnis
Top 10 Low-Code-Testautomatisierungstools 2025

Die Testautomatisierung befindet sich im Wandel, wobei Low-Code-Tools die Nase vorn haben. Diese Plattformen vereinfachen das Testen, indem sie visuelle Workflows mit optionalem Code kombinieren und so sowohl fĂŒr technische als auch fĂŒr nicht-technische Anwender zugĂ€nglich machen. Angesichts kĂŒrzerer Entwicklungszyklen und zunehmend komplexer Anwendungen sind Low-Code-Lösungen heute unverzichtbar fĂŒr effizientes, skalierbares Testen. Viele Tools integrieren zudem KI fĂŒr Funktionen wie selbstheilende Skripte und prĂ€diktive Fehleranalyse und sorgen so fĂŒr intelligentere und schnellere Workflows. Im Folgenden stellen wir die zehn wichtigsten Low-Code-Testautomatisierungstools fĂŒr 10 vor, darunter Latenknoten, eine herausragende Wahl aufgrund seiner leistungsstarken Integrationen und FlexibilitĂ€t.

Low-Code-Testautomatisierung – eine Reise von der Skepsis zum Erfolg

1. Latenknoten

Latenknoten

Latenknoten ist eine Plattform, die fĂŒr die Testautomatisierung mit wenig Code entwickelt wurde und die Einfachheit von Drag-and-Drop mit der FlexibilitĂ€t von nativem JavaScript und KI-gesteuerter Logik verbindet.

Ein US-amerikanisches Fintech-Unternehmen nutzte beispielsweise Latenode, um Regressionstests fĂŒr sein Kundenportal zu automatisieren. Durch nĂ€chtliche End-to-End-Tests und Self-Hosting stellte das Unternehmen die strikte Einhaltung des Datenschutzes sicher und förderte gleichzeitig die Zusammenarbeit zwischen QA-Analysten und Entwicklern. Dieses Beispiel zeigt, wie die Tools von Latenode TeamlĂŒcken schließen und Tests optimieren können.

KI- und Automatisierungsfunktionen

Latenode integriert ĂŒber 200 KI-Modelle, darunter auch solche von OpenAI, Claudeund Gemini, um robuste Automatisierungsfunktionen bereitzustellen. Dazu gehören die adaptive Testdatengenerierung, die dynamische Orchestrierung von Tests und Skripting, das sich automatisch an Änderungen in der BenutzeroberflĂ€che anpasst. Der AI Code Copilot der Plattform vereinfacht den Prozess zusĂ€tzlich, indem er JavaScript-Code direkt in Workflows generiert, bearbeitet und optimiert. Diese Funktion stellt sicher, dass selbst Teams mit unterschiedlichem technischen Know-how komplexe Testszenarien problemlos bewĂ€ltigen können.

Umfangreiche Integrationsmöglichkeiten

Mit Verbindungen zu ĂŒber 300 Apps ermöglicht Latenode End-to-End-Tests in verschiedenen Technologie-Ökosystemen. Es lĂ€sst sich nahtlos in SaaS-Tools, Datenbanken, APIs und Entwicklerplattformen integrieren und ermöglicht Teams die Automatisierung systemĂŒbergreifender Workflows und eine umfassende Abdeckung.

Skalierbarkeit und Hosting-FlexibilitÀt

Latenode bietet sowohl Cloud-basierte als auch Self-Hosting-Bereitstellungsoptionen und ist somit fĂŒr Unternehmen jeder GrĂ¶ĂŸe anpassbar. Self-Hosting ermöglicht Unternehmen die volle Kontrolle ĂŒber ihre Daten und erfĂŒllt US-amerikanische Regulierungsstandards wie HIPAA und SOC 2. Die transparente Preisgestaltung – ohne versteckte AufgabenbeschrĂ€nkungen – ist zudem ideal fĂŒr Start-ups und Unternehmen mit komplexen Testsuites.

Plattformfunktionen

Die Plattform unterstĂŒtzt effiziente Web- und API-Automatisierung durch integrierte Headless-Browsertests. Diese Funktion ĂŒbernimmt Aufgaben wie FormularĂŒbermittlungen, Daten-Scraping und BenutzeroberflĂ€cheninteraktionen ohne externe Tools. Teams können außerdem mĂŒhelos und ohne zusĂ€tzliche Einrichtung Cross-Browser-Tests durchfĂŒhren.

FĂŒr API-Tests bietet Latenode native HTTP-Anforderungsfunktionen, erweiterte Authentifizierungsoptionen und Tools zur Antwortvalidierung. Die integrierte Datenbank vereinfacht das Testdatenmanagement zusĂ€tzlich, gewĂ€hrleistet Konsistenz und reduziert die KomplexitĂ€t der Test-Workflows. Diese Kombination von Funktionen macht Latenode zu einer vielseitigen Lösung fĂŒr Teams, die ihre Automatisierung optimieren möchten.

2. Testim

Testim

Testim ist eine Testplattform, die KI nutzt, um robuste Testskripte zu erstellen und zu pflegen. So stellen sie sicher, dass sie sich ohne manuelle Eingriffe an Änderungen in der BenutzeroberflĂ€che anpassen. Durch die Kombination visueller Testerstellung mit intelligenter Elementidentifizierung ist Testim fĂŒr Teams aller Qualifikationsstufen zugĂ€nglich und bietet gleichzeitig erweiterte Automatisierungsfunktionen.

KI-/Automatisierungsfunktionen

Testims Intelligente OrtungsgerĂ€te Die Technologie nutzt maschinelles Lernen, um Webelemente anhand mehrerer Attribute zu identifizieren, anstatt sich auf einen einzelnen Selektor zu verlassen. Dazu gehört die Analyse von Textinhalt, Position und visuellen Merkmalen, sodass Testskripte automatisch aktualisiert werden. Diese Methode minimiert den Aufwand fĂŒr die Testpflege im Vergleich zu herkömmlichen Selektor-basierten AnsĂ€tzen erheblich.

Die Plattform ist Ursachenanalyse Die Funktion verwendet KI zur Diagnose von Testfehlern und ermittelt, ob das Problem auf Fehler, die Umgebung oder das Testskript selbst zurĂŒckzufĂŒhren ist. Anstelle vager Fehlermeldungen liefert sie klare Erkenntnisse zur Optimierung des Debugging.

Integrationsbreite

Testim lĂ€sst sich nahtlos in CI/CD-Tools integrieren, wie z. B. Jenkins, Azure-DevOpsund GitHub-Aktionen, wodurch reibungslose ArbeitsablĂ€ufe fĂŒr kontinuierliche Tests gewĂ€hrleistet werden. Es synchronisiert sich auch mit Testmanagement-Tools wie Jira und Testschiene fĂŒr eine umfassende Verfolgung.

