Eine Low-Code-Plattform, die die Einfachheit von No-Code mit der Leistung von Full-Code verbindet 🚀
Jetzt kostenlos starten
GPT-4.1-Vorschau: Das erwarten wir
14. April 2025
5
min lesen

GPT-4.1-Vorschau: Das erwarten wir

Georgi Miloradowitsch
Forscher, Texter und Usecase-Interviewer
Inhaltsverzeichnis

GPT-4.1-Vorschau: Das sollten Sie erwarten

Die erwartete Veröffentlichung von OpenAIs GPT-4.1 sowie GPT-4.1 Mini und Nano könnte sowohl für diejenigen von uns, die Automatisierungen entwickeln, als auch für normale Nutzer, die es nur für Routineaufgaben verwenden, von großer Bedeutung sein. Stand 14. April 2025 ist GPT-4.1 noch nicht offiziell erschienen, aber Berichte deuten darauf hin, dass eine Veröffentlichung unmittelbar bevorstehen könnte, möglicherweise sogar noch in dieser Woche.

Betrachten Sie dies nicht als eine Rezension, sondern als eine erwartungsbasierte Vorschau – einen Blick auf das, was dieses potenzielle Upgrade könnte für KI-gestützte Automatisierungsentwickler freischalten. Dieser Artikel untersucht, was wir tun können realistischerweise erwarten von GPT-4.1, basierend auf der aktuellen Entwicklung der KI und den gemeldeten Details. 

Erstellen Sie unbegrenzte Integrationen mit Verzweigung, mehreren Triggern, die in einen Knoten gelangen, verwenden Sie Low-Code oder schreiben Sie Ihren eigenen Code mit AI Copilot.

GPT-4.1 – Ein Modell mit einer Aufgabe

GPT-4.1 wird als Nachfolger von GPT-4o, dem aktuellen multimodalen Kraftpaket von OpenAI, beschrieben. Die Erkenntnisse deuten auf ein Modell hin, das intelligenter, schneller, präziser und besser im Verstehen natürlicher Sprache ist. Dies wird ein robusteres, zuverlässigeres und leistungsfähigeres Modell für KI-gestützte Workflows sein.

Basierend auf Berichten und den jüngsten Upgrades von OpenAI (wie der Möglichkeit, in ChatGPT auf ältere Chats zu verweisen) erwarten wir Folgendes, was GPT-4.1 bringen könnte:

  • Längere Kontextfenster: Die Möglichkeit, dem Modell mehr Informationen (wie längere Dokumente, mehr Chat-Verläufe oder ausführlichere Anweisungen) zuzuführen, ohne den Überblick zu verlieren, ist ein großer Vorteil bei komplexen Automatisierungen.
  • Weniger Halluzinationen und höhere Genauigkeit: Zuverlässigere Ergebnisse bedeuten weniger Bedarf an komplexer Fehlerprüfungslogik in unseren Abläufen. Wir wollen KI-Schritte, die arbeite nur öfters.
  • Schnellere Denk- und Reaktionszeiten: Geschwindigkeit ist in der KI-Automatisierung entscheidend. Schnellere Verarbeitung bedeutet schnellere Ergebnisse bei Aufgaben wie Zusammenfassung, Datenextraktion oder dem Verfassen von Antworten und erleichtert so Echtzeit-Interaktionen. Vielleicht sind die kleineren GPT-4.1 Mini- oder Nano-Versionen hier der Schlüssel.
  • Verbesserte Anweisungsbefolgung: Die KI dazu bringen, genau Ihre Fragen sind entscheidend, insbesondere bei mehrstufigen Eingabeaufforderungen oder bei der Interaktion mit Tools (z. B. bei API-Aufrufen). Eine bessere Einhaltung der Anweisungen führt zu vorhersehbareren Automatisierungsergebnissen.

Dabei handelt es sich nicht nur um abstrakte Verbesserungen. Sie könnten sich direkt in KI-Workflows niederschlagen, die weniger anfällig sind, komplexere Aufgaben bewältigen und weniger manuelle Überwachung erfordern.

