Eine Low-Code-Plattform, die die Einfachheit von No-Code mit der Leistung von Full-Code verbindet 🚀
Jetzt kostenlos starten

Was ist Low-Code-Automatisierung?

Inhaltsverzeichnis
Was ist Low-Code-Automatisierung?

Low-Code-Automatisierungsplattformen verändern die Art und Weise, wie Unternehmen Anwendungen erstellen und Arbeitsabläufe optimieren. Durch visuelle Tools, Drag-and-Drop-Oberflächen und minimalen Programmieraufwand ermöglichen diese Plattformen sowohl technischen als auch nicht-technischen Anwendern die schnelle und effiziente Entwicklung von Lösungen. Gartner prognostiziert, dass bis 2025 70 % der neuen Anwendungen Low-Code-Tools nutzen werden, was sie zu einem wesentlichen Bestandteil moderner Entwicklung macht.

Low-Code konzentriert sich auf die Vereinfachung von Prozessen, die Senkung von Kosten und die Verkürzung der Entwicklungszeit. Plattformen wie Latenknoten Kombinieren Sie visuelle Workflow-Builder mit der Flexibilität benutzerdefinierter Programmierung. So können Benutzer Aufgaben automatisieren, über 300 Apps integrieren und über 200 KI-Modelle nutzen – alles an einem Ort. Dies erleichtert die Bewältigung von Aufgaben wie Datenintegration, KI-gesteuerter Analyse oder sich wiederholenden manuellen Prozessen.

Für Unternehmen bietet Low-Code eine schnellere Möglichkeit, Lösungen zu entwickeln als die Entwicklung von Grund auf. Laut Forrester können diese Tools die Entwicklung um das bis zu Zehnfache beschleunigen und gleichzeitig die Kosten um 10 % senken. Unternehmen wie Twinings und DAMAC haben durch die Automatisierung von Prozessen mit Low-Code bereits erhebliche Effizienzsteigerungen erzielt. Ob Sie Workflows verwalten, Daten integrieren oder benutzerdefinierte Apps erstellen – Low-Code-Plattformen bieten eine praktische Möglichkeit, den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.

Was ist Low-Code-Automatisierung?

Kernfunktionen von Low-Code-Automatisierungsplattformen

Low-Code-Automatisierungsplattformen verändern die Art und Weise, wie Unternehmen Workflows erstellen. Sie bieten Tools, die komplexe Prozesse vereinfachen und gleichzeitig die Funktionalität gewährleisten. Laut Forrester nutzen bereits 87 % der Unternehmensentwickler Low-Code-Lösungen. Diese Plattformen kombinieren benutzerfreundliche visuelle Tools mit erweiterten Funktionen und ermöglichen es sowohl technisch versierten als auch nicht-technischen Anwendern, anspruchsvolle Workflows zu entwickeln, ohne über umfassende Programmierkenntnisse zu verfügen.

Visual Workflow Builder

Im Mittelpunkt der Low-Code-Automatisierung steht die visueller Workflow-Builder, das komplexe Prozesse in intuitive, visuelle Schritte übersetzt. Benutzer können vorgefertigte Komponenten per Drag & Drop auf eine Arbeitsfläche ziehen, wodurch Workflows ganz einfach entworfen, geändert und Fehler behoben werden können, ohne Code schreiben zu müssen.

Latenknoten Dieses Konzept wird durch einen visuellen Workflow-Builder umgesetzt, der sowohl einfache Drag-and-Drop-Aktionen als auch komplexe Verzweigungslogik ermöglicht. Nutzer können Dienste, KI-Modelle und benutzerdefinierte Skripte nahtlos in einer einzigen Oberfläche verknüpfen. Diese Flexibilität ermöglicht es Anwendern mit unterschiedlichen technischen Fähigkeiten, Workflows zu erstellen und so die Grundlage für erweiterte Funktionen wie benutzerdefiniertes Coding zu legen.

Unterstützung für benutzerdefinierten Code

Visuelle Tools bewältigen die meisten Automatisierungsaufgaben. Manchmal erfordern jedoch spezielle Herausforderungen individuelle Lösungen. Dank der Unterstützung von benutzerdefiniertem Code können Benutzer über vorgefertigte Komponenten hinausgehen und erweiterte Skripte integrieren, komplexe Logik implementieren und Verbindungen mit spezialisierten APIs herstellen.

