

Durch Automatisierung im Versicherungswesen können Zeit gespart, Kosten gesenkt und die Genauigkeit verbessert werden. Zum Beispiel, McKinsey berichtet, dass Automatisierung die Betriebskosten um bis zu 40 % senken kann. Tools wie Latenknoten, UiPath und MuleSoft helfen Versicherern, SchadensfĂ€lle schneller zu bearbeiten, die RisikoprĂŒfung zu optimieren und den Kundenservice zu verbessern.
Hier ein kurzer Blick auf die Top-Tools:
Diese Tools helfen Versicherern, wichtige ArbeitsablĂ€ufe wie Schadenbearbeitung, regulatorische Berichterstattung und Kundenservice zu optimieren. Plattformen wie Latenknoten zeichnen sich durch ihre FlexibilitĂ€t aus und bieten ĂŒber 300 Integrationen und KI-gestĂŒtzte Funktionen.
Schneller Vergleich:
Werkzeug | Sicherheit & Compliance | Integrationsmöglichkeiten | Skalierbarkeit | Geeignet fĂŒr |
---|---|---|---|---|
Latenknoten | Selbsthosting, DSGVO, HIPAA | Ăber 300 App-Integrationen, APIs | Flexibel, ausfĂŒhrungsbasiert | Technische Teams, die benutzerdefinierte ArbeitsablĂ€ufe benötigen |
AktivstĂŒcke | Vor Ort, SOC 2 | Vorgefertigte Konnektoren, Webhooks | Open-Source-FlexibilitĂ€t | Budgetbewusste Versicherer |
Kissflow | SOC 2, HIPAA | API-Integrationen | Cloud-basiert | Prozessstandardisierung |
FlowForma | SharePoint-basiert, ISO 27001 | Microsoft 365 Integration | Skalierbar mit SharePoint | Microsoft-zentrierte VorgÀnge |
Nintex | SOC 2, HIPAA | Umfangreiche Integrationen von Drittanbietern | Unternehmensebene | GroĂe Versicherer mit Dokumenten-Workflows |
UiPath | ISO 27001, SOC 2 | Integration von Legacy- und modernen Systemen | Unternehmensebene | Erweiterte RPA-Anforderungen |
MuleSoft | ISO 27001, HIPAA | API-gesteuert, Salesforce Integration | High-Performance | Umfassende Systemintegration |
Beginnen Sie mit Latenode: Es ist erschwinglich, flexibel und ideal fĂŒr die Automatisierung komplexer Versicherungsprozesse.
Die Versicherungsbranche befindet sich in einem digitalen Wandel, und traditionelle Praktiken werden schnell obsolet. Steigende Betriebskosten, verĂ€nderte Kundenerwartungen und zunehmend komplexere Vorschriften zwingen Versicherer dazu, nach effizienteren Lösungen zu suchen. [1]. Hier untersuchen wir die Herausforderungen, vor denen die Branche steht â etwa veraltete Systeme, Compliance-HĂŒrden und Probleme beim Datenmanagement â ââund warum Automatisierung keine Option mehr ist.
Viele Versicherungsunternehmen setzen immer noch auf veraltete ArbeitsablĂ€ufe und ineffiziente Datenmanagementsysteme. Diese veralteten Prozesse verursachen EngpĂ€sse, verzögern Innovationen und sorgen oft fĂŒr unzufriedene Kunden. [6].
Die Verfolgung und Einhaltung eines Labyrinths von Vorschriften, darunter HIPAA, PCI und sich stĂ€ndig Ă€ndernde Steuergesetze, ist eine gewaltige Aufgabe, wenn sie manuell durchgefĂŒhrt wird. Dies kostet nicht nur Zeit, sondern erhöht auch das Risiko kostspieliger Compliance-Fehler. [7].
Die enorme Menge an sensiblen Kundendaten, die Versicherer verarbeiten, macht manuelle Prozesse fehleranfĂ€llig und riskant. Ohne geeignete Systeme wird die Aufrechterhaltung der Datengenauigkeit und -sicherheit zu einer groĂen Herausforderung. [7].
Automatisierungs-Tools bieten praktische Lösungen fĂŒr diese Herausforderungen und bieten Vorteile in mehreren SchlĂŒsselbereichen:
Die Auswirkungen der Automatisierung zeigen sich bereits in der Praxis. Sabrina Straley, Client Service Director bei Risk Management Advisors, nutzte bisher Excel- und Word-Dokumente, um PrĂ€miendaten zu verwalten und Versicherungsdokumente zu erstellen. Nach der EinfĂŒhrung ZellstoffstromMithilfe der Schadenmanagement-Software digitalisierte ihr Team Versicherungsdokumente, optimierte den Ausstellungsprozess und erhielt vollstĂ€ndige Transparenz ĂŒber den Status der AntrĂ€ge. [8].
Die Ergebnisse sprechen fĂŒr sich. RPA kann die ProduktivitĂ€t um mindestens 50 % steigern, die Service-Bearbeitungszeiten um 80 % verkĂŒrzen und die Datenverarbeitungszeit um 34 % verkĂŒrzen. [7]McKinsey prognostiziert auĂerdem, dass die Automatisierung die ProduktivitĂ€t steigern und die Betriebskosten innerhalb des nĂ€chsten Jahrzehnts um bis zu 40 % senken könnte. [1].
Der KI-gesteuerte Versicherungsmarkt soll bis 40.1 auf 2030 Milliarden US-Dollar wachsen, bei einer jĂ€hrlichen Wachstumsrate von 32.6 %. [2]ist die EinfĂŒhrung von Automatisierung nicht nur ein Wettbewerbsvorteil, sondern eine Notwendigkeit. Die eigentliche Frage fĂŒr Versicherer ist nicht mehr ob zu automatisieren, aber welche Werkzeuge wird ihren BedĂŒrfnissen am besten gerecht.
