Eine Low-Code-Plattform, die die Einfachheit von No-Code mit der Leistung von Full-Code verbindet 🚀
Jetzt kostenlos starten

SaaS vs. iPaaS: Vollständiger Vergleich + Wann SaaS-Unternehmen Integrationsplattformen benötigen 2025

Beschreiben Sie, was Sie automatisieren möchten

Latenode verwandelt Ihre Eingabeaufforderung in Sekundenschnelle in einen einsatzbereiten Workflow

Geben Sie eine Nachricht ein

Unterstützt von Latenode AI

Es dauert einige Sekunden, bis die magische KI Ihr Szenario erstellt hat.

Bereit zu gehen

Benennen Sie Knoten, die in diesem Szenario verwendet werden

Im Arbeitsbereich öffnen

Wie funktioniert es?

Lorem ipsum dolor sitzen amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis Cursus, Mi Quis Viverra Ornare, Eros Dolor Interdum Nulla, Ut Commodo Diam Libero Vitae Erat. Aenean faucibus nibh und justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Änderungswunsch:

Geben Sie eine Nachricht ein

Schritt 1: Anwendung eins

-

Unterstützt von Latenode AI

Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie es später noch einmal.
Versuchen Sie es erneut
Inhaltsverzeichnis
SaaS vs. iPaaS: Vollständiger Vergleich + Wann SaaS-Unternehmen Integrationsplattformen benötigen 2025

SaaS (Software als Dienstleistung) bietet Cloud-basierte Anwendungen per Abonnement an und vereinfacht so den Zugriff und die Wartung für Unternehmen. Da Unternehmen jedoch immer mehr Tools einsetzen, wird die Integration dieser Systeme zu einer Herausforderung. Hier kommt iPaaS (Integrationsplattform als Service) greift ein und fungiert als Brücke, die unterschiedliche Anwendungen verbindet und Arbeitsabläufe automatisiert. Für SaaS-Anbieter ist das Anbieten von Integrationslösungen nicht länger optional – es ist eine zentrale Erwartung von Unternehmenskunden. Ohne sie können Aufträge an Wettbewerber mit besserer Konnektivität verloren gehen. Tools wie Latenknoten Helfen Sie SaaS-Unternehmen dabei, diese Integrationen zu optimieren und gleichzeitig umfassendere Automatisierungsanforderungen zu erfüllen, beispielsweise im Bereich Kundenlebenszyklusmanagement und Servicebereitstellung.

SaaS vs. iPaaS | Unterschied zwischen SaaS und iPaaS

1. SaaS (Software als Service)

Software as a Service (SaaS) stellt Anwendungen über ein Abonnementmodell bereit. Diese Anwendungen werden remote gehostet und können von überall über einen Webbrowser oder eine mobile App aufgerufen werden. Im Gegensatz zu herkömmlicher Software, die auf einzelnen Geräten installiert werden muss, laufen SaaS-Anwendungen vollständig auf der Infrastruktur des Anbieters und bieten Komfort und Skalierbarkeit.

Kernfunktionalität

SaaS-Anwendungen basieren auf einer mandantenfähige Architektur, d. h. eine einzige Softwareinstanz bedient mehrere Kunden und hält deren Daten getrennt und sicher. Dieses Design steigert nicht nur die Effizienz, sondern unterstreicht auch die Bedeutung von Integrationsplattformen für eine nahtlose Konnektivität. Anbieter gewährleisten regelmäßige Updates und Sicherheitsverbesserungen für alle Benutzer und sorgen so für ein konsistentes und zuverlässiges Erlebnis.

Im Kern ist die SaaS-Funktionalität in drei Ebenen strukturiert:

  • Anwendungsschicht: Die Benutzeroberfläche, auf der Aufgaben ausgeführt werden.
  • Datenschicht: Sichere Speicherung von Kundeninformationen.
  • Infrastrukturschicht: Behandelt Skalierung, Sicherheit und Leistung.

Moderne SaaS-Tools verfügen häufig über Funktionen wie integrierte Analysen, Benutzerverwaltungssysteme und native Integrationsoptionen, was sie zu umfassenden Lösungen für verschiedene Geschäftsanforderungen macht.