FĂŒr Cross-Browser-Tests verbindet sich Testim mit Cloud-basierten Testplattformen und ermöglicht es Teams, die FunktionalitĂ€t in mehreren Browsern zu validieren. DarĂŒber hinaus unterstĂŒtzen die API-Testfunktionen sowohl REST und GraphQL Endpunkte, die integrierte Assertion-Bibliotheken fĂŒr eine effiziente Validierung bieten.

Skalierbarkeit und Hosting-Optionen

Testim ist skalierbar und erfĂŒllt die Testanforderungen von Unternehmen. Die Lösung ist primĂ€r cloudbasiert, bietet aber auch die Möglichkeit, sie vor Ort einzusetzen, wenn Unternehmen mehr Kontrolle benötigen. Die Plattform unterstĂŒtzt die parallele TestausfĂŒhrung in verschiedenen Umgebungen. Die Preisgestaltung richtet sich nach der Anzahl gleichzeitiger TestlĂ€ufe.

FĂŒr mehr Sicherheit und Leistung können Unternehmenskunden dedizierte Cloud-Instanzen konfigurieren. In Spitzentestzeiten skaliert Testim die Rechenressourcen automatisch und gewĂ€hrleistet so auch bei großen Testsuites eine gleichbleibende Leistung.

UnterstĂŒtzte Plattformen

Testim bleibt den Low-Code-Prinzipien treu und konzentriert sich auf das Testen von Webanwendungen in Desktop- und Mobilbrowsern. Es unterstĂŒtzt Responsive Design-Tests durch dynamische Anpassung der AnsichtsfenstergrĂ¶ĂŸe und ÜberprĂŒfung des Elementverhaltens bei verschiedenen Bildschirmauflösungen. Die Möglichkeiten fĂŒr native Tests mobiler Apps und Desktop-Software sind jedoch eingeschrĂ€nkter, sodass es sich besser fĂŒr Web-Automatisierungsaufgaben eignet.

3. Katalon Studio

Katalon Studio

Katalon Studio ist eine vielseitige Testplattform, die die Einfachheit von No-Code-Tools Mit der FlexibilitĂ€t der Codierung ist es fĂŒr Teams mit unterschiedlichen Qualifikationsniveaus zugĂ€nglich. Es kombiniert eine benutzerfreundliche OberflĂ€che mit erweiterten Automatisierungsfunktionen, um den Testprozess zu vereinfachen und zu verbessern.

KI-/Automatisierungsfunktionen

Katalon Studio enthĂ€lt mehrere KI-gestĂŒtzte Automatisierungstools zur Verbesserung der Testeffizienz:

  • Intelligentes Warten: Diese Funktion verwaltet die Ladezeiten dynamisch und reduziert fehlerhafte Tests, indem sie wartet, bis die Webelemente vollstĂ€ndig geladen sind, bevor fortgefahren wird.
  • Selbstheilung: Mithilfe von maschinellem Lernen aktualisiert dieses Tool Testskripte, indem es bei Änderungen an UI-Elementen alternative Selektoren identifiziert und anwendet, wodurch der Zeitaufwand fĂŒr die Testwartung reduziert wird.
  • Objektspion: Erfasst Webelemente mit mehreren Identifizierungsmethoden und erstellt adaptive Objekt-Repositories, die die TestzuverlĂ€ssigkeit verbessern.

Integrationsoptionen

Katalon Studio lĂ€sst sich nahtlos in eine Vielzahl von Entwicklungs- und Testtools integrieren und ist somit eine wertvolle ErgĂ€nzung fĂŒr jeden Workflow. Zu den wichtigsten Integrationen gehören:

  • Kontinuierliche Integrationstools: Funktioniert mit Plattformen wie Jenkins, Azure-DevOps, GitLab-CIund CircleCI um CI/CD-Pipelines zu optimieren.
  • Testmanagementsysteme: Verbindet sich mit Tools wie Jira, qTestund Testschiene um die Verfolgung und Berichterstattung von TestfĂ€llen zu verbessern.
  • Cloud-Testdienste: Ermöglicht Cross-Browser-Tests mit paralleler AusfĂŒhrung ĂŒber verschiedene Browserkonfigurationen hinweg.
  • API-Tests: Bietet integrierte UnterstĂŒtzung fĂŒr REST und SOAP APIs mit erweiterten Assertion-Bibliotheken und datengesteuerten Tests.
  • Datenbanktests: UnterstĂŒtzt Datenbanken wie MySQL, PostgreSQL, Oracleund SQL Server durch native JDBC Verbindungen, die umfassende Validierungs-Workflows ermöglichen.

Skalierbarkeit und Hosting-Optionen

Katalon Studio ist so konzipiert, dass es mit den Anforderungen Ihres Unternehmens skaliert und flexible Bereitstellungsoptionen bietet:

  • Katalon-Laufzeit-Engine: Erleichtert die Headless-AusfĂŒhrung auf Servern und CI/CD-Pipelines und ermöglicht so verteiltes Testen auf mehreren Maschinen gleichzeitig.
  • Katalon TestOps: Ein Cloud-basiertes Orchestrierungstool, das TestausfĂŒhrung, Reporting und Analyse zentralisiert. FĂŒr Unternehmen, die mehr Kontrolle benötigen, TestOps vor Ort bietet die gleiche FunktionalitĂ€t innerhalb privater Infrastruktur.
  • Parallele AusfĂŒhrung: Verarbeitet Hunderte gleichzeitig ausgefĂŒhrter Tests mit automatischem Lastenausgleich, um die Leistung in Zeiten hoher Nachfrage aufrechtzuerhalten.

UnterstĂŒtzte Plattformen

Katalon Studio unterstĂŒtzt eine breite Palette von Plattformen und ist daher fĂŒr unterschiedliche Testanforderungen geeignet:

  • Web Applikationen: Kompatibel mit gĂ€ngigen Browsern wie Chrome, Firefox, Safari und Edge.
  • Mobile Anwendungen: UnterstĂŒtzt Tests fĂŒr Android und iOS Apps, einschließlich nativer, hybrider und mobiler Webanwendungen durch die Integration mit Appium.
  • Desktop-Anwendungen: Bietet Testfunktionen fĂŒr Windows Anwendungen, die mit verschiedenen Frameworks erstellt wurden.
  • API-Tests: Verwaltet REST, SOAPund GraphQL Endpunkte mit Funktionen zur Validierung und Datenmanipulation.
  • Responsive Tests: ÜberprĂŒft automatisch das Anwendungsverhalten bei unterschiedlichen BildschirmgrĂ¶ĂŸen und GerĂ€teausrichtungen, um ein konsistentes Benutzererlebnis zu gewĂ€hrleisten.

