Eine Low-Code-Plattform, die die Einfachheit von No-Code mit der Leistung von Full-Code verbindet 🚀
Jetzt kostenlos starten

10 Marketing-Automatisierungs-Workflows zur Personalisierung

Inhaltsverzeichnis
10 Marketing-Automatisierungs-Workflows zur Personalisierung

Workflows zur Marketingautomatisierung sind strukturierte Systeme, die Unternehmen dabei unterstützen, personalisierte Kommunikation in großem Umfang bereitzustellen. 71 % der Verbraucher erwarten maßgeschneiderte Interaktionen. Diese Workflows erfüllen die wachsende Nachfrage nach relevanten, zeitnahen Nachrichten per E-Mail, SMS und anderen Kanälen. So konvertieren personalisierte E-Mails beispielsweise sechsmal besser als generische, und Unternehmen mit herausragender Personalisierung verzeichnen ein um 40 % höheres Umsatzwachstum. Tools wie Latenknoten Vereinfachen Sie den Prozess und bieten Sie eine Low-Code-Plattform mit über 300 Integrationen und 200 KI-Modellen zur Erstellung dynamischer, datengesteuerter Workflows. Von Willkommens-E-Mails bis hin zu Treueprogrammen steigern diese Workflows das Engagement und sparen gleichzeitig Zeit.

So können Unternehmen mithilfe der Automatisierung die Erwartungen ihrer Kunden erfüllen und ihre Ergebnisse verbessern.

Personalisierungsstrategie: Segmentierung, Tags und E-Mail-Marketing-Automatisierung [Beispiele]

Was ist ein Marketing-Automatisierungs-Workflow?

A Workflow zur Marketingautomatisierung ist eine strukturierte Abfolge automatisierter Aktionen, die Benutzer durch maßgeschneiderte Erlebnisse führen sollen, die auf ihrem Verhalten, ihren Präferenzen oder ihrer Phase der Customer Journey basieren [2]Stellen Sie es sich als eine digitale Roadmap vor, die automatisch auf Kundeninteraktionen reagiert.

Diese Workflows basieren auf einem einfachen Trigger-Response-System. Sobald ein Kunde eine Aktion ausführt – etwa die Anmeldung für einen Newsletter, das Verlassen des Warenkorbs oder den Abschluss eines Kaufs –, wird der Workflow aktiviert und löst eine Reihe geplanter Mitteilungen aus. Beispielsweise kann das System bei einem verlassenen Warenkorb kurz darauf eine Erinnerungs-E-Mail und anschließend eine Folgenachricht senden, um den Kunden zum Abschluss des Kaufs zu bewegen.

Heutige Workflows gehen über E-Mails hinaus. Sie umfassen SMS, Push-Benachrichtigungen, WhatsApp Nachrichten und sogar dynamische Website-Inhalte [4][3]. Diese Multi-Channel-Strategie stellt sicher, dass Kunden ein nahtloses und personalisiertes Erlebnis genießen, unabhängig davon, wie sie mit Ihrer Marke interagieren.

Eine wesentliche Stärke dieser Workflows ist die Echtzeit-Personalisierung. Durch die Segmentierung von Zielgruppen anhand von Faktoren wie Kaufhistorie, Surfgewohnheiten, Standort oder Engagement können Unternehmen hochrelevante Erlebnisse schaffen. Beispielsweise könnte ein Workflow Nutzern in kälteren Regionen Wintermäntel vorschlagen und die Empfehlungen auf ihre unmittelbaren Bedürfnisse abstimmen. [3][5].

Plattformen wie Latenode machen die Erstellung dieser Workflows für alle Erfahrungsstufen zugänglich. Latenode kombiniert eine intuitive Drag-and-Drop-Oberfläche mit der Möglichkeit zur benutzerdefinierten Programmierung und unterstützt die Integration mit über 300 Apps und mehr als 200 KI-Modellen. So können Teams mühelos Daten abrufen, Stimmungen analysieren und Aktionen über mehrere Kanäle hinweg auslösen.

Die Vorteile der Automatisierung liegen auf der Hand. Studien zeigen, dass 80 % der Marketer, die Automatisierung nutzen, von einer verbesserten Lead-Generierung berichten, während 77 % höhere Konversionsraten verzeichnen. Automatisierte Willkommens-E-Mails erreichen beispielsweise eine beeindruckende Öffnungsrate von 50 % im Vergleich zu durchschnittlich 20–25 % bei Standard-E-Mails. [2][1][3].

Durch die KI-Integration können Plattformen jetzt die besten Zeiten zum Senden von Nachrichten vorhersagen, Produkte empfehlen und Inhalte dynamisch anpassen. Latenodes KI-fokussierte Fähigkeiten Gehen Sie noch einen Schritt weiter, indem Sie eine vorausschauende Zielgruppensegmentierung ermöglichen und personalisierte Inhalte in Echtzeit generieren.

Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die Skalierbarkeit. Diese Workflows können Tausende von Kunden gleichzeitig verwalten und gewährleisten so, dass jeder Kunde ein maßgeschneidertes Erlebnis erhält. Gleichzeitig entfallen wiederkehrende manuelle Aufgaben.

Schlüsselkomponenten personalisierter Marketing-Automatisierungs-Workflows

Effektiv basteln personalisierte Marketing-Automatisierungs-Workflows Die Zusammenarbeit von vier Schlüsselkomponenten sorgt für maßgeschneiderte Erlebnisse in großem Maßstab. Diese Elemente bilden das Rückgrat von Automatisierungsstrategien und sorgen dafür, dass jede Kundeninteraktion relevant und zeitnah ist.

Datenerfassung und -segmentierung ist der Grundstein der Personalisierung. Das Sammeln und Organisieren von Kundendaten – sei es durch Anmeldeformulare, progressives Profiling oder die Verfolgung des Nutzerverhaltens – ermöglicht Unternehmen die Erstellung zielgerichteter Nachrichten. Beispielsweise ermöglicht die Segmentierung von Kunden nach Kaufhäufigkeit, dass Stammkunden Treueprämien erhalten, während weniger aktive Kunden mit Reaktivierungskampagnen angesprochen werden können.

Latenode vereinfacht diesen Prozess mit seinem eingebaute Datenbank, das Echtzeit-Segmentierung unterstützt. Teams können Kundendaten direkt in ihren Workflows speichern, aktualisieren und abfragen. So wird sichergestellt, dass Nachrichten immer auf den aktuellsten Informationen basieren.

Ereignisse auslösen fungieren als Katalysatoren für Automatisierungs-Workflows und initiieren personalisierte Kommunikation, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Beispiele für Trigger sind Benutzerregistrierungen, abgebrochene Warenkörbe, abgeschlossene Käufe, Geburtstage oder Meilensteine ​​wie 30 Tage Inaktivität. Diese Trigger sind besonders effektiv; Untersuchungen zeigen, dass KI-gestützte Trigger den Bestellwert und die Kundenbindung deutlich steigern können.

Dynamische Bereitstellung von Inhalten Personalisierung wird durch die Echtzeit-Personalisierung individueller Kundendaten auf ein neues Niveau gehoben. Das geht weit über das Hinzufügen eines Vornamens zu einer E-Mail hinaus. Es kann beispielsweise Produktempfehlungen basierend auf dem Browserverlauf, auf frühere Käufe zugeschnittene Angebote oder die Anpassung von Inhalten an den Standort des Kunden umfassen. Die Wirkung ist deutlich: Personalisierte E-Mails sind durchweg erfolgreicher als generische E-Mails, und getriggerte E-Mails weisen eine um 70.5 % höhere Öffnungsrate und eine um 152 % höhere Klickrate im Vergleich zu Standard-Newslettern auf. [3].

Multi-Channel-Orchestrierung sorgt für die nahtlose Übermittlung personalisierter Nachrichten über verschiedene Plattformen wie E-Mail, SMS, Push-Benachrichtigungen und WhatsApp. Anstatt jeden Kanal einzeln zu behandeln, sorgt eine effektive Orchestrierung für eine konsistente Nachrichtenübermittlung und nutzt gleichzeitig die Stärken jedes Mediums. Diese Koordination ist entscheidend für ein einheitliches Kundenerlebnis.

Latenodes KI-native Funktionen Erwecken Sie diese Komponenten durch die Integration mit über 200 KI-Modellen zum Leben. Diese Integrationen ermöglichen erweiterte Funktionen wie prädiktive Segmentierung, automatisierte Inhaltserstellung und intelligentes Timing. Beispielsweise kann KI das Kundenverhalten analysieren, um den besten Zeitpunkt für den Versand einer Nachricht zu bestimmen oder Produktbeschreibungen zu erstellen, die auf den Browserverlauf zugeschnitten sind. Mit Unterstützung für über 300 Integrationen verbindet sich Latenode nahtlos mit CRM-Systemen, E-Commerce-Plattformen und Analyse-Tools, wodurch ein einheitliches Ökosystem entsteht, in dem Daten mühelos fließen.