Zielbenutzer und Anwendungsfälle

SaaS-Lösungen richten sich an ein breites Spektrum an Anwendern – von Startups auf der Suche nach kostengünstigen Tools bis hin zu großen Unternehmen, die skalierbare, sichere Plattformen benötigen. Zu den häufigsten Anwendungsfällen zählen:

  • Customer Relationship Management (CRM)
  • Human Resources Management
  • Buchhaltung und Finanzen
  • Projektmanagement
  • Marketing Automation

Der Anstieg der Remote-Arbeit hat die SaaS-Nutzung weiter vorangetrieben, da Unternehmen nach Tools suchen, die die Zusammenarbeit zwischen verteilten Teams ermöglichen. Dieser Trend bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich, insbesondere bei der Integration mehrerer SaaS-Anwendungen, um reibungslose Arbeitsabläufe zu gewährleisten.

Skalierbarkeit und Flexibilität

Eine der herausragendsten Funktionen von SaaS ist die dynamische Skalierung. Die Ressourcen passen sich automatisch an die Nachfrage an, sodass Unternehmen saisonale Spitzen, plötzliches Wachstum oder schwankenden Datenverkehr ohne manuelle Eingriffe bewältigen können.

Das abonnementbasierte Preismodell bietet finanzielle Flexibilität und ermöglicht es Unternehmen, die Softwarekosten an ihr Wachstum anzupassen. Anbieter bieten oft gestaffelte Pläne mit unterschiedlichen Funktionen und Benutzerlimits an, sodass Unternehmen leicht klein anfangen und bei Bedarf erweitern können. Da Unternehmen jedoch immer mehr SaaS-Tools in ihre Betriebsabläufe integrieren, ist eine zuverlässige Integration für die Aufrechterhaltung der Effizienz unerlässlich.

Kosten und Wartung

SaaS wandelt Softwarekosten von einmaligen Kapitalausgaben in planbare Betriebskosten durch monatliche oder jährliche Abonnements um. Dieses Modell reduziert die Vorlaufkosten im Vergleich zur herkömmlichen Softwarelizenzierung erheblich.

Die Verantwortung für die Wartung liegt vollständig beim SaaS-Anbieter. Dazu gehören Aufgaben wie Serververwaltung, Sicherheitsupdates, Datensicherungen und Leistungsoptimierung. Durch das Outsourcing dieser Aufgaben können Unternehmen ihre internen IT-Teams entlasten und sich auf strategische Projekte konzentrieren. Darüber hinaus sind die Gesamtbetriebskosten oft niedriger, da keine dedizierte Hardware oder umfangreiches IT-Personal erforderlich ist.

Obwohl SaaS viele Aspekte der Softwarenutzung vereinfacht, kann die Integration mehrerer Anwendungen zusätzliche Kosten verursachen. Unternehmen benötigen möglicherweise zusätzliche Tools oder Dienste, um ihre SaaS-Anwendungen zu verbinden, und die Verwaltung dieser Verbindungen kann im Laufe der Zeit die Komplexität erhöhen. Diese Herausforderungen unterstreichen die wachsende Bedeutung von Integrationslösungen wie iPaaS, die helfen, Lücken zwischen unterschiedlichen Systemen zu schließen.

2. iPaaS (Integrationsplattform als Service)

Integration Platform as a Service (iPaaS) ist eine Cloud-basierte Lösung zur Vernetzung verschiedener Anwendungen, Datenquellen und Systeme. Im Gegensatz zu SaaS-Tools, die sich auf bestimmte Geschäftsfunktionen konzentrieren, fungiert iPaaS als Bindeglied zwischen Systemen und ermöglicht deren harmonisches Zusammenspiel. Durch die nahtlose Integration unterstützt iPaaS den wachsenden Bedarf an vernetzten Workflows, insbesondere da Unternehmen zunehmend auf verschiedene SaaS-Plattformen zur Betriebssteuerung zurückgreifen.