Die Auswahl eines ineffektiven Automatisierungstools kann zu kostspieligen BuĂgeldern, Sicherheitsverletzungen und betrieblichen Ineffizienzen fĂŒhren.
Die BuĂgelder im Finanzdienstleistungssektor sind in den letzten drei Jahren um ĂŒber 45 % gestiegen, wĂ€hrend die durchschnittlichen Kosten eines DatenschutzverstoĂes im Versicherungssektor 5.85 Millionen US-Dollar erreicht haben. Die Wahl eines Automatisierungstools ist daher nicht nur eine Frage der Effizienzsteigerung, sondern auch eine wichtige Entscheidung fĂŒr den Schutz Ihres Unternehmens. [9]Das ideale Tool sollte erweiterte Funktionen, starke Sicherheit und Compliance-Funktionen kombinieren und sich gleichzeitig nahtlos in vorhandene Systeme integrieren lassen.
Versicherungsunternehmen verarbeiten hochsensible persönliche und finanzielle Daten. Daher sind Sicherheit und Compliance die wichtigsten Faktoren bei der Auswahl eines Automatisierungstools. Die Plattform sollte wichtige Vorschriften wie DSGVO, HIPAA, GLBA und SOX erfĂŒllen. [4].
Zu den wichtigsten Sicherheitsfunktionen, die PrioritĂ€t haben sollten, gehören VerschlĂŒsselung (sowohl im Ruhezustand als auch wĂ€hrend der Ăbertragung), rollenbasierte Zugriffskontrollen (RBAC), Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und erweiterte Bedrohungserkennung. [9]Kontinuierliche Ăberwachung, automatisierte Warnmeldungen und detaillierte PrĂŒfpfade sind auĂerdem fĂŒr die Compliance-Berichterstattung und die GewĂ€hrleistung reibungsloser, vertrauenswĂŒrdiger ArbeitsablĂ€ufe von entscheidender Bedeutung.
âCompliance ist nicht nur ein HĂ€kchen â sie ist entscheidend fĂŒr den reibungslosen GeschĂ€ftsbetrieb und die Einhaltung sich stĂ€ndig Ă€ndernder Vorschriften.â â Paul Stone, Produkt-Evangelist, FlowForma [10]
Neben der ErfĂŒllung grundlegender Compliance-Standards können Tools mit automatisierter Compliance-Verfolgung die Genauigkeit erhöhen und Audits vereinfachen. Unternehmen, die solche Funktionen nutzen, berichten von einer schnelleren Schadenbearbeitung, mehr Transparenz und einem verbesserten Schutz fĂŒr Versicherungsnehmer. [3].
Viele Versicherer setzen noch immer auf Altsysteme, weshalb die Integration ein entscheidender Faktor ist. Ein Automatisierungstool muss sich nahtlos in diese Systeme integrieren lassen, um Datensilos zu vermeiden und Sicherheitsrisiken zu minimieren. Eine schlechte Integration kann zu erhöhten Wartungskosten fĂŒhren, wĂ€hrend erfolgreiche Implementierungen nachweislich die Kosten um bis zu 30 % senken. [11].
Effektive Integration erfordert oft APIs, Middleware und einen schrittweisen Modernisierungsansatz [11] [12]Suchen Sie nach Plattformen mit robusten API-Funktionen und vorgefertigten Konnektoren fĂŒr gĂ€ngige Versicherungssysteme. Beispiele aus der Praxis unterstreichen den Wert einer guten Integration:
Skalierbarkeit ist ein weiterer SchlĂŒsselfaktor, um sicherzustellen, dass das Tool steigenden Kundenanforderungen, wachsenden Schadensvolumina und zunehmender betrieblicher KomplexitĂ€t gerecht wird. Eine skalierbare Lösung sollte API-gesteuerte Automatisierung unterstĂŒtzen, sodass neue Funktionen hinzugefĂŒgt werden können, ohne bestehende Systeme ĂŒberarbeiten zu mĂŒssen. [14].
Das Hartford ist ein ĂŒberzeugendes Beispiel fĂŒr Skalierbarkeit in der Praxis. Durch die Automatisierung der Schritte im rein medizinischen Schadensprozess reduzierten sie manuelle Eingriffe und sorgten gleichzeitig fĂŒr Compliance und QualitĂ€t. So konnte die Abteilung fĂŒr ArbeitnehmerentschĂ€digung mehr SchadensfĂ€lle bearbeiten, ohne zusĂ€tzliches Personal einzusetzen. [15].
Protective Insurance setzte die RPA-Bots âRoxyâ und âRexâ ein, um Aufgaben wie das Versenden von Briefen und das Indexieren von Dokumenten zu ĂŒbernehmen. Diese Bots erledigen nun 95 % der ihnen zugewiesenen Aufgaben selbststĂ€ndig, sodass das Unternehmen seine BetriebsablĂ€ufe ohne proportionalen Personalaufbau skalieren kann. [15].
Skalierbare Tools sollten zudem flexible Bereitstellungsoptionen bieten â ob cloudbasiert oder vor Ort â und sich an sich entwickelnde GeschĂ€ftsanforderungen anpassen. Insbesondere Cloud-Lösungen bieten oft bedarfsgerechte Skalierbarkeit und einfachere Wartung. [4].
