Eine Low-Code-Plattform, die die Einfachheit von No-Code mit der Leistung von Full-Code verbindet 🚀
Jetzt kostenlos starten

Top 15 iPaaS-Plattformen 2025: Vollständiger Anbietervergleich + Leitfaden zur Unternehmensauswahl

Beschreiben Sie, was Sie automatisieren möchten

Latenode verwandelt Ihre Eingabeaufforderung in Sekundenschnelle in einen einsatzbereiten Workflow

Geben Sie eine Nachricht ein

Unterstützt von Latenode AI

Es dauert einige Sekunden, bis die magische KI Ihr Szenario erstellt hat.

Bereit zu gehen

Benennen Sie Knoten, die in diesem Szenario verwendet werden

Im Arbeitsbereich öffnen

Wie funktioniert es?

Lorem ipsum dolor sitzen amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis Cursus, Mi Quis Viverra Ornare, Eros Dolor Interdum Nulla, Ut Commodo Diam Libero Vitae Erat. Aenean faucibus nibh und justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Änderungswunsch:

Geben Sie eine Nachricht ein

Schritt 1: Anwendung eins

-

Unterstützt von Latenode AI

Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie es später noch einmal.
Versuchen Sie es erneut
Inhaltsverzeichnis
Top 15 iPaaS-Plattformen 2025: Vollständiger Anbietervergleich + Leitfaden zur Unternehmensauswahl

Im Jahr 2025 stehen Integrationsplattformen (iPaaS) im Mittelpunkt der Geschäftsautomatisierung. Sie verbinden Apps, Dienste und Systeme, um Arbeitsabläufe zu optimieren. Ob kleines Unternehmen auf der Suche nach einfachen Lösungen oder Großunternehmen mit komplexen Prozessen – die Auswahl der richtigen Plattform kann eine Herausforderung sein. Schlüsselfaktoren wie Skalierbarkeit, Kosten und Benutzerfreundlichkeit unterscheiden sich oft stark zwischen den Lösungen. Dieser Leitfaden analysiert 15 führende Plattformen und beleuchtet ihre Stärken, Preismodelle und praktischen Anwendungsfälle, um Ihnen eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen.

Zum Beispiel, Latenknoten zeichnet sich durch sein ausführungsbasiertes Preismodell aus, das es Unternehmen ermöglicht, basierend auf der Workflow-Laufzeit statt auf Aufgaben oder Benutzern zu bezahlen. Dieser Ansatz kann die Kosten für komplexe Workflows erheblich senken. Mit über 300 Integrationen und Funktionen wie KI-Orchestrierung und integrierten Datenbanken ist Latenode eine gute Wahl für Unternehmen, die flexible, skalierbare Automatisierung benötigen. Im Gegensatz dazu bieten Plattformen wie MuleSoft sowie Dell Boomi zielen auf Unternehmensanforderungen mit robustem API-Management und Verarbeitung großer Datenmengen ab, erfordern jedoch höhere Budgets und technisches Fachwissen.

Die Wahl der richtigen iPaaS hängt von der Größe Ihres Unternehmens, den technischen Anforderungen und dem Budget ab. Lesen Sie weiter, um detaillierte Vergleiche zu erhalten und die Plattform zu finden, die Ihren Zielen entspricht.

Neu! Mulesoft Vs. Boomi Vs. Workato: Das beste API-Management-Tool für Ihr Unternehmen 2025?

Mulesoft

1. Latenknoten

Latenknoten

Latenode nimmt eine einzigartige Position im iPaaS-Markt (Integration Platform as a Service) ein, indem es traditionelle Integrationstools mit robusten Automatisierungsfunktionen kombiniert. Diese Kombination macht Latenode zu einer umfassenden Geschäftsprozessplattform, die über einfache Integrationsaufgaben hinausgeht. Sie wurde entwickelt, um der steigenden Nachfrage nach Lösungen gerecht zu werden, die sowohl Konnektivität als auch Workflow-Management in einer einzigen Umgebung bewältigen. Werfen wir einen genaueren Blick auf Preis, Integrationsfunktionen und Skalierbarkeit.

Preismodell: Fokus auf Ausführungszeit

Eines der herausragenden Merkmale von Latenode ist sein einzigartiger Preisansatz. Anstatt pro Aufgabe oder Vorgang abzurechnen, basiert die Plattform auf der Ausführungszeit. Jedes Ausführungsguthaben gibt ein 30-Sekunden-Fenster frei, in dem Benutzer unbegrenzt viele Vorgänge ausführen können. Dieses zeitbasierte Modell ist besonders für komplexe Workflows von Vorteil, da es die Ausführung mehrstufiger Szenarien mit einem einzigen Guthaben ermöglicht und so erhebliche Kosteneinsparungen ermöglicht.

Pläne und Kostenvergleich

  • Plan starten: 19 $/Monat, beinhaltet 5,000 Szenarioläufe mit unbegrenzten Schritten und Arbeitsabläufen.
  • Teamplan: 59 $/Monat, unterstützt 25,000 Szenarioläufe.
  • Unternehmenspläne: Ab 299 $/Monat, mit benutzerdefinierten Ausführungslimits, dedizierter Kontoverwaltung und erweiterten Funktionen wie statischen Ausgangs-IP-Adressen.

Die Kostenvorteile werden beim Vergleich realer Szenarien deutlich. Für 5,000 Szenarioläufe mit jeweils fünf Knoten kostet Latenode 19 US-Dollar, während herkömmliche Plattformen zwischen 354 und 467 US-Dollar kosten. Bei 25,000 Ausführungen ist Latenodes 59-Dollar-Plan deutlich günstiger als die Konkurrenz, die 917 bis 1,123 US-Dollar verlangt. [1].

Integrationsfunktionen für Unternehmen

Latenode unterstützt über 300 App-Integrationen und mehr als 200 KI-Modelle, was es zu einer hochvernetzten Plattform macht. Es kombiniert KI-Orchestrierung, Headless-Browser-Automatisierung und integriertes Datenbankmanagement – ​​alles in einer einzigen Workflow-Umgebung.

Für Unternehmen bietet die Plattform eine präzise Abrechnung mit einer Mindestausführungsgebühr von 0.1 Credits (3 Sekunden) für Integrationen mit kurzer Dauer – im Vergleich zu einem Minimum von 1.0 Credits (30 Sekunden) bei günstigeren Tarifen. Weitere Funktionen für Unternehmen sind:

  • Über 150 parallele Ausführungen.
  • Unbegrenzter Zugriff auf AI Code Copilot.
  • Benutzerdefinierte Webhook-Domänen für Markenintegrationsendpunkte.

Diese Funktionen machen Latenode zu einer vielseitigen Wahl für Unternehmen mit komplexen oder groß angelegten Integrationsanforderungen.

Bereitstellung und Skalierbarkeit

Latenode bietet sowohl Cloud- als auch Self-Hosting-Bereitstellungsoptionen und richtet sich an Unternehmen mit spezifischen Anforderungen an Datenhoheit oder Compliance. Der visuelle Workflow-Builder ist benutzerfreundlich und eignet sich sowohl für technisch versierte als auch für weniger versierte Anwender. Entwicklern ermöglichen native JavaScript-Unterstützung und Zugriff auf über eine Million NPM-Pakete umfassende Anpassungsmöglichkeiten.

Die integrierte Datenbank der Plattform vereinfacht den Betrieb, da kein externer Speicher mehr erforderlich ist. Dies reduziert sowohl die Komplexität als auch die Lizenzkosten. Funktionen wie der Ausführungsverlauf und die Wiederholung von Szenarien unterstützen das Debuggen und die Optimierung und gewährleisten einen reibungslosen Ablauf für Workflows auf Unternehmensebene.

Was zu beachten ist

Obwohl Latenode erhebliche Vorteile bietet, sind einige Aspekte abzuwägen:

  • Die breite Funktionalität kann für Organisationen, die nur grundlegende Integrationsfunktionen benötigen, zu Komplexität führen.
  • Da es relativ neu auf dem Markt ist, verfügt es im Vergleich zu etablierten Plattformen über weniger Ressourcen von Drittanbietern und Community-Support.
  • Die Nutzung externer KI-Modelle kostet 1 US-Dollar pro Plug-and-Play-Token, was die Kosten für KI-intensive Workflows erhöhen könnte. Dies spiegelt jedoch die Preisgestaltung des Anbieters mit minimalen Bearbeitungsgebühren wider.

Bei Unternehmensimplementierungen erfordert der umfangreiche Funktionsumfang der Plattform möglicherweise mehr Planung und Anpassung an spezifische Geschäftsanforderungen. Trotz dieser Überlegungen ist Latenode mit seinem einzigartigen Preismodell, seiner Skalierbarkeit und seinen Integrationsmöglichkeiten eine attraktive Option für Unternehmen, die komplexe Arbeitsabläufe optimieren möchten.

