

KI-Marketing-Automatisierungsplattformen haben die Art und Weise verändert, wie Unternehmen mit ihren Zielgruppen interagieren. Sie bieten Tools, die Kundenverhalten vorhersagen, Kampagnen personalisieren und Arbeitsabläufe optimieren. Bis 2025 sind diese Plattformen unverzichtbar geworden, da sie bis zu 70 % der manuellen Marketingaufgaben automatisieren und gleichzeitig einen messbaren ROI liefern. Unternehmen, die beispielsweise HubSpotDie KI-Tools von haben einen Anstieg der Lead-Generierung um 400 % verzeichnet, während ActiveCampaign Benutzer berichten von 30 % höheren E-Mail-Öffnungsraten.
Dieser Leitfaden untersucht 15 führende Plattformen und vergleicht ihre KI-Fähigkeiten, Preise und Skalierbarkeit. Ob Startup, KMU oder Großunternehmen – wir haben die passende Lösung für Ihre Bedürfnisse. Plattformen wie Latenknoten zeichnen sich durch die Vereinheitlichung von Arbeitsabläufen und die Integration mit über 300 Apps aus. Dies ermöglicht eine nahtlose Orchestrierung über Tools wie CRMs, E-Mail-Systeme und Analysetools hinweg. Mit diesen Tools können Sie erweiterte Automatisierungen wie die dynamische Personalisierung von Inhalten oder Lead-Scoring in Echtzeit erstellen und gleichzeitig den manuellen Aufwand reduzieren.
Folgendes wirst du lernen:
Lassen Sie uns einen Blick auf die Tools werfen, die das Marketing im Jahr 2025 neu gestalten, und erfahren Sie, wie sie Ihnen dabei helfen können, ein besseres Engagement, schnellere Arbeitsabläufe und einen höheren ROI zu erzielen.
Latenode ist eine dynamische Plattform, die visuelle Workflow-Erstellung mit JavaScript-Code kombiniert und Marketingteams die Tools für die Gestaltung komplexer Kampagnen und die nahtlose Integration mit über 300 Apps und über 200 KI-Modellen bietet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Marketing-Automatisierungstools, die Benutzer auf grundlegende Vorlagen und Trigger beschränken, bietet Latenode beispiellose Flexibilität. Mit der Funktion „AI Code Copilot“ können Marketer komplexe Lead-Scoring-Systeme erstellen, dynamische Content-Regeln festlegen und sich mit praktisch jeder API oder Datenbank verbinden. Die Plattform ermöglicht eine umfassende Kampagnen-Orchestrierung über E-Mail, Social Media, CRMs und Analyse-Tools – alles in einem einzigen, optimierten Arbeitsablauf.
Die Funktionen von Latenode unterstützen Marketer dabei, Echtzeitdaten und erweiterte Automatisierung zu nutzen. Dank der integrierten Datenbank können Teams Kundensegmente verwalten, die Kampagnenleistung verfolgen und Verhaltensauslöser direkt in Workflows festlegen, sodass keine externen Tools erforderlich sind. Darüber hinaus verbessert die Headless-Browser-Automatisierungsfunktion die Lead-Generierung durch die Automatisierung von Aufgaben wie Social-Media-Interaktionen, Formularübermittlungen und Website-Daten-Scraping.
Der AI Code Copilot ist ein herausragendes Tool, mit dem auch nicht-technische Benutzer JavaScript-Code in Workflows generieren, bearbeiten und verfeinern können. Diese Funktion vereinfacht die Implementierung erweiterter Automatisierungsfunktionen, wie z. B. die dynamische Personalisierung von E-Mail-Inhalten, detaillierte Lead-Scoring-Modelle und automatisierte A/B-Tests, die sich an Leistungskennzahlen anpassen.
Das einzigartige zeitbasierte Preismodell von Latenode berechnet die Kosten für „Szenarioläufe“ nach der Ausführungszeit und nicht nach der Anzahl der Operationen. Laut Angaben des Unternehmens können durch diesen Ansatz die Kosten im Vergleich zu Plattformen mit aufgabenbasierter Preisgestaltung um bis zu 90 % gesenkt werden. [2]Dieses Modell eignet sich besonders für Teams, die regelmäßig Automatisierungen mit geringer Frequenz durchführen, wie z. B. wöchentliche E-Mail-Kampagnen oder monatliche Lead-Scoring-Updates. In Kombination mit den Integrationsmöglichkeiten sorgt diese kostengünstige Preisgestaltung dafür, dass Marketingteams ihren Return on Investment maximieren können.
Planen | Monatliche Kosten | Szenarioausführungen | Aktive Workflows | Wichtige Marketingfunktionen |
---|---|---|---|---|
Frei | $0 | 300 läuft | 3 Arbeitsabläufe | Visueller Builder, über 300 Integrationen, AI Code Copilot (10 Anfragen) |
Start | $19 | 5,000 läuft | 10 Arbeitsabläufe | Webhook-Trigger, Datenbank, AI Code Copilot (100 Anfragen) |
Team | $59 | 25,000 läuft | 40 Arbeitsabläufe | Teamzusammenarbeit, 20 parallele Ausführungen, Premium-Vorlagen |
Unternehmen | Von $ 299 | Maßgeschneidert | Unlimited | Engagierter Support, kundenspezifische Integrationen, unbegrenzte Szenariozeit |
Latenode fungiert als zentrale Anlaufstelle für Marketingteams und verbindet verschiedene spezialisierte KI-Tools – wie E-Mail-Automatisierungsplattformen, Social-Media-Planer und Analysesysteme – zu einheitlichen Workflows. Diese Integration macht manuelle Datenübertragungen überflüssig und gewährleistet ein konsistentes Kundenerlebnis über alle Kanäle hinweg. Der AI Code Copilot vereinfacht den Aufbau und die Verwaltung komplexer Workflows zusätzlich. Mit Webhook-Triggern und Zugriff auf über eine Million NPM-Pakete können Teams praktisch jedes Marketingtool integrieren, um maßgeschneiderte Lösungen für ihre Bedürfnisse zu erstellen.
Die erweiterten Funktionen von Latenode sorgen für präzise und effektive Kampagnen. Die Verzweigungs- und Bedingungslogik ermöglicht eine Echtzeit-Personalisierung basierend auf dem Kundenverhalten, während die Funktionen für Ausführungsverlauf und Szenario-Wiederholung detaillierte Analysen zur Optimierung von Workflows liefern. Diese Tools ermöglichen Marketingteams die kontinuierliche Verbesserung ihrer Kampagnen mithilfe datenbasierter Erkenntnisse.
Für größere Organisationen bietet Latenode Self-Hosting-Optionen, die vollständige Datenkontrolle und die Einhaltung von Branchenvorschriften gewährleisten – ein wesentliches Merkmal für Unternehmen in stark regulierten Branchen. Darüber hinaus ermöglicht die parallele Ausführung die gleichzeitige Verwaltung mehrerer Kampagnen ohne Leistungseinbußen und ist somit ideal für groß angelegte Multi-Channel-Marketingaktivitäten.
HubSpot Marketing Hub bietet eine Reihe von Inbound-Marketing-Tools gepaart mit KI-gesteuerte Automatisierung, wodurch ein einheitliches Marketingerlebnis entsteht. Die fortschrittlichen KI-Funktionen konzentrieren sich auf Inhaltsverbesserung, Lead-Priorisierung und prädiktive Analysen, während die nahtlose CRM-Integration eine konsistente Kundenbindung während des gesamten Verkaufsprozesses gewährleistet.
HubSpot automatisiert wichtige Marketingaufgaben, darunter Content-Erstellung, Lead-Scoring und Kampagnenmanagement, und nutzt dabei Dateneinblicke in Echtzeit. Die Inhaltsassistent nutzt maschinelles Lernen, um Blog-Ideen, E-Mail-Betreffzeilen und Social-Media-Beiträge zu entwickeln, die auf den Ton und die bisherige Leistung Ihrer Marke zugeschnitten sind. Gleichzeitig bewertet das KI-basierte Lead-Scoring-System das Verhalten und Engagement der Kontakte und hilft Vertriebsteams, sich auf die vielversprechendsten Leads zu konzentrieren.
Der Intelligente Inhalte Diese Funktion hebt die Personalisierung auf ein neues Niveau und passt Webseiten, E-Mails und Handlungsaufforderungen dynamisch an Faktoren wie Standort des Besuchers, Gerätetyp, Verweisquelle und Lebenszyklusphase an. Unternehmen, die diese Funktion nutzen, berichten regelmäßig von verbesserten Konversionsraten.
