Eine Low-Code-Plattform, die die Einfachheit von No-Code mit der Leistung von Full-Code verbindet 🚀
Jetzt kostenlos starten

Bestes iPaaS für einheitliche API-Integration 2025: Vergleich von APIdeck vs. Merge vs. eingebetteten Lösungen

Beschreiben Sie, was Sie automatisieren möchten

Latenode verwandelt Ihre Eingabeaufforderung in Sekundenschnelle in einen einsatzbereiten Workflow

Geben Sie eine Nachricht ein

Unterstützt von Latenode AI

Es dauert einige Sekunden, bis die magische KI Ihr Szenario erstellt hat.

Bereit zu gehen

Benennen Sie Knoten, die in diesem Szenario verwendet werden

Im Arbeitsbereich öffnen

Wie funktioniert es?

Lorem ipsum dolor sitzen amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis Cursus, Mi Quis Viverra Ornare, Eros Dolor Interdum Nulla, Ut Commodo Diam Libero Vitae Erat. Aenean faucibus nibh und justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Änderungswunsch:

Geben Sie eine Nachricht ein

Schritt 1: Anwendung eins

-

Unterstützt von Latenode AI

Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie es später noch einmal.
Versuchen Sie es erneut
Inhaltsverzeichnis
Bestes iPaaS für einheitliche API-Integration 2025: Vergleich von APIdeck vs. Merge vs. eingebetteten Lösungen

Einheitliche API-Plattformen wie APIdeck sowie Merge Vereinfachen Sie die Anbindung mehrerer Drittanbieter-APIs durch eine einzige, standardisierte Schnittstelle. Diese Tools sind besonders nützlich für Entwickler, die Integrationen über ähnliche Servicekategorien hinweg verwalten, wie z. B. CRM- oder HRIS-Systeme, da sie den Aufwand für die Bearbeitung individueller API-Eigenheiten reduzieren. Sie bringen jedoch auch Herausforderungen mit sich, wie z. B. Leistungseinbußen, eingeschränkte Anpassungsmöglichkeiten und das Risiko einer Anbieterbindung. Eingebettete iPaaS-Plattformen hingegen erweitern diese Funktionalität, indem sie mehrstufige Workflows und Automatisierung ermöglichen und sich somit ideal für komplexere Geschäftsprozesse eignen. Latenknoten kombiniert beide Ansätze auf einzigartige Weise und bietet API-Vereinheitlichung sowie erweiterte Workflow-Automatisierung. So werden Integrations- und Prozessautomatisierungsanforderungen auf einer Plattform erfüllt. So wählen Sie die richtige Lösung für Ihre Anforderungen.

Ultimativer Leitfaden zu iPaaS für Unternehmen

APIdeck: Preis- und Skalierungsüberlegungen zur einheitlichen API-Plattform

APIdeck

APIdeck nutzt eine Kombination aus gestaffelten Abonnements und nutzungsabhängigen Gebühren zur Preisstrukturierung. Es bietet drei Hauptstufen: Launch, Growth und Enterprise. Die Kosten richten sich nach der Anzahl der einheitlichen API-Anfragen, darunter Downstream-API-Aufrufe, Vault-API-Aufrufe und Webhook-Ereignisse [1][2]Für Unternehmen, die APIs integrieren, ist das Verständnis dieser Preisstruktur von entscheidender Bedeutung, um die Skalierbarkeit und die Gesamtkosten für die Aufrechterhaltung einer einheitlichen API-Strategie zu berechnen.

Dieses Modell eignet sich gut für Unternehmen mit vorhersehbarer und stetiger API-Nutzung. Bei hohem Aktivitätsvolumen können die Gebühren pro Anfrage jedoch deutlich ansteigen. Daher ist es für Unternehmen unerlässlich, die langfristigen Kostenauswirkungen sorgfältig zu bewerten. Dieser Preisansatz ist zwar bei konsistenten Nutzungsmustern effektiv, kann jedoch Skalierungsprobleme mit sich bringen, insbesondere im Vergleich zu alternativen Plattformen mit anderen Preisstrategien, wie in der Analyse der API-Abdeckung von APIdeck erläutert wird.

Merge: API-Normalisierung und Enterprise-Funktionen

Merge

Merge ist eine einheitliche API-Plattform, die auf die Anforderungen von Unternehmen zugeschnitten ist und sich auf die Vereinfachung komplexer Integrationen durch standardisierte API-Normalisierung und erweiterte Verwaltungstools konzentriert.

API-Normalisierung und Abdeckungsanalyse

Merge organisiert seine Funktionalität in sechs Kernkategorien und bildet anbieterspezifische Felder in standardisierte Objekte ab. Beispielsweise normalisiert es HRIS-Daten von Plattformen wie BambooHR, Workday und ADP, wodurch konsistente Datentypen und einheitliche Zeitzonen über alle Systeme hinweg gewährleistet werden.

