Eine Low-Code-Plattform, die die Einfachheit von No-Code mit der Leistung von Full-Code verbindet 🚀
Jetzt kostenlos starten

Erstellen Sie KI-Agenten ohne Codierung: 9 No-Code-Plattformen im Vergleich + Schritt-für-Schritt-Einrichtungsanleitung 2025

Beschreiben Sie, was Sie automatisieren möchten

Latenode verwandelt Ihre Eingabeaufforderung in Sekundenschnelle in einen einsatzbereiten Workflow

Geben Sie eine Nachricht ein

Unterstützt von Latenode AI

Es dauert einige Sekunden, bis die magische KI Ihr Szenario erstellt hat.

Bereit zu gehen

Benennen Sie Knoten, die in diesem Szenario verwendet werden

Im Arbeitsbereich öffnen

Wie funktioniert es?

Lorem ipsum dolor sitzen amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis Cursus, Mi Quis Viverra Ornare, Eros Dolor Interdum Nulla, Ut Commodo Diam Libero Vitae Erat. Aenean faucibus nibh und justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Änderungswunsch:

Geben Sie eine Nachricht ein

Schritt 1: Anwendung eins

-

Unterstützt von Latenode AI

Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie es später noch einmal.
Versuchen Sie es erneut
Inhaltsverzeichnis
Erstellen Sie KI-Agenten ohne Codierung: 9 No-Code-Plattformen im Vergleich + Schritt-für-Schritt-Einrichtungsanleitung 2025

No-Code-KI-Plattformen ermöglichen Unternehmen die Erstellung leistungsstarker KI-Agenten, ohne eine einzige Zeile Code schreiben zu müssen. Von der Automatisierung des Kundenservice bis zur Optimierung von Arbeitsabläufen – diese Tools transformieren Branchen, indem sie Einrichtungszeit und -kosten reduzieren. Im Jahr 2025 bietet der Markt eine Vielzahl von Plattformen, die jeweils auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind – wie Latenknoten, das einfache Drag-and-Drop-Funktionen mit erweiterten Anpassungsmöglichkeiten kombiniert. Egal, ob Sie ein kleines Unternehmen oder ein Großunternehmen sind, wir haben die passende Lösung für Ihre Automatisierungsziele.

Hier erfahren Sie, wie führende Plattformen im Vergleich abschneiden und wie Sie mit Ihrem ersten KI-Agenten loslegen.

Erstellen einer erweiterten KI-Agentenanwendung ohne Code mit Langflow

Langflow

1. Latenknoten

Latenknoten

Latenode ist eine No-Code-Plattform, die Teams dabei unterstützt, produktionsreife KI-Agenten zu erstellen und AutomatisierungsworkflowsWas es auszeichnet, ist sein hybrider Ansatz, der die Einfachheit von Drag-and-Drop-Tools mit der für Aufgaben auf Unternehmensebene erforderlichen Flexibilität kombiniert.

Die Plattform unterstützt über 200 KI-Modelle, darunter OpenAIGPT-Serie von, Anthropisch's Claude, Googles Geminiund sogar benutzerdefinierte Modelle durch API-Integration. Diese Vielfalt stellt sicher, dass Sie Ihre KI-Agenten so anpassen können, dass sie bestimmte Aufgaben wie die Verarbeitung natürlicher Sprache, Datenanalyse oder Inhaltserstellung präzise erledigen.

Die Benutzeroberfläche von Latenode verbindet visuelles Design mit flexibler Programmierung. Sie können mit der Erstellung von Workflows per Drag-and-Drop beginnen und bei Bedarf benutzerdefinierte Logik direkt mit JavaScript integrieren. Die Funktion AI Code Copilot optimiert diesen Prozess zusätzlich, indem sie JavaScript-Code automatisch generiert und optimiert und so den Übergang von visuellen Tools zu komplexerer Logik erleichtert.

Ein herausragendes Merkmal von Latenode ist der integrierte Headless-Browser, der es KI-Agenten ermöglicht, Web-Automatisierungsaufgaben wie das Scraping von Daten, das Ausfüllen von Formularen und die Interaktion mit Websites durchzuführen. Dadurch werden externe Tools überflüssig und die Lösung eignet sich ideal für die Erfassung von Live-Daten oder die Arbeit mit Systemen ohne APIs.

Die Plattform verfügt außerdem über eine integrierte Datenbank, die es KI-Agenten ermöglicht, strukturierte Daten direkt in Workflows zu speichern, abzufragen und zu verwalten. Dies vereinfacht die Automatisierung, da keine externen Datenbanklösungen mehr erforderlich sind, und optimiert Ihre Architektur.

Das Preismodell von Latenode ist so konzipiert, dass es Ihren Anforderungen entspricht. Anstatt nach Aufgabenlimits abzurechnen, wird ein Pay-as-you-go-Ansatz basierend auf der Ausführungszeit verwendet. Die Tarife beginnen bei 19 $/Monat für 5,000 Ausführungsguthaben, wobei die kostenlose Stufe 300 Credits monatlich bietet – geeignet für Tests oder kleine Projekte. Für größere Unternehmen beginnen die Enterprise-Tarife bei 299 $/Monat und bieten unbegrenzte Ausführungsguthaben, schnellere Triggerintervalle und Unterstützung für über 150 parallele Ausführungen.

Die Plattform bietet umfassende Integrationsmöglichkeiten. Sie verbindet über 300 Anwendungen und unterstützt mehr als eine Million NPM-Pakete. So können Ihre KI-Agenten praktisch jede JavaScript-Bibliothek oder API für komplexe Workflows nutzen. Latenode bietet zudem detaillierte Tools zur Ausführungsverfolgung und zum Debuggen, sodass Sie jeden Schritt Ihres KI-Agenten überprüfen, verschiedene Parameter testen und die Leistung optimieren können. Das Webhook-System ermöglicht Echtzeit-Trigger, sodass Ihre Agenten sofort auf externe Ereignisse oder Benutzeraktionen reagieren können. In Kombination mit Funktionen wie bedingter Logik und verzweigten Workflows entsteht so eine dynamische Automatisierung, die sich ohne manuelle Eingaben an veränderte Bedingungen anpasst.

Für Teams, denen Datensicherheit am Herzen liegt, bietet Latenode Self-Hosting-Optionen mit voller Kontrolle über Infrastruktur und Daten. Diese Flexibilität gewährleistet die Einhaltung organisatorischer und regulatorischer Standards und macht Latenode zu einer vertrauenswürdigen Wahl für sensible Projekte. Diese robusten Funktionen bilden die Grundlage für das folgende Schritt-für-Schritt-Tutorial.

2. Zapier

Zapier bietet einen einfachen Einstieg in die KI-Automatisierung, insbesondere für einfachere Aufgaben, indem es sein riesiges Ökosystem aus App-IntegrationenAnstatt sich auf die Entwicklung fortgeschrittener KI-Agenten zu konzentrieren, integriert Zapier KI-Funktionen durch seine integrierten Funktionen und Verbindungen zu anderen Anwendungen.

Die KI-Tools der Plattform konzentrieren sich auf Zapier-KI-Aktionen, die Aufgaben wie Textgenerierung, Inhaltszusammenfassung, Dokumentdatenextraktion und grundlegende natürliche Sprachverarbeitung (NLP) übernehmen. Durch die Integration von Modellen wie GPT-4 von OpenAI können Benutzer ihren Arbeitsabläufen KI-Schritte hinzufügen und so grundlegende KI-Agenten erstellen. Diese Agenten reagieren auf bestimmte Auslöser und führen vordefinierte Aufgaben aus, wodurch die Automatisierung von Routineprozessen möglich wird.