Was ist mit GPT-4.1 Mini und GPT-4.1 Nano?

OpenAI plant die Einführung von zwei verschiedenen Versionen von GPT-4.1 – Nano und Mini. Diese sollen nicht die volle Leistung des Flaggschiffs GPT-4.1 erreichen, sondern Geschwindigkeit und Effizienz für bestimmte Aufgaben in der Automatisierung priorisieren, bei denen blitzschnelle Reaktionen oder niedrige Kosten im Vordergrund stehen.

GPT-4.1 Mini: Das auf Geschwindigkeit ausgerichtete Arbeitstier

Wir könnten erwarten, dass GPT-4.1 mini für Aufgaben optimiert ist, bei denen Geschwindigkeit wichtiger ist als tiefe Nuancen.

Erwartete Funktionen:

  • Deutlich schnellere Reaktionszeiten (geringere Latenz) im Vergleich zum vollständigen GPT-4.1.
  • Geringere Rechenkosten, wodurch es für umfangreiche, sich wiederholende Automatisierungsaufgaben wirtschaftlicher ist.
  • Wahrscheinlich gut geeignet für eine schnelle Klassifizierung, eine unkomplizierte Datenextraktion, eine grundlegende Inhaltsweiterleitung oder reaktionsschnelle Chatbots, bei denen komplexe Schlussfolgerungen nicht im Vordergrund stehen.
  • Gute Fähigkeit zum Befolgen von Anweisungen für klar definierte, weniger komplexe Befehle.

GPT-4.1 Nano: Beste Effizienz

Diese Variante könnte den Höhepunkt der Optimierung hinsichtlich Geschwindigkeit und Kosteneffizienz darstellen, wobei möglicherweise mehr Leistungsfähigkeit zugunsten der Effizienz geopfert wird.

Erwartete Funktionen:

  • Möglicherweise das schnellste und ressourcenschonendste Modell der Produktreihe.
  • Geringe Latenz, daher geeignet für nahezu schnelle Interaktionen innerhalb eines Workflows.
  • Die niedrigsten Betriebskosten, ideal für sehr häufige, einfache Aufgaben wie Schlüsselworterkennung, grundlegende Formatvalidierung, einfache Absichtserkennung oder Routing-Anfragen.
  • Die Fähigkeiten konzentrierten sich wahrscheinlich eher auf Geschwindigkeit und Effizienz als auf anspruchsvolle Generierung oder komplexe Problemlösung.

Wie sich GPT-4.1 auf die KI-Automatisierung auswirken könnte

Lassen Sie uns genauer auf die Bereiche eingehen, in denen ein intelligenteres, schnelleres GPT-4.1 einen spürbaren Unterschied machen könnte:

  • Strukturierte Dokumenterstellung: Stellen Sie sich vor, Sie geben GPT-4.1 Rohnotizen oder Datenpunkte ein und erhalten perfekt formatierte Berichte, Vorschläge oder Zusammenfassungen, die bestimmten Vorlagen entsprechen. Bessere Argumentation und die Befolgung von Anweisungen sind hier entscheidend.
  • Weitere fähige Business Ops-Assistenten: Denken Sie an interne „Copiloten“ für Aufgaben wie Terminplanung, Datenabfragen oder die erste Triage des Kundensupports. Die erwartete Geschwindigkeit und Genauigkeit von GPT-4.1 könnte diese Assistenten reaktionsschneller und nützlicher machen.
  • Datenreiche Antworten und tieferes Gedächtnis: Wenn GPT-4.1 die jüngsten Verbesserungen im Speicher integriert, könnten unsere Automatisierungen den Kontext über mehrere Runden oder sogar verschiedene Workflow-Ausführungen hinweg aufrechterhalten, was zu personalisierteren und kohärenteren Interaktionen führt.
  • Semantische Steuerung für mehrstufige Abläufe: Anstelle einer starren Schritt-für-Schritt-Logik könnten wir zur Steuerung komplexerer Latenode-Abläufe möglicherweise natürliche Sprachanweisungen verwenden, sodass GPT-4.1 die Absicht interpretieren und nachfolgende Aktionen dynamischer orchestrieren kann.

