Eine Low-Code-Plattform, die die Einfachheit von No-Code mit der Leistung von Full-Code verbindet 🚀
Jetzt kostenlos starten

Gartner iPaaS Magic Quadrant 2025: Umfassende Analyse + Mehr als traditionelle Integrationsführer

Beschreiben Sie, was Sie automatisieren möchten

Latenode verwandelt Ihre Eingabeaufforderung in Sekundenschnelle in einen einsatzbereiten Workflow

Geben Sie eine Nachricht ein

Unterstützt von Latenode AI

Es dauert einige Sekunden, bis die magische KI Ihr Szenario erstellt hat.

Bereit zu gehen

Benennen Sie Knoten, die in diesem Szenario verwendet werden

Im Arbeitsbereich öffnen

Wie funktioniert es?

Lorem ipsum dolor sitzen amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis Cursus, Mi Quis Viverra Ornare, Eros Dolor Interdum Nulla, Ut Commodo Diam Libero Vitae Erat. Aenean faucibus nibh und justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Änderungswunsch:

Geben Sie eine Nachricht ein

Schritt 1: Anwendung eins

-

Unterstützt von Latenode AI

Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie es später noch einmal.
Versuchen Sie es erneut
Inhaltsverzeichnis
Gartner iPaaS Magic Quadrant 2025: Umfassende Analyse + Mehr als traditionelle Integrationsführer

Integrationsplattformen entwickeln sich schnell weiter und GartnerDer iPaaS Magic Quadrant 2025 von zeigt, wie sich Anbieter anpassen, um den Unternehmensanforderungen hinsichtlich Automatisierung und Konnektivität gerecht zu werden. Während sich traditionelle Tools auf die Verknüpfung von Systemen konzentrieren, erwarten Unternehmen heute, dass Plattformen Workflows, Entscheidungsfindung und KI in einer einheitlichen Umgebung abwickeln. Dieser Wandel unterstreicht die wachsende Attraktivität von Lösungen wie Latenknoten, die die Datenbewegung mit einer umfassenderen Prozessautomatisierung integrieren.

iPaaS-Tools (Integration Platform as a Service) sind für die Verbindung von Apps, Datenbanken und Cloud-Diensten unerlässlich. Gartners Magic Quadrant bewertet Anbieter anhand ihrer Ausführung und Seh-und kategorisieren sie als Marktführer, Herausforderer, Visionäre oder Nischenanbieter. Während Marktführer mit nachgewiesener Zuverlässigkeit dominieren, gestalten Visionäre die Zukunft mit zukunftsweisenden Funktionen wie Low-Code-Tools und KI-gesteuerter Automatisierung.

Warum ist das wichtig? Unternehmen gehen über die reine Konnektivität hinaus. Sie benötigen Plattformen, die Arbeitsabläufe orchestrieren, Entscheidungen automatisieren und Prozesse mühelos skalieren können. Tools wie Latenode zeichnen sich durch eine zentrale Lösung für Integration und Automatisierung aus und ermöglichen sowohl technischen als auch nicht-technischen Anwendern die Erstellung dynamischer Arbeitsabläufe.

So verändert sich der iPaaS-Markt – und was Sie bei der Auswahl einer Plattform für 2025 beachten sollten.

Celigo Ernennung zum Visionär im Jahr 2024 Gartner Magic Quadrant für iPaaS

Celigo

Gartner Magic Quadrant 2025: Kategorien und Anbieter-Rankings

Der Magic Quadrant von Gartner bietet einen strukturierten Rahmen für die Bewertung von Anbietern im iPaaS-Markt und kategorisiert sie basierend auf ihrer strategischen Ausrichtung und ihren Umsetzungsfähigkeiten in vier Quadranten.

Führungskräfte, Herausforderer, Visionäre und Nischenanbieter

Der Leader Der Quadrant präsentiert Anbieter, die sich durch herausragende Umsetzung und strategische Vision auszeichnen. Diese Unternehmen verfügen typischerweise über eine starke Marktpräsenz, bieten ein umfangreiches Produktportfolio und einen klaren Fahrplan für zukünftige Entwicklungen. Ihre Lösungen sind oft skalierbar und bewährt.

Challengers sind Anbieter, die die aktuellen Marktanforderungen effektiv erfüllen, denen jedoch möglicherweise ein zukunftsorientierter Innovationsansatz fehlt. Sie verfügen zwar über solide technische Grundlagen und starke Kundenbeziehungen, ihre Strategien sind jedoch möglicherweise nicht vollständig auf neue Trends wie die Integration von KI oder die durchgängige Automatisierung von Geschäftsprozessen abgestimmt.

Der Visionäre Der Quadrant hebt Anbieter hervor, die zukünftige Marktanforderungen antizipieren und innovative Lösungen dafür anbieten. Diese Unternehmen führen häufig erweiterte Funktionen und neue Integrationsansätze ein, obwohl sie möglicherweise noch die erforderliche operative Größe entwickeln, um mit den Marktführern mithalten zu können.