HubSpot Marketing Hub verwendet ein gestaffeltes Abonnementmodell, das auf unterschiedliche Geschäftsanforderungen und Budgets zugeschnitten ist. Jeder Plan bietet ein zunehmend umfangreicheres Set an KI- und Automatisierungstools:
Planen | Monatliche Kosten | Kontakt | Wichtige KI-Funktionen |
---|---|---|---|
Frei | $0 | 1,000 | Grundlegendes E-Mail-Marketing, Formulare, Live-Chat |
Starter | $45 | 1,000 | E-Mail-Automatisierung, Anzeigenverwaltung, Zielseiten |
Professional | $800 | 2,000 | Smart Content, A/B-Tests, Workflows, Lead-Scoring |
Unternehmen | $3,600 | 10,000 | Prädiktive Lead-Bewertung, benutzerdefinierte Berichte, erweiterte Workflows |
Der Professional Plan ist ideal für Unternehmen, die eine sinnvolle KI-gesteuerte Automatisierung anstreben, während der Unternehmen Der Plan schaltet erweiterte Prognosetools und benutzerdefinierte Integrationen für groß angelegte Operationen frei.
HubSpot Marketing Hub unterstützt über seinen App Marketplace über 1,000 App-Integrationen und verbindet sich mit beliebten Plattformen wie Salesforce, WordPress, Shopifyund Microsoft Office 365Für Unternehmen mit besonderen Anforderungen ermöglicht die API der Plattform benutzerdefinierte Integrationen, für komplexere Setups sind jedoch möglicherweise technische Fachkenntnisse erforderlich.
Um diese Fähigkeiten zu verbessern, Latenknoten bietet zusätzliche Integrationsmöglichkeiten und verknüpft HubSpot mit spezialisierten KI-Tools für ein einheitliches Kampagnenmanagement. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es Unternehmen, fortschrittlichere Marketingstrategien umzusetzen und gleichzeitig HubSpot als zentrale Datenplattform zu nutzen.
Das integrationsfreundliche Design von HubSpot gewährleistet eine schnelle Kampagnenaktivierung. Die Ersteinrichtung dauert je nach Komplexität des Systems in der Regel 2–4 Wochen. Dank der intuitiven Benutzeroberfläche und der umfangreichen Lernressourcen ist die Plattform auch für Teams ohne fortgeschrittene technische Kenntnisse zugänglich.
Die Analyse- und Berichtstools liefern detaillierte Einblicke in die Kampagnenleistung sowie KI-gestützte Verbesserungsempfehlungen. Unternehmen, die stark angepasste Workflows oder die Integration von Nischentools benötigen, könnten die standardisierten Vorlagen von HubSpot im Vergleich zu Plattformen mit größerer Flexibilität jedoch als etwas restriktiv empfinden.
Für Unternehmen, die bereits das HubSpot-Ökosystem nutzen, bietet der Marketing Hub dank seiner nahtlosen CRM-Integration und robusten Funktionen einen hervorragenden Mehrwert. Unternehmen, die ihre Marketingautomatisierung optimieren möchten, kombinieren HubSpot häufig mit fortschrittlichen KI-Tools über Plattformen wie Latenknoten, wodurch ein anspruchsvolles Kampagnenmanagement ermöglicht wird, ohne dass Sie auf den Komfort eines zentralen Kundendaten-Hubs verzichten müssen.
Marketo Engage, Teil von AdobeMarketo Engage ist ein Marketing-Automatisierungstool, das speziell auf die komplexen Anforderungen von B2B-Unternehmen zugeschnitten ist. Durch den Einsatz fortschrittlicher KI vereinfacht es die Kampagnen-Orchestrierung und liefert prädiktive Analysen. Damit eignet es sich ideal für Unternehmen, die komplexe Customer Journeys über mehrere Touchpoints hinweg managen. Mit einem starken Fokus auf Lead Nurturing, Account-basiertem Marketing und Umsatzzuordnung passt Marketo Engage optimal zur wachsenden Rolle von KI in der Marketing-Automatisierung.
Eine der herausragenden Funktionen von Marketo Engage ist Vorausschauendes Publikum, das maschinelles Lernen nutzt, um potenzielle Kunden anhand ihres Verhaltens, ihrer Interaktionsmuster und ihrer demografischen Merkmale zu segmentieren. Darüber hinaus optimieren die Tools zur Inhaltsoptimierung E-Mail-Betreffzeilen, Sendepläne und Inhaltsvarianten, um sie an die Präferenzen der Empfänger und historische Leistungsdaten anzupassen.
Der Intelligente Kampagnen Die Funktion passt sich dynamisch an das Verhalten potenzieller Kunden an. Lädt ein Lead beispielsweise Inhalte herunter, reagiert aber nicht weiter, kann das System den Lead automatisch auf einen anderen Nurture-Track umleiten oder den Vertrieb mit einer personalisierten Benachrichtigung benachrichtigen. Gleichzeitig liefert die Analyse-Suite umsetzbare Erkenntnisse darüber, welche Marketingmaßnahmen den Umsatz entlang der Customer Journey steigern.
Für B2B-Unternehmen mit langen Verkaufszyklen und komplexen Entscheidungsprozessen sind die Account-basierten Marketing-Tools von Marketo besonders nützlich. Diese Tools nutzen KI, um hochwertige Accounts zu identifizieren, Inhalte anzupassen und die Bemühungen mehrerer Stakeholder zu koordinieren.
Marketo Engage verwendet ein kontaktbasiertes Preissystem, dessen Kosten sich nach der Größe Ihrer Datenbank und den ausgewählten KI-Funktionen richten. Für größere Unternehmen können zusätzliche Gebühren für Einrichtung und Anpassung anfallen. Um die Gesamtbetriebskosten zu ermitteln, ist eine detaillierte ROI-Analyse, die auf Ihre spezifische Unternehmensgröße und Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist, unerlässlich.
Die Integrationsmöglichkeiten von Marketo sind robust und lassen sich nahtlos mit großen CRMs wie Salesforce und Microsoft Dynamics über das LaunchPoint-Ökosystem. Diese Integrationen ermöglichen reibungslosere Arbeitsabläufe und ein besseres Datenmanagement. Latenode verbessert dies zusätzlich, indem es Marketo mit spezialisierten KI-Tools, Analyseplattformen und Kundendatenbanken verknüpft. Dadurch entfallen komplexe manuelle Prozesse und ein optimierter und effizienterer Betrieb.
Die Implementierung von Marketo Engage dauert in der Regel mehrere Wochen und umfasst Datenmigration, Workflow-Einrichtung und Teamschulung. Aufgrund ihrer Komplexität erfordert die Plattform häufig spezielles Marketing-Operations-Know-how und einen Vollzeitadministrator, um ihre Nutzung effektiv zu verwalten und zu optimieren.
Marketo eignet sich hervorragend für Unternehmensumgebungen, in denen Marketingteams mit einer großen Anzahl von Leads aus verschiedenen Produktlinien und Regionen zu tun haben. Die erweiterten Berichtstools bieten detaillierte Einblicke in die Kampagnenleistung, den Lead-Verlauf und die Umsatzzuordnung und ermöglichen es Teams, fundierte, datenbasierte Entscheidungen zu treffen.
In Kombination mit Latenode werden die Möglichkeiten von Marketo noch weiter erweitert. Beispielsweise kann die Integration von Marketo mit Latenode Workflows automatisieren, optimieren Sie das Kampagnenmanagement und verbessern Sie die Datengenauigkeit. Diese Partnerschaft ermöglicht es Teams, die Stärken von Marketo zu nutzen und gleichzeitig die speziellen Funktionen anderer KI-Tools zu nutzen, wodurch ein einheitlicheres und effizienteres Marketing-Ökosystem entsteht.
Für Unternehmen, die eine anspruchsvolle B2B-Lösung suchen Marketing-Automation-Plattform Mit seinen starken KI-Funktionen ist Marketo Engage eine solide Wahl – insbesondere für Unternehmen, die über die nötigen Ressourcen verfügen, um in dedizierte Marketingaktivitäten und Automatisierungskompetenz zu investieren. Die Fähigkeit, komplexe Customer Journeys zu bewältigen und umsetzbare Erkenntnisse zu liefern, macht es zu einem wertvollen Werkzeug für Unternehmen, die ihre Marketingstrategien optimieren möchten.
ActiveCampaign zeichnet sich durch eine vielseitige und benutzerfreundliche Plattform aus, die E-Mail-Marketing mit fortschrittlicher KI-gesteuerter Automatisierung verbindet. Sie eignet sich besonders für kleine und mittlere Unternehmen, die maßgeschneiderte Kundenerlebnisse ohne die Komplexität von Großunternehmenssystemen schaffen möchten. Durch maschinelles Lernen passt sich ActiveCampaign dem Kundenverhalten an und optimiert Kampagnenzeitpunkt und -inhalt, um das Engagement zu steigern.