Kernfunktionalität

Im Kern fungiert iPaaS als zentraler Hub für die Verwaltung von Daten und Workflows über mehrere Systeme hinweg. Aufgaben wie Datentransformation, Protokollkonvertierung und Automatisierung werden mithilfe von drei Hauptkomponenten bewältigt:

  • Integrationsmaschine: Behandelt Datentransformationen und verwaltet Verbindungen zwischen Systemen.
  • Workflow-Orchestrierung: Automatisiert Prozesse, die mehrere Anwendungen umfassen, und sorgt so für einen reibungslosen Betrieb.
  • Überwachung und Verwaltung: Bietet Einblick in die Integrationsleistung und verwaltet Fehler effektiv.

Moderne iPaaS-Plattformen verfügen oft über vorgefertigte Konnektoren, was die Einrichtungszeit und die technischen Herausforderungen deutlich reduziert. So können sich Unternehmen auf die Optimierung ihrer Arbeitsabläufe konzentrieren, anstatt sich mit der Komplexität der Integrationsentwicklung von Grund auf auseinandersetzen zu müssen.

Zielbenutzer und Anwendungsfälle

iPaaS ist besonders wertvoll für Unternehmen, die mehrere Softwaresysteme nutzen, Daten austauschen oder Prozesse automatisieren müssen. Zu den Hauptnutzern zählen IT-Experten, Systemintegratoren und Business-Analysten, die komplexe Software-Ökosysteme verwalten. Zu den gängigen Anwendungsgebieten von iPaaS gehören:

  • Synchronisierung von Kundendaten zwischen CRM-Plattformen und Marketingtools.
  • Integration von Finanzdaten zwischen Buchhaltungssoftware und E-Commerce-Systemen.
  • Optimieren Sie die Onboarding-Prozesse für Mitarbeiter, die HR-Systeme, Identitätsmanagement-Tools und Produktivitätsanwendungen umfassen.

Da SaaS-Plattformen immer stärker miteinander vernetzt sind, spielt iPaaS eine entscheidende Rolle bei der Überbrückung externer Integrationen mit internen Automatisierungsanforderungen.

Skalierbarkeit und Flexibilität

Eines der herausragenden Merkmale von iPaaS ist die dynamische Skalierung. Dank seiner Cloud-basierten Infrastruktur kann sich iPaaS an Schwankungen im Datenvolumen, der Integrationskomplexität oder der Systemnachfrage anpassen, ohne dass zusätzliche Hardware oder Ressourcen erforderlich sind. [1][2][3][4]Diese Flexibilität erleichtert die Integration neuer Systeme in bestehende Konfigurationen und sorgt für eine einheitliche Plattform für einen reibungslosen Datenfluss.

Unternehmen profitieren von der schnellen Bereitstellung neuer Integrationen, da keine hohen Investitionen in die Infrastruktur oder langwierige Entwicklungszyklen erforderlich sind. Darüber hinaus können iPaaS-Plattformen Ressourcen dynamisch je nach Arbeitslast zuweisen und so auch in Zeiten hoher Nachfrage eine gleichbleibende Leistung gewährleisten.

Kosten und Wartung

iPaaS vereinfacht die Budgetierung, indem Integrationskosten auf ein planbares Abonnementmodell verlagert werden. Die Kosten basieren in der Regel auf Faktoren wie der Anzahl der Integrationen, dem Datenvolumen oder der Ausführungshäufigkeit und richten sich nach der tatsächlichen Nutzung. Wartungsaufgaben, einschließlich Infrastrukturmanagement, Sicherheitsupdates und Konnektor-Wartung, werden vom iPaaS-Anbieter übernommen.

Komplexe Integrationen oder individuelle Entwicklungen können zwar die Gesamtkosten erhöhen, doch der geringere technische Aufwand und die vorhersehbaren Preise machen iPaaS oft zu einer lohnenden Investition. Für SaaS-Unternehmen, die ihren Kunden nahtlose, integrierte Erlebnisse bieten möchten, kann dieser Ansatz Zeit und Ressourcen sparen und gleichzeitig die betriebliche Effizienz steigern.

sbb-itb-23997f1

Vorteile und Nachteile

Für Softwareunternehmen, die fundierte Integrationsentscheidungen treffen möchten, ist es entscheidend, die Vor- und Nachteile von SaaS- und iPaaS-Modellen abzuwägen. Beide Ansätze haben unterschiedliche Stärken und Schwächen, die ihre Eignung für unterschiedliche Geschäftsanforderungen beeinflussen können.

