Eine Low-Code-Plattform, die die Einfachheit von No-Code mit der Leistung von Full-Code verbindet 🚀
Jetzt kostenlos starten

Microsoft Azure AI Foundry Agent Service 2025: Vollständige Überprüfung + Implementierungshandbuch

Beschreiben Sie, was Sie automatisieren möchten

Latenode verwandelt Ihre Eingabeaufforderung in Sekundenschnelle in einen einsatzbereiten Workflow

Geben Sie eine Nachricht ein

Unterstützt von Latenode AI

Es dauert einige Sekunden, bis die magische KI Ihr Szenario erstellt hat.

Bereit zu gehen

Benennen Sie Knoten, die in diesem Szenario verwendet werden

Im Arbeitsbereich öffnen

Wie funktioniert es?

Lorem ipsum dolor sitzen amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis Cursus, Mi Quis Viverra Ornare, Eros Dolor Interdum Nulla, Ut Commodo Diam Libero Vitae Erat. Aenean faucibus nibh und justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Änderungswunsch:

Geben Sie eine Nachricht ein

Schritt 1: Anwendung eins

-

Unterstützt von Latenode AI

Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie es später noch einmal.
Versuchen Sie es erneut
Inhaltsverzeichnis
Microsoft Azure AI Foundry Agent Service 2025: Vollständige Überprüfung + Implementierungshandbuch

Der im Mai 2025 eingeführte Azure AI Foundry Agent Service ist eine Plattform zum Erstellen, Verwalten und Skalieren von KI-Agenten für die Unternehmensautomatisierung. Er vereinfacht den Entwicklungsprozess durch die Integration von KI-Modellen, Tools und Diensten in einer einzigen Laufzeitumgebung und macht komplexe Infrastruktur-Setups überflüssig. Mit Funktionen wie Multi-Agent-Orchestrierung, Echtzeit-Debugging und ereignisgesteuerten Workflows unterstützt er Unternehmen bei der Automatisierung branchenübergreifender Aufgaben – vom Kundensupport bis zur Datenanalyse.

Zu den wichtigsten Highlights zählen die Kompatibilität mit dem Azure-Ökosystem, Sicherheitsfunktionen wie rollenbasierte Zugriffskontrollen und die Einhaltung von Standards wie DSGVO und HIPAA. Die Plattform lässt sich außerdem nahtlos in Microsoft-Tools wie Logic Apps, Fabric und Power Platformund bietet Benutzern eine solide Grundlage, um komplexe Unternehmensherausforderungen effizient zu bewältigen.

Für Unternehmen, die mehrere Systeme verwenden, Latenknoten erweitert die Funktionen von Azure AI, indem es die Integration mit Nicht-Microsoft-Plattformen ermöglicht und so Lücken in Multi-Cloud-Umgebungen schließt. Dies eröffnet Möglichkeiten für die Erstellung plattformübergreifender Workflows, beispielsweise die Verbindung von Azure AI mit CRMs von Drittanbietern oder die Automatisierung von Benachrichtigungen über externe APIs.

Azure AI Foundry eignet sich besonders für Organisationen, bei denen Sicherheit, Skalierbarkeit und Automatisierung im Vordergrund stehen, und ist daher ein wertvolles Tool für regulierte Branchen oder Unternehmen, die ihre Betriebsabläufe optimieren möchten.

Was kommt als Nächstes?

Tauchen Sie tiefer in die Funktionsweise des Azure AI Foundry Agent Service ein, erkunden Sie seine Funktionen und erfahren Sie, wie Tools wie Latenode sein Potenzial für die Unternehmensautomatisierung erweitern können.

Erstellen Sie mit Azure AI Foundry einen KI-Agenten von Grund auf neu

Kernfunktionen und -fähigkeiten

Der Azure AI Foundry Agent Service definiert die KI-Entwicklung in Unternehmen neu. Er bietet erweiterte Multi-Agent-Orchestrierung für optimierte Automatisierung im großen Maßstab. Seine robusten Funktionen kombinieren Funktionalität mit sicheren, skalierbaren Lösungen, die auf die Anforderungen von Unternehmen zugeschnitten sind.

Übersicht der Plattformfunktionen

Das herausragende Merkmal der Plattform ist ihre Multi-Agenten-Orchestrierung, wodurch mehrere Agenten bestimmte Aufgaben erledigen können und gleichzeitig ein gemeinsames Verständnis des gesamten Workflows behalten. Dies gewährleistet eine nahtlose Koordination über komplexe Prozesse hinweg.

Bei Agentenverfolgungstoolserhalten Benutzer Echtzeit-Einblicke in Entscheidungsabläufe, Datenübertragungen und potenzielle Leistungsengpässe. Diese Transparenz behebt das traditionelle „Blackbox“-Problem und erleichtert die Überwachung und Optimierung des Systems.

