Eine Low-Code-Plattform, die die Einfachheit von No-Code mit der Leistung von Full-Code verbindet 🚀
Jetzt kostenlos starten

RAG-Agenten: Wie KI-Agenten Retrieval-Augmented Generation nutzen

Beschreiben Sie, was Sie automatisieren möchten

Latenode verwandelt Ihre Eingabeaufforderung in Sekundenschnelle in einen einsatzbereiten Workflow

Geben Sie eine Nachricht ein

UnterstĂŒtzt von Latenode AI

Es dauert einige Sekunden, bis die magische KI Ihr Szenario erstellt hat.

Bereit zu gehen

Benennen Sie Knoten, die in diesem Szenario verwendet werden

Im Arbeitsbereich öffnen

Wie funktioniert es?

Lorem ipsum dolor sitzen amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis Cursus, Mi Quis Viverra Ornare, Eros Dolor Interdum Nulla, Ut Commodo Diam Libero Vitae Erat. Aenean faucibus nibh und justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Änderungswunsch:

Geben Sie eine Nachricht ein

Schritt 1: Anwendung eins

-

UnterstĂŒtzt von Latenode AI

Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie es spÀter noch einmal.
Versuchen Sie es erneut
Inhaltsverzeichnis
RAG-Agenten: Wie KI-Agenten Retrieval-Augmented Generation nutzen

RAG-Agenten sind KI-Systeme, die autonome Entscheidungsfindung mit Echtzeit-Datenabruf kombinieren und prĂ€zise, ​​kontextbezogene Antworten liefern. Im Gegensatz zu statischen KI-Modellen greifen diese Agenten dynamisch auf externe Informationen zu und verarbeiten diese. Das macht sie ideal fĂŒr Aufgaben, die aktuelles Wissen erfordern. So können sie beispielsweise Rechtsdokumente analysieren, maßgeschneiderten Kundensupport bieten oder Compliance-Änderungen ĂŒberwachen – und das alles mit unĂŒbertroffener Genauigkeit. Plattformen wie Latenknoten Vereinfachen Sie die Erstellung von RAG-Workflows durch intuitive visuelle Tools, die es Teams ermöglichen, komplexe Aufgaben ohne Programmierkenntnisse zu automatisieren. Dies macht RAG-Agenten fĂŒr Unternehmen zugĂ€nglich und praktisch, die ihre Effizienz und Entscheidungsfindung verbessern möchten.

LangGraph RAG Agent Tutorial | Grundlagen zum fortgeschrittenen Multi-Agent KI-Chatbot | Mit Code

LangGraph

So arbeiten RAG-Agenten

RAG-Agenten (Retrieval-Augmented Generation Agents) arbeiten mit einem strukturierten dreiteiligen System, das auf kritisches Denken, effektive Suche und prĂ€zises Reagieren ausgelegt ist. Dank dieser einzigartigen Architektur sind diese KI-Systeme in der Lage, informationsintensive Aufgaben hervorragend zu bewĂ€ltigen und herkömmliche Agenten oft deutlich zu ĂŒbertreffen.

Hauptkomponenten von RAG-Agenten

Im Kern basieren RAG-Agenten auf drei miteinander verbundenen Komponenten, die harmonisch zusammenarbeiten:

  • Abrufmodul: Stellen Sie sich dies als den Rechercheassistenten des Agenten vor. Er scannt und indiziert kontinuierlich Wissensquellen und organisiert Informationen in Kategorien und Tags fĂŒr den schnellen Zugriff. So kann der Agent bei Bedarf gezielt Daten abrufen.
  • Augmentationsprozess: Dieser Schritt dient als BrĂŒcke zwischen Rohdaten und umsetzbaren Erkenntnissen. Bei einer Abfrage filtert der Erweiterungsprozess irrelevante Details heraus, strukturiert die abgerufenen Informationen und verfeinert sie, um das VerstĂ€ndnis des Agenten zu verbessern. So wird sichergestellt, dass der Agent nur mit den relevantesten und am besten organisierten Daten arbeitet.
  • Generatives Modell: Dies ist das Entscheidungszentrum des Agenten. Im Gegensatz zu herkömmlichen KI-Systemen, die ausschließlich auf vorab trainiertem Wissen basieren, kombiniert das generative Modell sein Basiswissen mit neu abgerufenen Informationen. Dieser dynamische Ansatz ermöglicht es dem Agenten, kontextrelevante und aktuelle Antworten zu liefern.

WÀhrend die Erstellung dieser Komponenten traditionell ein tiefes VerstÀndnis von KI-Frameworks erfordert, vereinfachen Plattformen wie Latenode den Prozess. Latenode ermöglicht es Teams, RAG-inspirierte Workflows visuell zu gestalten und dabei Entscheidungsfunktionen mit der Dokumentenverarbeitung und dem Wissensabruf zu integrieren.