2. MuleSoft

MuleSoft ist eine führende Enterprise-Integrationsplattform, die Mule als ESB (Enterprise Service Bus) innerhalb ihrer Anypoint-Plattform nutzt. Diese Plattform ist darauf ausgelegt, Anwendungen, Dienste, Systeme und Datenbanken nahtlos zu verbinden, unabhängig davon, ob sie in der Cloud oder vor Ort betrieben werden. Ihr einheitlicher Ansatz unterstützt eine starke API-Strategie, die im Folgenden beschrieben wird.

Enterprise-Integrationsarchitektur

MuleSoft verwendet eine API-basierte Konnektivitätsarchitektur, die einem strukturierten dreischichtigen Ansatz folgt. Dazu gehören System-APIs um auf Kernsysteme zuzugreifen, Prozess-APIs um die Geschäftslogik zu handhaben und Erlebnis-APIs um Daten zu liefern, die auf spezifische Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dieses mehrschichtige Design fördert die Wiederverwendbarkeit und vereinfacht die Integration in die digitale Infrastruktur eines Unternehmens[2][3].

3. Dell Boomi

Dell Boomi

Dell Boomi ist eine Cloud-native Integrationsplattform, die die Vernetzung von Anwendungen, Daten und Systemen in Unternehmen optimiert. Dank ihres flexiblen Ansatzes ist sie eine zuverlässige Wahl für Unternehmen, die skalierbare und effiziente Integrationslösungen suchen.

AtomSphere-Architektur

Das Herzstück der Dell Boomi-Plattform ist AtomSphere, die eine Laufzeit-Engine namens „Atoms“ nutzt. Diese Atoms können in der Cloud, vor Ort oder in hybriden Umgebungen eingesetzt werden und bieten so Flexibilität für unterschiedliche Geschäftsanforderungen. Sie verarbeiten Daten lokal und ermöglichen gleichzeitig eine zentrale Verwaltung über eine Cloud-basierte Designoberfläche. Die Plattform umfasst außerdem eine breite Palette vorgefertigter Konnektoren für gängige Tools wie Salesforce, NetSuite und SAP, die alle vom Dell-Entwicklungsteam betreut werden.

Die benutzerfreundliche Drag-and-Drop-Oberfläche ermöglicht es Benutzern, Integrationen mit minimalem Programmieraufwand zu erstellen. Dies verkürzt die Entwicklungszeit im Vergleich zu herkömmlichen benutzerdefinierten Programmieransätzen erheblich. Diese Funktion ermöglicht es auch Geschäftsanwendern ohne umfassende technische Expertise, an Integrationsprojekten mitzuwirken.

Skalierbarkeit und Leistung für Unternehmen

Die Architektur von Dell Boomi ist auf die Anforderungen unternehmensweiter Workloads ausgelegt. Das Multi-Tenant-Setup unterstützt die Verarbeitung großer Datenmengen durch erweiterte Laufzeitoptionen, während Standardlaufzeiten alltägliche Geschäftsprozesse abdecken. Echtzeit-Monitoring-Dashboards und konfigurierbare Warnmeldungen bieten Einblick in die Systemleistung und helfen Teams, auftretende Verbindungsprobleme schnell zu erkennen und zu beheben.

Überlegungen zur Preisstruktur

Das Preismodell von Dell Boomi basiert auf der Anzahl der Konnektoren, dem Transaktionsvolumen und dem Zugriff auf Premiumfunktionen wie erweiterte Fehlerbehandlung, API-Management und Hochverfügbarkeitsbereitstellungen. Dieses Modell bietet zwar Flexibilität, erfordert jedoch eine sorgfältige Bewertung des Integrationsbedarfs, um die Gesamtbetriebskosten zu ermitteln. Für manche Unternehmen kann die Preisstruktur die Komplexität erhöhen, insbesondere während der Implementierung und Skalierung.

Herausforderungen bei der technischen Umsetzung

Obwohl Dell Boomi mit einem Low-Code-Ansatz entwickelt wurde, erfordern bestimmte komplexe Integrationen möglicherweise dennoch benutzerdefinierte Skripte, insbesondere bei komplexen JSON- oder XML-Transformationen. Darüber hinaus erfordert die Einrichtung robuster Fehlerbehandlungsmechanismen oft detaillierte Planung und technisches Fachwissen. Diese Herausforderungen unterstreichen, wie wichtig es ist, interne technische Fähigkeiten mit den Möglichkeiten der Plattform abzustimmen, um ihr Potenzial voll auszuschöpfen.

Unternehmen, die Dell Boomi in Betracht ziehen, sollten das Preismodell und die technischen Anforderungen mit ihrer umfassenderen Integrationsstrategie abwägen, um sicherzustellen, dass ihre Anforderungen effektiv erfüllt werden.

4. IBM App Connect

IBM App Connect

IBM App Connect wurde für Integrationsanforderungen auf Unternehmensebene entwickelt und eignet sich hervorragend für die Handhabung komplexer Workflows und Systemverbindungen. Es bietet leistungsstarke Tools für die Integration, eignet sich jedoch am besten für Teams mit fortgeschrittenem technischen Fachwissen.

Flexible Bereitstellungsoptionen

IBM App Connect unterstützt sowohl Cloud-basierte (über IBM Cloud) als auch lokale Setups (über App Connect Enterprise). Es enthält Smart Connectors mit vorgefertigten Vorlagen für weit verbreitete Unternehmenstools wie SAP, Oracleund Salesforce. Die Plattform unterstützt außerdem die Echtzeit-Datenverarbeitung mit ereignisgesteuerten Funktionen. Das visuelle Designer-Tool vereinfacht die Erstellung von Integrations-Workflows, allerdings benötigen Benutzer ein solides Verständnis von Unternehmensintegrationsmustern und Nachrichtentransformationstechniken, um es effektiv nutzen zu können.

KI-gestützte Funktionen

Die Integrationsplattform umfasst IBM Watson, das intelligentes Mapping ermöglicht und Vorschläge für Datentransformationen liefert. Darüber hinaus enthält sie integrierte API-Management-Tools wie Sicherheitskontrollen, Ratenbegrenzungen und Analyse-Dashboards, die zur Überwachung und Optimierung der Integrationsleistung beitragen.

Kostenüberlegungen für Unternehmen

IBM App Connect bietet ein Premium-Preismodell, das sich an Faktoren wie Nutzungsumfang, Anzahl der eingesetzten Konnektoren und Zugriff auf erweiterte Funktionen anpasst. Unternehmen, die Altsysteme integrieren oder komplexes Fehlermanagement durchführen, benötigen möglicherweise zusätzliche professionelle Services, was die Gesamtkosten erhöhen kann.

Herausforderungen bei der Umsetzung

Obwohl IBM App Connect umfangreiche Funktionen für die Integration auf Unternehmensebene bietet, ist die Lernkurve steil. Das Einrichten von Workflows erfordert häufig Fachwissen in Bereichen wie Enterprise-Messaging-Mustern, JSON/XML-Schemadesign und IBM-spezifischer Terminologie. Unternehmen müssen prüfen, ob ihre Integrationsanforderungen die erweiterten Funktionen der Plattform und den Implementierungsaufwand rechtfertigen.

5. Microsoft Power-Plattform

Microsoft Power-Plattform

Die Microsoft Power Platform schließt die Lücke zwischen Citizen Developern und IT-Experten und bietet ein einheitliches Toolkit für die Integration im gesamten Microsoft-Ökosystem und in Anwendungen von Drittanbietern. Die vier Kernkomponenten – Power BI, Power Apps, Power Automate und Power Virtual Agents – ermöglichen Unternehmen die Entwicklung durchgängiger Lösungen, ohne mit mehreren Anbietern jonglieren zu müssen. Die Plattform bietet Hunderte vorgefertigter Konnektoren für gängige Geschäftsanwendungen, darunter Salesforce, ServiceNowund Adobe Creative Cloud bei nahtloser Integration mit Microsoft Office 365.

Die native Kompatibilität der Plattform mit Tools wie Teams, SharePoint und Dynamics 365 vereinfacht die Erstellung erweiterter Workflows zusätzlich. Dadurch entfallen komplizierte Authentifizierungsprozesse oder umfangreiche Datenzuordnungen, was die Automatisierungsgestaltung erleichtert.

Zugänglichkeit für Geschäftsbenutzer

Power Platform legt mit seinem Low-Code-Entwicklungsansatz Wert auf Benutzerfreundlichkeit. Geschäftsanwender können Integrationen mithilfe visueller Designtools erstellen, anstatt Code zu schreiben. Die Drag-and-Drop-Oberfläche und vorgefertigte Vorlagen für Aufgaben wie Genehmigungsworkflows, Datensynchronisierung und automatisiertes Reporting machen die Plattform auch für technisch nicht versierte Anwender zugänglich. Das Low-Code-Framework kann jedoch Einschränkungen bei der Verarbeitung komplexer Datentransformationen oder der Implementierung benutzerdefinierter Fehlerbehandlungsmechanismen mit sich bringen.