ActiveCampaign bietet mehrere herausragende KI-Funktionen zur Verbesserung der Marketingbemühungen:
ActiveCampaign verwendet ein kontaktbasiertes Preismodell, das bei 29 $ pro Monat für bis zu 1,000 Kontakte beginnt. Mit zunehmender Kontaktliste oder der Freischaltung zusätzlicher Funktionen steigen die Kosten. Erweiterte KI-Tools sind in höherwertigen Tarifen enthalten und eignen sich daher ideal für Unternehmen, die anspruchsvollere Lösungen suchen.
Mittelständische Unternehmen erzielen im Durchschnitt innerhalb von drei bis sechs Monaten eine Kapitalrendite, die durch eine verbesserte E-Mail-Zustellbarkeit und höhere Konversionsraten erzielt wird. Die Plattform spart zudem schätzungsweise 3 bis 6 Stunden manuelle Arbeit pro Woche und steigert die Engagement-Raten im Vergleich zu einfachen E-Mail-Tools um 15 bis 20 %.
ActiveCampaign lässt sich in über 870 Anwendungen von Drittanbietern integrieren, darunter Shopify, WordPress, Salesforce und wichtige Social-Media-Plattformen. Diese Verbindungen gewährleisten einen nahtlosen Datenfluss zwischen Marketing-, Vertriebs- und Kundenservicesystemen und fördern so die Zusammenarbeit und Effizienz.
Unternehmen, die über die E-Mail-Automatisierung hinausgehen möchten, können ActiveCampaign mit Orchestrierungsplattformen kombinieren, um KI-Tools für Social-Media-Management, Content-Erstellung und Analyse zu nutzen. Dieser Ansatz ermöglicht einheitliche Arbeitsabläufe, reduziert den Bedarf an manuellen Datenübertragungen und schafft ein einheitlicheres Marketing-Ökosystem.
Das integrationsfreundliche Design von ActiveCampaign vereinfacht den Onboarding-Prozess. Die Implementierung dauert je nach Systemkomplexität in der Regel 2–4 Wochen. Geführte Onboarding-Sitzungen und vorgefertigte Vorlagen machen die Einrichtung selbst für Teams mit eingeschränktem technischen Know-how unkompliziert.
Der visuelle Kampagnen-Builder der Plattform ist intuitiv und dennoch leistungsstark und eignet sich sowohl für E-Commerce-Unternehmen als auch für Dienstleister. Er ermöglicht es Benutzern, anspruchsvolle Kampagnen zu erstellen, ohne dabei auf Benutzerfreundlichkeit verzichten zu müssen.
Ein weiteres Highlight ist das Reporting-Dashboard, das detaillierte Einblicke in die Kampagnenleistung, Customer Journeys und Umsatzzuordnung bietet. Mithilfe dieser Analysen können Unternehmen ermitteln, welche Automatisierungssequenzen die besten Ergebnisse erzielen und so sowohl die Konversionsraten als auch den Customer Lifetime Value steigern.
Für Unternehmen, die ihre Kundenbindung stark per E-Mail stärken, bietet ActiveCampaign die perfekte Balance zwischen fortschrittlichen KI-Funktionen und einer benutzerfreundlichen Oberfläche. Dank intelligenter Personalisierung und robusten Automatisierungstools ist es eine hervorragende Wahl für Unternehmen, die ihr E-Mail-Marketing optimieren möchten.
Pardot, jetzt bekannt als Marketing Cloud Account Engagement, ist eine robuste B2B-Marketing-Automatisierungsplattform für Unternehmen, die ihre Lead-Pflege verbessern und eng mit Vertriebsteams zusammenarbeiten möchten. Die nahtlose Integration mit Salesforce CRM macht es zur ersten Wahl für Unternehmen, die komplexe Verkaufszyklen verwalten.
Pardot integriert die Einstein-Technologie von Salesforce, um erweiterte KI-Funktionen in das B2B-Marketing zu bringen:
Pardot folgt einem gestaffelten Abonnementmodell mit monatlichen Kosten zwischen 1,250 und über 4,000 US-Dollar. Eine angekündigte Preiserhöhung von 6–12 % wird im Februar 2025 in Kraft treten und zusätzliche KI- und Automatisierungsfunktionen berücksichtigen. [5].
Die jährlichen Kosten können erheblich variieren und reichen von 15,000 US-Dollar für kleinere Teams bis zu über 200,000 US-Dollar für große Unternehmen. Trotz des höheren Preises amortisiert sich Pardot oft innerhalb von 3–6 Monaten, insbesondere für Unternehmen, die sich auf Lead-Generierung und -Bewertung konzentrieren. Die Fähigkeit, Marketing- und Vertriebsaktivitäten aufeinander abzustimmen, ist eine wesentliche Stärke. Die Konversionsraten für Bestandskunden liegen bei 60–70 %, verglichen mit 5–20 % für Neukunden. [4]Dieser schnelle ROI, kombiniert mit der tiefen Salesforce-Integration, macht es für viele B2B-Vermarkter zu einer überzeugenden Wahl.
Die enge Integration von Pardot mit Salesforce CRM stellt sicher, dass Marketing- und Vertriebsteams mit einem einheitlichen Datensatz arbeiten können. Dies eliminiert Datensilos und optimiert Arbeitsabläufe, insbesondere in Bereichen wie Lead-Scoring, Kampagnen-Tracking und Customer Journey Analytics.
Über Salesforce AppExchange lässt sich Pardot mit einer Vielzahl von Drittanbieter-Tools verbinden und bietet umfangreiche Integrationsmöglichkeiten. Eine Einschränkung ist jedoch die fehlende integrierte Unterstützung von Produktaktivitätsdaten. Dies kann für SaaS-Unternehmen, die das Nutzerverhalten in Apps verfolgen müssen, ein Nachteil sein. [3]. Unternehmen, die eine umfassendere Orchestrierung über mehrere KI-Marketingtools hinweg benötigen, können Integrationsplattformen dabei helfen, diese Lücken zu schließen und die Datenkonnektivität zu verbessern.
Die tiefe Integration von Pardot in Salesforce macht es ideal für Unternehmen, die komplexe B2B-Vertriebsprozesse verwalten. Diese Komplexität bringt jedoch einen gewissen Lernaufwand mit sich. Die Einrichtung von Pardot erfordert oft technisches Fachwissen, beispielsweise dedizierte Salesforce-Administratoren oder Berater, um die Plattform effektiv konfigurieren und anpassen zu können.
Obwohl der Implementierungsprozess anspruchsvoll sein kann, eignet sich die Plattform hervorragend für die Verwaltung von Multi-Touch-Kampagnen und die Pflege von Leads über längere Verkaufszyklen. Für Unternehmen, die bereits Salesforce CRM nutzen, bietet Pardot beispiellose Integrations- und Lead-Management-Funktionen. Unternehmen, die hingegen eine einfachere Lösung suchen oder außerhalb des Salesforce-Ökosystems agieren, finden möglicherweise passendere Alternativen.
Mailchimp hat sich seit Mai 2025 von einem einfachen E-Mail-Tool zu einer der führenden KI-gesteuerten E-Mail-Marketing-Plattformen entwickelt. Die Kombination aus fortschrittlichen KI-Funktionen und erschwinglichen Preisen macht es zu einer herausragenden Wahl unter den Automatisierungsplattformen. [7][8].
Die KI-Tools Intuit Assist von Mailchimp, die in den Standard- und Premium-Tarifen verfügbar sind, verbessern die E-Mail-Leistung und optimieren die Customer Journey. Diese Funktionen bieten Folgendes:
Diese KI-Tools zielen darauf ab, das Kampagnenmanagement zu vereinfachen und gleichzeitig die Effektivität zu steigern, was Mailchimp zur bevorzugten Wahl für Vermarkter macht.
Mailchimp verwendet ein kontaktbasiertes Preismodell, das für Unternehmen mit einer großen Anzahl inaktiver Kontakte kostspielig werden kann. [9]Hier ist eine Aufschlüsselung seiner Pläne:
Diese abgestufte Struktur ermöglicht es Unternehmen, einen Plan auszuwählen, der ihren Anforderungen und ihrem Budget entspricht.
Die Marketing Automation Flows von Mailchimp haben beeindruckende Ergebnisse geliefert und zwischen Januar 8 und Januar 9 2023-mal mehr Bestellungen und 2025-mal mehr Umsatz für angeschlossene Geschäfte generiert. [7]Die Plattform bietet robuste Integrationsmöglichkeiten und ermöglicht eine nahtlose Datensynchronisation mit verschiedenen Drittanbieteranwendungen. Für Unternehmen, die komplexe Workflows über mehrere Plattformen hinweg verwalten, können dedizierte Orchestrierungstools die Koordination und Effizienz verbessern.
