

Agentic RAG ist ein fortschrittliches KI-System, das autonome Entscheidungsfindung mit Retrieval-Augmented-Generation verbindet. Im Gegensatz zu statischen Systemen verfeinert es Suchvorgänge und Antworten dynamisch und liefert präzise, kontextbezogene Ergebnisse. Im Kundensupport kann es beispielsweise Probleme selbstständig eskalieren, relevante Daten abrufen und umfassende Lösungen in einer einzigen Interaktion bereitstellen. Plattformen wie Latenknoten Vereinfachen Sie die Implementierung dieser Workflows mit visuellen Tools und ermöglichen Sie Teams, intelligente Systeme ohne komplexe Programmierung aufzubauen und zu warten. Dieser Ansatz verwandelt Aufgaben wie Dokumentenverarbeitung, Wissensunterstützung und Unternehmensautomatisierung in effiziente, anpassbare Prozesse.
Traditionelle RAG-Systeme folgen einem einfachen Abrufprozess, während agentische RAG-Systeme Führen Sie autonome Entscheidungsfindung ein, um Flexibilität und Anpassungsfähigkeit zu verbessern.
Der Unterschied zwischen Standard- und agentenbasierten RAG-Systemen liegt in der Art und Weise, wie sie die Informationsbeschaffung angehen. Standard-RAG-Systeme basieren auf einem linearen Workflow: Sie erhalten eine Anfrage, rufen relevante Dokumente ab und generieren eine Antwort. Dieser statische Ansatz ist zwar für einfache Anfragen effektiv, stößt jedoch bei komplexen oder mehrstufigen Fragen an seine Grenzen. Er kann seine Strategie nicht während des Prozesses anpassen oder erkennen, wenn beim ersten Abruf kritischer Kontext fehlt.
Im Gegensatz, agentische RAG-Systeme Integrieren Sie autonome Agenten, die Entscheidungen in Echtzeit treffen können. Diese Systeme bewerten die Qualität der ersten Ergebnisse und können bei Bedarf Abfragen neu formulieren oder zusätzliche Suchen starten. Diese dynamische Architektur führt Entscheidungsebenen ein, die den Kontext bewerten, die Informationsqualität analysieren und die Abfragestrategien entsprechend anpassen.
Agentensysteme zeichnen sich außerdem durch ihre Fähigkeit aus, Antworten iterativ zu verfeinern. Anstatt sich ausschließlich auf den ersten Abrufversuch zu verlassen, bewerten sie kontinuierlich Informationslücken und führen zusätzliche Abrufzyklen durch, um die Genauigkeit und Tiefe der Antworten zu verbessern. Dieser iterative Prozess führt zu umfassenderen Antworten, insbesondere bei komplexen oder differenzierten Anfragen.
Merkmal | Standard-RAG | Agentisches RAG |
---|---|---|
Decision Making | Fester, linearer Arbeitsablauf | Adaptive, kontextbezogene Entscheidungen |
Abrufstrategie | Single-Pass-Abruf | Adaptives Abrufen in mehreren Durchgängen |
Abfragebearbeitung | Direkte Abfrageverarbeitung | Verfeinert und formuliert Abfragen neu |
Error Correction | Keine Selbstkorrektur | Iterative Selbstbewertung |
Lernfähigkeit | Statische Muster | Passt Strategien kontinuierlich an |
Antwortqualität | Verlässt sich auf den ersten Abruf | Verbessert sich durch iterative Verfeinerung |
Umgang mit Komplexität | Beschränkt auf einfache Abfragen | Behandelt komplexe, mehrstufige Fragen |
Ressourceneffizienz | Geringerer Rechenbedarf | Höhere Verarbeitungsanforderungen |
Umsetzung | Einfaches Setup | Erfordert Agenten-Orchestrierung |
Wartung | Manuelle Optimierung | Selbstoptimierendes Verhalten |
Diese Unterschiede unterstreichen, wie agentenbasierte RAG-Systeme einen proaktiven und anpassungsfähigen Ansatz für die Informationsbeschaffung ermöglichen. Beispielsweise liefern Standard-RAG-Systeme bei mehrteiligen Fragen oder Szenarien, die fachspezifisches Fachwissen erfordern, aufgrund ihrer ursprünglichen Abfrage oft unvollständige Antworten. Agentenbasierte Systeme hingegen erkennen solche Einschränkungen und erweitern ihre Suche dynamisch, vergleichen Daten und synthetisieren ausführlichere Antworten.