Verbindung zu Wissensquellen herstellen

Eine der herausragendsten Eigenschaften der RAG-Agenten ist ihre FĂ€higkeit, ĂŒber verschiedene Verbindungsmethoden auf eine Vielzahl von Informationsquellen zuzugreifen. So geht das:

  • Interne Datenbanken: Diese bilden das RĂŒckgrat des Wissens des Agenten. Mithilfe von SQL-Abfragen oder API-Aufrufen greifen Agenten auf strukturierte Daten wie KundendatensĂ€tze, Produktkataloge oder Compliance-Dokumente zu und passen ihre Abfragen an die jeweilige Aufgabe an.
  • Externe Datenquellen: Um ihren Wirkungsbereich zu erweitern, können RAG-Agenten Verbindungen zu Web-APIs, Live-Newsfeeds, Branchendatenbanken und sogar Social-Media-Plattformen herstellen. So können sie aktuelle und relevante Informationen basierend auf dem Kontext der Abfrage sammeln, anstatt breit angelegte, unfokussierte Suchen durchzufĂŒhren.
  • Dokument-Repositorys: Moderne RAG-Agenten können eine Vielzahl von Dokumentformaten verarbeiten, darunter PDFs, Word-Dateien, Tabellenkalkulationen und sogar Multimedia-Inhalte. Sie analysieren diese Dokumente, um den Kontext zu verstehen, Beziehungen zu identifizieren und Daten effizient zu vergleichen.

FĂŒr Teams ohne das technische Know-how zur Entwicklung benutzerdefinierter RAG-Lösungen bietet Latenode die Möglichkeit, intelligente Workflows zu erstellen. Diese Workflows können automatisch auf Daten aus verschiedenen Quellen zugreifen und diese verarbeiten – und das alles ĂŒber eine intuitive visuelle BenutzeroberflĂ€che.

So verarbeiten RAG-Agenten Aufgaben

Sobald die RAG-Agenten mit ihrer Architektur und ihren Verbindungen ausgestattet sind, folgen sie einem strukturierten Workflow, um Aufgaben effektiv zu erledigen:

  1. Abfrageanalyse: Der Prozess beginnt mit der Analyse der eingehenden Abfrage durch den Agenten. Er identifiziert die Art der benötigten Informationen und ermittelt, welche Wissensquellen am wahrscheinlichsten relevante Daten liefern. Dieser fokussierte Ansatz vermeidet unnötige SuchvorgĂ€nge und lenkt die BemĂŒhungen des Agenten auf die vielversprechendsten Quellen.
  2. InformationsrĂŒckgewinnung: Der Agent fragt mehrere Quellen ab und wendet intelligente Filter an, um nur die relevantesten und aktuellsten Daten zu extrahieren. Dadurch wird sichergestellt, dass der Agent mit prĂ€zisen und wertvollen Informationen arbeitet und die Fallstricke einer InformationsĂŒberflutung vermieden werden.
  3. Datensynthese: In dieser Phase sind RAG-Agenten besonders erfolgreich. Indem sie die abgerufenen Daten mit ihrer vorhandenen Wissensbasis kombinieren, analysieren sie Inkonsistenzen, schließen LĂŒcken und ermitteln, ob weitere Untersuchungen erforderlich sind. Diese Synthese ermöglicht es dem Agenten, umfassende und prĂ€zise Antworten zu liefern.
  4. AktionsausfĂŒhrung: In der letzten Phase liefert der Agent nicht nur Antworten, sondern ergreift Maßnahmen. Ob Datenbankaktualisierung, Benachrichtigungsversand oder Auslösen zusĂ€tzlicher Workflows – RAG-Agenten können ganze Aufgabensequenzen abschließen und behalten dabei den Kontext und die Daten im Blick, die ihre Entscheidungen beeinflusst haben.

Latenode vereinfacht diesen komplexen Prozess, indem es Tools bereitstellt, mit denen Teams Workflows erstellen können, die die FĂ€higkeiten der RAG-Agenten widerspiegeln. Mit Latenode können Benutzer Recherchen automatisieren, Daten vergleichen und fundierte Antworten generieren – und das alles, ohne eine einzige Zeile Code schreiben zu mĂŒssen. Dadurch wird fortschrittliche, wissensbasierte Automatisierung einem breiteren Anwenderkreis zugĂ€nglich.

RAG-Agenten vs. Standard-KI-Agenten

Der Hauptunterschied zwischen RAG-Agenten und Standard-KI-Agenten liegt in der Art und Weise, wie sie Informationen verarbeiten und nutzen. WĂ€hrend Standard-Agenten auf einem festen Satz von Trainingsdaten basieren, funktionieren RAG-Agenten eher wie Forscher und kombinieren ihr Grundlagenwissen mit Live-Daten, um genaue und aktuelle Antworten zu liefern.

Hauptunterschiede zwischen RAG- und Standardagenten

Standard-KI-Agenten arbeiten innerhalb der Grenzen der Daten, mit denen sie trainiert wurden. Das bedeutet, ihr Wissen ist statisch und beschrĂ€nkt sich auf das, was sie wĂ€hrend der Trainingsphase gelernt haben. Wenn Sie beispielsweise einen Standard-Agenten nach aktuellen Marktentwicklungen oder spezifischen Unternehmensrichtlinien fragen, kann er nur Antworten liefern, die auf veralteten Informationen basieren, die oft Monate oder sogar Jahre alt sind. Diese EinschrĂ€nkung kann zu Ungenauigkeiten und verpassten Gelegenheiten fĂŒr prĂ€zisere Erkenntnisse fĂŒhren.

