Eine Low-Code-Plattform, die die Einfachheit von No-Code mit der Leistung von Full-Code verbindet 🚀
Jetzt kostenlos starten

Top 5 Low-Code-Tools zur Workflow-Automatisierung

Inhaltsverzeichnis
Top 5 Low-Code-Tools zur Workflow-Automatisierung

In den USA verbringen Arbeitnehmer fast die Hälfte ihrer Zeit auf sich wiederholende Aufgaben, die durch Automatisierung erledigt werden könnten. Tools, die Arbeitsabläufe optimieren, sparen nicht nur Zeit, sondern lenken den Fokus auch auf höherwertige Aktivitäten. Low-Code-Plattformen machen Automatisierung jetzt auch für Nicht-Entwickler zugänglich und ermöglichen eine schnellere Implementierung – bis zu 10x schneller - mit Drag-and-Drop-Schnittstellen und vorgefertigten Integrationen. Doch mit 94 % der Aufgaben sind noch automatisierbarDas Potenzial bleibt jedoch weitgehend ungenutzt.

Dieser Leitfaden analysiert führende Low-Code-Plattformen, wie Latenknoten, die die Automatisierung für Unternehmen jeder Größe vereinfachen. Ob Sie Daten verwalten, KI-Workflows orchestrieren oder Apps integrieren – diese Tools helfen, den manuellen Aufwand zu reduzieren und gleichzeitig die Effizienz zu steigern.

Die 5 BESTEN Tools für die No-Code-Automatisierung

Latenknoten: Professionelle Low-Code-Plattform

Latenknoten

Latenknoten kombiniert die Einfachheit von Drag-and-Drop-Oberflächen mit der Leistungsfähigkeit der Codierung und ist somit ein vielseitiges Werkzeug für Aufgaben von einfachen Automatisierungen bis hin zu komplexen KI-gesteuerte ArbeitsabläufeEs wurde entwickelt, um die Produktivität zu optimieren und gleichzeitig Flexibilität für den professionellen Einsatz zu bieten.

Kernfunktionen von Latenode

Latenode bietet zahlreiche Funktionen für eine Vielzahl von Automatisierungsanforderungen. Der Drag-and-Drop-Workflow-Builder ist intuitiv. Für alle, die mehr Anpassungsmöglichkeiten benötigen, unterstützt er JavaScript und integriert über 1.3 Millionen NPM-Pakete für erweiterte Funktionen.

Die KI-Integration der Plattform ist ein herausragendes Merkmal. Mithilfe von GPT-4 unterstützt Latenode bei der Codegenerierung, dem Debugging und Erklärungen. Es verbindet sich nahtlos mit über 200 KI-Modellen, darunter OpenAI, Claude und Gemini. Strukturiertes Prompt-Management vereinfacht die Arbeit mit KI zusätzlich und macht sie auch für komplexe Orchestrierungsaufgaben zugänglich.

Eine integrierte Datenbank ermöglicht es Nutzern, strukturierte Daten direkt in Workflows zu speichern und abzufragen, sodass keine externen Speicherlösungen erforderlich sind. Darüber hinaus ermöglicht die Headless-Browser-Automatisierung Aufgaben wie Web Scraping, Formularausfüllen und UI-Tests ohne Drittanbieter-Tools.

Mit über 300 App-IntegrationenLatenode verbindet beliebte SaaS-Plattformen, Datenbanken und APIs. Vorgefertigte Knoten und Webservice-Konnektoren erleichtern die Erstellung mehrstufiger Workflows, die komplexe Datenübertragungen und Prozesse effizient abwickeln.

Vorteile der Plattform

Latenode bietet Self-Hosting-Funktionen und gibt Unternehmen die volle Kontrolle über ihre Daten – ein wichtiges Feature für Unternehmen mit strengen Compliance-Anforderungen. Das Hosting der Plattform auf privaten Servern gewährleistet die Sicherheit vertraulicher Informationen.