Dieser Architekturwandel spiegelt eine Entwicklung hin zu einer strategischeren und menschenähnlicheren Informationsbeschaffung wider und ebnet den Weg für eine eingehendere Untersuchung der Art und Weise, wie sich agentenbasierte RAG-Systeme in Arbeitsabläufe integrieren und reale Herausforderungen bewältigen.
Agentische RAG-Systeme basieren auf einer komplexen Architektur, in der verschiedene spezialisierte Komponenten zusammenarbeiten, um die autonome Informationsbeschaffung und Reaktionsgenerierung zu ermöglichen. Jede Komponente spielt eine eigene Rolle und trägt zur Fähigkeit des Systems bei, Informationen dynamisch und effizient zu verarbeiten.
Mehrere wesentliche Komponenten bilden das Rückgrat agentischer RAG-Systeme und ermöglichen deren Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen und Informationen flexibel zu verarbeiten:
Zusammen bilden diese Komponenten ein dynamisches System, das die Komplexität von Abfragen analysiert und die Abrufschritte autonom orchestriert. Der Prozess beginnt mit dem Router-Agenten, der Planungsagenten aktiviert, um auf die Anforderungen der Abfrage zugeschnittene Strategien zu entwickeln. Diese Strategien berücksichtigen Faktoren wie den Umfang der benötigten Informationen und Bereiche, die möglicherweise einer genaueren Untersuchung bedürfen.
Planungsagenten koordinieren sich dann mit Vektor-Repositories, um semantische Suchen in relevanten Wissensdatenbanken durchzuführen und Dokumente und Datenpunkte zu sammeln, die der Abfrage entsprechen. Speichersysteme tragen dazu bei, indem sie Kontext aus früheren Interaktionen bereitstellen und Erkenntnisse basierend auf erfolgreichen Abrufen in der Vergangenheit liefern. Gleichzeitig bewerten Evaluierungsmodule die Qualität der abgerufenen Inhalte und stellen sicher, dass das System seinen Ansatz iterativ verfeinert.
In diesem Workflow spielen LLMs eine zentrale Rolle, indem sie Abfragen verfeinern, bei der Inhaltsbewertung helfen und Informationen zu schlüssigen Antworten zusammenfassen, die auf die ursprüngliche Anfrage eingehen. Das Gedächtnissystem zeichnet die wichtigsten Erkenntnisse aus jeder Interaktion auf und ermöglicht es dem agentischen RAG-System, seine Entscheidungsfindung zu verbessern und sich im Laufe der Zeit an neue Herausforderungen anzupassen.
Diese harmonische Integration der Komponenten schafft die Grundlage für intelligente, autonome Arbeitsabläufe, ein zentrales Prinzip des innovativen Ansatzes von Latenode.
Agentenbasierte RAG-Workflows stellen eine grundlegende Weiterentwicklung der Funktionsweise von Informationsabrufsystemen dar. Statt starrer, linearer Prozesse nutzen diese Workflows autonome Agenten, die Entscheidungen treffen, komplexe Abfragen aufschlüsseln und mehrstufige Aufgaben in Echtzeit verwalten. Dieser dynamische Ansatz verbindet strategische Planung mit spontanen Entscheidungen und schafft so ein agileres und intelligenteres System.
Im Mittelpunkt der agentischen RAG-Workflows steht Abfragezerlegung. Komplexe Anfragen werden vom System intelligent in kleinere, überschaubarere Aufgaben unterteilt. Planungsagenten übernehmen diese Aufteilung und ermöglichen dem System, komplexe Probleme zu lösen, mit denen herkömmliche Abfragesysteme nur schwer umgehen können.
