Eine Low-Code-Plattform, die die Einfachheit von No-Code mit der Leistung von Full-Code verbindet 🚀
Jetzt kostenlos starten

So erstellen Sie im Jahr 2025 Ihren eigenen KI-Agenten: Vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung (keine Codierung erforderlich)

Beschreiben Sie, was Sie automatisieren möchten

Latenode verwandelt Ihre Eingabeaufforderung in Sekundenschnelle in einen einsatzbereiten Workflow

Geben Sie eine Nachricht ein

Unterstützt von Latenode AI

Es dauert einige Sekunden, bis die magische KI Ihr Szenario erstellt hat.

Bereit zu gehen

Benennen Sie Knoten, die in diesem Szenario verwendet werden

Im Arbeitsbereich öffnen

Wie funktioniert es?

Lorem ipsum dolor sitzen amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis Cursus, Mi Quis Viverra Ornare, Eros Dolor Interdum Nulla, Ut Commodo Diam Libero Vitae Erat. Aenean faucibus nibh und justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Änderungswunsch:

Geben Sie eine Nachricht ein

Schritt 1: Anwendung eins

-

Unterstützt von Latenode AI

Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie es später noch einmal.
Versuchen Sie es erneut
Inhaltsverzeichnis
So erstellen Sie im Jahr 2025 Ihren eigenen KI-Agenten: Vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung (keine Codierung erforderlich)

Die Entwicklung eines eigenen KI-Agenten ist nicht mehr nur Technikexperten vorbehalten. Dank No-Code-Plattformen wie LatenknotenMit KI-Assistenten kann jeder einen individuellen KI-Assistenten erstellen, um Aufgaben zu automatisieren, Arbeitsabläufe zu optimieren und stundenlange manuelle Arbeit zu sparen. Egal, ob Sie Leads qualifizieren, Kundenanfragen verwalten oder Social-Media-Beiträge planen möchten – dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie dies tun können – ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben.

KI-Agenten sind personalisierte Systeme, die sich an Ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen, im Gegensatz zu Allzweck-Tools wie Siri or AlexaMithilfe von No-Code-Tools können Sie einen auf Ihre Arbeitsabläufe zugeschnittenen Agenten erstellen, ihn mit über 350 Anwendungen verbinden und die volle Kontrolle über Ihre Daten behalten. Das Beste daran: Diese Plattformen sind kostengünstig. Die Tarife beginnen bereits bei 20 US-Dollar pro Monat, verglichen mit den über 6,000 US-Dollar herkömmlicher, maßgeschneiderter KI-Lösungen.

So starten Sie: Definieren Sie den Zweck Ihres Agenten, wählen Sie eine No-Code-Plattform wie Latenode und nutzen Sie visuelle Workflows, um Datenquellen, APIs und Automatisierungstools zu verbinden. In nur wenigen Schritten verfügen Sie über einen voll funktionsfähigen KI-Agenten, der Aufgaben wie Lead-Qualifizierung, Kundensupport oder Content-Management übernimmt. Sehen wir uns an, wie das funktioniert und wie Sie No-Code-KI-Tools optimal nutzen können.

Von Null zu Ihrem ersten KI-Agenten in 25 Minuten (keine Codierung)

Voraussetzungen und Planung

Die Erstellung eines eigenen KI-Agenten mag komplex klingen, ist aber mit dem richtigen Ansatz und den richtigen Tools überraschend einfach – selbst für Personen ohne technisches Fachwissen. Die richtige Planung unterscheidet jedoch ein nützliches Tool von einem frustrierenden Experiment.

Erforderliche Fähigkeiten und Werkzeuge

Sie benötigen keine Programmiererfahrung, um einen persönlichen KI-Agenten zu erstellen. Alles, was Sie brauchen, ist ein grundlegendes Verständnis digitaler Tools und Arbeitsabläufe.

Die benötigten Tools sind minimal: eine zuverlässige Internetverbindung, ein Webbrowser und Zugriff auf eine No-Code-Automatisierungsplattform. Plattformen wie Latenknoten Vereinfachen Sie diesen Prozess mit visuellen Buildern, mit denen Sie KI-Dienste, APIs und Datenquellen verbinden können – ohne eine einzige Codezeile schreiben zu müssen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Entwicklungsumgebungen, die Softwareinstallation und -konfiguration erfordern, läuft Latenode bequem vollständig in Ihrem Browser.

Die Erstellung eines einfachen Agenten ist schnell erledigt, während komplexere Agenten mit mehreren Integrationen zusätzliche Zeit für Einrichtung und Tests benötigen können. Trotzdem bleiben die Kosten überschaubar. Maßgeschneiderte KI-Lösungen sind oft teuer, aber No-Code-Plattformen wie Latenode bieten günstige Abonnements, viele sogar kostenlose Tarife, die sich ideal für Tests und kleine Projekte eignen.

Planen Ihres KI-Agenten

Planung ist die Grundlage des Erfolgs. Ohne klare Ziele riskieren Sie, einen Agenten zu erstellen, der zwar beeindruckend aussieht, aber seinen beabsichtigten Zweck nicht erfüllt.

Beschreiben Sie zunächst die spezifischen Aufgaben Ihres Agenten. Soll er beispielsweise Verkaufskontakte qualifizieren, Kundenanfragen bearbeiten oder Social-Media-Beiträge planen? Durch die Definition dieser Funktionen wird sichergestellt, dass Ihr Agent einen klaren Zweck hat.

Identifizieren Sie als Nächstes die Eingabe- und AusgabeanforderungenWelche Informationen muss Ihr Agent erhalten, z. B. Kunden-E-Mails oder Kalenderereignisse? Und welche Aktionen sollte er ausführen – Antworten senden, Datenbanken aktualisieren oder Aufgaben erstellen? Diese Klarheit wird Ihre Auswahl der Integrationen und des Workflow-Designs bestimmen.

Die Wirksamkeit Ihres Agenten hängt auch von der Datenquellen Sie verbinden. Dazu können CRM-Systeme, E-Mail-Plattformen, Projektmanagement-Tools oder externe APIs gehören. Mit Latenode haben Sie Zugriff auf Integrationen mit über 350 Anwendungen und damit vielfältige Automatisierungsmöglichkeiten, die über einfache Chatbot-Interaktionen hinausgehen.