Nischenspieler konzentrieren sich auf die präzise Betreuung spezifischer Branchen oder Anwendungsfälle. Ihre Angebote sind zwar nicht so breit gefächert oder bieten nicht die umfangreichen Funktionen führender Anbieter, sie zeichnen sich jedoch durch die Bewältigung besonderer technischer Herausforderungen oder branchenspezifischer Anforderungen aus.

Wie Gartner Vision und Umsetzung bewertet

Der Bewertungsprozess von Gartner basiert auf zwei Hauptkriterien: Vollständigkeit der Vision und Fähigkeit zur Umsetzung.

  • Vollständigkeit der Vision bewertet Faktoren wie Marktverständnis, Marketing- und Verkaufsstrategien, Produktentwicklungspläne, Geschäftsmodelle und branchenspezifische Ansätze.
  • Fähigkeit zur Umsetzung konzentriert sich auf Aspekte wie Produktqualität, Anbieterfähigkeit, Verkaufsleistung, Marktreaktionsfähigkeit, Kundenzufriedenheit, Betriebseffizienz und geografische Reichweite.

Diese Methodik bietet einen umfassenden Überblick über die Stärken und Wachstumsbereiche der Anbieter und bildet die Grundlage für die Analyse von Marktveränderungen und der Positionierung der Anbieter.

Wichtige Anbieterpositionen

Der neueste Magic Quadrant zeigt, wie sich Anbieter über einfache Integrationsdienste hinaus entwickeln und umfassende Automatisierungslösungen anbieten. Dieser Wandel unterstreicht die wachsende Nachfrage nach Plattformen, die über die Konnektivität hinausgehen und robuste Automatisierungsfunktionen bieten.

Viele Anbieter erweitern ihre Plattformen durch die Integration von Workflow-Orchestrierung, KI-gesteuerten Funktionen und Tools zur Optimierung von Geschäftsprozessen. Diese Entwicklung spiegelt den allgemeinen Markttrend hin zu umfassenden Lösungen wider, die die vielfältigen Automatisierungsanforderungen von Unternehmen erfüllen, anstatt sich ausschließlich auf die Punkt-zu-Punkt-Integration zu konzentrieren.

Auch die Strategien der Anbieter gehen als Reaktion auf diese Veränderungen auseinander. Einige konzentrieren sich verstärkt auf die Verbesserung der Integrationsmöglichkeiten durch verbesserte Konnektivität und Leistung, während andere ihren Aktionsradius erweitern, um im breiteren Markt für Automatisierungsplattformen wettbewerbsfähig zu bleiben. Diese breiteren Plattformen zielen darauf ab, die Integration mit intelligentem Workflow-Design und Prozessoptimierung zu vereinen und richten sich an Unternehmen, die Komplettlösungen suchen.

Die sich entwickelnde Landschaft zeigt, dass der Erfolg in diesem Bereich zunehmend von der Berücksichtigung des gesamten Spektrums der Automatisierungsanforderungen abhängt. Plattformen wie Latenode veranschaulichen diesen Wandel, indem sie Tools anbieten, die Integration mit erweiterten Automatisierungsfunktionen kombinieren und Unternehmen so eine effektive Optimierung ihrer Abläufe ermöglichen.

Da Unternehmen immer höhere Anforderungen an ihre Automatisierungsplattformen stellen, passen sowohl etablierte Anbieter als auch neue Akteure ihre Strategien an, um diesen Erwartungen gerecht zu werden. Der Trend hin zu einer umfassenden Geschäftsprozessautomatisierung verändert die Wettbewerbsdynamik im iPaaS-Markt und zwingt Anbieter zu Innovationen und der Erweiterung ihres Angebots.

Leaders Quadrant Analyse: Top-Performer und ihre Grenzen

Der Leaders-Quadrant im iPaaS Magic Quadrant 2025 von Gartner offenbart eine interessante Spannung. Während diese Anbieter durch traditionelle Integrationsfähigkeiten überzeugen, stehen sie unter wachsendem Druck von Unternehmen, die nach umfassenderen Automatisierungsplattformen suchen.

Was macht eine Führungskraft im Jahr 2025 aus?

Im Gartner Magic Quadrant iPaaS 2025Führende Anbieter zeichnen sich durch ihre Fähigkeit zur skalierbaren Ausführung, umfassende Konnektivität und die Einhaltung hoher Sicherheitsstandards aus. Sie bieten eine breite Palette vorgefertigter Konnektoren, bewältigen umfangreiche Datenoperationen effizient und erfüllen strenge Sicherheits- und Compliance-Anforderungen.