Generische Automatisierungstools reichen oft nicht aus, um die spezifischen KomplexitĂ€ten von VersicherungsablĂ€ufen zu bewĂ€ltigen. Die besten Plattformen sind auf Versicherungsprozesse zugeschnitten und unterstĂŒtzen Aufgaben wie Schadenbearbeitung, Versicherungsabschluss, regulatorisches Reporting und Kundenservicemanagement.
Spezialisierte Tools sollten mehrstufige Genehmigungen verarbeiten, branchenspezifische Daten integrieren und umfangreiche, sich wiederholende Aufgaben automatisieren. Diese Funktionen sind unerlÀsslich, um AblÀufe zu optimieren und die Effizienz zu steigern. [15].
Plattformen wie Latenode zeichnen sich durch die Kombination visueller Workflow-Builder mit benutzerdefinierten Programmierfunktionen aus. Diese FlexibilitĂ€t ermöglicht es Versicherern, maĂgeschneiderte Workflows zu erstellen und gleichzeitig individuelle GeschĂ€ftsanforderungen zu erfĂŒllen. Mit ĂŒber 300 App-Integrationen, integriertem Datenbankmanagement und KI-gesteuerten Funktionen ermöglicht Latenode die nahtlose Orchestrierung komplexer Versicherungsprozesse und gewĂ€hrleistet gleichzeitig die fĂŒr die Branche unverzichtbare Skalierbarkeit und Sicherheit.
Das richtige Automatisierungstool liefert messbare Verbesserungen. Automatisierung im Versicherungswesen kann die Bearbeitungskosten um bis zu 30 % senken [14], wĂ€hrend die Digitalisierung von Underwriting- und Onboarding-Prozessen die Zykluszeiten um 50â70 % verkĂŒrzen und die Verwaltungskosten um 20â30 % senken kann [1]Diese Kennzahlen sollten Ihre Entscheidungsfindung unterstĂŒtzen und Ihnen helfen, das Tool zu finden, das den besten Return on Investment fĂŒr Ihren Betrieb bietet. Vor diesem Hintergrund besteht der nĂ€chste Schritt darin, zu untersuchen, wie fĂŒhrende Plattformen diese Anforderungen erfĂŒllen.
Latenode ist eine Plattform fĂŒr Versicherungsanbieter, die ihre AblĂ€ufe modernisieren möchten. Durch die Kombination eines benutzerfreundlichen visuellen Workflow-Designs mit fortschrittlichen KI-Funktionen ermöglicht sie Versicherern, Prozesse effizient zu optimieren.
FĂŒr den Umgang mit sensiblen Daten bietet Latenode Sicherheitsfunktionen auf Unternehmensebene, die fĂŒr VersicherungsablĂ€ufe unerlĂ€sslich sind. Dank der Self-Hosting-Option können Versicherer die Plattform auf ihren eigenen Servern bereitstellen. So haben sie volle Kontrolle ĂŒber die Daten und können strenge Vorschriften wie DSGVO, HIPAA und SOX einhalten. Dies ist besonders wichtig fĂŒr eine Branche, die mit persönlichen Gesundheitsdaten, Finanzunterlagen und anderen regulierten Datentypen arbeitet.
DarĂŒber hinaus ermöglicht die integrierte Datenbankfunktion von Latenode Versicherern die Verwaltung sensibler Kundendaten direkt in ihrer Infrastruktur. Dies eliminiert die mit der Datenspeicherung bei Drittanbietern verbundenen Risiken und bietet Unternehmen, die sich in komplexen regulatorischen Rahmenbedingungen zurechtfinden mĂŒssen, ein sicheres GefĂŒhl.
Eines der herausragendsten Merkmale von Latenode ist die FĂ€higkeit, verschiedene Systeme nahtlos zu verbinden. Mit nativen Integrationen in ĂŒber 300 Anwendungen â darunter Gmail, HubSpot, Zwangsversteigerung, Stripe, Schneeflocke und PostgreSQL â es vereint Tools, die fĂŒr den GeschĂ€ftsbetrieb von entscheidender Bedeutung sind.
FĂŒr versicherungsspezifische Anforderungen geht der KI-Agent-Knoten von Latenode einen Schritt weiter in der Automatisierung. Er ermöglicht Teams die Erstellung intelligenter Assistenten, die Aufgaben systemĂŒbergreifend automatisieren, ohne dass Programmierkenntnisse erforderlich sind. Oleg Zankov, CTO von Latenode, erklĂ€rt:
Mit Latenode AI Agents erstellen Sie nicht einfach einen weiteren Chatbot. Sie erwerben einen programmierbaren Assistenten, der sich an Ihre Logik anpasst und nahtlos integriert. Ob im Kundenerfolg, in der Analytik oder im operativen GeschĂ€ft â dieser Agent arbeitet konsistent, kontextbezogen und klar. [16].
Die Plattform lĂ€sst sich zudem in bestehende Systeme integrieren, sodass Versicherer ihre Systeme leichter modernisieren können, ohne von vorne beginnen zu mĂŒssen. So nutzte beispielsweise ein groĂer Versicherer die Low-Code-Tools von Latenode, um ein zentrales Portal zu entwickeln, das die Zusammenarbeit der Mitarbeiter verbesserte und den Papierkram um 60 % reduzierte. [17]. Ebenso haben sich KI-gestĂŒtzte Workflows bewĂ€hrt, die die Genehmigungszeit von AnsprĂŒchen von Wochen auf nur wenige Tage verkĂŒrzen. [17].
Diese robuste IntegrationsfĂ€higkeit stellt sicher, dass Latenode die wachsenden Anforderungen der Versicherungsbranche erfĂŒllen und gleichzeitig die betriebliche Effizienz aufrechterhalten kann.