Der Fokus sollte immer auf Nützlichkeit vor NeuheitKann GPT-4.1 uns dabei helfen, Automatisierungen zu erstellen, die echte Geschäftsprobleme zuverlässig lösen? Das ist die Schlüsselfrage.

Was GPT-4.1 (potenziell) auszeichnet 

Über die allgemeine Intelligenz hinaus sind bestimmte Funktionen für Automatisierungsplattformen wie Latenode entscheidend. Hier könnte GPT-4.1 glänzen:

  • Reibungslosere Tool-Nutzung und Systemaufrufe: KI-Modelle müssen zunehmend über APIs mit anderer Software interagieren. GPT 4.1 soll die Tool-Nutzung verbessern. Das bedeutet, dass die Software besser entscheiden kann, wann und wie externe Tools oder Codefunktionen aufgerufen werden, die in Ihrer Eingabeaufforderung oder Ihrem KI-Agenten definiert sind.
  • Besseres Gesprächsgedächtnis: Bei Multi-Turn-Automatisierungen (wie Chatbots oder Assistenten für laufende Aufgaben) bedeutet ein verbessertes Gedächtnis, dass sich die KI an vorherige Teile der Interaktion erinnern kann, was zu relevanteren und weniger repetitiven Antworten führt.
  • Höhere Zuverlässigkeit in internen Aufgabenketten: Wenn ein KI-Schritt in einen anderen übergeht (z. B. Daten extrahieren -> zusammenfassen -> E-Mail-Entwurf), ist Konsistenz erforderlich. Verbesserte Genauigkeit und Argumentation könnten Fehler und Halluzinationen reduzieren, die sich durch die Kette ziehen.
  • Engere Integration über API: Da GPT-4 aus der ChatGPT-Schnittstelle ausläuft (aber über die API erhalten bleibt), unterstreicht OpenAI die Bedeutung des API-Zugriffs für Entwickler. Wir erwarten, dass GPT-4.1 schnell verfügbar und für die API-Nutzung optimiert sein wird und perfekt zu Latenodes ChatGPT-Assistent-Knoten. 

Während wir an einer direkten, API-freien No-Code-Integration von GPT-4.1 auf der Plattform arbeiten, können Sie es weiterhin über eine API-Verbindung als ChatGPT-Assistent nutzen. Hier ist eine Kurzanleitung, wie dies auf Latenode möglich ist:

Vorlagen-Spotlight: Machen Sie sich bereit für die Verwendung von GPT-4.1 mit KI-Automatisierung

Bestehende Latenode-Vorlagen werden mit Modellen wie GPT-4.1 noch leistungsfähiger. Hier sind einige Beispiele:

Marktforschungs-Scraper

  • Was es tut: Sammelt Bewertungen von Websites wie Trustpilot oder Reddit-Diskussionen zu einem Produkt/Thema und verwendet KI, um Feedback nach gemeinsamen Themen zu gruppieren (z. B. Preise, Funktionen, Support).
  • GPT-4.1-Vorteil: Die erwarteten Verbesserungen bei der Argumentation und der Kontextverarbeitung könnten zu einer noch konsistenteren und präziseren Zusammenfassung über verschiedene Feedbackkategorien hinweg führen, wodurch differenzierte Themen identifiziert und präzisere Anweisungen gegeben werden können.
  • In Aktion sehen

Automatische Antwort per E-Mail-Entwurf

  • Was es tut: Liest eine eingehende E-Mail, versteht den Kontext und bereitet einen relevanten Antwortentwurf basierend auf vordefinierten Anweisungen oder Wissensdatenbankausschnitten vor.
  • GPT-4.1-Vorteil: Ein besseres Verständnis der natürlichen Sprache und Befolgen von Anweisungen könnte zu einer verbesserten Anpassung des Tons (Anpassung an die Förmlichkeit des Absenders), einer besseren Kontinuität in E-Mail-Threads und einer genaueren Einbeziehung angegebener Details führen.
  • In Aktion sehen

Wie beginne ich mit GPT-4.1 in Latenode?