Auf der anderen Seite, RAG-Agenten verfolgen einen dynamischen Ansatz. Sie integrieren ihr Basiswissen in Echtzeit-Datenabrufe und durchsuchen Datenbanken, Dokumente und externe Quellen, um die relevantesten und aktuellsten Informationen zu sammeln. So können sie nicht nur prĂ€zise, ​​sondern auch zeitnahe und kontextspezifische Antworten liefern.

Die LeistungslĂŒcke zwischen diesen beiden Agententypen ist bemerkenswert. Untersuchungen zeigen, dass RAG-Agenten verbessern die Genauigkeit bei wissensintensiven Aufgaben um 50 % im Vergleich zu Standardagenten. Dieser Vorteil ergibt sich aus ihrer FĂ€higkeit, auf spezifische Echtzeitdaten zuzugreifen und diese zu integrieren, anstatt sich auf allgemeines, vorab trainiertes Wissen zu verlassen.

Merkmal Standard-KI-Agenten RAG-Agenten
Wissensquelle Feste Trainingsdaten Dynamischer Abruf + Trainingsdaten
InformationswÀhrung Statisch, möglicherweise veraltet Aktuelle Informationen in Echtzeit
Aufgabengenauigkeit Durch Trainings-Cutoff begrenzt Verbessert durch Live-Datenzugriff
Spezialisierung Nur allgemeine Daten DomÀnenspezifisches Fachwissen möglich
Decision Making Basierend auf auswendig gelernten Mustern Informiert durch aktuelle, relevante Daten

Spezialisierte Aufgaben verdeutlichen den Unterschied noch deutlicher. So könnte beispielsweise ein Standard-KI-Agent allgemeine Compliance-RatschlÀge geben, wÀhrend ein RAG-Agent kann bestimmte Richtlinien abrufen, Querverweise darauf erstellen und detaillierte, umsetzbare Empfehlungen liefern.

Latenode vereinfacht die Implementierung von RAG-Agenten durch die Verwendung visueller Workflows und macht diese fortschrittlichen Systeme zugÀnglich, ohne dass umfangreiche Programmierkenntnisse erforderlich sind.

So beheben RAG-Agenten Standard-Agentenprobleme

RAG-Agenten beheben drei wesentliche MÀngel herkömmlicher KI-Agenten: veraltetes Wissen, mangelnde SpezifitÀt und eingeschrÀnkte Transparenz der Antworten.

Das erste Problem, die Veralterung des Wissens, entsteht dadurch, dass Standardagenten vollstĂ€ndig neu geschult werden mĂŒssen, um neue Informationen zu integrieren. Ein Standardagent, der Anfang 2024 geschult wurde, kennt beispielsweise keine Ereignisse, Vorschriften oder MarktverĂ€nderungen aus dem spĂ€teren Jahresverlauf. RAG-Agenten hingegen behandeln Wissen als sich entwickelnde Ressource. Sie beziehen kontinuierlich Daten aus Live-Quellen und stellen so sicher, dass die Antworten die neuesten Erkenntnisse widerspiegeln. Bei Fragen zu aktuellen Branchenentwicklungen können diese Agenten aktuelle Berichte, Artikel und relevante Datenpunkte abrufen und analysieren.

Die zweite Herausforderung ist die SpezifitĂ€t. Standardagenten arbeiten zwar gut mit allgemeinem Wissen, scheitern aber oft an organisationsspezifischen Prozessen oder technischen Nischendetails. Sie bieten zwar allgemeine Beratung, haben aber Schwierigkeiten, kontextspezifische Lösungen zu liefern. Retrieval-erweiterte Generierungsagenten Um dieses Problem zu lösen, können Sie interne Datenbanken, Dokumentenarchive und andere spezialisierte Wissensquellen nutzen. So können Sie auf unternehmensspezifische ArbeitsablĂ€ufe, firmeneigene Dokumentationen oder Nischenwissen zurĂŒckgreifen und so maßgeschneiderte und umsetzbare Anleitungen bereitstellen.

Das dritte Problem betrifft Transparenz und Quellenzuordnung. Standardagenten generieren Antworten basierend auf Mustern in ihren Trainingsdaten, versĂ€umen es aber oft, klarzustellen, woher ihre Informationen stammen. Dieser Mangel an Transparenz kann das Vertrauen untergraben. RAG-Agenten lösen dieses Problem, indem sie klare Links zu ihren Datenquellen bereitstellen. Bei ihren Empfehlungen können sie konkrete Dokumente zitieren, auf aktuelle Datenpunkte verweisen und ihre Argumentation erlĂ€utern. Dieser Ansatz schafft nicht nur Vertrauen, sondern ermöglicht es den Nutzern auch, die Informationen selbst zu ĂŒberprĂŒfen.

Latenode erweitert diese Funktionen durch Tools, die die Erstellung von RAG-Agenten vereinfachen. Teams können Workflows erstellen, die selbststĂ€ndig Informationen sammeln, mehrere Quellen gegenprĂŒfen und detaillierte, gut begrĂŒndete Antworten liefern – und das alles bei gleichzeitiger lĂŒckenloser Nachverfolgung der verwendeten Quellen.