Die Führungsqualitäten werden anhand zweier Hauptkriterien bewertet: Vision und Umsetzung. Diese Anbieter verzeichnen kontinuierlich starkes Umsatzwachstum, bedienen unterschiedliche Branchen und präsentieren zukunftsweisende Produkt-Roadmaps, die über die reine Integration hinausgehen. Sie bauen zudem robuste Partner-Ökosysteme auf und bieten globalen Support, um die Anforderungen der Unternehmen zu erfüllen.

Die Erwartungen an die Führung entwickeln sich jedoch weiter. Kennzahlen wie die Anzahl der Konnektoren oder der Rohdatendurchsatz spiegeln nicht mehr vollständig die Anforderungen von Unternehmen wider. Unternehmen suchen zunehmend nach Plattformen, die ganze Geschäftsprozesse orchestrieren können, anstatt nur Daten zwischen Systemen zu übertragen.

Stärken der Führungskräfte

Führende Anbieter zeichnen sich durch die Bereitstellung unternehmensgerechter Infrastrukturen, eine umfangreiche Bibliothek vorgefertigter Konnektoren und die Gewährleistung skalierbarer Leistung für globale Operationen aus. Ihre Plattformen sind auf die Bewältigung komplexer Workflows ausgelegt und bieten wichtige Tools zur Leistungsüberwachung.

Diese Anbieter vereinfachen die Integration, indem sie ein breites Spektrum an Unternehmensanwendungen, Cloud-Diensten und Legacy-Systemen abdecken. Dies verkürzt die Implementierungszeit und minimiert die technischen Herausforderungen für IT-Teams, die unterschiedliche Umgebungen verwalten.

In regulierten Branchen verschafft ihnen der Fokus auf Sicherheit und Compliance einen Wettbewerbsvorteil. Viele Führungskräfte verfügen über Zertifizierungen wie SOC 2, HIPAA und DSGVO Compliance und bietet gleichzeitig erweiterte Funktionen wie Datenverschlüsselung, Prüfpfade und rollenbasierte Zugriffskontrollen.

Doch trotz dieser Stärken zeigt die wachsende Nachfrage nach fortschrittlicher Automatisierung, in welchen Bereichen diese Anbieter Defizite aufweisen.

Herausforderungen für die Führungskräfte

Obwohl führende Unternehmen in vielen Bereichen herausragende Leistungen erbringen, stoßen sie bei der Erfüllung der Anforderungen moderner Automatisierung auf erhebliche Einschränkungen. Viele haben Schwierigkeiten, fortschrittliche Workflow-Orchestrierung, integrierte KI und benutzerfreundliche Tools bereitzustellen, die für die Automatisierung komplexer Geschäftsprozesse unerlässlich sind.

Diese Plattformen sind zwar hocheffektiv bei der Vernetzung von Systemen, greifen jedoch oft zu kurz, wenn es um die Automatisierung von Arbeitsabläufen geht, die Entscheidungslogik, menschliche Genehmigungen oder mehrstufige Prozesse beinhalten. KI-Funktionen wie Dokumentenverarbeitung, prädiktive Analytik und automatisierte Entscheidungsfindung sind in vielen Fällen noch unterentwickelt.

Darüber hinaus erfordert die Komplexität der Benutzeroberflächen oft technisches Fachwissen für Einrichtung und Wartung. Dadurch sind diese Tools für nicht-technische Benutzer weniger zugänglich und die Bereitstellungszeiträume verlangsamen sich. Ihr Fokus liegt weiterhin hauptsächlich auf der Datenbewegung, was Lücken in Bereichen wie Prozessoptimierung und Geschäftsregelmanagement hinterlässt.

Diese Anbieter sind zwar stark in der traditionellen Integration, verfügen jedoch oft nicht über die Fähigkeit, eine echte End-to-End-Prozessautomatisierung zu liefern. Hier zeichnen sich Plattformen wie Latenode aus, die Lösungen bieten, die Konnektivität mit intelligentem Workflow-Design, KI-gesteuerter Orchestrierung und Geschäftsprozessoptimierung kombinieren.

Der Wandel in den Unternehmensanforderungen hat dazu geführt, dass die Unternehmen die Gartner iPaaS 2025 Die Ergebnisse zeigen, dass der Schwerpunkt auf Plattformen liegt, die über die reine Punkt-zu-Punkt-Konnektivität hinausgehen. Unternehmen legen nun Wert auf Tools, die eine umfassende Prozesstransformation ermöglichen, was einen Trend hin zu einheitlichen Automatisierungslösungen signalisiert.

sbb-itb-23997f1

Andere Quadranten: Herausforderer, Visionäre und Nischenanbieter

Jenseits des Leaders-Quadranten, Gartner Magic Quadrant iPaaS 2025 hebt einen dynamischen Mix aus Anbietern hervor, von denen jeder einzigartige Strategien verfolgt, um sich seinen Platz auf dem wachsenden Integrationsmarkt zu sichern.