Der Service integriert kognitive Dienstleistungen aus dem KI-Portfolio von Microsoft, einschließlich natürlicher Sprachverarbeitung, Computer Vision und Spracherkennung. Diese Funktionen sind vorintegriert und vereinfachen die Implementierung für Unternehmen.

Sicherheitsmaßnahmen sind ein Eckpfeiler der Plattform und bieten rollenbasierte Zugriffskontrollen, Datenverschlüsselung und automatisierte Compliance-Überwachung. Sie erfüllt strenge Zertifizierungen wie SOC 2 Typ II und unterstützt Vorschriften wie DSGVO und HIPAA, wodurch branchenübergreifender Datenschutz gewährleistet wird.

Um unterschiedliche Arbeitslasten bewältigen zu können, umfasst die Plattform Skalierbarkeitsmanagement. Diese Funktion passt die Rechenressourcen dynamisch an die Nachfrage an, indem sie in Zeiten mit hoher Auslastung Kapazität hinzufügt und in ruhigeren Zeiten reduziert, um die Kosten zu optimieren.

Diese Funktionen lassen sich nahtlos in das umfassendere Azure-Ökosystem integrieren, was die Vielseitigkeit und Funktionalität der Plattform verbessert, wie unten erläutert.

Azure-Ökosystemintegration

Die Integration der Plattform mit dem Azure-Ökosystem schaltet leistungsstarke Automatisierungs- und Datenverarbeitungsfunktionen frei:

  • Azure-Logik-Apps: Ermöglicht ereignisgesteuerte Automatisierung durch Reaktion auf Trigger aus den Cloud-Diensten von Microsoft. Beispielsweise könnte ein KI-Agent Erkenntnisse analysieren und verteilen, wenn ein SharePoint Dokument wird aktualisiert.
  • Microsoft Fabric: Bietet Agenten direkten Zugriff auf Unternehmensdatenbanken und ermöglicht so Echtzeitentscheidungen auf Grundlage der neuesten Geschäftskennzahlen.
  • SharePoint und Microsoft 365: Ermöglicht Agenten, Aufgaben wie das Lesen von Dokumenten, Aktualisieren von Tabellen, Planen von Besprechungen und Senden von Nachrichten auszuführen – alles mit vertrauten Tools, wodurch die Lernkurve für Benutzer minimiert wird.
  • Azure-Databricks: Unterstützt erweiterte Analyse-Workflows, wie z. B. das Auslösen des Trainings von Modellen für maschinelles Lernen, die Verarbeitung großer Datensätze und die Generierung prädiktiver Erkenntnisse – ideal für datengesteuerte Automatisierung.
  • Power Platform: Erweitert die Agentenfunktionalität auf die Automatisierung von Geschäftsprozessen. Agenten können Power Automate-Workflows initiieren, Power BI-Dashboards aktualisieren und mit Power Apps interagieren, wodurch umfassende Lösungen für die Unternehmensautomatisierung entstehen.

Darüber hinaus können Sie Azure-KI-Agenten über das Microsoft-Ökosystem hinaus erweitern. Durch die Integration mit Plattformen wie Latenode können Unternehmen Verbindungen zu Nicht-Microsoft-Systemen und APIs von Drittanbietern herstellen und so ihre Automatisierungsmöglichkeiten erheblich erweitern.

Entwicklungstools und Schnittstelle

Die Plattform bietet eine Reihe von Tools, die die Entwicklung und Verwaltung von Agenten vereinfachen und so ein effizientes Arbeiten der Teams gewährleisten:

  • Visual Studio Code Erweiterung und vorgefertigte Agentenvorlagen: Diese Ressourcen beschleunigen die Entwicklung gängiger Unternehmensszenarien, einschließlich der Automatisierung des Kundenservice, der Dokumentenverarbeitung und der Datenanalyse-Workflows. Durch die Integration von Design, Test und Bereitstellung in einer Umgebung optimieren sie den gesamten Prozess.
  • Funktionen für die Zusammenarbeit in Echtzeit: Teams können gleichzeitig an Agentenprojekten arbeiten, wobei die Versionskontrolle Änderungen verfolgt, Konflikte löst und Bereitstellungsverläufe verwaltet, um Konsistenz zu gewährleisten.
  • Visueller Workflow-Designer: Diese Drag-and-Drop-Oberfläche ermöglicht es auch nicht-technischen Benutzern, das Agentenverhalten zu verstehen und zu ändern und so die Lücke zwischen Geschäftsanforderungen und technischer Implementierung zu schließen.
  • API-Management-Tools: Vereinfachen Sie die Anbindung von Agenten an externe Dienste und Datenquellen. Dank standardisierter Konnektoren und Unterstützung für benutzerdefinierte APIs können Unternehmen Agenten problemlos in ihre bestehenden Systeme integrieren.
  • Dashboards zur Leistungsüberwachung: Bietet detaillierte Einblicke in die Agentenleistung, einschließlich Reaktionszeiten, Ressourcennutzung und Gesamteffektivität. Diese Kennzahlen helfen Unternehmen, Arbeitsabläufe zu optimieren und Verbesserungspotenziale zu identifizieren.