Dieser tiefgreifende Normalisierungsansatz kann jedoch Einschränkungen mit sich bringen. Unternehmen, die Integrationen außerhalb der von Merge unterstützten Kategorien benötigen – wie etwa E-Commerce, Marketingautomatisierung oder Projektmanagement –, müssen möglicherweise auf zusätzliche Tools zurückgreifen, was die nahtlose Integrationsstrategie, die Merge bieten möchte, möglicherweise beeinträchtigt.

Eine weitere Herausforderung sind anbieterspezifische Funktionen. Die standardisierten Modelle von Merge erfassen die einzigartigen Funktionen einzelner APIs möglicherweise nicht vollständig. Dadurch entstehen Lücken zwischen den normalisierten Daten und den umfangreicheren Funktionen, die über direkte API-Verbindungen verfügbar sind.

Entwicklerressourcen und Verwaltungstools

Merge bietet Entwicklern eine Reihe unternehmenstauglicher Tools zur Vereinfachung des Integrationsmanagements. Dazu gehören ein detailliertes Management-Dashboard, Echtzeitsynchronisierung, rollenbasierte Zugriffskontrollen und Sandbox-Umgebungen für Tests. Diese Funktionen helfen Entwicklern, Integrationen effektiv zu überwachen und Fehler effizienter zu beheben.

Die Plattform umfasst außerdem ein Webhook-System für Echtzeitbenachrichtigungen über Datenänderungen, sodass Anwendungen schnell auf Aktualisierungen in verbundenen Systemen reagieren können.

Die Abhängigkeit von standardisierten Datenmodellen kann jedoch den Zugriff auf einzigartige Anbieterfunktionen oder benutzerdefinierte Transformationen einschränken, die für komplexere Unternehmensszenarien von entscheidender Bedeutung sein können. Darüber hinaus hat die Merge-Architektur bei hochvolumigen Vorgängen manchmal Leistungsprobleme, was sich auf die Echtzeitsynchronisierung auswirkt.

Leistungsprobleme und Synchronisierungsbeschränkungen

Obwohl der Normalisierungsprozess von Merge für dessen Funktionalität von zentraler Bedeutung ist, bringt er gewisse Leistungseinbußen mit sich. Die zur Standardisierung der API-Antworten verwendete Transformations-Engine kann die Latenz erhöhen und in Zeiten hoher Aktivität zu Synchronisationsverzögerungen führen. Darüber hinaus kann diese Abstraktionsschicht detaillierte Fehlermeldungen verschleiern, was die Fehlerbehebung erschwert und das Risiko einer Anbieterbindung erhöht.

Datenkonsistenz kann auch dann zum Problem werden, wenn Anbieter-APIs Änderungen oder neue Felder einführen, die das Merge-System noch nicht berücksichtigt hat. Bis das Merge-Engineering-Team die Mappings aktualisiert, können diese Lücken die Synchronisierung stören. Diese Abhängigkeit von zeitnahen Updates verdeutlicht die Abhängigkeit vom Anbieter und erhöht die Herausforderungen beim Plattformwechsel.

Diese Einschränkungen unterstreichen die Bedeutung einer ausgewogenen Abstimmung zwischen den Vorteilen der API-Vereinheitlichung und den umfassenderen Anforderungen der Workflow-Orchestrierung. Plattformen wie Merge meistern Konnektivitätsprobleme durch standardisierte Schnittstellen. Unternehmen mit komplexeren Integrationsanforderungen – beispielsweise für erweiterte Workflow-Automatisierung oder Geschäftsprozessmanagement – ​​müssen jedoch möglicherweise ergänzende Lösungen in Betracht ziehen, die über die reine API-Normalisierung hinausgehen.

Eingebettete iPaaS-Lösungen: Architektur und Vergleich

Aufbauend auf der Diskussion über die einheitliche API-Normalisierung ist es wichtig zu untersuchen, wie eingebettete iPaaS-Lösungen die Funktionen erweitern, indem sie eine umfassendere Workflow-Automatisierung ermöglichen.

Eingebettete iPaaS-Lösungen verfolgen im Vergleich zu einheitlichen API-Plattformen einen anderen Ansatz und konzentrieren sich auf die Orchestrierung von Arbeitsabläufen und nicht nur auf die Standardisierung von APIs.

Was ist Embedded iPaaS

Embedded iPaaS (Integration Platform as a Service) stattet Softwareunternehmen mit Integrationstools aus, die direkt in ihre Anwendungen eingebettet werden können. Im Gegensatz zu einheitlichen API-Plattformen, die sich in erster Linie auf die Normalisierung von Datenmodellen über ähnliche Dienste hinweg konzentrieren, bieten eingebettete iPaaS-Lösungen ein Framework für die Automatisierung von Workflows innerhalb der Hostanwendung.