Als nächstes kommt Werkzeugauswahl in Echtzeit, bei dem die Agenten für jede Unteraufgabe die am besten geeigneten Abfragetools auswählen. Anstatt sich an eine Einheitsmethode zu halten, bewerten die Agenten die individuellen Anforderungen jeder Aufgabe und wählen die Tools aus, die die besten Ergebnisse liefern.
Die Intelligenz des Systems zeigt sich in der Verwendung von iteratives DenkenAgenten verfeinern Abfragen, führen Suchvorgänge erneut aus und führen mehrstufige Schlussfolgerungen durch, um detaillierte und genaue Informationen zu sammeln. Sollten die ersten Ergebnisse nicht ausreichen, passen die Agenten ihren Ansatz an – sie verfeinern die Suchparameter oder erkunden alternative Datenquellen. Diese Anpassungsfähigkeit macht sie besonders effektiv bei der Bearbeitung mehrdeutiger oder mehrschichtiger Abfragen.
Rückkopplungsschleifen und persistentes Gedächtnis Die Fähigkeiten des Systems werden weiter verbessert. Evaluierungsmodule identifizieren Verbesserungspotenziale, wenn die Ergebnisse nicht optimal sind, während Memory-Systeme den Kontext über Interaktionen hinweg aufrechterhalten. So können Agenten aus vergangenen Erfahrungen lernen, ihre Antworten im Laufe der Zeit verbessern und eine individuellere Unterstützung bieten.
Aktuellen Forschungsergebnissen zufolge können agentenbasierte RAG-Systeme die Abruf- und Antwortgenauigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Systemen um bis zu 45 % steigern. [2]Diese Verbesserung beruht auf ihrer Fähigkeit, Prozesse zu verfeinern, sich an neue Informationen anzupassen und zu lernen, ohne dass manuelle Anpassungen erforderlich sind.
Agentic RAG-Workflows wandeln komplexe Aufgaben in optimierte, automatisierte Prozesse um und sind daher in verschiedenen Unternehmensanwendungen von unschätzbarem Wert.
Intelligente Dokumentenverarbeitung ist ein Bereich, in dem agentenbasierte RAG-Systeme ihre Stärken ausspielen. In Unternehmen verarbeiten diese Systeme unstrukturierte Daten, indem sie Dokumentinhalte analysieren und die besten Tools für die Extraktion auswählen. Agenten können beispielsweise OCR-Tools für gescannte Dokumente, natürliche Sprachverarbeitung für die Textanalyse oder spezielle Parser für strukturierte Daten verwenden. Sie können sogar Informationen über mehrere Dokumente hinweg vergleichen und Zusammenfassungen erstellen, die wichtige Punkte hervorheben und Inkonsistenzen kennzeichnen. Das System passt seine Methoden an die Komplexität der verarbeiteten Dokumente an.
Wissensunterstützungssysteme demonstrieren, wie agentic RAG kontextbezogene Unterstützung am Arbeitsplatz bietet. Diese Systeme analysieren Mitarbeiteranfragen, ermitteln deren Absichten und ziehen relevante Informationen aus internen Datenbanken. Wenn ein Mitarbeiter beispielsweise eine komplexe Frage zu Richtlinien stellt oder Hilfe bei der technischen Fehlerbehebung benötigt, zerlegt das System die Anfrage in kleinere Komponenten, ruft Daten aus den richtigen Quellen ab und erstellt eine umfassende Antwort. Mit der Zeit lernt es aus erfolgreichen Interaktionen und verbessert so seine Fähigkeit, Bedürfnisse zu antizipieren und präzise Antworten zu liefern.