Die Architektur von Latenode ist darauf ausgelegt, mit dem VersicherungsgeschĂ€ft zu wachsen. Dank der flexiblen Bereitstellungsoptionen und des auf der tatsĂ€chlichen AusfĂŒhrungszeit basierenden Preismodells können Unternehmen ihre AutomatisierungsbemĂŒhungen ohne drastische Kostensteigerungen skalieren.
Die UnterstĂŒtzung der Plattform fĂŒr ĂŒber eine Million NPM-Pakete eröffnet unzĂ€hlige Möglichkeiten zur individuellen Anpassung. Versicherer können nahezu jede JavaScript-Bibliothek oder API integrieren und erhalten so die Möglichkeit, sich schnell an verĂ€nderte Vorschriften oder Marktanforderungen anzupassen. Diese FlexibilitĂ€t ist besonders wertvoll in einer Branche, die stĂ€ndige Innovationen benötigt, um wettbewerbsfĂ€hig zu bleiben.
Latenode ist auf die besondere KomplexitĂ€t von VersicherungsgeschĂ€ften ausgelegt. Der visuelle Workflow-Builder, kombiniert mit benutzerdefinierten Code-Funktionen, vereinfacht mehrstufige Genehmigungen und die Erstellung regulatorischer Berichte. Dank ihrer Verzweigungs- und Bedingungslogik-Funktionen eignet sich die Plattform besonders gut fĂŒr die Automatisierung von Aufgaben wie der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und des Kundenservice-Managements.
Latenode optimiert den gesamten Workflow bei der Schadensabwicklung. Es extrahiert automatisch Daten aus eingereichten Dokumenten, gleicht die Informationen mit den Versicherungsbedingungen ab und leitet die SchadensfĂ€lle ĂŒber die entsprechenden GenehmigungskanĂ€le weiter. Webhook-Trigger gewĂ€hrleisten Echtzeit-Reaktionen auf VersicherungsĂ€nderungen oder Schadensmeldungen und erhöhen so Genauigkeit und Geschwindigkeit.
DarĂŒber hinaus sorgen die Headless-Browser-Automatisierungsfunktionen fĂŒr effizientere Aufgaben wie das AusfĂŒllen von Formularen, die Dokumentenverarbeitung und webbasierte Systeminteraktionen. Diese Funktionen sind besonders nĂŒtzlich fĂŒr Versicherer, die manuelle Arbeit reduzieren und die GesamtproduktivitĂ€t steigern möchten.
Activepieces ist eine Open-Source-Automatisierungsplattform, die speziell auf die Anforderungen von Unternehmen zugeschnitten ist, die hohe Sicherheit und effiziente ArbeitsablĂ€ufe benötigen. Besonders attraktiv fĂŒr Versicherungsunternehmen bietet sie eine Kombination aus Datensicherheit, Skalierbarkeit und On-Premise-Bereitstellung. Alan Krankenversicherungist beispielsweise zu Activepieces gewechselt, da es die vollstĂ€ndige Kontrolle ĂŒber die Daten und eine zuverlĂ€ssige Infrastruktur bietet. [21]. Lassen Sie uns seine herausragenden Funktionen erkunden und dabei mit seinem Sicherheitsansatz beginnen.
Der Umgang mit sensiblen Versicherungsdaten erfordert eine Plattform, die Sicherheit in den Vordergrund stellt. Activepieces erfĂŒllt diese Anforderungen. Die Plattform bietet sowohl Cloud- als auch On-Premise-Bereitstellungsoptionen, sodass Unternehmen lokale Vorschriften einhalten und gleichzeitig kritische Workflows innerhalb ihrer Infrastruktur abwickeln können. Die Plattform verschlĂŒsselt Daten sowohl im Ruhezustand als auch wĂ€hrend der Ăbertragung und schĂŒtzt so vor Cyber-Bedrohungen. DarĂŒber hinaus erfĂŒllt sie die Standards von SOC 2 Typ II und bietet detaillierte AktivitĂ€tsprotokolle zur UnterstĂŒtzung der Einhaltung von Vorschriften wie DSGVO, HIPAA und SOX. Unternehmen können zudem Workflows konfigurieren, um die Datenerfassung auf das Nötigste zu beschrĂ€nken und so die Einhaltung spezifischer gesetzlicher Anforderungen zu vereinfachen. [4].
In einer Welt, in der ein durchschnittliches Unternehmen 129 verschiedene Anwendungen nutzt [18]Die FĂ€higkeit, Systeme nahtlos zu integrieren, ist unerlĂ€sslich. Activepieces erfĂŒllt diesen Bedarf mit vorgefertigten Konnektoren und HTTP- und Webhook-UnterstĂŒtzung. Es optimiert AblĂ€ufe durch die Automatisierung von Aufgaben wie der Erstellung von Online-Antragsformularen, der Datenextraktion aus verschiedenen Quellen und dem Versand automatisierter Updates an Versicherungsnehmer. Weitere AnwendungsfĂ€lle sind die Zuweisung von Aufgaben an Schadensregulierer, die Implementierung regelbasierter Workflows fĂŒr die Schadensbewertung, die Bearbeitung von Auszahlungen fĂŒr genehmigte AnsprĂŒche und die Einrichtung von Erinnerungen fĂŒr VertragsverlĂ€ngerungen oder Deckungserweiterungen. [20].
Activepieces ist so konzipiert, dass es mit Ihrem Unternehmen wĂ€chst. Die Architektur unterstĂŒtzt wachsende ArbeitsablĂ€ufe und Benutzerbasen ohne LeistungseinbuĂen. Diese Skalierbarkeit wird durch ein flexibles Preismodell ergĂ€nzt, das eine kostenlose Stufe und Pay-as-you-go-Optionen umfasst. Damit ist Activepieces eine kostengĂŒnstige Lösung fĂŒr Unternehmen, die ihre AutomatisierungsbemĂŒhungen ohne ĂŒbermĂ€Ăige Kosten skalieren möchten. [4][19][21].