Für Unternehmen, die ihre Automatisierungsreichweite erweitern möchten, bietet Latenode eine wertvolle Lösung. Durch die Verbindung von Azure AI-Agenten mit Nicht-Microsoft-Systemen und APIs können Unternehmen hochgradig individuelle, plattformübergreifende Workflows erstellen, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Leistungstests und Kostenanalyse

Leistungstests liefern wertvolle Einblicke in die Funktionsweise des Azure AI Foundry Agent Service und zeigen potenzielle Kostenaspekte für Unternehmen auf. Obwohl die Plattform messbare Leistungsvorteile bietet, ist es für eine effektive Budgetierung während der Bereitstellung unerlässlich, die Preisstruktur und versteckte Kosten zu verstehen.

Ergebnisse des Leistungstests

Tests zeigen eine solide Leistung bei einfachen Aufgaben, jedoch eine langsamere Verarbeitung bei komplexen, mehrstufigen Workflows. Die Plattform zeigt einen effizienten Durchsatz bei moderater Arbeitslast, kann jedoch bei einem höheren Anforderungsvolumen als erwartet nachlassen. Der Ressourcenverbrauch steigt zudem mit der Komplexität des Workflows: Einfache Agenteninstanzen benötigen nur minimalen Speicherbedarf, während Workflows mit mehreren kognitiven Diensten deutlich mehr Ressourcen benötigen. Während die Multi-Agenten-Orchestrierung einfache Workflows effektiv abwickelt, können komplexere Prozesse zu Verzögerungen führen, die Unternehmen bei der Planung von Bereitstellungen berücksichtigen sollten. Diese Beobachtungen liefern den Kontext für die anschließende Kostenanalyse.

Preisstruktur und versteckte Kosten

Das Preismodell von Azure basiert auf dem Verbrauch von Recheneinheiten, es sind jedoch zusätzliche Kosten zu berücksichtigen. Über die Grundgebühren hinaus können sich Gebühren für kognitive Dienste ansammeln, die oft pro Anruf abgerechnet werden. Speichergebühren für Protokolle, Trainingsdaten und Workflow-Verläufe können mit der Zeit steigen, und Premium-Support-Dienste – oft notwendig für Produktionsumgebungen – verursachen weitere Kosten.

Für Unternehmen, die Azure AI-Agenten über das Microsoft-Ökosystem hinaus erweitern möchten, Latenknoten bietet eine praktische Integrationslösung. Sie ermöglicht die nahtlose Anbindung von Drittsystemen und trägt gleichzeitig zur Kostenkontrolle oder -reduzierung bei, beispielsweise durch die Vermeidung zusätzlicher Gebühren für Datenübertragungen. Die folgende Tabelle zeigt diese Faktoren zum einfachen Vergleich.

Plattform-Vergleichstabelle

Merkmal Azure AI Foundry-Agentdienst Unternehmensüberlegungen
Grundpreis Basierend auf dem Verbrauch von Recheneinheiten Für kognitive Dienste und andere Add-Ons fallen zusätzliche Gebühren an
Reaktionszeit Optimiert für Standardaufgaben Kann bei sehr hohen Lautstärken langsamer werden
Gleichzeitige Anfragen Bewältigt mittlere Lautstärken effektiv Erfordert Skalierung für extrem hohe Lasten
Speicher pro Agent Variiert je nach Komplexität der Arbeitslast Komplexe Arbeitsabläufe erfordern mehr Ressourcen
Automatische Skalierung Stellt Ressourcen automatisch bereit Skalierungsereignisse können zu unvorhersehbaren Kostensteigerungen führen
Multi-Agent-Orchestrierung Effizient für einfache Arbeitsabläufe Bei komplexen Arbeitsabläufen kann es zu Koordinationsverzögerungen kommen
Kognitive Dienste Abrechnung pro Anruf Nutzungsgebühren können die Gesamtkosten für die Datenverarbeitung erhöhen
Datenübernahme Es fallen die Standardgebühren für ausgehende Flüge an. Kosten steigen bei umfangreichen externen Integrationen
Lagerung Kosten steigen mit dem operativen Datenvolumen Langfristige Lagerplanung ist entscheidend
Unternehmensunterstützung Premium-Support kostet extra Unverzichtbar für Produktionsumgebungen, die Zuverlässigkeit erfordern

