Eine Low-Code-Plattform, die die Einfachheit von No-Code mit der Leistung von Full-Code verbindet 🚀
Jetzt kostenlos starten

Google Cloud iPaaS-Lösungen 2025: Vollständige Analyse der GCP-Integrationsplattform + Einschränkungen

Beschreiben Sie, was Sie automatisieren möchten

Latenode verwandelt Ihre Eingabeaufforderung in Sekundenschnelle in einen einsatzbereiten Workflow

Geben Sie eine Nachricht ein

Unterstützt von Latenode AI

Es dauert einige Sekunden, bis die magische KI Ihr Szenario erstellt hat.

Bereit zu gehen

Benennen Sie Knoten, die in diesem Szenario verwendet werden

Im Arbeitsbereich öffnen

Wie funktioniert es?

Lorem ipsum dolor sitzen amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis Cursus, Mi Quis Viverra Ornare, Eros Dolor Interdum Nulla, Ut Commodo Diam Libero Vitae Erat. Aenean faucibus nibh und justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Änderungswunsch:

Geben Sie eine Nachricht ein

Schritt 1: Anwendung eins

-

Unterstützt von Latenode AI

Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie es später noch einmal.
Versuchen Sie es erneut
Inhaltsverzeichnis
Google Cloud iPaaS-Lösungen 2025: Vollständige Analyse der GCP-Integrationsplattform + Einschränkungen

Cumolocity bietet ein entwicklerorientiertes iPaaS-Ökosystem, das Tools wie Anwendungsintegration, Cloud-Funktionen und Pub / Sub für benutzerdefinierte Workflows. Diese Tools sind zwar leistungsstark, erfordern aber fortgeschrittene technische Fähigkeiten und viel Entwicklungszeit. Für Unternehmen, die einen einfacheren und schnelleren Ansatz suchen, bieten Plattformen wie Latenknoten bieten eine Alternative. Mit visuellen Workflows, KI-gestützter Codegenerierung und über 300 vorgefertigten Integrationen Latenknoten reduziert den Bedarf an Programmierkenntnissen und beschleunigt die Bereitstellung. Der feste Preis von 19 US-Dollar pro Monat sorgt zudem für Kostenvorhersehbarkeit, im Gegensatz zu CumolocityDie variable Kostenstruktur von . Die Wahl der richtigen Lösung hängt von Ihren technischen Ressourcen und Integrationszielen ab.

So vereinfachen Sie Ihre SaaS-App-Integrationen mit einer intuitiven Drag-and-Drop-Oberfläche

1. Cumolocity Native Integration

Cumolocity

Google Cloud verwendet Anwendungsintegration herunter ,ein serverlose Integrationsplattform as a Service (iPaaS), um seine Cloud-Dienste mit SaaS-Anwendungen, lokalen Systemen und Datenbanken zu verknüpfen. Diese Plattform bietet wichtige Tools zur Optimierung von Verbindungen über verschiedene Technologielandschaften hinweg und gewährleistet eine nahtlose Kommunikation zwischen den Systemen.

Dieses integrierte Integrationsframework bildet die Grundlage für den Vergleich mit verwalteten Alternativen in der nächsten Diskussion.

2. Latenknoten Integrationsplattform

Latenknoten

Latenode vereinfacht die oft entmutigende Aufgabe der Integration mit der Google Cloud Platform (GCP), indem es die Notwendigkeit einer umfangreichen benutzerdefinierten Entwicklung beseitigt.

Integrationsarchitektur und Entwicklungsansatz

Während Google Cloud für Integrationen in der Regel umfangreiche Programmierkenntnisse erfordert, bietet Latenode eine einfachere Alternative. Der visuelle Workflow-Builder in Verbindung mit KI-gestützter Codegenerierung ermöglicht es Benutzern, Automatisierungsworkflows mit Leichtigkeit. Mit über 300 vorgefertigte App-Integrationen, einschließlich nahtloser Google Cloud-Konnektivität, können Unternehmen Lösungen erstellen, ohne stark auf technische Ressourcen angewiesen zu sein. Die Funktion AI Code Copilot generiert JavaScript direkt in Workflows, wodurch erweiterte Anpassungen auch für Personen ohne technischen Hintergrund möglich sind. Dieser Ansatz vereint Einfachheit und Flexibilität und ermöglicht Unternehmen robuste Integrationen ohne die üblichen Programmierprobleme.