Unternehmensweite Automatisierungs-Workflows Ein weiterer Bereich, in dem sich agentic RAG als unschätzbar wertvoll erweist. Nehmen wir zum Beispiel das Kunden-Onboarding: Agenten können Anträge bearbeiten, Compliance-Anforderungen prüfen, Informationen mit regulatorischen Datenbanken abgleichen und personalisierte Onboarding-Prozesse erstellen. Das System passt seinen Ansatz an Faktoren wie Kundentyp, Standort und geltende Vorschriften an und stellt so sicher, dass jeder Prozess effizient und konform ist.
Traditionell erfordert der Aufbau agentenbasierter RAG-Systeme komplexe Multi-Agenten-Architekturen und komplexe Entscheidungsmodelle. Plattformen wie Latenode vereinfachen diesen Prozess jedoch. Mit seinen visuellen Workflows integriert Latenode agentenbasierte Prinzipien wie intelligente Verzweigung, bedingte Logik und adaptive Automatisierung. Dadurch können Teams agentenbasierte RAG-Systeme schneller implementieren und einfacher warten als individuell entwickelte Lösungen.
Meilenstein der Intelligenz: Ein Agentic RAG-System verbesserte seine Genauigkeit durch iteratives Lernen und Anpassung autonom um 60 % [3].
Herkömmliche agentenbasierte Retrieval-Augmented Generation (RAG)-Systeme erfordern oft komplexe Programmierung und technisches Fachwissen. Latenode vereinfacht diesen Prozess durch eine visuelle Plattform, die autonome und intelligente Arbeitsabläufe ohne komplexe Programmierung ermöglicht.
Latenode bringt die Prinzipien des agentenbasierten RAG mit seinem visuellen Workflow-Builder in eine benutzerfreundliche Umgebung. Anstatt auf benutzerdefinierten Code zurückzugreifen, können Benutzer Drag-and-Drop-Komponenten verwenden, um Workflows zu erstellen, die autonome Entscheidungsfindung und Anpassungsfähigkeit demonstrieren.
Ein herausragendes Merkmal ist bedingte Logikblöcke, die als Grundlage für intelligente Entscheidungsfindung dienen. Diese Blöcke ermöglichen Workflows die Analyse von Daten, Benutzereingaben oder externen Signalen in jeder Phase und ermöglichen so dynamische Anpassungen. Beispielsweise könnte ein Workflow bewerten, ob abgerufene Daten bestimmten Qualitätsstandards entsprechen, und dann entscheiden, ob andere Quellen erneut abgefragt, das Problem an einen Mitarbeiter weitergeleitet oder ein alternativer Verarbeitungspfad gewählt wird.
Intelligente Verzweigung Die Anpassungsfähigkeit wird weiter verbessert, indem Workflows die Komplexität von Abfragen bewerten und sie kontextabhängig leiten. Stellen Sie sich ein Kundensupport-Szenario vor: Ein Workflow könnte mit dem Abrufen grundlegender Informationen beginnen. Wenn die Ergebnisse jedoch unzureichend sind, könnte er automatisch zu komplexeren Abrufmethoden oder externen API-Aufrufen eskalieren.
Bei über 300 App-IntegrationenLatenode verbindet Workflows mit einer Vielzahl von Datenquellen und Geschäftstools. Dadurch können Workflows dynamisch die besten Abrufpfade basierend auf Echtzeitanforderungen auswählen, unabhängig davon, ob auf interne Datenbanken, externe APIs oder spezialisierte Wissensspeicher zugegriffen wird.
Kontextabhängige Auslöser spielen eine Schlüsselrolle bei der Überwachung von Faktoren wie Datenqualität, Benutzerzufriedenheit und Systemleistung. Diese Auslöser ermöglichen die Anpassung von Arbeitsabläufen in Echtzeit und schaffen so die für autonome Systeme wesentlichen Feedbackschleifen und den persistenten Speicher.
Zusätzlich KI-native Integration integriert erweiterte Sprachmodellfunktionen direkt in Workflows. Teams können Modelle wie OpenAI nahtlos integrieren, Claudeoder Gemini, wobei strukturierte Eingabeaufforderungen verwendet werden, um anspruchsvolle Antworten zu generieren, die sich an den abgerufenen Kontext und die Benutzeranforderungen anpassen.