Preisstruktur

Microsoft Power Automate basiert auf einem Lizenzmodell pro Benutzer. Einstiegstarife beginnen bei knapp 20 US-Dollar pro Benutzer und Monat. Obwohl diese Struktur unkompliziert ist, kann die Skalierung der Automatisierung zusätzliche Kosten verursachen. Premium-Konnektoren für bestimmte Unternehmensanwendungen erfordern oft separate Lizenzen. Zudem können zusätzliche Kosten für die Kapazitätserweiterung anfallen.

Überlegungen zu Leistung und Skalierung

Für Standard-Geschäftsabläufe bietet Power Platform eine solide Leistung. Bei der Verarbeitung großer Datenmengen oder komplexer Integrationen können jedoch Herausforderungen auftreten. Tägliche API-Aufruflimits und mögliche Verarbeitungstimeouts unter Standardlizenzen können lang andauernde Workflows stören. Die Behebung dieser Probleme kann architektonische Anpassungen oder ein Upgrade auf höherwertige Lizenzen erfordern.

Unternehmensbereitschaft

Die Power Platform umfasst Governance-Tools, auf die über das Power Platform Admin Center zugegriffen werden kann. Diese Tools unterstützen Richtlinien zur Datenverlustprävention, Umgebungsmanagement und Nutzungsanalysen. Obwohl diese Funktionen robust sind, empfinden einige Unternehmen die Sicherheits- und Compliance-Kontrollen der Plattform im Vergleich zu spezialisierten Integrationslösungen als weniger detailliert. Daher kommen ihre Stärken am besten in Organisationen zum Tragen, die bereits in das Microsoft-Ökosystem investiert haben.

Die Komplexität der Implementierung hängt vom Anwendungsfall ab. Einfache Workflows innerhalb von Microsoft-Anwendungen lassen sich oft in wenigen Stunden einrichten. Komplexere Integrationen mit externen Systemen oder benutzerdefinierter Geschäftslogik können jedoch selbst mit dem Low-Code-Design der Plattform einen erheblichen Entwicklungsaufwand erfordern. Die Governance-Tools und Skalierbarkeitsoptionen machen sie zu einer guten Wahl für Unternehmen aller Größenordnungen.

6. Workato

Workato ist eine Plattform für mittelständische und große Unternehmen, die Integrationsmöglichkeiten mit fortschrittlicher Workflow-Automatisierung kombiniert. Ihr herausragendes Merkmal ist der rezeptbasierte Ansatz, der anpassbare Vorlagen verwendet, um Integrationen ohne umfangreiche Programmierung zu erstellen. Diese Methode vereinfacht die Erstellung maßgeschneiderter Lösungen für spezifische Geschäftsanforderungen.

Workato unterstützt über 1,000 Konnektoren und deckt Unternehmenstools wie Salesforce, NetSuite und Workdaysowie Cloud-Dienste wie AWS und Azure. Eine wesentliche Stärke der Plattform ist ihre Fähigkeit, komplexe Arbeitsabläufe zu verwalten, einschließlich Datentransformation, Fehlerbehandlung und bedingter Logik, und das alles bei gleichzeitiger Koordination über mehrere Systeme hinweg.

Integrationsbreite und Konnektorqualität

Die Konnektorbibliothek von Workato umfasst wichtige Unternehmensanwendungen und bietet umfassende Unterstützung für CRM-, ERP- und HR-Systeme. Die engagierten Teams der Plattform gewährleisten die API-Kompatibilität. Für weniger verbreitete oder ältere Systeme kann jedoch eine individuelle Entwicklung mit dem Workato SDK erforderlich sein.

Ein weiteres Highlight ist der Rezept-Marktplatz. Er bietet Tausende von Integrationsvorlagen, die sowohl von Workato als auch von der Benutzer-Community erstellt wurden. Diese Vorlagen können die Implementierung gängiger Integrationen erheblich verkürzen. Die Anpassung dieser Rezepte an individuelle Anforderungen erfordert jedoch oft technisches Fachwissen, um die zugrunde liegende Logik anzupassen.

Funktionen zur Workflow-Automatisierung

Workato geht über die einfache Datensynchronisierung hinaus und ermöglicht die Automatisierung komplexer Geschäftsprozesse. Zu den Funktionen gehören bedingte Verzweigung, parallele Verarbeitung und ein ausgeklügeltes Fehlermanagement. Der visuelle Workflow-Designer unterstützt Nutzer bei der Erstellung detaillierter Automatisierungssequenzen, kann aber für Nutzer ohne technischen Hintergrund eine Herausforderung darstellen.

Die Plattform bietet außerdem KI-gestützte Funktionen wie intelligente Datenmapping-Vorschläge und Anomalieerkennung zur Workflow-Überwachung. So kann sie beispielsweise Feldzuordnungen basierend auf Datenmustern empfehlen oder Administratoren über unregelmäßige Verarbeitungsvolumina oder Fehlerraten informieren. Diese Funktionen verbessern die Fähigkeit der Plattform, Automatisierungsaufgaben effektiv zu rationalisieren und zu überwachen.

Preisstruktur und Gesamtkosten

Workato arbeitet mit einem aufgabenbasierten Preismodell. Die Tarife beginnen bei 99 US-Dollar pro Monat für die Basisnutzung. Enterprise-Tarife reichen von 2,000 bis über 10,000 US-Dollar pro Monat, abhängig vom Aufgabenvolumen und den benötigten Zusatzfunktionen. Die Kosten können mit zunehmender Größe des Unternehmens steigen, insbesondere bei der Nutzung von Premium-Konnektoren, erweiterten Sicherheitsoptionen oder dediziertem Support.

Die Anzahl der benötigten Aufgaben hängt von der Komplexität der Workflows ab. Beispielsweise kann für eine einfache Datensynchronisierung eine Aufgabe pro Datensatz erforderlich sein, während für einen mehrstufigen Prozess mehrere Aufgaben für eine einzelne Ausführung erforderlich sein können.

Überlegungen zu Leistung und Skalierung

Workato eignet sich hervorragend für Integrationen mit hohem Volumen und kann im Rahmen von Enterprise-Plänen monatlich Millionen von Transaktionen verarbeiten. Es enthält integrierte Überwachungs- und Warntools, um Leistungsprobleme zu erkennen und zu beheben, bevor sie den Betrieb beeinträchtigen. Bei Echtzeitintegrationen kann es jedoch zu Latenzen kommen, insbesondere bei der Verarbeitung großer Datensätze oder komplexer Transformationen.

Die Cloud-native Architektur der Plattform skaliert automatisch, um der Nachfrage gerecht zu werden. Die Abhängigkeit von Rechenzentren in den USA kann jedoch für Unternehmen mit strengen Anforderungen an die Datenresidenz eine Herausforderung darstellen.

Unternehmensbereitschaft und Bereitstellungskomplexität

Workato bietet Enterprise-Funktionen wie rollenbasierte Zugriffskontrollen, Audit-Protokollierung und Compliance-Zertifizierungen für SOC 2, DSGVO und HIPAA. Enterprise-Accounts profitieren von engagierten Customer Success Managern und technischem Support, der bei komplexen Implementierungen von unschätzbarem Wert sein kann.

Der Zeitaufwand für die Bereitstellung variiert stark. Einfache Integrationen können innerhalb weniger Tage eingerichtet werden, während komplexere Workflows Wochen dauern können. Die Plattform ist zwar leichter zu erlernen als herkömmliche Enterprise-Integrationstools, weist aber im Vergleich zu Tools für nicht-technische Benutzer eine steilere Lernkurve auf.

Für Unternehmen, die stark auf mehrere SaaS-Plattformen angewiesen sind, bietet die umfangreiche Konnektorbibliothek von Workato einen klaren Vorteil. Unternehmen, die umfangreiche Anpassungen oder Echtzeitverarbeitung benötigen, sollten jedoch sorgfältig prüfen, ob die Plattform ihren spezifischen Anforderungen entspricht. Wie bei jedem Integrationstool hängt die Effektivität von seiner Skalierbarkeit und der Erfüllung der Unternehmensanforderungen ab.

7. Celigo

Celigo

Celigo ist eine Plattform, die speziell auf die Integrationsanforderungen mittelständischer Unternehmen zugeschnitten ist. Sie schließt die Lücke zwischen einfachen KMU-Tools und den komplexen Anforderungen von Enterprise-Systemen und bietet eine praktische Lösung für Unternehmen, die erweiterte Integrationsmöglichkeiten suchen, ohne sich in allzu komplexe Bereiche vorzuwagen. Basierend auf vorkonfigurierten Konnektoren und Vorlagen vereinfacht Celigo den Implementierungsprozess und bietet gleichzeitig Raum für individuelle Anpassungen.

Im Mittelpunkt des Angebots steht die integrator.io-Framework, das eine visuelle Designoberfläche mit einem robusten Marktplatz vorgefertigter Vorlagen kombiniert. Diese Vorlagen sind darauf ausgelegt, gängige Integrationsaufgaben zu vereinfachen, erfordern jedoch möglicherweise Anpassungen, um bestimmten Geschäftsanforderungen oder Compliance-Standards zu entsprechen.