Wenn GPT-4.1 über die API zugänglich wird, können verschiedene Benutzer folgendermaßen einsteigen:

Wenn Sie Automatisierungsabläufe erstellen möchten:

  • Beginne: Einfach Sprung in Latenode, starten Sie einen Workflow und wählen Sie ChatGPT-4.1 (sofern aufgeführt) oder ein anderes KI-Modell innerhalb Ihrer vorhandenen Latenode-Workflows aus.
  • Experiment: Testen Sie es mit längeren, komplexeren Eingabeaufforderungen. Versuchen Sie, es mit den integrierten No-Code-Integrationen oder externen API-Aufrufen von Latenode zu integrieren – prüfen Sie, ob das Modell einen Unterschied macht.
  • Vergleichen Sie: Führen Sie die gleiche Aufgabe mit ChatGPT, Claude 3 Opus und Gemini 2.5 Pro nebeneinander aus, um zu sehen, welche die beste Leistung bringt für Ihre spezifischen Bedürfnisse in Bezug auf Qualität, Geschwindigkeit und Kosten. Keines dieser Modelle erfordert eine komplexe Einrichtung oder API-Verbindung. Viel Spaß beim Testen!

Erstellen Sie unbegrenzte Integrationen mit Verzweigung, mehreren Triggern, die in einen Knoten gelangen, verwenden Sie Low-Code oder schreiben Sie Ihren eigenen Code mit AI Copilot.

Wenn Sie einfach nur neugierig auf KI-Automatisierung sind:

  • Entdecken Sie die Möglichkeiten: Kopf über die Latenode AI-VorlagengalerieStöbern Sie durch die Beispiele – Sie finden Automatisierungen zum Zusammenfassen von Inhalten, Erstellen von Marketingtexten, Analysieren von Daten, Verarbeiten von Dokumenten und vieles mehr. Wählen Sie eine aus, die Ihr Interesse weckt oder ein kleines Problem löst.
  • Erleben Sie KI in Aktion: Klonen Sie eine Vorlage, die Ihnen gefällt. Beobachten Sie, wie KI einfache Eingaben (wie Text, eine Datei oder Daten aus einer anderen App) verarbeitet und Anweisungen befolgt, um etwas wirklich Nützliches zu erstellen – zum Beispiel einen formatierten Bericht, einen E-Mail-Entwurf oder Erkenntnisse aus Rohdaten. So erleben Sie, wie Theorie in einem realen Workflow zur Praxis wird.
  • Fragen stellen & Mitmachen: Nicht nur zuschauen – mitmachen! Wenn Sie nicht weiterkommen, eine Idee für eine neue Automatisierung haben oder einfach nur verstehen möchten, wie alles funktioniert, springen Sie in die Latenode-Community-Forum. Es ist ein einladender Ort, um Fragen zu stellen, Ihr Wissen zu teilen und Kontakte zu anderen Bauherren zu knüpfen.

Können wir also mit nützlichen Upgrades rechnen?

GPT-4.1 bietet das Potenzial für spürbare Verbesserungen in Bereichen, die sich direkt auf unseren Arbeitsablauf auswirken: Kontextverarbeitung, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit.

Wenn OpenAI diese Erwartungen erfüllt, könnte GPT-4.1 (und möglicherweise auch seine kleinere Version) für viele No-Code-Entwickler zum Arbeitspferd werden. Ob Sie die Berichterstellung automatisieren, Forschungsergebnisse zusammenfassen, Mitteilungen verfassen oder anspruchsvolle interne Copiloten entwickeln – das Versprechen ist einfach: potenziell bessere, schnellere und zuverlässigere Bausteine ​​für Ihre Arbeitsabläufe.

Der eigentliche Test wird die Implementierung in unseren Latenode-Workflows sein. Bleiben wir dran für unsere Forum und seien Sie bereit zu experimentieren. 

Es gibt einen Teil der ...

Verwandte Blogs

Anwendungsfall

Unterstützt von