Die umfassenden Funktionen von Katalon Studio machen es zu einer robusten Wahl fĂŒr Teams, die ihre Testprozesse optimieren und gleichzeitig FlexibilitĂ€t und Skalierbarkeit beibehalten möchten.

4. Sprungwerk

Sprungwerk

Leapwork vereinfacht die Testerstellung mit seiner visuellen Automatisierung auf Flussdiagrammbasis und macht sie ĂŒber eine intuitive Drag-and-Drop-OberflĂ€che sowohl fĂŒr technische als auch fĂŒr nicht-technische Anwender zugĂ€nglich. Lassen Sie uns untersuchen, wie die KI-gesteuerten Funktionen, Integrationen, Skalierbarkeit und PlattformunterstĂŒtzung von Leapwork zu einer effizienten Low-Code-Testautomatisierung beitragen.

KI-/Automatisierungsfunktionen

Leapwork macht Skripting ĂŒberflĂŒssig, indem es visuelle AblĂ€ufe fĂŒr die Testautomatisierung bietet. Seine Intelligente Objekterkennung Die Technologie identifiziert und interagiert automatisch mit UI-Elementen in verschiedenen Anwendungen. Dieser Ansatz minimiert die Herausforderungen, die bei Selektor-basierten Tests hĂ€ufig auftreten, insbesondere bei dynamischen Anwendungen.

DarĂŒber hinaus beinhaltet Leapwork Adaptives Warten, das dynamische Ladezeiten berĂŒcksichtigt und so Testfehler aufgrund schwankender Anwendungsleistung deutlich reduziert.

Ein weiteres herausragendes Merkmal ist Automatische Dokumentation, das automatisch klare und leicht verstĂ€ndliche Dokumentationen aus visuellen Workflows generiert. Dies schließt die LĂŒcke zwischen technischer Implementierung und GeschĂ€ftsanforderungen und gewĂ€hrleistet die Abstimmung zwischen den Teams.

Integrationsmöglichkeiten

Leapwork lĂ€sst sich ĂŒber seine REST-API nahtlos in eine Vielzahl von Tools integrieren und ist somit mit gĂ€ngigen CI/CD-Plattformen wie Jenkins, Azure DevOps, TeamCity und Bamboo kompatibel. Diese Integrationen ermöglichen die automatisierte TestausfĂŒhrung mit detaillierten Berichten, die direkt an die Entwicklungsteams gesendet werden, um eine schnellere Problemlösung zu ermöglichen.

Die Plattform ist außerdem mit Testmanagement-Tools wie Testschiene, Zephyrund qTest, wodurch synchronisierte Testergebnisse sichergestellt und die RĂŒckverfolgbarkeit zwischen manuellen und automatisierten TestfĂ€llen gewĂ€hrleistet wird. Zur Fehlerverfolgung integriert Leapwork mit Jira, wobei automatisch Fehlerberichte mit Screenshots und ausfĂŒhrlichen AusfĂŒhrungsprotokollen erstellt werden, wenn Tests fehlschlagen.

FĂŒr datengesteuerte Tests unterstĂŒtzt Leapwork direkte Verbindungen zu Excel, SQL-Datenbankenund Web-Services, wodurch TestablĂ€ufe dynamische Daten verwenden und Ergebnisse anhand externer Quellen validieren können. Echtzeitbenachrichtigungen ĂŒber TestausfĂŒhrung und -fehler sind durch Integrationen mit verfĂŒgbar Slack und Microsoft Teams.

Skalierbarkeit und Bereitstellungsoptionen

Leapwork bietet flexible Bereitstellungsmodelle, um den unterschiedlichen organisatorischen Anforderungen gerecht zu werden. Cloud-gehostet Option bietet sofortigen Zugriff mit automatischer Skalierung, wĂ€hrend die auf dem GelĂ€nde Das Setup gewĂ€hrleistet die vollstĂ€ndige Kontrolle ĂŒber die Infrastruktur und die Datensicherheit.

Die Plattform unterstĂŒtzt parallele AusfĂŒhrung ĂŒber mehrere Maschinen hinweg mithilfe seiner Gitter FunktionalitĂ€t. Dadurch können Teams Hunderte von TestablĂ€ufen gleichzeitig ausfĂŒhren und so die GesamtausfĂŒhrungszeit verkĂŒrzen. Das System nutzt außerdem einen automatischen Lastenausgleich, um die Ressourcennutzung auf den verfĂŒgbaren Maschinen zu optimieren.

Leapwork Studio dient als zentrale Anlaufstelle fĂŒr die Entwicklung von Tests, wĂ€hrend Leapwork Controller ĂŒbernimmt die TestausfĂŒhrung und -planung. Zusammen bieten sie eine skalierbare Architektur, die alles von Einzelbenutzer-Setups bis hin zu unternehmensweiten Bereitstellungen mit zentraler Verwaltung und Berichterstattung unterstĂŒtzt.

Plattformabdeckung

Leapwork unterstĂŒtzt eine breite Palette von Anwendungstypen und Plattformen und gewĂ€hrleistet so eine umfassende Testabdeckung:

  • Web Applikationen: Kompatibel mit allen gĂ€ngigen Browsern, einschließlich Chrome, Firefox, Safari und Edge. Es unterstĂŒtzt auch moderne JavaScript-Frameworks und Single-Page-Anwendungen.
  • Desktop-Anwendungen: Deckt Windows-basierte Anwendungen ab, die mit Technologien wie .NET und Java erstellt wurden, sowie Legacy-Systeme. Die Bilderkennungsfunktionen ermöglichen die Automatisierung auch fĂŒr Anwendungen ohne standardmĂ€ĂŸige UI-Automatisierungsschnittstellen.
  • Mobile Anwendungen: Erweitert die Automatisierung auf beide Android und iOS Apps ĂŒber GerĂ€tefarmen und Emulatoren. Leapwork unterstĂŒtzt native, hybride und mobile Webanwendungen und verwendet dabei denselben visuellen Flussansatz wie fĂŒr Desktop- und Webtests.
  • API-Tests: EnthĂ€lt spezielle Tools zum Senden von HTTP-Anfragen, Validieren von Antworten und Verketten von API-Aufrufen. Dies ermöglicht Teams die Erstellung durchgĂ€ngiger Testszenarien, die UI-Tests mit Backend-Validierungen kombinieren.
  • SAP-Tests: VerfĂŒgt ĂŒber spezielle Tools zur Automatisierung von SAP-GUI-Anwendungen und ist daher besonders effektiv fĂŒr die Handhabung komplexer Unternehmens-Workflows, die fĂŒr andere Automatisierungstools oft eine Herausforderung darstellen.