Integrationsarchitektur und Connector-Ökosystem

Celigo bietet eine breite Auswahl an vorgefertigten Konnektoren für gängige E-Commerce-Plattformen und wichtige Geschäftsanwendungen. Der Vorlagen-Marktplatz eignet sich besonders für gängige Workflows wie Order-to-Cash-Prozesse oder die Synchronisierung von Kundendaten. Unternehmen mit individuellen Anforderungen müssen diese Vorlagen jedoch möglicherweise anpassen, um eine optimale Anpassung zu gewährleisten.

Die Plattform unterstützt grundlegende Datentransformationsaufgaben wie Feldzuordnung, Datenvalidierung und die Anwendung einfacher Geschäftsregeln. Während diese Funktionen für einfachere Integrationen ausreichend sind, können komplexere Transformationen oder Echtzeitverarbeitungsszenarien die Leistungsfähigkeit der Plattform einschränken.

Preisstruktur und mögliche Kosten

Celigo arbeitet mit einem gestaffelten Preismodell, das die Nutzung der Konnektoren, das Datenvolumen und den erforderlichen Support berücksichtigt. Dieser Ansatz bietet zwar Flexibilität, das Überschreiten der Basislimits kann jedoch zu zusätzlichen Kosten führen. Dazu gehören beispielsweise Gebühren für Premium-Konnektoren, erweiterte Sicherheitsfunktionen oder professionelle Dienstleistungen, die das Gesamtbudget erheblich belasten können.

Überlegungen zu Leistung und Skalierbarkeit

Bei moderaten Integrationsvolumina arbeitet Celigo zuverlässig und nutzt einen planmäßigen Batch-Verarbeitungsansatz. Bei hochfrequenten Workflows oder mehrstufigen Prozessen kann es jedoch zu Verzögerungen oder Leistungsengpässen kommen, insbesondere bei Spitzenauslastung. Obwohl die Plattform grundlegende Tools zur Fehlerbehandlung und Überwachung enthält, benötigen Unternehmen mit unternehmenskritischen Integrationen möglicherweise zusätzliche Lösungen, um eine höhere Zuverlässigkeit und Reaktionsfähigkeit zu gewährleisten.

Sicherheits- und Compliance-Funktionen

Celigo bietet standardmäßige Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung und rollenbasierte Zugriffskontrollen und verfügt über Zertifizierungen wie SOC 2 Typ II. Zudem erfüllt die Plattform die grundlegenden Anforderungen der DSGVO. Für Unternehmen in stark regulierten Branchen ist es jedoch wichtig zu prüfen, ob die Plattform ausreichende Unterstützung für detaillierte Prüfpfade, Datenresidenzverwaltung oder umfassende Compliance-Berichte bietet.

Das Supportmodell umfasst dedizierte Customer Success Manager für Unternehmenskunden, die Reaktionszeiten können jedoch je nach Komplexität des Problems und der gewählten Servicestufe variieren.

Implementierung und Benutzerfreundlichkeit

Celigo legt Wert auf eine schnelle Bereitstellung durch seinen visuellen Integrationsdesigner, der es Benutzern ermöglicht, Arbeitsabläufe einfach abzubilden. Reale Implementierungen, insbesondere bei komplexen Projekten mit mehreren Systemen, können jedoch länger dauern als erwartet. Während die Benutzeroberfläche für nicht-technische Benutzer bei grundlegenden Aufgaben intuitiv sein kann, erfordert die Konfiguration erweiterter Funktionen wie Datenmapping, Fehlermanagement und komplexer Geschäftslogik oft technisches Fachwissen.

Für mittelständische Unternehmen bietet Celigo mit seinem vorlagenbasierten Ansatz eine praktische Lösung zur Optimierung von Integrationen. Unternehmen mit hochspezialisierten Prozessen oder hohem Anpassungsbedarf sollten jedoch sorgfältig prüfen, ob die Plattform ihren langfristigen Integrations- und Skalierbarkeitszielen entspricht. Diese Bewertung der Architektur und Funktionen von Celigo bietet einen soliden Bezugspunkt für den weiteren Plattformvergleich.

8. SnapLogic

SnapLogic

SnapLogic ist eine Integrationsplattform auf Unternehmensebene, die mit ihrer visuellen, schnell zusammensteckbaren Oberfläche den Aufbau von Datenpipelines und Anwendungsworkflows vereinfacht. Sie wurde für Unternehmen jeder Größe entwickelt, legt Wert auf Benutzerfreundlichkeit und integriert KI-gestützte Tools zur Funktionserweiterung.

Enterprise-Integrationsarchitektur

Die Intelligent Integration Platform (IIP) von SnapLogic kombiniert traditionelle ETL-Funktionen (Extract, Transform, Load) mit modernen Features wie API-Management und Echtzeit-Datenverarbeitung. Sie unterstützt flexible Bereitstellungsoptionen, darunter Cloud-native, lokale und hybride Umgebungen, und lässt sich so an unterschiedliche Unternehmensanforderungen anpassen. Darüber hinaus bietet die Plattform eine breite Palette vorgefertigter Konnektoren, die die Integration mit gängigen Unternehmensanwendungen und Cloud-Diensten vereinfachen.

Preise, Leistung und Implementierung

SnapLogic arbeitet mit einem verbrauchsbasierten Preismodell, das es Unternehmen ermöglicht, die Kosten entsprechend ihren Integrationsanforderungen zu skalieren. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Leistung, Skalierbarkeit und einfache Bereitstellung auch bei sich ändernden Anforderungen ausgewogen bleiben.

Sicherheit und Support

Sicherheit steht bei SnapLogic im Mittelpunkt. Funktionen wie Verschlüsselungsprotokolle, rollenbasierte Zugriffskontrollen und die Einhaltung von Industriestandards tragen zum Schutz sensibler Daten bei. Die Plattform bietet zudem strukturierte Support-Services und regelmäßige Updates, um Zuverlässigkeit und Stabilität zu gewährleisten.

SnapLogic zeichnet sich als visuell intuitives und umfassendes Tool für Unternehmen aus, die ihre Integrationsprozesse optimieren möchten. Unternehmen sollten bei der Planung ihrer Integrationsstrategie prüfen, wie die Funktionen mit ihren spezifischen technischen Anforderungen und langfristigen Zielen übereinstimmen.

sbb-itb-23997f1

9. Jitterbit

Jitterbit

Jitterbit Harmony ist ein Low-Code-Integrations- und Automatisierungsplattform erweitert um KI-Funktionen. Es ist in erster Linie für kleine und mittlere Unternehmen konzipiert und bietet über 400 vorgefertigte Konnektoren und SaaS-Vorlagen zur Optimierung von Arbeitsabläufen und App-Entwicklung [5].

Einheitliche Plattformarchitektur

Jitterbit Harmony vereint vielfältige Funktionen in einer einheitlichen Plattform. Es integriert iPaaS (Integration Platform as a Service), API-Management und EDI (Electronic Data Interchange)-Funktionen in einem einzigen System. Dank des sicheren Hostings erfüllt es strenge Compliance-Standards wie DSGVO, ISO 27001, SOC 1, SOC 2 und HIPAA. [5][6].

Herausforderungen und technische Einschränkungen bei der Implementierung

Jitterbit bietet zwar einen robusten Funktionsumfang, weist jedoch einige technische Einschränkungen auf. Der Plattform fehlt eine Echtzeit-Datenvorschau, was den Debugging-Prozess verlangsamen kann. [4]Darüber hinaus werden native Workflow-Abhängigkeiten nicht unterstützt, sodass Benutzer auf manuelle Planung oder Offsets angewiesen sind, um Prozesse zu verwalten [4]Transformationen sind außerdem durch ihre Abhängigkeit von temporären Tabellen und SQL-basierten Konfigurationen eingeschränkt, was die Flexibilität einschränken kann. [4].

Kostenstruktur und Ressourcenbedarf

Jitterbit verwendet ein verbrauchsbasiertes Preismodell, bei dem die Kosten an die Anzahl der Konnektoren, API-Aufrufe und die Funktionsnutzung gebunden sind. Diese Struktur kann die Kostenprognose erschweren. [4]. Darüber hinaus erfordert die effektive Implementierung von Jitterbit oft internes Fachwissen in SQL, API-Integrationen und Skripting. Die eingeschränkte Unterstützung der Plattform für AS/400-Systeme kann manuelle Workarounds erforderlich machen, was zu längeren Projektlaufzeiten und höheren Kosten führt. [4].

Jitterbit bietet eine umfassende Integrationslösung mit KI-basierten Funktionen. Unternehmen sollten jedoch vor der Implementierung ihr technisches Know-how und die Kompatibilität mit bestehenden Systemen sorgfältig prüfen.

10 Informatik

Informatik

Informatica PowerCenter und Intelligent Data Management Cloud sind für ihre Fähigkeiten zur Integration von Unternehmensdaten bekannt, bringen jedoch eine erhebliche Komplexität und hohe Kosten mit sich. Im Folgenden finden Sie einen genaueren Blick auf die Integrationsmöglichkeiten, die Preisstruktur, die technischen Anforderungen und die Leistungsmerkmale.