Herausforderer: Zuverlässige Leistung mit eingeschränktem Zukunftsdenken

Herausforderer in der iPaaS Magic Quadrant 2025 liefern zwar eine stabile Betriebsleistung, erfüllen jedoch nicht die langfristige Vision. Während die Marktführer die Grenzen der Workflow-Intelligenz und -Automatisierung erweitern, konzentrieren sich die Herausforderer eher auf schrittweise Verbesserungen ihrer vorhandenen Integrationstools.

Diese Anbieter verfügen über leistungsstarke technische Plattformen und bedienen mittelständische Kunden effektiv mit zuverlässigen Integrationsservices zu wettbewerbsfähigen Preisen. Ihre Lösungen sind oft weniger komplex und kostengünstiger als die der führenden Anbieter und daher eine praktische Wahl für Unternehmen mit einfachen Anforderungen.

Viele Challenger legen jedoch Wert auf die Anzahl der Konnektoren und nicht auf die Integration fortschrittlicher Funktionen wie KI-gestützte Entscheidungsfindung oder anspruchsvolle Prozessorchestrierung. Da Unternehmen zunehmend Plattformen benötigen, die Integration mit umfassenderen Automatisierungsmöglichkeiten kombinieren, könnte dieser enge Fokus ihr Wachstum behindern. Ohne Weiterentwicklung über traditionelle iPaaS-Funktionen hinaus könnten Challenger Schwierigkeiten haben, Schritt zu halten. Dies lässt Visionären Raum, die Innovation neu zu definieren.

Visionäre: Innovation mit ungenutztem Potenzial

Visionäre zeichnen sich durch frische Ideen und zukunftsweisende Ansätze aus und geben oft die zukünftige Richtung des Integrationsmarktes vor. Diese Anbieter gehören zu den faszinierendsten in der Gartner iPaaS 2025 Analyse, da sie darauf abzielen, komplexe Integrationsherausforderungen mit innovativen Lösungen zu bewältigen.

Visionäre legen Wert auf benutzerfreundliche Oberflächen, Low-Code-Entwicklungsumgebungen und intelligente Automatisierungstools. Ihr Fokus entspricht der Marktverlagerung hin zu Plattformen, die nicht nur Datenbewegungen, sondern auch komplexe Geschäftsprozesse abwickeln. Das macht sie besonders attraktiv für Unternehmen, die mehr als nur grundlegende Konnektivität suchen.

Trotz ihrer Kreativität stehen Visionäre oft vor der Herausforderung, ihre Geschäftstätigkeit an die Anforderungen großer Unternehmen anzupassen. Ihnen fehlt möglicherweise die globale Support-Infrastruktur, die Compliance-Zertifizierungen oder die Betriebssicherheit, die für umfangreiche Implementierungen erforderlich ist. Einige Visionäre konzentrieren sich auf neue Technologien wie KI-Integration, Echtzeit-Datenanalyse oder branchenspezifische Automatisierung. Wer seine innovativen Konzepte mit einer verbesserten Umsetzung verbindet, könnte die Vorherrschaft traditioneller Marktführer langfristig in Frage stellen, insbesondere da Unternehmen nach fortschrittlicheren Automatisierungslösungen suchen.

Während Visionäre Grenzen verschieben, erobern Nischenanbieter ihren Platz, indem sie hochspezialisierte Lösungen für spezifische Anforderungen liefern.

Nischenanbieter: Spezialisten für zielgerichtete Lösungen

Nischenanbieter in der Gartner Magic Quadrant iPaaS 2025 konzentrieren sich auf die Betreuung bestimmter Branchen, Technologien oder geografischer Regionen. Ihre Lösungen sind zwar nicht flächendeckend, bieten aber fundiertes Fachwissen und einen erheblichen Mehrwert in den jeweiligen Bereichen.

Branchenspezifische Nischenanbieter zeichnen sich in Bereichen wie dem Gesundheitswesen, der Fertigung oder Finanzdienstleistungen aus und bieten vorgefertigte Konnektoren und Compliance-Funktionen, die auf strenge regulatorische Anforderungen zugeschnitten sind. Auf der technischen Seite spezialisieren sich einige auf Bereiche wie Echtzeit-Datenstreaming oder die Modernisierung von Altsystemen und übertreffen dabei häufig breitere Plattformen in ihrer Nische.

Wenn Unternehmen jedoch wachsen und ihre Integrationsanforderungen komplexer werden, können diese spezialisierten Lösungen überholt sein. Dies schafft Chancen für Plattformen wie Latenode, die Integration mit umfassenden Automatisierungsfunktionen kombinieren. Während die Spezialisierung von Nischenanbietern weiterhin eine Stärke darstellt, erhöht die Marktverlagerung hin zu einheitlichen Plattformen die Erwartungen der Unternehmen – selbst bei gezielten Anwendungsfällen.