Diese Integrationen machen Mailchimp zu einer vielseitigen Lösung, insbesondere in Kombination mit anderen Automatisierungsplattformen.
Mailchimp ist dank seiner benutzerfreundlichen Oberfläche und der schnellen Einrichtung eine hervorragende Option für kleine Unternehmen. Das kontaktbasierte Preismodell ist jedoch möglicherweise nicht ideal für Unternehmen mit großen, inaktiven Listen oder unregelmäßigen E-Mail-Kampagnen. [9][10]Für Unternehmen, die mehrere Marketingtools verwenden, gewährleisten die API und Webhooks von Mailchimp eine reibungslose Integration in umfassendere Automatisierungsökosysteme.
Die KI-Funktionen der Plattform sind am effektivsten, wenn Kampagnen konsistent durchgeführt werden. Sie gewährleisten den stetigen Datenfluss, der für maschinelles Lernen erforderlich ist, um präzise Ergebnisse zu liefern. Dies macht Mailchimp besonders wertvoll für Unternehmen mit regelmäßigen E-Mail-Programmen und einem Fokus auf datengesteuerte Marketingstrategien.
Klaviyo ist eine Marketing-Automatisierungsplattform, die speziell für E-Commerce-Unternehmen entwickelt wurde. Durch prädiktive Analysen und Verhaltensanalysen ermöglicht sie maßgeschneiderte Kundenerlebnisse per E-Mail, SMS und Push-Benachrichtigungen.
Die KI-gesteuerten Tools von Klaviyo sind darauf ausgelegt, die Kundenbindung zu verbessern. Zum Beispiel Intelligente Sendezeit Die Funktion ermittelt die besten Zeitpunkte, um Ihre Zielgruppe zu erreichen, während die prädiktive Analyse Verhaltensweisen wie Wiederholungskäufe oder Kundenabwanderung vorhersehen kann. Die Plattform bietet außerdem Einblicke in den Customer Lifetime Value und enthält eine Empfehlungs-Engine, die das Surf- und Kaufverhalten analysiert. Klaviyo lässt sich problemlos in beliebte E-Commerce-Plattformen wie Shopify integrieren. WooCommerceund Magento, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für Unternehmen macht, die ihre Marketingbemühungen optimieren möchten.
Klaviyo verwendet ein kontaktbasiertes Preismodell und bietet separate Tarife für E-Mail- und SMS-Kampagnen. Unternehmen können mit einem kostenlosen Tarif mit Basisfunktionen beginnen und bei steigendem Bedarf auf skalierbare, kostenpflichtige Tarife umsteigen. Viele E-Commerce-Unternehmen berichten von Umsatzsteigerungen durch automatisierte E-Mail-Verläufe, was das Potenzial der Plattform zur Steigerung der Kapitalrendite unterstreicht.
Die Plattform unterstützt eine Vielzahl vorgefertigter Integrationen und ermöglicht die Echtzeitsynchronisierung mit Tools für Bestandsverwaltung, Kundenservice und Analytik. Darüber hinaus bietet Klaviyos API und Webhook-Funktionen Erleichtern Sie die Automatisierung von Arbeitsabläufen über Systeme wie CRM-Plattformen, soziale Medien und Support-Tools hinweg und sorgen Sie so für einen reibungslosen Betrieb.
Der Einstieg in Klaviyo umfasst Aufgaben wie Datenmigration, Vorlagendesign und Einrichtung AutomatisierungsworkflowsEs eignet sich besonders für Unternehmen mit konstanter E-Commerce-Aktivität, wobei die Ergebnisse bei Unternehmen mit schwankenden Engagement-Mustern variieren können. Die fortschrittlichen Segmentierungs- und KI-Tools von Klaviyo ermöglichen es Marketern, zielgerichtete Kampagnen zu erstellen und so der wachsenden Nachfrage nach datengesteuerten Marketingstrategien gerecht zu werden. Diese Funktionen machen es zu einer leistungsstarken Lösung für Unternehmen, die in der sich entwickelnden E-Commerce-Landschaft wettbewerbsfähig bleiben wollen.
Drift ist eine Conversational-Marketing-Plattform, die KI nutzt, um Website-Besucher rund um die Uhr zu erreichen und Leads zu qualifizieren. Die Chatbots von Drift gehen über den traditionellen Ansatz der formularbasierten Lead-Erfassung hinaus und ermöglichen Echtzeit-Konversationen, die potenzielle Kunden bei sich bietenden Gelegenheiten nahtlos mit Vertriebsteams verbinden.
Drift nutzt die Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP), um Chat-Interaktionen zu analysieren, Besucherabsichten zu verstehen und Kaufsignale zu erkennen. Dies gewährleistet zeitnahe und relevante Interaktion, insbesondere wenn potenzielle Kunden bereit sind, den nächsten Schritt zu gehen. Darüber hinaus priorisiert das prädiktive Lead-Scoring-System Leads anhand von Live-Konversationsdaten und hilft Vertriebsteams, sich auf die vielversprechendsten Gelegenheiten zu konzentrieren.
Für Unternehmen, die mit anonymen Besuchern zu tun haben, kann die Technologie von Drift wichtige Details durch Verhaltenshinweise ableiten und bietet Unternehmen mit längeren Verkaufszyklen, die tiefere Einblicke in potenzielle Käufer benötigen, einen Vorteil.
Drift bietet gestaffelte Abonnements mit einer Vielzahl von Funktionen und Integrationen, die auf unterschiedliche Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind. Für erweiterte Anforderungen sind individuelle Preise verfügbar. Viele Unternehmen berichten von höheren Lead-Conversion-Raten nach der Einführung von Drift, insbesondere aufgrund der Möglichkeit, Leads auch außerhalb der Geschäftszeiten zu erfassen. Diese Preisflexibilität, gepaart mit der nahtlosen Integration in CRM-Systeme, macht Drift zu einer attraktiven Option für Unternehmen, die ihre Lead-Generierung optimieren möchten.
Drift lässt sich nahtlos in gängige CRM-Plattformen integrieren und stellt sicher, dass Konversationsdaten direkt in bestehende Vertriebs-Workflows einfließen. Die Automatisierungsfunktionen leiten Leads basierend auf Chat-Interaktionen und Engagement-Signalen weiter, sodass Vertriebsteams sofortige Benachrichtigungen erhalten. Dank API- und Webhook-Unterstützung ermöglicht Drift zudem die individuelle Integration mit anderen Marketing-Tools und sorgt so für eine reibungslose Datensynchronisierung zwischen den Systemen. Dies entspricht dem allgemeinen Trend, KI-Tools für effizientere Marketingprozesse einzusetzen.
Die Implementierung von Drift dauert in der Regel einige Wochen und umfasst Aufgaben wie das Trainieren von Chatbots, das Entwerfen von Gesprächsabläufen und die Einarbeitung des Teams. Die Plattform eignet sich am besten für Websites mit konstantem Traffic und klar definierten Käuferpersönlichkeiten. Drifts Fokus auf interaktive Kundenerlebnisse ist besonders in wettbewerbsintensiven Branchen von Vorteil, in denen schnelle und personalisierte Antworten ein Unternehmen von der Konkurrenz abheben können.
Sendinblue, jetzt umbenannt in Brevo, vereint E-Mail, SMS und Marketingautomatisierung auf einer Plattform. Unterstützt durch KI-Tools optimiert es Sendezeiten und personalisiert Inhalte. Die Machine-Learning-Funktionen analysieren das Abonnentenverhalten, um die besten Momente für die Interaktion zu identifizieren. Das macht die Plattform zu einer effektiven Lösung für Unternehmen, die ein vielfältiges und globales Publikum betreuen.
Die KI-Tools von Sendinblue ermöglichen eine noch bessere Personalisierung, indem sie Zielgruppen automatisch anhand von Faktoren wie Engagement-Verlauf, Kaufverhalten und Website-Aktivität segmentieren. Mithilfe prädiktiver Analysen identifiziert die Plattform Zielgruppensegmente mit der höchsten Conversion-Wahrscheinlichkeit. Die Betreffzeilenoptimierung schlägt Verbesserungen basierend auf der bisherigen Performance vor und unterstützt Marketer bei der Gestaltung ansprechenderer Kampagnen.
Verhaltens-Tracking geht über das Öffnen und Klicken von E-Mails hinaus und bezieht Website-Aktivitäten mit ein, um anspruchsvollere Retargeting-Strategien zu ermöglichen. So können Unternehmen Customer Journeys gestalten, die mit der ersten Interaktion beginnen und sich bis hin zu Interaktionen nach dem Kauf fortsetzen. Diese erweiterten Segmentierungs- und Personalisierungsfunktionen lassen sich nahtlos in umfassendere Multi-Channel-Marketingstrategien integrieren.