Der Azure AI Foundry Agent Service funktioniert gut im Microsoft-Ökosystem, Unternehmen müssen jedoch sowohl sichtbare als auch versteckte Kosten sorgfältig abwägen. Für Unternehmen mit unterschiedlichen Technologie-Stacks können Tools wie Latenode Integrationen vereinfachen und unerwartete Ausgaben kontrollieren, um ein ausgewogeneres Preis-Leistungs-Verhältnis zu gewährleisten.

sbb-itb-23997f1

Einrichtungs- und Implementierungshandbuch

Eine erfolgreiche Unternehmensbereitstellung des Azure AI Foundry Agent Service hängt von einer gut organisierten Einrichtung und der schnellen Lösung potenzieller Probleme ab. Um einen reibungslosen Betrieb des Dienstes zu gewährleisten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt und detaillierte Konfigurationsschritte befolgt werden.

Schritt-für-Schritt-Einrichtungsprozess

Bevor Sie den AI Foundry-Dienst aktivieren, vergewissern Sie sich, dass Ihr Azure-Abonnement über ausreichende Dienstkontingente verfügt. Viele Organisationen stoßen bei ihren Standardeinstellungen auf Einschränkungen, die die Agent-Bereitstellung in Produktionsumgebungen einschränken können.

Um zu beginnen, gehen Sie zu KI + maschinelles Lernen im Azure-Portal und suchen Sie die Option „AI Foundry“. Aktivieren Sie den Dienst, indem Sie eine Ressourcengruppe und eine Region in der Nähe Ihrer Hauptbenutzer auswählen, um die Latenz zu reduzieren.

Erstellen Sie anschließend einen AI Foundry-Arbeitsbereich und konfigurieren Sie das Speicherkonto mit den entsprechenden Zugriffsebenen. Wählen Sie für Produktionsumgebungen Premium-Speicher, um Reaktionsverzögerungen zu minimieren. Generieren Sie separate API-Schlüssel für kognitive Dienste, speichern Sie diese sicher und rotieren Sie sie regelmäßig gemäß Ihren Sicherheitsrichtlinien.

Definieren Sie das Verhalten der Agentenparameter und weisen Sie Ressourcen zu. Die Plattform bietet zwar Vorlagen für gängige Anwendungsfälle, aber individuelle Konfigurationen führen oft zu besseren Ergebnissen. Weisen Sie den Speicher entsprechend der Arbeitslastkomplexität zu – einfache Agenten, die einfache Abfragen verarbeiten, benötigen weniger Ressourcen, während mehrstufige Workflows deutlich mehr Speicher benötigen.

Zum Testen Ihres Setups erstellen Sie einen einfachen Agenten und führen Validierungsabfragen aus. Microsoft empfiehlt, mit einfachen Textverarbeitungsaufgaben zu beginnen, bevor Sie zu komplexeren Workflows übergehen. Verwenden Sie Diagnoseprotokolle, um Probleme wie Timeouts oder Speicherwarnungen frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Sobald die Einrichtung abgeschlossen ist, bereiten Sie sich darauf vor, mögliche Herausforderungen während der Bereitstellung zu bewältigen.

Häufige Probleme und Lösungen

Authentifizierungsfehler: Diese sind häufig auf falsch konfigurierte oder abgelaufene Dienstprinzipale zurückzuführen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Dienstprinzipal über die erforderlichen Berechtigungen für alle erforderlichen Ressourcengruppen verfügt. Beachten Sie, dass die Rolle „Mitwirkender“ nicht ausreicht – spezifische Berechtigungen für kognitive Dienste müssen manuell zugewiesen werden.

API-Ratenbegrenzung: Während des Tests kommt es bei vielen Implementierungen zu einer Drosselung aufgrund der Ratenbegrenzungen von Azure für kognitive Dienste. Um dies zu beheben, implementieren Sie exponentielle Backoff-Strategien für Wiederholungsversuche und fordern Sie Kontingenterhöhungen rechtzeitig vor dem Start an, da die Genehmigung mehrere Werktage dauern kann.

Speicherzuweisungsfehler: Diese treten auf, wenn Agenten versuchen, Arbeitslasten über ihre konfigurierte Kapazität hinaus zu verarbeiten. Dies äußert sich häufig in Timeouts oder unvollständigen Antworten. Überwachen Sie Leistungsmetriken durch Azure-Monitor um Speicherüberlastung zu erkennen, bevor sie sich auf Benutzer auswirkt. Die Skalierung von Ressourcen erfordert einen Neustart des Dienstes. Planen Sie diese Anpassungen daher während Wartungsfenstern ein.

Probleme mit der Netzwerkverbindung: In Umgebungen mit strengen Firewall-Richtlinien ist der ausgehende Zugriff auf Microsoft-Endpunkte entscheidend. Das Blockieren eines erforderlichen Endpunkts kann zu unvorhersehbaren Fehlern führen. Arbeiten Sie mit Ihrem Netzwerksicherheitsteam zusammen, um alle erforderlichen Endpunkte auf die Whitelist zu setzen und so zeitweilige Probleme zu vermeiden.