Wie vom Superblocks-Team hervorgehoben:

„Die besten Plattformen vermeiden Einschränkungen, indem sie es Ihnen ermöglichen, Ihren eigenen Code zu schreiben … und Ihre Automatisierungen mithilfe benutzerdefinierter Skripte (Python, JavaScript usw.) zu erweitern – eine Funktion, die nicht alle Low-Code-Tools bieten.“

Latenknoten geht noch einen Schritt weiter und unterstützt JavaScript nativ in Workflows. Dies ermöglicht Benutzern das Hinzufügen benutzerdefinierter Logik, die Bearbeitung von Daten und den Zugriff auf über eine Million NPM-Pakete. Mit dieser Kombination aus visuellen Tools und Programmierflexibilität können Benutzer sowohl einfache als auch komplexe Automatisierungsanforderungen innerhalb einer einzigen Plattform erfüllen.

App- und API-Integrationen

Die Integrationsfähigkeiten einer Plattform sind entscheidend für ihre Effektivität. Moderne Low-Code-Tools verfügen über vorgefertigte Konnektoren für gängige Anwendungen, Datenbanken und APIs. So können Benutzer unterschiedliche Systeme verknüpfen und einheitliche Workflows erstellen, ohne eigenen Code schreiben zu müssen.

Diese Integrationen beseitigen Datensilos und ermöglichen Unternehmen die Vernetzung von Tools wie CRMs, Marketingplattformen und Projektmanagement-Apps. Die einfache Konfiguration ermöglicht es Benutzern, Prozesse systemübergreifend zu automatisieren, ohne dass technisches Fachwissen erforderlich ist.

Latenknoten bietet über 300 App-Integrationen, darunter gängige SaaS-Anwendungen, Datenbanken und APIs. Erstellen Sie beispielsweise einen Workflow, der Google Sheets-Formulareinreichungen mit einem KI-Modell zur Datenanalyse verbindet und anschließend ein CRM automatisch mit den Ergebnissen aktualisiert. Diese umfangreiche Integrationsbibliothek vereinfacht die Automatisierung über verschiedene Tools und Systeme hinweg.

KI-Integration und maschinelles Lernen

Durch die KI-Integration werden Low-Code-Plattformen von einfachen Workflow-Tools zu intelligenten Systemen, die Entscheidungen treffen, Daten analysieren und sich an dynamische Bedingungen anpassen können. Diese Funktionen ermöglichen Automatisierungen, die über einfache Datenübertragungen hinausgehen und Aufgaben wie Inhaltsgenerierung, Stimmungsanalyse und prädiktive Modellierung umfassen.

Moderne Plattformen lassen sich häufig mit mehreren KI-Anbietern integrieren, sodass Benutzer natürliche Sprachverarbeitung, Bilderkennung und maschinelles Lernen in ihre Arbeitsabläufe integrieren können. Diese Funktionalität ermöglicht Automatisierungen, die Daten intelligent analysieren und darauf reagieren können, wodurch der Bedarf an menschlicher Überwachung minimiert wird.

Latenknoten zeichnet sich durch die Unterstützung von über 200 KI-Modellen, darunter OpenAI, Claude und Gemini, sowie benutzerdefinierten Optionen aus. Zu den Funktionen gehören strukturiertes Prompt-Management und ein AI Code Copilot, der JavaScript in Workflows generieren, bearbeiten und optimieren kann. Benutzer können KI-Agenten einsetzen, die autonome Entscheidungen treffen, mit APIs interagieren und Workflows unabhängig verwalten und so erweiterte Automatisierungsmöglichkeiten erschließen.

Integriertes Datenmanagement

Integriertes Datenmanagement vereinfacht Automatisierungen, da externe Datenbanken oder Speichersysteme überflüssig werden. Diese Funktion ermöglicht es Benutzern, strukturierte Daten direkt in ihren Workflows zu speichern, abzufragen und zu bearbeiten. Dies optimiert Prozesse und reduziert die Abhängigkeit von zusätzlichen Tools.

Dank integrierter Datenfunktionen können Workflows den Status aufrechterhalten, Zwischenergebnisse speichern und komplexe Datentransformationen ohne externe Systeme verarbeiten. Dies ist besonders nützlich für Aufgaben, die Datenpersistenz, historische Nachverfolgung oder komplexe Datenbeziehungen erfordern.