In der Praxis bieten Standardagenten grundlegende, oft allgemeine RatschlĂ€ge. RAG-Agenten hingegen zeichnen sich durch spezialisierte, quellenbasierte Erkenntnisse aus. Wo ein Standardagent beispielsweise veraltete Produktinformationen oder allgemeine Anleitungen zur Fehlerbehebung bietet, RAG-Agent kann auf die neuesten Bestandsdaten zugreifen, aktuelle technische Ressourcen konsultieren und prĂ€zise Lösungen bereitstellen, die auf die individuellen BedĂŒrfnisse des Benutzers zugeschnitten sind.

Im nÀchsten Abschnitt werden wir uns mit den praktischen Anwendungen von RAG-Agenten befassen, darunter deren Einsatz in der Dokumentenverarbeitung, im Kundensupport und in der Forschung. Bleiben Sie dran und erfahren Sie, wie diese Systeme Branchen verÀndern.

sbb-itb-23997f1

AnwendungsfĂ€lle fĂŒr RAG-Agenten

RAG-Agenten (Retrieval-Augmented Generation Agents) sind besonders effektiv in Szenarien, in denen PrĂ€zision, zeitnahe Informationen und kontextspezifische Reaktionen entscheidend sind. Diese KI-gestĂŒtzten Systeme revolutionieren ArbeitsablĂ€ufe, indem sie autonome Entscheidungsfindung mit Echtzeit-Datenabruf kombinieren, was sie in vielen Bereichen unverzichtbar macht.

Dokumentenverarbeitung und -zusammenfassung

Eine der herausragenden Anwendungen fĂŒr RAG-Agenten ist die Verwaltung und Zusammenfassung großer Dokumentenmengen. Im Gegensatz zu herkömmlichen KI-Systemen, die mit Nischenterminologie oder den neuesten Updates zu kĂ€mpfen haben, zeichnen sich RAG-Agenten durch die Handhabung umfangreicher Dokumentbibliotheken aus und gewĂ€hrleisten gleichzeitig Genauigkeit und Relevanz.

Diese Agenten verarbeiten Dokumente, indem sie den Kontext einer Abfrage verstehen, relevante Abschnitte aus verschiedenen Quellen abrufen und detaillierte Zusammenfassungen erstellen. Dadurch wird sichergestellt, dass keine wichtigen Details ĂŒbersehen werden und die Zusammenfassungen die aktuellsten verfĂŒgbaren Informationen widerspiegeln.

Nehmen wir zum Beispiel die ÜberprĂŒfung juristischer Dokumente. RAG-Agent kann VertrĂ€ge, regulatorische Aktualisierungen und interne Richtlinien gleichzeitig analysieren und so potenzielle Compliance-Risiken identifizieren. Durch Querverweise auf mehrere Quellen kann der Agent Inkonsistenzen oder LĂŒcken aufdecken, die bei manuellen ÜberprĂŒfungen sonst möglicherweise ĂŒbersehen wĂŒrden.

Die Effizienzgewinne sind unbestreitbar. Aufgaben, die frĂŒher Stunden oder sogar Tage manueller Arbeit erforderten, können nun in einem Bruchteil der Zeit erledigt werden – mit klaren Verweisen auf die Originalquellen. Dies ist besonders wertvoll fĂŒr Unternehmen, die mit den sich stĂ€ndig Ă€ndernden Vorschriften Schritt halten mĂŒssen.

Der Aufbau solcher Agenten erfordert traditionell komplexe Integrationen zwischen verschiedenen Systemen. Plattformen wie Latenode vereinfachen diesen Prozess jedoch durch visuelle Workflows. Mit Latenode können Teams intelligente Workflows entwickeln, die automatisch Dokumente aufnehmen, wichtige Erkenntnisse extrahieren und Zusammenfassungen erstellen – und das alles ohne fortgeschrittene Programmierkenntnisse.

Diese dokumentenorientierten Funktionen eröffnen neue Möglichkeiten fĂŒr weitere Anwendungen, beispielsweise zur Verbesserung des Kundensupports und zur Optimierung der regulatorischen Forschung.

Automatisierung des Kundensupports

RAG-Agenten bringen durch ihre StĂ€rken in der Dokumentenverarbeitung transformatives Potenzial in den Kundensupport. Sie können auf aktuelle Produktdetails, RichtlinienĂ€nderungen und kundenspezifische Daten zugreifen und so prĂ€zise, ​​personalisierte Antworten liefern.

Ein wesentlicher Vorteil der RAG-Agenten ist ihre FĂ€higkeit, komplexe Anfragen zu bearbeiten. Indem sie aktuelle Informationen abrufen und den Kontext frĂŒherer Interaktionen beibehalten, liefern sie auf die individuellen KundenbedĂŒrfnisse zugeschnittene Antworten und vermeiden so die Fallstricke allgemeiner Antworten.