Latenode befasst sich mit den wichtigsten Herausforderungen bei der Bereitstellung agentenbasierter RAG-Systeme, darunter technische Komplexität, lange Entwicklungszeiten und hoher Wartungsaufwand.
Vereinfachte technische Anforderungen Die Orchestrierung mehrerer Agenten, die Verwaltung komplexer Fehlerbehandlungen oder das Schreiben umfangreichen benutzerdefinierten Codes entfallen. Latenode optimiert diese Prozesse mit visueller Logik und wiederverwendbaren Komponenten. Dadurch wird die Fehlerwahrscheinlichkeit reduziert und die Fehlerbehebung sowie Updates deutlich vereinfacht.
Untersuchungen zeigen, dass Low-Code-Plattformen die Entwicklungszeit um bis zu 70 % verkürzen, die Wartungskosten senken und eine umfassendere Zusammenarbeit zwischen Geschäftsanwendern und Fachexperten ermöglichen können. [1].
Schnellere Implementierung und breitere Zugänglichkeit Teams können intelligente Workflows in einem Bruchteil der Zeit entwerfen, Prototypen erstellen und implementieren, die mit herkömmlichen Programmiermethoden benötigt würde. Was früher Monate Entwicklungszeit erforderte, lässt sich heute in Tagen oder Wochen erledigen. Darüber hinaus können Business-Analysten, Produktmanager und Fachexperten aktiv zur Workflow-Gestaltung beitragen, wodurch die Abhängigkeit von spezialisierten technischen Fähigkeiten entfällt.
Optimierte Wartung und Updates Ein weiterer großer Vorteil ist die Möglichkeit, die Prozesse zu optimieren. Der visuelle Editor von Latenode bietet eine übersichtliche, grafische Darstellung aller Entscheidungspunkte und Datenflüsse. So lassen sich Logiken leicht nachvollziehen, Prozesse prüfen und Ineffizienzen identifizieren. Aktualisierungen können visuell vorgenommen werden, was schnelle Iterationen bei sich ändernden Anforderungen ermöglicht.
Kostengünstige Skalierung wird durch das nutzungsbasierte Preismodell von Latenode ermöglicht, das auf Basis der tatsächlichen Ausführung und nicht pro Aufgabe oder Benutzer abrechnet. Dieser Ansatz macht es für Unternehmen erschwinglich, mit agentenbasierten RAG-Workflows zu experimentieren und diese zu erweitern, sobald sich ihr Nutzen zeigt.
Transparenz und Kontrolle stehen auch im Mittelpunkt des Latenode-Designs. Jeder Schritt, jede Entscheidung und jede Datentransformation in einem Workflow wird visuell dokumentiert, was Analyse, Compliance und kontinuierliche Verbesserungsbemühungen vereinfacht. Diese Klarheit stellt sicher, dass selbst komplexe Agentenverhalten verständlich und beherrschbar bleiben.
Für Teams, die agentenbasierte RAG-Funktionen ohne technische Hürden implementieren möchten, bietet Latenode eine praktische und effiziente Lösung. Die visuelle Plattform ermöglicht autonome Entscheidungsfindung, kontextbezogene Intelligenz und adaptive Automatisierung und macht fortschrittliche agentenbasierte Workflows für Benutzer mit unterschiedlichem technischen Hintergrund zugänglich. Dieser Ansatz vereinfacht nicht nur die Bereitstellung, sondern gewährleistet auch langfristige Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit.
Umfragen deuten darauf hin, dass die meisten KI-Teams bis 2025 agentenbasiertes RAG als Kernkomponente ihrer Arbeitsabläufe übernehmen werden.
Die Entwicklung agentenbasierter RAG-Workflows erfordert sorgfältige Planung und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen technischer Komplexität und praktischer Anwendung. Am besten beginnen Sie mit der Konzentration auf klare, spezifische Anwendungsfälle und bauen die Systemfunktionen schrittweise aus.