Latenknoten Enthält eine integrierte Datenbank, mit der Benutzer strukturierte Daten direkt in ihren Workflows verwalten und abfragen können. Diese Funktion unterstützt komplexe, datengesteuerte Automatisierungen und reduziert gleichzeitig den Bedarf an externer Datenbankeinrichtung oder -wartung. Dadurch wird der Entwicklungsprozess effizienter und weniger ressourcenintensiv.

Vergleich von Low-Code-, traditionellen Codierungs- und No-Code-Plattformen

Für Unternehmen, die die richtige Automatisierungsstrategie verfolgen möchten, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen Low-Code-, traditionellen Coding- und No-Code-Plattformen zu verstehen. Jeder Ansatz ist auf spezifische Bedürfnisse zugeschnitten und bietet unterschiedliche Stufen technischer Komplexität, Skalierbarkeit und Flexibilität.

Vergleichstabelle der Ansätze

Hier ist ein detaillierter Überblick darüber, wie diese Ansätze hinsichtlich der wichtigsten Kriterien abschneiden:

Eigenschaften Kein Code Low-Code Traditionelle Codierung
Technische Fähigkeiten erforderlich Minimal – Geschäftsbenutzer können Anwendungen erstellen Grundlegende Programmierkenntnisse ausreichend Fortgeschrittene Programmierkenntnisse erforderlich
Entwicklungsgeschwindigkeit Extrem schnell mit Drag-and-Drop-Funktionalität Schneller als herkömmliches Codieren, erfordert aber etwas Übung Langsamer – erfordert Monate für Planung und Entwicklung
Maßgeschneidert Beschränkt auf vorgefertigte Vorlagen und Komponenten Flexibler, ermöglicht die Integration von benutzerdefiniertem Code Unbegrenzte Anpassung an spezifische Bedürfnisse
Skalierbarkeit Am besten für kleine, eigenständige Anwendungen Unterstützt groß angelegte Anwendungen mit besserer Architektur Hochgradig skalierbar und für langfristiges Wachstum geeignet
Kosten Geringere Vorabkosten durch Abonnementpreise Die durchschnittlichen Kosten beginnen bei 3,000 $/Monat Liegt zwischen 20,000 und 50,000 US-Dollar pro Antrag
Wartung Plattform kümmert sich um Updates und Sicherheit Von der Plattform verwaltete Kerninfrastruktur mit benutzerdefinierter Codeflexibilität Erfordert ein internes Team für Updates und Wartung
Integrationsmöglichkeiten Grundlegende Integrationen mit beliebten Tools Umfangreiche API-Verbindungen und benutzerdefinierte Integrationen Nahtlose Integration mit komplexen oder älteren Systemen
Sicherheitskontrolle Abhängig vom Plattformanbieter, eingeschränkte Kontrolle IT-Teams verwalten Sicherheit und Governance Vollständig anpassbare Sicherheit im Einklang mit Industriestandards

Diese Tabelle verdeutlicht die Kompromisse zwischen Benutzerfreundlichkeit und technischer Tiefe und hilft Unternehmen, ihre Entscheidungen an ihren Zielen auszurichten.

Wie Low-Code die Lücke schließt

Low-Code-Plattformen schaffen ein Gleichgewicht zwischen der Einfachheit von No-Code-Tools und der Tiefe traditioneller Programmierung. Durch die Kombination von visueller Entwicklung mit Programmieroptionen begegnen sie den Einschränkungen an beiden Enden des Spektrums. John Rymer, Vice President und Principal Analyst bei Forrester, drückt es so aus:

„Low-Code-Entwicklung reduziert den Bedarf an manueller Codierung und ermöglicht es Entwicklern, sich auf die Entwicklung der 20 % einer Anwendung zu konzentrieren, die das Unternehmen von der Konkurrenz abheben.“

Mit diesem Ansatz, Bürgerentwickler – Geschäftsanwender mit minimalem technischen Fachwissen – können funktionale Automatisierungen erstellen. Gleichzeitig können technische Teams bei Bedarf erweiterte Logik hinzufügen. Laut einer Forrester-Studie berichten 84 % der Unternehmen mit anspruchsvollen Unternehmensanforderungen von Erfolgen mit Low-Code-Entwicklung und erzielen messbare Kapitalrenditen. Gartner prognostiziert, dass bis 2025 70 % der neuen Anwendungen auf Low-Code- oder No-Code-Plattformen erstellt werden.