Activepieces zeichnet sich durch seine FĂ€higkeit aus, speziell auf die Versicherungsbranche zugeschnitten zu sein. Es bietet Tools zur Datenmanipulation, bedingten Logik und benutzerdefinierten Skripting, sodass Unternehmen Workflows entwickeln können, die ihren individuellen Anforderungen entsprechen. DarĂŒber hinaus können umfassende PrĂŒfprotokolle ĂŒber Systemzugriffe und -Ă€nderungen gefĂŒhrt werden, um die fĂŒr die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften erforderliche Transparenz zu gewĂ€hrleisten. [21][19]Diese Funktionen machen Activepieces zu einem starken Konkurrenten fĂŒr Versicherer, die ihre Effizienz steigern und gleichzeitig strenge gesetzliche und betriebliche Standards einhalten möchten.
Kissflow zeichnet sich durch Low-Code-Plattform fĂŒr GeschĂ€ftsprozessmanagement Entwickelt, um komplexe ArbeitsablĂ€ufe zu vereinfachen und ist es ein wertvolles Werkzeug fĂŒr die Versicherungsautomatisierung. Mit einer G2-Bewertung von 4.3/5 aus 586 Bewertungen und einer Gartner-Peer-Bewertung von 4.5/5 aus 189 Bewertungen hat es Anerkennung fĂŒr seine Leistung und Benutzerfreundlichkeit gefunden. [25]. Sehen wir uns genauer an, wie Kissflow die wichtigsten Herausforderungen der Versicherungsautomatisierung angeht.
Kissflow legt gröĂten Wert auf Sicherheit und Compliance und gewĂ€hrleistet Datenschutz und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. FĂŒr seine Web-Layer-Sicherheit erhielt das Unternehmen von Qualys SSL Labs die Bewertung A+. [22]Die Plattform verschlĂŒsselt ruhende Daten mit AES 256 und sichert Daten wĂ€hrend der Ăbertragung mit HTTPS, unterstĂŒtzt durch TLS 1.2+ [23]FĂŒr Branchen, die strenge Compliance erfordern, bietet Kissflow Business Associate Agreements (BAA) zur Einhaltung der HIPAA-Standards an. [22]DarĂŒber hinaus verfolgt es alle GeschĂ€ftsprozessaktivitĂ€ten automatisch und vereinfacht so die Einhaltung von Vorschriften wie DSGVO, HIPAA und SOX [24]RegelmĂ€Ăige Audits und eine VerfĂŒgbarkeitsgarantie von 99 % erhöhen die ZuverlĂ€ssigkeit zusĂ€tzlich. [23].
Kissflow zeichnet sich durch die Verbindung verschiedener Systeme aus und verfĂŒgt ĂŒber 127,000 aktive Kundenintegrationen und insgesamt 49 Millionen IntegrationslĂ€ufe [26]. Es bietet vorgefertigte Konnektoren, APIs und benutzerdefinierte Trigger, die sich nahtlos in Plattformen wie Salesforce integrieren lassen, Asana und Slack [26][27]Die Plattform unterstĂŒtzt auĂerdem standardmĂ€Ăige API-Aufrufe und ermöglicht so mĂŒhelose Verbindungen zu ERP- und CRM-Systemen ohne umfangreichen Entwicklungsaufwand. KI-gestĂŒtzte Integrationen tragen dazu bei, manuelle Fehler beim Datenaustausch zu minimieren und die Effizienz zu steigern [26].
Kissflow wurde entwickelt, um mit den GeschĂ€ftsanforderungen zu wachsen und unterstĂŒtzt eine breite Palette von Automatisierungsprozessen, von einfachen ArbeitsablĂ€ufen bis hin zu komplexen, mehrstufigen Verfahren [28][29]So automatisierte beispielsweise eine Organisation ĂŒber 100 BĂŒroprozesse, wĂ€hrend eine andere eine zehnfache Kapitalrendite meldete [28]. Neben seiner FlexibilitĂ€t bietet Kissflow maĂgeschneiderte Lösungen, die speziell fĂŒr VersicherungsgeschĂ€fte entwickelt wurden, und ist somit eine skalierbare Wahl fĂŒr Unternehmen jeder GröĂe.
Die Versicherungsmanagement-App von Kissflow bietet zahlreiche Tools, die speziell auf die Versicherungsbranche zugeschnitten sind. Im Schadenmanagement automatisiert die Plattform Aufgaben wie Schadenserfassung, Genehmigungen und Zahlungsabgleich. Sie bietet auĂerdem strukturierte Workflows fĂŒr Bewertungen und automatisierte Dokumentationsverfolgung. [28][30]FĂŒr das Policenmanagement optimiert Kissflow die Genehmigung, Ausstellung, Zahlungserinnerungen und Erneuerungsbenachrichtigungen von Policen und sorgt so fĂŒr einen reibungslosen Ablauf [28][30]. DarĂŒber hinaus umfassen die Tools fĂŒr Underwriting und Produktmanagement automatisierte ĂberprĂŒfungen und Funktionen zur Risikobewertung und unterstĂŒtzen Prozesse wie ProdukteinfĂŒhrungen, RĂŒckversicherung und Feedback-Erfassung. [28][30].