Sendinblue erweitert seine Automatisierungsmöglichkeiten über E-Mail hinaus und integriert SMS-Marketing in seine Workflows. Diese Dual-Channel-Strategie eignet sich besonders für Aktionen wie Erinnerungen an abgebrochene Warenkörbe oder zeitkritische Werbeaktionen. Der intuitive Workflow-Builder ermöglicht es Marketingexperten, Automatisierungssequenzen zu erstellen, die durch Kundenaktionen per E-Mail und SMS ausgelöst werden. So wird eine zeitnahe und relevante Kommunikation gewährleistet.
Darüber hinaus umfasst die Plattform einen Landingpage-Builder, mit dem sich kampagnenspezifische Seiten erstellen lassen, die direkt in Marketingmaßnahmen eingebunden sind. Zusammen ermöglichen diese Funktionen Unternehmen die Bereitstellung einheitlicher und automatisierter Customer Journeys, die sich für den Endnutzer nahtlos anfühlen.
Das Preismodell von Sendinblue ist transparent und vorhersehbar. Es gibt eine kostenlose Version, mit der Nutzer bis zu 300 E-Mails pro Tag versenden können – ideal für kleine Unternehmen oder Unternehmensgründer. Kostenpflichtige Tarife beginnen bei 25 US-Dollar pro Monat und skalieren je nach E-Mail-Volumen. So können Unternehmen ihre Kosten flexibel verwalten und gleichzeitig ihren Kommunikationsanforderungen gerecht werden.
Sendinblue lässt sich dank seiner robusten API und Webhook-Funktionen nahtlos in verschiedene Plattformen integrieren und vereinfacht so die Echtzeit-Datensynchronisierung. Für WordPress-Nutzer synchronisiert ein spezielles Plugin automatisch Blog-Abonnenten. Der SMTP-Dienst gewährleistet die zuverlässige Zustellung von Transaktions- und Marketing-E-Mails und bietet Unternehmen so zusätzliche Funktionalität.
Das Reporting-Dashboard der Plattform bietet umfassende Einblicke in die Kampagnenleistung und erfasst wichtige Kennzahlen wie Engagement-Raten und geografische Zielgruppendaten. A/B-Testfunktionen erleichtern die Optimierung von Kampagnen durch Experimentieren mit Sendezeiten, Inhaltsvarianten und Absenderdetails. Diese Tools ermöglichen es Marketern, ihre Strategien kontinuierlich zu verbessern und Ergebnisse zu maximieren.
Mit seiner Skalierbarkeit und den umfassenden Funktionen passt sich Sendinblue den Anforderungen von Unternehmen jeder Größe an und bietet eine praktische Lösung zum Erstellen und Optimieren von Multi-Channel-Marketingkampagnen.
SharpSpring ist bekannt für sein integriertes CRM-System, das Kundeninteraktionen und Marketingautomatisierung auf einer Plattform vereint. Durch die Eliminierung der Notwendigkeit von CRM-Integrationen von DrittanbieternEs vereinfacht Arbeitsabläufe und stellt sicher, dass alle Daten an einem Ort verknüpft und zugänglich bleiben. Dieser optimierte Ansatz eröffnet zudem mehr Integrationsmöglichkeiten und erleichtert so die Verbesserung der Gesamteffizienz.
Die Plattform zeichnet sich durch die Integration von Drittanbietern aus und bietet Kompatibilität über APIs und den Integrationsmarktplatz. Mit der Unterstützung von Systemen wie Shopify und WordPress ermöglicht SharpSpring eine bidirektionale Datensynchronisierung in Echtzeit und stellt so sicher, dass die Informationen in allen verbundenen Tools aktuell bleiben. [11]. Die offene API und der Marktplatz bieten zusätzliche Flexibilität und ermöglichen Unternehmen die Vernetzung mit einer Vielzahl von Softwareanbietern. Anita von ROMI Lab berichtete von ihren Erfahrungen:
„Die Integration mit verschiedenen Marketing- und Vertriebstools ist einwandfrei. Ich benutze es sehr gerne und kann es anderen B2B-Unternehmen wärmstens empfehlen.“ [12]
In Kombination mit Latenode lassen sich die CRM-Daten von SharpSpring nahtlos in umfassendere Kampagnen integrieren, die E-Mail, Social Media, Analysen und andere Plattformen umfassen. Dieser einheitliche Ansatz hilft Marketingteams, das Beste aus ihren Tools herauszuholen und gleichzeitig einen optimierten und einheitlichen Workflow aufrechtzuerhalten.
Keap ist eine Marketing-Automatisierungsplattform, die speziell für kleine Unternehmen entwickelt wurde und CRM, E-Mail-Marketing, Vertriebsautomatisierung und E-Commerce in einem einzigen System vereint. Der All-in-One-Ansatz vereinfacht die Abläufe für Dienstleistungsunternehmen und Fachleute und macht den Umgang mit mehreren Tools überflüssig.
Die KI-basierten Funktionen von Keap, wie prädiktives Lead-Scoring und adaptive Follow-up-Sequenzen, analysieren das Kundenverhalten, um Kampagnen-Timing und -Messaging zu optimieren. So können Unternehmen eine effektive Kommunikation aufrechterhalten, ohne ein großes internes Team zu benötigen.
Keap bietet verschiedene, auf die Bedürfnisse kleiner Unternehmen zugeschnittene Preispläne. Diese Pläne beinhalten wichtige Tools wie Terminplanung und Zahlungsabwicklung, vereinfachen Arbeitsabläufe und reduzieren den Bedarf an zusätzlicher Software. Durch die Konsolidierung wichtiger Funktionen steigert Keap die Effizienz und bietet einen hohen Return on Investment.
Keap lässt sich nahtlos in eine Vielzahl von Drittanbieter-Tools integrieren und ist somit an verschiedene Geschäftsumgebungen anpassbar. Der visuelle Kampagnen-Builder ist benutzerfreundlich und ermöglicht auch nicht-technischen Anwendern die Gestaltung und Verwaltung automatisierte Workflows mit Leichtigkeit. Die Plattform unterstützt verhaltensbasierte Trigger und Lifecycle-Marketing. Wenn ein Kunde beispielsweise einen Kauf tätigt, kann Keap ihn automatisch markieren, ihn in eine Pflegesequenz eintragen, ihm eine Dankes-E-Mail senden und dem Vertriebsteam eine Folgeaufgabe zuweisen.
Um das Automatisierungspotenzial weiter auszubauen, ermöglicht die Integration von Keap mit Latenode Unternehmen die Erstellung fortschrittlicher, plattformübergreifender Workflows. Sie können Keap beispielsweise mit Notion und Slack um Kundenaktualisierungen zu synchronisieren, Aufgaben zuzuweisen und Teammitglieder zu benachrichtigen – alles ohne manuelles Eingreifen.
Keap überzeugt durch herausragende Leistungskennzahlen, insbesondere bei der E-Mail-Zustellbarkeit und der Optimierung der Sendezeiten mithilfe von KI-Tools. Die mobile App ermöglicht es Geschäftsinhabern, Kampagnen zu verwalten und unterwegs auf Leads zu reagieren, was Flexibilität und Erreichbarkeit bietet. Keap bietet umfassende Schulungen und Onboarding-Ressourcen, neue Benutzer benötigen jedoch möglicherweise etwas Zeit, um ihre Automatisierungsprozesse vollständig zu implementieren und an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen.
Zoho Marketing Automation ist ein umfassendes Tool innerhalb des Zoho-Ökosystems, das das Kundenbeziehungsmanagement und die Kampagnendurchführung optimiert. Durch die Integration von KI-gestützten Funktionen wie Lead-Scoring, Verhaltens-Tracking und prädiktiver Analyse unterstützt die Plattform Unternehmen dabei, vielversprechende potenzielle Kunden zu identifizieren und ihre Marketingstrategien für bessere Ergebnisse zu optimieren.
Zoho Marketing Automation bietet flexible Preisoptionen, die auf Unternehmen unterschiedlicher Größe zugeschnitten sind. Die nahtlose Integration in das Zoho-Ökosystem reduziert den Bedarf an zusätzlichen Tools, was den Return on Investment (ROI) deutlich steigern kann. Diese integrierte Kompatibilität stellt sicher, dass Unternehmen ihre Marketingaktivitäten effizient und ohne zusätzliche Kosten steuern können.
Eines der herausragenden Merkmale von Zoho Marketing Automation ist die umfassende Integration mit anderen Zoho-Anwendungen. Dadurch entsteht ein einheitlicher Kundendatenfluss von der ersten Interaktion bis zur Konvertierung. Neben dem internen Ökosystem unterstützt die Plattform auch die Anbindung externer Tools. In Kombination mit Latenode können Unternehmen erweiterte, plattformübergreifende Workflows nutzen und komplexe Prozesse systemübergreifend automatisieren. Dies macht Zoho zu einer hervorragenden Wahl für Unternehmen, die eine reibungslose, vernetzte Automatisierung anstreben.