Die Preisstruktur basiert auf der tatsächlichen Ressourcennutzung, wie CPU-Zeit und Speicher, und ist daher eine kostenbewusste Wahl für Unternehmen, die Automatisierungen mit hohem Volumen verwalten. Anwender berichten häufig von spürbaren Kosteneinsparungen. Die Zuverlässigkeit ist ein weiteres Highlight: 99 % Verfügbarkeit gewährleisten einen reibungslosen Ablauf kritischer Workflows. Funktionen wie der Ausführungsverlauf und die Wiederholung von Szenarien vereinfachen das Debuggen und ermöglichen schnelle Optimierungen.

Häufige Anwendungsfälle

Latenode glänzt bei der Verwaltung komplexer Automatisierungsszenarien, die über einfache App-zu-App-Verbindungen hinausgehen. Ein typischer Workflow könnte beispielsweise Benutzerdaten mit einer HTTP-GET-Anfrage abrufen, die JSON-Antwort analysieren, die Daten speichern, JavaScript zur Erkennung von Änderungen anwenden und E-Mail-Benachrichtigungen senden – automatisiert nach einem täglichen Zeitplan.

Die KI-Funktionen sind besonders für Marketingteams von Vorteil. Aufgaben wie Content-Erstellung, Datenanalyse und personalisierte Ansprache lassen sich durch die Verkettung mehrerer KI-Modelle in einem einzigen Workflow automatisieren. Für Unternehmen übernimmt Latenode komplexe Geschäftslogik, Fehlermanagement und die Integration in ältere Systeme mithilfe von Tools wie Verzweigung, bedingter Logik und anpassbaren Skripten.

Tarifpläne

Planen monatlicher Preis Ausführungsguthaben Aktive Workflows Verbundene Konten Ausführungsverlauf
Micro $5 2,000 20 10 3 Tage
Start $17 10,000 40 20 3 Tage
Wachsen Sie über sich hinaus $47 50,000 Unlimited Unlimited 30 Tage
Prim $297 1.5M Unlimited Unlimited 60 Tage

Der Micro Plan, der 5 US-Dollar pro Monat kostet, ist ideal für kleine Unternehmen, die mit Automatisierung experimentieren. Die Start Der Plan für 17 US-Dollar pro Monat ist auf wachsende Teams mit moderatem Automatisierungsbedarf zugeschnitten. Für Unternehmen, die ihre Arbeitsabläufe skalieren, ist der Wachsen Sie über sich hinaus Plan für 47 US-Dollar pro Monat entfernt Beschränkungen für Workflows und erweitert den Ausführungsverlauf. Schließlich die Prim Der Plan für 297 US-Dollar pro Monat ist für Benutzer auf Unternehmensebene konzipiert und bietet erweiterte Funktionen wie verbesserte Tools zur Zusammenarbeit und benutzerdefinierte Webhook-Domänen.

Funktions- und Preisvergleich

Latenode zeichnet sich als vielseitige Plattform mit maßgeschneiderten Funktionen für Unternehmen aus, die Arbeitsabläufe optimieren und Aufgaben automatisieren möchten. Gartner prognostiziert, dass bis 2025 mehr als die Hälfte der mittleren und großen Unternehmen Low-Code-Plattformen als Eckpfeiler ihrer Anwendungsstrategien einsetzen werden[1]. Dieser wachsende Trend unterstreicht, wie wichtig es ist, verschiedene Plattformen hinsichtlich Funktionen, Bereitstellungsoptionen und Preisen im Vergleich zu vergleichen.

Bei der Bewertung von Low-Code Tools zur Workflow-Automatisierung, sind die wichtigsten zu berücksichtigenden Faktoren Anpassungsoptionen, Bereitstellungsflexibilität und Preisstrukturen. Die Preisstrategien variieren stark und reichen von Gebühren pro Benutzer bis hin zu ausführungsbasierten Modellen. So bieten sich Unternehmen unterschiedliche Möglichkeiten zur Kostenkontrolle.