Plattformen wie Latenknoten sind hervorragende Beispiele dafür, wie Low-Code-Tools diese Lücken schließen. Sie bieten einen dualen Ansatz: eine visuelle Oberfläche zum Erstellen von Workflows und die Möglichkeit, benutzerdefiniertes JavaScript für erweiterte Funktionen zu integrieren. Beispielsweise können Benutzer mit Drag-and-Drop-Tools beginnen, um Aufgaben wie die Datenübertragung zwischen Apps zu automatisieren. Bei steigenden Anforderungen können sie KI-Modelle integrieren, komplexe Datentransformationen durchführen oder benutzerdefinierte Geschäftslogik hinzufügen.

Latenode unterstützt über eine Million NPM-Pakete und ermöglicht Entwicklern, Automatisierungen über vorgefertigte Komponenten hinaus zu erweitern. Diese Flexibilität stellt sicher, dass Unternehmen ihre Lösungen skalieren können, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass die Plattform zu klein wird. Während No-Code-Tools oft auf kleine Anwendungen beschränkt sind, können Low-Code-Plattformen wie Latenode die Anforderungen von Unternehmen erfüllen und bieten die für langfristigen Erfolg erforderliche Architektur und Governance.

sbb-itb-23997f1

Vorteile und geschäftliche Auswirkungen der Low-Code-Automatisierung

Low-Code-Automatisierung verändert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre digitalen Workflows gestalten, bereitstellen und verwalten. Durch die Optimierung von Prozessen steigert sie die Effizienz, senkt die Kosten und fördert die teamübergreifende Zusammenarbeit.

Schnellere Entwicklung und Bereitstellung

Einer der herausragenden Vorteile von Low-Code-Plattformen ist ihre Fähigkeit, die Entwicklungszeit drastisch zu verkürzen. Studien zeigen, dass Low-Code-Entwicklung bis zu zehnmal schneller sein kann als herkömmliche Programmieransätze. Einige Organisationen erzielen Zeiteinsparungen von 10–40 %. So gelang es beispielsweise einer Bezirksregierung, in weniger als einer Woche eine Plattform zur Bürgerbeteiligung zu erstellen – eine Aufgabe, die mit herkömmlichen Methoden Monate gedauert hätte. Ebenso reduzierte ein Krankenhaus die Implementierungszeit für eine Patientenmanagement-App um 70 %. Funktionen wie visuelle Builder, vorgefertigte Komponenten und nahtlose Integrationen treiben diese Geschwindigkeit voran. Plattformen wie Latenknoten Erweitern Sie diese Fähigkeit, indem Sie über 300 App-Integrationen und mehr als 200 KI-Modelle anbieten. So können Sie Systeme ganz einfach verbinden, ohne benutzerdefinierten API-Code schreiben zu müssen. Laut Gartner werden bis 2024 über 65 % der Anwendungsentwicklung von Low-Code-Plattformen vorangetrieben, was ihre Rolle bei der Beschleunigung von Projektlaufzeiten und der Kostensenkung unterstreicht.

Kosteneinsparungen und Ressourcenoptimierung

Low-Code-Automatisierung spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch die Kosten erheblich. Durch die Minimierung von Entwicklungszeiten und routinemäßigem Wartungsaufwand können Unternehmen ihre Ressourcen auf strategischere Initiativen konzentrieren. Tools wie Latenknoten Machen Sie Automatisierung erschwinglich – mit Preisen ab nur 5 US-Dollar pro Monat für kleinere Projekte. Darüber hinaus ermöglicht Latenodes Unterstützung für über eine Million NPM-Pakete den Nutzern, die Funktionalität ohne zusätzliche Kosten zu erweitern. Dieser Ansatz stellt sicher, dass sich technische Teams auf Innovationen konzentrieren können, anstatt mit sich wiederholenden Aufgaben beschäftigt zu sein.