Compliance ist ein weiterer kritischer Aspekt, insbesondere in den Vereinigten Staaten, wo Vorschriften wie die CAN-SPAM Act, TCPAund Gesetze auf Landesebene wie die Gesetz zum Schutz der Verbrauchergesetze in Kalifornien (CCPA) schreibt vor, wie Daten erfasst und verwendet werden. Latenode begegnet diesen Bedenken mit Self-Hosting-Optionen und vollem Dateneigentum. So können Unternehmen personalisierte Erlebnisse bereitstellen und gleichzeitig die gesetzlichen Anforderungen einhalten.

1. Willkommens-E-Mail-Serie

Willkommens-E-Mails sind der erste Schritt, um neuen Abonnenten ein maßgeschneidertes Erlebnis zu bieten und den Ton für ihre Interaktionsreise anzugeben.

Auslösendes Ereignis

Die Willkommens-E-Mail-Serie beginnt mit der Anmeldung eines Nutzers. Diese Aktion löst eine Reihe von zeitgerechten, zielgerichteten Nachrichten aus, die den Abonnenten von Anfang an einbeziehen. Dies ist die perfekte Gelegenheit, Latenodes Fähigkeit zur nahtlosen, personalisierten Automatisierung zu demonstrieren.

Latenknoten Verwendete Funktion

Latenknoten

Latenode verwandelt statische E-Mail-Sequenzen mithilfe fortschrittlicher KI-Funktionen in dynamische Echtzeit-Erlebnisse. Es unterstützt über 200 KI-Modelle und nutzt Abonnentendaten, um im Handumdrehen personalisierte Inhalte zu generieren. Ein typischer Workflow für eine von Latenode unterstützte Willkommensserie könnte Folgendes umfassen: CRM-IntegrationGenerierung von KI-InhaltenE-Mail-PlattformAnalytics-Tracking.

Latenode kann beispielsweise individuelle Betreffzeilen und E-Mail-Inhalte basierend auf den Aktionen und Präferenzen der Abonnenten erstellen. Diese Daten werden in der integrierten Datenbank von Latenode gespeichert, sodass jede E-Mail der Serie auf den vorherigen Interaktionen des Abonnenten aufbaut. Durch den Einsatz von KI stellt Latenode sicher, dass jede Nachricht relevant und aktuell ist, und verbessert so das gesamte Kundenerlebnis.

Dies ist nur einer von vielen Arbeitsabläufen, die die Personalisierung während der gesamten Kundenreise verbessern können.

2. Benachrichtigungen zu verlassenen Einkaufswagen

Etwa 70 % der Online-Shopping-Sitzungen enden damit, dass Kunden Artikel in ihren Einkaufswagen lassen, ohne den Kauf abzuschließen. [7]. Dies macht Workflows zur Wiederherstellung abgebrochener Warenkörbe zu einer der wirkungsvollsten Strategien für E-Commerce-Unternehmen, die ihre Konversionsrate steigern möchten.

Auslösendes Ereignis

Benachrichtigungen über abgebrochene Warenkörbe werden aktiviert, wenn ein Kunde Artikel in seinen Warenkorb legt, den Kauf aber nicht abschließt. Der Trigger wird typischerweise nach einer festgelegten Zeit – üblicherweise nach 1–2 Stunden – ausgelöst und bietet Kunden ein Zeitfenster, das sie bei noch frischer Kaufabsicht auf natürliche Weise zurückholen könnte. Fortschrittliche Systeme können diesen Zeitpunkt weiter verfeinern, indem sie Faktoren wie Warenkorbwert, Kundensegment oder Surfverhalten berücksichtigen. Durch die gezielte Ansprache der Kunden im richtigen Moment stellen diese Trigger sicher, dass Wiederherstellungsnachrichten gesendet werden, wenn die Wahrscheinlichkeit einer Konvertierung am höchsten ist.

Personalisierungsmethode

Um abgebrochene Warenkörbe effektiv zurückzugewinnen, reicht es nicht aus, Kunden einfach an ihre vergessenen Artikel zu erinnern. Personalisierung spielt eine Schlüsselrolle. Nachrichten können Details wie Warenkorbwert, Browserverlauf, Treueprämien oder frühere Kaufgewohnheiten enthalten. So könnten beispielsweise Kunden mit hohen Warenkörben exklusive Anreize wie Treueprämien oder zeitlich begrenzte Rabatte erhalten, während Erstkäufer durch Informationen zu Rückgabebedingungen beruhigt werden können. Dieser maßgeschneiderte Ansatz zahlt sich aus – 80 % der Verbraucher kaufen eher bei Marken, die personalisierte Erlebnisse bieten. [8]. Nach der Personalisierung besteht der nächste Schritt darin, die richtigen Kommunikationskanäle auszuwählen, um das Engagement zu maximieren.

Primärer Kanal

Eine erfolgreiche Wiederherstellungsstrategie basiert oft auf einer Kombination aus E-Mail, SMS und Web-Push-Benachrichtigungen. E-Mails bieten Platz für detaillierte Produktbilder und umfassende Nachrichten. SMS mit einer beeindruckenden Öffnungsrate von 98 % [9], sorgt für eine schnelle Zustellung und sofortige Interaktion. Web-Push-Benachrichtigungen hingegen eignen sich perfekt für die erneute Ansprache von Nutzern, die andere Websites besuchen. Untersuchungen zeigen, dass Unternehmen, die eine dreiteilige E-Mail-Serie für abgebrochene Warenkörbe verwenden, durchschnittlich 24.94 Bestellungen generieren, verglichen mit nur 14.76 Bestellungen mit einer einzigen E-Mail. [6].

Verwendete Latenode-Funktion

Latenode vereinfacht die Erstellung von Workflows für abgebrochene Warenkörbe und verwandelt sie in dynamische, datengesteuerte Systeme. So könnte ein typischer Latenode-Workflow aussehen:
E-Commerce-PlattformIntegrierte DatenbankGenerierung von KI-InhaltenBereitstellung über mehrere KanäleLeistungsanalyse.

Die integrierte Datenbank von Latenode verfolgt Kundeninteraktionen, sodass jede Nachricht in der Wiederherstellungssequenz auf vorherigen Kontaktpunkten aufbaut. Wird ein Warenkorb abgebrochen, generiert die KI von Latenode personalisierte Wiederherstellungsnachrichten basierend auf dem Warenkorbinhalt und dem Verhalten des Kunden. So erhalten beispielsweise preisbewusste Käufer möglicherweise dringende Nachrichten, während Premiumkäufer Nachrichten mit Schwerpunkt auf Qualität und Exklusivität erhalten.

Mit über 300 Integrationen sorgt Latenode für eine nahtlose Konnektivität zwischen Ihrer E-Commerce-Plattform, Ihrem E-Mail-Dienst, Ihrem SMS-Anbieter und Ihren Analysetools. Diese Integration garantiert einen reibungslosen Datenfluss zu abgebrochenen Warenkörben über alle Kanäle hinweg und gewährleistet eine konsistente Personalisierung während des gesamten Wiederherstellungsprozesses. Durch die Kombination zeitnaher Trigger mit detaillierten Erkenntnissen unterstützt Latenode Unternehmen dabei, Kunden erneut zu gewinnen und abgebrochene Warenkörbe in abgeschlossene Käufe umzuwandeln.

3. Nachverfolgung nach dem Kauf

Nachfassaktionen nach dem Kauf sind ein wichtiger Schritt, um die persönliche Interaktion während der gesamten Customer Journey aufrechtzuerhalten. Sie helfen dabei, einmalige Käufer in treue Kunden zu verwandeln und potenzielle Probleme zu beheben, bevor sie zu negativen Bewertungen oder Rücksendungen führen.

Auslösendes Ereignis

Diese Workflows werden aktiviert, sobald ein Kauf bestätigt wird. Zusätzliche Auslöser, wie Versandbestätigungen oder Feedbackanfragen nach der Lieferung, optimieren den Zeitpunkt dieser Kommunikation zusätzlich. Fortschrittliche Systeme können sogar das Kundenverhalten und den Kaufwert analysieren, um Häufigkeit und Inhalt der Nachrichten für eine maximale Wirkung anzupassen.

Personalisierungsmethode

Um effektiv zu sein, müssen sich Nachkaufnachrichten direkt auf den jeweiligen Kauf beziehen. Beispielsweise könnte ein Käufer von Elektronikartikeln Einrichtungsanweisungen und Garantieinformationen erhalten, während ein Käufer von Kleidung Styling-Tipps und Pflegehinweise erhält. Die Nutzung von Kundendaten – wie Kaufhistorie, bevorzugte Kommunikationszeiten und frühere Interaktionen – hilft dabei, Häufigkeit und Inhalt von Folgenachrichten besser auf individuelle Bedürfnisse abzustimmen.

Primärer Kanal

E-Mail ist der primäre Kanal für die Kommunikation nach dem Kauf und bietet den nötigen Raum für den Austausch detaillierter Produktinformationen und Anleitungen. Eine Multi-Channel-Strategie – die Kombination von E-Mail, SMS und Push-Benachrichtigungen – kann jedoch das Engagement steigern. Marken könnten beispielsweise Bestellbestätigungen per E-Mail, Versandaktualisierungen per SMS und Zufriedenheitsumfragen über den vom Kunden bevorzugten Kanal basierend auf seinen bisherigen Präferenzen versenden. Plattformen wie Latenode erleichtern die Koordination dieser Multi-Channel-Aktivitäten und gewährleisten eine zeitnahe und relevante Kommunikation.