Funktionen zur Unternehmensdatenintegration

Informatica zeichnet sich durch die Handhabung umfangreicher ETL-Prozesse (Extrahieren, Transformieren, Laden), Stammdatenverwaltung und die Sicherstellung der Datenqualität aus. Die Cloud-native Intelligent Data Management Cloud (IDMC) bietet eine breite Palette vorgefertigter Konnektoren und unterstützt sowohl reine Cloud- als auch hybride Integrationsszenarien. Dies macht sie zu einer zuverlässigen Wahl für Unternehmen, denen Datenherkunft und -verwaltung am Herzen liegen.

Die Plattform ist für die Verwaltung großer Datenmengen unter Einhaltung strenger Datenverwaltungsprotokolle konzipiert. Viele große Unternehmen verlassen sich bei kritischen Datenoperationen, bei denen Zuverlässigkeit und Genauigkeit unverzichtbar sind, auf Informatica.

Preisüberlegungen

Das Preismodell von Informatica spiegelt die unternehmensweiten Funktionen wider und erfordert oft einen erheblichen finanziellen Aufwand. Erweiterte Funktionen wie Echtzeit-Datenverarbeitung und erweiterte Datenqualitätstools sind kostenpflichtig.

Für Unternehmen mit weniger komplexen Integrationsanforderungen können die Gesamtbetriebskosten von Informatica im Vergleich zu Lösungen für den Mittelstand deutlich höher ausfallen. Die Preisstruktur beinhaltet Gebühren für zusätzliche Konnektoren, erweiterte Verarbeitungskapazität und den Zugriff auf Premiumfunktionen, was die Kosten schnell in die Höhe treiben kann.

Technische Komplexität und Fachwissen

Die Verwendung von Informatica erfordert fundierte technische Kenntnisse, da es auf proprietären Transformationssprachen und komplexen Mapping-Schnittstellen basiert. Die Implementierung erfordert häufig die Einbindung spezialisierter Berater, was die Gesamtkosten erhöht.

Selbst routinemäßige Konfigurationsaufgaben erfordern ein tiefes Verständnis der Metadatenverwaltung, des Verbindungspoolings und der Leistungsoptimierung von Informatica. Diese steile Lernkurve erschwert den Einstieg für Teams ohne vorherige Erfahrung mit der Plattform.

Leistungs- und Infrastrukturanforderungen

Während Informatica sich durch die Verarbeitung großer Datenmengen im Batch-Betrieb auszeichnet, ist seine Architektur für Echtzeitintegrationen weniger geeignet. Dies kann die Wahl für Unternehmen, die schnelle, einfache Bereitstellungsoptionen oder Echtzeit-Datenverarbeitung benötigen, zu einer umständlichen Lösung machen.

11 TIBCO

TIBCO

Die Integrationsplattform von TIBCO vereint langjährige Erfahrung im Bereich Enterprise Messaging mit moderner Cloud-Konnektivität. Im Folgenden untersuchen wir die Integrationsmöglichkeiten, Orchestrierungstools, Kostenaspekte, Leistungsskalierbarkeit und Bereitstellungsherausforderungen.

Unternehmensintegrationsfunktionen

TIBCO bietet zwei Hauptlösungen für die Unternehmensintegration: BusinessWorks sowie TIBCO Cloud-IntegrationDiese Tools bieten robuste Konnektivität für lokale, Cloud- und Hybrid-Umgebungen. Die Plattform ist für die Abwicklung komplexer B2B-Transaktionen, Echtzeit-Messaging und API-Management in einem einheitlichen Rahmen konzipiert. Sie gewährleistet zuverlässiges Messaging, Transaktionsintegrität und Datenkonsistenz bei hohen Volumina und ist damit eine gute Wahl für Branchen mit strengen Compliance- und Audit-Anforderungen.

Automatisierungs- und Orchestrierungsfunktionen

TIBCO bietet Tools für Geschäftsprozessmanagement und ereignisgesteuerte Orchestrierung. Die Event-Processing-Engine ermöglicht Echtzeit-Entscheidungen durch die Analyse von Streaming-Daten. Diese erweiterten Funktionen erfordern jedoch oft einen erheblichen Konfigurationsaufwand und spezielle Kenntnisse, was für Teams, die mit der Plattform nicht vertraut sind, eine steile Lernkurve bedeutet.

Kostenüberlegungen

TIBCO zielt in erster Linie auf den Einsatz auf Unternehmensebene ab, was sich in den hohen Lizenzgebühren widerspiegelt. Die Kosten basieren in der Regel auf Faktoren wie der Verarbeitungskapazität, der Anzahl der Integrationen und der Nutzung erweiterter Funktionen. Zusätzlich zu den Lizenzkosten können Kosten für professionelle Dienstleistungen, laufende Wartung und optionale Premium-Add-ons die Gesamtbetriebskosten erheblich erhöhen.

Skalierbarkeit und Leistung

Die Architektur der Plattform unterstützt horizontale Skalierung und ermöglicht so die Verarbeitung großer Stapelverarbeitungsvolumina und die Warteschlangenbildung von Nachrichten. Um Spitzenleistungen zu erzielen, sind jedoch häufig Konfigurationen und Optimierungen auf Expertenniveau erforderlich, um Engpässe, insbesondere in Echtzeitszenarien, zu vermeiden.

Herausforderungen bei der Bereitstellung

Die Bereitstellung von TIBCO-Lösungen erfordert sorgfältige Planung und Einrichtung, einschließlich der Konfiguration von Messaging-Brokern, Sicherheitsprotokollen und Überwachungstools. Die Abhängigkeit von proprietären Tools und die Komplexität der Plattform können die Bereitstellung zeitaufwändig und weniger flexibel machen. Diese Faktoren sind bei der Einbindung von TIBCO in eine umfassendere Integrationsstrategie unbedingt zu berücksichtigen.

12 Zapier

Zapier ist ein Tool, das die Automatisierung vereinfacht, indem es verschiedene Anwendungen über benutzerfreundliche Workflows verbindet. Es richtet sich in erster Linie an kleine Unternehmen und Einzelpersonen, die nach schnellen, codefreien Lösungen zur Optimierung ihrer Prozesse suchen.

Integrationsmöglichkeiten und App-Ökosystem

Zapier zeichnet sich durch sein umfangreiches App-Verzeichnis aus, das eine breite Palette beliebter SaaS-Tools und spezialisierter Anwendungen umfasst. Mithilfe eines Trigger-Action-Modells automatisiert die Plattform Aufgaben über verschiedene Apps hinweg. Jede Automatisierung, auch „Zap“ genannt, kann mehrere Schritte und eine grundlegende bedingte Logik umfassen und ist daher auch für Benutzer ohne technisches Fachwissen zugänglich. Zapier eignet sich zwar hervorragend für die Verknüpfung Cloud-basierter Apps, stößt jedoch bei lokalen Systemen oder benutzerdefinierten API-Integrationen an seine Grenzen. Die meisten Konnektoren sind von Zapier oder den App-Entwicklern vorgefertigt, sodass die Qualität der Integration je nach Anwendung variieren kann.

Funktionen zur Workflow-Automatisierung

Zapier ist für einfache, lineare Arbeitsabläufe konzipiert. Nutzer können damit mehrstufige Zaps erstellen, die Filter, Verzögerungen und grundlegende Datentransformationen beinhalten können. Typische Anwendungsfälle sind das Weiterleiten von Leads, die Synchronisierung von Daten und das Senden von Benachrichtigungen. Die Plattform bietet außerdem Tools zum Formatieren von Text, Durchführen von Berechnungen und Übertragen von Daten zwischen Apps. Es fehlen jedoch erweiterte Funktionen wie Parallelverarbeitung oder robuste Fehlerbehandlung, was bei Arbeitsabläufen mit komplexer Datenmanipulation oder komplizierten Geschäftsregeln einschränkend sein kann.

Preisansatz und Wertversprechen

Zapier verwendet ein gestaffeltes Preismodell basierend auf der Aufgabennutzung. Der kostenlose Plan eignet sich für einfache Tests oder geringes Aufgabenvolumen, während kostenpflichtige Pläne höhere Aufgabenlimits und zusätzliche Funktionen bieten. Enterprise-Pläne beinhalten erweiterte Funktionen, sind aber teurer. Mit zunehmendem Aufgabenvolumen kann die Preisstruktur die Erschwinglichkeit und Skalierbarkeit erheblich beeinflussen.

Skalierungsbeschränkungen für wachsende Unternehmen

Für Unternehmen, die große Datenmengen verwalten oder Echtzeitvorgänge benötigen, kann die sequentielle Aufgabenverarbeitung von Zapier zum Engpass werden. Verzögerungen bei der Ausführung können zu höheren Kosten und geringerer Zuverlässigkeit führen. Darüber hinaus setzt die Plattform zeitliche Beschränkungen für die Aufgabenausführung und bietet nur grundlegende Tools zur Fehlerbehebung. Dadurch ist sie für kritische Workflows, die hohe Zuverlässigkeit und Reaktionsfähigkeit erfordern, weniger geeignet.