Zapier legt Wert auf Einfachheit, insbesondere mit seinen ereignisgesteuerte Automatisierung. Sie können beispielsweise KI-gesteuerte Workflows konfigurieren, die bei bestimmten Ereignissen aktiviert werden – etwa beim Empfang einer neuen E-Mail, beim Absenden eines Formulars oder bei der Planung eines Meetings. Nach der Auslösung verarbeitet die KI die Daten und führt Aktionen aus, wie z. B. das Verfassen von Antworten, das Organisieren von Informationen oder das Aktualisieren von Datensätzen in verbundenen Tools. Dies macht sie zu einer praktischen Wahl für Unternehmen, die konsistente, KI-gestützte Lösungen für alltägliche Aufgaben suchen.

Zapier unterstützt über 6,000 App-Integrationen und zeichnet sich durch die Vernetzung von KI-Funktionen mit bestehenden Business-Tools aus. Es lässt sich nahtlos in CRM-Systeme, E-Mail-Plattformen, Projektmanagement-Software und Datenbanken integrieren und schlägt so eine Brücke zwischen grundlegender Automatisierung und KI-gestützten Workflows. Obwohl die KI-Funktionen nicht für die Entwicklung komplexer Agenten konzipiert sind, unterstützt dieses umfangreiche App-Netzwerk Anwender bei der Implementierung von KI, die ihre bestehenden Prozesse ergänzt.

Allerdings hat die KI-Agenten-Funktionalität von Zapier ihre Grenzen. Die Plattform unterstützt keine komplexen Konversationsagenten, fortgeschrittenen Entscheidungsbäume oder mehrstufiges Denken. Funktionen wie die Kontexterhaltung über Interaktionen hinweg und eine komplexe Workflow-Logik gehen über ihren Anwendungsbereich hinaus und machen sie für Unternehmen, die hochentwickelte KI-Lösungen benötigen, weniger geeignet.

Preise für KI-gestützte Automatisierungen

Die KI-Funktionen von Zapier sind in mehreren Preisstufen verfügbar:

  • Starterplan: 19.99 $/Monat, umfasst 750 Aufgaben und grundlegende KI-Aktionen.
  • Professioneller Plan: 49 $/Monat, bietet 2,000 Aufgaben und Zugriff auf erweiterte KI-Tools.
  • ENTERPRISE: Beginnt bei 299 $/Monat und bietet unbegrenzte KI-Aktionen und Premium-Support.

Es ist wichtig zu beachten, dass jede KI-Aktion als Aufgabe zählt. Die häufige Verwendung von KI-Funktionen kann Ihr monatliches Aufgabenkontingent daher schnell aufbrauchen.

Praktische Anwendungsfälle

Zapier ist besonders effektiv für die Erstellung einfache KI-gestützte Workflows die mehrere Apps miteinander verbinden. Sie können beispielsweise einen KI-Agenten entwickeln, der Kundensupport-E-Mails überwacht, sie mithilfe von NLP nach Dringlichkeit klassifiziert und automatisch an die richtigen Teammitglieder weiterleitet, während er Vorlagen für die erste Antwort erstellt. Dies reicht zwar nicht an die Fähigkeiten komplexer Konversationsagenten heran, zeigt aber, wie Zapier die KI-Automatisierung für praktische Geschäftsanforderungen vereinfacht.

Der visuelle Workflow-Builder macht das Hinzufügen von KI-Schritten auch für nicht-technische Benutzer intuitiv. Die Anpassungsmöglichkeiten der Plattform sind jedoch im Vergleich zu spezialisierten KI-Agenten-Plattformen eingeschränkt. Zapier eignet sich am besten für Teams, die bestehende Workflows mit KI verbessern möchten, anstatt komplexe KI-Systeme von Grund auf neu zu entwickeln.

3. Machen (früher Integrat)

Integrat

Make ist eine Plattform, die komplexe Workflows mithilfe eines visuellen Drag-and-Drop-Editors optimiert. Dank der benutzerfreundlichen Oberfläche und vorgefertigten Vorlagen können mehrstufige KI-Prozesse erstellt und verschiedene Dienste verknüpft werden – ganz ohne Programmierkenntnisse. Mit Szenariovorlagen, die auf gängige Aufgaben wie die Automatisierung des Kundensupports oder die Verwaltung der Inhaltsmoderation zugeschnitten sind, können Benutzer Workflows mithilfe des visuellen Editors umfassend anpassen.

Neben der Workflow-Erstellung bietet Make Tools für Datenmanagement und Fehlerbehandlung, die die Zuverlässigkeit erhöhen. Die Datentransformationsfunktionen vereinfachen Aufgaben wie das Formatieren von Eingaben, das Bereinigen von Daten und die Konvertierung von KI-Ausgaben in strukturierte Formate. Zur Fehlerbehebung bietet die Plattform detaillierte Ausführungsprotokolle, automatische Wiederholungsmechanismen und weitere Debugging-Tools, um die Zuverlässigkeit von Workflows in Produktionsumgebungen zu gewährleisten.

Preisstruktur und Skalierung

Make verwendet ein kreditbasiertes Preismodell, d. h. Sie zahlen nach tatsächlicher Nutzung und nicht nach einer Pauschale oder pro Arbeitsplatz. Dieser flexible Ansatz passt die Kosten an das Aktivitätsniveau an und erleichtert so die Skalierung der Ausgaben entsprechend den Geschäftsanforderungen. [1][2].

Erweiterte Workflow-Funktionen

Make geht über die grundlegende Automatisierung hinaus und bietet erweiterte Funktionen wie bedingte Logik, Multi-Path-Workflows und flexible Planungsoptionen. Diese Funktionen ermöglichen es Benutzern, KI-Agenten zu entwickeln, die ihr Verhalten basierend auf der Eingabeanalyse anpassen und durch geplante oder ereignisgesteuerte Trigger autonom agieren. Während die visuelle Oberfläche die Einrichtung vereinfacht, erfordert die Erstellung komplexer Workflows möglicherweise Kenntnisse in API-Integrationen und Datenstrukturen.

Mit seinem umfassenden Toolkit eignet sich Make gut für die Erstellung und Verwaltung KI-gesteuerter Workflows. Benutzer, die komplexere Prozesse bewältigen möchten, sollten jedoch mit einer gewissen Lernkurve rechnen.

4. Bubble

Bubble

Bubble geht einen einzigartigen Weg in der Welt der KI-Agent ohne Code Entwicklung durch Fokussierung auf Full-Stack-Webanwendungen. Das bedeutet, dass Sie nicht nur Workflows erstellen, sondern auch komplette Web-Apps mit benutzerdefinierten Benutzeroberflächen, Datenbanken und Geschäftslogik erstellen und gleichzeitig KI-Agenten in diesen Anwendungen hosten können.