Verwendete Latenode-Funktion

Latenode vereinfacht die Automatisierung adaptiver Nachverfolgungen nach dem Kauf und passt Nachrichten basierend auf Kundenverhalten und Kaufhistorie an. Ein typischer Workflow könnte wie folgt aussehen: E-Commerce-PlattformIntegrierte DatenbankGenerierung von KI-InhaltenBereitstellung über mehrere KanäleVerfolgung der Kundenreaktionen.

Bei einem Kauf erfasst Latenode Transaktionsdetails und Kundenpräferenzen. Die KI erstellt anschließend personalisierte Nachrichten – ob Produktempfehlungen, Anwendungstipps oder Wartungshinweise – und nutzt dabei die Erkenntnisse aus über 300 Integrationen. Kauft ein Kunde beispielsweise eine Kaffeemaschine, erhält er möglicherweise Brühtipps, Reinigungspläne und Vorschläge für ergänzende Produkte – alles dynamisch und passend zum Kauf generiert.

Die KI von Latenode überwacht zudem die Kundenreaktionen auf diese Follow-ups und weist auf potenzielle Probleme hin, die einer menschlichen Betreuung bedürfen, oder identifiziert zufriedene Kunden, die zu einer Bewertung aufgefordert werden könnten. Dieses reaktionsschnelle System gewährleistet eine konsistente, professionelle Kommunikation in jeder Phase der Kundenbeziehung, verbessert das Gesamterlebnis und fördert die langfristige Kundenbindung.

4. Geburtstags- oder Jubiläumsangebote

Geburtstags- und Jubiläumskampagnen sind eine großartige Möglichkeit, mit Kunden auf persönlicher Ebene in Kontakt zu treten, ihre besonderen Momente zu feiern und gleichzeitig die Loyalität zu stärken. Durch den Einsatz Automatisierungs-Tools, können diese Kampagnen zeitnahe und relevante Angebote liefern, die auf individuelle Vorlieben zugeschnitten sind und den Kunden das Gefühl geben, wertgeschätzt zu werden.

Auslösendes Ereignis

Der beste Zeitpunkt für den Start solcher Kampagnen ist 7–14 Tage vor dem Geburts- oder Jahrestag. So haben Kunden ausreichend Zeit, Käufe zu planen oder Angebote einzulösen. Folge-Trigger können die Wirkung der Kampagne verlängern und dafür sorgen, dass die Botschaft im Gedächtnis bleibt.

Diese Workflows beschränken sich nicht nur auf Geburtstage. Sie können auch Jahrestage wie den ersten Einkauf, Meilensteine ​​der Mitgliedschaft oder sogar Beziehungsmeilensteine ​​für Paare umfassen, die gemeinsam einkaufen. Das Erfassen dieser Daten bei der Kontoanmeldung oder durch schrittweises Profiling stellt sicher, dass die Kampagnen personalisiert und aussagekräftig sind.

Personalisierungsmethode

Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Kampagne liegt darin, über allgemeine Botschaften hinauszugehen. Anstatt einer E-Mail einfach nur den Vornamen hinzuzufügen, analysieren Sie das Kundenverhalten, wie z. B. die Kaufhistorie und das Surfverhalten. So könnte beispielsweise ein Hautpflege-Enthusiast einen Rabatt auf Premium-Schönheitsprodukte erhalten, während ein Fitness-Fan frühzeitigen Zugriff auf eine neue Activewear-Kollektion erhält.

Auch maßgeschneiderte Rabatte, die auf den Kundenwert abgestimmt sind, verbessern das Einkaufserlebnis. Treue, wertvolle Kunden erhalten möglicherweise prozentuale Rabatte oder exklusive Produktangebote, während Neukunden mit festen Rabatten oder kostenlosem Versand gelockt werden können. Ebenso wichtig ist das Timing – die Analyse der typischen Einkaufszeiten der Kunden hilft, den besten Zeitpunkt für diese Angebote zu bestimmen und so die Kundenbindung zu maximieren.

Primärer Kanal

E-Mail ist oft der bevorzugte Kanal für Geburtstags- und Jubiläumskampagnen, da sie detaillierte, optisch ansprechende Nachrichten mit personalisierten Produktvorschlägen ermöglicht. Die Kombination mehrerer Kanäle sorgt jedoch für ein wirkungsvolleres Erlebnis.

  • SMS: Ideal für zeitkritische Angebote, wie z. B. Geburtstagsrabatte am selben Tag.
  • Push-Benachrichtigungen: Nützlich, um Kunden an ablaufende Angebote zu erinnern.
  • Soziale Medien: Plattformen wie Instagram und Facebook bieten attraktive und visuell ansprechende Inhalte. Personalisierte Videobotschaften oder Grafiken mit dem Namen und dem Angebot des Kunden können die Interaktion noch spezieller machen.

Indem Sie Kunden über ihre bevorzugten Kanäle erreichen, können diese Kampagnen natürlicher und ansprechender wirken.

Verwendete Latenode-Funktion

Latenode vereinfacht die Erstellung von Geburtstags- und Jubiläumskampagnen durch die Abstimmung von Kundendaten, KI-Personalisierung und Multi-Channel-Bereitstellung. Ein typischer Workflow könnte Folgendes umfassen: CRM-DatenbankDatumsberechnungslogikKI-InhaltspersonalisierungBereitstellung über mehrere KanäleAntwortverfolgung.

Wenn beispielsweise der Geburtstag eines Kunden näher rückt, kann Latenode dessen Kaufhistorie abrufen, saisonale Trends analysieren und eine personalisierte E-Mail mit ausgewählten Produktempfehlungen erstellen. Die integrierte Datenbank und JavaScript-Funktionen stellen sicher, dass Angebote zum richtigen Zeitpunkt versendet werden und berücksichtigen dabei Nutzerverhalten und Zeitzonen. Mit über 300 Integrationen kann die KI von Latenode einzigartige Nachrichten erstellen, die jeden Empfänger ansprechen.

Diese nahtlose Integration von Daten und Automatisierung stellt sicher, dass jede Kampagne durchdacht und zeitgemäß wirkt und so zu mehr Engagement und Kundenzufriedenheit führt.

5. Dynamische Produktempfehlungen

Dynamische Produktempfehlungen werten Online-Shopping auf, indem sie statische Websites in personalisierte Erlebnisse verwandeln. Diese Empfehlungen nutzen Echtzeitdaten und vergangene Interaktionen, um jedem Besucher maßgeschneiderte Produkte anzuzeigen und gehen über allgemeine „Empfohlene Produkte“-Bereiche hinaus. Durch die Analyse des Kundenverhaltens liefern sie relevante Vorschläge im richtigen Moment und sorgen so für ein ansprechenderes und individuelleres Einkaufserlebnis.

Auslösendes Ereignis

Produktempfehlungs-Workflows basieren auf bestimmten Verhaltenshinweisen während der gesamten Customer Journey. Typische Auslöser sind das Durchsuchen einer Produktseite, das Hinzufügen von Artikeln zum Warenkorb, das Ausführen einer Suche oder das längere Verweilen auf bestimmten Seiten. Ebenso effektiv sind Trigger nach dem Kauf. Beispielsweise kann ein Kunde, der Laufschuhe kauft, innerhalb von 24 bis 48 Stunden Vorschläge für Sportsocken oder Fitnesstracker erhalten.

Saisonale und bestandsbasierte Trigger erhöhen die Relevanz von Empfehlungen. Wenn ein beliebtes Produkt zur Neige geht, kann der Workflow automatisch ähnliche oder ergänzende Artikel vorschlagen. Auch geografische Trigger spielen eine Rolle, insbesondere für Einzelhändler, die standortspezifische Lagerbestände verwalten oder wetterabhängige Produkte wie saisonale Kleidung anbieten.

Empfehlungen vor Ort funktionieren am besten bei aktiven Browsern und liefern sofortigen Mehrwert. E-Mail-basierte Empfehlungen hingegen funktionieren optimal 48–72 Stunden nach der ersten Interaktion und ermöglichen eine zeitnahe Nachverfolgung.

Personalisierungsmethode

Erfolgreiche Produktempfehlungen kombinieren kollaboratives Filtern mit Verhaltensanalysen, um maßgeschneiderte Vorschläge zu erstellen. Diese Systeme analysieren, was ähnliche Kunden gekauft haben, und berücksichtigen dabei individuelle Surfgewohnheiten, Preispräferenzen und Markenaffinitäten.

Während die Kaufhistorie die Grundlage für Empfehlungen bildet, ist das aktuelle Surfverhalten oft aussagekräftiger. Ein Kunde, der sich beispielsweise normalerweise für preisgünstige Artikel entscheidet, sich aber kürzlich für Premiumprodukte interessiert hat, erhält möglicherweise Vorschläge für Produkte im mittleren Preissegment. So werden seine üblichen Kaufgewohnheiten mit seinen ehrgeizigen Interessen verknüpft.