Einrichtung und Benutzererfahrung

Zapier bietet eine intuitive Einrichtung mit geführten Assistenten und vorgefertigten Vorlagen, die die Erstellung von Workflows vereinfachen. Die Debugging-Tools der Plattform sind jedoch eingeschränkt, was die Fehlerbehebung bei der Verwaltung mehrerer Automatisierungen erschweren kann. Trotz der Benutzerfreundlichkeit können diese Einschränkungen für Benutzer mit komplexen Workflows Schwierigkeiten bereiten.

13 Microsoft Power Automatisieren

Microsoft Power Automatisieren

Microsoft Power Automate ist eine vielseitige Automatisierungsplattform, die für alle Aufgaben – von einfachen Aufgaben bis hin zu komplexen Unternehmensintegrationen – geeignet ist. Sie basiert auf der zuverlässigen Infrastruktur von Microsoft und vereint nahtlos Cloud- und Desktop-Automatisierungsfunktionen.

Integrationsumfang und das Microsoft-Ökosystem

Power Automate ist eng in das Microsoft-Ökosystem integriert, einschließlich Office 365, SharePoint, Teams und Dynamics 365. Diese enge Abstimmung macht es zur idealen Wahl für Unternehmen, die bereits in die Microsoft-Tool-Suite investiert haben. Darüber hinaus ist es mit einer Vielzahl von Drittanbieterdiensten wie Salesforce, ServiceNow und verschiedenen Datenbankplattformen vernetzt.

Die Plattform unterstützt außerdem Cloud- und lokale Integrationen über Power Automate Desktop. Diese Desktop-Anwendung nutzt Robotic Process Automation (RPA), um ältere Windows-Anwendungen ohne moderne APIs zu automatisieren. Diese duale Funktion ermöglicht es Unternehmen, ihre Arbeitsabläufe zu modernisieren und gleichzeitig die Kompatibilität mit Legacy-Systemen aufrechtzuerhalten.

Automatisierungsfunktionen und Workflow-Design

Power Automate bietet zwei primäre Automatisierungsmethoden: Wolkenströme für webbasierte Integrationen und Desktop-Flows für die lokale Anwendungsautomatisierung. Cloud-Flows umfassen Funktionen wie bedingte Logik, Schleifen und parallele Verarbeitung, während Desktop-Flows RPA-Techniken wie Screen Scraping und UI-Automatisierung verwenden.

Die Plattform lässt sich außerdem in den AI Builder integrieren, sodass Benutzer ihre Arbeitsabläufe um intelligente Funktionen erweitern können. So lassen sich beispielsweise Dokumentenverarbeitung, Stimmungsanalyse und Formularerkennung ohne separate KI-Tools durchführen. Dadurch lassen sich Aufgaben wie die Rechnungsverarbeitung, die Analyse von Kundenfeedback oder das Extrahieren von Daten aus Formularen mit minimalem Aufwand automatisieren.

Überlegungen zu Preisen und Lizenzierung

Die Preisstruktur von Power Automate orientiert sich an den Enterprise-Produkten von Microsoft. Die Tarife beginnen bei 15 US-Dollar pro Benutzer und Monat, während die Tarife pro Workflow bei 100 US-Dollar pro Monat beginnen. Die Verwendung von Premium-Konnektoren oder die Skalierung von Workflows auf höhere Volumina kann jedoch zu zusätzlichen Kosten führen, die Unternehmen bei der Planung größerer Implementierungen berücksichtigen sollten.

Skalierbarkeit und Enterprise-Funktionen

Die Plattform eignet sich gut für Workflows mit mittlerem bis hohem Volumen, ihre Leistung hängt jedoch oft von der Qualität der verwendeten Konnektoren ab. Integrierte Wiederholungsmechanismen und Fehlerbehandlungsfunktionen erhöhen die Zuverlässigkeit, die Fehlerbehebung bei komplexen Workflows kann jedoch aufgrund der begrenzten Protokollierungsdetails manchmal eine Herausforderung darstellen.

Für Unternehmensanwender bietet Power Automate Governance-Tools wie Richtlinien zur Verhinderung von Datenverlust und administrative Kontrollen zur Verwaltung der Connector-Nutzung. Unternehmen, die stark auf Nicht-Microsoft-Tools angewiesen sind, finden die Plattform jedoch möglicherweise weniger anpassungsfähig als dedizierte Integration Platforms as a Service (iPaaS)-Lösungen.

Benutzererfahrung und Akzeptanz

Der visuelle Workflow-Designer von Power Automate ist intuitiv und bietet vorgefertigte Vorlagen sowie eine benutzerfreundliche Oberfläche, die mit anderen Microsoft-Anwendungen kompatibel ist. Dadurch ist er auch für Geschäftsanwender zugänglich, die bereits mit Microsoft-Tools vertraut sind.

Der Einrichtungsprozess ist für Microsoft 365-Nutzer relativ unkompliziert, da vorhandene Authentifizierungen und Berechtigungen oft übernommen werden. Allerdings erfordert die Konfiguration von Verbindungen zu externen Systemen oder die Durchführung komplexer Datentransformationen möglicherweise mehr technisches Fachwissen. Diese Kombination aus Einfachheit und erweiterten Funktionen macht Power Automate zu einem starken Konkurrenten im Automatisierungsbereich, insbesondere für Nutzer, die bereits in das Microsoft-Ökosystem integriert sind.

14. Integromat/Make

Make, früher bekannt als Integromat, ist eine Plattform, die die Automatisierung vereinfacht, indem sie komplexe Workflows in visuelle Drag-and-Drop-Szenarien umwandelt. Ihr herausragendes Merkmal ist die Fähigkeit, mehrstufige Prozesse zu verarbeiten und gleichzeitig erweiterte Tools zur Datenmanipulation bereitzustellen.

Visuelles Workflow-Design und Datenverarbeitung

Der Szenario-Builder von Make stellt Workflows als verbundene Module auf einer Arbeitsfläche dar und bietet so eine klare und intuitive Möglichkeit, selbst komplexeste Prozesse abzubilden. Dieser visuelle Ansatz erleichtert die Gestaltung und das Verständnis von Workflows. Die Plattform ist besonders leistungsstark in der Datentransformation und bietet Tools zum Parsen von JSON, zur Textbearbeitung und zur Durchführung einfacher Berechnungen.

Eine der wichtigsten Stärken von eSign ist die Möglichkeit, sowohl sequenzielle als auch parallele Verarbeitung innerhalb eines Workflows zu ermöglichen. So kann beispielsweise ein einzelner Trigger gleichzeitig einen Datensatz in einem CRM aktualisieren, eine Benachrichtigung über Slack senden und eine Aufgabe in einem Projektmanagement-Tool erstellen. Diese parallele Verarbeitungsfunktion rationalisiert nicht nur Abläufe, sondern verkürzt auch die Ausführungszeit komplexer Workflows erheblich.

Integrationsökosystem und API-Konnektivität

Mit über 1,000 vorgefertigten Konnektoren lässt sich Make nahtlos in beliebte Anwendungen wie Salesforce integrieren, HubSpot, Shopifyund Google Workspace. Es unterstützt auch Webhooks und HTTP-Module, sodass Benutzer eine Verbindung zu benutzerdefinierten APIs oder Diensten herstellen können, für die keine dedizierten Konnektoren vorhanden sind.

Ein herausragendes Merkmal von Make ist die Fähigkeit, komplexe API-Antworten und verschachtelte Datenstrukturen zu verarbeiten. JSON-Antworten werden automatisch analysiert und Datenfelder benutzerfreundlich dargestellt. Diese Funktionalität ist besonders hilfreich für Benutzer, die mit der API-Dokumentation nicht vertraut sind, und erleichtert die Arbeit mit Unternehmensanwendungen, die umfangreiche und detaillierte Datensätze zurückgeben.

Preisstruktur und Nutzungsbeschränkungen

Die Preise von Make richten sich nach der Anzahl der Operationen und beginnen bei 9 US-Dollar pro Monat für 1,000 Operationen. Dieses Modell bietet zwar Flexibilität, die Kosten können jedoch bei Arbeitsabläufen mit hohen operativen Anforderungen steigen.

Die Ausführungszeitlimits variieren je nach Abonnementstufe. Bei Basistarifen können Szenarien bis zu einer Minute ausgeführt werden, bei höherstufigen Tarifen sogar bis zu 1 Minuten. Diese Limits können bei Workflows mit großen Datensätzen oder intensiven Berechnungen eine Herausforderung darstellen.

Unternehmensfunktionen und Skalierbarkeit

Make bietet maßgeschneiderte Funktionen für Teams und Unternehmensbenutzer, wie gemeinsame Szenarien, Benutzerberechtigungskontrollen und Abrechnung auf Unternehmensebene. Unternehmenskonten profitieren außerdem von einem engagierten Kundensupport. Im Vergleich zu Plattformen, die speziell für große Unternehmen entwickelt wurden, verfügt Make jedoch über weniger Governance-Funktionen wie Audit-Protokolle und Compliance-Zertifizierungen.