Überlegen Sie, wie Benutzer mit dem Agenten interagieren. Werden sie per E-Mail, Webformularen, Chat-Schnittstellen oder automatisierten Triggern interagieren? Das Verständnis dieser Berührungspunkte hilft Ihnen, Workflows und Antworten zu entwickeln, die ein reibungsloses Benutzererlebnis gewährleisten.

Wenn diese Details vorliegen, können Sie mit einem klaren und umsetzbaren Plan fortfahren.

Herunterladbares Arbeitsblatt

Um den Planungsprozess zu vereinfachen, bietet ein herunterladbares Arbeitsblatt einen strukturierten Ansatz zum Definieren der Ziele Ihres KI-Agenten, zum Zuordnen von Integrationen und zum Festlegen von Erfolgsmetriken.

Das Arbeitsblatt enthält Kernabschnitte Zur Definition des Agentenzwecks, Identifizierung der Zielbenutzer, Festlegung der erforderlichen Datenquellen und Darstellung der erwarteten Ergebnisse. Es berücksichtigt auch Integrationsanforderungen, Testszenarien und Überlegungen zur laufenden Wartung. Dieser strukturierte Ansatz stellt sicher, dass Sie vor Beginn der Entwicklung keine wichtigen Details übersehen.

Zusätzlich Workflow-Mapping-Vorlagen Die im Arbeitsblatt enthaltenen Diagramme helfen Ihnen, den Informationsfluss durch den Agenten zu visualisieren. Diese Diagramme verdeutlichen Auslösebedingungen, Entscheidungspunkte und Ausgabeaktionen und reduzieren so das Risiko logischer Fehler, deren Behebung später kostspielig sein könnte.

Das Arbeitsblatt enthält außerdem Kostenschätzungstools um Ihnen bei der Berechnung der laufenden Kosten basierend auf Nutzung und Integrationen zu helfen, sowie Zeitleisten-Vorlagen den Entwicklungsprozess in überschaubare Phasen zu unterteilen. Dies gewährleistet realistische Zeitrahmen, gründliche Tests und eine reibungslosere Bereitstellung.

Schritt-für-Schritt-Tutorial: Erstellen Ihres KI-Agenten

Befolgen Sie diese fünf grundlegenden Schritte, um einen KI-Agenten zu erstellen, der Aufgaben ohne Programmierkenntnisse effektiv erledigen kann. Jeder Schritt baut auf dem vorherigen auf und gewährleistet so einen reibungslosen Entwicklungsprozess.

Schritt 1: Definieren Sie den Zweck und die Aufgaben Ihres Agenten

Beginnen Sie damit, die Rolle und die Verantwortlichkeiten Ihres Agenten klar zu beschreiben. Formulieren Sie ein einzeiliges Leitbild, beispielsweise: „Mein KI-Agent qualifiziert eingehende Verkaufskontakte, indem er E-Mails analysiert und potenzielle Kunden mit hohem Wert weiterleitet.“ Diese Aussage dient als Leitprinzip, um Ihr Projekt fokussiert zu halten und unnötige Funktionen zu vermeiden.

Teilen Sie die Verantwortlichkeiten des Agenten auf in spezifische Aufgaben. Anstatt beispielsweise ein allgemeines Ziel wie „Kundenservice verwalten“ zu definieren, sollten Sie Aufgaben wie diese festlegen:

  • Kategorisieren von Support-Tickets nach Dringlichkeit
  • Senden automatisierter Antworten auf häufige Anfragen
  • Eskalation komplexer Probleme an menschliche Agenten

Jede Aufgabe sollte einen definierten Auslöser, eine klare Verarbeitungslogik und ein messbares Ergebnis haben. Dokumentieren Sie zusätzlich die Entscheidungslogik Ihr Agent wird folgen. Beispielsweise könnte ein Lead-Qualifizierungsagent Leads basierend auf Faktoren wie Unternehmensgröße, Budgetsignalen oder Keyword-Übereinstimmungen priorisieren. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Datenquellen Ihr Agent wird diese Informationen verwenden, beispielsweise interne Datenbanken, E-Mail-Inhalte oder APIs.

Um den Erfolg sicherzustellen, Leistungsmetriken wie „Reaktionszeit auf unter 2 Stunden reduzieren“ oder „85 % Lead-Scoring-Genauigkeit erreichen“. Anhand dieser Benchmarks können Sie messen, ob der Agent seine Ziele erreicht.

Wenn Sie einen klaren Zweck und klare Aufgaben definiert haben, können Sie mit der Auswahl des besten Entwicklungsansatzes fortfahren.

Schritt 2: Wählen Sie Ihre Entwicklungsmethode

Ihr Entwicklungsansatz – ob No-Code oder traditionelles Coding – beeinflusst den Zeitplan, die Kosten und die Komplexität Ihres Projekts.

No-Code-Plattformen Anbieter wie Latenode bieten einen visuellen Workflow-Builder, der den Prozess vereinfacht. Mithilfe von Drag-and-Drop-Tools können Sie KI-Dienste, APIs und Anwendungen verbinden, ohne Code schreiben zu müssen. Dieser Ansatz kann die Entwicklungszeit um bis zu 80 % verkürzen und ermöglicht es Ihnen, sich auf die Funktionalität statt auf technische Details zu konzentrieren.

Im Gegensatz, traditionelle Kodierung bietet mehr Flexibilität für komplexe Logik, erfordert aber fortgeschrittene technische Kenntnisse und laufende Wartung. Die Vorlaufkosten sind oft höher als bei den abonnementbasierten Preisen von No-Code-Plattformen wie Latenode, die bei 19 US-Dollar pro Monat beginnen.

Für die meisten persönlichen KI-Agenten bieten No-Code-Plattformen das richtige Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit, Kosten und Leistungsfähigkeit.

Sobald Sie Ihre Methode gewählt haben, ist es Zeit, Ihre Tools einzurichten.