Cross-Selling und Upselling funktionieren am besten, wenn sie auf spezifische Bedürfnisse eingehen. Einem Kunden, der eine Kamera kauft, werden beispielsweise Optionen für Speicherkarten oder Schutzhüllen angezeigt – praktische Ergänzungen, die seinen ursprünglichen Kauf aufwerten. Der Schlüssel liegt in der Relevanz; irrelevante Vorschläge bergen das Risiko, das Vertrauen zu untergraben und das Engagement zu verringern.

Primärer Kanal

E-Mails sind nach wie vor ein wirkungsvoller Kanal für detaillierte Produktempfehlungen und bieten Platz für ansprechende Bilder und vielfältige Produktpräsentationen. Empfehlungen auf der Website hingegen führen zu sofortigem Handeln, da die Kunden bereits in Kauflaune sind.

Mobile Push-Benachrichtigungen eignen sich besonders für zeitkritische Angebote wie Flash-Sales oder Benachrichtigungen über bereits angesehene Artikel mit geringem Lagerbestand. Social-Media-Retargeting erweitert die Reichweite von Empfehlungen, indem Nutzern beim Scrollen durch Plattformen wie Facebook oder Instagram relevante Produkte angezeigt werden.

Die effektivsten Strategien kombinieren mehrere Kanäle – Anzeigen auf der Website, Follow-up-E-Mails und gezielte Social-Media-Anzeigen –, um das Interesse des Kunden zu stärken, ohne ihn zu überfordern. Mit Bedacht umgesetzt, sorgt dieser Multi-Channel-Ansatz dafür, dass Empfehlungen ansprechend und zeitnah sind.

Verwendete Latenode-Funktion

Die KI-gesteuerte Plattform von Latenode ist ein leistungsstarkes Tool zum Erstellen dynamischer Produktempfehlungs-Workflows, die sich in Echtzeit anpassen. Ein typisches Setup umfasst die Verbindung von: E-Commerce-PlattformVerhaltensanalyseKI-AbgleichBereitstellung über mehrere KanälePerformance-Tracking.

Die integrierte Datenbank von Latenode erfasst den Interaktionsverlauf der Kunden, während die JavaScript-Funktionen erweiterte Empfehlungsalgorithmen ermöglichen, die Faktoren wie saisonale Trends, Lagerbestände und Gewinnspannen berücksichtigen. Mit Zugriff auf über 200 KI-Modelle kann Latenode personalisierte Produktbeschreibungen und E-Mail-Inhalte generieren, die auf individuelle Vorlieben und Motivationen zugeschnitten sind.

Die Plattform lässt sich nahtlos in über 300 Apps integrieren und gewährleistet einen reibungslosen Datenfluss zwischen E-Commerce-Plattformen, E-Mail-Marketing-Tools und Analysesystemen. Dieser umfassende Ansatz ermöglicht es Unternehmen, Empfehlungen auf Grundlage einer umfassenden Kundensicht auszusprechen, was zu höheren Konversionsraten und größerer Kundenzufriedenheit führt.

sbb-itb-23997f1

6. Lead Scoring und Nurturing

Beim Lead Scoring werden potenziellen Kunden anhand ihrer Interaktionen und demografischen Merkmale numerische Werte zugewiesen. Dadurch können Vertriebsteams Leads mit hohem Potenzial priorisieren und gleichzeitig andere Leads durch Nurturing-Strategien ansprechen. Der Prozess passt sich dynamisch an das Verhalten potenzieller Kunden an und schafft so ein optimiertes System, das die Konversionsraten steigert und den manuellen Aufwand reduziert.

Auslösendes Ereignis

Lead-Scoring-Workflows werden aktiviert, wenn potenzielle Kunden digitale Kontaktpunkte sinnvoll nutzen. Häufige Auslöser sind Aktionen wie das Herunterladen von Whitepapers, der erneute Besuch von Preis- oder Produktseiten, das Öffnen mehrerer E-Mails oder das längere Verweilen auf Demoseiten. Beispielsweise wird das Senden einer Beratungsanfrage oft besser bewertet als die Anmeldung für einen Newsletter. Verhaltenssignale – wie die Teilnahme an Webinaren oder das Herunterladen von Fallstudien – deuten tendenziell eher auf eine Kaufabsicht hin. Ein erneuter Besuch innerhalb von 48 Stunden ist ein starkes Signal für Interesse. Fortschrittliche Systeme können auch negative Bewertungen für Verhaltensweisen wie das Abbestellen von E-Mails oder den Besuch von Karriereseiten vornehmen, was darauf hindeuten könnte, dass die Person kein brauchbarer Lead ist. Lead-Scores werden typischerweise in Bereiche unterteilt, z. B. 0–30 für kalte Leads, 31–70 für warme Leads und 71+ für kaufbereite potenzielle Kunden.

Personalisierungsmethode

Maßgeschneiderte Inhalte sind der Schlüssel zu effektiver Lead-Pflege. Potenzielle Kunden werden anhand ihrer Punktzahl segmentiert, um sicherzustellen, dass sie die passenden Botschaften für ihre Phase im Kaufprozess erhalten. Leads mit hoher Punktzahl (71+ Punkte) verdienen oft direkte Vertriebsansprache, personalisierte Demos oder exklusive Angebote, die ihre Kaufbereitschaft widerspiegeln. Leads mit mittlerer Punktzahl (31–70 Punkte) profitieren von Schulungsmaterialien, die auf ihre spezifischen Herausforderungen eingehen, wie ROI-orientierte Fallstudien, Integrationsleitfäden oder Implementierungszeitpläne. Leads mit niedriger Punktzahl (0–30 Punkte) werden hingegen in der Regel mit grundlegenden Inhalten wie Blogbeiträgen, Brancheneinblicken oder Anleitungen gepflegt. So berichtete beispielsweise ein globales Versicherungsunternehmen, dass es seine Leads verdreifacht und seinen Verkaufszyklus um 20 % verkürzt hat, indem es segmentiertes Lead-Scoring in Kombination mit personalisierter Multi-Channel-Ansprache einsetzte. [3].

Primärer Kanal

E-Mail bleibt aufgrund ihrer Flexibilität und messbaren Wirkung der Eckpfeiler der Lead-Pflege. Leads mit hoher Punktzahl erhalten möglicherweise direkte, personalisierte Nachrichten von Vertriebsmitarbeitern, während automatisierte E-Mail-Sequenzen sich um Interessenten mit mittlerer und niedriger Punktzahl kümmern. E-Mail ist ein effektives Medium für den Austausch detaillierter Inhalte wie Produktvergleiche, Fallstudien und interaktive Materialien. Auch andere Kanäle spielen eine Rolle: SMS eignen sich gut für zeitkritische Angebote oder Veranstaltungserinnerungen, Push-Benachrichtigungen können Nutzer, die in letzter Zeit nicht mehr zurückgekehrt sind, erneut ansprechen, und In-App-Nachrichten richten sich an diejenigen, die sich für eine Software-Testversion oder ein Freemium-Produkt interessieren. Die Kombination dieser Kanäle basierend auf den Lead-Präferenzen kann das Gesamtengagement verbessern.

Verwendete Latenode-Funktion

Latenode bietet leistungsstarke Tools für die Erstellung erweiterter Lead-Scoring- und Nurturing-Workflows, die sofort auf das Verhalten potenzieller Kunden reagieren. Ein typischer Workflow könnte Folgendes umfassen: CRMVerhaltensverfolgungKI-BewertungslogikSegmentierungs-EngineBereitstellung über mehrere KanäleLeistungsanalyseMit seiner integrierten Datenbank und JavaScript-Funktionen ermöglicht Latenode präzise Bewertungsalgorithmen, die Faktoren wie Aktualität, Häufigkeit und Interaktionswert berücksichtigen. Mithilfe von über 200 KI-Modellen analysiert es Engagement-Muster, prognostiziert optimale Kontaktzeiten und passt Inhalte an jedes Lead-Segment an. Darüber hinaus gewährleistet die nahtlose Integration von Latenode mit über 300 Apps einen reibungslosen Datenfluss zwischen Tools wie Website-Analyse, E-Mail-Plattformen, CRMs und Vertriebssystemen. Dieser einheitliche Ansatz hält Lead-Scores plattformübergreifend auf dem neuesten Stand, löst zeitnahe Nurturing-Sequenzen aus und stellt sicher, dass die richtige Botschaft den richtigen Interessenten zum perfekten Zeitpunkt erreicht.

7. Re-Engagement-Kampagnen

Re-Engagement-Kampagnen zielen darauf ab, inaktive Kunden durch personalisierte Nachrichten und gezielte Anreize wieder zu erreichen. Der Fokus dieser Kampagnen liegt darauf, die Gründe für die Inaktivität der Kunden zu identifizieren und diese mit maßgeschneiderten Inhalten anzusprechen.