Die Plattform verfügt über ein robustes Dashboard, das umsetzbare Erkenntnisse liefert und Marketern hilft, fundierte, datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Die intuitive Benutzeroberfläche und zahlreiche Support-Ressourcen wie ausführliche Dokumentation und Schulungsmaterialien gewährleisten die Zugänglichkeit sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Profis. Diese Funktionen ermöglichen es Nutzern, ihre Marketingstrategien effektiv zu verfeinern, den Erfolg zu steigern und den ROI zu optimieren.
Ortto ist eine Plattform, die die Automatisierung des Kundenlebenszyklus durch einen visuellen Journey Builder vereinfacht. Sie nutzt KI, um Kundendaten zusammenzuführen und die Kommunikation über mehrere Kanäle, darunter E-Mail, SMS, Push-Benachrichtigungen und In-App-Messaging, anzupassen.
Ortto nutzt KI-Algorithmen, um Kundendaten aus verschiedenen Quellen zu sammeln und zu vereinheitlichen, wodurch der Bedarf an manueller Segmentierung minimiert wird. Die Automatisierungs-Engine unterstützt Marketingfachleute bei der Optimierung des Kampagnen-Timings und der Erstellung personalisierter Nachrichten. Der Drag-and-Drop-Journey-Builder der Plattform erleichtert die Gestaltung von Workflows, die sich an Leistungskennzahlen anpassen. Diese Tools arbeiten nahtlos mit externen Orchestrierungssystemen zusammen und gewährleisten eine reibungslose Automatisierung.
Ortto verwendet eine unkomplizierte Preisstruktur und bietet Nutzern einen vorhersehbaren Zugriff auf die Kernfunktionen. Dieser Ansatz hilft Unternehmen, ihre Kosten effektiv zu verwalten, ohne unerwartete Gebühren zu verursachen.
Ortto lässt sich mit einer Vielzahl von Tools verbinden und erleichtert so die Synchronisierung von Daten über Marketingplattformen hinweg. Für Teams, die ihre Automatisierung verbessern möchten, kann Latenode als Orchestrierungsebene fungieren und Ortto mit CRMs, Analysetools und mehr verknüpfen. Dieses Setup unterstützt kohärente Workflows über mehrere Plattformen hinweg.
Die Plattform bietet ein robustes Analyse-Dashboard, das wichtige Einblicke in die Kampagnenleistung und Customer Journeys liefert. Funktionen wie Kohortenanalysen und Lifetime-Value-Prognosen vermitteln Marketingfachleuten ein tieferes Verständnis der langfristigen Kampagnenperformance. Der benutzerfreundliche Onboarding-Prozess sorgt zudem dafür, dass Teams die Plattform schnell und effektiv nutzen können.
Customer.io ist eine Plattform zur Automatisierung verhaltensbasierter Nachrichtenübermittlung. Sie nutzt KI, um personalisierte Nachrichten basierend auf Kundenaktionen und Datentrends zu versenden. Customer.io ist spezialisiert auf Transaktionsnachrichten, Lifecycle-Kampagnen und ereignisgesteuerte Workflows und damit eine ideale Lösung für Unternehmen, die Nutzer über Web- und Mobilplattformen ansprechen möchten.
Customer.io nutzt KI, um das Nutzerverhalten zu analysieren und zielgerichtete Nachrichten zum richtigen Zeitpunkt zu versenden. Durch die Verfolgung von Aktionen wie App-Nutzung, abgeschlossenen Käufen oder der Interaktion mit Funktionen kann die Plattform maßgeschneiderte E-Mails, SMS oder Push-Benachrichtigungen versenden. Die Algorithmen des maschinellen Lernens optimieren den Zeitpunkt und die Häufigkeit der Nachrichten, um die Interaktion zu steigern und gleichzeitig Anzeichen von Abwanderung zu erkennen. Bei nachlassender Nutzeraktivität kann das System automatisch Kundenbindungskampagnen starten, um die Nutzer erneut zu binden.
Die adaptiven Workflows der Plattform sind hochdynamisch. Öffnet ein Nutzer beispielsweise eine E-Mail nicht innerhalb eines festgelegten Zeitraums, kann das System auf den Versand einer SMS umstellen oder den Inhalt anpassen, um ihn relevanter zu gestalten. Diese Präzision gewährleistet, dass die Kommunikation effektiv und personalisiert bleibt.
Customer.io arbeitet mit einem nutzungsbasierten Preismodell, das sich an der Anzahl der erfassten Benutzer und gesendeten Nachrichten skaliert. Der Essential-Tarif beginnt bei 150 US-Dollar pro Monat für bis zu 12,000 Profile, während der Premium-Tarif ab 995 US-Dollar pro Monat erhältlich ist und erweiterte Funktionen wie Segmentierung und A/B-Tests bietet. Für Unternehmenskunden mit spezifischen Anforderungen sind individuelle Preise verfügbar.
Für Unternehmen mit stabiler Nutzerbasis bietet die Preisgestaltung Planbarkeit. Bemerkenswert ist, dass die Plattform für E-Mails an Bestandskunden keine zusätzlichen Gebühren erhebt, was sie zu einer kostengünstigen Wahl für Kampagnen zur Kundenbindung macht. Für Unternehmen mit hohem Nachrichtenaufkommen können die Kosten jedoch schnell steigen.
Customer.io lässt sich nahtlos in APIs integrieren und unterstützt gängige Entwicklungsframeworks und Analysetools. Die umfangreiche Dokumentation vereinfacht benutzerdefinierte Integrationen, und die Webhook-Unterstützung ermöglicht die Datensynchronisierung in Echtzeit. Teams, die beispielsweise Latenode verwenden, können Customer.io mit CRM-Systemen, Analyseplattformen und Kundensupport-Tools verbinden, um automatisierte Workflows zu erstellen, die die gesamte Customer Journey abdecken.
Obwohl die Integrationsmöglichkeiten der Plattform robust sind, ist eine korrekte technische Einrichtung für ein präzises Event-Tracking entscheidend. Daher eignet sich die Plattform besser für Unternehmen mit dedizierten Entwicklungsressourcen. Nach der Implementierung wird die Erfassung verhaltensbezogener Daten der Plattform zu einem leistungsstarken Tool zur Verfeinerung von Kampagnen und zur Verbesserung der Ergebnisse.
Customer.io bietet umfassende Analysen zur Verfolgung der Kampagnenleistung mit Schwerpunkt auf Verhaltensanalysen und Customer Journey Mapping. Kennzahlen wie Konversionsraten, Engagement-Trends und Umsatzzuordnung sind leicht verfügbar. Darüber hinaus hilft die Kohortenanalyse Marketingfachleuten, langfristige Trends zu bewerten und die Effektivität von Kampagnen im Zeitverlauf zu messen.
Das Reporting-Dashboard bietet Echtzeit-Monitoring sowie automatische Warnmeldungen bei Kampagnen mit schlechter Performance. So können Teams bei Bedarf schnell Anpassungen vornehmen. Ein herausragendes Merkmal der Plattform ist die Fähigkeit, den Einfluss bestimmter Verhaltensauslöser auf den Customer Lifetime Value und die Kundenbindung aufzuzeigen. Unternehmen erhalten so wertvolle Erkenntnisse zur Optimierung ihrer Strategien.
Omnisend ist eine Omnichannel-Marketing-Automatisierungsplattform, die verschiedene Kommunikationskanäle zu stimmigen Kampagnen zusammenführt. Der Fokus auf KI-gesteuerter Marketingautomatisierung entspricht dem wachsenden Bedarf an optimierter Kundenansprache über mehrere Kontaktpunkte hinweg. Im Folgenden untersuchen wir die Möglichkeiten der Kampagnen-Orchestrierung, Preisgestaltung, Integration und Performance-Tracking.
Omnisend nutzt KI, um das Kundenverhalten zu analysieren und zeitnahe Folgemaßnahmen zu automatisieren. Öffnet ein Kunde beispielsweise eine E-Mail nicht innerhalb von 24 Stunden, kann das System automatisch eine SMS senden und so die kontinuierliche Interaktion sicherstellen. Im Laufe der Zeit verfeinert die KI zukünftige Kampagnen basierend auf diesen Interaktionen.
Die Workflows der Plattform ermöglichen einen nahtlosen Wechsel zwischen E-Mail, SMS und Push-Benachrichtigungen innerhalb derselben Kampagne. Die Produktempfehlungs-Engine nutzt kollaborative Filterung und Browsing-Daten, um Artikel in Echtzeit vorzuschlagen. Dies ist besonders für E-Commerce-Unternehmen von Vorteil, da E-Mail-Inhalte dynamisch auf Faktoren wie aktuelle Website-Aktivitäten, Kaufhistorie und Kundenpräferenzen zugeschnitten werden.