Für Unternehmen mit spezifischen Anforderungen bleiben Nischenanbieter eine wertvolle Option. Da Automatisierung jedoch branchenübergreifend an Bedeutung gewinnt, steigt die Nachfrage nach Plattformen, die sich nahtlos in umfassendere Arbeitsabläufe integrieren lassen, weiter an. Dies stellt diese Anbieter vor die Herausforderung, ihr Angebot zu erweitern und gleichzeitig ihre Nischenkompetenz zu bewahren.

Marktentwicklung: Von einfachen iPaaS zu kompletten Automatisierungsplattformen

Die Unternehmensintegrationslandschaft befindet sich in einem Wandel und geht über den grundlegenden Konnektivitätsfokus hinaus, der in der Gartner Magic Quadrant iPaaS 2025Während Gartner den Schwerpunkt auf Datenbewegung und Konnektivität legt, suchen Unternehmen heute nach Plattformen, die Integration mit intelligenter Workflow-Orchestrierung, KI-gesteuerter Entscheidungsfindung und durchgängiger Prozessautomatisierung verbinden.

Der Wandel hin zu umfassenden Automatisierungsplattformen

Herkömmliche iPaaS-Lösungen eignen sich gut für die Datenübertragung zwischen Systemen, greifen jedoch oft zu kurz, wenn es um die Verwaltung komplexer, bedingter Geschäftsprozesse geht, die KI und dynamische Workflow-Funktionen erfordern. Dieser Wandel zeigt einen wachsenden Bedarf an Plattformen, die über die einfache Datenübertragung hinausgehen und erweiterte Automatisierung ermöglichen.

Der iPaaS Magic Quadrant 2025 Anbieter werden größtenteils anhand von Konnektorbibliotheken und API-Management bewertet. Moderne Unternehmen bevorzugen jedoch Plattformen, die komplette Geschäftsprozesse automatisieren können. Diese Plattformen müssen Aufgaben wie Datentransformation, das Auslösen von Workflows auf Basis von Geschäftsregeln, die Integration von KI zur Entscheidungsfindung und die Verwaltung komplexer Genehmigungsprozesse bewältigen – und das alles in einer einzigen, zusammenhängenden Umgebung.

Diese Entwicklung verändert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Arbeitsabläufe gestalten. Statt separate Integrationspipelines und isolierte Automatisierungsworkflows zu entwickeln, setzen Unternehmen zunehmend auf Plattformen, die eine nahtlose, durchgängige Prozessgestaltung ermöglichen. Dieser Ansatz minimiert die Komplexität, erhöht die Zuverlässigkeit und sorgt für mehr Transparenz in den Abläufen.

Eine weitere wichtige Anforderung ist Anpassungsfähigkeit. Unternehmen benötigen Plattformen, die sich an veränderte Anforderungen anpassen können, ohne stark auf technische Ressourcen angewiesen zu sein. Herkömmliche iPaaS-Tools erfordern oft spezielles Fachwissen, während moderne Automatisierungsplattformen visuelle Workflow-Builder und KI-gestützte Tools einführen. Diese Funktionen ermöglichen es Geschäftsanwendern, komplexe Automatisierungen zu erstellen und bieten gleichzeitig die Flexibilität, die technische Teams benötigen.

LatenknotenDie Rolle von im sich entwickelnden Markt

Latenknoten

Mit der Weiterentwicklung des Marktes werden Plattformen wie Latenode diesen neuen Anforderungen gerecht. Latenode kombiniert unternehmensweite Integration mit erweiterten Automatisierungsfunktionen in einer einzigen Lösung. Während sich traditionelle iPaaS-Anbieter auf die Konnektivität konzentrieren, begegnet Latenode umfassenderen Automatisierungsherausforderungen durch die Integration von App-Konnektivität mit intelligenter Workflow-Orchestrierung und Prozessautomatisierung.

Die Möglichkeiten von Latenode gehen über die einfache Datenübertragung hinaus. Funktionen wie Browserautomatisierung, integrierte Datenbankfunktionen und native KI-Modellunterstützung ermöglichen Unternehmen die Erstellung anspruchsvoller Workflows. Diese Workflows integrieren Datenbewegungen mit intelligenter Entscheidungsfindung und Prozessoptimierung und gehen so direkt auf die dynamischen Anforderungen moderner Unternehmen ein.

Der visuelle Workflow-Builder der Plattform zeichnet sich dadurch aus, dass er die Lücke zwischen technischen und nicht-technischen Benutzern schließt. Seine Drag-and-Drop-Oberfläche vereinfacht das Workflow-Design, während die Möglichkeit, benutzerdefinierte JavaScript logic bietet die Flexibilität, komplexere Aufgaben zu bewältigen. Dieser hybride Ansatz ermöglicht es Unternehmen, ihre Lösungen von einfachen Integrationen bis hin zu komplexen, KI-gestützten Prozessen zu skalieren.