Auslösendes Ereignis

Re-Engagement-Workflows werden in Gang gesetzt, wenn Kunden über längere Zeit in wichtigen Kanälen inaktiv sind. Typische Auslöser sind das Nichtöffnen von E-Mails über 30 bis 90 Tage, keine Website-Besuche über 60 Tage oder keine Einkäufe über 6 bis 12 Monate. E-Commerce-Marken aktivieren diese Workflows beispielsweise oft nach 45 Tagen Inaktivität, während B2B-Unternehmen aufgrund längerer Entscheidungszyklen 90 bis 120 Tage warten können. Fortschrittliche Systeme können auch Abweichungen vom üblichen Kundenverhalten erkennen, beispielsweise wenn ein Kunde wöchentlich E-Mails öffnet, aber seit drei Wochen nicht mehr aktiv ist, und so ein früheres Eingreifen ermöglichen. Auch das Verlassen einer mobilen App nach 14 Tagen Inaktivität ist ein kritischer Auslöser, insbesondere bei Abonnementdiensten, bei denen frühzeitiges Handeln Abwanderung verhindern kann. Durch das präzise Timing dieser Kampagnen können Unternehmen Botschaften verfassen, die auf die individuelle Kundenhistorie eingehen.

Personalisierungsmethode

Der Erfolg von Re-Engagement-Bemühungen hängt davon ab, frühere Interaktionen des Kunden anzuerkennen und einen echten Mehrwert zu bieten. Eine einfache „Wir vermissen Sie“-Nachricht mit Bezug auf frühere Einkäufe oder Lieblingskategorien kann Interesse wecken. Anreize sollten auf den Kundentyp zugeschnitten sein: Treue Kunden freuen sich möglicherweise über exklusive Rabatte oder den frühen Zugang zu neuen Produkten, während preisbewusste Käufer besser auf prozentuale Rabatte reagieren. Eine weitere Personalisierung des Inhalts – etwa durch Hervorheben von Neuzugängen in zuvor durchsuchten Kategorien, Präsentieren von Produktaktualisierungen basierend auf Feedback oder Teilen von für die Interessen des Kunden relevanten Aktualisierungen – kann die Botschaft verstärken. Progressive Messaging funktioniert oft am besten: Beginnend mit subtilen Erinnerungen und eskalierend zu stärkeren Anreizen, wenn frühere Nachrichten unbeantwortet bleiben. Die letzte E-Mail einer Re-Engagement-Serie enthält in der Regel Optionen wie ein Präferenzzentrum oder einen Abmeldelink, um die Listenhygiene zu wahren und gleichzeitig die Kundenpräferenzen zu respektieren.

Primärer Kanal

E-Mail ist aufgrund seiner Kosteneffizienz und der Möglichkeit, personalisierte, umfassende Inhalte zu liefern, nach wie vor der Eckpfeiler von Re-Engagement-Kampagnen. Die Kombination mehrerer Kanäle führt jedoch oft zu besseren Ergebnissen. SMS eignen sich besonders für dringende Angebote oder Flash-Sales, während Push-Benachrichtigungen App-Nutzer zurückgewinnen können, die diese in letzter Zeit nicht geöffnet haben. Retargeting-Anzeigen auf Social-Media-Plattformen können zudem Kunden zurückgewinnen, die ihre E-Mail-Adresse geändert oder keine Werbe-E-Mails mehr abgerufen haben. Dieser Multi-Channel-Ansatz sorgt für eine größere Reichweite und erhöht die Chance, inaktive Nutzer wiederzugewinnen.

Verwendete Latenode-Funktion

Latenode vereinfacht Re-Engagement-Kampagnen durch die Entwicklung dynamischer Workflows, die sich an das Kundenverhalten und die Reaktionen in Echtzeit anpassen. Ein typischer Workflow könnte Folgendes umfassen: CRM-AnalyseTriggererkennungKI-SegmentierungBereitstellung über mehrere KanäleAntwortverfolgungMithilfe integrierter Datenbankfunktionen verfolgt Latenode den Engagement-Verlauf, um den optimalen Zeitpunkt und die optimale Botschaft für jedes Kundensegment zu ermitteln. Die KI-Integration mit über 200 Modellen ermöglicht die Erstellung personalisierter Inhalte wie individueller Betreffzeilen, Produktvorschläge oder maßgeschneiderter Angebote. JavaScript-Unterstützung ermöglicht komplexe Logik, wie z. B. die Eskalation von E-Mail zu SMS bei fehlgeschlagenen ersten Versuchen oder die Anpassung von Rabattstufen basierend auf dem Kundenwert. Mit über 300 App-Integrationen lässt sich Latenode nahtlos mit E-Mail-Plattformen, SMS-Tools, CRM-Systemen und Analysesoftware verbinden und gewährleistet so konsistente Nachrichtenübermittlung und effizientes Tracking über alle Kanäle hinweg. Diese Anpassungsfähigkeit erleichtert die Optimierung von Kampagnen für besseres Engagement und bessere Ergebnisse.

8. Event- oder Webinar-Erinnerungen

Event-Erinnerungen sind ein wichtiger Bestandteil jeder Multi-Channel-Strategie und bieten eine personalisierte Möglichkeit, die Teilnehmerzahl zu steigern. Durch die zeitnahe und individuelle Benachrichtigung sorgen diese Workflows für einen reibungslosen Ablauf von der Registrierung bis zur Teilnahme.

Auslösendes Ereignis

Erinnerungs-Workflows für Events starten direkt nach der Anmeldung und folgen einem sorgfältig getimten Ablauf bis zum Event. Ein typischer Ablaufplan könnte eine Bestätigungs-E-Mail innerhalb von fünf Minuten nach der Anmeldung beinhalten, gefolgt von Erinnerungen sieben Tage, drei Tage, einen Tag und zwei Stunden vor Eventbeginn. Bei wichtigen Events können Erinnerungen mit Angaben zur lokalen Zeitzone helfen, Verwirrung zu vermeiden. Fortschrittliche Systeme können außerdem Folgebenachrichtigungen an Teilnehmer senden, die das Live-Event verpasst haben. Diese bieten innerhalb weniger Stunden nach Event-Ende Wiederholungslinks oder Informationen zu zukünftigen Sessions.

Personalisierungsmethode

Bei effektiven Erinnerungen kommt es nicht nur auf den richtigen Zeitpunkt an, sondern auch auf die Relevanz. Personalisierung beginnt mit einfachen Maßnahmen wie der namentlichen Ansprache der Empfänger und der Bezugnahme auf die ausgewählten Sitzungsthemen. Bei Veranstaltungen mit mehreren Themenbereichen können Erinnerungen die ausgewählten Sitzungen der Teilnehmer hervorheben und basierend auf ihren Interessen zusätzliche Tagesordnungspunkte vorschlagen. Eine weitere Anpassung der Erinnerungen an die Rolle, Branche oder Teilnahme an ähnlichen Veranstaltungen des Teilnehmers kann einen großen Unterschied machen. So erhalten Erstteilnehmer beispielsweise Anleitungen zur Nutzung der Plattform oder Tipps zum Networking, während wiederkehrende Teilnehmer Updates zu neuen Funktionen oder exklusiven Inhalten erhalten. Social Proof, wie z. B. Referenzen von Rednern, Teilnehmerzahlen oder Erfahrungsberichte von vergangenen Veranstaltungen, kann die Spannung ebenfalls hochhalten und den Wert der Teilnahme unterstreichen.

Primärer Kanal

E-Mail ist nach wie vor der bevorzugte Kanal für Veranstaltungserinnerungen, da sie detaillierte Informationen wie Kalendereinladungen, Agenda-Updates und Zugangslinks übermitteln kann. Die Kombination von E-Mail mit anderen Kanälen kann die Teilnehmerzahl jedoch deutlich erhöhen. SMS und Push-Benachrichtigungen eignen sich hervorragend für Last-Minute-Benachrichtigungen, während Social-Media-Retargeting Teilnehmer, die nicht auf aktuelle E-Mails reagiert haben, erneut ansprechen kann. Bei B2B-Veranstaltungen können LinkedIn-Nachrichten besonders nützlich sein, insbesondere wenn Networking im Vordergrund steht.

Verwendete Latenode-Funktion

Latenode vereinfacht die Workflows für Veranstaltungserinnerungen durch die Automatisierung zeitbasierter Benachrichtigungen, die auf die Vorlieben und das Verhalten jedes Teilnehmers zugeschnitten sind. So funktioniert es: RegistrierungserfassungZeitzonenerkennungPersonalisierte TerminplanungBereitstellung über mehrere KanäleEngagement-TrackingDynamische NachverfolgungMit seiner integrierten Datenbank speichert Latenode Teilnehmerdaten, überwacht E-Mail-Interaktionen und segmentiert Zielgruppen basierend auf ihrem Engagement. Die KI-Funktionen der Plattform ermöglichen die dynamische Erstellung von Inhalten, wie z. B. personalisierte Betreffzeilen, individuelle Agenda-Vorschläge oder auf die Teilnehmerprofile zugeschnittene Networking-Tipps. Die JavaScript-Unterstützung ermöglicht präzise Zeitzonenberechnungen und bedingte Logik, sodass Erinnerungen je nach Engagement angepasst werden – beispielsweise erhalten stark engagierte Nutzer weniger Erinnerungen, während weniger aktive Teilnehmer zusätzliche Kontaktpunkte erhalten. Die Integrationsmöglichkeiten von Latenode erstrecken sich auf über 300 Apps, darunter Zoom, CRM-Systeme, Kalendertools und E-Mail-Marketingplattformen, die eine konsistente Nachrichtenübermittlung über alle Kanäle hinweg und automatisierte Nachverfolgungen bei Nichterscheinen gewährleisten.