Diese Agenten zeichnen sich außerdem durch die Aufrechterhaltung des GesprĂ€chskontexts aus. Durch die Integration von Details aus frĂŒheren Interaktionen ermöglichen sie natĂŒrlichere, menschlichere Dialoge, fördern das Vertrauen und verbessern die Kundenzufriedenheit.

Diese Funktion ermöglicht es den Support-Teams, sich auf komplexere Probleme und den Aufbau von Beziehungen zu konzentrieren, wĂ€hrend die RAG-Agenten Routineanfragen bearbeiten und rund um die Uhr personalisierte UnterstĂŒtzung bieten.

Forschung und Compliance-Reporting

Forschung und Compliance-Reporting sind weitere Bereiche, in denen RAG-Agenten glÀnzen durch ihre FÀhigkeit, Informationen, die auf spezifische geschÀftliche oder behördliche Anforderungen zugeschnitten sind, selbststÀndig zu sammeln, zu analysieren und zu melden.

Im Bereich Compliance sind diese Agenten in der Lage, regulatorische Aktualisierungen zu ĂŒberwachen und deren Auswirkungen zu bewerten. Sie markieren nicht nur Änderungen, sondern analysieren auch neue Vorschriften, um die notwendigen Maßnahmen zur Einhaltung der Vorschriften zu ermitteln.

FĂŒr Forschungszwecke gehen RAG-Agenten ĂŒber die einfache Datenabfrage hinaus. Sie können Muster in verschiedenen Quellen erkennen, widersprĂŒchliche Informationen hervorheben und Bereiche identifizieren, die weiterer Untersuchung bedĂŒrfen. Diese analytische Leistung verwandelt die Forschung in eine Zusammenarbeit zwischen menschlicher Expertise und KI-gesteuerter Effizienz und vereinfacht komplexe Aufgaben mit mehreren Quellen.

FĂŒr Unternehmen in stark regulierten Branchen sind die kontinuierlichen Überwachungsfunktionen der RAG-Agenten von unschĂ€tzbarem Wert. Ob Branchennachrichten oder Updates von Aufsichtsbehörden – diese Agenten stellen sicher, dass kritische Entwicklungen schnell erkannt und behoben werden.

Plattformen wie Latenode erweitern diese Möglichkeiten zusÀtzlich, indem sie Teams die Erstellung intelligenter Workflows ermöglichen. So können Forschungsteams beispielsweise die Datenerfassung aus verschiedenen Quellen automatisieren, Ergebnisse vergleichen und detaillierte, revisionssichere Berichte erstellen. Das spart nicht nur Zeit, sondern gewÀhrleistet durch klare Dokumentation auch die Einhaltung von Vorschriften.

Dank der Autonomie der RAG-Agenten können Forschung und Überwachung ohne Unterbrechung fortgesetzt werden. Sie können Nachrichten, regulatorische Updates und Branchenberichte rund um die Uhr verfolgen und menschliche Forscher ĂŒber wichtige Entwicklungen informieren, sobald diese eintreten. Dieser proaktive Ansatz hilft Unternehmen, sich ĂŒber neue Entwicklungen zu informieren und sie stets auf dem Laufenden zu halten.

Erstellen von RAG-Agent-Workflows mit Latenknoten

Latenknoten

Die Erstellung benutzerdefinierter Retrieval-Augmented Generation (RAG)-Agent-Workflows kann eine gewaltige Aufgabe sein, doch Latenode vereinfacht den Prozess mit seinen intuitiven visuellen Tools. Durch die Kombination autonomer Entscheidungsfindung mit Dokumentenverarbeitung ermöglicht Latenode Benutzern die Entwicklung intelligenter Workflows ohne die technische KomplexitÀt, die typischerweise mit RAG-Agenten verbunden ist.

Erstellen wissensbasierter Workflows

Latenodes visueller Workflow-Builder verwandelt die Entwicklung von RAG-Agenten in ein unkompliziertes Drag-and-Drop-Erlebnis. Mit diesem Tool können Benutzer Workflows entwerfen, die die Essenz von RAG-Agenten – das Abrufen, Verbessern und Generieren von Informationen – erfassen, ohne dass Programmierkenntnisse erforderlich sind.

Die Plattform konzentriert sich auf drei Hauptkomponenten: Datenabrufknoten, Kontexterweiterungsmodule und generative KI-Integrationen. Beispielsweise kann in einem Workflow zur Dokumentzusammenfassung der Prozess mit einem Auslöser wie dem Hochladen eines Dokuments beginnen. Retrieval-Knoten extrahieren relevante Abschnitte aus verschiedenen Quellen, die dann angereichert und an KI-Modelle wie OpenAI or Claude zur Weiterverarbeitung.

Ein herausragendes Merkmal von Latenode ist die FĂ€higkeit, dynamische Abfragen in Echtzeit durchzufĂŒhren. Im Gegensatz zu statischen Systemen können diese Workflows ihre Abfragestrategien je nach Abfrage oder Dokumenttyp anpassen. Ein Compliance-orientierter Workflow kann beispielsweise regulatorische Datenbanken nach den neuesten Updates durchsuchen, interne Richtlinien ĂŒberprĂŒfen und maßgeschneiderte Berichte erstellen – alles nahtlos verwaltet ĂŒber visuelle Komponenten.