Die visuellen Programmiertools der Plattform ermöglichen es Nutzern, KI-Agenten zu entwickeln, die nahtlos in voll funktionsfähigen Webumgebungen funktionieren. Im Gegensatz zu Plattformen, die sich ausschließlich auf Workflows konzentrieren, können Sie mit Bubble alles rund um Ihren KI-Agenten entwickeln – von Benutzer-Dashboards und Dateneingabeformularen bis hin zu detaillierten Berichtstools. Das macht Bubble besonders nützlich für Unternehmen, die KI in kundenorientierte Anwendungen oder interne Tools integrieren möchten.

KI-Modellintegration und Workflow-Komplexität

Bubble unterstützt die KI-Integration über seinen API-Connector, der eine Verbindung zu Diensten wie den GPT-Modellen von OpenAI, den KI-Tools von Google oder sogar benutzerdefinierten Machine-Learning-Modellen herstellt, die auf Plattformen wie Gesicht umarmen.

Der visuelle Workflow-Editor bietet erweiterte Funktionen wie rekursive Workflows (bei denen sich ein Prozess selbst aufrufen kann), geplante Aufgaben und Echtzeit-Datenverarbeitung. Diese Funktionen ermöglichen es Entwicklern, KI-Agenten zu erstellen, die das Nutzerverhalten analysieren, Ergebnisse anhand historischer Daten vorhersagen und ihre Aktionen dynamisch anhand von Leistungskennzahlen anpassen können. Die Entwicklung solch komplexer KI-Agenten erfordert jedoch grundlegende Kenntnisse in Bereichen wie Datenbankdesign, API-Management und User Experience Design. Hier kommt Bubbles herausragendes Merkmal – die Möglichkeit zur umfassenden Anpassung – ins Spiel.

Anpassungstiefe und Entwicklungsansatz

Bubble zeichnet sich durch umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten aus. Benutzer können nahezu jeden Aspekt des Verhaltens und Erscheinungsbilds ihres KI-Agenten steuern. Sie können benutzerdefinierte Datentypen definieren, komplexe Benutzeroberflächen entwerfen und detaillierte Geschäftsregeln implementieren, die die Funktionsweise des KI-Agenten bestimmen. Diese Kontrollmöglichkeiten sorgen dafür, dass sich der KI-Agent wie ein integraler Bestandteil einer umfassenderen Anwendung und nicht wie ein separates Automatisierungstool anfühlt.

Die umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten der Plattform erfordern jedoch eine gewisse Einarbeitungszeit. Die visuellen Programmiertools machen zwar traditionelles Programmieren überflüssig, erfordern aber die Übernahme einer Entwicklermentalität. Dies kann zwar einige Zeit in Anspruch nehmen, zahlt sich aber für Teams, die anspruchsvolle, produktionsreife Anwendungen erstellen möchten, aus. Im Wesentlichen schließt Bubble die Lücke zwischen No-Code-Plattformen und individueller Entwicklung und bietet eine Flexibilität, die mit traditionellem Programmieren mithalten kann, ohne dass Sie selbst Code schreiben müssen.

Kostenstruktur und Skalierungsüberlegungen

Bubble basiert auf einem gestaffelten Abonnementmodell. Die Preise beginnen bei 29 US-Dollar pro Monat für den Personal-Tarif, steigen auf 129 US-Dollar pro Monat für den Professional-Tarif und erreichen 349 US-Dollar pro Monat für den Production-Tarif. Über diese Grundkosten hinaus berechnet die Plattform Gebühren für Kapazitätseinheiten, die die Server-Rechenleistung und die Ausführung von Workflows abdecken. Bei KI-lastigen Anwendungen, die auf häufige API-Aufrufe angewiesen sind, können sich diese Kapazitätskosten schnell summieren. Die transparente Preisstruktur hilft Unternehmen jedoch bei der effektiven Budgetplanung, insbesondere bei Enterprise-Implementierungen, bei denen eine konstante Leistung im Vordergrund steht.

Der Full-Stack-Ansatz von Bubble eignet sich ideal für Unternehmen, die KI-Funktionen in größeren Webanwendungen statt eigenständiger Automatisierungs-Workflows benötigen. Dank seiner robusten Funktionen und umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten eignet er sich hervorragend für die Entwicklung anspruchsvoller, skalierbarer KI-Agenten, die auf die sich entwickelnden Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind. Obwohl der Zeitaufwand im Vergleich zu einfacheren Plattformen höher ist, können die Ergebnisse die Funktionalität und Integration von KI in Ihren Anwendungen deutlich verbessern.

5. AppGyver

AppGyver

AppGyver ist eine No-Code-Plattform für die Erstellung mobiler und Web-Anwendungen, die plattformübergreifend funktionieren, darunter iOS, Android und Webbrowser. Sie zeichnet sich durch die Integration von KI-Funktionen aus und ermöglicht es Nutzern, interaktive Lösungen zu entwickeln, die sich an verschiedene Umgebungen anpassen.

Eine der wichtigsten Stärken von AppGyver ist der Fokus auf visuelle Entwicklung. Dieser Ansatz ermöglicht es Benutzern, Anwendungslogik zu erstellen und Benutzeroberflächen zu gestalten, ohne Code schreiben zu müssen. Durch die Vereinfachung von Arbeitsabläufen wird der Prozess der Entwicklung und des Testens KI-basierte Anwendungen effizienter und zugänglicher.

AppGyver arbeitet nach einem Freemium-Modell und bietet grundlegende Funktionen kostenlos an. Für Unternehmen, die erweiterte Funktionen benötigen, stehen Premium-Pläne zur Verfügung.

6. N8n

N8n

N8n ist ein Workflow-Automatisierungsplattform wurde entwickelt, um die Lücke zwischen einfachen No-Code-Tools und die Komplexität der kundenspezifischen Entwicklung. Seine Vielseitigkeit macht es zu einer ausgezeichneten Wahl für die Erstellung von KI-Agenten, die eine fortschrittliche Datenverarbeitung und nahtlose Integration über mehrere Systeme hinweg erfordern. Dieser Ansatz entspricht der wachsenden Nachfrage nach skalierbaren KI-Lösungen ohne Code.

Die Plattform verfügt über a Knotenbasierter visueller Editor, sodass Benutzer benutzerdefinierte Workflows entwerfen können, indem sie Dienste, APIs und KI-Modelle über eine intuitive Drag-and-Drop-Oberfläche verbinden. Im Gegensatz zu Tools, die durch vorgefertigte Vorlagen eingeschränkt sind, bietet N8n die Flexibilität, hochgradig maßgeschneiderte Automatisierungs-Workflows zu erstellen.

KI-Modellintegration

N8n zeichnet sich im Bereich der KI-Agentenentwicklung durch seine robuste Unterstützung für die Integration von KI-Modellen aus. Es verbindet sich direkt mit großen Anbietern wie OpenAI, Anthropic und Google AI und ermöglicht so die Nutzung von natürlicher Sprachverarbeitung, Inhaltsgenerierung und Entscheidungsfindung. Benutzer können sogar mehrere KI-Modelle miteinander verknüpfen und so anspruchsvolle Agenten erstellen, die auf die Bewältigung spezifischer Aufgaben zugeschnitten sind, indem sie die Stärken verschiedener KI-Technologien nutzen.

Erweiterte Workflow-Funktionen

Was N8n von einfachen Automatisierungstools unterscheidet, ist seine Fähigkeit, komplexe Workflows zu verwalten. Es unterstützt Funktionen wie bedingte Logik, Schleifen, Datentransformation und Fehlerbehandlung – Schlüsselelemente für die Entwicklung zuverlässiger KI-Agenten, die in anspruchsvollen Produktionsumgebungen eingesetzt werden können. Dies macht es ideal für Szenarien wie die Verarbeitung großer Datensätze, die gleichzeitige Verwaltung mehrerer Benutzerinteraktionen oder die Integration in Unternehmenssysteme.