Die Vielseitigkeit und das benutzerfreundliche Design von Leapwork machen es zu einer leistungsstarken Lösung fĂŒr Teams, die ihre Testprozesse ĂŒber verschiedene Plattformen und Technologien hinweg optimieren möchten.

5. Scandium

Scandium

Scandium ist eine Testplattform, die Web-, Mobil-, API- und E-Mail-Tests in einer einzigen No-Code-Umgebung vereint. Durch den Einsatz von KI vereinfacht sie die Automatisierung fĂŒr Teams, selbst fĂŒr solche mit eingeschrĂ€nkten Programmierkenntnissen. Die Funktionen gehen ĂŒber grundlegende Tests hinaus und bieten erweiterte Automatisierungsfunktionen, die auf dem KI-basierten Ansatz basieren.

Ein herausragendes Feature sind die selbstheilenden Tests von Scandium, die sich automatisch an Änderungen der BenutzeroberflĂ€che anpassen. Dies reduziert den Zeit- und Arbeitsaufwand fĂŒr die Wartung automatisierter Tests. Die Plattform unterstĂŒtzt außerdem datengetriebenes Testen, sodass ein einzelnes Skript ĂŒber mehrere DatensĂ€tze hinweg ausgefĂŒhrt werden kann, um eine umfassende Testabdeckung zu gewĂ€hrleisten. DarĂŒber hinaus beschleunigt Scandium Testprozesse durch die parallele AusfĂŒhrung in verschiedenen Browsern und GerĂ€ten. Dies verkĂŒrzt die Testzeit und beschleunigt die Feedback-Zyklen bei der Erweiterung der Test-Suites.

Die nahtlose Integration in bestehende EntwicklungsablĂ€ufe ist eine weitere wichtige StĂ€rke. Scandium unterstĂŒtzt gĂ€ngige CI/CD-Pipelines wie GitHub Actions, CircleCI und Jenkins und ermöglicht so die automatisierte TestausfĂŒhrung nach jeder Bereitstellung. [1][2][3]Das Setup erfolgt vollstĂ€ndig ohne Code, sodass Teams Tests basierend auf Bereitstellungsereignissen automatisch planen oder auslösen können. [3]Scandium lĂ€sst sich zudem mit Projektmanagement- und Problemverfolgungstools verbinden und stellt so sicher, dass Testergebnisse direkt in bestehende Workflows einfließen. Dieser konsolidierte Ansatz unterstĂŒtzt Web-, Mobil-, API- und E-Mail-Tests ĂŒber einen einzigen Integrationspunkt. [1][3].

Die Plattform ist so konzipiert, dass sie mit den Teams wĂ€chst. Laut Scandium [5]Das Automatisierungsframework kann sich an steigende Anwendungs- und Testanforderungen anpassen. Dank Remote-AusfĂŒhrungsfunktionen ist keine umfangreiche lokale Infrastruktur erforderlich, und das No-Code-Design ermöglicht die Teilnahme auch nicht-technischer Teammitglieder. [4][6].

Die Testfunktionen von Scandium sind umfassend. Es bietet browserĂŒbergreifende UnterstĂŒtzung fĂŒr Webtests, API-Validierung fĂŒr FunktionsprĂŒfungen, mobile Tests auf verschiedenen GerĂ€ten und E-Mail-Tests, die Aufgaben wie das Extrahieren von Einmalkennwörtern und die ÜberprĂŒfung sicherer AuthentifizierungsablĂ€ufe ĂŒbernehmen. [1]Diese Vielseitigkeit macht es zu einem leistungsstarken Tool fĂŒr Teams, die ihre Testprozesse rationalisieren und skalieren möchten.

6. Parasoft

Parasoft

Parasoft ist eine Testplattform auf Unternehmensebene, die die Software-QualitĂ€tssicherung durch Low-Code-Automatisierung optimiert. Sie bietet eine einheitliche Umgebung fĂŒr verschiedene Testtypen und eignet sich daher besonders fĂŒr Unternehmen, die komplexe Compliance-Anforderungen und umfangreiche Anwendungen verwalten.

KI-/Automatisierungsfunktionen

Parasoft nutzt KI, um TestfĂ€lle basierend auf Codeabdeckung und Risikoanalyse automatisch zu erstellen und anzupassen. Dadurch wird sichergestellt, dass kritische Szenarien grĂŒndlich getestet werden, auch solche, die bei der manuellen Planung möglicherweise ĂŒbersehen werden.

Eines seiner herausragenden Merkmale ist intelligente Testwartung, das maschinelles Lernen nutzt, um Tests an die Weiterentwicklung von Anwendungsschnittstellen anzupassen. Ändert sich beispielsweise eine BenutzeroberflĂ€che, kann die KI von Parasoft die betroffenen Tests selbst reparieren und so Störungen minimieren. Diese FunktionalitĂ€t ist besonders in agilen ArbeitsablĂ€ufen von Vorteil, da hĂ€ufige Updates die manuelle Testwartung zu einer zeitaufwĂ€ndigen Aufgabe machen können.

Integrationsbreite

Die Plattform lĂ€sst sich nahtlos in CI/CD-Pipelines wie Jenkins, Azure DevOps und GitLab integrieren und ermöglicht die automatisierte TestausfĂŒhrung bei CodeĂ€nderungen. Dadurch wird sichergestellt, dass Tests ohne manuelle Eingriffe zu einem integralen Bestandteil des Entwicklungsprozesses werden.

Parasoft lĂ€sst sich zudem mit gĂ€ngigen Tools fĂŒr das Application Lifecycle Management wie Jira, Azure DevOps Work Items und ServiceNow verbinden. Testergebnisse werden automatisch synchronisiert, wodurch eine klare Verbindung zwischen Anforderungen, TestfĂ€llen und Fehlern entsteht. Diese Integration verbessert nicht nur die RĂŒckverfolgbarkeit, sondern liefert auch QualitĂ€tsmetriken fĂŒr Projektmanagement- und Compliance-Workflows und macht Parasoft zu einer umfassenden Lösung fĂŒr Unternehmensanforderungen.

Skalierbarkeit und Hosting-Optionen

Parasoft bietet flexible Bereitstellungsoptionen, darunter Cloud-, On-Premises- und Hybrid-Setups. FĂŒr Unternehmen mit strengen regulatorischen Anforderungen gewĂ€hrleistet die Bereitstellung auf ihrer eigenen Infrastruktur die Einhaltung der Vorschriften.