Schritt 3: Richten Sie Ihre Entwicklungsumgebung ein

Wenn Sie Latenode verwenden, führen Sie die folgenden Schritte aus, um Ihre Umgebung vorzubereiten:

  • Ein Konto erstellen und machen Sie sich mit dem visuellen Workflow-Builder von Latenode vertraut. Diese knotenbasierte Oberfläche ermöglicht Ihnen die Gestaltung von Workflows, indem Sie einzelne Schritte als Blöcke verbinden.
  • Integrieren Sie Ihre Anwendungen Verwendung der Bibliothek von Latenode, die Tools wie E-Mail-Plattformen, CRM-Systeme, Datenbanken und KI-Dienste unterstützt. Die Authentifizierung erfolgt sicher über OAuth oder API-Schlüssel.
  • Verwenden Sie Latenodes eingebaute Datenbank um Daten wie Gesprächsverlauf oder Benutzereinstellungen direkt in Ihren Workflows zu speichern und zu verwalten.
  • Verbinden Sie Ihre KI-Modelle durch native Integrationen. Latenode unterstützt beliebte Modelle wie OpenAI, Claudeund Gemini, sodass Sie Eingabeaufforderungen für konsistente Antworten strukturieren können.
  • Einrichten Webhook-Trigger für die Echtzeitaktivierung. Diese HTTP-Endpunkte ermöglichen es externen Systemen, Workflows basierend auf bestimmten Ereignissen sofort auszulösen.
  • Testen Sie Ihre Verbindungen mit den plattforminternen Tools von Latenode, um sicherzustellen, dass Datenflüsse und Authentifizierung ordnungsgemäß funktionieren, bevor Sie fortfahren.

Schritt 4: Erstellen und Testen Ihres Agenten

Beginnen Sie mit der Erstellung des Workflows Ihres Agenten in der Latenode-Schnittstelle und verwenden Sie dabei Ihr Planungsdokument als Leitfaden.

  • Erstellen Sie die Haupt-Workflow-Struktur durch Verbinden von Knoten für Auslöser (z. B. Webhooks oder geplante Ereignisse), Verarbeitungsaktionen (wie KI-Modellaufrufe oder Datentransformationen) und Ausgaben (wie das Senden von E-Mails oder Aktualisieren von Datenbanken).
  • Konfigurieren Sie KI-Eingabeaufforderungen mit Platzhaltern für dynamische Daten, beispielsweise eine Eingabeaufforderung zur Lead-Qualifizierung, die Felder wie Firmenname und Anfragedetails enthält.
  • Speichern bedingte Logikknoten um verschiedene Szenarien zu bewältigen. Beispielsweise können dringende Kundenanfragen sofortige menschliche Benachrichtigungen auslösen, während Routinefragen automatisch bearbeitet werden.
  • Übersehen Sie keine Randfälle. Integrieren Sie Fallback-Logik und Fehlerbehandlungsknoten, um Probleme wie API-Fehler oder unerwartete Datenformate zu bewältigen. Dieser Schritt ist entscheidend, um häufige Fallstricke zu vermeiden, die DIY-KI-Agenten zum Scheitern bringen.
  • Testen Sie jeden Knoten einzeln und führen Sie mehrere Szenarien durch, um die Stabilität Ihres Workflows sicherzustellen. Nutzen Sie die Ausführungsprotokolle von Latenode, um die Datenverarbeitung zu verfolgen und Engpässe zu identifizieren.

Schritt 5: Bereitstellen und Verbinden Ihres Agenten

Stellen Sie Ihren Agenten nach gründlichen Tests bereit, um Livedaten und Echtzeitauslöser zu verarbeiten.

  • Aktivieren Sie Ihre Workflows in der Produktionsumgebung von Latenode. Die Plattform skaliert Ressourcen automatisch basierend auf der Nutzung und sorgt so für eine reibungslose Leistung.
  • Einrichten von Integrationsendpunkten für externe Anwendungen, wie z. B. Webhooks in Ihrem CRM oder Verbindungen zu E-Mail-Systemen und Datenbanken.
  • Überwachen Sie die Ausführung des Agenten und beheben Sie Probleme mit den Analysetools von Latenode.
  • Benachrichtigungen konfigurieren um Sie auf Leistungsprobleme aufmerksam zu machen, damit Sie diese umgehend beheben können.
  • Dokumentieren Sie Ihre Bereitstellung gründlich. Geben Sie Details zu Auslösebedingungen, erwartetem Verhalten und Wartungsschritten an, um die Fehlerbehebung und zukünftige Updates zu vereinfachen.

No-Code- vs. Coding-Ansätze

Die Entscheidung zwischen No-Code-Plattformen und herkömmlicher Programmierung kann den Zeitplan, die Kosten und die laufende Wartung Ihres KI-Agenten erheblich beeinflussen. Jeder Ansatz hat seine Stärken. Wenn Sie diese verstehen, können Sie eine fundierte Entscheidung basierend auf Ihren Zielen und Ihrem technischen Know-how treffen.

Wichtige Unterschiede zwischen No-Code und Coding

Die folgende Tabelle zeigt, wie sich No-Code- und Coding-Ansätze in verschiedenen Aspekten unterscheiden:

Aspekt No-Code-Ansatz Kodierungsansatz
Erforderliche Fähigkeiten Visuelle Tools, keine Programmierung Kenntnisse in Sprachen wie Python or JavaScript
Entwicklungsgeschwindigkeit Stunden bis Tage Wochen bis Monate
Kosten im Voraus 25–200 $/Monat (Abonnement) 6,000–12,000 USD und mehr für kundenspezifische Entwicklung
Flexibilität Beschränkt auf Plattformfunktionen Vollständig anpassbar mit benutzerdefinierter Logik
Wartung Von der Plattform verwaltet Laufende Entwicklerunterstützung erforderlich
Integrationsoptionen Vorgefertigte Integrationen (über 300 Apps) Benutzerdefinierte APIs und Integrationen
Skalierbarkeit Geeignet für Standardanwendungsfälle Ideal für komplexe Großprojekte
Nutzerbasis Nicht-technische Benutzer, Geschäftsteams Entwickler, technische Spezialisten

No-Code-Plattformen ermöglichen eine schnellere Bereitstellung, oft innerhalb weniger Tage, und sind in der Anschaffung günstiger, was sie ideal für einfache Projekte macht. Im Gegensatz dazu bietet traditionelles Coding unübertroffene Flexibilität und Skalierbarkeit, was bei hochkomplexen oder einzigartigen Anforderungen entscheidend sein kann. Dieser Ansatz erfordert jedoch mehr Zeit, technisches Know-how und höhere Anfangskosten.

Beispielsweise kosten No-Code-Plattformen in der Regel 25 bis 200 US-Dollar pro Monat, während individuell programmierte Lösungen bis zu 6,000 US-Dollar kosten können. Trotz der höheren Vorlaufkosten kann die Programmierung bei langfristigen Projekten, die umfangreiche Anpassungen erfordern, wirtschaftlicher sein.