Das Herzstück eingebetteter iPaaS ist eine Workflow-Orchestrierungs-Engine, die Geschäftslogik und mehrstufige Prozesse verwaltet. Diese Plattformen enthalten häufig visuelle Builder und bedingte Logik, sodass Benutzer problemlos komplexe Automatisierungen erstellen können.

Eingebettete iPaaS-Lösungen adressieren ein breiteres Spektrum an Integrationsherausforderungen. Während Plattformen wie APIdeck und Merge sich auf die Vereinheitlichung von Datenformaten über bestimmte Servicekategorien hinweg konzentrieren, ermöglichen eingebettete iPaaS-Lösungen die Entwicklung komplexer Workflows, die mehrere Anwendungstypen umfassen. Diese Workflows können benutzerdefinierte Geschäftsregeln und erweiterte Funktionen wie KI-gesteuerte Verarbeitung, Datenbankinteraktionen und Browserautomatisierung beinhalten.

Ein weiteres herausragendes Merkmal von eingebettetem iPaaS ist seine Flexibilität bei der dynamischen Transformation und Weiterleitung von Daten über vordefinierte Kategorien hinaus. Dies macht es zu einer hervorragenden Wahl für Unternehmen, die mehr als nur eine einfache API-Standardisierung benötigen.

Vergleich zwischen einheitlichen API-Plattformen und eingebettetem iPaaS

Einheitliche API-Plattformen wie APIdeck und Merge legen den Schwerpunkt auf die Standardisierung von Datenmodellen, während eingebettete iPaaS-Lösungen durch die Integration der Workflow-Orchestrierung noch einen Schritt weiter gehen. Ein genauerer Blick auf ihre Funktionen verdeutlicht die wichtigsten Unterschiede:

Merkmal APIdeck Merge Eingebettete iPaaS
Hauptfokus API-Standardisierung Enterprise-API-Normalisierung Workflow-Orchestrierung
Integrationsumfang Ähnliche Servicekategorien Mehrere Kerndienstleistungskategorien Kategorieübergreifende Automatisierung
Datenumwandlung Grundlegende Feldzuordnung Tiefe Normalisierung Benutzerdefinierte Logik
Leistungs-Overhead Latenz der Abstraktionsschicht Verzögerungen bei der Normalisierungsverarbeitung Direkte API-Verbindungen
Vendor Lock-in-Risiko Hoch (proprietäre Zuordnungen) Hoch (standardisierte Modelle) Geringer (Workflow-Portabilität)
Kostenstruktur Pro API-Aufruf + Plattformgebühren Unternehmenslizenzierung + Nutzung Ausführungsbasierte Preisgestaltung
Unterstützung benutzerdefinierter Logik Limitiert Minimal Umfangreich
Mehrstufige Workflows Nicht unterstützt Grundlegende Synchronisierung Vollständige Orchestrierung

Eingebettete iPaaS-Lösungen reduzieren die Latenz durch direkte API-Verbindungen und bieten ein robustes Workflow-Management. Darüber hinaus verringern sie das Risiko einer Anbieterbindung, indem sie portable Workflows bieten, die sich an verschiedene Systeme anpassen lassen.

Auch die Kostenstrukturen variieren erheblich. Einheitliche API-Plattformen berechnen oft pro API-Aufruf, was für Unternehmen mit hohem Datenvolumen zu höheren Kosten führen kann. Sie benötigen möglicherweise zusätzliche Tools, um Workflows zu bewältigen, die über den einfachen Datenabruf hinausgehen. Im Gegensatz dazu verwenden eingebettete iPaaS-Lösungen in der Regel ein ausführungsbasiertes Preismodell, das die Kosten an der tatsächlichen Nutzung ausrichtet.

Eingebettete iPaaS schließt die Lücke zwischen API-Konnektivität und Workflow-Automatisierung. Plattformen wie Latenode kombinieren beispielsweise nahtlose API-Integration mit erweiterten Automatisierungsfunktionen. So können Unternehmen sowohl einfache API-Normalisierung als auch komplexe Geschäftsprozesse auf einer einzigen Plattform verwalten.

Die Wahl zwischen einheitlichen API-Plattformen und eingebettetem iPaaS hängt von den spezifischen Anforderungen eines Unternehmens ab. Während einheitliche API-Plattformen für eine einfache API-Normalisierung geeignet sind, eignet sich eingebettetes iPaaS besser für Unternehmen, die flexible, mehrstufige Workflows benötigen. Plattformen wie Latenode zeigen, wie diese Funktionen kombiniert werden können, um den Anforderungen komplexer Integrationen gerecht zu werden.

sbb-itb-23997f1

Technische Probleme: API-Normalisierung und Leistungsprobleme

Einheitliche API-Plattformen zielen darauf ab, die Integration zwischen verschiedenen Systemen zu vereinfachen, stoßen jedoch häufig auf technische Hürden, die ihre Effizienz und Skalierbarkeit beeinträchtigen.