Anpassung und Flexibilität

N8n bietet außerdem die Möglichkeit, benutzerdefinierten JavaScript-Code innerhalb von Workflows zu schreiben. Dieser hybride Ansatz ermöglicht es Teams, mit der No-Code-Entwicklung zu beginnen und bei steigenden Anforderungen schrittweise benutzerdefinierten Code einzuführen. Diese Flexibilität stellt sicher, dass Workflows skalierbar bleiben und vermeidet die häufige Falle, dass einfachere Tools den sich entwickelnden Anforderungen nicht gerecht werden.

Preise und Open-Source-Vorteile

Das Preismodell von N8n umfasst eine Freemium-Option mit kostenlosem Self-Hosting, während die Cloud-Tarife bei 20 US-Dollar pro Monat beginnen. Für Unternehmen bieten höhere Tarife erweiterte Sicherheits- und Compliance-Funktionen. Als Open-Source-Plattform ermöglicht N8n Teams, die Kernfunktionen zu modifizieren oder in benutzerdefinierten Umgebungen einzusetzen, wodurch sie die volle Kontrolle über ihre Automatisierungsinfrastruktur haben.

Für Unternehmen, die KI-Agenten entwickeln möchten, die sich in mehrere Systeme integrieren, komplexe Datenverarbeitung bewältigen und sich an veränderte Anforderungen anpassen, bietet N8n ein praktisches Gleichgewicht zwischen Zugänglichkeit und Leistung. Diese Flexibilität bildet die Grundlage für noch weitergehende Integrationen, die in späteren Abschnitten näher erläutert werden.

sbb-itb-23997f1

7. Parabel

Parabel

Parabola vereinfacht komplexe Daten-Workflows, indem es sie in visuelle Automatisierungs-Pipelines umwandelt. Dies ist besonders nützlich für KI-Agenten, die mit unstrukturierten Daten aus verschiedenen Quellen arbeiten. Mit einer hervorragenden G2-Bewertung von 4.9 [5] und Anerkennung als „Top Workflow Software“ durch Research.com [3]Parabola hilft Benutzern dabei, unübersichtliche Daten in umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln – keine Programmierung erforderlich.

Die Drag-and-Drop-Oberfläche ermöglicht es Nutzern, Datenquellen, Transformationen und Ziele über intuitive visuelle Workflows zu verbinden. Parabola eignet sich besonders gut für die Verarbeitung von Daten aus PDFs, E-Mails, Tabellenkalkulationen und APIs und konvertiert diese in standardisierte Formate, die von KI-Agenten effizient verarbeitet werden können.

KI-gestützte Datenintelligenz

Parabola verfügt über eine NLP-basierte Engine, die es Benutzern ermöglicht, Arbeitsabläufe mit einfachen englischen Befehlen zu steuern. Die KI-gesteuerten Schritte sind darauf ausgelegt, Muster zu erkennen, Datensätze zu klassifizieren und Entscheidungen auf Basis komplexer Geschäftsregeln zu treffen. Diese Funktionalität ist besonders wertvoll für betriebsintensive Aufgaben wie Bestandsabgleich, Frachtrechnungsprüfung und Ausgabenklassifizierung – Bereiche, in denen die Verwaltung großer Mengen strukturierter und unstrukturierter Daten unerlässlich ist. Diese KI-Funktionen lassen sich nahtlos in komplexere Arbeitsabläufe integrieren, wie unten beschrieben.

Erweiterte Workflow-Funktionen

Parabola geht über einfache Automatisierung hinaus und unterstützt erweiterte Funktionen wie bedingte Logik, Fehlerbehandlung und Webhooks. Dadurch können KI-Agenten dynamisch auf sich ändernde Daten reagieren. Es verarbeitet außerdem Echtzeit-Datenströme und bietet die Flexibilität von benutzerdefiniertem JavaScript für spezielle Logik.

„Credits werden jedes Mal berechnet, wenn Sie einen Parabola-Flow ausführen oder eine KI komplexe Aufgaben erledigen lassen. Die Anzahl der Credits, die bei einem bestimmten Flow-Lauf verbraucht werden, hängt von der Anzahl der einzelnen Schritte und der Komplexität des zu automatisierenden Prozesses ab. Wenn ein Schritt nicht erfolgreich ausgeführt wird oder keine Eingabe- und Ausgabezeilen hat, wird er nicht gezählt.“ [4][6]

Dieses kreditbasierte System sorgt für Transparenz, indem einzelne Schritte pauschal Kredite verbrauchen, während KI-gesteuerte Schritte ihre Kreditnutzung basierend auf der Komplexität der ausgeführten Aufgaben anpassen.

Skalierung und Enterprise-Funktionen

Da Workflows immer komplexer werden, rücken Skalierbarkeit und Sicherheit in den Mittelpunkt. Parabola ist mit seiner skalierbaren Architektur und starken Sicherheitsmaßnahmen auf diese Anforderungen ausgelegt. Es bietet außerdem Tools für die Zusammenarbeit, wie Workflow-Sharing und Versionskontrolle, und ist damit ideal für Teams, die regelmäßige Updates und Wartung benötigen. Seine robusten Datentransformationsfunktionen machen es zu einem leistungsstarken Tool für KI-Agenten, die sich auf Aufgaben wie Datenanalyse, Reporting und Operational Intelligence konzentrieren.

Preisstruktur

Parabola bietet ein flexibles, gestaffeltes Preismodell für verschiedene Anforderungen:

  • Basic Plan: Kostenlos, beinhaltet 1,000 Credits und eingeschränkte KI-Funktionalität.
  • Explorer-Plan: 20 $/Monat, bietet vollständige KI-Funktionen und 1,500 Credits.
  • Kooperationsplan: 400 $/Monat, unterstützt bis zu 3 Benutzer mit 30,000 Credits.
  • Business Plan: Individuelle Preise, einschließlich unbegrenzter Benutzer und maßgeschneiderter Kreditoptionen.

Für zusätzliche Flexibilität können Benutzer zusätzliche Credits für 0.15 $ pro 10 Credits über die Plangrenzen hinaus erwerben, wodurch vorhersehbare Kosten auch bei steigender Arbeitslast gewährleistet sind. [4].

8. Pipedream

Pipedream

Pipedream zeichnet sich als Plattform aus, die die Benutzerfreundlichkeit von No-Code-Tools mit der Flexibilität von Entwicklerfunktionen verbindet. Sie bietet einen visuellen Workflow-Builder sowie Unterstützung für benutzerdefiniertes Coding in JavaScript, Python, Go und Bash. Im Gegensatz zu herkömmlichen aufgabenbasierten Preismodellen verwendet Pipedream ein kreditbasiertes System, das an Rechenzeit und Speichernutzung gekoppelt ist. Dies macht es zu einer attraktiven Option für komplexe KI-Workflows mit mehreren Verarbeitungsschritten und bietet einen ausgewogenen Ansatz zwischen Einfachheit und erweiterter Funktionalität.