Die Plattform eignet sich gut für Workflows mit mittlerem bis hohem Volumen, wobei die Komplexität der Datentransformationen und die Reaktionsfähigkeit der verbundenen Anwendungen die Leistung beeinträchtigen können. Integrierte Fehlerbehandlungs- und Wiederholungsmechanismen helfen bei der Bewältigung fehlgeschlagener Szenarien, wobei die Behebung von Fehlern technisches Fachwissen erfordern kann.

Setup-Komplexität und Benutzererfahrung

Die visuelle Oberfläche von Make ist sowohl für technisch versierte als auch für nicht-technisch versierte Nutzer attraktiv. Die Erstellung komplexerer Szenarien erfordert jedoch oft ein fundiertes Verständnis von Datenstrukturen und API-Konzepten. Die Plattform bietet umfangreiche Dokumentationen und Video-Tutorials zur Unterstützung der Nutzer, die Lernkurve kann jedoch steil sein. Die Authentifizierungsmethoden variieren je nach Connector und umfassen OAuth-Flows, API-Schlüssel oder benutzerdefinierte Methoden. Während Make diese Prozesse im Allgemeinen reibungslos handhabt, kann die Anbindung an Unternehmensanwendungen mit strengen Sicherheitsprotokollen IT-Unterstützung erfordern.

Make ist eine ausgezeichnete Wahl für Unternehmen, die leistungsstarke Automatisierungstools in Kombination mit umfassenden Datenmanipulationsfunktionen benötigen. Obwohl die Plattform einen gewissen Lernaufwand erfordert, ist sie dank ihres visuellen Designs und ihrer robusten Funktionen eine attraktive Option für alle, die bereit sind, Zeit in die Entwicklung ihrer erweiterten Funktionen zu investieren. Diese Kombination aus Funktionalität und Zugänglichkeit positioniert Make als bedeutenden Akteur im iPaaS-Bereich (Integration Platform as a Service).

15. ONEiO

ONEiO ist ein Managed-Integration-Service-Provider, der sich auf die Bereitstellung von Integration Ops as a Service spezialisiert hat, der speziell auf das IT-Service-Management zugeschnitten ist.

Optimierung des IT-Servicemanagements mit Integration Ops

ONEiO konzentriert sich auf die Vereinfachung von IT-Service-Management-Prozessen durch sein Integration-Ops-Modell. Durch die Automatisierung des Integrationsmanagements und der Betriebsüberwachung sorgt die Plattform für reibungslosere Arbeitsabläufe und reduziert gleichzeitig die Komplexität von Wartungs- und Überwachungsaufgaben.

Vereinfachte Preisgestaltung und Eigentümervorteile

ONEiO bietet ein abonnementbasiertes Preismodell, das sowohl für volumenbasierte als auch für Festpreisintegrationen vorhersehbare Kosten bietet [9]Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, Budgets genau zu planen, ohne dass erhebliche Vorabinvestitionen erforderlich sind [9]. Laut ONEiO kann das System die Integrationskosten um 50 % und den Arbeitsaufwand um 90 % senken. Dadurch entfällt der Bedarf an dedizierten Integrationsentwicklungs- und Wartungsteams, was es zu einer hocheffizienten Option für Unternehmen macht. [7][8][10]Der nächste Plattformvergleich befasst sich eingehender mit kostengünstigen und integrierten Lösungen.

Plattformvergleich: Vor- und Nachteile

Dieser Abschnitt bietet einen kompakten Vergleich der wichtigsten Plattformen und zeigt deren Stärken und Schwächen auf. Durch die Betrachtung sowohl technischer als auch finanzieller Aspekte soll dieser Leitfaden Ihnen helfen, die Wahl Ihrer Plattform an die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens anzupassen.

Plattformen der Enterprise-Klasse: Leistung vs. Komplexität

Latenknoten zeichnet sich durch die Kombination fortschrittlicher Automatisierungsfunktionen mit einem ausführungsbasierten Preismodell aus und eliminiert so versteckte Kosten wie Aufgabenlimits oder Gebühren pro Benutzer. Im Gegensatz zu herkömmlichen iPaaS-Plattformen, die Konnektivität priorisieren, bietet Latenode einen visuellen Workflow-Builder gepaart mit Flexibilität bei der Programmierung. Die integrierte Datenbank und die Headless-Browser-Automatisierung reduzieren die Abhängigkeit von zusätzlichen Tools und schaffen eine optimierte Lösung für komplexe Workflows.

MuleSoft ist eine robuste Option für die Unternehmensintegration und bietet eine umfangreiche Bibliothek an Konnektoren und leistungsstarke Governance-Funktionen. Die Komplexität erfordert jedoch oft dedizierte Integrationsteams, und der Premium-Preis ist möglicherweise nicht für jedes Budget geeignet. Obwohl es in regulierten Branchen hervorragend geeignet ist, fehlt ihm möglicherweise die nötige Agilität für schnelles Prototyping oder iterative Entwicklung.

Dell Boomi bietet zuverlässige Cloud-native Integration mit soliden Datentransformationstools. Das Abonnementmodell bietet vorhersehbare Preise, allerdings können Schwankungen in der Konnektorqualität und längere Implementierungszeiträume größere Projekte erschweren.

IBM App Connect bietet umfassende Enterprise-Funktionen, insbesondere für Legacy- und Mainframe-Systeme. Der Fokus auf die Legacy-Integration ist jedoch mit hohen Lizenzkosten und einem steilen Lernprozess verbunden, der häufig spezielle Beratungsleistungen erfordert.

Lösungen für den Mittelstand: Funktionen und Zugänglichkeit in Einklang bringen

Microsoft Power-Plattform lässt sich nahtlos in Office 365 integrieren und bietet Geschäftsanwendern eine vertraute Oberfläche. Mit zunehmender Komplexität der Integrationen müssen Unternehmen jedoch möglicherweise zusätzliche Azure-Dienste einbinden, was die Gesamtkosten erhöhen kann.

Workato kombiniert benutzerfreundliche Zugänglichkeit mit Entwicklertools durch rezeptbasierte Automatisierung. Während die intelligenten Funktionen die manuelle Einrichtung minimieren, können die Kosten bei zunehmender Datennutzung und steigenden Anschlussanforderungen erheblich steigen.

Celigo zielt auf die Anwendungsintegration mit vorgefertigten Vorlagen für gängige Geschäftsszenarien ab. Diese Vorlagen beschleunigen zwar die Erstbereitstellung, darüber hinausgehende Anpassungen erfordern jedoch oft erheblichen Entwicklungsaufwand.

Spezialisierte und aufstrebende Plattformen

SnapLogic sowie Jitterbit bieten wettbewerbsfähige Preise und solide Integrationsfunktionen. Allerdings fehlen ihnen möglicherweise die erweiterten Workflow-Orchestrierungs- und KI-Funktionen, die viele moderne Unternehmen heute benötigen.

Informatik sowie TIBCO Sie verfügen über jahrzehntelange Erfahrung in der Datenintegration, wirken aber im Vergleich zu neueren Cloud-nativen Plattformen weniger agil. Dies kann die Implementierung für kleinere Unternehmen komplexer machen.

Zapier ist für seine Benutzerfreundlichkeit und den umfassenden App-Support bekannt und daher besonders bei kleinen und mittleren Unternehmen beliebt. Aufgrund seiner Einschränkungen bei der Verarbeitung komplexer Logik, des Fehlermanagements und der Verarbeitung großer Datenmengen ist es jedoch weniger für Unternehmensumgebungen geeignet.

Plattform Integrationsbreite Workflow-Automatisierung Unternehmenspreise Implementierungskomplexität Skalierbarkeitsbewertung
Latenknoten 300+ Integrationen Fortgeschritten (KI-nativ) 19 $–299 $/Monat Niedrig–Mittel Hoch
MuleSoft Über 1000 Konnektoren Limitiert Premium-Unternehmenspreise Hoch Sehr hoch
Dell Boomi Über 500 Konnektoren Konservativ Premium-Abonnementmodell Mittel–Hoch Hoch
IBM App Connect Über 400 Konnektoren Konservativ Premium-Unternehmenspreise Hoch Sehr hoch
Microsoft Power-Plattform Über 800 Konnektoren Gut 20–40 $/Benutzer/Monat Verwendung Mittel–Hoch
Workato Über 1000 Apps Erweitert Ab $ 99 / Monat Verwendung Hoch
Celigo Über 200 vorgefertigte Optionen Limitiert Ab $ 500 / Monat Niedrig–Mittel Verwendung
Zapier Über 5000 Apps Grundlagen 20 $–599 $/Monat Niedrig Niedrig–Mittel

Kostenrealität und versteckte Kosten

Bei Implementierungen auf Unternehmensebene fallen häufig zusätzliche Kosten für Konnektoren, professionelle Dienstleistungen und laufende Wartung an. Das ausführungsbasierte Preismodell von Latenode zeichnet sich durch die Abrechnung auf Basis der tatsächlichen Verarbeitungszeit aus und bietet so mehr Kostentransparenz. Dieser Ansatz erleichtert die Kostenprognose bei steigendem Automatisierungsbedarf.