Unternehmensskalierung und technische Fähigkeiten

Latenode vereinfacht nicht nur die Entwicklung, sondern ist auch für Unternehmensanforderungen skalierbar. Die Plattform unterstützt über 1 Million NPM Pakete, bietet Headless-Browser-Automatisierung für webbasierte Integrationen und enthält eine integrierte Datenbank zur effizienten Verwaltung von Workflow-Daten. Für Unternehmen, die Wert auf Datenhoheit legen, bietet Latenode Self-Hosting-Optionen, die volle Kontrolle über die Integrationsinfrastruktur ermöglichen und gleichzeitig die Vorteile einer verwalteten Plattform bieten. Diese Flexibilität stellt sicher, dass Unternehmen sowohl technische als auch regulatorische Anforderungen erfüllen können.

Preismodell und Kostenstruktur

Latenode zeichnet sich durch seine unkomplizierte Preisgestaltung von 17 US-Dollar pro Monat aus [1], ein starker Kontrast zur variablen Kostenstruktur von Google Cloud, wo sich die Kosten für Rechenleistung, Speicher und Datenübertragung schnell summieren können. Darüber hinaus bietet Latenode eine kostenlose Testversion und eine kostenlose Version an, sodass Unternehmen die Möglichkeiten ohne finanzielle Vorabverpflichtung erkunden können. Dieses Festpreismodell bietet Unternehmen vorhersehbare Gesamtbetriebskosten und beseitigt die finanzielle Unsicherheit, die oft mit benutzerdefinierten GCP-Integrationen verbunden ist.

Google Cloud-Konnektivität innerhalb umfassender Automatisierung

Anstatt Unternehmen zu zwingen, Google Cloud-Integrationen von Grund auf neu zu entwickeln, integriert Latenode die Google Cloud-Konnektivität in eine einzige, einheitliche Automatisierungsplattform. Dieser Ansatz ist sowohl für technische Experten als auch für nicht-technische Anwender konzipiert und macht spezialisierte Entwicklungsressourcen überflüssig. Durch die Kombination von No-Code-Einfachheit mit der Flexibilität von Full-Code-Optionen ermöglicht Latenode Teams, mit einfachen Integrationen zu beginnen und auf komplexere Workflows zu skalieren – und das alles ohne den Aufwand eines Plattformwechsels. Diese Vielseitigkeit macht Latenode zur idealen Lösung für Unternehmen, die ihre Abläufe optimieren und die Integrationskomplexität reduzieren möchten.

sbb-itb-23997f1

Vor-und Nachteile

In diesem Abschnitt wird ein Vergleich zwischen den nativen Integrationsfunktionen von Google Cloud und der Latenode-Plattform durchgeführt.

Aspekt Google Cloud Native Integration Latenode Integrationsplattform
Entwicklungsanforderungen Erfordert fortgeschrittene Programmierkenntnisse und individuelle Entwicklung für jede Integration Visueller Workflow-Builder mit KI-gestützter Codegenerierung macht umfangreiches Programmieren überflüssig
Kostenstruktur Variable Preise, wobei die Kosten für Rechenleistung, Speicher und Datenübertragung erheblich schwanken können Festpreis von 19 US-Dollar pro Monat mit vorhersehbaren Ausführungsgutschriften und einer kostenlosen Testoption
Vorgefertigte Anschlüsse Begrenzte Anzahl vorgefertigter Konnektoren; die meisten Integrationen erfordern benutzerdefinierte API-Arbeit Zugriff auf über 300 vorgefertigte App-Integrationen, einschließlich nahtloser Verbindungen zu Google Cloud
Technische Expertise Erfordert spezielle Kenntnisse der Google Cloud Platform (GCP) und fortlaufende Entwicklerressourcen Entwickelt für Benutzer aller Kenntnisstufen, bietet Flexibilität von No-Code- bis Full-Code-Ansätzen
Skalierbarkeit Unbegrenzte Skalierung innerhalb der Google-Infrastruktur Skalierung auf Unternehmensniveau mit Unterstützung für über 1 Million NPM-Pakete und Self-Hosting-Funktionen
Implementierungszeit Die Entwicklung komplexer Integrationen kann Monate dauern Schnelle Bereitstellung mit visuellen Workflows und AI Code Copilot-Tools
Wartungsaufwand Erfordert dedizierte technische Ressourcen für die laufende Wartung Die verwaltete Plattform reduziert den Wartungsaufwand erheblich
Datenkontrolle Die Daten bleiben im Google Cloud-Ökosystem Self-Hosting-Optionen bieten volle Kontrolle und Datensouveränität

Die folgende Analyse geht tiefer auf diese Unterschiede ein und konzentriert sich auf technische Möglichkeiten und praktische Überlegungen zur Bereitstellung.