Viele kleine Unternehmen, Berater und Einzelunternehmer setzen mittlerweile auf No-Code-Tools, um Zeit zu sparen und wettbewerbsfähig zu bleiben. [1]. Unternehmen mit einzigartigen Arbeitsabläufen oder proprietären Anforderungen entscheiden sich hingegen oft für traditionelles Coding, um den gewünschten Grad an Anpassung zu erreichen [2].

Diese Überlegungen verdeutlichen, warum die No-Code-Plattform von Latenode eine überzeugende Wahl ist, da sie sowohl Geschwindigkeit als auch Anpassungsfähigkeit bietet.

Warum Latenknoten Funktioniert für die No-Code-Entwicklung

Latenknoten

Latenode zeichnet sich dadurch aus, dass es die Lücke zwischen der Einfachheit von No-Code-Plattformen und der Flexibilität traditioneller Programmierung schließt. Der visuelle Workflow-Builder ermöglicht es Benutzern, mehrere KI-Dienste, APIs und Datenquellen ohne Programmierkenntnisse zu verbinden.

Im Gegensatz zu vielen No-Code-Plattformen schränkt Latenode die Benutzer nicht ein, wenn ihre Anforderungen wachsen. Es ermöglicht die direkte Integration von JavaScript in Workflows und bietet Zugriff auf über 1 Million NPM Pakete. Dieses Hybridmodell stellt sicher, dass auch erweiterte Funktionen integriert werden können, ohne die Plattform aufzugeben.

Darüber hinaus unterstützt Latenode über 350 Anwendungsintegrationen, wodurch reibungslose Verbindungen mit CRMs, E-Mail-Systemen und Datenbanken ermöglicht werden – alles innerhalb eines einzigen Workflows. Bei herkömmlichen Programmieransätzen müssten Entwickler diese Integrationen einzeln erstellen, was die Komplexität und den Zeitaufwand erheblich erhöhen würde.

Kosteneffizienz ist ein weiterer großer Vorteil. Beispielsweise kann die Entwicklung eines Lead-Qualifizierungsagenten in einer Programmierumgebung Wochen dauern. Mit Latenode lässt sich dies dank visueller Tools und vorgefertigter KI-Integrationen in nur wenigen Tagen erreichen.

Auch die Wartung wird vereinfacht. Die verwaltete Infrastruktur von Latenode übernimmt Updates, Sicherheitspatches und Skalierung automatisch. Dadurch entfällt die Notwendigkeit fortlaufender Entwicklerunterstützung, was besonders für kleine Teams oder Einzelpersonen ohne dedizierte technische Ressourcen von Vorteil ist.

Die Plattform wurde speziell für KI entwickelt und vereinfacht Aufgaben wie Prompt Engineering und Modellmanagement. Anstatt API-Aufrufe oder Antwortverarbeitung für KI-Modelle wie OpenAI oder Claude zu codieren, bietet Latenode strukturierte Schnittstellen, die diese Komplexitäten abstrahieren. So können sich Benutzer auf die Entwicklung der Funktionalität ihres Agenten konzentrieren, anstatt sich mit technischen Feinheiten auseinanderzusetzen.

Für Aufgaben wie Kundensupport, Lead-Qualifizierung oder Inhaltsanalyse bieten die No-Code-Tools von Latenode einsatzbereite Lösungen ohne die steile Lernkurve oder die hohen Kosten herkömmlicher Programmierung. Die Kombination aus Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität macht sie zu einer hervorragenden Wahl für die Entwicklung persönlicher KI-Agenten.

sbb-itb-23997f1

Erweiterte Optionen und Latenode-Funktionen

Wenn Sie über die Grundlagen der Erstellung von KI-Agenten hinausgehen, bietet Latenode Tools und Funktionen, mit denen Sie komplexere und effizientere Workflows gestalten können. Die Möglichkeiten gehen weit über einfache Automatisierung hinaus und kombinieren die Flexibilität benutzerdefinierter Programmierung mit einer benutzerfreundlichen, visuellen Oberfläche.

Verwenden erweiterter Funktionen in Latenode

Latenodes KI-Code-Copilot vereinfacht die Implementierung komplexer Logik durch die Generierung, Bearbeitung und Optimierung von JavaScript-Code direkt in Ihren Workflows. Mit Zugriff auf über eine Million NPM-Pakete können Sie problemlos erweiterte Entscheidungsalgorithmen einbinden, benutzerdefinierte Datenverarbeitung durchführen und komplexe APIs integrieren – und das alles, ohne umfangreichen Code schreiben zu müssen.

Die Plattform unterstützt zudem Verzweigungslogik, sodass KI-Agenten intelligente Entscheidungen in Echtzeit treffen können. Eine integrierte Datenbank speichert wichtige Informationen wie Gesprächsverläufe und Kennzahlen, ohne dass externe Tools erforderlich sind. So kann ein KI-Agent beispielsweise Kundenanfragen anhand vordefinierter Regeln weiterleiten. Die visuelle Oberfläche erleichtert es auch nicht-technischen Anwendern, Entscheidungsbäume zu verstehen und anzupassen.

Headless-Browser-Automatisierung ist ein weiteres herausragendes Feature, das es KI-Agenten ermöglicht, autonom mit Websites und Webanwendungen zu interagieren. Das bedeutet, dass Aufgaben wie das Sammeln von Informationen, das Ausfüllen von Formularen oder die Durchführung sich wiederholender Aktionen rund um die Uhr erledigt werden können, was Zeit und Aufwand spart.

Darüber hinaus bietet Latenode Ausführungsverlauf und Szenario-Wiederholungen, die detaillierte Einblicke in die Leistung der Agenten bietet. Diese Funktion hilft, Entscheidungspunkte und Engpässe zu identifizieren und erleichtert so die Optimierung von Arbeitsabläufen. Die Debugging-Tools stehen denen traditioneller Entwicklungsumgebungen in nichts nach und gewährleisten Präzision und Effizienz.

Latenode mit anderen Apps verbinden

Latenode bietet nicht nur interne Vorteile, sondern lässt sich auch nahtlos in andere Anwendungen integrieren und schafft so ein robustes Automatisierungs-Ökosystem. Tools wie Google Blätter, Stripe, WhatsAppund LinkedIn können angeschlossen werden, um Ihre Arbeitsabläufe zu erweitern.