Fehler bei der Agenten-Orchestrierung: Zeitliche Abweichungen zwischen abhängigen Diensten können Multi-Agent-Workflows stören. Um kaskadierende Fehler zu vermeiden, implementieren Sie für jeden Schritt im Workflow eine robuste Fehlerbehandlung und Timeout-Konfigurationen.

Durch die Bewältigung dieser Herausforderungen wird eine solide Grundlage für die Bereitstellung im Unternehmen geschaffen.

Best Practices für die Unternehmensbereitstellung

Sicherheit stärken: Gehen Sie über die grundlegende Authentifizierung hinaus, indem Sie Azure Active Directory für den Agentenzugriff. Wenden Sie Richtlinien für bedingten Zugriff an, um den Betrieb auf genehmigte Netzwerke zu beschränken, und speichern Sie vertrauliche Daten sicher in Azure Key Vault anstatt Anmeldeinformationen in Konfigurationen einzubetten.

Proaktive Überwachung und Protokollierung: Konfiguration Azure Application Insights um detaillierte Leistungskennzahlen wie Reaktionszeiten, Fehlerraten und Ressourcennutzung zu verfolgen. Konfigurieren Sie automatische Warnmeldungen, um Teams über kritische Probleme zu informieren, insbesondere außerhalb der Geschäftszeiten, wenn eine manuelle Überwachung nicht möglich ist.

Integration in umfassendere Systeme: Verwenden Sie Tools wie Latenode, um Azure AI-Agenten mit Nicht-Microsoft-Systemen zu verbinden. Latenode ermöglicht eine nahtlose Integration und visuelles Workflow-Design, sodass Geschäftsanwender Automatisierungsprozesse leichter verstehen und optimieren können.

Dokument und Backup: Führen Sie eine gründliche Dokumentation des Bereitstellungsprozesses und richten Sie Sicherungsverfahren für eine schnelle Wiederherstellung in allen Regionen ein. Azure bietet zwar für die meisten Dienste automatisierte Sicherungen, für benutzerdefinierte Agentkonfigurationen sind jedoch häufig manuelle Sicherungsstrategien erforderlich.

Verantwortungsvoll skalieren: Die automatischen Skalierungsfunktionen von Azure sind für vorhersehbare Workloads effektiv, unerwartete Datenverkehrsspitzen können jedoch zu hohen Kosten führen. Implementieren Sie schrittweise Skalierungsrichtlinien und legen Sie Grenzwerte für die maximalen Ressourcen fest, um die Kosten bei Bedarfsspitzen im Griff zu behalten.

Change Control: Da Agenten immer komplexer werden, sind Versionskontrolle und strenge Tests auf Updates unerlässlich. Behandeln Sie Änderungen an Produktionsagenten mit der gleichen Sorgfalt wie andere kritische Systemänderungen, um Stabilität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Diese Best Practices tragen dazu bei, eine robuste, skalierbare und sichere Bereitstellungsumgebung zu schaffen und so die Voraussetzungen für langfristigen Erfolg zu schaffen.

Latenknoten Integration für Multi-Cloud-Automatisierung

Latenknoten

Latenode bietet eine leistungsstarke Lösung zur Erweiterung von Azure AI-Agenten über das Microsoft-Ökosystem hinaus und ermöglicht so eine nahtlose Automatisierung in verschiedenen Cloud-Umgebungen. Obwohl der Azure AI Foundry Agent Service innerhalb der Microsoft-Toolsuite eine hervorragende Leistung erbringt, verlassen sich viele Unternehmen auf einen Systemmix. Latenode überbrückt diese Lücke und macht Multi-Cloud-Automatisierungsstrategien nicht nur möglich, sondern auch praktisch.

Verbinden von Azure AI Agents mit Latenode

Azure-KI-Agenten verwenden für die Kommunikation hauptsächlich REST-APIs und Webhooks, was perfekt zum Integrationsframework von Latenode passt. Das Einrichten dieser Verbindung umfasst einige einfache Schritte:

  1. Beginnen Sie mit der Erstellung eines Workflows im Visual Builder von Latenode.
  2. Fügen Sie ein ein HTTP-Anfrage Knoten und konfigurieren Sie ihn für die Interaktion mit dem API-Endpunkt Ihres Azure AI-Agents.
  3. Verwenden Sie zur Authentifizierung die API-Schlüssel aus Ihrem Azure-Setup, die sicher im Anmeldeinformationsspeicher von Latenode verwaltet werden.