Plattform Hauptstärken Integrationskanal Bereitstellungsoptionen Startpreis Einzigartige Features
Latenknoten Visuelle und Code-Flexibilität, KI-Integration Über 300 Apps, über 200 KI-Modelle Cloud + Selbsthosting $ 5 / Monat Integrierte Datenbank, Headless-Browser-Automatisierung, JavaScript-Unterstützung
Salesforce-Plattform Unternehmensweite Skalierbarkeit und Anpassung AppExchange-Ökosystem Cloud-basiert Kundenspezifische Preisgestaltung Lightning-Komponenten, Apex-Codierung, Flow Builder
ServiceNow-App-Engine Schnelle App-Erstellung, Workflow-Management IntegrationHub Cloud + Vor-Ort Kundenspezifische Preisgestaltung Schwerpunkt IT-Service-Management
UiPath-Plattform RPA-Automatisierung, benutzerfreundliche Oberfläche UiPath-Marktplatz Cloud + Vor-Ort Kundenspezifische Preisgestaltung Roboter-Prozessautomatisierung
OutSystems Full-Stack-Entwicklung, mobiler Support Forge-Marktplatz Cloud + Vor-Ort Kundenspezifische Preisgestaltung Entwicklung mobiler Apps, Bereitstellung mit einem Klick

Preise und Benutzerfeedback

Die Preisgestaltung dieser Plattformen weist deutliche Unterschiede auf. Während Enterprise-Lösungen wie Salesforce, ServiceNow, UiPath und OutSystems auf individuelle Preismodelle setzen, bietet Latenode einen unkomplizierten und transparenten Tarif ab nur 5 US-Dollar pro Monat. Diese Einfachheit ist besonders für wachsende Unternehmen attraktiv, die Kostenvoranschläge ohne Abstriche bei der Funktionalität benötigen.

Auch die Benutzererfahrungen variieren plattformübergreifend. Salesforce-Nutzer loben häufig die Flexibilität bei benutzerdefinierten Anwendungen und Automatisierung, die Komplexität kann jedoch eine gewisse Lernkurve mit sich bringen. ServiceNow wird für die einfache App-Erstellung gelobt, einige Nutzer berichten jedoch von Herausforderungen beim Debuggen. UiPath erhält gute Noten für seine Automatisierungsfunktionen und die intuitive Benutzeroberfläche, die Lizenzgebühren werden jedoch manchmal als Hürde angesehen. OutSystems wird für seine schnelle Entwicklung geschätzt, steht aber wegen unvorhersehbarer Preise und Leistungsproblemen bei komplexeren Anwendungen in der Kritik.

Bereitstellungsflexibilität und einzigartige Funktionen

Die dualen Bereitstellungsoptionen von Latenode – Cloud und Self-Hosting – zeichnen sich dadurch aus, dass sie Unternehmen mehr Kontrolle über Daten und Compliance bieten. Andere Plattformen wie ServiceNow und UiPath bieten zwar ebenfalls eine flexible Bereitstellung, sind jedoch oft mit höheren Kosten und komplexeren Einrichtungsprozessen verbunden.

Für Unternehmen, die Funktionen, Kosten und Komplexität abwägen, bietet Latenode eine starke Alternative. Die transparente Preisgestaltung, kombiniert mit herausragenden Funktionen wie integriertem Datenbankmanagement und Headless-Browser-Automatisierung, macht es zu einer attraktiven Wahl für Unternehmen, die unternehmensweite Funktionen ohne die finanzielle Unvorhersehbarkeit individueller Preismodelle suchen.

sbb-itb-23997f1

So wählen Sie eine Low-Code-Workflow-Plattform aus

Das Recht auswählen Low-Code-Workflow-Plattform ist eine wichtige Entscheidung, die vom Verständnis der spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens, des technischen Know-hows und der Pläne für zukünftiges Wachstum abhängt. Laut Forrester nutzen 87 % der Unternehmensentwickler bereits Low-Code-Tools. Daher ist eine fundierte Entscheidung wichtiger denn je.

Technische Fähigkeiten des Teams

Um die richtige Plattform zu finden, ist es wichtig, die technischen Fähigkeiten Ihres Teams und die Einschränkungen in Ihrem Unternehmen genau zu kennen. Teams mit erfahrenen Entwicklern profitieren möglicherweise von Plattformen, die visuelle Tools mit Programmieroptionen kombinieren. Teams mit eingeschränkten technischen Ressourcen legen hingegen möglicherweise Wert auf Benutzerfreundlichkeit gegenüber erweiterten Anpassungsmöglichkeiten.