Aspekt SaaS-Vorteile SaaS-Nachteile Vorteile von iPaaS Nachteile von iPaaS
Umsetzung Sofort einsatzbereite Anwendungen mit minimaler Einrichtungszeit Begrenzte Anpassungsoptionen für spezifische Geschäftsanforderungen Flexible Integrationsdesigns, zugeschnitten auf individuelle Anforderungen Erfordert technisches Fachwissen und längere Einrichtungszeiten
Kostenstruktur Vorhersehbare monatliche oder jährliche Abonnementgebühren Die Kosten können mit zunehmender Benutzerzahl und zusätzlichen Funktionen schnell steigen Die Pay-per-Use-Preise richten sich nach dem tatsächlichen Integrationsvolumen Komplexe Preismodelle basierend auf Datennutzung und Anschlussbedarf
Wartung Automatische Updates und Sicherheitspatches durch den Anbieter Abhängigkeit von Anbietern für kritische Updates und neue Funktionen Zentralisierte Verwaltung aller Integrationen auf einer Plattform Laufende Wartung für benutzerdefinierte Integrationen und Workflow-Überwachung
Integrationsoptionen Integrierte Integrationen mit gängigen Business-Tools Eingeschränkte Integrationsmöglichkeiten ohne externe Tools Verbindet praktisch jedes System über APIs und vorgefertigte Konnektoren Die Komplexität steigt mit benutzerdefinierten oder Legacy-Systemen
Skalierbarkeit Automatische Skalierung, verwaltet durch die Cloud-Infrastruktur In Zeiten hoher Auslastung kann die Leistung nachlassen Dynamische Ressourcenzuweisung basierend auf der Arbeitslast Skalierungskosten können bei Datenspitzen unvorhersehbar werden
Kontrollieren Vereinfachte Benutzererfahrung mit standardisierten Arbeitsabläufen Eingeschränkte Kontrolle über Datenverarbeitung und Speicherorte Volle Kontrolle über Datentransformation und Routinglogik Erfordert kontinuierliches Management der Leistung und Fehlerbehandlung

Diese Vergleiche verdeutlichen, warum viele moderne SaaS-Unternehmen von einem dualen Ansatz profitieren. SaaS-Plattformen liefern wesentliche Anwendungsfunktionen, während iPaaS die nahtlose Integration zwischen Systemen gewährleistet. Gemeinsam decken sie die wachsende Nachfrage nach vernetzten, effizienten Workflows ab.

In operativer Hinsicht unterscheiden sich die beiden Modelle erheblich. SaaS-Anwendungen legen Wert auf Benutzerfreundlichkeit und minimale technische Komplexität und konzentrieren sich auf die Bereitstellung spezifischer Geschäftsfunktionen. iPaaS-Plattformen hingegen erfordern einen höheren technischen Aufwand, bieten aber die Flexibilität, komplexe Automatisierungs-Workflows zu erstellen, die mehrere Systeme miteinander verbinden.

Für SaaS-Unternehmen kann ein Mangel an starken Integrationsfähigkeiten ein Wettbewerbsnachteil sein. Unternehmen legen zunehmend Wert auf vernetzte Erlebnisse. Werden diese nicht erfüllt, kann dies zu Geschäftsverlusten an Wettbewerber mit stärker integrierten Lösungen führen. Dieser Druck führt häufig dazu, dass SaaS-Anbieter umfassende Automatisierungsplattformen in Betracht ziehen, die Kernfunktionen mit robusten Integrationsoptionen kombinieren.

Plattformen wie Latenknoten Diese Herausforderungen werden durch die Vereinheitlichung der Kundenkonnektivität mit operativen Prozessen bewältigt. Über die grundlegende Integration hinaus unterstützt Latenode umfassendere Automatisierungsanforderungen wie Kundenlebenszyklusmanagement, Servicebereitstellung und Workflow-Orchestrierung. Dies macht es zu einer wertvollen Option für SaaS-Unternehmen, die ihr Angebot erweitern möchten.