Hybrider Entwicklungsansatz

Die hybride Struktur von Pipedream ermöglicht es Nutzern, Drag-and-Drop-Workflow-Komponenten mit benutzerdefinierten Codeblöcken in gängigen Programmiersprachen wie JavaScript und Python zu kombinieren. Dieses Design ist besonders hilfreich für die Entwicklung von KI-Agenten, da vorgefertigte Konnektoren für weit verbreitete Dienste mit benutzerdefinierter Logik für Aufgaben wie Datenverarbeitung oder KI-Modellinteraktionen kombiniert werden können. Mit Zugriff auf über 2,000 vorgefertigte Integrationen bietet die Plattform eine breite Palette an Tools zur Optimierung der Entwicklung.

Für Entwickler, die professionelle Tools suchen, bietet Pipedream GitHub Sync (verfügbar mit erweiterten Plänen) ermöglicht die Versionskontrolle für Workflows. Diese Funktion schließt die Lücke zwischen einfachen Automatisierungsplattformen und vollwertigen Entwicklungsumgebungen und ist ideal für Teams, die ihre Projekte skalieren möchten.

KI-Integrationsfunktionen

Pipedream unterstützt auch KI-fokussierte Projekte mit Token-Zuteilungen von 2 Millionen Token (kostenloses Kontingent) bis 50 Millionen Token (erweiterte Tarife). Diese Token können mit verschiedenen KI-Modellen verwendet werden und ermöglichen Funktionen wie die Verarbeitung natürlicher Sprache, die Generierung von Inhalten und die Entscheidungsfindung. Diese Flexibilität erleichtert die Einbindung von KI-Funktionen in Arbeitsabläufe.

Die anpassbaren Timeout-Einstellungen der Plattform sind ein weiterer Vorteil für KI-Aufgaben, die im Vergleich zu Standard-API-Aufrufen oft längere Ausführungszeiten erfordern. Längere Timeouts verbrauchen zwar mehr Credits, aber erweiterte Pläne ermöglichen es Benutzern, Timeout-Limits an die Anforderungen komplexer KI-Workflows anzupassen.

Kostenstruktur und Skalierbarkeit

Das kreditbasierte Preismodell von Pipedream ist auf Transparenz ausgelegt, insbesondere bei Arbeitsabläufen mit mehreren Schritten.

„Pro 30 Sekunden Rechenzeit bei 256 MB Speicher (Standard) pro Workflow-Segment wird ein Credit berechnet. Bei Verdoppelung des Speichers verdoppeln sich die Credit-Kosten bei gleicher Ausführungszeit.“ [7]

Diese Struktur gewährleistet planbare Kosten, selbst bei komplexen Workflows mit umfangreichen Datentransformationen, API-Aufrufen und Verarbeitungsschritten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die Preispläne von Pipedream:

  • Freier Plan: 0 $/Monat, 100 Credits, 2 Millionen KI-Token und 3 aktive Workflows – ideal für Prototyping.
  • Basic Plan: 29 $/Monat, 2,000 Credits, 20 Millionen KI-Token und 10 aktive Workflows.
  • Fortgeschrittener Plan: 49 $/Monat, 2,000 Credits, 50 Millionen KI-Token, unbegrenzte Workflows und erweiterte Kontrollflussoperatoren.
  • Connect-Plan: 99 $/Monat, 10,000 Credits, konzipiert für Produktionsbereitstellungen mit externer Benutzerauthentifizierung.

Für Teams, die große Operationen verwalten, bietet Pipedream erschwingliche zusätzliche Credits und ist damit eine kostengünstige Lösung für Aufgaben mit hohem Volumen.

Produktionsreife Funktionen

Der Connect-Plan ist auf die Einbettung von KI-Agenten in Anwendungen oder die Unterstützung externer Benutzer zugeschnitten. Er umfasst die Authentifizierung für bis zu 100 externe Benutzer. Für eine darüber hinausgehende Skalierung fallen zusätzliche 2 US-Dollar pro Benutzer an. Damit eignet er sich für den Einsatz von KI-Agenten, die mit Kunden interagieren oder in Geschäftssysteme integriert werden.

Pipedream unterscheidet außerdem zwischen benutzerdefinierten privaten Quellen, die von Anfang an gemessen werden, und optimierten öffentlichen Triggern. Diese Differenzierung hilft Teams, Kosten effektiv zu verwalten und gleichzeitig die umfangreiche Bibliothek vorgefertigter Konnektoren der Plattform für Geschäftsanwendungen und KI-Dienste zu nutzen.

Mit seiner Kombination aus Flexibilität, Skalierbarkeit und produktionsreifen Tools eignet sich Pipedream gut für Entwickler und Teams, die erweiterte Automatisierungen und KI-gesteuerte Workflows erstellen und bereitstellen möchten.

9. Fluss XO

Fluss XO

Flow XO kombiniert Chatbot-Entwicklung mit Workflow-Automatisierung und erstellt KI-Agenten, die Konversationen führen und gleichzeitig Backend-Prozesse auslösen. Als vielseitige Plattform zeigt es, wie sich Konversations-KI effektiv in Backend-Operationen integrieren lässt. Flow XO unterstützt alles von kleinen Tests bis hin zu unternehmensweiten Implementierungen und legt den Schwerpunkt auf interaktive Kommunikation gepaart mit Automatisierung.

Konversations-KI mit Workflow-Integration

Flow XO bietet KI-Assistenten, die zusammen mit der Wissensdatenbank kontextbezogene Antworten liefern. Die Plattform basiert auf einem kreditbasierten System, bei dem Nutzer für KI-Interaktionen eine festgelegte Anzahl monatlicher Credits erhalten. Diese Struktur gewährleistet planbare Kosten für die Automatisierung von Entscheidungsfindungsaufgaben.

Transparente Preisoptionen

Flow XO bietet eine Kostenloser Plan für immer, das 100 Interaktionen, 5 Bots und 50 KI-Credits pro Monat umfasst [8][9]. Dieser Plan ist ideal für kleinere Projekte oder solche, die die Möglichkeiten der Plattform erkunden.

Für erweiterte Anforderungen Standard-Plan ist für 25 $/Monat erhältlich [8][9]Es umfasst 5,000 Interaktionen, 15 Bots, 250 KI-Credits und Zugriff auf Premiumfunktionen. Zusätzliche Bot-Kapazität kann für 10 $ pro Monat für jeweils 5 Bots hinzugefügt werden.

Erweiterte Produktionsfunktionen

Flow XO bietet Tools für einen zuverlässigen und konformen KI-Betrieb. Unternehmen, die die Plattform nutzen, profitieren von Premium-Integrationen und der Entfernung des Messenger-Brandings. [8]Der Standardplan reduziert das Auslöseintervall von 5 Minuten (im kostenlosen Plan) auf nur 1 Minute und ermöglicht so schnellere Reaktionen. Darüber hinaus bietet er eine 3-monatige Protokollaufbewahrung und die Möglichkeit, alle Benutzerdaten herunterzuladen, was Compliance- und Datenmanagementanforderungen unterstützt. [8].

Plattformvergleich: Stärken und Schwächen

Dieser Abschnitt bietet eine Aufschlüsselung der Leistung verschiedener Plattformen in Schlüsselbereichen wie KI-Integration, Workflow-Design, Skalierbarkeit, Preisgestaltung und ihren herausragenden Funktionen im Vergleich zu ihren Einschränkungen.