Balance zwischen Einfachheit und Flexibilität

Bestimmen Sie, ob Ihr Team eine rein visuelle Benutzeroberfläche oder einen hybriden Ansatz mit Programmierfunktionen benötigt. Plattformen, die beides bieten, ermöglichen es Teams, mit einfachen Workflows zu beginnen und diese bei Bedarf komplexer zu gestalten. Diese Flexibilität stellt sicher, dass die Plattform mit den Fähigkeiten Ihres Teams wächst.

Datenschutz und Compliance

Für Unternehmen in den USA, die Vorschriften wie HIPAA oder SOX einhalten müssen, sind Datenschutz und Compliance unverzichtbar. Plattformen mit Self-Hosting-Optionen geben Unternehmen die volle Kontrolle über sensible Daten und gewährleisten die Einhaltung strenger regulatorischer Standards. Wenn Ihre Workflows Kundendaten, Finanzunterlagen oder andere regulierte Informationen verarbeiten, sollten Sie Plattformen bevorzugen, die robuste lokale Bereitstellungsoptionen bieten, um Compliance und Datensicherheit zu gewährleisten.

Planung für Wachstum und Skalierbarkeit

Gartner prognostiziert, dass bis 70 2025 % der neuen Unternehmensanwendungen Low-Code- oder No-Code-Technologien nutzen werden. Skalierbarkeit ist daher ein wichtiger Aspekt. Achten Sie auf Plattformen, die steigende Arbeitslasten durch Funktionen wie API-Integration, Unterstützung für Microservices und Cloud-native Funktionen wie Autoscaling bewältigen können. Diese Funktionen stellen sicher, dass die Plattform sowohl aktuelle als auch zukünftige Anforderungen erfüllt.

Ausrichtung der Plattform auf die Geschäftsanforderungen

Nachdem Sie die technischen Fähigkeiten Ihres Teams bewertet haben, besteht der nächste Schritt darin, die Funktionen der Plattform an Ihre übergeordneten Geschäftsziele anzupassen. Konzentrieren Sie sich auf Integrationsmöglichkeiten, Kostenvorhersehbarkeit und Supportstrukturen, die Ihren betrieblichen Anforderungen entsprechen.

Evaluierung der Integrationsfähigkeiten

Moderne Unternehmen nutzen häufig eine Vielzahl von Cloud-basierten Anwendungen – im Durchschnitt über 40. Eine Plattform mit einem robusten Integrations-Ökosystem ermöglicht die nahtlose Anbindung an Tools wie CRMs, ERPs, Datenbanken und Cloud-Dienste. Dies verkürzt die Entwicklungszeit und minimiert den Bedarf an benutzerdefinierten APIs, was die Vereinheitlichung Ihres Tech-Stacks erleichtert.

Budgetierung und Kostentransparenz

Kostentransparenz ist unerlässlich, insbesondere für Unternehmen, die planbare Ausgaben anstreben. Viele Unternehmensplattformen verwenden individuelle Preise, was die Budgetierung erschweren kann. Ziehen Sie stattdessen Plattformen mit einfachen Preismodellen in Betracht, die Lizenz-, Implementierungs- und Wartungskosten berücksichtigen. Ausführungsbasierte Preismodelle bieten beispielsweise oft besser planbare Skalierungskosten als Preise pro Benutzer oder Anwendung.

Support- und Schulungsressourcen

Die Support-Infrastruktur einer Plattform spielt eine entscheidende Rolle für ihre Benutzerfreundlichkeit. Achten Sie auf umfassende Schulungsmöglichkeiten, detaillierte Dokumentation und aktive Benutzer-Communitys. Diese Ressourcen sollten für alle Benutzer geeignet sein – von der Grundschulung für nicht-technisches Personal bis hin zu erweiterten technischen Anleitungen für IT-Teams.