Die Architektur unterstĂŒtzt verteiltes Testen in mehreren Umgebungen. Teams können Test-Suites parallel auf verschiedenen Servern, Browsern und Betriebssystemen ausfĂŒhren und so Feedback-Zyklen beschleunigen. DarĂŒber hinaus optimiert Parasofts Load-Balancing-Funktion die Ressourcennutzung, indem sie die TestausfĂŒhrung je nach VerfĂŒgbarkeit verteilt und so eine konsistente Leistung auch bei großem Maßstab gewĂ€hrleistet.

UnterstĂŒtzte Plattformen

Parasoft unterstĂŒtzt eine breite Palette von Plattformen und erweitert seine FunktionalitĂ€t auf:

  • Web: Responsive Tests in Chrome, Firefox, Safari und Edge.
  • API: Funktions-, Sicherheits-, Leistungs- und Vertragstests unter Verwendung von Standards wie OpenAPI und WSDL.
  • Mobil: Natives und hybrides App-Testen fĂŒr iOS und Android.
  • Desktop: Windows, macOS und Linux, mit Bilderkennungsfunktionen fĂŒr Ă€ltere Anwendungen.

Diese umfassende Plattformabdeckung stellt sicher, dass Parasoft sich an unterschiedliche Testanforderungen anpassen kann und somit ein vielseitiges Tool fĂŒr Unternehmensumgebungen darstellt.

sbb-itb-23997f1

7. BrowserStack Low-Code-Automatisierung

BrowserStack

BrowserStack Low-Code Automation vereinfacht Cross-Browser-Tests durch die Nutzung realer GerĂ€te ĂŒber die Cloud-basierte Infrastruktur. Diese Plattform ermöglicht Teams die Erstellung detaillierter Test-Suites durch die direkte Interaktion mit Anwendungen im Browser und minimiert so die AbhĂ€ngigkeit von komplexer Programmierung. Sie soll die Testautomatisierung zugĂ€nglicher machen, insbesondere fĂŒr Teams ohne umfassende Programmierkenntnisse.

KI-/Automatisierungsfunktionen

Die Plattform nutzt KI, um die Testerstellung zu optimieren. Durch die Aufzeichnung von Browser-Interaktionen generiert sie automatisierte Workflows, wodurch Teams mit begrenzten Programmierkenntnissen das Einrichten und Verwalten von Tests erleichtert wird.

Integrationsfunktionen

BrowserStack lĂ€sst sich mithilfe von REST-APIs und gĂ€ngigen Entwicklungstools nahtlos in CI/CD-Pipelines integrieren. Ein Rezensent hob die mĂŒhelose Workflow-Integration hervor. [7]DarĂŒber hinaus können Benutzer API-Aufrufe in Testsequenzen einbetten, Tests planen oder sie direkt aus Build-Pipelines auslösen [8][9].

Skalierbarkeit und Hosting

Die Plattform wird auf der Cloud-Infrastruktur von BrowserStack gehostet und bietet sofortigen Zugriff auf eine Vielzahl realer GerÀte und Browser. Dadurch entfÀllt die Notwendigkeit, lokale Testumgebungen zu pflegen, was Zeit und Ressourcen spart.

UnterstĂŒtzte Plattformen

Die Plattform unterstĂŒtzt alle gĂ€ngigen Desktop-Browser, darunter Chrome, Firefox, Safari und Edge, sowie echte mobile Browser auf iOS und Android. Dies gewĂ€hrleistet umfassende End-to-End-Tests auf einer Vielzahl von GerĂ€ten und Plattformen. [8][9][10].

8. Selen IDE

Selen IDE

Selenium IDE ist ein browserbasiertes Tool zur Vereinfachung automatisierter Webtests. Als Aufzeichnungs- und Wiedergabelösung erfasst es manuelle Testaktionen und wandelt sie mit minimalem Programmieraufwand in automatisierte Skripte um. Im Laufe der Zeit hat es sich zu einem browserĂŒbergreifenden Tool entwickelt, mit dem Benutzer aus aufgezeichneten Interaktionen wiederverwendbare TestfĂ€lle erstellen können.

Integrationsmöglichkeiten

Selenium IDE integriert sich nahtlos in das Selenium-Ökosystem und ermöglicht Teams den Export aufgezeichneter Tests in verschiedene Programmiersprachen wie Java, Python, C# und JavaScript. Diese Vielseitigkeit erleichtert es Teams, ihre Testprozesse weiterzuentwickeln und bei steigenden Anforderungen von einfachen aufgezeichneten Tests zu anspruchsvolleren, individuell codierten Lösungen zu wechseln. DarĂŒber hinaus unterstĂŒtzt Selenium IDE die Integration gĂ€ngiger CI/CD-Tools ĂŒber die BefehlszeilenausfĂŒhrung und ist somit eine praktische Wahl fĂŒr automatisierte Test-Workflows.

Skalierung und Bereitstellung

Als schlanke Browsererweiterung eignet sich Selenium IDE ideal fĂŒr kleine Teams, die schnell Tests auf lokalen Rechnern erstellen mĂŒssen. Obwohl kein integriertes Cloud-Hosting verfĂŒgbar ist, können aufgezeichnete Tests auf cloudbasierten Selenium Grid-Setups ausgefĂŒhrt werden, sodass Teams ihre TestaktivitĂ€ten auf verteilte Umgebungen skalieren können. Diese FlexibilitĂ€t ermöglicht es Teams, klein anzufangen und ihren Testumfang nach Bedarf zu erweitern.

PlattformunterstĂŒtzung

Selenium IDE ist auf das Testen von Webanwendungen zugeschnitten und unterstĂŒtzt gĂ€ngige Browser wie Chrome, Firefox und Edge. Es ist auf die Automatisierung gĂ€ngiger Webinteraktionen wie FormularĂŒbermittlungen, Navigationsaufgaben und Elementvalidierungen spezialisiert. Obwohl es das Testen mobiler oder Desktop-Anwendungen nicht direkt unterstĂŒtzt, können die exportierten Skripte fĂŒr die Verwendung mit Selenium WebDriver angepasst werden. Dies ermöglicht erweiterte Testfunktionen, einschließlich der Automatisierung mobiler Webanwendungen ĂŒber Browsertests.

9. Roboter-Framework

Roboter-Framework

Robot Framework ist ein Open-Source-Framework auf Basis von Python, das Automatisierungsaufgaben mithilfe eines schlĂŒsselwortbasierten Ansatzes vereinfacht. Mit dieser Methode können Benutzer komplexe Automatisierungs-Workflows so erstellen, dass sie sich eher wie das Schreiben von Anweisungen in einfachem Englisch anfĂŒhlen. Dadurch ist es fĂŒr eine Vielzahl von Testanforderungen zugĂ€nglich und effizient.