Omnisend bietet einen Freemium-Tarif mit kostenpflichtigen Optionen ab 16 US-Dollar pro Monat für bis zu 500 Kontakte, einschließlich E-Mail- und SMS-Funktionen. Der Standard-Tarif für 59 US-Dollar pro Monat unterstützt bis zu 2,500 Kontakte und bietet erweiterte Segmentierungstools. Für 99 US-Dollar pro Monat bietet der Pro-Tarif zusätzliche Funktionen wie prädiktive Analysen und vorrangigen Support.
Die SMS-Kosten werden pro Nachricht berechnet. In den USA liegen die Tarife je nach Volumen zwischen 0.01 und 0.05 US-Dollar. Diese transparente Preisgestaltung ermöglicht es Unternehmen, die Kampagnenkosten genauer zu kalkulieren.
Für kleine und mittelgroße E-Commerce-Unternehmen bietet Omnisend mit seinen Omnichannel-Funktionen eine kostengünstige Lösung. Unternehmen mit größeren Kontaktlisten müssen jedoch mit deutlich höheren Kosten rechnen, insbesondere bei gleichzeitiger Skalierung von E-Mail- und SMS-Kampagnen.
Omnisend lässt sich nahtlos in beliebte E-Commerce-Plattformen wie Shopify, WooCommerce, BigCommerce und Magento integrieren. Darüber hinaus lässt es sich über native Integrationen und API-Verbindungen mit Tools wie Google Analytics, Facebook Ads und verschiedenen CRM-Systemen verbinden.
Der Einrichtungsprozess ist für die meisten E-Commerce-Unternehmen unkompliziert und bietet vorgefertigte Vorlagen und automatisierte Datenimporte von verbundenen Plattformen. Unternehmen können die Funktionalität von Omnisend durch die Integration externer Tools erweitern, um Workflows zu erstellen, die auf Kundenservice-Interaktionen, Bestandsänderungen oder Verhaltensauslöser reagieren.
Während die nativen Integrationen der Plattform robust sind, erfordern einige erweiterte Anpassungen möglicherweise technisches Fachwissen. Obwohl die API-Dokumentation ausführlich ist, müssen Unternehmen ohne Entwicklungsressourcen möglicherweise auf integrierte Integrationen zurückgreifen oder externe Unterstützung für die Implementierung in Anspruch nehmen.
Omnisend bietet einheitliche Berichte für E-Mails, SMS und Push-Benachrichtigungen und erfasst Kennzahlen wie Öffnungsraten, Klickraten und Conversions. Darüber hinaus bietet es Omnichannel-Attributionsdaten, die Unternehmen dabei helfen zu verstehen, wie verschiedene Kanäle zur Gesamtleistung beitragen.
Mithilfe von Kohortenanalyse-Tools können Marketingfachleute Trends im Customer Lifetime Value erkennen und die effektivsten Kampagnenstrategien bestimmen. Die Echtzeitüberwachung umfasst automatische Warnmeldungen bei Kampagnen mit schlechter Leistung und ermöglicht so schnelle Anpassungen zur Ergebnisverbesserung.
Ein herausragendes Feature ist das Revenue Attribution Reporting von Omnisend, das Marketingaktivitäten direkt mit Verkaufsdaten integrierter E-Commerce-Plattformen verknüpft. Dies ermöglicht Unternehmen eine präzise Berechnung des ROI und datenbasierte Entscheidungen über Marketingausgaben über verschiedene Kanäle hinweg.
Dieser Abschnitt fasst Erkenntnisse aus unseren detaillierten Plattformtests zusammen und zeigt deren wichtigste Stärken und Schwächen auf. Jede Plattform ist auf spezifische Geschäftsanforderungen zugeschnitten. Daher ist es für Unternehmen wichtig, ihre Wahl an ihre Größe, Branche und technischen Möglichkeiten anzupassen. Dieser Vergleich soll Unternehmen dabei helfen, eine Plattform auszuwählen, die nicht nur ihre aktuellen Anforderungen erfüllt, sondern auch zukünftiges Wachstum unterstützt.
Plattformen wie Marketo und Salesforce Marketing-Wolke sind auf Unternehmen zugeschnitten und zeichnen sich durch B2B-Lead-Nurturing und Account-basiertes Marketing aus. Diese Tools sind für anspruchsvolle, groß angelegte Multi-Touch-Kampagnen konzipiert. Ihre robusten Funktionen erfordern jedoch erhebliche Ressourcen, darunter steile Lernkurven und hohe Implementierungskosten.
Für mittelgroße Teams eignen sich Plattformen wie HubSpot Marketing Hub bieten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit. Die KI-gestützte Analyse und Aufgabenautomatisierung von HubSpot haben messbare Verbesserungen bei der Lead-Generierung und -Konvertierung gezeigt. Diese Plattformen sind zwar benutzerfreundlich, verfügen jedoch möglicherweise nicht über die erweiterten Segmentierungs- und Personalisierungsfunktionen, die in Enterprise-Lösungen zu finden sind.
Kleine Unternehmen und Einzelunternehmer tendieren oft zu Plattformen wie ActiveCampaign, die auf Erschwinglichkeit und Einfachheit setzen, ohne auf wichtige Funktionen zu verzichten. Die Tools für vorausschauendes Senden und dynamische Segmentierung von ActiveCampaign haben zu einem höheren Engagement geführt. Benutzer berichten von bis zu 30 % besseren E-Mail-Öffnungsraten und einer Steigerung des Gesamtengagements um 17 %.[1]Bei Tarifen der unteren Preisklasse ist der Zugriff auf erweiterte Funktionen jedoch möglicherweise eingeschränkt, sodass Upgrades für eine robustere Funktionalität erforderlich sind.
Für Unternehmen im Einzelhandel und E-Commerce sind Plattformen wie Klaviyo und Omnisend glänzen. Diese Tools integrieren sich nahtlos in Shopify, WooCommerce und ähnliche Plattformen und ermöglichen Funktionen wie Produktempfehlungsmaschinen und Verhaltensauslöser. Obwohl sie in ihrer Nische hochwirksam sind, sinkt ihr Wert für Unternehmen, die außerhalb des E-Commerce-Sektors tätig sind.
Plattform | Primäre Stärken | Hauptschwächen | Beste Passform | Monatliche Anfangskosten |
---|---|---|---|---|
Latenknoten | Plattformübergreifende Orchestrierung, benutzerdefinierte Workflows, über 300 Integrationen | Erfordert technische Einrichtung | Teams, die mehrere KI-Tools verwenden | $19 |
HubSpot Marketing Hub | KI-Automatisierung, integrierte Analytik | Eingeschränkte erweiterte Segmentierung | KMU, B2B-Technologieunternehmen | $45 |
Marketo engagieren | B2B-Lead-Nurturing, Account-basiertes Marketing | Hohe Komplexität, steile Lernkurve | B2B-Unternehmensorganisationen | $1,195 |
ActiveCampaign | Prädiktive KI, kostengünstige Skalierung, Benutzerfreundlichkeit | Erweiterte Funktionen auf höheren Ebenen | Einzelgründer, kleine Teams | $15 |
Salesforce Marketing-Wolke | Unternehmensintegration, tiefe CRM-Integration | Kosten, Implementierungskomplexität | Große Unternehmen | $1,250 |
Klaviyo | E-Commerce-Automatisierung, Produktempfehlungen | Eingeschränkte Anwendungen außerhalb des Einzelhandels | Online-Händler | $20 |
Treiben | Konversationsmarketing, Echtzeit-Chat | Enger Fokus auf chatbasiertes Engagement | B2B-Vertriebsteams | $2,500 |
Omnisend | Omnichannel-Kampagnen, einheitliches Reporting | SMS-Kosten summieren sich schnell | E-Commerce-Unternehmen | $16 |
Integrationsfähigkeiten sind ein entscheidender Faktor beim Vergleich von Plattformen. Während einzelne Tools in bestimmten Bereichen wie E-Mail-Marketing oder Social Media herausragend sein können, bieten Orchestrierungstools wie Latenknoten ermöglichen Marketingteams die Bündelung ihrer Aktivitäten. Durch die Verknüpfung mehrerer Plattformen – E-Mail, Social Media, CRM und Analytics – eliminiert Latenode Datensilos und sorgt so für nahtlose Arbeitsabläufe und eine verbesserte Zusammenarbeit.