Von dort aus können Sie die Azure-KI-Verarbeitung mit Nicht-Microsoft-Diensten verknüpfen. Beispielsweise kann ein Azure-Agent, der Kundensupporttickets bearbeitet, Workflows auslösen, die CRM-Systeme aktualisieren, E-Mail-Benachrichtigungen versenden und Folgetickets erstellen – und das alles ohne benutzerdefinierten Code. Die Bibliothek von Latenode mit vorgefertigten Konnektoren für über 300 Anwendungen vereinfacht diesen Prozess.

Wenn Azure AI-Ausgaben für andere Systeme neu formatiert werden müssen, können Sie JSON-Antworten in der JavaScript-Umgebung von Latenode vor der Weiterleitung ändern. Darüber hinaus stellt die Konfiguration von Firewallregeln und sicheren Kanälen sicher, dass Azure AI-Agenten sicher mit Latenode-Webhooks interagieren und die Einhaltung von Unternehmensstandards gewährleisten können.

Latenode-Funktionen für KI-Workflows

Latenode zeichnet sich durch Funktionen aus, die zur Vereinfachung und Verbesserung Automatisierungsworkflows:

  • Visual Workflow Builder: Anstatt sich auf einen codelastigen Ansatz wie Azure zu verlassen, verwendet Latenode eine Drag-and-Drop-Oberfläche zum Erstellen von Workflows. Dadurch sind komplexe Automatisierungsprozesse für Geschäftsteams leicht verständlich und anpassbar.
  • Flexibilität bei der KI-IntegrationLatenode unterstützt Verbindungen mit mehreren KI-Anbietern gleichzeitig. Beispielsweise kann Azure AI Microsoft-spezifische Aufgaben übernehmen, während OpenAI oder Claude kreative oder analytische Anforderungen erfüllen. Diese Flexibilität stellt sicher, dass Sie nicht an einen Anbieter gebunden sind und für jede Aufgabe das beste Tool auswählen können.
  • Bedingte Verzweigung: Workflows können Entscheidungen basierend auf Azure AI-Antworten treffen. Wenn ein Agent beispielsweise ein Dokument als hohe Priorität kennzeichnet, kann der Workflow Genehmigungen eskalieren, Datenbanken aktualisieren und Stakeholder benachrichtigen – alles automatisch.
  • Integrierte Datenbank: Die interne Datenbank von Latenode vereinfacht lang andauernde Prozesse durch die Speicherung von Workflow-Zuständen und Zwischenergebnissen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit externer Systeme zur Verwaltung von Zustandsdaten.
  • Ausführungsüberwachung: Detaillierte Protokolle bieten Einblick in jede Interaktion zwischen Azure AI-Agents und verbundenen Systemen. Diese Transparenz hilft bei der Fehlerbehebung und gewährleistet die Compliance, wenn KI-gesteuerte Entscheidungen regulatorische oder finanzielle Ergebnisse beeinflussen.

Diese Funktionen ermöglichen eine effiziente Automatisierung in einer Vielzahl von Branchen und Anwendungsfällen.

Enterprise-Anwendungsfälle mit Latenode

Die Integrationsfunktionen von Latenode unterstützen eine breite Palette von Unternehmensanwendungen und machen es zu einem vielseitigen Tool für verschiedene Branchen:

  • Finanzdienstleistungen: Banken nutzen Latenode, um die Dokumentenverarbeitungsfunktionen von Azure AI zu verbessern. Wenn Azure AI beispielsweise Daten aus Kreditanträgen extrahiert, können Latenode-Workflows Banksysteme aktualisieren, Kreditprüfungen über APIs von Drittanbietern einleiten und Genehmigungen in Legacy-Systemen auslösen.
  • GesundheitswesenKrankenhäuser und Kliniken nutzen Latenode zur Verwaltung von Patientendaten-Workflows. Azure AI verarbeitet medizinische Dokumente, während Latenode Aktualisierungen elektronischer Patientenakten, Terminsysteme und Versicherungsplattformen orchestriert. Das visuelle Workflow-Design ermöglicht es dem Klinikpersonal, Änderungen anzufordern, ohne dass die IT-Abteilung eingreifen muss.
  • Fertigung: Latenode verbindet Azure AI-Qualitätskontrollagenten mit ERP-Systemen, Lieferantenportalen und Produktionstools. Wenn Azure AI einen Defekt in Produktbildern erkennt, können Latenode-Workflows Produktionslinien anhalten, Lieferanten benachrichtigen, den Lagerbestand aktualisieren und Wartungstickets erstellen – und das alles innerhalb weniger Augenblicke.

Ein weiterer großer Vorteil ist KostenoptimierungLatenode ermöglicht ereignisgesteuerte Workflows und aktiviert Azure AI-Agenten nur bei Bedarf. Dies reduziert die unnötige Nutzung von Azure-Ressourcen und senkt die Kosten bei gleichbleibender Effizienz.