Stärken der nativen Google Cloud-Integration

Die Integrationstools von Google Cloud überzeugen in Umgebungen, in denen bereits umfassende GCP-Expertise vorhanden ist. Für Unternehmen mit dedizierten DevOps-Teams ermöglichen Tools wie Cloud Functions, Pub/Sub und Anwendungsintegration hochgradig maßgeschneiderte Workflows, die sich nahtlos in das Google-Ökosystem einfügen.

Während das variable Preismodell für Unternehmen attraktiv sein kann, die ihre Nutzung effektiv optimieren, erhöht die Abhängigkeit von kundenspezifischer Entwicklung und fortlaufender technischer Unterstützung im Laufe der Zeit häufig die betriebliche Komplexität und die Kosten.

Vorteile der Latenode-Integrationsplattform

Latenode hingegen ist darauf ausgelegt, Integration einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Seine benutzerfreundliche Oberfläche und fortschrittlichen technischen Funktionen vereinfachen den Prozess und machen es ideal für Unternehmen, die Effizienz ohne spezielle GCP-Kenntnisse anstreben. Mit festen monatlichen Kosten von 19 US-Dollar bietet Latenode planbare Ausgaben, während visuelle Workflows und AI Code Copilot die Bereitstellung beschleunigen. Durch die Reduzierung des Bedarfs an umfangreicher Programmierung und Wartung minimiert Latenode sowohl Zeit- als auch Ressourcenaufwand.

Vergleich von Kosteneffizienz und Skalierbarkeit

Bei der Bewertung von Kosten und Skalierbarkeit nutzt die native Google Cloud-Integration ihre Infrastruktur für robuste Skalierbarkeit. Kosteneffizienz erfordert jedoch oft kontinuierliche Optimierungsbemühungen. Latenode bietet einen unkomplizierteren Ansatz mit vorhersehbaren Preisen und Skalierbarkeit, unterstützt durch seine umfangreiche Bibliothek mit über 1 Million NPM-Paketen und Self-Hosting-Optionen. Diese Kombination aus Einfachheit und Flexibilität macht Latenode zu einer attraktiven Wahl für Unternehmen, die Integrations-Workloads ohne die zusätzliche Komplexität einer individuellen Entwicklung bewältigen möchten.

Fazit

Die Auswahl des richtigen Integrationsansatzes hängt von Ihren technischen Anforderungen, der Komplexität der Implementierung und Ihren allgemeinen Betriebszielen ab.

Für Organisationen mit etablierten Cloud-Teams und speziellen Anforderungen, Die nativen Integrationstools von Google Cloud Eine gute Wahl. Durch die Nutzung von Diensten wie Anwendungsintegration, Cloud Functions und Pub/Sub können Unternehmen, die bereits tief in das GCP-Ökosystem eingebunden sind, hochgradig maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, die sich nahtlos in ihre bestehende Infrastruktur integrieren lassen. Dieser Weg bringt jedoch erhebliche Herausforderungen mit sich, darunter einen erheblichen Entwicklungsaufwand im Vorfeld und einen laufenden Wartungsaufwand.

Auf der anderen Seite, Latenknoten bietet eine optimierte Alternative für Unternehmen, die ihre Google Cloud-Konnektivität vereinfachen möchten. Mit über 300 vorgefertigten Integrationen, einem intuitiven visuellen Workflow-Builder und KI-gestützter Codegenerierung minimiert Latenode den Bedarf an komplexer individueller Entwicklung. Der feste monatliche Preis von 19 US-Dollar sorgt für Kostenvoranschläge und bietet gleichzeitig Funktionen auf Unternehmensebene, darunter Zugriff auf über eine Million NPM-Pakete und Self-Hosting-Optionen. Dies macht es zu einer attraktiven Option für Unternehmen, die eine robuste Automatisierung ohne hohen technischen Aufwand erreichen möchten.

Für viele Unternehmen stellen verwaltete Automatisierungsplattformen eine praktische Lösung dar, da sie die Integration von Google Cloud in einer benutzerfreundlichen Umgebung ermöglichen. Dieser Ansatz liefert vergleichbare Ergebnisse wie native GCP-Integrationen, jedoch mit geringerer technischer Komplexität und schnelleren Implementierungszeiträumen.