Was Kissflow auszeichnet, ist sein Citizen-Development-Ansatz, der Versicherungsfachleuten â auch solchen ohne technisches Fachwissen â die Möglichkeit gibt, Workflows zu erstellen und zu verwalten. Diese praktische FĂ€higkeit ermöglicht es Teams, Lösungen unabhĂ€ngig zu entwickeln und so die AbhĂ€ngigkeit von IT-Ressourcen zu reduzieren. [28][30].
FlowForma bietet eine SharePoint-basierte Automatisierungslösung zugeschnitten auf Branchen, in denen die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Datensicherheit oberste PrioritĂ€t haben. Entwickelt fĂŒr Branchen wie Versicherungen, FlowForma Prozessautomatisierung gewĂ€hrleistet zertifizierte Prozesse, die strenge Compliance-Standards erfĂŒllen. Durch die Nutzung der sicheren SharePoint-Plattform von Microsoft konnten Unternehmen betriebliche Verbesserungen erzielen und gleichzeitig robuste Sicherheitspraktiken aufrechterhalten [56,57].
FlowForma zeichnet sich durch seinen starken Fokus auf Sicherheit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften aus. Das Unternehmen ist ISO 27001-zertifiziert und nutzt SharePoint als sicheres Datenmanagement-Backbone, um unternehmensweiten Schutz zu gewÀhrleisten. Gerard Newman, CTO von FlowForma, erklÀrt:
âFlowForma Compliance wurde als Erweiterung des FlowForma Process Automation-Tools mit zusĂ€tzlichen Funktionen entwickelt, um erweiterte Audits zu ermöglichen ⊠FlowForma Compliance ermöglicht es Unternehmen, zertifizierte Prozesse zu entwerfen und zu erstellen, um gesetzliche Anforderungen zu erfĂŒllen und gleichzeitig zusĂ€tzliche Daten zu erfassen und Audit-VerlĂ€ufe bereitzustellen, die leicht ĂŒberprĂŒft werden können.â [31]
Dies macht FlowForma besonders nĂŒtzlich fĂŒr Versicherungsunternehmen und unterstĂŒtzt sie bei der Einhaltung regulatorischer Rahmenbedingungen wie DORA durch automatisierte Risikobewertungen, Compliance-Tracking und detailliertes Reporting. Funktionen wie rollenbasierte Berechtigungen, VerschlĂŒsselung und automatisierte PrĂŒfpfade verbessern die Eignung fĂŒr regulierte Umgebungen [8,57]. KI-Tools in FlowForma helfen zudem, Compliance-Risiken frĂŒhzeitig zu erkennen und potenzielle Probleme zu vermeiden. [31].
So drohte beispielsweise dem A14 Integrated Delivery Team aufgrund von Problemen bei der Materialanforderung eine Geldstrafe von 10 Millionen Pfund. Durch die Integration von FlowForma digitalisierte das Team seinen Anforderungsprozess, stellte lĂŒckenlose PrĂŒfprotokolle sicher und verkĂŒrzte die Bearbeitungszeiten um den Faktor fĂŒnf. Dies verbesserte nicht nur die Governance, sondern stand auch im Einklang mit den ĂŒbergeordneten Zielen der digitalen Transformation. [10].
FlowForma ist dank seiner IntegrationsfĂ€higkeiten an verschiedene Systeme anpassbar. Es unterstĂŒtzt den nahtlosen Datenaustausch ĂŒber drei Hauptmethoden:
Gerard Newman hebt die Integrationsphilosophie der Plattform hervor:
âHier bei FlowForma haben wir uns der Schaffung einer digitalen Welt fĂŒr die Menschen verschrieben, von den Menschen ⊠Da unsere Kunden FlowForma Process Automation mit anderen von ihnen genutzten Apps verbinden wollten, war es unserem Team wichtig, eine nahtlose Integration zu entwickeln. Diese Innovation ermöglicht es unserer Community nun, ihre GeschĂ€ftsprozesse mit ĂŒber 1,000 Apps zu verbinden. Die Möglichkeiten sind also schier endlos, vom Einrichten von Triggern ĂŒber das Starten von Prozessen mit Daten aus anderen Apps bis hin zum Senden von Daten von FlowForma Process Automation an die bevorzugten Anwendungen Ihres Teams.â [33]
FlowForma lĂ€sst sich nahtlos in lokale und Cloud-basierte Systeme integrieren, darunter ERP, CRM, HR-Anwendungen, Microsoft 365 und andere Plattformen mit Standardschnittstellen. FĂŒr individuelle Anforderungen bietet die Plattform auch individuelle Integrationsoptionen. [34].
FlowForma ist so konzipiert, dass es mit Ihrem Unternehmen wĂ€chst und sich mĂŒhelos von mittelgroĂen Betrieben bis hin zu groĂen Unternehmensanforderungen skalieren lĂ€sst. Es deckt alles ab, von einfachen GenehmigungsablĂ€ufen bis hin zu komplexen, mehrstufigen Versicherungsprozessen [58,61]. Zum Beispiel: Grant Thornton ersetzte sein papierbasiertes Stellenbeurteilungssystem durch FlowForma und erreichte damit eine 60%ige VerkĂŒrzung der Prozesszeit sowie verbesserte Berichtsfunktionen [35]Ihr IT-Direktor kommentierte:
âJe mehr Prozesse wir mit der FlowForma-Prozessautomatisierungsplattform automatisieren, desto mehr Vorteile erkennt das Unternehmen und desto mehr möchte es die Plattform nutzen. FlowForma unterscheidet sich grundlegend von anderen SharePoint-Apps und ist viel intuitiver fĂŒr Unternehmen.â [32]
Ebenso eurofound FlowForma fĂŒr die HR-Automatisierung implementiert, innerhalb einer Woche ein maĂgeschneidertes System erstellt und im Rahmen der digitalen TransformationsbemĂŒhungen eine Steigerung der Betriebseffizienz um 75 % erreicht [37]. Mit seiner skalierbaren Architektur stellt FlowForma sicher, dass die Prozesse eines Unternehmens auch bei dessen Expansion effizient und konform bleiben.