Für Unternehmen mit strengen Anforderungen an die Datensouveränität bietet Latenode Self-Hosting-Option stellt sicher, dass vertrauliche Daten in kontrollierten Umgebungen bleiben. Unternehmen können Latenode auf ihrer eigenen Infrastruktur einsetzen und gleichzeitig die leistungsstarken Integrationsfunktionen nutzen.

Schließlich vereinfachen wiederverwendbare Workflow-Komponenten in Latenode die Entwicklung neuer Automatisierungsprozesse. Vorlagen für gängige Muster, wie z. B. „KI-Verarbeitung → Datentransformation → Systemaktualisierungen“, lassen sich schnell an neue Geschäftsanforderungen anpassen und sparen so Zeit und Aufwand.

Sicherheit, Compliance und Zukunftsaussichten

Der Azure AI Foundry Agent Service wurde im Hinblick auf die Unternehmenssicherheit entwickelt und ist auf die Anforderungen regulierter Branchen zugeschnitten.

Sicherheits- und Compliance-Funktionen

Der Dienst nutzt das robuste Sicherheitsframework von Microsoft und umfasst rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) um präzise Berechtigungseinstellungen zu gewährleisten. Organisationen können basierend auf Rollen und Sicherheitsfreigaben festlegen, wer Zugriff auf bestimmte KI-Modelle, Datensätze oder Bereitstellungsumgebungen hat. Diese granulare Kontrolle trägt zum Schutz sensibler Ressourcen bei.

Die Daten werden geschützt durch End-to-End-Verschlüsselung, sowohl während der Übertragung als auch im Ruhezustand, unter Verwendung etablierter Branchenprotokolle. Für Organisationen, die mit hochsensiblen Informationen umgehen, bietet Microsoft Vom Kunden verwaltete Verschlüsselungsschlüssel (CMEK), wodurch sie mehr Kontrolle über ihre Verschlüsselungsprozesse haben.

Azure AI Foundry Agent Service erfüllt wichtige Industriestandards, darunter SOC 2 Typ II, ISO 27001, HIPAA, FedRAMP und DSGVO, um sicherzustellen, dass es strenge regulatorische Anforderungen erfüllt. Darüber hinaus umfasst der Service Überwachungsprotokollierung zur Verfolgung kritischer Aktivitäten wie Benutzerzugriff, Modellnutzung und Datenverarbeitung. Diese Protokolle können integriert werden mit Azure-Monitor oder externe SIEM-Systeme für umfassende Überwachung und Reaktion auf Vorfälle.

In Kombination mit Latenode erweitern sich diese Sicherheitsfunktionen auf externe Workflows. Latenode gewährleistet die sichere Handhabung von API-Schlüsseln und Authentifizierungstoken durch seine Anmeldeinformationsverwaltungssystem, wobei ein hohes Sicherheitsniveau für externe Verbindungen gewährleistet wird. Für Organisationen, die eine noch strengere Kontrolle wünschen, bietet Latenodes Self-Hosting-Option ermöglicht, dass sensible Arbeitsabläufe vollständig innerhalb der eigenen Infrastruktur verbleiben.

Zusammen bilden diese Sicherheitsmaßnahmen eine solide Grundlage für zukünftige Fortschritte.

Microsofts zukünftige Richtungen

Microsoft baut seine Stärken in den Bereichen Sicherheit und Compliance aus und konzentriert sich auf neue Entwicklungswege. Zu den geplanten Verbesserungen gehören multimodale Verarbeitung, eine tiefere Integration mit Unternehmenstools und Verbesserungen der Low-Code-Umgebung. Diese Updates zielen darauf ab, die Leistung zu steigern und höchste Sicherheitsstandards einzuhalten, um sicherzustellen, dass der Dienst auch weiterhin den sich entwickelnden Unternehmensanforderungen gerecht wird.

Langfristige Investitionsüberlegungen

Für Organisationen, die eine langfristige Nutzung des Azure AI Foundry Agent Service in Erwägung ziehen, ist Microsofts Engagement für Rückwärtskompatibilität und Migrationsunterstützung fällt auf. Diese Funktionen tragen dazu bei, Störungen und Kosten bei Updates oder Plattformänderungen zu minimieren.

Die Integration des Dienstes mit Latenode verbessert die Kosteneffizienz weiter. Latenodes Ereignisgesteuerte Architektur stellt sicher, dass Azure AI-Agenten nur bei Bedarf aktiviert werden, wodurch unnötige Ressourcennutzung reduziert und die Rechenkosten gesenkt werden.

Microsoft unterstützt außerdem die Personalentwicklung durch Ressourcen wie Microsoft Learn und Zertifizierungsprogramme. Diese Tools ermöglichen es Teams, über die Funktionen von Azure AI und Latenode auf dem Laufenden zu bleiben und sicherzustellen, dass sie aktuelle Bereitstellungen und zukünftige Erweiterungen effektiv bewältigen können.