Skalierbarkeit und Agilität

Eine weitere wichtige Stärke von Low-Code-Plattformen ist ihre Fähigkeit, mit den Geschäftsanforderungen zu wachsen. Diese Plattformen bieten eine flexible Grundlage, die Erweiterungen ermöglicht, ohne dass eine komplette Überarbeitung erforderlich ist. Zum Beispiel: Latenknoten bietet Funktionen wie Headless-Browser-Automatisierung, integriertes Datenbankmanagement und Self-Hosting-Optionen und gibt Unternehmen die Möglichkeit zu skalieren, ohne die Kontrolle über ihre Infrastruktur zu verlieren. Agilität ist ebenso wichtig: Low-Code-Plattformen ermöglichen es Teams, Workflows schnell zu ändern, Integrationen hinzuzufügen oder KI-Modelle einzubinden, wenn sich die Anforderungen ändern. Diese Anpassungsfähigkeit ist besonders wertvoll in schnelllebigen Märkten, in denen Reaktionsfähigkeit über Erfolg oder Misserfolg entscheiden kann.

Stärkung der Rolle von Citizen Developern

Low-Code-Plattformen machen Automatisierung einem breiteren Publikum zugänglich, indem sie es auch nicht-technischen Nutzern – oft „Citizen Developer“ genannt – ermöglichen, eigene Lösungen zu entwickeln. Dies reduziert die Abhängigkeit von IT-Teams und beschleunigt den Entwicklungsprozess. Laut Forrester berichten 84 % der Unternehmen mit komplexen Anforderungen von positiven Ergebnissen durch Low-Code-Entwicklung. Latenknoten Unterstützt diesen Trend mit seiner Dual-Mode-Oberfläche. Sie ermöglicht es nicht-technischen Benutzern, Workflows intuitiv zu erstellen und Entwicklern gleichzeitig die Möglichkeit, erweiterte Logik hinzuzufügen. Diese Balance trägt dazu bei, Silos aufzubrechen und ermöglicht es Teams aus verschiedenen Abteilungen, Beiträge zu leisten.

Bessere Zusammenarbeit und Effizienz

Low-Code-Plattformen fördern die Zusammenarbeit, indem sie einen visuellen Rahmen bieten, der sowohl für technische als auch für nicht-technische Teammitglieder leicht verständlich ist. Dieser gemeinsame Ansatz reduziert Missverständnisse und beschleunigt Feedbackschleifen. Zum Beispiel: Latenodes Der visuelle Workflow-Builder vereinfacht die Erstellung und Verfeinerung von Automatisierungen und stellt sicher, dass alle auf dem gleichen Stand sind. Teams können außerdem wiederverwendbare Komponenten erstellen, um den Aufwand zu optimieren und die Konsistenz über Projekte hinweg zu gewährleisten. Diese Kombination aus Klarheit und Effizienz hilft Unternehmen, ihre Ziele effektiver zu erreichen und fördert gleichzeitig die Teamarbeit.

Überlegungen zur Implementierung der Low-Code-Automatisierung

Für die erfolgreiche Implementierung von Low-Code-Automatisierung ist mehr als nur die Auswahl einer Plattform erforderlich – sie erfordert eine sorgfältige Planung und die Ausrichtung auf Ihre Geschäftsziele. Untersuchungen von KPMG zeigen, dass nur 31 % der Unternehmen, die heute Low-Code einsetzen, über geeignete Richtlinien und Governance verfügen. Im Folgenden finden Sie wichtige Faktoren, die Sie bei der Integration der Automatisierung in Ihre Betriebsabläufe berücksichtigen sollten.

Bewertung der Geschäftsanforderungen

Identifizieren Sie zunächst, welche Aufgaben und Prozesse am meisten von der Automatisierung profitieren. Konzentrieren Sie sich auf wiederkehrende Tätigkeiten wie Dateneingabe, manuelle Dateibearbeitung oder routinemäßige Entscheidungsfindung nach klaren Regeln. Diese eignen sich am besten für die Automatisierung.

Es geht nicht nur darum, zu entscheiden, was automatisiert werden soll – es geht darum, sicherzustellen, dass sich diese Automatisierungen nahtlos in Ihre übergeordneten Geschäftsprozesse einfügen. Planen Sie Arbeitsabläufe detailliert und identifizieren Sie Stakeholder, Schritte und Ergebnisse. Die Automatisierung der Rechnungsverarbeitung bedeutet beispielsweise, jeden Schritt vom Rechnungseingang bis zur Zahlungsfreigabe zu verstehen, einschließlich der Beteiligten und der dabei getroffenen Entscheidungen.