Beginnen Sie, indem Definieren von Abrufszenarien Maßgeschneidert für Ihre Geschäftsanforderungen. Identifizieren Sie Prozesse, bei denen autonome Entscheidungen den Unterschied ausmachen. Im Kundensupport beispielsweise kann agentic RAG Antworten anpassen: Einfache Anfragen können aus einer FAQ-Datenbank abgerufen werden, während komplexere Probleme Suchen in Dokumentationen, Support-Tickets oder Experten-Wissensdatenbanken auslösen können.
Nächstes Wählen Sie hochwertige, strukturierte Datenquellen um Abfrageaufgaben effektiv zu unterstützen. Anstatt das System mit allen verfügbaren Datenquellen zu überlasten, beginnen Sie mit drei bis fünf gut organisierten Wissensdatenbanken. Dieser Ansatz stellt sicher, dass das System basierend auf dem Kontext der Anfrage genau bestimmen kann, welche Quellen abgefragt werden sollen.
Beginnen Sie mit einfache bedingte Regeln und im Laufe der Zeit zu komplexerer Logik erweitert werden. Ein anfänglicher Workflow könnte beispielsweise einfache Wenn-Dann-Regeln verwenden: Wenn eine Abfrage technische Begriffe enthält, suchen Sie in der technischen Dokumentation; wenn es um Abrechnung geht, greifen Sie auf Finanzsysteme zu. Mit zunehmender Weiterentwicklung Ihres Systems können Sie komplexere Entscheidungsprozesse implementieren, die mehrere Faktoren gleichzeitig bewerten.
Tools wie Latenode vereinfachen diesen Prozess, indem sie eine visuelle Plattform für die Erstellung agentenbasierter RAG-Workflows bieten. Mit Latenode können Teams Workflows mit bedingten Logikblöcken und Verzweigungspfaden prototypisieren, ohne komplizierten Orchestrierungscode schreiben zu müssen. Ein typisches Setup könnte mit einem HTTP-Anfrage das löst aus OpenAI GPT-4 Modellaufrufe, protokolliert Ergebnisse an Google Blätterund verzweigt sich basierend auf der Abfrageanalyse in verschiedene Abrufpfade.
Um den Erfolg sicherzustellen, Überwachen Sie Kennzahlen wie Entscheidungsgenauigkeit, Abrufrelevanz und Benutzerzufriedenheitund verfeinern Sie das System anhand der tatsächlichen Leistung. Die visuellen Entwicklungstools von Latenode erleichtern die Iteration und Verbesserung von Arbeitsabläufen im Laufe der Zeit.
Schließlich inkrementell skalieren durch Hinzufügen neuer Datenquellen, Entscheidungsebenen und autonomer Funktionen, wenn das System Zuverlässigkeit und Effektivität beweist.
Sobald grundlegende Arbeitsabläufe etabliert sind, können Ihnen neue Trends in diesem Bereich dabei helfen, die Grenzen von Autonomie und Funktionalität zu erweitern.
Agentische RAG-Systeme entwickeln sich rasant weiter, angetrieben von Innovationen in der multimodalen KI, Unternehmensanforderungen und dem wachsenden Bedarf an autonomem Wissensmanagement.
Multimodale Abruffunktionen werden voraussichtlich bahnbrechende Neuerungen mit sich bringen. Diese Systeme werden schon bald in der Lage sein, je nach Kontext einer Abfrage zu entscheiden, ob Text, Bilder, Videos oder Audioinhalte abgerufen werden. Analysten prognostizieren, dass agentenbasierte RAG-Systeme diese Art der multimodalen Abfrage zunehmend unterstützen werden.
Kontinuierliches Lernen und Anpassung ermöglicht es Systemen, ihre Abrufstrategien automatisch zu verfeinern. Durch die Analyse von Erfolgsmustern und die Einbeziehung von Benutzerfeedback werden diese Systeme mit der Zeit bei minimalem manuellen Eingriff effektiver.