Herausforderungen bei der Standardisierung von Datenmodellen

Eine der größten technischen Hürden besteht darin, ein Datenmodell zu entwickeln, das die Vielfalt der API-Designs berücksichtigt und gleichzeitig Genauigkeit und Flexibilität gewährleistet. Beispielsweise könnten einige APIs den Namen eines Benutzers in first_name sowie last_name, während andere eine einzelne full_name Feld. Diese Inkonsistenzen führen zu redundanten Zuordnungen, erhöhen die Komplexität und das Risiko von Datenfehlern.

Unternehmenssysteme mit ihren benutzerdefinierten Feldern und einzigartigen Datenstrukturen stellen eine weitere Schwierigkeitsebene dar. Plattformen müssen sich zwischen zwei nicht gerade idealen Optionen entscheiden: einer übermäßigen Vereinfachung ihrer Datenmodelle, wodurch wichtiger Kontext verloren geht, oder der Implementierung einer komplexen Zuordnungslogik, deren Verwaltung mit der Zeit mühsam wird.

Um diese Herausforderungen zuverlässig zu meistern, müssen zahlreiche Sonderfälle berücksichtigt werden. Dazu gehören Formatierungsunterschiede – wie Zweitnamen oder Nachnamen mit Bindestrich –, der Umgang mit globalen Adressabweichungen und die Korrektur häufiger Dateneingabefehler. Diese Details erfordern ständige Anpassungen, die das System mit der Zeit anfällig und fehleranfällig machen können.

Letztendlich beeinträchtigen diese Standardisierungsschwierigkeiten nicht nur die Datengenauigkeit, sondern belasten auch die Transformationsprozesse stark, was häufig zu einer Verlangsamung der Leistung führt.

Leistungsprobleme und Latenzprobleme

Die technischen Komplikationen der Datennormalisierung führen auch zu Leistungsproblemen. Jeder API-Aufruf muss mehrere Verarbeitungsebenen durchlaufen, darunter Normalisierung, Feldzuordnung und Formatkonvertierungen. Diese zusätzlichen Schritte können die Latenz erheblich erhöhen, insbesondere in Umgebungen mit hohem Datenvolumen oder in Echtzeit.

Der Normalisierungsprozess selbst trägt maßgeblich zu Verzögerungen bei. Komplexe Transformationen – wie die Manipulation verschachtelter Objekte, die Verarbeitung von Arrays oder die Anwendung bedingter Logik – erfordern erhebliche Rechenleistung. Für Unternehmen, die täglich Tausende von API-Aufrufen verwalten, können diese Verzögerungen im Vergleich zu direkten API-Verbindungen zu spürbaren Leistungseinbußen führen.

Die Skalierbarkeit verschärft das Problem zusätzlich. Wenn eine Transformations-Engine Dutzende von Integrationen für mehrere Clients verarbeiten muss, steigt die Rechenlast exponentiell an. Die Verarbeitung von Millionen von Datenobjekten kann insbesondere in Spitzenzeiten zu Warteschlangenverzögerungen führen. Um eine reibungslose Leistung in dieser Größenordnung zu gewährleisten, sind oft erhebliche Investitionen in die Architektur erforderlich, die die Einfachheit der Verwaltung direkter API-Integrationen übersteigen können.

Unified API vs. iPaaS: Anwendungsfälle und Einschränkungen

Unified-API-Plattformen und iPaaS-Lösungen erfüllen in der Integrationslandschaft jeweils unterschiedliche Zwecke. Unified-APIs eignen sich ideal für die einfache Datensynchronisierung, während iPaaS-Plattformen bei der Orchestrierung komplexer, mehrstufiger Workflows glänzen.

Wann eine einheitliche API am besten funktioniert

Einheitliche API-Plattformen sind besonders effektiv, wenn Sie mehrere Dienste derselben Kategorie integrieren müssen. Sie vereinfachen standardisierte Datenoperationen, insbesondere bei der Zusammenarbeit mit Anbietern mit ähnlichen Funktionen. Beispielsweise ist die Synchronisierung von Kontaktdaten über mehrere CRM-Systeme hinweg oder das Abrufen von Mitarbeiterdaten aus mehreren HRIS-Plattformen eine ideale Lösung für einheitliche APIs. Diese Aufgaben beinhalten typischerweise eine einfache Datenzuordnung zwischen Feldern mit ähnlicher Struktur. [3].