Verschiedene Branchen haben unterschiedliche Anforderungen. Ein Gesundheitsunternehmen hat ganz andere Prioritäten bei der Automatisierung als ein Einzelhandelsunternehmen. Wählen Sie Plattformen, die sich problemlos in Ihre bestehenden Systeme integrieren lassen, um die Datengenauigkeit zu gewährleisten und komplexe Arbeitsabläufe zu optimieren.

Evaluieren der Plattformfunktionen

Achten Sie bei der Auswahl einer Low-Code-Plattform besonders auf Entwicklungstools, Integrationsmöglichkeiten und mobile Unterstützung. Plattformen mit visuellen Buildern und der Möglichkeit, benutzerdefinierten Code hinzuzufügen, bieten die nötige Flexibilität für langfristigen Erfolg.

Die Integration ist oft der entscheidende Faktor. Ihre Plattform sollte sich problemlos mit Ihren vorhandenen Tools verbinden lassen, ohne dass umfangreiche individuelle Entwicklungen erforderlich sind. Latenknoten zeichnet sich in diesem Bereich durch eine umfangreiche Bibliothek an Integrationen und Zugriff auf über 1 Million NPM-Pakete aus. Dies ermöglicht es Teams, die Funktionalität zu erweitern, ohne auf Plattformbeschränkungen zu stoßen.

Berücksichtigen Sie auch die KI- und Machine-Learning-Funktionen der Plattform. Gartner prognostiziert, dass bis 2025 70 % der neuen Anwendungen auf Low-Code- oder No-Code-Technologien basieren werden, viele davon mit KI-Funktionen. Stellen Sie sicher, dass die Plattform Ihre KI-Anforderungen unterstützt. Latenknoten bietet native KI-Integration mit Modellen wie OpenAI, Claude und Gemini und rüstet Ihr Unternehmen damit aus, die Nase vorn zu behalten, wenn diese Technologien unverzichtbar werden.

Governance und Compliance

Eine starke Governance stellt sicher, dass Ihre Automatisierungsinitiativen sicher, konform und konsistent bleiben. IBM berichtet, dass die weltweiten durchschnittlichen Kosten einer Datenpanne im Jahr 2023 4.45 Millionen US-Dollar betrugen, was die Bedeutung robuster Sicherheitsmaßnahmen unterstreicht.

Legen Sie klare Richtlinien fest, die festlegen, wer Anwendungen erstellen darf, welche Standards eingehalten werden müssen und wie Änderungen verwaltet werden. Weisen Sie die Verantwortung für Workflows zu und legen Sie Genehmigungsprozesse fest, um unbefugte Änderungen zu verhindern, die die Sicherheit oder Compliance gefährden könnten.

Suchen Sie nach Plattformen mit Sicherheitsfunktionen auf Unternehmensniveau wie Single Sign-On (SSO), Audit-Protokollen und rollenbasierten Zugriffskontrollen. Für Unternehmen mit strengen Anforderungen an die Datenverwaltung: Latenodes Die Self-Hosting-Option ermöglicht die vollständige Kontrolle über Daten und Infrastruktur.

Zu den wichtigsten Sicherheitspraktiken gehören:

Sicherheitsüberlegungen Benötigte Aktion
Datenschutz Verwenden Sie Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und führen Sie regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen durch
Compliance-Überwachung Implementieren Sie Prozesse für DSGVO, HIPAA, SOC 2 oder andere Branchenvorschriften
Zugriffsverwaltung Zentralisieren Sie die Rollen- und Berechtigungsverwaltung für mehr Konsistenz

Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und Penetrationstests können Schwachstellen aufdecken, bevor sie zu Problemen werden. Implementieren Sie eine Multi-Faktor-Authentifizierung für sensible Konten und stellen Sie sicher, dass alle Teammitglieder, insbesondere Citizen Developer, in bewährten Sicherheitspraktiken geschult sind.

Planung für Skalierbarkeit

Skalierbarkeit sollte von Anfang an Priorität haben. Dabei geht es um zwei Hauptaspekte: Laufzeitskalierbarkeit (Verarbeitung von mehr Benutzern und Daten) und Plattformskalierbarkeit (Verwaltung einer wachsenden Anzahl von Anwendungen). So konnte beispielsweise ein Einzelhändler durch den Einsatz von Microservices und Autoscaling die Reaktionszeiten um 50 % verbessern und gleichzeitig die Betriebskosten um 30 % senken.