Governance und Compliance auf Unternehmensebene Funktionen werden immer wichtiger. Unternehmen benötigen Systeme, die Prüfprotokolle verwalten, Datenzugriffsberechtigungen respektieren und gesetzlichen Standards entsprechen. Funktionen wie die automatische Schwärzung sensibler Informationen und intelligentes Routing basierend auf Benutzerfreigabestufen werden zum Standard.
Integration mit der Geschäftsprozessautomatisierung geht über einfache Abfrageaufgaben hinaus. Fortschrittliche agentenbasierte RAG-Systeme werden bald Aktionen wie die Aktualisierung von CRM-Datensätzen, die Einleitung von Genehmigungsworkflows oder die Planung von Folgeaufgaben auslösen – und das alles ohne menschliches Zutun.
Kostenoptimierung durch intelligentes Ressourcenmanagement wird ebenfalls eine entscheidende Rolle spielen. Diese Systeme werden den Rechenaufwand mit der Abruftiefe in Einklang bringen, indem sie schnelle Suchvorgänge für Routineabfragen verwenden und eine intensive Verarbeitung für komplexere Anfragen reservieren.
Visuelle Plattformen wie Latenode demokratisieren die Entwicklung agentenbasierter RAG-Systeme und machen deren erweiterte Funktionen einem breiteren Spektrum von Teams zugänglich. Durch die Nutzung dieser neuen Trends wird agentenbasiertes RAG für Unternehmen unverzichtbar. Diese Systeme treffen komplexe Entscheidungen autonom und verwalten die Abfrage, Verarbeitung und Anwendung kritischer Informationen in unterschiedlichen Geschäftsumgebungen.
Agentic RAG bringt die Retrieval-Augmented Generation auf die nächste Ebene durch die Einbeziehung von autonome Entscheidungsfindung in seine Prozesse integriert. Anstatt an statischen Abrufmethoden festzuhalten, passt es seine Strategien in Echtzeit an und reagiert auf den individuellen Kontext und Ablauf jeder Interaktion. Diese Flexibilität ermöglicht es, nicht nur zu bestimmen, welche Informationen abgerufen werden sollen, sondern auch, wie diese verarbeitet werden sollen. Das Ergebnis sind präzisere und situationsgerechtere Ergebnisse.
Diese Anpassungsfähigkeit hat sich als messbar erwiesen. Untersuchungen haben gezeigt, dass 45 % höhere ReaktionsgenauigkeitIndem Agentic RAG den Kontext berücksichtigt und seine Aktionen dynamisch verfeinert, liefert es intelligentere und zuverlässigere Ergebnisse, die eng an den spezifischen Anforderungen jeder Interaktion ausgerichtet sind.
In einem Agentisches RAG-Systemarbeiten zwei Schlüsselkomponenten – Router-Agenten und Planungsagenten – zusammen, um intelligente und autonome Arbeitsabläufe zu erstellen.
Durch die Kombination dieser Elemente kann das System autonom arbeiten, fundierte Entscheidungen treffen und effektiv auf veränderte Bedingungen reagieren – ein wesentliches Merkmal fortschrittlicher, durch Abfrage erweiterter Generierungssysteme.
Latenode rationalisiert die Erstellung von Agentic RAG-Systemen durch die Bereitstellung eines visuelle Workflow-Plattform Ausgestattet mit Tools wie intelligenter Verzweigung, bedingter Logik und adaptiver Automatisierung. Dadurch entfällt die Komplexität herkömmlicher Programmierung und Multi-Agent-Setups, sodass diese fortschrittlichen Systeme auch für Teams ohne tiefgreifende technische Kenntnisse zugänglich sind.
Über die No-Code-Schnittstelle von Latenode können Unternehmen KI-Systeme entwickeln, die sich autonom anpassen, Entscheidungen treffen und Informationen intelligent und effizient verarbeiten. So können Unternehmen die Vorteile von Agentic RAG – wie höhere Genauigkeit und flexible Entscheidungsfindung – voll ausschöpfen, ohne die üblichen technischen Hürden überwinden zu müssen.