Bei der Bewertung von Integrationsstrategien stehen SaaS-Unternehmen oft vor drei Alternativen: den internen Aufbau von Integrationskapazitäten, die Zusammenarbeit mit spezialisierten iPaaS-Anbietern oder die Einführung umfassender Automatisierungsplattformen. Jeder Ansatz erfordert unterschiedlich viel Ressourcen, technisches Know-how und Aufwand. Daher ist es wichtig, die Entscheidung an den langfristigen Geschäftszielen auszurichten.

Fazit

Wählen zwischen SaaS-Anwendungen und iPaaS-Integrationsplattformen ist keine Einheitslösung. Jeder Ansatz bietet individuelle Vorteile, die auf den spezifischen Anforderungen Ihres Betriebs und Ihren langfristigen Geschäftszielen basieren.

SaaS-Anwendungen eignen sich ideal für die schnelle Bereitstellung standardisierter Lösungen zur Optimierung gängiger Geschäftsprozesse. Ihre eingeschränkten Integrationsmöglichkeiten können jedoch zu Datensilos führen, was für größere Unternehmen, die eine nahtlose Konnektivität zwischen den Systemen anstreben, eine Herausforderung darstellen kann.

Auf der anderen Seite, iPaaS-Plattformen iPaaS bietet das Konnektivitäts-Backbone, das moderne SaaS-Anbieter benötigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Durch die Reduzierung der Integrationskosten um bis zu 40 % im Vergleich zu individuell programmierten Lösungen ist iPaaS ein überzeugendes finanzielles Argument für Unternehmen, die mehrere Anwendungen verwalten. [5]Darüber hinaus riskieren SaaS-Unternehmen ohne robuste Integrationsfähigkeiten, bis zu 40 % der Unternehmensaufträge zu verlieren, da sie nicht in der Lage sind, sich nahtlos mit den Ökosystemen ihrer Kunden zu verbinden. [6]Dies hat viele Softwareanbieter dazu veranlasst, umfassendere Automatisierungsplattformen einzuführen, die sowohl die externen Kundenanforderungen als auch die internen Betriebsabläufe berücksichtigen.

Integrierte Automatisierung ist heute wichtiger denn je. Plattformen wie Latenknoten Gehen Sie über traditionelle iPaaS hinaus, indem Sie Anwendungsintegration mit erweiterten Automatisierungsfunktionen kombinieren. Latenode verbindet nicht nur Systeme, sondern ermöglicht auch die Workflow-Orchestrierung für Aufgaben wie Kunden-Onboarding, Servicebereitstellung und Betriebsmanagement. Dieser einheitliche Ansatz eliminiert die Komplexität, die mit der Handhabung mehrerer Tools verbunden ist, und bietet SaaS-Unternehmen eine optimierte Lösung für Integration und Automatisierung.

Für SaaS-Anbieter ist die Bewertung des Integrationsbedarfs und der Gesamtbetriebskosten entscheidend. Überlegen Sie, ob Ihr Unternehmen einfache Punkt-zu-Punkt-Verbindungen oder eine umfassendere Lösung zur Automatisierung ganzer Arbeitsabläufe benötigt. Diese Analyse hilft Ihrem Unternehmen, sich im schnell wachsenden Integrationsmarkt erfolgreich zu positionieren.

Der SaaS-Integrationsmarkt wird voraussichtlich $ 25 Milliarden 2030, angetrieben durch die Einführung mehrerer Clouds und steigende Konnektivitätsanforderungen, ist skalierbare Integration zu einer Notwendigkeit geworden, um wettbewerbsfähig zu bleiben [6]Die eigentliche Entscheidung besteht nicht darin, ob Sie in Integrationstechnologie investieren, sondern welche Plattform – traditionelles iPaaS oder eine ganzheitlichere Automatisierungslösung – am besten zu Ihren Betriebszielen und Ihrer Wettbewerbsstrategie passt.

Um operative Exzellenz zu erreichen, konzentrieren Sie sich auf Plattformen, die Ihre gesamte Service-Pipeline abdecken, nicht nur einzelne Konnektivitätsanforderungen. Die Integrationsstrategie, die Sie heute wählen, prägt Ihre Fähigkeit, in einer zunehmend vernetzten Geschäftslandschaft zu skalieren, wettbewerbsfähig zu bleiben und nahtlose Benutzererlebnisse zu bieten.