Plattform KI-Integration Workflow-Komplexität Skalierungsoptionen Startpreis Schlüssel-Stärke Haupteinschränkung
Latenknoten Über 200 KI-Modelle, Unterstützung für benutzerdefinierten Code Erweitert mit Verzweigungslogik Selbsthosting, Enterprise-Klasse 0 $ (300 Credits) Kombiniert No-Code mit benutzerdefinierter Codierung Steilere Lernkurve für fortgeschrittene Tools
Zapier Eingeschränkte KI-Apps Einfache lineare Arbeitsabläufe Großvolumige Pläne verfügbar 0 $ (100 Aufgaben) Umfangreiches App-Ökosystem Hohe Kosten im großen Maßstab
Marke Mäßige KI-Unterstützung Komplexe Multipfad-Workflows Gute Skalierungsmöglichkeiten 0 $ (1,000 Operationen) Intuitives visuelles Workflow-Design Herausfordernd für Anfänger
Bubble Grundlegende KI-Integrationen App-fokussierte Workflows Professionelles Hosting 0 $ (begrenzt) Komplette App-Entwicklungsplattform Nicht ideal für die Workflow-Automatisierung
AppGyver Begrenzte KI-Fähigkeiten Mittlere Komplexität Unterstützung auf Unternehmensebene Frei Unterstützt von SAP für Unternehmensanforderungen Eingeschränkte Funktionen für die Automatisierung
N8n Gute KI-Knotenunterstützung Erweiterte Workflows Selbsthosting möglich 0 $ (unbegrenzt selbst gehostet) Open-Source-Flexibilität Erfordert technische Einrichtung und Wartung
Parabel Datenorientierte KI-Tools Mittlere Komplexität Gruppenarbeit 0 $ (begrenzt) Leistungsstarke Datentransformationsfunktionen Eingeschränkt für allgemeine Automatisierungsaufgaben
Pipedream Entwicklerfreundliche KI Code-erweiterte Workflows Großzügige kostenlose Stufe 0 $ (100,000 Aufrufe) Maßgeschneidert für Entwickler Erfordert Programmierkenntnisse
Fluss XO Fokus auf Konversations-KI Chatzentrierte Workflows Standard-Businesspläne 0 $ (100 Interaktionen) Spezialisiert auf die Erstellung von Chatbots Begrenzt über Konversations-Workflows hinaus

In den folgenden Abschnitten werden diese Plattformen genauer untersucht, wobei der Schwerpunkt auf der KI-Integration, der Komplexität des Workflows, der Skalierbarkeit und den Kostenstrukturen liegt.

KI-Modellintegrationsanalyse

Latenode zeichnet sich durch die Integration von über 200 KI-Modellen aus, darunter beliebte Optionen wie OpenAI, Claude und Gemini. Diese umfassende Unterstützung ermöglicht es Benutzern, KI-Agenten zu erstellen, die komplexe Entscheidungsprozesse verwalten können, ohne zwischen Plattformen wechseln zu müssen.

Plattformen wie Zapier und Make hingegen bieten nur eine eingeschränkte Integration von KI-Modellen und konzentrieren sich oft auf weit verbreitete Dienste wie ChatGPT. Für Benutzer, die Multi-Modell-Setups oder benutzerdefinierte Logik benötigen, können diese Einschränkungen die Entwicklung fortgeschrittener KI-Agenten erschweren. Flow XO eignet sich zwar hervorragend für die Entwicklung von Konversations-KI und Chatbots, ist aber für breitere KI-Agenten-Anwendungen weniger vielseitig.

Funktionen zur Workflow-Komplexität

Die Fähigkeit, komplexe Workflows zu verarbeiten, variiert erheblich zwischen Plattformen. Latenode bietet robuste Tools für erweiterte Verzweigungslogik, bedingte Anweisungen und die Integration von benutzerdefiniertem Code. Dies ermöglicht die Entwicklung von KI-Agenten, die komplexe Geschäftsprozesse und Entscheidungsbäume effektiv steuern können.

Make unterstützt über seine visuelle Oberfläche auch Multi-Path-Workflows und erweiterte Datenmanipulation, wobei die Komplexität Anfänger abschrecken kann. Zapier hingegen eignet sich ideal für einfache, lineare Automatisierungen, hat aber mit komplexeren Workflows zu kämpfen. Diese Unterschiede verdeutlichen die praktischen Unterschiede beim Einsatz dieser Plattformen in realen Szenarien.

Skalierung und Produktionsbereitschaft

Für die Skalierung bietet Latenode flexible Optionen, darunter Self-Hosting und Enterprise-Funktionen. So behalten Unternehmen die Kontrolle über ihre KI-Agenten und Daten und können gleichzeitig dank des Execution-Credit-Modells effizient skalieren.

Zapier kann mit seiner aufgabenbezogenen Preisgestaltung bei zunehmender Nutzung kostspielig werden, was die Skalierbarkeit bei größeren Projekten möglicherweise einschränkt. Ähnlich verhält es sich mit N8n, das eine unbegrenzte, selbst gehostete Nutzung ermöglicht, was für preisbewusste Teams attraktiv ist. Allerdings können die technischen Einrichtungs- und Wartungsanforderungen für weniger erfahrene Benutzer eine Herausforderung darstellen.

Realitätscheck zur Kostenstruktur

Die Preisgestaltung spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Machbarkeit langfristiger KI-Projekte. Das Modell von Latenode, das auf der Grundlage der tatsächlichen Rechenzeit abrechnet, eignet sich gut für Arbeitsabläufe mit intermittierender oder variabler Arbeitslast und bietet eine kostengünstige Lösung.

Umgekehrt können Plattformen wie Zapier, die pro Aufgabe abrechnen, bei der Skalierung von Arbeitsabläufen zu unerwarteten Kosten führen. Die kreditbasierte Preisgestaltung von Flow XO sorgt für Klarheit bei chatbotspezifischen Anwendungsfällen, ist aber für andere Arten von KI-Operationen möglicherweise nicht so praktikabel.

Überlegungen zur Produktionsumgebung

Für zuverlässige KI-Agenten sind robuste Debugging- und Fehlerbehandlungsfunktionen unerlässlich. Latenode bietet Tools wie Ausführungsverlauf und Debugging-Funktionen, die für die Identifizierung und Behebung von Problemen in Produktionsumgebungen von entscheidender Bedeutung sind.

Vielen No-Code-Plattformen fehlen diese erweiterten Debugging-Funktionen. Dies kann dazu führen, dass KI-Agenten zwar beim Testen gut funktionieren, bei der Bereitstellung jedoch unvorhersehbare Fehler auftreten. Der hybride Ansatz von Latenode schließt diese Lücke, indem er es Benutzern ermöglicht, benutzerdefinierte Logik schrittweise zu integrieren und so sicherzustellen, dass Workflows an sich ändernde Geschäftsanforderungen anpassbar bleiben.

So erstellen Sie Ihren ersten KI-Agenten: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Erstellen eines KI-Agenten ohne Programmierkenntnisse ist jetzt einfacher denn je. Diese Anleitung führt Sie durch die Erstellung eines einfachen KI-Agenten, der Kundenanfragen verwalten und entsprechend weiterleiten kann. Dieser Anwendungsfall beleuchtet die Kernfunktionen eines KI-Agenten und ist ein idealer Ausgangspunkt für Einsteiger.