Integrationsmöglichkeiten

Eines der herausragendsten Merkmale von Robot Framework sind die zahlreichen Integrationsmöglichkeiten. Das umfangreiche Bibliotheks-Ökosystem unterstĂŒtzt zahlreiche Testszenarien:

  • Webtests: SeleniumLibrary verarbeitet Browser wie Chrome, Firefox, Safari und Edge.
  • API-Tests: RequestsLibrary ermöglicht das Testen von REST-, SOAP- und GraphQL-APIs.
  • Datenbanktests: DatabaseLibrary vereinfacht datenbankbezogene Validierungen.
  • Mobile- und Desktop-Tests: AppiumLibrary unterstĂŒtzt iOS und Android, wĂ€hrend AutoItLibrary die Desktop-Automatisierung verwaltet.

FĂŒr Teams, die in DevOps-Umgebungen arbeiten, lĂ€sst sich Robot Framework nahtlos in CI/CD-Tools wie Jenkins, GitLab CI und Azure DevOps integrieren. Es funktioniert außerdem gut mit Reporting-Tools wie Allure und ReportPortal und bietet erweiterte Einblicke in Testergebnisse. Diese FlexibilitĂ€t stellt sicher, dass Teams Robot Framework in ihre ArbeitsablĂ€ufe integrieren können, ohne bestehende Systeme ĂŒberarbeiten zu mĂŒssen.

Skalierbarkeit und Bereitstellungsoptionen

Die Skalierbarkeit von Robot Framework wird durch die Pabot-Bibliothek verbessert, die die parallele TestausfĂŒhrung auf mehreren Maschinen oder Containern ermöglicht. Dies reduziert den Zeitaufwand fĂŒr umfangreiche Tests erheblich.

Das Framework unterstĂŒtzt sowohl lokale als auch Cloud-basierte Bereitstellungen. Sensible Anwendungen können auf der internen Infrastruktur getestet werden, wĂ€hrend Cloud-Plattformen wie AWS, Google Cloud und Azure eine skalierbare AusfĂŒhrung fĂŒr grĂ¶ĂŸere Workloads bieten. DarĂŒber hinaus gewĂ€hrleistet die Docker-Containerisierung konsistente Testumgebungen, die sich problemlos ĂŒber Entwicklungs-, Staging- und Produktionssysteme hinweg replizieren lassen.

PlattformunterstĂŒtzung

Robot Framework ist vielseitig und deckt ein breites Spektrum an Testszenarien ab:

  • Webtests: Funktioniert mit SeleniumLibrary in den wichtigsten Browsern unter Windows, macOS und Linux.
  • Mobiles Testen: UnterstĂŒtzt sowohl iOS- als auch Android-Plattformen ĂŒber AppiumLibrary.
  • API-Tests: Verarbeitet REST-, SOAP- und GraphQL-APIs.
  • Desktop-Automatisierung: Nutzt Tools wie AutoItLibrary fĂŒr plattformspezifische Desktop-Anwendungen.

Das schlĂŒsselwortbasierte Design des Frameworks gewĂ€hrleistet Konsistenz und Lesbarkeit und erleichtert Teams die Pflege von TestfĂ€llen auf verschiedenen Plattformen. Dieser Ansatz ist besonders nĂŒtzlich fĂŒr Teams, die komplexe Testumgebungen verwalten und gleichzeitig Klarheit und Einfachheit anstreben.

10 TestCraft

TestCraft

TestCraft ist eine webbasierte Plattform zur Automatisierung von Tests und zur Ermöglichung einer skalierbaren, parallelen TestausfĂŒhrung in mehreren Umgebungen. [11].

KI- und Automatisierungsfunktionen

TestCraft zeichnet sich durch die Integration von KI-gesteuerte Automatisierung, wodurch der Bedarf an manueller Wartung reduziert und die ZuverlÀssigkeit in verschiedenen Umgebungen erhöht wird [12]. Dadurch können Teams leichter mit wachsenden Test-Suites umgehen, ohne durch wiederholte Updates oder Fixes aufgehalten zu werden.

Bereitstellung und Skalierbarkeit

Die Plattform bietet zwei Bereitstellungsoptionen: eine webbasierte Lösung fĂŒr nahtlose Zusammenarbeit und eine On-Premises-Version, die auf Organisationen mit strengen Sicherheitsanforderungen zugeschnitten ist. [11]Diese FlexibilitĂ€t stellt sicher, dass sich TestCraft an unterschiedliche Betriebsanforderungen anpassen kann und gleichzeitig skalierbare TestbemĂŒhungen unterstĂŒtzt.

PlattformunterstĂŒtzung

TestCraft vereint Test-Workflows in einem einheitlichen Framework und vereinfacht so die Verwaltung und DurchfĂŒhrung von Tests. Die UnterstĂŒtzung einer Vielzahl von Plattformen gewĂ€hrleistet konsistente Leistung und umfassendes Reporting in allen Testumgebungen. [11].

Funktionsvergleichstabelle

Vergleichen Sie Plattformen hinsichtlich Integration, Skalierbarkeit und Bereitstellungsoptionen.

Werkzeug ZENTRALE FUNKTIONEN PlattformunterstĂŒtzung Integrationen Hosting-Optionen Startpreis Skalierbarkeit
Latenknoten Visuelle Workflows, Headless-Browser-Automatisierung, integrierte Datenbank, KI-nativ, JavaScript-UnterstĂŒtzung Web, API, Datenbank Über 300 Apps, ĂŒber 200 KI-Modelle Cloud, selbst gehostet 0 $ (kostenlos), 19 $/Monat Bis zu 150+ parallele AusfĂŒhrungen
Testim KI-gestĂŒtzte Testerstellung, intelligente Locators, Cross-Browser-Tests Internet, Mobil CI/CD-Tools, Slack, Jira Cloud-basiert Premium-Preise Unternehmensskalierung
Katalon Studio Aufzeichnung und Playbook, API-Tests, mobile Tests Web, API, Mobil, Desktop Jenkins, Azure DevOps, Git Cloud, vor Ort Kostenlose Stufe und kostenpflichtige PlĂ€ne Funktionen fĂŒr die Teamzusammenarbeit
Sprungwerk Visueller Automatisierungsdesigner, No-Code-Ansatz, Planung Web, Desktop, Citrix SAP, Salesforce, ServiceNow Cloud, vor Ort Kundenspezifische Preisgestaltung Enterprise-Klasse
Scandium Codelose Automatisierung, parallele AusfĂŒhrung, Berichterstellung Web Applikationen EingeschrĂ€nkte Drittanbieter Cloud-basiert Kundenspezifische Preisgestaltung Mittlere Skala
Parasoft API-Testschwerpunkte, Servicevirtualisierung, Compliance API, Webdienste DevOps-Pipelines, IDEs Lokal, Cloud Kundenspezifische Preisgestaltung UnternehmenskonformitÀt
BrowserStack Cross-Browser-Tests, echte GerÀte-Cloud, Debugging Internet, Mobil Selenium, Cypress, Jenkins Cloud-basiert Ab ca. 29 $/Monat Umfassende Abdeckung realer GerÀte
Selen IDE Aufnehmen und Wiedergeben, Browsererweiterung, Open Source Internetbrowser EingeschrÀnkt eingebaut Lokale Installation Frei Grundlegende Skripterstellung
Roboter-Framework SchlĂŒsselwortgesteuertes Testen, erweiterbare Bibliotheken, Open Source Multi-Plattform Umfangreiches Bibliotheks-Ökosystem Self-Hosted Frei Community-getrieben
TestCraft KI-gesteuerte Wartung, visuelle Modellierung, parallele AusfĂŒhrung Web Applikationen CI / CD-Integration Cloud, vor Ort Kundenspezifische Preisgestaltung Skalierbare AusfĂŒhrung