Bereitstellungs- und Wartungsfaktoren

Denken Sie schließlich an den langfristigen Bereitstellungs- und Wartungsbedarf. Cloudbasierte Plattformen bieten Komfort durch automatische Updates, erfüllen aber möglicherweise nicht die Compliance-Anforderungen. Hybride Bereitstellungsoptionen bieten einen Mittelweg und vereinen Benutzerfreundlichkeit mit Kontrolle. Bewerten Sie die Aktualisierungshäufigkeit der Plattform, die Wartungspläne und die möglichen Auswirkungen von Änderungen auf Ihre bestehenden Arbeitsabläufe, um einen reibungslosen Betrieb langfristig zu gewährleisten.

Wählen Sie das richtige Tool für Ihr Unternehmen

Angesichts der Vielzahl verfügbarer Plattformen kann die Navigation in der Low-Code-Automatisierungslandschaft eine Herausforderung sein. Der Schlüssel liegt darin, die Funktionen einer Plattform auf die individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens abzustimmen. Für Unternehmen, die ein Gleichgewicht zwischen Anpassungsfähigkeit und robuster Funktionalität suchen, Latenknoten sticht als starker Anwärter hervor.

Latenode bietet einen dualen Ansatz, der sowohl einfache als auch komplexe Automatisierungsanforderungen erfüllt. Diese Flexibilität stellt sicher, dass Unternehmen unmittelbare Herausforderungen bewältigen und sich gleichzeitig auf zukünftiges Wachstum und sich entwickelnde Anforderungen vorbereiten können. Das technische Design lässt sich nahtlos in eine Vielzahl erweiterter Funktionen integrieren und macht es zu einer zuverlässigen Wahl für Unternehmen in verschiedenen Phasen ihrer Automatisierung.

Für Unternehmen in den USA, insbesondere in Branchen wie dem Gesundheitswesen und dem Finanzwesen, in denen Datensicherheit von größter Bedeutung ist, Latenodes Self-Hosting-Option bietet einen erheblichen Vorteil. Diese Funktion gewährleistet die Einhaltung wichtiger Vorschriften wie HIPAA und des California Consumer Privacy Act (CCPA) und gibt Unternehmen Sicherheit beim Umgang mit sensiblen Informationen.

Die Plattform AI-First-Design stattet Unternehmen für fortschrittliche, KI-gesteuerte Arbeitsabläufe aus. Mit Zugriff auf über 200 KI-Modelle, darunter OpenAI, Claude und Gemini, ermöglicht Latenode die Erstellung intelligenter Prozesse, die Daten analysieren, Dokumente verarbeiten und automatisierte Entscheidungen treffen können. Diese Fähigkeiten versetzen Unternehmen in die Lage, im Wettbewerb die Nase vorn zu behalten.

Transparente Preise tragen zur Attraktivität von Latenode bei. Im Gegensatz zu Plattformen mit versteckten Aufgabenlimits oder unvorhersehbaren nutzungsbasierten Modellen bietet Latenode klare, unkomplizierte Preise, die auf wachsende Teams zugeschnitten sind. Diese Transparenz verhindert Überraschungen und stellt sicher, dass Unternehmen ihre Automatisierungsbemühungen sicher skalieren können.

Latenode zeichnet sich auch durch seine Integrationsfähigkeit aus. Es lässt sich mühelos mit bestehenden Systemen verbinden, von CRMs und ERPs bis hin zu spezialisierten, branchenspezifischen Anwendungen. Diese umfassende Kompatibilität verkürzt die Implementierungszeit und macht häufig die Entwicklung benutzerdefinierter APIs überflüssig. Dies erleichtert die Integration von Automatisierung in Ihre Arbeitsabläufe.

Um herauszufinden, ob Latenode für Ihr Unternehmen geeignet ist, sollten Sie mit einem Pilotprojekt beginnen. Konzentrieren Sie sich auf einen bestimmten Problempunkt, z. B. Prozesse mit mehreren Systemen, komplexe Datentransformationen oder Möglichkeiten zur Integration von KI. Dieser praktische Ansatz hilft Ihnen zu beurteilen, wie gut die Plattform Ihre Anforderungen erfüllt und sich in Ihre technische Umgebung einfügt.