Latenode verfolgt auch einen modernen Preisansatz. Anstatt wie viele traditionelle iPaaS-Anbieter pro Konnektor oder Integrationsaufgabe abzurechnen, verwendet das Unternehmen ein ausführungsbasiertes Preismodell. Dadurch wird sichergestellt, dass die Kosten der tatsächlichen Plattformnutzung entsprechen. Dadurch wird die Erstellung umfassender Workflows, die Integrationen, KI-Verarbeitung und komplexe Logik kombinieren, kostengünstiger, ohne dass man sich um willkürliche Limits sorgen muss.

Vergleich von einfachem iPaaS mit umfassenden Automatisierungsplattformen

Die Unterschiede zwischen herkömmlichem iPaaS und umfassenden Automatisierungsplattformen werden deutlich, wenn es um die Bewältigung realer Geschäftsanforderungen geht. Einfache iPaaS-Tools eignen sich hervorragend zum Verbinden von Systemen und Synchronisieren von Daten, erfordern aber oft zusätzliche Tools für die Workflow-Logik, die KI-Integration und die Prozessorchestrierung. Dieser fragmentierte Ansatz kann zu unnötiger Komplexität und potenziellen Fehlern führen.

Grundlegende iPaaS-Lösungen konzentrieren sich auf vorgefertigte Konnektoren und API-Management, die für einfache Aufgaben wie die Synchronisierung von Daten zwischen Systemen ausreichen. Wenn Unternehmen jedoch bedingte Logik, KI-gesteuerte Entscheidungsfindung oder mehrstufige Genehmigungsworkflows hinzufügen müssen, greifen diese Plattformen oft zu kurz und erfordern externe Tools, um die Lücken zu schließen.

Umfassende Automatisierungsplattformen wie Latenode verfolgen einen einheitlicheren Ansatz. Anstatt Integration als eigenständige Funktion zu betrachten, betten sie sie in ein umfassenderes Rahmenwerk der Geschäftsprozessautomatisierung ein. Diese Plattformen ermöglichen es Unternehmen, Workflows zu entwickeln, die Daten analysieren, Entscheidungen auf Grundlage vordefinierter Regeln treffen und KI zur Verbesserung der Prozessintelligenz integrieren.

Aus technischer Sicht basieren traditionelle iPaaS-Plattformen auf konnektorbasierten Architekturen, die zwar hervorragende Datentransformationen ermöglichen, aber keine robuste Workflow-Orchestrierung bieten. Umfassende Automatisierungsplattformen hingegen bieten eine All-in-One-Umgebung, in der Datenintegration, Prozesslogik und KI-Funktionen nahtlos zusammenarbeiten. Dieser integrierte Ansatz reduziert die betriebliche Komplexität und bietet eine skalierbare Lösung für Unternehmen mit steigenden Anforderungen.

Für Unternehmen bedeutet dieser Unterschied praktische Vorteile wie einfachere Wartung, bessere Skalierbarkeit und niedrigere Gesamtbetriebskosten. Durch die Verwaltung von Integration und Automatisierung auf einer einzigen Plattform reduzieren Unternehmen den Bedarf an mehreren Spezialtools und vermeiden die Komplikationen, die durch die Verbindung unterschiedlicher Systeme entstehen.

Die wachsende Nachfrage nach umfassenden Automatisierungsplattformen spiegelt auch den steigenden Bedarf an Agilität wider. Da sich die Marktbedingungen schnell ändern, benötigen Unternehmen Lösungen, die sich ohne umfangreiche Neukonfiguration anpassen lassen. Plattformen wie Latenode bieten die nötige Flexibilität und Skalierbarkeit, um diese Herausforderungen zu meistern und sicherzustellen, dass sich die Automatisierungsinfrastruktur parallel zu den Geschäftsanforderungen weiterentwickelt.

Leitfaden zur Plattformauswahl: Die richtige Lösung für 2025 auswählen

Mit dem Beginn des Jahres 2025 stehen Unternehmen vor einer wichtigen Entscheidung: Bleiben sie bei traditionellen iPaaS-Plattformen oder setzen sie auf umfassendere Automatisierungslösungen, die durchgängige Geschäftsprozesse abdecken? Dieser Leitfaden untersucht die wichtigsten Bewertungskriterien, die branchenprägenden Markttrends und zeigt, wie man die richtige Balance für eine robuste, zukunftsfähige Plattform findet.

So bewerten Sie Plattformen für Ihr Unternehmen

Bei der Bewertung von Plattformen ist es wichtig, nicht nur auf oberflächliche Funktionen zu achten, sondern sich darauf zu konzentrieren, wie gut die Lösung zu Ihren langfristigen Zielen passt. Hier sind einige wichtige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten:

Skalierbarkeit
Skalierbarkeit bedeutet nicht nur die Bewältigung großer Volumina, sondern auch eine einfache Bedienung. Eine Plattform sollte mit Ihrem Unternehmen wachsen, ohne Engpässe zu verursachen. Latenode bietet beispielsweise eine ausführungsbasierte Preisgestaltung, die sicherstellt, dass die Kosten mit der tatsächlichen Nutzung und nicht mit willkürlichen Limits skaliert werden.