Die Preisstufen der Plattform spiegeln ihre Skalierbarkeit wider:
FlowForma eignet sich besonders gut fĂŒr VersicherungsablĂ€ufe und integriert Compliance- und QualitĂ€tsmaĂnahmen direkt in die Prozesse. Ein Rechtsassistent bei Clean Sky Joint Undertaking bemerkte:
FlowForma Process Automation unterstĂŒtzt Sie maĂgeblich bei der Einhaltung von Prozessstandards, da Prozessanforderungen eingebettet werden können. Sie können integrierte QualitĂ€tsmaĂnahmen und Fehlervermeidung implementieren. [32]
Die Plattform reduziert zudem die Zykluszeiten und Verwaltungskosten erheblich. Studien zeigen, dass Versicherungsunternehmen durch Workflow-Automatisierung ihre Betriebskosten innerhalb von fĂŒnf Jahren um bis zu 30 % senken können. [1]. Aon, ein weltweit fĂŒhrendes Versicherungsunternehmen, nutzte FlowForma, um die Onboarding- und Offboarding-Prozesse im Personalwesen zu transformieren. Dies fĂŒhrte zu einer schnelleren Aufgabenerledigung, verbesserter Compliance und reduzierter manueller Schreibarbeit. [35].
Nintex ist eine Plattform, die robuste Sicherheitsfunktionen mit fortschrittlichen Automatisierungstools kombiniert und das Vertrauen von ĂŒber 8,500 Unternehmen fĂŒr die Verwaltung komplexer und konformer ArbeitsablĂ€ufe im Versicherungssektor genieĂt. [47].
Nintex hĂ€lt hohe Sicherheitsstandards ein und verfĂŒgt ĂŒber Zertifizierungen wie SOC 3, SOC 2, ISO 27001:2022 und FEDRAMP Moderate [38]Diese Referenzen machen es zu einer zuverlĂ€ssigen Wahl fĂŒr Branchen mit strengen Compliance-Anforderungen.
FĂŒr Versicherungsanbieter, die mit komplexen Vorschriften zu kĂ€mpfen haben, bietet Nintex integrierte Tools, die die Einhaltung von DSGVO, HIPAA und SOX unterstĂŒtzen. [40][41]Untersuchungen zeigen, dass Unternehmen, die Prozessmanagement-Tools verwenden, bis zu 70 % weniger Compliance-Probleme melden [40]Gerard Newman, CTO fĂŒr Business Process Automation, betont die Bedeutung der Compliance im GeschĂ€ftsbetrieb:
âDie Einhaltung von GeschĂ€ftsprozessen bildet das RĂŒckgrat ethischer und nachhaltiger GeschĂ€ftspraktiken.â [39].
Nintex zeichnet sich durch seine FÀhigkeit zur Integration mit einer Vielzahl von Drittanbietersystemen aus, darunter SharePoint, Salesforce und die gesamte Microsoft 365-Suite. [42][45][46]Die umfangreiche Connector-Bibliothek gewÀhrleistet eine nahtlose Integration mit wichtigen Business-Tools [44].
Ein bemerkenswertes Beispiel hierfĂŒr ist ein mittelstĂ€ndischer Anbieter medizinischer Leistungen, der Nintex zur Entwicklung einer maĂgeschneiderten App fĂŒr medizinische Leistungen nutzte. Diese Lösung optimierte die Dateneingabe, erfĂŒllte alle regulatorischen Anforderungen innerhalb von fĂŒnf Monaten und reduzierte die Bearbeitungszeiten um 67 %. [43]Jackson Alexander, Produktmanager bei Nintex, hebt die Vorteile dieses Ansatzes hervor:
"Benutzerdefinierte Apps und Workflow-Automatisierung manuelle Prozesse schnell und kostengĂŒnstig modernisieren" [43].
Diese Integrationsfunktionen ermöglichen es Nintex, sich an die sich entwickelnden Anforderungen dynamischer Versicherungsumgebungen anzupassen.
Nintex ist fĂŒr mĂŒheloses Skalieren konzipiert und kann alles von einfachen Genehmigungsprozessen bis hin zu komplexen, abteilungsĂŒbergreifenden ArbeitsablĂ€ufen bewĂ€ltigen, die von den KI-gesteuerten Tools von Automation CE unterstĂŒtzt werden. [47][49].
Zum Beispiel UVA-Gesundheitmit ĂŒber 10,000 Mitarbeitern nutzt die Nintex Process Platform zur Optimierung seiner BetriebsablĂ€ufe [47]Julio Magana, CTO bei Tara Technologies, unterstreicht die AnpassungsfĂ€higkeit der Plattform:
âNintex bietet die umfassendste Roadmap fĂŒr professionelle Automatisierung in Unternehmen. Sie ermöglicht die Aufteilung von Prozessen nach Abteilungen oder LĂ€ndern und erleichtert die Anpassung an die jeweiligen Besonderheiten.â [44][47].
Die Skalierbarkeit von Nintex ist zwar ein entscheidender Vorteil, bringt aber auch PreisĂŒberlegungen mit sich. Die Kosten beginnen bei 15,000 US-Dollar pro Jahr fĂŒr die Automation Cloud, mit Optionen fĂŒr verbrauchs- oder benutzerbasierte Lizenzierung. Diese Modelle berĂŒcksichtigen unterschiedliche Anforderungen â sie bieten eine unbegrenzte Benutzeranzahl, die nach Workflow-AusfĂŒhrung abgerechnet wird, oder planbare Kosten mit fester Workflow-KapazitĂ€t. [48][49]Mit zunehmender Nutzung können die Kosten jedoch steigen.