Diese Tabelle bietet eine Kurzreferenz, die Ihnen bei der Entscheidung hilft, welches Tool am besten zu den Anforderungen Ihres Teams passt.

Bei der Bewertung von Low-Code-Testautomatisierungstools fallen mehrere Faktoren auf. LatenknotenglĂ€nzt beispielsweise mit ĂŒber 300 Integrationen und flexiblen Hosting-Optionen und ist damit eine gute Wahl fĂŒr Teams, die robuste Automatisierungsfunktionen und nahtlose Workflow-Verbindungen benötigen. Auf der anderen Seite Selen IDE bietet Einfachheit und ZugĂ€nglichkeit, es fehlen jedoch die erweiterten Funktionen, die fĂŒr Tests auf Unternehmensebene erforderlich sind. BrowserStackist mit seinem Fokus auf Cross-Browser-Tests und UnterstĂŒtzung realer GerĂ€te ideal fĂŒr Teams, denen die KompatibilitĂ€t ĂŒber verschiedene Umgebungen hinweg wichtig ist.

Die Preisgestaltung ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Open-Source-Tools wie Roboter-Framework und Selen IDE sind kostenlos, erfordern aber oft mehr technisches Fachwissen. Im Gegensatz dazu sind Unternehmenslösungen wie Testim sind mit höheren Kosten verbunden, umfassen aber erweiterte KI-gesteuerte Funktionen und dedizierten Support. Latenodes Die nutzungsbasierte Preisgestaltung schafft einen Ausgleich und bietet Erschwinglichkeit und Skalierbarkeit.

IntegrationsfĂ€higkeiten differenzieren diese Tools zusĂ€tzlich. WĂ€hrend die meisten Plattformen die KompatibilitĂ€t mit CI/CD-Pipelines betonen, Latenodes Die UnterstĂŒtzung fĂŒr ĂŒber 300 Anwendungen erweitert seinen Nutzen ĂŒber herkömmliche Testszenarien hinaus und macht ihn zu einer vielseitigen Option fĂŒr umfassendere Automatisierungsanforderungen.

Schließlich ist die FlexibilitĂ€t bei der Bereitstellung fĂŒr Organisationen mit spezifischen Sicherheits- oder Compliance-Anforderungen von entscheidender Bedeutung. Plattformen wie Latenknoten, Katalon Studio, Sprungwerkund TestCraft bieten sowohl Cloud- als auch On-Premises-Hosting an und erfĂŒllen so unterschiedliche betriebliche Anforderungen. Im Gegensatz dazu können reine Cloud-Lösungen fĂŒr Teams mit höheren Infrastrukturanforderungen einschrĂ€nkend sein.

So wÀhlen Sie das richtige Werkzeug aus

Die Auswahl des richtigen Tools hĂ€ngt von der GrĂ¶ĂŸe Ihres Teams, dem technischen Know-how und den spezifischen Automatisierungszielen ab. Jeder Faktor spielt eine SchlĂŒsselrolle, um sicherzustellen, dass das Tool Ihren Anforderungen entspricht.

TeamgrĂ¶ĂŸe und technisches Know-how sind entscheidende Überlegungen. Kleinere Teams mit eingeschrĂ€nkten oder keinen Programmierkenntnissen profitieren oft von Tools mit visuellen Buildern und vorgefertigten Vorlagen. Besteht Ihr Team hingegen aus Entwicklern, benötigen Sie möglicherweise eine Plattform, die benutzerdefiniertes JavaScript-Coding ermöglicht, wenn visuelle Workflows an ihre Grenzen stoßen. Diese FlexibilitĂ€t stellt sicher, dass Ihr Team auch komplexere Szenarien effektiv bewĂ€ltigen kann.

KI-FĂ€higkeiten sind in der modernen Testautomatisierung unverzichtbar geworden, insbesondere fĂŒr Teams, die dynamische Webanwendungen oder sich hĂ€ufig Ă€ndernde Schnittstellen verwalten. Tools mit KI-gestĂŒtzten Funktionen wie Elementerkennung und selbstheilenden Tests können den Wartungsaufwand erheblich reduzieren. DarĂŒber hinaus bietet die Möglichkeit, mehrere KI-Modelle in Ihre Workflows zu integrieren, einen optimierten Ansatz zur BewĂ€ltigung komplexer Automatisierungsherausforderungen.

Headless-Browser-Automatisierung ist ein weiteres wichtiges Feature fĂŒr Webtests. ZuverlĂ€ssige Browserautomatisierung ohne externe Tools oder komplizierte Setups ist besonders wertvoll fĂŒr Teams, die Tests in CI/CD-Pipelines integrieren. Dies stellt sicher, dass Tests in containerisierten Umgebungen reibungslos laufen und die Bereitstellungszyklen effizient bleiben.

Hosting- und Compliance-Anforderungen sind fĂŒr Unternehmensteams unerlĂ€sslich, insbesondere in Branchen wie dem Finanz- und Gesundheitswesen oder im öffentlichen Dienst mit strengen Anforderungen an die Datenverwaltung. Wenn Ihr Unternehmen strengen Vorschriften unterliegt, sollten Sie Tools mit Self-Hosting-Optionen bevorzugen. Reine Cloud-Lösungen erfĂŒllen möglicherweise nicht die erforderlichen Sicherheitsstandards. Self-Hosting-Plattformen ermöglichen die vollstĂ€ndige Kontrolle ĂŒber Daten und Infrastruktur und gewĂ€hrleisten so kompromisslose Compliance und Sicherheit.