Voraussetzungen und Einrichtungsanforderungen

Bevor Sie loslegen, stellen Sie sicher, dass Sie Zugriff auf einen Webbrowser und eine E-Mail-Adresse haben, um sich auf der Plattform zu registrieren. Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich.

Viele Plattformen bieten kostenlose Tarife an, die sich zum Lernen eignen. Latenode beispielsweise bietet in seinem kostenlosen Tarif 300 Ausführungsguthaben pro Monat an, sodass Sie mit Workflows experimentieren können, bevor Sie ein kostenpflichtiges Abonnement abschließen.

Schritt 1: Plattform auswählen und Konto einrichten

Die Wahl der richtigen Plattform hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab und nicht nur von der Funktionsliste. In diesem Tutorial ist Latenode aufgrund seiner No-Code-Schnittstelle in Kombination mit erweiterten KI-Funktionen die Plattform der Wahl. Es unterstützt über 200 KI-Modelle, darunter OpenAI GPT-4, Claude und Gemini.

Erstellen Sie zunächst ein Konto bei latenode.com. Bestätigen Sie nach der Registrierung Ihre E-Mail-Adresse und absolvieren Sie das kurze Einführungs-Tutorial, das den visuellen Builder der Plattform vorstellt. Beachten Sie, dass jeder Workflow-Lauf Ausführungsguthaben basierend auf der Rechenzeit verbraucht, um Kosteneffizienz bei gelegentlicher Nutzung zu gewährleisten. Nach der Einrichtung Ihres Kontos können Sie mit der Gestaltung Ihres KI-Agenten beginnen.

Schritt 2: Entwerfen des Workflows für Ihren KI-Agenten

Ziel ist die Entwicklung eines einfachen KI-Agenten, der Kundennachrichten verarbeitet, deren Dringlichkeit bewertet und sie an die zuständige Abteilung weiterleitet. Dieses Setup bietet wichtige Funktionen wie die Verarbeitung natürlicher Sprache, Entscheidungsfindung und automatisierte Benachrichtigungen.

Der Arbeitsablauf folgt dieser Reihenfolge: Webhook-Trigger → OpenAI GPT-4 → Bedingte Logik → E-Mail-/Slack-BenachrichtigungZiehen Sie zunächst einen Webhook-Triggerknoten auf die Arbeitsfläche und generieren Sie so eine Endpunkt-URL zum Empfangen eingehender Nachrichten. Richten Sie den Webhook so ein, dass er POST-Anfragen mit Nachrichteninhalten im JSON-Format akzeptiert. Verbinden Sie dann den OpenAI GPT-4-Knoten und konfigurieren Sie seine Eingabeaufforderung. Weisen Sie ihn an, Nachrichten nach Dringlichkeit (niedrig/mittel/hoch) und Abteilung (Vertrieb/Support/Abrechnung) zu klassifizieren.

Schritt 3: Hinzufügen von KI-Entscheidungsfunktionen

Verwenden Sie eine strukturierte Eingabeaufforderung, um das KI-Modell bei der Analyse von Nachrichten zu leiten. Beispiel:

„Analysieren Sie diese Kundennachricht und geben Sie eine JSON-Antwort mit ‚Dringlichkeit‘ (niedrig/mittel/hoch), ‚Abteilung‘ (Verkauf/Support/Abrechnung) und ‚Zusammenfassung‘ (ein Satz) zurück. Nachricht: {input_message}“

Dieser Ansatz gewährleistet konsistente und umsetzbare Antworten, die sich nahtlos in den Arbeitsablauf integrieren.

Schritt 4: Implementieren der bedingten Logik

Mit bedingten Knoten können Sie Nachrichten basierend auf der Analyse der KI weiterleiten. Richten Sie Zweige für verschiedene Szenarien ein:

  • Bei Problemen mit hoher Dringlichkeit werden sofortige Benachrichtigungen ausgelöst.
  • Nachrichten mittlerer Dringlichkeit folgen der Standardweiterleitung.
  • Anfragen mit geringer Dringlichkeit werden möglicherweise in die Warteschlange gestellt oder erhalten automatische Antworten.

Konfigurieren Sie beispielsweise eine Bedingung wie: Wenn die Dringlichkeit „hoch“ und die Abteilung „Support“ ist, lösen Sie einen Eskalationsworkflow aus. Testen Sie jeden Entscheidungspfad, um zu bestätigen, dass die Logik wie vorgesehen funktioniert.

Schritt 5: Testen und Debuggen Ihres KI-Agenten

Durch Tests stellen Sie sicher, dass Ihr KI-Agent die erwartete Leistung erbringt. Verwenden Sie die Testtools von Latenode, um verschiedene Kundennachrichten zu simulieren. Zum Beispiel:

  • Testen Sie mit einer Nachricht wie: „Mein Konto ist gesperrt und ich kann nicht auf meine Daten zugreifen“ (hohe Dringlichkeit, Unterstützung).
  • Versuchen Sie es mit einem anderen wie: „Ich bin an Ihren Premium-Funktionen interessiert“ (geringe Dringlichkeit, Verkauf).

Überprüfen Sie den Ausführungsverlauf, um zu sehen, wie die KI jede Nachricht verarbeitet, einschließlich ihrer Analyse und der bedingten Logik des Workflows. Testen Sie Randfälle, wie z. B. Nachrichten mit gemischten Themen oder unklarer Dringlichkeit, um die Leistung Ihres Agenten für reale Szenarien zu optimieren.

Schritt 6: Bereitstellung und Überwachung

Stellen Sie Ihren KI-Agenten bereit, indem Sie die Webhook-URL mit Ihren Kommunikationskanälen wie E-Mail oder Webformularen verknüpfen. Latenode vereinfacht die Integration mit Tools wie Slack oder CRMs.

Überwachen Sie nach der Bereitstellung die Leistung Ihres Agenten. Nutzen Sie Kennzahlen wie Klassifizierungsgenauigkeit, Reaktionszeiten und Fehlerraten, um seine Effektivität zu bewerten. Richten Sie Fehlerbehandlungs-Workflows für Probleme wie API-Timeouts oder fehlerhafte Daten ein. Konfigurieren Sie den Workflow so, dass Nachrichten, die die KI nicht verarbeiten kann, an menschliche Agenten weitergeleitet werden.

Fehlerbehebung bei häufigen Problemen

Zu den Herausforderungen, denen Sie möglicherweise begegnen, gehören:

  • Inkonsistente KI-Antworten: Verfeinern Sie Ihre Eingabeaufforderung mit klaren Beispielen, wie etwa: „Beispiel: ‚Abrechnungsfehler‘ → Dringlichkeit: hoch, Abteilung: Abrechnung.“
  • Workflow-Timeouts: Aufgaben, die das Zeitlimit überschreiten, erfordern möglicherweise die Aufteilung des Workflows in kleinere, parallele Prozesse. Beachten Sie, dass der Startplan von Latenode bis zu 10 Minuten pro Szenario unterstützt.
  • Integrationsfehler: Testen Sie jede externe Verbindung (z. B. E-Mail, Slack) einzeln, bevor Sie sie zum Workflow hinzufügen, um potenzielle Probleme mit der Authentifizierung oder Ratenbegrenzungen zu identifizieren.

Skalieren Ihres KI-Agenten

Sobald Ihr KI-Agent reibungslos läuft, können Sie seine Funktionalität erweitern. Fügen Sie Funktionen wie Konversationsspeicher, Multi-Turn-Interaktionen oder die Integration in Kundendatenbanken hinzu. Die integrierte Datenbank von Latenode ermöglicht es Ihnen, Konversationsverläufe und Kundendetails direkt in Ihrem Workflow zu speichern.