Latenode gewĂ€hrleistet zudem nahtlosen Zugriff auf strukturierte und unstrukturierte Daten. Die umfassende KonnektivitĂ€t unterstĂŒtzt interne Datenbanken und externe Repositories und verarbeitet Formate wie PDF, DOCX und TXT. Diese Vielseitigkeit ermöglicht es Teams, verschiedene Datenquellen effizient in ihre ArbeitsablĂ€ufe zu integrieren.

Anwender berichten von enormen Zeiteinsparungen durch den visuellen Ansatz von Latenode. Aufgaben, die frĂŒher wochenlange Entwicklungsarbeit erforderten, können nun in wenigen Tagen erledigt werden. Diese ZugĂ€nglichkeit ermöglicht es sowohl Fachanwendern als auch technischen Teams, die Funktionen des RAG-Agenten effektiv zu nutzen.

Latenode-Funktionen fĂŒr die RAG-Automatisierung

Neben der Workflow-Erstellung bietet Latenode leistungsstarke Automatisierungstools zur Erweiterung der RAG-Agenten-FunktionalitĂ€t. Die Headless-Browser-Automatisierung und die Integration mit ĂŒber 200 KI-Modellen ermöglichen es Nutzern, Daten aus Webquellen zu extrahieren und das am besten geeignete KI-Modell auszuwĂ€hlen – alles innerhalb einer einheitlichen OberflĂ€che.

Die Plattform lĂ€sst sich nahtlos mit fĂŒhrenden KI-Modellen wie GPT von OpenAI verbinden, AnthropischClaude und Googles Gemini. Durch die Knoten „ALLE LLM-Modelle“können Benutzer benutzerdefinierte Sprachmodelle integrieren und so sicherstellen, dass ArbeitsablĂ€ufe auf bestimmte AnwendungsfĂ€lle zugeschnitten sind.

Latenodes bedingte Logik und Verzweigung Funktionen ermöglichen es Workflows, sich wie intelligente Agenten zu verhalten. Sie können autonom entscheiden, welche Datenquellen abgefragt werden, wie die abgerufenen Informationen verarbeitet werden und wann komplexe Aufgaben an menschliche Bediener delegiert werden. Dadurch werden einfache Automatisierungen zu intelligenten, wissensbasierten Prozessen.

Ein weiteres wichtiges Feature ist die integrierte Datenbankfunktion von Latenode, die es Workflows ermöglicht, den Kontext ĂŒber Interaktionen hinweg beizubehalten. Diese Funktion ist besonders nĂŒtzlich in Anwendungen wie dem Kundensupport, wo die Beibehaltung des GesprĂ€chsverlaufs oder der Benutzereinstellungen fĂŒr ein nahtloses Erlebnis entscheidend ist.

Transparenz ist eine weitere StĂ€rke der Plattform. Überwachungs- und Debugging-Tools ermöglichen es Benutzern, jeden Schritt eines Workflows zu verfolgen, vom Datenabruf bis zur KI-Verarbeitung. Durch die Transparenz jeder Phase bewĂ€ltigt Latenode eine der hĂ€ufigsten Herausforderungen bei der RAG-Entwicklung: die „Blackbox“-Natur von Integrationen.

Warum Latenode die Entwicklung von RAG-Agenten vereinfacht

Die Entwicklung benutzerdefinierter RAG-Agenten erfordert oft spezielles Fachwissen, doch Latenode macht sie durch seine visuellen Komponenten zugĂ€nglich. Durch die Abstraktion komplexer Aufgaben wie API-Verbindungen, Datentransformationen und Orchestrierungslogik beseitigt Latenode viele der HĂŒrden, die die Entwicklung normalerweise verlangsamen.

Der modulare Aufbau der Plattform gewĂ€hrleistet AnpassungsfĂ€higkeit. Teams können Datenkonnektoren problemlos aktualisieren, Abfragestrategien verfeinern oder neue KI-Modelle integrieren, ohne ganze ArbeitsablĂ€ufe ĂŒberarbeiten zu mĂŒssen. Diese FlexibilitĂ€t ist besonders wertvoll fĂŒr Unternehmen, die in Umgebungen arbeiten, in denen sich Datenquellen und regulatorische Anforderungen hĂ€ufig weiterentwickeln.

Latenode unterstĂŒtzt außerdem Experimente und Skalierung mit Funktionen wie Versionskontrolle und Workflow-Klonen. Teams können neue Strategien oder KI-Modelle sicher in parallelen Workflows testen, bevor Änderungen in der Produktion umgesetzt werden. Das minimiert das Risiko und fördert gleichzeitig Innovationen.

Das nutzungsbasierte Preismodell hĂ€lt die Kosten auch bei wissensintensiven Workflows ĂŒberschaubar. Diese Erschwinglichkeit und die einfache Bedienung machen Latenode zu einer praktischen Wahl fĂŒr Unternehmen, die intelligente Automatisierung implementieren möchten.