Konzipieren Sie Anwendungen modular. Die Aufteilung in kleinere, dienstspezifische Module vereinfacht zukünftige Updates und Skalierungen. Latenodes Die Cloud-basierte Architektur und der API-First-Ansatz unterstützen dieses modulare Design auf natürliche Weise und ermöglichen die unabhängige Skalierung einzelner Komponenten.

Planen Sie Ihre Datenarchitektur sorgfältig, um einen nahtlosen Datenaustausch zwischen den Systemen sicherzustellen. Latenodes Dank der integrierten Datenbankfunktionalität sind keine externen Datenverwaltungstools mehr erforderlich, und die Speicher- und Verarbeitungsleistung kann entsprechend Ihren wachsenden Anforderungen skaliert werden.

Dokumentieren Sie jede Änderung sorgfältig. Die Dokumentation von Infrastrukturänderungen, einschließlich der Angabe, wer sie wann vorgenommen hat, ist für die Fehlerbehebung und Compliance von unschätzbarem Wert. So konnte beispielsweise ein Gesundheitsdienstleister, der kontinuierliche Überwachung und Stresstests implementierte, bei schwankendem Patientenaufkommen eine Verfügbarkeit von 99.9 % aufrechterhalten. Dies verdeutlicht den Wert einer proaktiven Skalierbarkeitsplanung.

Richten Sie abschließend Feedbackschleifen ein, um die Leistung Ihrer Workflows zu überwachen, Engpässe zu erkennen und Anpassungen vorzunehmen. Dieser datenbasierte Ansatz stellt sicher, dass Ihre Automatisierungsinitiativen auch bei der Weiterentwicklung Ihres Unternehmens effektiv bleiben.

Fazit

Low-Code-Automatisierung verändert die Art und Weise, wie Unternehmen die digitale Transformation bewältigen, und verbindet Benutzerfreundlichkeit mit robuster Funktionalität. Dinesh Varadharajan, Chief Product Officer bei Kissflow, erklärt:

„Low-Code-Plattformen sind nicht nur ein Trend, sie sind der Schlüssel zur Revolutionierung des Betriebs, zur Förderung der Automatisierung und zur Bereitstellung effizienter Lösungen.“

Die schnelle Verbreitung von Low-Code-Lösungen unterstreicht ihre Fähigkeit, die Lücke zwischen Geschäftsanforderungen und IT-Kapazitäten zu schließen. Indem sie sowohl technische als auch nicht-technische Benutzer in die Lage versetzen, an Automatisierungsprojekten mitzuwirken, machen diese Plattformen transformative Automatisierung zugänglicher denn je.

Der Einstieg in die Low-Code-Automatisierung erfordert keine komplette Umstellung. Identifizieren Sie zunächst wiederkehrende, zeitaufwändige Aufgaben – wie Dateneingabe, Dokumentenverwaltung oder Routineentscheidungen –, die von einer Automatisierung profitieren könnten. Starten Sie ein kleines Pilotprojekt, um das Potenzial der Plattform zu erkunden, und erweitern Sie es dann schrittweise, wenn Ihr Team mit den Tools und Prozessen vertrauter wird.

In diesem Raum Latenknoten bietet eine robuste Plattform für vielfältige Automatisierungsanforderungen. Der visuelle Workflow-Builder vereinfacht die Aufgabenerstellung, während native Unterstützung für benutzerdefinierten JavaScript-Code und Integrationen mit über 300 Apps und über 200 KI-Modellen Flexibilität für einfache und komplexe Workflows bieten. Funktionen wie eine integrierte Datenbank, Headless-Browser-Automatisierung und Self-Hosting-Optionen machen es zu einer hervorragenden Wahl für Unternehmen, die leistungsstarke Automatisierung ohne die Einschränkungen rein visueller Tools suchen.

Um den Erfolg sicherzustellen, konzentrieren Sie sich auf die Definition klarer Prozesse, die Erstellung intuitiver Arbeitsabläufe und gründliche Tests, bevor Sie mit der Produktion beginnen. Bei der Low-Code-Automatisierung geht es nicht nur darum, manuelle Aufgaben zu ersetzen – es geht darum, die Anpassungsfähigkeit zu fördern, kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben und in einem sich schnell verändernden Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben.