Dieser Ansatz ist besonders vorteilhaft für SaaS-Unternehmen, die eine breite Palette von Integrationen innerhalb einer bestimmten Kategorie unterstützen möchten. [4]Unified APIs eignen sich auch für Entwicklungsteams, die codegesteuerte Workflows bevorzugen. Da diese Plattformen eng an traditionellen API-Entwicklungspraktiken ausgerichtet sind, lassen sie sich nahtlos in Versionskontrollsysteme, Testtools und Bereitstellungspipelines integrieren. [6]Diese Vertrautheit kann die Entwicklungszyklen für Teams verkürzen, die an Standardcodierungsmethoden gewöhnt sind.

Ein weiterer Vorteil einheitlicher APIs ist ihre konsistente Authentifizierung und Dokumentation. Anstatt sich durch Dutzende verschiedener API-Spezifikationen navigieren zu müssen, können sich Entwickler auf einen einzigen, einheitlichen Satz von Richtlinien verlassen. [3]Allerdings haben einheitliche APIs ihre Grenzen, insbesondere wenn es um die Handhabung komplexer, mehrstufiger Prozesse geht.

Wann Workflow-Orchestrierung erforderlich ist

Einheitliche APIs greifen in Szenarien, die komplexe Workflows oder fortgeschrittene Automatisierung erfordern, zu kurz. Hier sind iPaaS-Plattformen die bessere Wahl. Sie eignen sich hervorragend für die Verwaltung bedingter Workflows, Datentransformationen und mehrstufiger Genehmigungsprozesse. [5]Während sich einheitliche APIs auf die Konsolidierung von Daten konzentrieren, sind iPaaS-Plattformen darauf ausgelegt, komplexe Prozesse zu automatisieren und zu orchestrieren.

Für Unternehmen, die Integrationen über verschiedene Systeme hinweg verwalten – wie CRM, Zahlungsplattformen, Marketing-Tools und Projektmanagement-Software – bietet iPaaS eine robuste Lösung. Die umfangreiche Bibliothek an Konnektoren unterstützt eine breite Palette von Anwendungen [7].

Eines der herausragendsten Merkmale von iPaaS-Plattformen sind ihre visuellen Workflow-Builder. Diese Tools ermöglichen es auch nicht-technischen Benutzern, wie Business-Analysten oder Betriebsteams, Workflows per Drag-and-Drop zu erstellen und zu ändern. Diese Zugänglichkeit reduziert den Bedarf an Entwicklerbeteiligung. [6].

Die Echtzeit-Datensynchronisierung mit komplexen Transformationsanforderungen ist ein weiterer Bereich, in dem iPaaS seine Stärken ausspielt. Szenarien mit Datumsanreicherung, Validierungsregeln oder Verbindungen mit mehreren nachgelagerten Systemen profitieren von den erweiterten Orchestrierungsfunktionen von iPaaS-Plattformen [7].

In Unternehmensumgebungen, in denen benutzerdefinierte Objekte und einzigartige Feldstrukturen üblich sind, können einheitliche APIs zu einschränkend sein. Ihr Fokus auf die Standardisierung von Funktionen über verschiedene Anbieter hinweg lässt oft wenig Raum für organisationsspezifische Anpassungen. [8]. iPaaS-Plattformen hingegen bieten mehr Flexibilität durch die Entwicklung benutzerdefinierter Konnektoren und ausgefeilter Mapping-Optionen.

LatenknotenKompletter Ansatz von: Einheitliche API plus Workflow-Automatisierung

Latenknoten

Latenode kombiniert API-Vereinheitlichung mit Workflow-Automatisierung, um die Herausforderungen der API-Normalisierung und Leistungsengpässe zu bewältigen. Vereinheitlichte API-Plattformen eignen sich zwar hervorragend zur Lösung von Konnektivitätsproblemen, erfüllen jedoch oft nicht den Bedarf an automatisierten Geschäftsprozessen. Latenode schließt diese Lücke, indem es eine Plattform bietet, die API-Vereinheitlichung mit erweiterter Workflow-Orchestrierung integriert. So können Unternehmen ihre Abläufe einfacher optimieren und die Einschränkungen eigenständiger API-Plattformen überwinden.

Erweiterte Workflow-Automatisierung über die API-Vereinheitlichung hinaus

Latenode geht über die einfache Vereinheitlichung von Drittanbieter-APIs hinaus und kombiniert diese mit einem visuellen Workflow-Builder, um komplexe Geschäftsprozesse wie Lead-to-Cash-Zyklen oder Auftragsabwicklung zu automatisieren. Im Gegensatz zu Plattformen, die sich ausschließlich auf API-Konnektivität konzentrieren, bietet Latenode Funktionen wie bedingte Logik, Ereignisauslöser und mehrstufige Automatisierung. So können Nutzer Workflows erstellen, die nicht nur Daten übertragen, sondern auch Geschäftsregeln, Fehlerbehandlung und sogar menschliche Freigaben beinhalten.