Integrationstiefe
Die Anzahl der App-Konnektoren ist weniger wichtig als die Tiefe dieser Integrationen. Der Wert einer Plattform liegt in ihrer Fähigkeit, komplexe Vorgänge wie benutzerdefinierte JavaScript-Logik, Datenbankinteraktionen oder die Integration von KI-Modellen in einem einzigen Workflow abzuwickeln.

Benutzerzugänglichkeit
Eine ausgewogene Plattform bietet Tools für technische und nicht-technische Benutzer. Visuelle Workflow-Builder in Kombination mit Codierungsoptionen ermöglichen Teams schnelle Innovationen, ohne sich übermäßig auf spezialisierte Entwickler verlassen zu müssen.

Total Cost of Ownership
Berücksichtigen Sie alle Kosten, einschließlich Implementierung, Wartung und eventuell benötigter zusätzlicher Tools. Plattformen, die mehrere Funktionen vereinen – wie Integration, Workflow-Automatisierung und KI – bieten oft einen besseren langfristigen ROI, da sie den Bedarf an separaten Lösungen reduzieren.

Über diese funktionalen Aspekte hinaus ist es ebenso wichtig, Veränderungen in den Strategien der Anbieter und der Marktdynamik zu verstehen.

Änderungen der Anbieterstrategie und Marktverschiebungen

Die Automatisierungslandschaft entwickelt sich weiter. Anbieter passen ihre Angebote an die wachsenden Unternehmensanforderungen an. Hier sind einige bemerkenswerte Trends:

Einheitliche Funktionen
Viele Anbieter erweitern ihre Plattformen um Workflow-Orchestrierung, KI-Integration und Prozessautomatisierung. Dieser Wandel spiegelt den Bedarf an umfassenden Lösungen wider, die alles von der Datenkonnektivität bis hin zur intelligenten Entscheidungsfindung abdecken.

Akquisitionen und Fragmentierung
Akquisitionen ermöglichen es Anbietern zwar, neue Funktionen hinzuzufügen, führen aber oft zu einer fragmentierten Benutzererfahrung. Separate Schnittstellen und Verwaltungstools können Arbeitsabläufe erschweren und die Vorteile erweiterter Funktionalitäten zunichtemachen.

Preismodelle
Die traditionelle Preisgestaltung auf Basis von Konnektoren oder Benutzern wird durch ausführungsbasierte Modelle ersetzt. Dieser Ansatz richtet die Kosten direkt an der Nutzung aus und bietet Unternehmen mehr Transparenz und Flexibilität.

KI-Integration
Anbieter verfolgen unterschiedliche Ansätze für KI. Einige konzentrieren sich auf Funktionen wie Empfehlungen zur automatisierten Integration, während andere eine native KI-Orchestrierung innerhalb von Workflows ermöglichen. Letzteres ist besonders wertvoll für Unternehmen, die Intelligenz in ihre Prozesse integrieren möchten.

Veränderte Marktpositionierung
Anbieter erkennen die Grenzen eigenständiger Integrationsplattformen. Der Fokus liegt nun auf Lösungen, die Integration mit erweiterten Automatisierungsfunktionen kombinieren. Dies spiegelt den Bedarf an Tools wider, die sich parallel zu den Geschäftsanforderungen weiterentwickeln können.

Ausgleich von Integrations- und Automatisierungsanforderungen

Die Wahl der richtigen Plattform erfordert das Verständnis der Schnittstellen zwischen den Integrations- und Automatisierungsanforderungen Ihres Unternehmens. Nahtlose Datenkonnektivität und Workflow-Automatisierung sind keine getrennten Aufgaben mehr – sie müssen zusammenarbeiten, um moderne Prozesse zu unterstützen.

Analyse der Prozesskomplexität
Für einfache Aufgaben wie die Datensynchronisierung reichen herkömmliche iPaaS-Plattformen möglicherweise aus. Workflows mit bedingter Logik, KI-gesteuerten Entscheidungen oder mehrstufigen Genehmigungen lassen sich jedoch besser mit einheitlichen Automatisierungsplattformen bewältigen.

Planung für die Zukunft
Da sich die Automatisierungsanforderungen rasant weiterentwickeln, ist es entscheidend, eine Plattform auszuwählen, die Integration, Workflow-Automatisierung, Datenbankverwaltung und KI-Orchestrierung vereint. Dies gewährleistet die Flexibilität, sich an neue Anforderungen anzupassen, ohne zusätzliche Tools hinzufügen zu müssen.

Passende Teamfähigkeiten
Die Effektivität einer Plattform hängt auch von den Fähigkeiten Ihres Teams ab. Hochtechnische Teams bevorzugen möglicherweise Plattformen mit umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten, während Teams mit begrenztem technischen Fachwissen von visuellen Buildern profitieren, die komplexe Arbeitsabläufe vereinfachen.