Besonders wichtig ist, dass Latenode die Kernfunktionen von RAG-Agenten – autonomen Betrieb mit dynamischem Wissenszugriff – ĂŒber eine zugĂ€ngliche visuelle Plattform bereitstellt. Durch den Abbau technischer HĂŒrden ermöglicht Latenode Unternehmen die schnelle EinfĂŒhrung fortschrittlicher KI-Funktionen und ermöglicht so eine intelligentere Automatisierung ohne umfassende Programmierkenntnisse.

Aufbau wissensbasierter KI-Systeme

Organisationen erweitern jetzt die Grenzen der Innovation, indem sie wissensbasierte KI-Systeme entwickeln, RAG-Agenten (Retrieval-Augmented Generation) nutzen und Latenode-basierte WorkflowsDiese Systeme kombinieren autonome Entscheidungsfindung mit Datenabruf in Echtzeit und verÀndern so die Art und Weise, wie Unternehmen an die Automatisierung herangehen.

Wichtige Punkte zur Verwendung von RAG-Agenten

Eines der herausragenden Merkmale von RAG-Agenten ist ihre FÀhigkeit, kontextabhÀngig zu bleiben. Im Gegensatz zu statischen KI-Modellen, die veralten oder unvollstÀndige Antworten liefern können, erfassen und verarbeiten RAG-Agenten kontinuierlich die relevantesten und aktuellsten Informationen. Diese dynamische FÀhigkeit behebt eine zentrale EinschrÀnkung herkömmlicher KI-Systeme.

RAG-Agenten erhöhen die Genauigkeit, minimieren Fehlinformationen und optimieren das Wissensmanagement. Sie eignen sich hervorragend fĂŒr dynamische Umgebungen wie Compliance, Kundensupport und Forschung, indem sie auf verschiedene Quellen zugreifen, Daten abgleichen und ihre Antworten auf aktuelle Dokumentationen stĂŒtzen. Die Entwicklung benutzerdefinierter RAG-Agenten erfordert jedoch hĂ€ufig eine fortgeschrittene Systemintegration und technisches Know-how, was fĂŒr viele Unternehmen eine Herausforderung darstellen kann.

Ein weiterer Aspekt sind die Kosten. WĂ€hrend die Entwicklung kundenspezifischer RAGs erhebliche Investitionen erfordern kann, bietet Latenode eine gĂŒnstigere Alternative. Durch die Verwendung visueller Workflows vereinfacht Latenode den Prozess und ermöglicht es Unternehmen, die Hauptvorteile von RAG-Agenten – autonome FunktionalitĂ€t gepaart mit dynamischem Wissensabruf – zu nutzen, ohne dass komplexe, maßgeschneiderte Architekturen erforderlich sind.

Der beste Ansatz fĂŒr die Implementierung von RAG-Agenten besteht darin, mit fokussierten, klar definierten AnwendungsfĂ€llen zu beginnen. Aufgaben wie Dokumentenverarbeitung, Compliance-Überwachung und die Bearbeitung von Kundenanfragen sind ideale Ausgangspunkte. Diese AnwendungsfĂ€lle beinhalten klare Muster der Informationsbeschaffung und messbare Ergebnisse und bilden so eine solide Grundlage fĂŒr die zukĂŒnftige Erforschung und Verfeinerung der RAG-Funktionen.

Zukunft der wissensbasierten KI

Die Zukunft der wissensbasierten KI verspricht spannende Entwicklungen, angefĂŒhrt von RAG-Agenten. Ein wichtiger Trend ist die zunehmende multimodale Integration, bei der Agenten Text, Bilder, Audio und strukturierte Daten in einheitlichen Workflows verarbeiten. Dieser Fortschritt ermöglicht komplexere Analysen und Entscheidungsfindungen, insbesondere in Bereichen wie dem Gesundheitswesen, der Rechtsberatung und der technischen Dokumentation, wo unterschiedliche Datenformate die Norm sind.

Ein weiterer wichtiger Trend ist die Spezialisierung von RAG-Agenten fĂŒr bestimmte Branchen. Anstelle generischer Systeme sehen wir Agenten, die auf bestimmte Wissensbereiche zugeschnitten sind, wie beispielsweise Finanzvorschriften, technische HandbĂŒcher oder Kundeninteraktionshistorien. Diese Spezialisierung ermöglicht es Unternehmen, Agenten einzusetzen, die genau auf ihre individuellen BedĂŒrfnisse abgestimmt sind.

Ein weiterer Wachstumsbereich ist die Echtzeit-Wissenssynchronisierung. Fortschrittliche RAG-Systeme sorgen dafĂŒr, dass Wissensdatenbanken kontinuierlich aktualisiert werden und ermöglichen so Entscheidungen auf Basis der neuesten Informationen. Diese FĂ€higkeit ist besonders in schnelllebigen Branchen wertvoll, in denen AktualitĂ€t entscheidend ist.

Plattformen wie Latenode machen diese erweiterten Funktionen leichter zugĂ€nglich, indem sie einen Großteil der technischen KomplexitĂ€t durch benutzerfreundliche visuelle Schnittstellen beseitigen. Diese Demokratisierung dĂŒrfte die EinfĂŒhrung von RAG-Agenten beschleunigen, selbst in Organisationen, denen es bisher an Ressourcen fĂŒr kundenspezifische Entwicklungen mangelte.