Latenode kann beispielsweise ein Szenario automatisieren, bei dem ein neuer Lead in einem CRM eine Hintergrundprüfung über eine HRIS-API auslöst. Die Ergebnisse werden dann zur Genehmigung an die Geschäftsleitung weitergeleitet, bevor der Status des Leads aktualisiert wird. Dieser Automatisierungsgrad – der mehrere Systeme umfasst und die Entscheidungsfindung einbezieht – geht über das hinaus, was die meisten einheitlichen API-Plattformen bieten können. Ebenso kann ein SaaS-Unternehmen seine CRM- und Buchhaltungssysteme über die einheitliche Schnittstelle von Latenode verbinden, wodurch Kunden-Onboarding-Prozesse automatisiert und der manuelle Aufwand deutlich reduziert wird.

Um Flexibilität zu gewährleisten, bietet Latenode einheitliche Datenmodelle für wichtige SaaS-Kategorien wie CRM, HRIS und Buchhaltung. Diese Modelle bilden unterschiedliche Anbieter-APIs in einem standardisierten Schema ab. Im Gegensatz zu Plattformen mit starren Datenmodellen ermöglicht Latenode Benutzerdefinierte Feldzuordnung und Erweiterungen, sodass Unternehmen Integrationen an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen können. Diese Anpassungsfähigkeit behebt ein häufiges Problem: Anbieter-APIs weisen unterschiedliche Datenstrukturen auf, die ohne Anpassung nur schwer in Einklang zu bringen sind.

Ein weiterer Schwerpunkt von Latenode ist die Leistung. Durch die Kombination direkter API-Aufrufe mit Caching und paralleler Verarbeitung minimiert die Plattform die Latenz und optimiert die Ausführung. Jede Abstraktionsschicht verursacht zwar einen gewissen Overhead, Latenode reduziert diesen jedoch, indem kritische Workflow-Schritte parallel ausgeführt werden und redundante API-Aufrufe durch intelligente Synchronisierung reduziert werden.

So nutzte beispielsweise ein US-amerikanisches Fintech-Unternehmen Latenode, um mehrere Buchhaltungs- und Bank-APIs zu integrieren und seinen Kreditgenehmigungsprozess zu automatisieren. Durch die Normalisierung der Daten aus diesen APIs und die Automatisierung von Aufgaben wie Bonitätsprüfungen und Genehmigungsrouting konnte das Unternehmen die Bearbeitungszeit um 60 % reduzieren und so ein schnelleres und skalierbareres Onboarding ermöglichen.

Latenode vs. Unified API und eingebettete iPaaS-Plattformen

Im Vergleich zu eigenständigen einheitlichen API-Plattformen und eingebetteten iPaaS-Lösungen zeichnet sich Latenode durch seinen kombinierten Fokus auf Integration und Automatisierung aus:

Merkmal/Aspekt Latenode (Einheitliche API + Workflow) Eigenständige einheitliche API Eingebettete iPaaS
API-Vereinheitlichung Ja (anpassbare Modelle) Ja (fest/teilweise benutzerdefiniert) Manchmal (direkte Anschlüsse)
Workflow-Automatisierung Fortgeschritten (mehrstufig, Logik) Begrenzt oder nicht Moderat (workfloworientiert)
Maßgeschneidert Hoch (Felder, Logik, Konnektoren) Niedrig bis mäßig Moderat bis hoch
Leistung Optimiert (parallele Verarbeitung) Variiert (Latenzprobleme) Variiert (abhängig von der Orchestrierung)
Anbieterbindung Gemildert (Exportoptionen) Hoch (proprietäre Modelle) Moderat (anschlussbasiert)
Kosteneffizienz Hoch (gebündelte Funktionen) Variiert (basierend auf API-Aufrufen) Variiert (Workflow/API-Aufruf)
Anwendungsfall-Fit Am besten für Integration + Automatisierung Am besten für einfache APIs Am besten für Workflow-zentrierte Aufgaben

Die Preise von Latenode beinhalten beides API-Aufrufvolumen sowie Workflow-Ausführung, bietet gebündelte Pläne an, die für Unternehmen, die sowohl Integration als auch Automatisierung benötigen, oft wirtschaftlicher sind. Durch die Kombination dieser Funktionen macht die Plattform mehrere Tools überflüssig, reduziert doppelte API-Aufrufe und verwendet Daten in allen Workflows wieder, um die Effizienz zu steigern.

Darüber hinaus unterstützt Latenode kundenspezifische Anschlüsse und ermöglicht Unternehmen den Export von Workflow-Definitionen und Datenzuordnungen. Die duale Unterstützung für einheitliche APIs und direkte API-Integrationen bietet die Flexibilität, die einheitliche Ebene bei Bedarf zu umgehen, sodass Unternehmen sich leichter an sich entwickelnde Integrationsanforderungen anpassen können.