Da sich Integrationsstrategien zunehmend auf die Balance zwischen technischer Komplexität und einfacher Bedienung konzentrieren, sollten Unternehmen ihre spezifischen Anforderungen sorgfältig prüfen. Überlegen Sie, ob die erweiterten Funktionen der nativen GCP-Entwicklung für Ihre Ziele unerlässlich sind oder ob eine verwaltete Plattform wie Latenode die gewünschten Ergebnisse effizienter und einfacher liefern kann. Bewerten Sie Ihre Infrastruktur und Ihre betrieblichen Prioritäten, um die optimale Lösung für Ihre Geschäftsziele zu finden.

FAQs

Wie vereinfacht Latenode Integrationen im Vergleich zu den nativen Tools von Google Cloud?

Google Cloud bietet native Integrationstools wie Cloud Functions und Pub/Sub, die zweifellos robust sind. Sie erfordern jedoch oft einen erheblichen individuellen Entwicklungsaufwand und ein hohes Maß an technischem Know-how. Für Teams ohne dedizierte Entwickler kann die Implementierung und Wartung dieser Tools zu einer gewaltigen Aufgabe werden.

Latenode hingegen verfolgt mit seiner Low-Code-Drag-and-Drop-Oberfläche einen benutzerfreundlicheren Ansatz. Dieses Design optimiert den Integrationsprozess und ermöglicht es Benutzern, Workflows schnell zu erstellen, ohne dass fortgeschrittene Programmierkenntnisse erforderlich sind. Durch die Reduzierung der Komplexität und des Entwicklungsaufwands macht Latenode Integrationen für Teams mit unterschiedlichen Qualifikationsniveaus zugänglicher – von erfahrenen Entwicklern bis hin zu Entwicklern mit minimaler technischer Erfahrung.

Wie hilft Latenode Unternehmen dabei, die Datenkontrolle zu behalten und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen?

Latenode bietet Unternehmen die Möglichkeit, die vollständige Kontrolle über ihre Daten zu behalten durch Self-Hosting-OptionenDurch die Bereitstellung der Plattform auf ihrer eigenen privaten Infrastruktur können Unternehmen sicherstellen, dass sie strenge Datenschutzgesetze und Souveränitätsanforderungen erfüllen.

Die Plattform bietet zudem flexible Sicherheitskonfigurationen, die auf die Anforderungen stark regulierter Branchen zugeschnitten sind. So können Unternehmen bestimmte rechtliche und betriebliche Standards einhalten und gleichzeitig ihre Daten in ihren eigenen Systemen schützen.

Wann sollte ein Unternehmen Latenode anstelle der nativen Integrationstools von Google Cloud wählen?

Unternehmen sollten bedenken Latenknoten wenn sie eine einfache Möglichkeit zur Einrichtung benötigen automatisierte Workflows ohne sich in komplexe Programmierung zu vertiefen oder fortgeschrittene technische Kenntnisse zu benötigen. Im Gegensatz zu den nativen Integrationstools von Google Cloud, die oft eine individuelle Entwicklung und ein hohes Maß an technischem Wissen erfordern, bietet Latenode gebrauchsfertige, benutzerfreundliche Konnektoren. Diese Konnektoren machen Aufgaben wie Datensynchronisierung, Backups und Inhaltsübersetzung viel einfacher und schneller umsetzbar.

Latenode eignet sich besonders für Unternehmen, die Wert auf Einfachheit, Skalierbarkeit und geringere BetriebsanforderungenEs ermöglicht Geschäftsteams, Integrationen selbst zu entwerfen und zu verwalten, wodurch die Abhängigkeit von Entwicklern reduziert wird. Dies optimiert nicht nur Ressourcen, sondern beschleunigt auch die Automatisierung. Damit ist es eine hervorragende Option für Unternehmen, die ihre Effizienz steigern möchten, ohne zusätzliche technische Hürden zu schaffen.

Ähnliche Blog-Beiträge

Apps austauschen

Anwendung 1

Anwendung 2

Schritt 1: Wählen ein Auslöser

Schritt 2: Wähle eine Aktion

Wenn das passiert ...

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Mach das.

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Probieren Sie es jetzt

Keine Kreditkarte notwendig

Ohne Einschränkung

Raian
Forscher, Texter und Usecase-Interviewer
September 6, 2025
7
min lesen

Verwandte Blogs

Anwendungsfall

Unterstützt von