9. Treueprogramm-Reisen

Die Automatisierung von Treueprogrammen verwandelt einmalige Käufer in treue Kunden, indem sie maßgeschneiderte Belohnungen basierend auf ihren Kaufgewohnheiten bietet. Diese automatisierte Workflows tragen zum Aufbau langfristiger Beziehungen bei, die weit über den ersten Verkauf hinausgehen. Durch die Nutzung von Echtzeitdaten und KI können Treueprogramme die Kundeninteraktion kontinuierlich verbessern.

Auslösendes Ereignis

Treueprogramme starten, sobald ein Kunde seinen ersten Einkauf tätigt. Diese erste Transaktion dient als Auslöser und registriert den Kunden automatisch im Treueprogramm. Unmittelbar danach erhält er eine Willkommensnachricht mit seinen Vorteilen und seinem aktuellen Punktestand. Weitere häufige Auslöser sind das Erreichen von Punktemeilensteinen, der Aufstieg in höhere Prämienstufen, Geburtstage oder Phasen der Inaktivität. Systeme können beispielsweise das Ausgabeverhalten überwachen, um zu erkennen, wann ein Kunde kurz vor dem Erhalt einer Prämie steht, und personalisierte Erinnerungen auslösen, um weitere Käufe zu fördern. Abonnementbasierte Unternehmen können auch Verlängerungsdaten als Auslöser nutzen und exklusive Angebote oder Bonuspunkte anbieten, um die Kundenbindung aufrechtzuerhalten.

Personalisierungsmethode

Ein erfolgreiches Treueprogramm basiert auf der Anpassung von Prämien und Interaktionen an das individuelle Kundenverhalten. Kunden werden anhand ihrer Kaufhistorie, ihres Ausgabenniveaus und ihrer Präferenzen segmentiert. Wertvolle Kunden erhalten beispielsweise Vergünstigungen wie frühzeitigen Zugang zu Sonderangeboten oder Premium-Prämien, während Gelegenheitskäufer gezielte Rabatte auf ihre Lieblingsartikel erhalten. Auch die Art der Prämie ist individuell angepasst – manche bevorzugen prozentuale Rabatte, andere schätzen kostenlosen Versand oder exklusive Produkte. Verhaltensbasierte Trigger sorgen für zusätzliche Tiefe, wie zum Beispiel Re-Engagement-Kampagnen mit doppelten Punkten für inaktive Mitglieder oder Überraschungsprämien für besonders aktive Teilnehmer, um deren Begeisterung aufrechtzuerhalten.

Primärer Kanal

E-Mail dient als zentraler Kanal für die Kundenbindungskommunikation. Ergänzt wird die Kommunikation durch SMS, Push-Benachrichtigungen und In-App-Nachrichten, um zeitnah Angebote zu übermitteln. Für Kunden mit hohen Kundenzahlen werden zusätzliche Kanäle wie soziale Medien und sogar Direktwerbung genutzt, um eine persönlichere Note zu schaffen.

Verwendete Latenode-Funktion

Latenode vereinfacht die Automatisierung von Treueprogrammen mit seinen vielseitigen Tools und Integrationen. Der Workflow könnte folgendermaßen aussehen: KauferkennungPunkteberechnungStufenbewertungBelohnungspersonalisierungBereitstellung über mehrere KanäleEngagement-TrackingDie integrierte Datenbank der Plattform speichert detaillierte Kundenprofile und verfolgt alles von der Kaufhistorie über Punktestände bis hin zu Engagement-Daten. JavaScript-Funktionen ermöglichen dynamische Punkteberechnungen, Stufenbewertungen und personalisierte Prämienempfehlungen. Die KI von Latenode kann maßgeschneiderte Prämienbeschreibungen und ansprechende Betreffzeilen erstellen und sogar vorhersagen, welche Prämien für einzelne Kunden am attraktivsten sind. Mit über 300 Integrationen lässt sich Latenode nahtlos mit E-Commerce-Systemen, CRMs, E-Mail-Marketing-Tools und Zahlungsplattformen verbinden und gewährleistet so Echtzeit-Updates und konsistente Nachrichtenübermittlung. Außerdem passt es die Kommunikationsfrequenz an das Kundenengagement an und löst Kampagnen für Mitglieder aus, die Gefahr laufen, abzuspringen, oder für diejenigen, die sich neuen Prämienstufen nähern.

10. Umfragen und Feedback-Anfragen

Durch die Automatisierung von Umfragen und Feedback-Erfassung gewinnen Unternehmen wertvolle Erkenntnisse, indem sie zu wichtigen Zeitpunkten der Customer Journey zielgerichtete Umfragen versenden. So wird Feedback gesammelt, während die Kundenerfahrung noch frisch ist. So können Unternehmen ihre Produkte, Dienstleistungen und die allgemeine Kundenzufriedenheit optimieren. Durch die Automatisierung werden Umfragen außerdem zum richtigen Zeitpunkt an die richtige Zielgruppe gesendet.

Auslösendes Ereignis

Die besten Zeitpunkte für Umfragen sind kurz nach einem Kauf (innerhalb von 24–48 Stunden), nach einer Support-Lösung, dem Erreichen eines wichtigen Nutzungsmeilensteins, der Abonnementverlängerung oder nach einem Servicetermin. Das Timing ist entscheidend – Kunden sollten über genügend Erfahrung verfügen, um aussagekräftiges Feedback zu geben, die Umfrage muss sie jedoch erreichen, bevor ihre Erinnerung an die Interaktion verblasst.

Personalisierungsmethode

Umfragen können auf den Kundentyp und seine spezifische Reise zugeschnitten werden. Zum Beispiel:

  • Wertvolle Kunden erhalten möglicherweise detailliertere, offenere Umfragen, um differenziertere Erkenntnisse zu gewinnen.
  • Neue Kunden Um ihre ersten Erfahrungen zu beurteilen, könnten ihnen kurze Fragebögen zum Onboarding zugesandt werden.

Auch die Übermittlungsmethode spielt eine Rolle. E-Mails eignen sich ideal für ausführliche Umfragen, während SMS perfekt für schnelle Abstimmungen sind. Dynamische Fragenauswahl sorgt für Relevanz: Ein Kunde, der den Support kontaktiert hat, könnte nach dem Lösungsprozess gefragt werden, während ein Erstkäufer nach dem Bestellvorgang befragt werden könnte. Personalisierung erstreckt sich auch auf die Häufigkeit der Umfragen. Kunden, die häufig Feedback geben, erhalten möglicherweise vierteljährliche Anfragen, während weniger engagierte Nutzer erst nach wichtigen Interaktionen, wie einem Kauf, kontaktiert werden.

Primärer Kanal

E-Mail bleibt der bevorzugte Kanal für ausführliche Umfragen, da sie Raum für detaillierte Fragen und ein ansprechendes, markenspezifisches Format bietet. Für schnelles Feedback ist SMS äußerst effektiv, insbesondere für Net Promoter Score (NPS)-Umfragen oder mobile Zielgruppen. In-App-Benachrichtigungen können aktive Nutzer einbinden, ohne sie zu stören, während Push-Benachrichtigungen sich hervorragend eignen, um Nutzer mobiler Apps zeitnah mit Umfrageeinladungen zu erreichen. Diese Kanäle arbeiten zusammen, um eine nahtlose und bequeme Feedbackerfassung zu gewährleisten.

Verwendete Latenode-Funktion

Latenode vereinfacht die Umfrageautomatisierung mit seinen robusten Workflow-Funktionen und ermöglicht Unternehmen die Erstellung nahtloser Feedback-Schleifen. Der Prozess umfasst: TriggererkennungSegmentierung & PersonalisierungBereitstellung über mehrere KanäleAntwortanalyse.

Mit über 300 Integrationen lässt sich Latenode problemlos mit CRM-Systemen, Helpdesk-Plattformen, E-Commerce-Tools und Umfrageplattformen verbinden und gewährleistet so eine Datensynchronisierung in Echtzeit. Negatives Feedback kann beispielsweise direkt an den Kundenservice weitergeleitet werden, um umgehend Maßnahmen zu ergreifen. Positive Rückmeldungen können Folgemaßnahmen wie Bewertungsanfragen oder Einladungen zu Treueprogrammen auslösen. Diese Erkenntnisse werden dann genutzt, um zukünftige Kampagnen zu optimieren und die Umfrageautomatisierung noch effektiver und personalisierter zu gestalten.

Workflow-Vergleichstabelle

Marketing-Automatisierungs-Workflows spielen unterschiedliche Rollen bei der Begleitung von Kunden auf ihrer Customer Journey, haben aber gemeinsame grundlegende Elemente, die ihren Erfolg beeinflussen. Der Vergleich dieser Workflows anhand wichtiger Faktoren – wie Auslöser, Personalisierungsmethoden und Kanäle – kann Unternehmen dabei helfen, zu entscheiden, welche Workflows priorisiert und für ein individuelleres Erlebnis optimiert werden sollten.