Die Plattform richtet sich sowohl an technische als auch an nicht-technische Anwender und bietet einen visuellen Workflow-Designer für Business-Teams und eine API/SDK für Entwickler. Mit vorgefertigten Vorlagen, ausführlicher Dokumentation und Überwachungstools vereinfacht Latenode die Erstellung und Bereitstellung von Integrationen. Im Vergleich zu Plattformen wie APIdeck und Merge, die für komplexe Workflows oft mehr Entwickler-Input erfordern, ermöglicht Latenode schnelleres Prototyping und eine schnellere Implementierung und ist damit eine vielseitige Lösung für eine Vielzahl von Anwendungsfällen.

Leitfaden zur Plattformauswahl und Integrationsplanung

Bei der Wahl der richtigen API-Integrationsplattform müssen unmittelbare Konnektivitätsanforderungen mit langfristigen Automatisierungszielen in Einklang gebracht werden. Jede Option wirkt sich individuell auf die Architektur, die Kosten und die Skalierbarkeit Ihres Systems aus.

Wichtige Erkenntnisse aus dem Plattformvergleich

Ein detaillierter Vergleich der Plattformen offenbart deutliche Stärken und Nachteile, die Ihre Entscheidung beeinflussen können:

  • APIdeck: Bietet umfassende API-Abdeckung und leistungsstarke Einbettungsfunktionen, aber die starren Datenmodelle können die Flexibilität einschränken und der Leistungsaufwand kann zum Problem werden.
  • Merge: Hervorragend geeignet für die API-Normalisierung mit erweiterten Steuerelementen, es kann jedoch zu Synchronisierungsverzögerungen kommen und für kleinere Organisationen möglicherweise zu teuer sein.
  • Eingebettete iPaaS-Lösungen: Bieten eine hervorragende Workflow-Orchestrierung, erfordern jedoch häufig benutzerdefinierte Konnektoren und es fehlt an einer Standardisierung der APIs.
  • Latenodes einheitlicher Ansatz: Kombiniert API-Vereinheitlichung mit Workflow-Automatisierung, wodurch der Bedarf an mehreren Tools reduziert und Integrationsprozesse vereinfacht werden.

Bei der Bewertung von Plattformen sind drei entscheidende Faktoren entscheidend: die Fähigkeit, unterschiedliche API-Datenmodelle von Anbietern zu verarbeiten, Leistungsoptimierung zur Minimierung des Abstraktionsebenen-Overheads und robuste Automatisierungsfunktionen, die über einfache Datenübertragungen hinausgehen. Diese Überlegungen sind für eine fundierte Entscheidung unerlässlich.

So wählen Sie die richtige Plattform

Um die beste Plattform für Ihre Anforderungen auszuwählen, berücksichtigen Sie den Umfang Ihrer Integrationsanforderungen und wie diese mit Ihren Geschäftszielen übereinstimmen.

  • Einheitliche API-Plattformen sind ideal, wenn Ihr Hauptziel die schnelle Bereitstellung standardisierter Integrationen für häufig genutzte Dienste ist. Diese Plattformen eignen sich gut für kundenorientierte Integrationen, bei denen die API-Normalisierung die Entwicklung vereinfacht. Bedenken Sie jedoch den potenziell zusätzlichen Aufwand für API-Aufrufe und den Bedarf an individueller Entwicklung, wenn die APIs der Anbieter von den Standardmodellen abweichen.
  • Umfassende Automatisierungsplattformen eignen sich besser für Unternehmen mit komplexeren Anforderungen, wie z. B. bedingter Logik, mehrstufigen Workflows oder der vollständigen Automatisierung von Geschäftsprozessen. In solchen Fällen bieten Plattformen wie Latenode eine kostengünstige Lösung, indem sie API-Standardisierung mit erweiterten Funktionen zur Workflow-Automatisierung kombinieren.

Wichtige Überlegungen zur Plattformbewertung

  • Gesamtkosten: Berücksichtigen Sie API-Nutzungsgebühren, Entwicklerressourcen, laufende Wartung und das Risiko einer Anbieterbindung. Einheitliche API-Plattformen berechnen häufig nutzungsabhängige Gebühren, während Plattformen wie Latenode in der Regel ausführungsbasierte Preismodelle verwenden.
  • Leistungsanforderungen: Wenn Ihre Workflows die Synchronisierung großer Datenmengen erfordern oder eine geringe Latenz erfordern, bewerten Sie, wie sich Abstraktionsebenen auf die Leistung auswirken. Umfassende Plattformen mit optimierten Ausführungs-Engines und paralleler Verarbeitung bewältigen diese Anforderungen häufig effizienter.