Plattformen wie Latenode veranschaulichen diese Konvergenz, indem sie Integration auf Unternehmensebene sowie erweiterte Funktionen wie Browserautomatisierung, integrierte Datenbanken und native KI-Unterstützung bieten. Dieser All-in-One-Ansatz reduziert die betriebliche Komplexität und bietet gleichzeitig die erforderliche Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit, um mit den sich verändernden Geschäftsanforderungen Schritt zu halten. Mit der richtigen Plattform kann Ihr Unternehmen eine Infrastruktur aufbauen, die mit Ihnen wächst, anstatt Sie auszubremsen.

FAQs

Wie geht Latenode hinsichtlich der Automatisierungsfunktionen über herkömmliche iPaaS-Lösungen hinaus?

Latenode unterscheidet sich von herkömmlichen iPaaS-Plattformen, indem es mehr bietet als nur Datenintegration. Es kombiniert diese Fähigkeit mit fortschrittlichen Tools wie Workflow-Orchestrierung und KI-gestützte ProzessautomatisierungWährend sich viele iPaaS-Lösungen ausschließlich auf die Verbindung von Systemen und die Verwaltung von Datenflüssen konzentrieren, geht Latenode noch einen Schritt weiter und ermöglicht Unternehmen die Automatisierung komplexer Aufgaben wie Kunden-Onboarding oder Rechnungsverarbeitung mit beeindruckender Präzision und Effizienz.

Durch die Zusammenführung intelligenter Automatisierungstools auf einer einzigen Plattform reagiert Latenode auf die wachsende Nachfrage nach Lösungen, die über die grundlegende Konnektivität hinausgehen. Es bietet einen nahtlosen Ansatz für Datenintegration, Workflow-Automatisierung und GeschäftsprozessoptimierungDies macht es zu einer guten Wahl für Unternehmen, die ihre Abläufe vereinfachen und intelligentere, stärker integrierte Automatisierungsstrategien implementieren möchten.

Worauf sollten Sie bei einer Integrationsplattform im Jahr 2025 achten und wie erfüllt Latenode diese Anforderungen?

Bei der Auswahl einer Integrationsplattform im Jahr 2025 sollten mehrere Schlüsselfaktoren den Entscheidungsprozess leiten. Dazu gehören Integrationsmöglichkeiten, Kosteneffizienz, Skalierbarkeit, Benutzerfreundlichkeitund die Fähigkeit der Plattform, sich anzupassen an aufkommende Technologien. Darüber hinaus benötigen Unternehmen zunehmend Plattformen, die es ermöglichen fortschrittliche Automatisierung, KI-gestützte Workflows und Geschäftsprozessoptimierung um einen Wettbewerbsvorteil zu wahren.

Latenode erfüllt diese Anforderungen durch die Bereitstellung einer robusten Automatisierungsplattform, die sich nahtlos integriert leistungsstarke Integrationstools, intelligentes Workflow-Design, KI-Funktionen und Prozessautomatisierung. Diese Kombination stattet Unternehmen mit einer zuverlässigen und zukunftsorientierten Lösung aus, um sich trotz der sich ändernden Anforderungen zurechtzufinden und erfolgreich zu sein.

Warum wechseln Unternehmen von herkömmlichen iPaaS-Lösungen zu umfassenden Automatisierungsplattformen und wie begegnet Latenode diesem Wandel?

Moderne Unternehmen blicken zunehmend über traditionelle iPaaS-Lösungen hinaus, da ihre Anforderungen über die einfache Datenkonnektivität hinausgehen. Heutige Unternehmen benötigen Plattformen, die Workflow-Orchestrierung, KI-Integration und Automatisierung von Geschäftsprozessen um komplexe betriebliche Herausforderungen effektiv zu bewältigen.

Latenode hebt sich in dieser sich verändernden Landschaft durch die Bereitstellung einer leistungsstarken Automatisierungsplattform ab, die visuelle Entwicklungstools, JavaScript-Kompatibilität und Zugriff auf über 1 Million NPM Pakete. Dies ermöglicht Unternehmen, anspruchsvolle Workflows zu entwerfen, KI nahtlos zu integrieren und Prozesse zu optimieren – alles in einer einzigen, zusammenhängenden Umgebung.

Ähnliche Blog-Beiträge

Apps austauschen

Anwendung 1

Anwendung 2

Schritt 1: Wählen ein Auslöser

Schritt 2: Wähle eine Aktion

Wenn das passiert ...

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Mach das.

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Probieren Sie es jetzt

Keine Kreditkarte notwendig

Ohne Einschränkung

Raian
Forscher, Texter und Usecase-Interviewer
September 6, 2025
15
min lesen

Verwandte Blogs

Anwendungsfall

Unterstützt von