Wachsende Unternehmen sollten die Nutzung ihrer Ausführungsguthaben überwachen. Bei Bedarf können Sie auf einen Plan wie den Team-Plan für 59 $/Monat upgraden. Dieser umfasst 25,000 Credits und unterstützt 20 parallele Ausführungen – ideal für die Bearbeitung eines höheren Anfragevolumens.

Für erweiterte Anforderungen können Sie benutzerdefinierten JavaScript-Code integrieren, um spezielle Logik zu verarbeiten und gleichzeitig den visuellen Workflow-Builder zu nutzen. Dieser hybride Ansatz stellt sicher, dass sich Ihr KI-Agent mit Ihren Geschäftsanforderungen weiterentwickeln und wachsen kann.

Fazit

Die Entwicklung von KI-Agenten ohne Programmierung ist dank einer Vielzahl von Plattformen, die traditionelle Ansätze in Frage stellen, zu einer praktischen und zugänglichen Option geworden. Ein genauerer Blick auf diese neun Plattformen zeigt ihre einzigartigen Stärken, die jeweils auf unterschiedliche Benutzerbedürfnisse und technische Anforderungen zugeschnitten sind.

Die Wahl der Plattform hängt weitgehend von Ihren spezifischen Zielen und dem Umfang Ihrer Geschäftstätigkeit ab. No-Code-Plattformen eignen sich perfekt für die schnelle Bereitstellung einfacher KI-Agenten und sind daher ideal für die Prototypenentwicklung oder die Abwicklung routinemäßiger Kundeninteraktionen. Integrationsorientierte Plattformen hingegen überzeugen durch die nahtlose Anbindung von KI an bestehende Workflows, bieten aber möglicherweise keine erweiterten Anpassungsmöglichkeiten.

Hybridplattformen wie Latenode bieten einen ausgewogenen Kompromiss zwischen intuitiven visuellen Workflows und der Möglichkeit zur individuellen Programmierung. Diese Flexibilität stellt sicher, dass Ihre KI-Agenten mit der Entwicklung Ihres Unternehmens wachsen und sich anpassen können, sodass ein Plattformwechsel nicht erforderlich ist. Das Execution-Credit-Modell von Latenode unterstützt ein breites Spektrum an Anforderungen, von einfachen Setups bis hin zu komplexen Lösungen auf Unternehmensebene. Damit ist es eine vielseitige Wahl für Unternehmen, die auf langfristige Skalierbarkeit Wert legen.

Bei der Auswahl einer KI-Plattform ist es wichtig, diese Unterschiede sorgfältig abzuwägen. No-Code-Lösungen sind ein guter Ausgangspunkt für einfache Aufgaben und Experimente im Frühstadium. Wenn Sie jedoch Bedarf an erweiterten Anpassungen oder komplexem KI-Management erwarten, bieten Hybridplattformen wie Latenode einen zukunftssichereren Ansatz. Traditionelle Programmierung sollte nur bei hochspezialisierten oder Nischenanforderungen zum Einsatz kommen.

Plattformen, die visuelle Entwicklungstools mit erweiterten Anpassungsmöglichkeiten kombinieren, bieten einen intelligenten Mittelweg. Sie ermöglichen schnelles Prototyping und gleichzeitig eine skalierbare Lösung. Der Einstieg mit einer flexiblen Plattform vereinfacht nicht nur Ihren Automatisierungsprozess, sondern reduziert auch die Risiken und Kosten eines späteren Plattformwechsels.

FAQs

Warum ist der Hybridansatz von Latenode ideal für die Entwicklung von KI-Agenten ohne Programmierung?

Latenode verfolgt einen hybriden Ansatz zur Erstellung von KI-Agenten, um den Prozess sowohl einfach zu starten als auch wachstumsfähig zu gestalten. Durch die Kombination visuelle Workflows ohne Code Durch die Möglichkeit, benutzerdefinierten Code einzubinden, bietet es eine ausgewogene Lösung, die die Einschränkungen reiner No-Code-Plattformen vermeidet, die bei komplexeren Aufgaben oft Probleme haben.

Dieses Setup ermöglicht es Benutzern, KI-Agenten zu erstellen, indem sie Drag-and-Drop-Tools für eine schnelle Einrichtung und gleichzeitig Raum für das Hinzufügen erweiterter Funktionen, wenn die Anforderungen komplexer werden. Egal, ob Sie neu in der Automatisierung sind und einen einfachen Einstieg benötigen oder Teil eines erfahrenen Teams sind, das die Automatisierung auf Unternehmensebene skalieren möchte – Latenode passt sich Ihren Zielen an.

Wie unterscheidet sich das Ausführungskreditmodell von Latenode von der herkömmlichen aufgabenbasierten Preisgestaltung?

Das Execution-Credit-Modell von Latenode bietet einen intelligenteren Preisansatz, indem es sich auf die Workflow-Ausführungszeit statt auf einzelne Aufgaben konzentriert. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Sie nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen bezahlen und eignet sich daher besonders für die Skalierung komplexerer Automatisierungs-Workflows.

Bei herkömmlichen aufgabenbasierten Preisen wird oft jeder einzelne Vorgang abgerechnet, was sich bei umfangreichen oder detaillierten Prozessen schnell summieren kann. Im Gegensatz dazu ermöglicht das Modell von Latenode den Nutzern erhebliche Einsparungen – typischerweise zwischen 70 und 85 % – und bietet gleichzeitig einen besseren Überblick und mehr Kontrolle über die Ausgaben. Dies macht es zu einer kosteneffizienten Wahl für Unternehmen, die ihre Automatisierungsbemühungen optimieren möchten.

Wie schützt Latenode sensible Geschäftsdaten und stellt die Einhaltung von Vorschriften sicher?

Latenode legt großen Wert auf den Schutz von Daten und die Einhaltung von Compliance-Standards. Es nutzt erweiterte Verschlüsselungsprotokolle, sichere Benutzerauthentifizierung und strenge Zugriffskontrollen, um sicherzustellen, dass vertrauliche Geschäftsinformationen jederzeit geschützt bleiben.

Für Organisationen, die unter strengen regulatorischen Rahmenbedingungen arbeiten, richtet sich Latenode nach Standards wie: SOC 2 und HIPAA. Es bietet auch eine Self-Hosting-Option, sodass Unternehmen die vollständige Kontrolle über ihre Daten behalten, was insbesondere zur Erfüllung spezifischer Sicherheits- oder Datenschutzanforderungen nützlich ist. Um die Transparenz zu erhöhen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu unterstützen, enthält Latenode detaillierte Aktivitätsprotokolle und anpassbare Sicherheitseinstellungen.

Ähnliche Blog-Beiträge

Apps austauschen

Anwendung 1

Anwendung 2

Schritt 1: Wählen ein Auslöser

Schritt 2: Wähle eine Aktion

Wenn das passiert ...

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Mach das.

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Probieren Sie es jetzt

Keine Kreditkarte notwendig

Ohne Einschränkung

Georgi Miloradowitsch
Forscher, Texter und Usecase-Interviewer
August 31, 2025
24
min lesen

Verwandte Blogs

Anwendungsfall

Unterstützt von