Zum Beispiel, Automatisierung persönlicher Messenger ermöglicht KI-Agenten die Verwaltung von Interaktionen auf Plattformen wie WhatsApp, LinkedIn und Telegram. Diese Agenten können personalisierte Kontaktaufnahmen durchführen, automatische Antworten senden und sogar als CRM-Tools in privaten Messaging-Apps fungieren.

Ein weiteres leistungsstarkes Feature ist Webhook-Trigger und -Antworten, die es KI-Agenten ermöglichen, sofort auf externe Ereignisse zu reagieren. Stellen Sie sich die Integration in ein CRM-System vor: Der Agent könnte sofort auf neue Lead-Benachrichtigungen reagieren oder Kundensupport-Tickets bearbeiten und so eine zeitnahe und effektive Kommunikation gewährleisten.

Das Preismodell von Latenode, das auf der Grundlage der Verarbeitungszeit abgerechnet wird, ist darauf ausgelegt, auch komplexe Arbeitsabläufe kostengünstig zu gestalten. Diese Struktur ist besonders vorteilhaft für KI-Agenten, die mehrere kleine Aufgaben in verschiedenen Anwendungen erledigen. So bleiben die Kosten überschaubar und die Effizienz bleibt erhalten.

Die Plattform unterstützt auch KI-Modellorchestrierung, sodass Benutzer mit OpenAI, Claude, Gemini und benutzerdefinierten Modellen arbeiten können. Durch die Verkettung dieser Modelle für spezielle Aufgaben können Sie KI-Agenten erstellen, die die Stärken jedes Modells für optimale Leistung nutzen.

Mit großer Macht geht auch Verantwortung einher, insbesondere im Umgang mit sensiblen Daten. Latenode bietet eine Self-Hosting-Option Für Unternehmen mit strengen Compliance-Anforderungen, die maximale Kontrolle und Datensicherheit gewährleisten. Diese Funktion ist besonders wichtig für Anwendungen, die persönliche oder vertrauliche Informationen verarbeiten, da Unternehmen sensible Daten innerhalb ihrer eigenen Infrastruktur aufbewahren können.

Fehlerbehebung und häufige Probleme

Stopp – dieser nächste Schritt entscheidet darüber, ob Ihr KI-Agent tatsächlich funktioniert oder nur Ihre Zeit verschwendet … Die visuelle Oberfläche von Latenode erleichtert die Entwicklung, bringt jedoch bestimmte Herausforderungen mit sich, die Ihr Projekt stören können, wenn sie nicht umgehend behoben werden. Wenn Sie diese häufigen Probleme erkennen und wissen, wie Sie sie lösen können, sparen Sie Zeit und stellen sicher, dass Ihr KI-Agent effizient läuft. Die folgenden Korrekturen sind entscheidend, um weitere Komplikationen zu vermeiden. Sie werden in den folgenden Abschnitten erläutert.

Beheben von Entwicklungsproblemen

Integrationsfehler sind eine häufige Hürde beim Erstellen von KI-Agenten. Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihre API-Schlüssel gültig und aktiv sind. Überprüfen Sie die verbundenen Konten in Latenode, um sicherzustellen, dass die Token nicht abgelaufen sind oder Fehler aufweisen.

Leistungsengpässe kann auftreten, wenn ein KI-Agent große Datensätze verarbeitet oder zu viele API-Aufrufe tätigt. Überprüfen Sie Ihren Workflow auf redundante Schleifen oder unnötige Anfragen. Nutzen Sie den Ausführungsverlauf von Latenode, um langsame Schritte zu identifizieren und erwägen Sie die Aufteilung komplexer Aufgaben in kleinere, überschaubarere Batches.

Speicher- und Timeout-Fehler treten häufig auf, wenn die Verarbeitung die Ressourcengrenzen überschreitet. Um dies zu vermeiden, teilen Sie die Arbeitslast in kleinere Teile auf, anstatt zu versuchen, alles auf einmal zu bewältigen.

Webhook-Triggerfehler werden in der Regel durch falsche URL-Einstellungen oder Netzwerkeinschränkungen verursacht. Testen Sie Ihre Webhook-URLs mit Tools wie Postman um zu bestätigen, dass sie öffentlich zugänglich und für das erwartete Datenformat richtig konfiguriert sind.

Inkonsistenzen bei der Reaktion des KI-Modells entstehen oft durch unklare Eingabeaufforderungen. Latenode unterstützt mehrere KI-Modelle, darunter OpenAI, Claude und Gemini. Wenn ein Modell keine zuverlässigen Ergebnisse liefert, wechseln Sie zu einem anderen und verfolgen Sie, welches Modell für bestimmte Aufgaben in Ihrem Workflow die beste Leistung erbringt.

Häufige Fehler vermeiden

Neben der Behebung unmittelbarer Probleme können proaktive Maßnahmen dazu beitragen, wiederkehrende Probleme zu vermeiden. Viele selbst erstellte KI-Agenten haben aufgrund mangelnder Planung Schwierigkeiten. Definieren Sie konkrete Ziele und vermeiden Sie, dass das Projekt über seinen ursprünglichen Umfang hinauswächst. Skizzieren Sie vor dem Start, was der Agent tun soll, einschließlich seiner Eingaben, Ausgaben und Entscheidungsschritte.

Schlechte Datenqualität kann selbst die besten KI-Agenten beeinträchtigen. Stellen Sie sicher, dass die in Ihren Workflows verwendeten Daten sauber und konsistent sind. Dazu gehört das Entfernen von Duplikaten, die Standardisierung von Namenskonventionen und die systemübergreifende Anpassung von Datumsformaten. Die integrierten Datenbanktools von Latenode unterstützen Sie bei der Verwaltung und Pflege hochwertiger Daten.

Unzureichende Tests ist eine weitere häufige Falle. Ein Agent, der während der Entwicklung einwandfrei funktioniert, kann in realen Szenarien versagen. Testen Sie Randfälle gründlich und integrieren Sie Wiederholungslogiken für Ratenbegrenzungen sowie eine robuste Fehlerbehandlung. Die Verzweigungslogik von Latenode ermöglicht Ihnen die Einrichtung von Fallback-Optionen für Szenarien wie nicht verfügbare APIs oder fehlende Datenfelder.