Diese Technologie wurde weiterentwickelt, um unternehmenskritische Workflows zu unterstützen und gleichzeitig für Benutzer mit unterschiedlichem technischen Fachwissen zugänglich zu bleiben. Branchenübergreifend erweist sich die Low-Code-Automatisierung als Katalysator für Agilität und Innovation.

FAQs

Wie verändert die Low-Code-Automatisierung die Rolle von IT-Teams in Unternehmen?

Low-Code-Automatisierung verändert die Arbeitsweise von IT-Teams, indem sie die Anwendungsentwicklung vereinfacht und beschleunigt. Durch die Minimierung der Abhängigkeit von komplexer Programmierung können IT-Experten mehr Zeit für strategische Initiativen auf höchster Ebene aufwenden, anstatt sich mit wiederkehrenden Aufgaben zu beschäftigen. Dieser Ansatz fördert eine bessere Zusammenarbeit zwischen der IT und anderen Abteilungen und ermöglicht eine schnellere Implementierung von Geschäftslösungen.

Durch die Möglichkeit, Arbeitsabläufe zu optimieren und Routinevorgänge zu automatisieren, ermöglichen Low-Code-Plattformen IT-Teams, Innovationen voranzutreiben und effektiver zur digitalen Transformation beizutragen. Diese Tools ermöglichen die Erstellung effizienter, skalierbarer Lösungen und helfen Unternehmen, in einem sich ständig verändernden Geschäftsumfeld flexibel und reaktionsfähig zu bleiben.

Welche Sicherheitsmaßnahmen sollten Unternehmen bei der Verwendung von Low-Code-Automatisierungsplattformen ergreifen?

Wann Integration von Low-Code-Automatisierungsplattformenmüssen Unternehmen Prioritäten setzen Datensicherheit und ZugriffskontrolleDies bedeutet, dass wir starke Verschlüsselungsmethoden verwenden, strenge Benutzerauthentifizierungsprozesse durchsetzen und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen durchführen, um etwaige Schwachstellen zu erkennen und zu beheben.

Achten Sie außerdem auf Risiken wie Schatten IT ist entscheidend. Die Gewährleistung der Sicherheit externer Integrationen und die Einführung sicherer Entwicklungspraktiken können dazu beitragen, diese Probleme zu minimieren. Die Überwachung von Workflows, die von nicht-technischen Benutzern, oft als Citizen Developer bezeichnet, erstellt werden, ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Reduzierung potenzieller Schwachstellen. Durch die Konzentration auf diese Vorsichtsmaßnahmen können Unternehmen ihre Systeme und Daten schützen und gleichzeitig die Vorteile der Low-Code-Automatisierung voll ausschöpfen.

Wie hilft Low-Code-Automatisierung, wie Latenode, Unternehmen dabei, effizient zu skalieren?

Low-Code-Automatisierungsplattformen wie Latenknotenbieten Unternehmen die Tools für effizientes Wachstum, indem sie die Erstellung und Implementierung von Workflows und Anwendungen vereinfachen. Diese Plattformen sind darauf ausgelegt, wachsende Datenmengen, Benutzer und Transaktionen problemlos zu verwalten und gleichzeitig eine gleichbleibende Leistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Latenode zeichnet sich dadurch aus, dass es Unternehmen ermöglicht, komplexe Prozesse zu automatisieren, sich mit über 300 Apps und 200 KI-Modelleund optimieren Sie Ihre Abläufe – und das alles ohne fortgeschrittene Programmierkenntnisse. Die Kombination aus visuellem Workflow-Design und Programmieroptionen bietet Geschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit. So sparen Teams Zeit, senken Kosten und können sich auf die Skalierung ihrer Abläufe konzentrieren. Darüber hinaus geben Funktionen wie Self-Hosting und vollständige Datenhoheit Unternehmen die Kontrolle und Flexibilität, die sie für nachhaltiges Wachstum benötigen.

Ähnliche Artikel

Apps austauschen

Anwendung 1

Anwendung 2

Schritt 1: Wählen ein Auslöser

Schritt 2: Wähle eine Aktion

Wenn das passiert ...

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Mach das.

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Probieren Sie es jetzt

Keine Kreditkarte notwendig

Ohne Einschränkung

Georgi Miloradowitsch
Forscher, Texter und Usecase-Interviewer
August 7, 2025
14
min lesen

Verwandte Blogs

Anwendungsfall

Unterstützt von