Überlegungen zur technischen Architektur

Viele Integrationsplattformen erfordern einen Kompromiss zwischen Benutzerfreundlichkeit und technischer Flexibilität. Latenode schließt diese Lücke, indem es sowohl einen benutzerfreundlichen visuellen Workflow-Builder als auch vollständige JavaScript-Unterstützung bietet. Entwickler können auf über eine Million NPM-Pakete zugreifen und so bei Bedarf komplexe Logik implementieren, während Geschäftsanwender einfachere Automatisierungen problemlos handhaben können.

Darüber hinaus schaffen die integrierte Datenbank und die Headless-Browser-Automatisierung von Latenode eine einheitliche Umgebung. Dieses Setup vereinfacht die Verwaltung strukturierter Daten, automatisiert Webinteraktionen und orchestriert KI-Modelle – und das alles ohne zusätzliche Tools. Diese Kombination macht es zu einer effizienten Wahl für Unternehmen, die ihre Abläufe optimieren möchten.

Endgültige Empfehlungen

Die Wahl der richtigen iPaaS-Plattform für 2025 hängt von der Größe Ihres Unternehmens, den technischen Anforderungen und den langfristigen Automatisierungszielen ab. Durch die Analyse aktueller Trends und Plattformfunktionen ergeben sich klare Empfehlungen für unterschiedliche Unternehmensprofile.

Für Großunternehmen

Große Unternehmen bevorzugen häufig Plattformen, die eine starke Governance, eine breite Palette an Konnektoren und bewährte Skalierbarkeit bieten. MuleSoft zeichnet sich durch umfassende API-Management-Funktionen aus. Dell Boomi bietet ein Cloud-natives Design gepaart mit vorhersehbaren Preisen, während IBM App Connect sich durch die Integration von Legacy-Systemen auszeichnet, allerdings ein höheres Lizenzbudget erfordert.

Für mittelständische Unternehmen

Mittelständische Unternehmen profitieren von Plattformen, die erweiterte Funktionen mit einfacher Bereitstellung vereinen. Die Microsoft Power Platform bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die die Einführung vereinfacht und sie zu einer praktischen Wahl macht. Workato bietet mit seinen rezeptbasierten Workflows und intelligenter Zuordnung eine schnelle Einrichtung und Flexibilität für wachsende Unternehmen.

Für kleine Unternehmen und Rapid Prototyping

Kleine Unternehmen und Unternehmen, die sich auf Rapid Prototyping konzentrieren, benötigen schlanke, intuitive Plattformen mit umfassender App-Integration. Zapiers übersichtliche Benutzeroberfläche macht es ideal für schnelles Prototyping und Automatisierung im kleinen Maßstab, kann jedoch bei größeren Aufgabenvolumina Probleme bereiten.

Für umfassende Automatisierungsanforderungen

Herkömmliche Integrationsplattformen erfüllen umfassende Automatisierungsanforderungen oft nicht. Latenode schließt diese Lücke, indem es iPaaS-Funktionalität mit erweiterter Workflow-Orchestrierung, KI-Modellintegration und Headless-Browser-Automatisierung kombiniert. Das transparente, ausführungsbasierte Preismodell – ab 19 US-Dollar pro Monat – macht es zugänglich und unterstützt gleichzeitig benutzerdefinierte Logik durch über 1 Million NPM-Pakete.

Budgetüberlegungen

Bereitstellungen auf Unternehmensebene übersteigen häufig die ursprünglichen Budgeterwartungen aufgrund zusätzlicher Kosten für professionelle Dienstleistungen, benutzerdefinierte Konnektoren und laufende Wartung. Latenode bietet jedoch eine unkomplizierte Preisgestaltung basierend auf der Verarbeitungszeit, was das Kostenmanagement vereinfacht und Planbarkeit gewährleistet.

Anforderungen an die technische Architektur

Unternehmen, die sowohl Zugriff für Citizen Developer als auch erweiterte technische Funktionen benötigen, sollten sich für Plattformen entscheiden, die visuelle Workflow-Builder und Programmierflexibilität bieten. Diese Kombination stellt sicher, dass die Plattform mit den sich entwickelnden Geschäftsanforderungen skaliert werden kann.

Umgang mit Migration und Vendor Lock-In

Flexibilität für zukünftige Anforderungen ist ebenso wichtig wie die aktuelle Funktionalität. Plattformen, die Standard-APIs und Datenexport unterstützen, reduzieren das Risiko einer Anbieterbindung und hoher Wechselkosten. Die Wahl einer Plattform, die Ihren aktuellen und zukünftigen Automatisierungszielen entspricht, stellt sicher, dass Ihr Unternehmen agil bleibt – unabhängig davon, ob Sie sich auf unternehmensweite Integration, End-to-End-Automatisierung oder einfache App-Konnektivität konzentrieren.

FAQs

Wie hilft die ausführungsbasierte Preisgestaltung von Latenode Unternehmen mit komplexen Arbeitsabläufen dabei, ihre Kosten effektiv zu verwalten?

Latenode verwendet ein ausführungsbasiertes Preismodell, das Unternehmen mit komplexen Workflows zugutekommt, da nur die tatsächlich genutzte Rechenzeit abgerechnet wird. Dadurch werden die Kosten an den betrieblichen Anforderungen ausgerichtet und eine kostengünstige Lösung für steigende Automatisierungsanforderungen geboten.

Im Gegensatz zur traditionellen aufgabenbasierten Preisgestaltung, die versteckte Gebühren oder unvorhersehbare Kosten beinhalten kann, bietet dieses Modell Klarheit und Konsistenz. Es eignet sich besonders für Unternehmen mit umfangreicher oder komplexer Automatisierung, da es sich auf die Verarbeitungszeit statt auf die Zählung einzelner Aufgaben konzentriert. Dies ermöglicht Unternehmen eine effiziente Skalierung ihrer Abläufe und behält gleichzeitig die Kontrolle über Budget und Leistung.

Was macht Latenode ideal für Unternehmen mit komplexen Integrations- und Automatisierungsanforderungen?

Latenode ist darauf ausgelegt, die Bedürfnisse von Unternehmen zu erfüllen, indem es Sicherheit auf höchstem Niveau, zuverlässige Leistung und die Fähigkeit zur Verwaltung groß angelegte Integrationen mühelos. Mit Unterstützung für Hunderte von Integrationen und fortschrittlichen Automatisierungstools wie Geplante Auslöser sowie Logikblöcke, ermöglicht es Unternehmen, komplexe Arbeitsabläufe problemlos zu bewältigen.

Seine Hybridarchitektur vereint benutzerfreundliche visuelles Workflow-Design mit KI-gesteuerte Automatisierung, sodass Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit problemlos erweitern können. Dieser Ansatz hilft Unternehmen, Prozesse zu vereinfachen, die Effizienz zu steigern und effektiv auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren.

Welche Faktoren sollten Unternehmen bei der Wahl zwischen einer Cloud-gehosteten und einer selbst gehosteten Bereitstellung für Latenode berücksichtigen?

Bei der Wahl zwischen Cloud-gehostet sowie self-hosted Bereitstellung für Latenode müssen Unternehmen ihre Prioritäten in Bezug auf Kontrolle, Sicherheit und Skalierbarkeit.

A selbstgehostete Bereitstellung bietet unübertroffene Kontrolle über Ihre Daten, Infrastruktur und Compliance-Protokolle. Diese Option ist besonders attraktiv für Unternehmen mit strengen Sicherheitsanforderungen oder einem hohen Anpassungsbedarf. Allerdings sind höhere Vorlaufkosten erforderlich und ein qualifiziertes technisches Team ist für die effektive Verwaltung und Wartung des Systems erforderlich.

Auf der anderen Seite, Cloud-gehostete Lösungen zeichnen sich durch schnellere Bereitstellung, einfachere Wartung und nahtlose Skalierbarkeit aus. Sie sind ideal für Unternehmen, die Flexibilität ohne die Last der Infrastrukturverwaltung suchen. Darüber hinaus basieren Cloud-basierte Modelle häufig auf einer abonnementbasierten Preisstruktur, wodurch die Kosten im Laufe der Zeit besser vorhersehbar sind.

Konzentrieren Sie sich bei Ihrer Entscheidung auf die Budget, technisches Know-how und zukünftige WachstumspläneDurch sorgfältige Bewertung dieser Faktoren können Sie die Bereitstellungsoption auswählen, die Ihre Geschäftsziele am besten unterstützt.

Ähnliche Blog-Beiträge

Apps austauschen

Anwendung 1

Anwendung 2

Schritt 1: Wählen ein Auslöser

Schritt 2: Wähle eine Aktion

Wenn das passiert ...

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Mach das.

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Probieren Sie es jetzt

Keine Kreditkarte notwendig

Ohne Einschränkung

Raian
Forscher, Texter und Usecase-Interviewer
September 6, 2025
30
min lesen

Verwandte Blogs

Anwendungsfall

Unterstützt von