Over-Engineering kann zu übermäßig komplexen und schwer zu wartenden Workflows führen. Beginnen Sie mit der Kernfunktionalität Ihres Agenten und fügen Sie schrittweise Funktionen hinzu, anstatt von Anfang an zu versuchen, jedes mögliche Szenario zu berücksichtigen.

Ratenbegrenzungen ignorieren kann zu API-Fehlern führen, wenn zu viele Anfragen in kurzer Zeit gestellt werden. Fügen Sie Ihren Workflows bei Bedarf Verzögerungen hinzu und implementieren Sie eine Wiederholungslogik für fehlgeschlagene Anfragen. Die Webhook-Trigger von Latenode helfen Ihnen, die Verarbeitung zeitlich zu verteilen und so das Risiko einer Überlastung externer Dienste zu verringern.

Sicherheitsversehen können sensible Daten offenlegen oder Sicherheitslücken schaffen. Vermeiden Sie die Hardcoding-Verschlüsselung von Anmeldeinformationen und nutzen Sie stattdessen den sicheren Speicher von Latenode für die Verwaltung sensibler Informationen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Agent nur über die erforderlichen Berechtigungen verfügt. Für Agenten, die mit personenbezogenen Daten arbeiten, bieten Self-Hosting-Optionen eine bessere Kontrolle über die Sicherheit.

Unzureichende Überwachung Probleme können unbemerkt bleiben, bis sie erhebliche Auswirkungen auf die Benutzer haben. Richten Sie Warnmeldungen für fehlgeschlagene Ausführungen ein und überwachen Sie die Leistung regelmäßig. Passen Sie Workflow-Verzögerungen an Ratenbegrenzungen an und überprüfen Sie regelmäßig Leistungsdaten, um Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Testen, Wartung und Skalierung

Die Entwicklung eines KI-Agenten ist nur der Anfang. Sein anhaltender Erfolg hängt von gründlichen Tests, konsequenter Wartung und einem skalierbaren Design ab. Tools wie der Ausführungsverlauf und die Überwachungsfunktionen von Latenode können diese Aufgaben vereinfachen, aber eine solide Grundlage aus Testprotokollen und Wartungsroutinen ist von Anfang an unerlässlich.

Test und Validierung

Effektive Tests unterscheiden zuverlässige KI-Agenten von solchen, die nicht den Anforderungen entsprechen. Beginnen Sie mit der Simulation realer Bedingungen:

  • Strenge Tests: Verwenden Sie produktionsähnliche Daten, um das Verhalten Ihres Agenten zu bewerten. Berücksichtigen Sie Randfälle wie fehlende Felder, API-Timeouts oder unerwartete Eingaben, um die Ausfallsicherheit zu gewährleisten.
  • Lastprüfung: Bewerten Sie die Fähigkeit Ihres Agenten, hohe Anforderungen zu bewältigen, indem Sie mehrere gleichzeitige Anfragen simulieren. Testen Sie beispielsweise einen Kundenservice-Agenten mit einem Volumen, das weit über der erwarteten täglichen Auslastung liegt, um Engpässe zu identifizieren. Die Webhook-Trigger von Latenode sind hierfür besonders nützlich.
  • Integrationstests: Überprüfen Sie, ob alle verbundenen Dienste reibungslos funktionieren. Testen Sie jede API einzeln und führen Sie anschließend vollständige Workflows aus, um reibungslose Interaktionen sicherzustellen. Achten Sie besonders auf API-Authentifizierung und Ratenbegrenzungen, da diese häufig zu Produktionsproblemen führen.
  • Datenvalidierung: Verhindern Sie, dass fehlerhafte Daten Arbeitsabläufe stören. Überprüfen Sie die korrekten Formate, erforderlichen Felder und zulässigen Wertebereiche. Mit der Verzweigungslogik von Latenode können Sie sogar Fallback-Pfade für ungültige Daten erstellen.
  • Leistungsbenchmarking: Legen Sie grundlegende Kennzahlen wie Ausführungszeiten, Erfolgsraten und Ressourcennutzung fest. So können Sie Verbesserungen verfolgen oder Probleme erkennen, während Sie Ihren Agenten optimieren.
  • User Acceptance Testing: Lassen Sie echte Benutzer mit Ihrem Agenten interagieren, um Feedback zu Genauigkeit, Geschwindigkeit und Gesamtfunktionalität zu erhalten. Dieser Schritt deckt häufig Lücken zwischen Erwartungen und tatsächlicher Leistung auf.

Sobald die Zuverlässigkeit Ihres Agenten durch Tests bestätigt wurde, verlagert sich der Schwerpunkt auf die laufende Wartung, um sicherzustellen, dass er langfristig wirksam bleibt.

Wartungsaufgaben

Damit Ihr KI-Agent reibungslos läuft, ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich:

  • Überwachen Sie die Protokolle regelmäßig: Verwenden Sie den Ausführungsverlauf von Latenode, um fehlgeschlagene Ausführungen, langsame Schritte oder ungewöhnliche Muster zu identifizieren. Richten Sie Warnmeldungen für kritische Fehler ein, um Probleme umgehend zu beheben.
  • API-Integrationen aktualisieren: Wenn externe Dienste ihre Authentifizierungsmethoden, Ratenbegrenzungen oder Antwortformate ändern, stellen Sie sicher, dass Ihre Integrationen kompatibel bleiben.
  • Daten bereinigen: Entfernen Sie Duplikate, standardisieren Sie Formate und archivieren Sie veraltete Datensätze. Automatisieren Sie diese Aufgaben mit den Datenbanktools von Latenode für mehr Effizienz.
  • Leistung optimieren: Analysieren Sie Protokolle, um langsame Schritte oder redundante API-Aufrufe zu identifizieren. Speichern Sie häufig abgerufene Daten im Cache und ziehen Sie für Routineaufgaben die Umstellung auf effizientere KI-Modelle in Betracht.
  • Erhöhen Sie die Sicherheit: Überprüfen Sie regelmäßig die Zugriffsberechtigungen, aktualisieren Sie die Anmeldeinformationen und überwachen Sie Workflow-Änderungen. Dokumentieren Sie für Agenten, die mit personenbezogenen Daten umgehen, deren Verarbeitung und Aufbewahrung.
  • Planen Sie Backups und Wiederherstellung: Exportieren Sie Latenode-Workflows und bewahren Sie separate Datenkopien auf, um sie vor Verlust zu schützen. Testen Sie die Wiederherstellungsverfahren regelmäßig, um die Bereitschaft sicherzustellen.
  • Dokumentation aktualisieren: Führen Sie Aufzeichnungen über Workflow-Änderungen, Benutzerhandbücher und ein Änderungsprotokoll. Diese Aktualisierungen sind für die Fehlerbehebung und die Einarbeitung neuer Teammitglieder von unschätzbarem Wert.