Bei der Bewertung von Plattformen ist es wichtig, die Gesamtkosten zu berücksichtigen, die mehr als nur Abonnementgebühren umfassen. Implementierung, Schulung und laufende Wartung können sich summieren, insbesondere bei Unternehmenslösungen wie Marketo und Salesforce Marketing Cloud. Diese Plattformen erfordern oft dedizierte IT-Ressourcen und sind daher für Unternehmen ohne den erforderlichen technischen Support weniger geeignet.
Plattformen skalieren je nach Design unterschiedlich. Tools wie HubSpot und ActiveCampaign passen sich gut an wachsende Unternehmen an und behalten die Benutzerfreundlichkeit bei steigenden Anforderungen bei. Im Gegensatz dazu spezialisierte Plattformen wie Klaviyo Möglicherweise sind zusätzliche Tools erforderlich, um umfassendere Geschäftsfunktionen zu unterstützen. Enterprise-Lösungen bieten umfassende Skalierbarkeit, enthalten jedoch häufig Funktionen, die kleinere Unternehmen selten nutzen. Daher sind sie für Einsteiger weniger kosteneffizient.
Der Trend zur kanalübergreifenden Integration hat Plattformen, die entweder eine breite Abdeckung bieten oder sich gut in ergänzende Tools integrieren lassen, noch wertvoller gemacht. Marketingteams, die KI-Automatisierung durch einheitliche Workflows nutzen, berichten von einer um 60 % besseren Kampagnenkoordination und einer um 35 % verbesserten Datengenauigkeit, was hauptsächlich auf die Reduzierung manueller Prozesse zurückzuführen ist.
Technisches Know-how ist ein weiterer entscheidender Aspekt. Plattformen wie HubSpot und ActiveCampaign sind mit intuitiven Schnittstellen ausgestattet und somit auch für Teams mit eingeschränkten technischen Kenntnissen zugänglich. Auf der anderen Seite bieten Lösungen wie Marketo und Salesforce Marketing-Wolke erfordern Fachwissen für die Implementierung und das laufende Management. Für viele Unternehmen kann diese Ressourcenlücke den Reiz erweiterter Funktionen oder wettbewerbsfähiger Preise überwiegen und letztlich den Entscheidungsprozess beeinflussen.
Zum Abschluss unserer Überprüfung finden Sie hier einige wichtige Erkenntnisse, die Ihnen bei der Auswahl der richtigen KI-Marketingplattform für Ihre Anforderungen helfen. Die Marketing-Automatisierungslandschaft im Jahr 2025 bietet maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen jeder Größe, die jeweils spezifische Herausforderungen und Ziele adressieren.
Für Solo-Unternehmer bieten Plattformen wie ActiveCampaign bieten eine Mischung aus prädiktiver KI und Erschwinglichkeit und sind daher ideal für kleine Unternehmen. Mittelständische Unternehmen profitieren hingegen oft von Tools wie HubSpot Marketing Hub, die integrierte Ökosysteme für Analysen und Lead-Generierung bieten. Teams, die eine erweiterte Segmentierung benötigen, können jedoch bei Tarifen der unteren Preisklasse auf Einschränkungen stoßen.
Größere Unternehmen, die komplexe B2B-Kampagnen durchführen, finden möglicherweise Lösungen wie Marketo engagieren und Salesforce Marketing-Wolke besonders effektiv. Diese Plattformen zeichnen sich durch Account-basiertes Marketing und Multi-Touch-Attribution aus, sind jedoch mit steileren Lernkurven und komplexeren Implementierungsprozessen verbunden.
E-Commerce-Unternehmen verfügen über Plattformen wie Klaviyo und Omnisend Ihnen stehen verschiedene Technologien zur Verfügung, die sich nahtlos in E-Commerce-Systeme integrieren lassen. Ihre speziellen Funktionen, wie Produktempfehlungs-Engines und verhaltensbasierte Trigger, sind darauf ausgelegt, den Umsatz zu steigern und die Kundenbindung zu verbessern.
Einer der wichtigsten Trends im Jahr 2025 ist die Verlagerung hin zu orchestrierten Workflows, die spezialisierte Tools miteinander verbinden, anstatt sich auf Einzelplattformlösungen zu verlassen. Dieser Ansatz verbessert nicht nur das Reporting, sondern ermöglicht es Unternehmen auch, die einzigartigen Stärken jedes Tools zu nutzen. Beispielsweise nutzen Marketingteams Workflow-Orchestrierungsplattformen wie Latenknoten kann Tools synchronisieren, die Datengenauigkeit verbessern und die Notwendigkeit manueller Datenübertragungen eliminieren, was letztendlich die Kampagnenkoordination rationalisiert.
Es ist entscheidend, die Plattformkomplexität an das technische Know-how Ihres Teams anzupassen. Fortgeschrittene Tools, die umfangreiches technisches Wissen erfordern, erzielen für Unternehmen ohne dedizierten Support möglicherweise keinen optimalen ROI, selbst wenn sie leistungsstarke Funktionen bieten.
In Zukunft werden Funktionen wie Conversational AI, Predictive Lifetime Value Modeling und Cross-Channel Attribution zum Standard. Unternehmen, die in Plattformen mit starker API-Unterstützung und Integrationsökosystemen investieren, sind besser auf die Weiterentwicklung der KI-Marketingtechnologie vorbereitet.
Einheitliche Automatisierung bleibt der Eckpfeiler effektiver KI-Marketingstrategien. Plattformen wie Latenknoten dienen als zentraler Knotenpunkt für die Vernetzung Ihrer Marketing-Tools, die Maximierung des ROI und die Beseitigung von Datensilos. Durch die Integration Ihrer Tools mit Latenode gewährleisten Sie einen nahtlosen und effizienten Marketingbetrieb im Jahr 2025 und darüber hinaus.
KI-Marketing-Automatisierungsplattformen wie Latenode können den Return on Investment (ROI) deutlich verbessern, indem sie Marketing-Workflows, wodurch der manuelle Aufwand reduziert und Kampagnen für bessere Ergebnisse optimiert werden. Durch maschinelles Lernen analysieren diese Plattformen das Kundenverhalten, passen Interaktionen an individuelle Präferenzen an und verteilen Budgets effizienter, wodurch unnötige Ausgaben reduziert werden.
Für kleine Unternehmen sind die Auswirkungen besonders deutlich, mit einem durchschnittlichen ROI von 5.44 Dollar für jeden ausgegebenen Dollar im ersten Jahr. Dieser Schub ist auf eine höhere Produktivität und präzisere Marketingstrategien zurückzuführen. Größere Organisationen hingegen erleben oft eine 30 % Steigerung des ROI, dank verbesserter Kundenbindung, intelligenterer Ressourcenzuweisung und kosteneffizientem Kampagnenmanagement.
Bei der Auswahl einer KI-Marketing-Automatisierungsplattform ist es wichtig, darauf zu achten, wie gut sie sich in die Tools integrieren lässt, die Sie bereits verwenden, wie z. B. Ihr CRM, Ihre Analysesoftware oder Ihre Social-Media-Plattformen. Suchen Sie nach Optionen, die Folgendes bieten: starke API-Fähigkeiten, Echtzeit-Datensynchronisierungund Funktionen zur mühelosen Automatisierung von Datenübertragungen zwischen Ihren Systemen.
Es ist auch wichtig, eine Plattform auszuwählen, die Folgendes bietet: flexible Workflows und KI-gestützte prädiktive AnalytikDiese Tools können Abläufe vereinfachen und Ihnen helfen, fundiertere Entscheidungen zu treffen. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Plattform über eine intuitive Benutzeroberfläche verfügt, mit der Sie komplexe Setups effizient und ohne unnötigen Aufwand verwalten können.
Um die richtige KI-Marketing-Plattform auszuwählen, sollten Sie zunächst die technischen Fähigkeiten Ihres Teams bewerten. Wenn Ihr Team nicht sehr versiert in technischen Tools ist, priorisieren Sie Plattformen, die einfach zu bedienen sind und kommen mit starkem Kundensupport. Für Teams mit fortgeschrittenem technischen Fachwissen suchen Sie nach Plattformen, die bieten umfangreiche Anpassung und nahtlose Integrationsoptionen um Ihren Bedürfnissen besser gerecht zu werden.
Als nächstes skizzieren Sie klar Ihre Marketingziele. Ob Sie nun personalisierte Kampagnen, nutzen Predictive analytics, oder verbessernd Automatisierungsmöglichkeiten, konzentrieren Sie sich auf Plattformen, die auf diese Bereiche spezialisiert sind. Darüber hinaus untersuchen Fallstudien und Leistungsdaten kann wertvolle Erkenntnisse darüber liefern, wie gut eine Plattform Ihre spezifischen Ziele erfüllen kann. Indem Sie Ihre Anforderungen mit den Funktionen der Plattform abgleichen, können Sie eine Lösung auswählen, die Ihren Geschäftsanforderungen optimal entspricht.