FAQs

Wann sollten SaaS-Unternehmen eine iPaaS-Lösung einführen?

SaaS-Unternehmen sollten die Verwendung eines iPaaS (Integrationsplattform als Service) wenn sie verschiedene SaaS-Tools verbinden, den Datenaustausch vereinfachen oder Arbeitsabläufe im gesamten Betrieb automatisieren müssen. Dies ist besonders relevant für die Handhabung komplexe Kundenintegrationen, um einen reibungslosen Datenaustausch zu gewährleisten oder die allgemeine Betriebseffizienz zu steigern.

iPaaS-Lösungen sind besonders wertvoll, wenn SaaS-Anbieter vor Herausforderungen stehen, wie der Skalierung von Kunden-Onboarding-Prozessen, der Koordination mehrerer Dienste oder der Integration mit einer Vielzahl von Drittsystemen. Durch den Einsatz von iPaaS können Unternehmen die Customer Experience, optimieren Sie interne Arbeitsabläufe und bleiben Sie in der sich schnell verändernden SaaS-Landschaft wettbewerbsfähig.

Vor welchen Herausforderungen stehen SaaS-Unternehmen bei der Integration mehrerer Anwendungen und wie kann iPaaS bei der Lösung dieser Probleme helfen?

SaaS-Unternehmen stehen oft vor Hürden bei der Integration mehrerer Anwendungen. Häufige Probleme sind Datensilos, wo Informationen in getrennten Systemen gefangen sind, und komplexes API-Management, was den Prozess der Verbindung und Standardisierung von Integrationen erschwert. Diese Herausforderungen werden noch verstärkt durch Sicherheits- und Compliance-Risiken die bei der Übertragung sensibler Daten zwischen Plattformen entstehen. Darüber hinaus können begrenzte Anpassungsmöglichkeiten die Anpassungsfähigkeit von Integrationen an spezifische Anforderungen einschränken.

iPaaS oder Integration Platform as a Service bietet eine praktische Lösung für diese Probleme, indem es eine zentralisierte IntegrationsplattformEs ermöglicht die Echtzeit-Datensynchronisierung, vereinfacht API-Workflows und gewährleistet einen sicheren und konformen Datenaustausch. Durch die Optimierung dieser Prozesse reduziert iPaaS den operativen Aufwand und ermöglicht SaaS-Unternehmen die Schaffung reibungsloser, vernetzter Anwendungsökosysteme.

Warum benötigen SaaS-Anbieter Integrationslösungen und wie wirkt sich dies auf ihre Wettbewerbsfähigkeit aus?

SaaS-Anbieter setzen auf Integrationslösungen, um einen reibungslosen Datenaustausch zu gewährleisten, Arbeitsabläufe zu optimieren und Ineffizienzen durch isolierte Datensysteme zu beheben. Diese Integrationsfunktionen tragen entscheidend dazu bei, die betriebliche Effizienz zu steigern, das Kundenerlebnis zu verbessern und Unternehmen zu ermöglichen, schnell auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren.

Durch erweiterte Integrationsoptionen können SaaS-Unternehmen ihre Plattformen nahtlos mit den bestehenden Systemen ihrer Kunden verbinden. Dies vereinfacht nicht nur die Einführung, sondern steigert auch die Attraktivität ihrer Dienste. Solche Maßnahmen tragen dazu bei, bestehende Kunden zu binden und gleichzeitig neue Geschäftschancen zu erschließen. Da sich die SaaS- und iPaaS-Märkte zunehmend überschneiden, werden leistungsstarke Integrationsfunktionen entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Wachstum in der heutigen vernetzten Softwareumgebung zu fördern.

Ähnliche Blog-Beiträge

Apps austauschen

Anwendung 1

Anwendung 2

Schritt 1: Wählen ein Auslöser

Schritt 2: Wähle eine Aktion

Wenn das passiert ...

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Mach das.

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Probieren Sie es jetzt

Keine Kreditkarte notwendig

Ohne Einschränkung

Georgi Miloradowitsch
Forscher, Texter und Usecase-Interviewer
September 1, 2025
10
min lesen

Verwandte Blogs

Anwendungsfall

Unterstützt von