Mit einem stabilen und gut gewarteten Agenten können Sie sich dann auf die Skalierung seiner Kapazität und Funktionalität konzentrieren.

Skalieren Ihres KI-Agenten

Die Skalierung eines KI-Agenten beinhaltet die Erweiterung seiner Fähigkeiten bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung von Effizienz und Zuverlässigkeit:

  • Horizontale Skalierung: Verteilen Sie Aufgaben auf mehrere Workflows, um höhere Arbeitslasten zu bewältigen. Teilen Sie beispielsweise Kundenanfragen je nach Typ oder Priorität in verschiedene Workflows auf und verwenden Sie die Webhook-Trigger von Latenode, um Anfragen entsprechend weiterzuleiten.
  • Vertikale Skalierung: Aktualisieren Sie Ihre Ressourcen, um mehr gleichzeitige Anfragen verarbeiten zu können. Der Team-Plan von Latenode unterstützt beispielsweise 20 parallele Ausführungen im Vergleich zu 5 im Start-Plan und eignet sich daher für anspruchsvolle Anwendungen.
  • Inkrementelle Funktionserweiterung: Fügen Sie schrittweise neue Funktionen hinzu. Erstellen und testen Sie neue Workflows neben vorhandenen und integrieren Sie sie Schritt für Schritt in das modulare Design von Latenode, um Störungen zu minimieren.
  • Bereitstellung in mehreren Regionen: Verbessern Sie die Reaktionszeiten für globale Benutzer, indem Sie KI-Modelle und APIs mit Servern auswählen, die näher an Ihrem Publikum liegen. Passen Sie Arbeitsabläufe bei Bedarf an lokale Präferenzen und Vorschriften an.
  • Kostenmanagement: Überwachen Sie die Ressourcennutzung mit dem Latenode-Dashboard. Identifizieren Sie Workflows, die übermäßig Ressourcen verbrauchen, und optimieren Sie diese. Beispielsweise kann die Umstellung auf einfachere KI-Modelle für Routineaufgaben Kosten senken, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.
  • Gruppenarbeit: Wenn Ihr Team wächst, nutzen Sie die verbundenen Konten von Latenode, um API-Anmeldeinformationen zentral zu verwalten und den Mitgliedern gleichzeitig die Möglichkeit zu geben, Workflows zu ändern. Implementieren Sie Genehmigungsprozesse für Änderungen, die Produktionssysteme betreffen.
  • Compliance-Bereitschaft: Stellen Sie beim Skalieren Ihres Agenten sicher, dass er die gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Die Self-Hosting-Option von Latenode bietet mehr Kontrolle über Datenspeicherort und -verarbeitung, was für die Einhaltung von Standards wie der DSGVO entscheidend sein kann.

Erfolgreiche Skalierung bedeutet messbare Verbesserungen anhand wichtiger Kennzahlen. Verfolgen Sie Reaktionsgenauigkeit, Benutzerzufriedenheit und Kosten pro Interaktion, um zu entscheiden, wann Pläne aktualisiert, neue Funktionen eingeführt oder bestehende Workflows optimiert werden müssen. Indem Sie diese Strategien an Ihren Zielen ausrichten, stellen Sie sicher, dass Ihr KI-Agent auch bei steigenden Anforderungen weiterhin Mehrwert liefert.

Fazit

Dank No-Code-Plattformen, die technische Hürden beseitigen und ein hohes Maß an Anpassungsmöglichkeiten bieten, war es im Jahr 2025 noch nie so einfach, einen eigenen KI-Agenten zu erstellen.

Key Take Away

Der Prozess der Entwicklung eines KI-Agenten folgt einem einfachen Ablauf: Definieren Sie zunächst seinen Zweck, wählen Sie Ihren Entwicklungsansatz, richten Sie die erforderliche Umgebung ein und fahren Sie dann mit der Entwicklung, dem Test und der Bereitstellung fort. No-Code-Plattformen zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, im Vergleich zu herkömmlichen Programmiermethoden Zeit und Kosten zu sparen, was sie besonders für Benutzer ohne Programmierkenntnisse attraktiv macht.

Aus finanzieller Sicht sind No-Code-Lösungen bahnbrechend. Sie senken die Entwicklungskosten erheblich und machen die Erstellung von KI-Agenten auch für kleine Unternehmen, Einzelunternehmer und Einzelpersonen zugänglich, die diese Technologie aus Budgetgründen bisher möglicherweise nicht in Betracht gezogen hätten.

Moderne No-Code-Plattformen zeichnen sich zudem durch ihre Integrationsmöglichkeiten aus. Diese Tools ermöglichen es Ihnen, über die grundlegende Chatbot-Funktionalität hinauszugehen, indem Sie Ihren KI-Agenten mit Business-Tools, Datenbanken und Diensten verbinden. Dadurch wird Ihr Agent zu einem zentralen Knotenpunkt für die Automatisierung, der Arbeitsabläufe optimieren und Aufgaben erledigen kann, die weit über einfache Antworten hinausgehen.

Für nachhaltigen Erfolg sind kontinuierliche Tests, Wartung und Skalierung unerlässlich. Regelmäßige Leistungsprüfungen, Aktualisierungen der API-Verbindungen und schrittweise Funktionserweiterungen stellen sicher, dass Ihr KI-Agent auch bei sich entwickelnden Anforderungen Ihren Anforderungen gerecht wird. Die visuellen Workflow-Tools von No-Code-Plattformen vereinfachen diese Aufgaben und machen sie auch für Benutzer ohne technischen Hintergrund beherrschbar.

Dieser Ansatz baut auf den zuvor besprochenen Strategien auf und bietet einen klaren Weg zum langfristigen Erfolg.

Nächste Schritte mit Latenode

Mit diesen Erkenntnissen sind Sie bereit, den nächsten Schritt zur Entwicklung Ihres KI-Agenten zu unternehmen.