Nachfolgend finden Sie einen detaillierten Vergleich von zehn Marketing-Automatisierungs-Workflows mit Hervorhebung ihrer Auslöser, Personalisierungsansätze, primären Kanäle und der Art und Weise, wie Latenode jeden Prozess verbessert:

Arbeitsablauf Primäres Triggerereignis Personalisierungsmethode Primärer Kanal Wichtige Latenode-Funktion
Willkommen E-Mail-Serie Neuer Abonnent/Kontoerstellung Segmentierung nach Anmeldequelle, Präferenzen oder demografischen Merkmalen E-Mail Mehrstufige Sequenzen mit bedingter Verzweigung basierend auf dem Engagement
Abgebrochene Warenkorbbenachrichtigungen Warenkorbabbruch nach mehr als 30 Minuten Produktspezifische Nachrichten, Preisanreize, Browserverlauf E-Mail, SMS Echtzeit-Triggererkennung mit dynamischer Produktdatenintegration
Nachverfolgung nach dem Kauf Auftragsbestätigung/Lieferung Kaufhistorie, Produktkategorien, Customer Lifetime Value E-Mail, SMS Bestelldatensynchronisierung über mehr als 300 E-Commerce-Integrationen
Geburtstags-/Jubiläumsangebote Datumsbasierte Auslöser (Geburtstage, Anmeldejubiläen) Benutzerdefinierte Rabattbeträge, bevorzugte Produktkategorien E-Mail, SMS, Push Integrierte Datenbank zum Speichern und Abfragen von Meilensteindaten von Kunden
Dynamische Produktempfehlungen Website-Besuche, Kaufhistorie, Surfverhalten KI-gesteuertes Produkt-Matching, kollaboratives Filtern E-Mail, Vor Ort, Push KI-native Funktionen mit OpenAI-, Claude- und Gemini-Integration
Lead-Scoring und -Pflege Formulareinreichungen, Inhaltsdownloads, Demoanfragen Schwellenwerte für Lead-Scores, branchenspezifische Inhalte und Engagement-Level E-Mail, LinkedIn CRM-Integration mit automatisierten Lead-Scoring-Berechnungen
Re-Engagement-Kampagnen Inaktivitätszeiträume (30–90 Tage) Letzter Interaktionstyp, bevorzugtes Inhaltsformat, Engagement-Verlauf E-Mail, SMS, Push Headless-Browserautomatisierung zur Verfolgung von Benutzeraktivitätsmustern
Event-/Webinar-Erinnerungen Veranstaltungsanmeldung, geplante Termine Veranstaltungstyp, Anwesenheitsverlauf, Zeitzonenpersonalisierung E-Mail, SMS, Kalender Kalenderintegration mit automatisierten Erinnerungssequenzen
Treueprogrammreisen Punktemeilensteine, Stufenänderungen, Prämienberechtigung Statusstufe, Ausgabeverhalten, Prämienpräferenzen E-Mail, In-App, SMS Benutzerdefinierte Codeunterstützung für komplexe Treuepunktberechnungen
Umfrage- und Feedbackanfragen Nach dem Kauf, Support-Lösung, Nutzungsmeilensteine Kundentyp, Interaktionsverlauf, Feedbackhäufigkeit E-Mail, SMS, In-App Mehrkanal-Bereitstellung mit Antwortweiterleitung an die entsprechenden Teams

Multi-Channel-Strategien, wie etwa die Kombination von E-Mail und SMS zur Wiederherstellung abgebrochener Warenkörbe oder die Anpassung von Willkommensserien auf Grundlage der Anmeldequellen, führen häufig zu besseren Engagement- und Konversionsraten.

Der visuelle Builder von Latenode vereinfacht die Erstellung dieser komplexen, mehrkanaligen Workflows innerhalb einer einzigen Plattform. Seine robusten Integrationen und die KI-gestützte Logik gewährleisten einen nahtlosen Datenfluss und ermöglichen erweiterte Personalisierung ohne individuelle Entwicklung.

Für Workflows, die eine individuelle Datenspeicherung erfordern - wie Treueprogramme oder Geburtstagskampagnen - bietet Latenode eingebaute Datenbank Diese Funktion sticht hervor. Sie macht externe Datenbanken überflüssig und bietet gleichzeitig volle Kontrolle über Dateneigentum und Compliance, rationalisiert Abläufe und steigert die Effizienz. Dieser Vergleich zeigt Möglichkeiten zur Optimierung von Marketingstrategien für eine wirkungsvollere, personalisierte Kundeninteraktion auf.

Best Practices für die Erstellung personalisierter Automatisierungs-Workflows

Die Erstellung personalisierter Automatisierungs-Workflows, die eine echte Verbindung zu den Benutzern herstellen, erfordert sorgfältige Planung, präzises Datenmanagement und kontinuierliche Verbesserungen. Diese Schritte rationalisieren nicht nur die Abläufe, sondern verbessern auch die Kundeninteraktionen und machen sie aussagekräftiger und wirkungsvoller.

Definieren Sie klare Ziele und priorisieren Sie genaue Daten

Jeder effektive Workflow beginnt mit einem klaren Verständnis Ihrer Ziele. Setzen Sie sich messbare Ziele, sei es eine Steigerung der E-Mail-Öffnungsrate um 25 % oder eine Steigerung des Kundenengagements nach einem Kauf. Diese Ziele prägen Ihre Strategie und sorgen dafür, dass Ihre Bemühungen fokussiert bleiben.

Ebenso wichtig ist die Qualität der erhobenen Daten. Erfassen Sie beim Entwerfen von Anmeldeformularen oder Onboarding-Prozessen wichtige Informationen wie Geburtstage, Vorlieben und Kommunikationspräferenzen. Achten Sie bei US-Zielgruppen auf die Verwendung vertrauter Formate wie MM/TT/JJJJ für Datumsangaben oder imperiale Einheiten, um Vertrauen aufzubauen und Verwirrung in Ihrer Kommunikation zu vermeiden.

Segmentieren Sie sorgfältig, ohne es zu kompliziert zu machen

Sobald Sie Daten gesammelt haben, ist die Segmentierung der nächste Schritt. Anstatt zahlreiche Mikrosegmente zu erstellen, konzentrieren Sie sich auf aussagekräftige Gruppierungen, die dem Nutzerverhalten und den Interaktionsmustern entsprechen. Beispielsweise benötigen neue Abonnenten, treue Kunden und inaktive Nutzer jeweils maßgeschneiderte Messaging-Ansätze. Diese Balance gewährleistet eine zielgerichtete Kommunikation, ohne Ihren Workflow mit unnötiger Komplexität zu überfordern.

Nutzen Sie KI zur Verbesserung der Personalisierung

Moderne Automatisierungstools, die auf KI basieren, bringen die Personalisierung auf die nächste Ebene. Plattformen wie Latenknoten ermöglichen Unternehmen, das Kundenverhalten zu analysieren, die besten Zeiten zum Senden von Nachrichten vorherzusagen und maßgeschneiderte Produktempfehlungen bereitzustellen.

KI-gesteuerte Funktionen können außerdem Nutzer identifizieren, die am wahrscheinlichsten auf bestimmte Kampagnen reagieren, beispielsweise auf Preissenkungswarnungen. Dies führt zu einem höheren Engagement und einer besseren Kapitalrendite. Indem Sie über grundlegende demografische Daten hinausgehen und sich auf Verhaltenserkenntnisse konzentrieren, können Sie während der gesamten Customer Journey präzisere Kontaktpunkte schaffen.

Über mehrere Kanäle interagieren

Wenn Sie sich auf einen einzigen Kommunikationskanal verlassen, kann dies Ihre Reichweite einschränken. Integrieren Sie stattdessen E-Mail, SMS und Push-Benachrichtigungen, um deren Vorteile optimal zu nutzen. E-Mails eignen sich beispielsweise ideal für ausführliche Produktdetails, während SMS sich am besten für dringende Updates wie Warenkorb-Erinnerungen oder Flash-Sales eignet.

Bei Latenodes Mit dem visuellen Workflow-Builder wird die Orchestrierung von Multi-Channel-Kampagnen nahtlos. Sie können Workflows erstellen, die E-Mails versenden, bei Nicht-Interaktionen per SMS nachfassen und Push-Benachrichtigungen an App-Benutzer senden – alles zugeschnitten auf individuelle Vorlieben und Verhaltensweisen.

Priorisieren Sie Compliance und Datenschutz

Für in den USA tätige Unternehmen ist die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen wie dem California Consumer Privacy Act (CCPA) unerlässlich. Integrieren Sie die Compliance in Ihre Arbeitsabläufe, indem Sie nur notwendige Daten erfassen, ausdrückliche Einwilligungen einholen und klare Opt-out-Optionen anbieten.

Die richtigen Latenodes Self-Hosting-Funktionen gewährleisten die volle Kontrolle über Ihre Daten und beseitigen Bedenken hinsichtlich der Verarbeitung durch Dritte. Dieser Ansatz erfüllt nicht nur gesetzliche Anforderungen, sondern stärkt auch das Vertrauen Ihrer Kunden.

