

Die Bestandsverwaltung kann für Unternehmen zu einer überwältigenden Aufgabe werden, insbesondere wenn Lagerbestände manuell geprüft, Nachbestell-E-Mails versendet und Lieferanteninformationen nachverfolgt werden müssen. Dank der Weiterentwicklung von Low-Code-Tools und KI-basierten Systemen ist es nun möglich, diese wiederkehrenden Aufgaben zu automatisieren und so wertvolle Zeit für strategischere Aufgaben freizusetzen. In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie mithilfe von Low-Code-Technologie ein automatisiertes Bestandsverwaltungssystem aufbauen, basierend auf einem im Quellinhalt beschriebenen Workflow.
Egal, ob Sie Inhaber eines kleinen Unternehmens, Automatisierungs-Enthusiast oder Profi sind, der seine Arbeitsabläufe optimieren möchte: Mit diesem Leitfaden können Sie ein System erstellen, das inventarbezogene Prozesse vereinfacht und rationalisiert.
Am Ende dieses Handbuchs werden Sie Folgendes verstehen:
Das Ziel dieses Systems besteht darin, einen Arbeitsablauf zu erstellen, der:
Dieser Workflow ist so konzipiert, dass er automatisch ausgeführt wird. Dadurch sparen Sie Zeit und minimieren Fehler, die mit manuellen Inventaraufgaben verbunden sind.
Der erste Schritt besteht darin, einen Zeitplan zu definieren, der die Inventarprüfung auslöst. Verwenden Sie einen Zeitplan-Triggerknoten um sicherzustellen, dass der Workflow alle fünf Minuten (oder in einem anderen geeigneten Intervall, je nach Bedarf) ausgeführt wird. Dieser Trigger leitet den Prozess ein, indem er Ihre Inventardatenbank auf Artikel mit niedrigem Lagerbestand überprüft.
Verwenden Google Tabellen-Knoten oder eine andere Datenbankintegration für den Zugriff auf Ihre Bestandsdatensätze. Diese Datenbank sollte Spalten für Folgendes enthalten:
Wenn beispielsweise die Lagermenge für „Webcam 1080p-Kamera“ unter den Nachbestellschwellenwert fällt, wird sie zur Aktion markiert.
Fügen Sie ein ein Wenn Knoten um Artikel zu filtern, die nachbestellt werden müssen. Dieser Knoten vergleicht den Lagerbestand mit dem Nachbestellschwellenwert und unterteilt die Artikel in zwei Kategorien: solche, die nachbestellt werden müssen, und solche, bei denen dies nicht der Fall ist. Nur Artikel der ersten Kategorie werden an den nächsten Schritt weitergeleitet.
Um zu vermeiden, dass für jeden Artikel mit niedrigem Lagerbestand mehrere E-Mail-Aktionen ausgeführt werden, verwenden Sie eine Aggregierter Knoten alle markierten Artikel in einer Liste zusammenzufassen. Aus diesen konsolidierten Daten lässt sich später eine umfassende Übersicht für den Ladenbesitzer und die Lieferanten erstellen.
Hinzufügen Gmail-Knoten so konfiguriert, dass eine Benachrichtigungs-E-Mail an den Shop-Besitzer gesendet wird. Diese E-Mail enthält:
Der Workflow pausiert hier und wartet auf die Antwort des Besitzers. Wenn „Genehmigen“ ausgewählt wird, fährt der Workflow mit dem nächsten Schritt fort. Wenn „Ablehnen“ ausgewählt wird, wird der Workflow beendet und der Wiederbefüllungsprozess muss manuell durchgeführt werden.
Fügen Sie einen anderen hinzu Wenn Knoten um die weitere Vorgehensweise basierend auf der Antwort des Eigentümers zu bestimmen. Wenn die Genehmigung erteilt wird, fährt der Workflow mit dem Abrufen der Kontaktinformationen des Lieferanten fort.
Verwendung eines Google Tabellen-Knoten (oder ein gleichwertiges Datenbanktool) auf die Lieferantenkontaktliste zugreifen. Diese umfasst:
Integrieren Sie eine KI-Agent-Knoten um professionelle E-Mails an Lieferanten zu verfassen. Stellen Sie dem KI-Agenten Folgendes zur Verfügung:
Die KI generiert eine E-Mail im HTML-Format, die Folgendes enthält:
Verwenden Sie abschließend ein Gmail-Knoten um die E-Mails an die entsprechenden Lieferanten zu senden. Stellen Sie sicher, dass die KI für jedes Produkt die richtige E-Mail-Adresse des Lieferanten auswählt und die erforderlichen Details in den Nachrichtentext einfügt. Testen Sie die Ausgabe, um Genauigkeit und Professionalität zu bestätigen.
So verbessern Sie das System:
Durch die Implementierung dieses automatisierten Bestandsverwaltungssystems können Unternehmen einen nahtlosen, effizienten und kostengünstigen Prozess für die Verwaltung von Lagerbeständen und Nachschubaufgaben erreichen. Der Einsatz von Low-Code-Tools in Kombination mit KI-gesteuerter Funktionalität stellt sicher, dass auch technisch nicht versierte Benutzer von der Automatisierung profitieren können, ohne Kompromisse bei Anpassung oder Kontrolle eingehen zu müssen.
Dieses System veranschaulicht, wie Technologie genutzt werden kann, um betriebliche Herausforderungen zu meistern, Zeit zu sparen und Arbeitsabläufe zu optimieren – und das alles, ohne den Fokus auf geschäftliche Prioritäten zu verlieren. Beginnen Sie noch heute mit der Entwicklung eigener automatisierter Prozesse und erschließen Sie neue Effizienzniveaus für Ihr Unternehmen.
Quelle: „Ich habe ein Bestandsverwaltungssystem in n8n erstellt | Schritt-für-Schritt-Anleitung“ – Alex Safari, YouTube, 12. August 2025 - https://www.youtube.com/watch?v=d8K-h9PVmwg
Verwendung: Eingebettet als Referenz. Kurze Zitate für Kommentare/Rezensionen.