Da sich die RAG-Prinzipien nahtloser in bestehende GeschĂ€ftsprozesse integrieren, werden ihre Funktionen zu einer natĂŒrlichen Erweiterung alltĂ€glicher ArbeitsablĂ€ufe. Anstatt als eigenstĂ€ndige Tools zu fungieren, werden RAG-Funktionen direkt in bekannte Plattformen integriert, wodurch intelligente Automatisierung zu einem integralen Bestandteil des Routinebetriebs wird.

Schließlich werden Datenschutz und Datenverwaltung eine zentrale Rolle spielen, wenn Unternehmen ihre Nutzung von RAG-Agenten ausweiten. Die Kontrolle ĂŒber Wissensquellen zu behalten und gleichzeitig die Einhaltung von Datenschutzvorschriften sicherzustellen, wird entscheidend sein. Plattformen, die Dateneigentum und robuste Verwaltung priorisieren, werden in diesem sich entwickelnden Umfeld als Vorreiter hervortreten.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Wie verbessern RAG-Agenten die Genauigkeit bei Aufgaben, die umfassendes Wissen erfordern?

RAG-Agenten zeichnen sich durch die BewÀltigung wissensintensiver Aufgaben aus, indem sie wÀhrend ihrer Arbeit relevante, aktuelle Informationen aus externen Quellen abrufen. Im Gegensatz zu herkömmlichen KI-Agenten, die vollstÀndig auf vortrainierten Daten basieren, können RAG-Agenten ihre Antworten an den Echtzeitkontext anpassen und so prÀzisere und relevantere Antworten liefern.

Durch die Nutzung verifizierten, aktuellen Wissens minimieren diese Agenten die Wahrscheinlichkeit, veraltete oder falsche Informationen zu verwenden. Dieser Ansatz erhöht nicht nur die ZuverlĂ€ssigkeit, sondern unterstĂŒtzt auch intelligentere Entscheidungen in komplexen Szenarien. Ihre einzigartige Kombination aus autonomer FunktionalitĂ€t und durch Retrieval-Augmentierung erweiterter Generierung macht sie zu einem leistungsstarken Werkzeug fĂŒr Aufgaben, die prĂ€zise, ​​kontextbezogene Erkenntnisse erfordern.

Was sind die wichtigsten Vorteile der Verwendung von Latenode zum Erstellen von RAG-Agent-Workflows ohne Programmierkenntnisse?

Latenode vereinfacht die Erstellung von RAG-Agenten-Workflows, sodass keine Programmierkenntnisse erforderlich sind. Die visuelle OberflĂ€che mit Drag-and-Drop-Komponenten ermöglicht es Benutzern, intelligente, wissensbasierte Automatisierungen mĂŒhelos zu entwickeln. Dieser Ansatz umgeht die KomplexitĂ€t der Programmierung und die technischen Feinheiten von Agenten-Frameworks oder Abfragesystemen.

Mit Latenode können Teams integrieren RAG-Ă€hnliche FĂ€higkeiten schneller, senken die Entwicklungskosten und konzentrieren ihre BemĂŒhungen auf Innovationen. Das zugĂ€ngliche Design der Plattform ermöglicht es jedem, kontextsensitive KI-Assistenten und dokumentengesteuerte Systeme, wodurch erweiterte KI-Funktionen in praktische, alltĂ€gliche Anwendungen integriert werden.

Wie können RAG-Agenten den Kundensupport verbessern und die Compliance-Überwachung sicherstellen?

RAG-Agenten bieten einen bahnbrechenden Ansatz fĂŒr den Kundensupport, indem sie relevante Informationen selbststĂ€ndig sammeln und kombinieren, um prĂ€zise, ​​kontextsensitive Antworten zu liefern. Dies beschleunigt nicht nur die Problemlösung, sondern steigert auch die Kundenzufriedenheit und reduziert den Bedarf an manuellen Eingaben.

Im Bereich Compliance-Monitoring können RAG-Agenten regulatorische PrĂŒfungen automatisieren, potenzielle VerstĂ¶ĂŸe in Echtzeit kennzeichnen und die konsequente Einhaltung von Richtlinien sicherstellen. Durch die Reduzierung menschlicher Fehler und die Aufrechterhaltung der Auditbereitschaft unterstĂŒtzen sie Unternehmen bei der Einhaltung von Compliance-Vorgaben und sparen gleichzeitig Zeit und Ressourcen. Diese Funktionen machen RAG-Agenten zu unverzichtbaren Werkzeugen zur Vereinfachung komplexer AblĂ€ufe und zur Steigerung der ProduktivitĂ€t bei wissensbasierten Aufgaben.

Ähnliche Artikel

Apps austauschen

Anwendung 1

Anwendung 2

Schritt 1: WÀhlen ein Auslöser

Schritt 2: WĂ€hle eine Aktion

Wenn das passiert ...

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Mach das.

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Probieren Sie es jetzt

Keine Kreditkarte notwendig

Ohne EinschrÀnkung

Raian
Forscher, Nocode-Experte
August 23, 2025
‱
16
min lesen

Verwandte Blogs

Anwendungsfall

UnterstĂŒtzt von