Regelmäßig überwachen, testen und verfeinern

Sobald Ihre Workflows live sind, sind kontinuierliche Überwachung und Tests entscheidend für den langfristigen Erfolg. Verfolgen Sie wichtige Kennzahlen wie Öffnungsraten, Klickraten und Conversions, um die Leistung zu bewerten. Nutzen Sie A/B-Tests, um mit Betreffzeilen, Sendezeiten und Inhaltsformaten zu experimentieren und Ihren Ansatz basierend auf den besten Ergebnissen Ihrer Zielgruppe zu verfeinern.

Generali, ein global agierendes Versicherungsunternehmen, konnte seine Leads verdreifachen und seinen Verkaufszyklus um 20 % verkürzen, indem es Lead-Scoring und personalisierte Multi-Channel-Angebote implementierte. Der Erfolg beruhte auf der Integration von Kundendaten, der Automatisierung der Lead-Validierung und der Bereitstellung zeitnaher, relevanter Inhalte per E-Mail, SMS und Web-Push-Benachrichtigungen. [3].

Planen Sie Wachstum und Zusammenarbeit

Stellen Sie bei steigenden Automatisierungsanforderungen sicher, dass Ihre Workflows skalierbar und einfach zu verwalten sind. Verwenden Sie klare Namenskonventionen und dokumentieren Sie Prozesse, um die Workflows zu organisieren. Plattformen, die teambasiertes Management unterstützen, wie z. B. Latenknoten, sind besonders hilfreich. Die intuitive Benutzeroberfläche und die benutzerdefinierten Codeoptionen ermöglichen sowohl technischen als auch nicht-technischen Teammitgliedern eine effektive Zusammenarbeit.

Beginnen Sie mit grundlegenden Workflows wie Willkommensserien, der Wiederherstellung abgebrochener Warenkörbe oder Geburtstagsangeboten. Diese bieten sofortige Vorteile und ermöglichen Ihnen, Fachwissen aufzubauen, bevor Sie komplexere Customer Journeys in Angriff nehmen. Indem Sie sich zunächst auf diese wirkungsvollen Bereiche konzentrieren, erzielen Sie schnelle Erfolge für Ihr Unternehmen und Ihre Kunden.

Fazit

Marketing-Automatisierungs-Workflows haben die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Zielgruppen interagieren, grundlegend verändert. Sie gehen über unpersönliche Massennachrichten hinaus und ermöglichen maßgeschneiderte, sinnvolle Interaktionen. Die zehn hier vorgestellten Workflows – von Willkommensnachrichten bis hin zu Treueprogrammen – zeigen praktische Ansätze auf, die das Kundenengagement verbessern, Conversions fördern und langfristige Beziehungen aufbauen können.

Um in diesem Bereich erfolgreich zu sein, bedarf es einer durchdachten Strategie gepaart mit der entsprechenden Technologie. Latenknoten bietet eine leistungsstarke Lösung zum Erstellen personalisierter Automatisierungs-Workflows und kombiniert eine intuitive, visuelle Benutzeroberfläche mit erweiterten Funktionen. Mit seinem KI-natives Designkönnen Sie auf über 200 KI-Modelle um das Kundenverhalten zu analysieren, optimale Interaktionszeiten vorherzusagen und dynamische Inhalte zu erstellen, die auf individuelle Vorlieben zugeschnitten sind.

Latenknoten zeichnet sich durch seinen visuellen Workflow-Builder, die integrierte Datenbank und über 300 nahtlose Integrationen. Dies ermöglicht Marketingteams, über einfache Willkommens-E-Mails hinauszugehen und komplexe Multi-Channel-Kampagnen per E-Mail, SMS und Web zu orchestrieren. Durch die Organisation und den einfachen Zugriff auf Kundendaten lässt sich die Plattform problemlos in Tools wie CRM-Systeme und E-Commerce-Plattformen integrieren und gewährleistet so eine reibungslose Anbindung an Ihr bestehendes Marketing-Ökosystem.

Für Unternehmen in den Vereinigten Staaten sind Datenschutz und Compliance entscheidende Faktoren. Latenodes Self-Hosting-Funktionen bieten vollständige Kontrolle über die Daten, gewährleisten die Einhaltung der CCPA-Vorschriften und schützen Kundeninformationen. Diese sichere Grundlage unterstützt kundenorientierte Strategien, die Vertrauen und Transparenz in den Vordergrund stellen.

Die wirkungsvollste Personalisierung geht über die bloße Ansprache der Kunden mit Namen hinaus – es geht darum, ihre individuellen Customer Journeys zu verstehen und ihnen im richtigen Moment einen Mehrwert zu bieten. Ob es darum geht, abgebrochene Warenkörbe wiederherzustellen, Leads durch komplexe Verkaufsprozesse zu führen oder Meilensteine ​​zu feiern – die hier beschriebenen Workflows bieten einen Leitfaden für die Schaffung dieser entscheidenden Touchpoints.

Beginnen Sie klein, indem Sie ein oder zwei Workflows implementieren, die Ihren unmittelbaren Zielen entsprechen, und erweitern Sie diese, sobald Sie Ergebnisse sehen. Durch die Kombination von strategischer Planung, hochwertigen Daten und einer robusten Plattform wie Latenknotenkönnen Sie personalisierte Erlebnisse schaffen, die nicht nur Ihr Publikum fesseln, sondern auch zu einem sinnvollen, nachhaltigen Wachstum Ihres Unternehmens führen.

FAQs

Wie nutzt Latenode KI, um die Personalisierung in Marketing-Automatisierungs-Workflows zu verbessern?

Latenode nutzt fortschrittliche KI-Tools, um der Marketingautomatisierung eine personalisierte Note zu verleihen. Durch die Analyse von Kundendaten können maßgeschneiderte Inhalte wie E-Mails und Landingpages erstellt werden. Mithilfe der Workflows können Unternehmen Zielgruppen automatisch segmentieren, Leads bewerten und Nachrichten an Faktoren wie Branche, Unternehmensgröße oder Nutzerverhalten anpassen. Dieser Ansatz steigert das Engagement und verbessert die Konversionsraten.

Mit Integrationsoptionen für KI-Modelle wie OpenAI ermöglicht Latenode die Generierung dynamischer, kontextsensitiver Inhalte, die sich in Echtzeit anpassen. Dadurch können Unternehmen personalisiertere Erlebnisse bieten und gleichzeitig ihre Automatisierungsbemühungen vereinfachen.

Welche Vorteile bietet der Einsatz von Multi-Channel-Strategien in der Marketingautomatisierung und wie unterstützt Latenode diese?

Durch einen Multi-Channel-Ansatz in der Marketingautomatisierung können Unternehmen ein breiteres Publikum erreichen, das Engagement steigern und maßgeschneiderte Kundenerlebnisse schaffen. Durch konsistente und relevante Botschaften über verschiedene Plattformen hinweg kann diese Strategie die Kundenbindung stärken und zu höheren Umsätzen beitragen.

Latenknoten vereinfacht die Verwaltung von Multi-Channel-Marketing durch eine fortschrittliche Automatisierungsplattform. Mit Funktionen wie dem visuellen Workflow-Builder, über 300 App-Integrationen und KI-gestützten Tools können Unternehmen Kampagnen über E-Mail, soziale Medien, Webinhalte und mehr hinweg einfach koordinieren und personalisieren. Dies stellt sicher, dass Kampagnen nicht nur effektiv, sondern auch skalierbar sind, um wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.

Wie hilft Latenode Unternehmen dabei, bei der Verwaltung personalisierter Marketing-Workflows die Einhaltung von Datenschutzgesetzen wie dem CCPA zu gewährleisten?

Latenode bietet Unternehmen praktische Tools zur Navigation in Datenschutzgesetzen wie dem CCPA, wodurch die Einhaltung der Vorschriften ohne Kompromisse bei der Effizienz gewährleistet wird. Zu den Funktionen gehören Datenmaskierung, synthetische Datengenerierungund automatisierte Datenanonymisierung, die alle darauf ausgelegt sind, persönliche Informationen in Marketing-Workflows zu schützen. Diese Maßnahmen tragen zum Schutz sensibler Daten bei und halten gleichzeitig strenge gesetzliche Standards ein.

Darüber hinaus lässt sich Latenode problemlos in Consent-Management-Plattformen integrieren und optimiert so den Prozess der Erfassung und Verwaltung von Nutzereinwilligungen gemäß den CCPA-Anforderungen. Durch die Automatisierung dieser Aufgaben können Unternehmen personalisierte Marketingkampagnen erfolgreich durchführen und gleichzeitig die Datenschutzgesetze vollständig einhalten.

Ähnliche Artikel

Apps austauschen

Anwendung 1

Anwendung 2

Schritt 1: Wählen ein Auslöser

Schritt 2: Wähle eine Aktion

Wenn das passiert ...

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Mach das.

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Probieren Sie es jetzt

Keine Kreditkarte notwendig

Ohne Einschränkung

Georgi Miloradowitsch
Forscher, Texter und Usecase-Interviewer
August 25, 2025
30
min lesen

Verwandte Blogs

Anwendungsfall

Unterstützt von