Integrationsökosystem ist der SchlĂŒssel zur Verbesserung von Automatisierungs-Workflows. FĂŒr Teams, die eine Vielzahl von Tools in ihrem gesamten Technologie-Stack nutzen, ist es entscheidend, Automatisierungsplattformen zu wĂ€hlen, die sich nahtlos in CI/CD-Pipelines, Projektmanagementsysteme und Kommunikationstools integrieren lassen. Gut gepflegte und hochwertige Integrationen sparen Zeit und gewĂ€hrleisten die Konsistenz Ihrer Prozesse.

Preisstruktur sollte sich an Ihrem Nutzungsverhalten orientieren, um unerwartete Kosten bei der Skalierung Ihrer Automatisierung zu vermeiden. Manche Tools berechnen pro TestausfĂŒhrung, andere pro Benutzer und wieder andere nutzen kreditbasierte Systeme. Wenn Sie Ihr erwartetes Testvolumen und Ihre Skalierbarkeitsanforderungen kennen, können Sie ein Preismodell mit dem besten Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis wĂ€hlen. FĂŒr Unternehmen mit schwankender Testlast bietet eine nutzungsbasierte Preisgestaltung oft mehr FlexibilitĂ€t als feste Lizenzen pro Arbeitsplatz.

Skalierbarkeitsanforderungen Gehen Sie ĂŒber die bloße DurchfĂŒhrung weiterer Tests hinaus. Suchen Sie nach Tools, die parallele TestausfĂŒhrung unterstĂŒtzen, ausreichend Datenspeicher bieten und auch unter Last eine hohe Leistung gewĂ€hrleisten. Wenn Ihr Team ĂŒber grundlegende UI-Tests hinaus Automatisierung plant – beispielsweise API-Tests, Datenvalidierung oder die Orchestrierung komplexer Workflows –, stellen Sie sicher, dass die Plattform diese unterschiedlichen Szenarien in einer einheitlichen Umgebung bewĂ€ltigen kann. Diese Vielseitigkeit gewĂ€hrleistet langfristige Effizienz bei steigendem Automatisierungsbedarf.

FAQs

Was sind die Hauptvorteile der Verwendung von Low-Code-Testautomatisierungstools wie Latenode fĂŒr nicht-technische Benutzer?

Low-Code-Testautomatisierungstools wie Latenknotenermöglichen es Benutzern ohne umfassende Programmierkenntnisse, Testprozesse effizient zu automatisieren. Diese Plattformen verfĂŒgen ĂŒber benutzerfreundliche visuelle OberflĂ€chen, Drag-and-Drop-Funktionen und einfache Konfigurationseinstellungen, sodass ein breiteres Spektrum an Teammitgliedern an AutomatisierungsbemĂŒhungen teilnehmen kann.

Durch die Reduzierung der KomplexitÀt der Automatisierung fördern diese Tools eine bessere Zusammenarbeit zwischen Teams, minimieren Testverzögerungen und beschleunigen die EntwicklungszeitplÀne. Funktionen wie Headless-Browser-Automatisierung und KI-gesteuerte ArbeitsablÀufe ermöglichen es Latenode, selbst komplizierte Aufgaben mit Leichtigkeit zu bewÀltigen und helfen Teams, Zeit und Ressourcen zu sparen und gleichzeitig konsistente, qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern.

Wie verbessern KI-Funktionen wie selbstheilende Skripte und prÀdiktive Fehleranalyse die Effizienz der Testautomatisierung?

KI-gestĂŒtzte Tools bieten erweiterte Funktionen wie selbstheilende Skripte und prĂ€diktive Fehleranalyse zur Testautomatisierung, wodurch der manuelle Aufwand erheblich reduziert und die ZuverlĂ€ssigkeit erhöht wird.

Selbstheilende Skripte erkennen automatisch Änderungen an BenutzeroberflĂ€chenelementen, aktualisieren Locatoren und passen Testskripte entsprechend an. Dies reduziert den Wartungsaufwand und hilft, Fehler durch kleinere UI-Updates zu vermeiden.

Die prĂ€diktive Fehleranalyse hingegen nutzt historische Testdaten, um Muster zu erkennen und potenzielle Probleme zu erkennen, bevor sie auftreten. Dieser proaktive Ansatz ermöglicht es Teams, Probleme frĂŒhzeitig zu beheben und so die Testgenauigkeit und -effizienz insgesamt zu verbessern. Zusammen optimieren diese Funktionen ArbeitsablĂ€ufe, reduzieren Ausfallzeiten und tragen zur Beschleunigung von Software-Release-Zyklen bei, wodurch die Automatisierung zu einer zuverlĂ€ssigeren Lösung wird.

Warum ist Hosting-FlexibilitĂ€t fĂŒr Unternehmen, die Low-Code-Testautomatisierungstools verwenden, so wichtig und wie stellt Latenode diese Möglichkeit bereit?

Warum Hosting-FlexibilitÀt wichtig ist

Hosting-FlexibilitĂ€t spielt eine entscheidende Rolle, um Unternehmen die Kontrolle ĂŒber ihre Daten zu geben, die Einhaltung strenger Vorschriften zu gewĂ€hrleisten und die Infrastruktur an spezifische Sicherheits- und Leistungsanforderungen anzupassen. Dies ist besonders wichtig fĂŒr Branchen mit strengen Anforderungen an die Datenverwaltung, in denen die Kontrolle ĂŒber vertrauliche Informationen unverzichtbar ist.

Latenode geht auf diesen Bedarf ein, indem es Self-Hosting-Optionen, sodass Teams ihre Automatisierungen direkt auf ihren eigenen Servern ausfĂŒhren können. Dieser Ansatz gewĂ€hrleistet vollstĂ€ndige Datenkontrolle, stĂ€rkt die Sicherheitsmaßnahmen und unterstĂŒtzt die nahtlose Einhaltung gesetzlicher Standards. FĂŒr Unternehmen, die Wert auf Dateneigentum und betriebliche AnpassungsfĂ€higkeit legen, bietet Latenode eine praktische und effektive Lösung.

Ähnliche Artikel

Apps austauschen

Anwendung 1

Anwendung 2

Schritt 1: WÀhlen ein Auslöser

Schritt 2: WĂ€hle eine Aktion

Wenn das passiert ...

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Mach das.

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Probieren Sie es jetzt

Keine Kreditkarte notwendig

Ohne EinschrÀnkung

Georgi Miloradowitsch
Forscher, Texter und Usecase-Interviewer
August 29, 2025
‱
20
min lesen

Verwandte Blogs

Anwendungsfall

UnterstĂŒtzt von