Latenode bietet Ihnen die Tools, die Sie benötigen, um Ihre Ideen umzusetzen. Ob Sie den Kundensupport automatisieren, Daten-Workflows verwalten oder einen personalisierten digitalen Assistenten erstellen – der visuelle Workflow-Builder von Latenode ist der ideale Ausgangspunkt. Dank der Drag-and-Drop-Oberfläche können Sie KI-Modelle, Datenbanken und Anwendungen mühelos verknüpfen und gleichzeitig bei Bedarf flexibel benutzerdefinierte Logik hinzufügen.

Beginnen Sie mit einem einfachen Projekt, um Vertrauen zu gewinnen – beispielsweise mit der Automatisierung von E-Mail-Antworten oder der Planung von Aufgaben – und erweitern Sie dann schrittweise die Fähigkeiten Ihres Agenten. Latenode enthält außerdem Überwachungstools, mit denen Sie Ihre Workflows anhand realer Leistungsdaten optimieren können.

Setzen Sie Ihre Ideen mit der leistungsstarken Automatisierungsplattform von Latenode in die Tat um. Erstellen Sie intelligente Agenten, die sich nahtlos in Ihre vorhandenen Tools und Dienste integrieren lassen, und erleben Sie, wie schnell Sie vom Konzept zur voll einsatzfähigen KI-Lösung gelangen. Egal, ob Sie Anfänger oder erfahrener Benutzer sind, die Plattform von Latenode unterstützt Sie auf Ihrem Weg.

FAQs

Was sind die Hauptvorteile der Verwendung einer No-Code-Plattform wie Latenode zum Erstellen eines KI-Agenten anstelle der herkömmlichen Codierung?

Die Verwendung einer No-Code-Plattform wie Latenode zum Erstellen eines KI-Agenten bietet im Vergleich zu herkömmlichen Codierungsansätzen mehrere wichtige Vorteile:

  • Benutzerfreundliches Design: No-Code-Plattformen basieren auf visuellen Workflows und ermöglichen es Benutzern, KI-Agenten zu erstellen, ohne über fortgeschrittene Programmierkenntnisse zu verfügen. Dies ermöglicht die KI-Entwicklung auch Personen ohne technischen Hintergrund.
  • Beschleunigte Entwicklung: Durch die Rationalisierung komplexer Aufgaben kann Latenode die Entwicklungszeit um bis zu 80 % verkürzen und so eine schnellere Bereitstellung und schnellere Iterationen ermöglichen.
  • Anpassbar und skalierbar: Mit Zugriff auf über 350 vorgefertigte Integrationen vereinfacht Latenode die Entwicklung von KI-Agenten, die auf spezifische Anforderungen zugeschnitten sind, und stellt gleichzeitig sicher, dass sie bei sich ändernden Anforderungen skalierbar sind.

Darüber hinaus vereinfachen No-Code-Plattformen wie Latenode die Fehlerbehebung und Wartung von KI-Agenten. So können sich Benutzer auf die Weiterentwicklung ihrer Ideen und die Förderung von Innovationen konzentrieren, anstatt von technischen Herausforderungen überwältigt zu werden.

Wie kann ich dafür sorgen, dass mein mit Latenode erstellter KI-Agent sicher ist und langfristig eine gute Leistung bringt?

Um Ihren KI-Agenten sicher und effizient zu halten, nutzen Sie Die integrierten Tools von Latenode wie Datenbankunterstützung für die Kontextverwaltung und die Aufrechterhaltung der Statuspersistenz. Diese Funktionen stellen sicher, dass Ihre KI reibungslos funktioniert und sich effektiv an veränderte Anforderungen anpasst.

Konzentrieren Sie sich gleichzeitig auf Sicherheitsmaßnahmen Durch die Durchsetzung robuster Zugriffskontrollen, die sichere Verwaltung von Anmeldeinformationen und die Durchführung regelmäßiger Sicherheitsüberprüfungen, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben. Die Aktualisierung Ihres KI-Agenten und die regelmäßige Überwachung seiner Leistung sind ebenfalls wichtige Schritte, um sicherzustellen, dass er optimiert und widerstandsfähig gegenüber neuen Herausforderungen bleibt.

Durch die Kombination proaktiver Wartung mit den Automatisierungsfunktionen von Latenode können Sie einen zuverlässigen und sicheren KI-Agenten unterhalten, der Ihren Anforderungen auch langfristig gerecht wird.

Was soll ich tun, wenn bei meinem KI-Agenten Leistungsprobleme auftreten oder die Integration nicht ordnungsgemäß funktioniert?

Wenn Ihr KI-Agent Leistungseinbußen oder Integrationsprobleme aufweist, sollten Sie zunächst die Systemprotokolle und Fehlermeldungen untersuchen. Diese können oft die Ursache des Problems aufdecken. Überprüfen Sie außerdem den Status aller verbundenen APIs oder Datenquellen, um sicherzustellen, dass sie betriebsbereit sind. Verwenden Sie Überwachungswerkzeuge können bahnbrechend sein, da sie dabei helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und wertvolle Einblicke in mögliche Engpässe liefern.

Um eine reibungslosere Leistung zu gewährleisten, sollten Sie Fehlertoleranzmechanismen implementieren und regelmäßige Tests durchführen. Dieser proaktive Ansatz kann helfen, Probleme zu erkennen, bevor sie zu größeren Herausforderungen werden. Die Aktualisierung und regelmäßige Validierung von Integrationspunkten ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Vermeidung von Kompatibilitätsproblemen. Sollten die Probleme weiterhin bestehen, kann es sinnvoll sein, die Workflows Ihres KI-Agenten zu überprüfen oder die Zuverlässigkeit seiner Datenquellen neu zu bewerten, um eine reibungslose Funktionalität zu gewährleisten.

Ähnliche Artikel

Apps austauschen

Anwendung 1

Anwendung 2

Schritt 1: Wählen ein Auslöser

Schritt 2: Wähle eine Aktion

Wenn das passiert ...

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Mach das.

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Probieren Sie es jetzt

Keine Kreditkarte notwendig

Ohne Einschränkung

Georgi Miloradowitsch
Forscher, Texter und Usecase-Interviewer
August 29, 2025
21
min lesen

Verwandte Blogs

Anwendungsfall

Unterstützt von