Für weitere Informationen besuchen Sie Latenodes WebsiteDort können Sie auf kostenlose Testversionen und ausführliche Dokumentation zugreifen und sich für eine persönliche Beratung an das Team wenden. US-Unternehmen können diese Gelegenheit nutzen, um skalierbare, konforme Automatisierungslösungen zu implementieren, die den modernen Geschäftsanforderungen entsprechen.

FAQs

Wie schützt Latenode sensible Daten und hilft Unternehmen, die Vorschriften einzuhalten?

Latenode legt großen Wert auf den Schutz von Daten und die Einhaltung von Vorschriften durch den Einsatz verschiedener Schutzmaßnahmen. Dazu gehören Verschlüsselung zur Sicherung von Informationen, strenge Zugriffskontrollen zur Begrenzung unbefugten Zugriffs und fortschrittliche Datenverwaltungspraktiken zur Wahrung der Integrität bei jedem Schritt.

Die Plattform wurde unter Berücksichtigung gesetzlicher Anforderungen entwickelt und unterstützt Standards wie DSGVO und HIPAA. Funktionen wie Datenminimierung, Rückverfolgbarkeitund sichere Arbeitsabläufe ermöglichen es Unternehmen, strenge gesetzliche und branchenspezifische Verpflichtungen zu erfüllen. So behalten Organisationen die vollständige Kontrolle über ihre Daten und halten gleichzeitig wichtige Compliance-Standards ein.

Welche Vorteile bietet die Verwendung der KI-Funktionen von Latenode zur Workflow-Automatisierung?

Latenode verbessert die Workflow-Automatisierung durch die nahtlose Integration fortschrittlicher KI-Tools in Ihre Prozesse. Mit seiner benutzerfreundlichen Drag-and-Drop-Oberfläche können Sie KI-gestützte Workflows wird unkompliziert und ermöglicht die Automatisierung von Aufgaben wie der Verarbeitung natürlicher Sprache, Datenanalyse und Mustererkennung.

Latenode unterstützt ein breites Spektrum an KI-Modellen, darunter OpenAI, Claude und maßgeschneiderte Lösungen, und ermöglicht es Benutzern, komplexe Arbeitsabläufe präzise und skalierbar zu bewältigen. Durch die Kombination von KI-Funktionen mit leistungsstarken Automatisierungsfunktionen bietet Latenode Unternehmen eine optimierte Möglichkeit, Zeit zu sparen, bessere Entscheidungen zu treffen und Abläufe zu optimieren – alles auf einer einzigen, anpassbaren Plattform.

Wie gewährleistet die Preisgestaltung von Latenode eine Kostenvorhersehbarkeit für die Benutzer?

Das Preismodell von Latenode basiert auf Transparenz und Vorhersehbarkeit, wobei die Abrechnung auf Basis der Ausführungszeit und nicht auf Basis der Anzahl oder des Aufgabenvolumens erfolgt. Dieses System eliminiert das Risiko unerwarteter Kosten, die durch schwankende Aufgabenzahlen entstehen können.

Durch die Abstimmung der Kosten mit der Ausführungszeit können Benutzer ihre Budgets effektiver planen, insbesondere bei Workflows mit inkonsistenten Aktivitätsniveaus oder kleineren Projekten. Diese Struktur bietet eine flexible und unkomplizierte Möglichkeit, die Kosteneffizienz bei steigenden Automatisierungsanforderungen aufrechtzuerhalten.

Ähnliche Artikel

Apps austauschen

Anwendung 1

Anwendung 2

Schritt 1: Wählen ein Auslöser

Schritt 2: Wähle eine Aktion

Wenn das passiert ...

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Mach das.

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Probieren Sie es jetzt

Keine Kreditkarte notwendig

Ohne Einschränkung

Georgi Miloradowitsch
Forscher, Texter und Usecase-Interviewer
August 6, 2025
10
min lesen

Verwandte Blogs

Anwendungsfall

Unterstützt von