FAQs

Was ist der Unterschied zwischen einheitlichen API-Plattformen und eingebetteten iPaaS-Lösungen für Integration und Automatisierung?

Einheitliche API-Plattformen zielen darauf ab, Konnektivität optimieren durch die Konsolidierung und Standardisierung von APIs in einer einheitlichen Schnittstelle. Dieser Ansatz eignet sich gut zur Vereinfachung von Integrationsproblemen, bietet jedoch möglicherweise nicht die erforderliche Flexibilität für erweiterte Workflow-Automatisierung oder kundenspezifische Lösungen.

Im Gegensatz dazu gehen eingebettete iPaaS-Lösungen noch einen Schritt weiter, indem sie umfassende Workflow-Automatisierung. Diese Plattformen ermöglichen es Unternehmen, komplexe, wiederverwendbare Integrationen zu entwickeln, die auf spezifische Unternehmensanforderungen zugeschnitten sind. Dies macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Aufgaben, die Folgendes umfassen: Prozessorchestrierung und hochgradig angepasste Arbeitsabläufe.

Während sich einheitliche API-Plattformen auf Konnektivität und Datenstandardisierung konzentrieren, bieten eingebettete iPaaS-Lösungen ein umfassenderes Integrationsframework und unterstützen eine tiefere Automatisierung und maßgeschneiderte Prozesse.

Wie kombiniert Latenode die API-Vereinheitlichung mit der Workflow-Automatisierung, um bessere Ergebnisse zu erzielen als eigenständige vereinheitlichte API-Plattformen?

Latenode kombiniert API-Vereinheitlichung sowie Workflow-Automatisierung auf einer einzigen Plattform und bietet eine leistungsstarke Lösung für Unternehmen, die sowohl nahtlose Konnektivität als auch optimierte Prozesse wünschen. Diese Integration ermöglicht die Vereinfachung von API-Verbindungen und die Automatisierung komplexer Arbeitsabläufe. Dies trägt dazu bei, Bereitstellungszeiten zu verkürzen und Betriebsfehler zu reduzieren.

Durch die Kombination dieser Funktionen macht Latenode mehrere Tools überflüssig. Unternehmen sparen dadurch Kosten und sind nicht an bestimmte Anbieter gebunden. Dieser Ansatz steigert die Effizienz, erhöht die Flexibilität und unterstützt die Skalierung der Automatisierung verschiedener Prozesse. So entsteht eine Lösung, die auf die sich entwickelnden Geschäftsanforderungen zugeschnitten ist.

Was sollten Sie bei der Auswahl einer API-Integrationsplattform beachten, um sowohl aktuelle als auch zukünftige Geschäftsanforderungen zu erfüllen?

Bei der Auswahl einer API-Integrationsplattform ist es wichtig, genau zu prüfen, Konnektivitätsoptionen – Dazu gehört die Vielfalt der unterstützten APIs, Konnektoren und Protokolle. Diese Funktionen sollten Ihren aktuellen Integrationsanforderungen entsprechen und gleichzeitig Raum für zukünftiges Wachstum lassen.

Denken Sie an die Fähigkeit der Plattform, mit der Skalierung Ihres Unternehmens steigende Datenmengen und komplexere Arbeitsabläufe zu bewältigen. Funktionen wie API-Normalisierung sowie Datenmodellstandardisierung kann besonders hilfreich sein, um Integrationsprozesse zu vereinfachen. Achten Sie außerdem auf Leistungsfähigkeit, da die Reduzierung von Latenz und Overhead einen erheblichen Unterschied bei der Betriebsgeschwindigkeit und Zuverlässigkeit bewirken kann.

Übersehen Sie nicht die potenziellen Risiken von Lieferantenbindung - Stellen Sie sicher, dass die Plattform Flexibilität bietet, wenn sich Ihre Bedürfnisse oder Anbieter ändern. Bewerten Sie abschließend die Gesamtbetriebskosten, wobei die Kosten für API-Aufrufe und mögliche Skalierungskosten im Laufe der Zeit berücksichtigt werden. Indem Sie sich auf diese Aspekte konzentrieren, können Sie eine Plattform auswählen, die nicht nur die unmittelbaren Anforderungen erfüllt, sondern auch Ihre umfassenderen Automatisierungsziele langfristig unterstützt.

Ähnliche Blog-Beiträge

Apps austauschen

Anwendung 1

Anwendung 2

Schritt 1: Wählen ein Auslöser

Schritt 2: Wähle eine Aktion

Wenn das passiert ...

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Mach das.

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Probieren Sie es jetzt

Keine Kreditkarte notwendig

Ohne Einschränkung

Raian
Forscher, Texter und Usecase-Interviewer
September 6, 2025
15
min lesen

Verwandte Blogs

Anwendungsfall

Unterstützt von