Für Unternehmen, die mehrjährige KI-Strategien planen, bietet die Kombination des Azure AI Foundry Agent Service mit Latenode eine flexible und zukunftsweisende Lösung. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen nicht nur, die laufenden Weiterentwicklungen von Microsoft zu nutzen, sondern bietet auch die Möglichkeit, neue Tools und Technologien nahtlos zu integrieren.

FAQs

Wie kann der Azure AI Foundry Agent Service mithilfe von Latenode mit Nicht-Microsoft-Plattformen zusammenarbeiten und welche Vorteile bietet dies?

Azure AI Foundry Agent Service funktioniert problemlos mit Nicht-Microsoft-Plattformen durch Latenknoten, wodurch Unternehmen Azure AI-Agenten mit Systemen von Drittanbietern, lokalen Setups und anderen Cloud-Anbietern verknüpfen können. Diese Funktion beseitigt die Einschränkungen der Anbieterbindung und unterstützt Multi-Cloud- oder Hybrid-Setups, was Unternehmen mehr Flexibilität und Kontrolle über ihre Abläufe bietet.

Mit Latenode können Teams erstellen visuelle Workflows die die Automatisierung vereinfachen und die Interaktion von Azure AI mit verschiedenen Technologien verbessern. Diese Methode erweitert nicht nur die Fähigkeiten von Azure AI-Agenten, sondern hilft Unternehmen auch, Prozesse zu verfeinern und komplexe Unternehmensanforderungen problemlos zu erfüllen.

Welche Sicherheitsfunktionen bietet der Azure AI Foundry Agent Service und wie gewährleistet er die Einhaltung von Vorschriften wie DSGVO und HIPAA?

Der Azure AI Foundry Agent Service bietet robuste Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen. Zu seinen herausragenden Funktionen gehören End-to-End-Verschlüsselung, rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC)und virtuelle Netzwerkintegration, wodurch sichergestellt wird, dass die Daten sicher bleiben und nur autorisierten Personen zugänglich sind.

Die Plattform unterstützt auch die Einhaltung wichtiger Vorschriften wie: DSGVO und HIPAAMit anpassbaren Einstellungen für Datenschutz, Datenspeicherung und Sicherheit können Unternehmen gesetzliche Vorschriften zuverlässig einhalten. Beispielsweise ist die Bereitstellung HIPAA-konformer Lösungen durch die Einhaltung spezifischer Richtlinien und Konfigurationen möglich. So können Unternehmen sichere und vertrauenswürdige Umgebungen aufrechterhalten und gleichzeitig gesetzliche Anforderungen erfüllen.

Was sind die wichtigsten Herausforderungen bei der Implementierung des Azure AI Foundry Agent Service und wie können sie gelöst werden?

Die Implementierung des Azure AI Foundry Agent Service kann mit einigen Hürden verbunden sein, wie zum Beispiel: Verwalten von Systemaufforderungen, Organisieren von Multi-Agent-Workflows, und Navigieren regionale EinsatzbeschränkungenDiese Herausforderungen treten häufig beim Einrichten der Agentenzusammenarbeit, beim Delegieren von Aufgaben oder beim Sicherstellen, dass die richtigen Berechtigungen für den Zugriff vorhanden sind, auf.

So gehen Sie diese Probleme wirksam an:

  • Überprüfen Sie die Berechtigungen: Überprüfen Sie noch einmal, ob alle erforderlichen Rollen und Zugriffskontrollen richtig konfiguriert sind, um Zugriffsprobleme zu vermeiden.
  • Optimieren Sie Arbeitsabläufe: Entwickeln Sie klare und effiziente Arbeitsabläufe für die Zusammenarbeit mehrerer Agenten, um die Komplexität zu reduzieren und die Koordination zu verbessern.
  • Berücksichtigen Sie regionale Einschränkungen: Stellen Sie sicher, dass die ausgewählte Azure-Region den Dienst unterstützt und den Bereitstellungsanforderungen entspricht.

Das regelmäßige Konsultieren der offiziellen Dokumentation und der Tools zur Fehlerbehebung von Azure kann zusätzliche Unterstützung bieten, den Implementierungsprozess vereinfachen und unnötige Verzögerungen vermeiden.

Ähnliche Blog-Beiträge

Apps austauschen

Anwendung 1

Anwendung 2

Schritt 1: Wählen ein Auslöser

Schritt 2: Wähle eine Aktion

Wenn das passiert ...

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Mach das.

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Probieren Sie es jetzt

Keine Kreditkarte notwendig

Ohne Einschränkung

Georgi Miloradowitsch
Forscher, Texter und Usecase-Interviewer
August 30, 2025
15
min lesen

Verwandte Blogs

Anwendungsfall

Unterstützt von