Die Plattform von Nintex ist auf die besonderen Herausforderungen der Automatisierung von VersicherungsablĂ€ufen zugeschnitten. Die cloudbasierten Tools bieten FlexibilitĂ€t und ZuverlĂ€ssigkeit fĂŒr Prozesse wie Policenverwaltung und Schadenmanagement. [49].
Laut Forrester Research erzielt Nintex bei der On-Premises-Bereitstellung einen ROI von 58 % und einen Nettogegenwartswert (NPV) von 1,585,457 US-Dollar ĂŒber drei Jahre. [40]Dies verdeutlicht die konkreten Vorteile, die die Plattform Versicherungsunternehmen bietet, die in Automatisierung investieren. Nintex stellt sicher, dass Versicherer ihre AblĂ€ufe optimieren und gleichzeitig die hohen Sicherheits- und Compliance-Standards ihrer Branche einhalten können. [47].
UiPath kombiniert robotergestĂŒtzte Prozessautomatisierung (RPA) mit erweiterten SicherheitsmaĂnahmen und ist damit eine zuverlĂ€ssige Wahl fĂŒr Versicherungsunternehmen, die vertrauliche Kundendaten verwalten und sich in komplexen regulatorischen Umgebungen zurechtfinden mĂŒssen.
UiPath erfĂŒllt die strengen Sicherheitsstandards der Versicherungsbranche, darunter ISO/IEC 27001:2013-Zertifizierung, SOC 2-Berichte, BAAs und HIPAA-KonformitĂ€t. Es stellt sicher, dass Kundendaten sowohl wĂ€hrend der Ăbertragung als auch im Ruhezustand verschlĂŒsselt sind und fĂŒhrt detaillierte Protokolle der RPA-AktivitĂ€ten, um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu unterstĂŒtzen. [53][50][53][51]. Tracey Groves, Leiterin fĂŒr Ethik und Compliance bei PwCs britischer Forensik-Praxis, bemerkt:
âDie gröĂten Herausforderungen fĂŒr Compliance-Experten in der heutigen Welt liegen in der Geschwindigkeit des Wandels und dem Grad der Unsicherheit, den wir erleben.â [51].
Allein im Jahr 2014 wurden tĂ€glich 155 regulatorische Aktualisierungen veröffentlicht. Die FĂ€higkeit von UiPath, Prozesse konsequent zu protokollieren und zu automatisieren, hilft Versicherungsunternehmen, diesen sich stĂ€ndig Ă€ndernden Anforderungen immer einen Schritt voraus zu sein. [51]. Diese Funktionen stellen sicher, dass Unternehmen Compliance-Anforderungen erfĂŒllen und gleichzeitig eine nahtlose Integration mit anderen Systemen durchfĂŒhren können.
Die Integrationsfunktionen von UiPath ermöglichen eine mĂŒhelose Verbindung sowohl mit bestehenden als auch mit modernen Versicherungssystemen. [54]Es unterstĂŒtzt die Integration mit gĂ€ngigen Unternehmensplattformen wie Salesforce, Microsoft Dynamics, Oracle, SAP und ServiceNow [54]Ein bemerkenswertes Beispiel ist Johnson Controls, das die Automatisierung durch die Integration von Dokumentenextraktionsfunktionen steigerte. Diese Initiative fĂŒhrte zu einem ROI von 500 % und prognostizierte jĂ€hrliche Einsparungen von 18,000 Stunden. [55]Ramnath Natarajan, Director of Global Intelligent Automation & Integration bei Johnson Controls, betont:
âSie können einen Prozess nicht isoliert automatisieren. Um echte geschĂ€ftliche Auswirkungen zu erzielen, ist eine Integration ĂŒber Technologiegrenzen hinweg notwendig.â [55].
DarĂŒber hinaus bietet UiPath eine bidirektionale Integration mit Microsoft Copilot Studio, was die Koordination zwischen KI-Agenten und traditionellen Automatisierungs-Workflows ermöglicht. Diese Funktion ist besonders nĂŒtzlich fĂŒr die Verwaltung komplexer, systemĂŒbergreifender Prozesse, wie sie hĂ€ufig im Versicherungssektor vorkommen. [55].
UiPath ist so konzipiert, dass es mit den sich entwickelnden BedĂŒrfnissen eines Unternehmens wĂ€chst und die AutomatisierungsbemĂŒhungen an unterschiedliche GeschĂ€ftsanforderungen anpasst. So reduzierte beispielsweise ein Versicherer die Bearbeitungszeit fĂŒr SchadensfĂ€lle von 12 Minuten auf nur 2 Minuten pro Transaktion. Ein anderes Unternehmen erzielte durch die Automatisierung der Multi-Screen-Datenerfassung eine VerkĂŒrzung der Bearbeitungszeiten um 40â50 %. [56][57].
âDie robotergestĂŒtzte Prozessautomatisierung ist die nĂ€chste Evolutionsstufe in der Softwareentwicklung und eignet sich hervorragend dazu, die Belastungen im Backoffice zu verringern, die bei den meisten Versicherungsunternehmen auftretenâ, sagt Rod Dunlap, Director of RPA Practice bei Alsbridge. [56].
UiPath zeichnet sich durch die Automatisierung wichtiger VersicherungsablĂ€ufe aus, darunter Policenverwaltung, Schadensabwicklung und regulatorisches Reporting. Es ĂŒbernimmt wiederkehrende Aufgaben wie die DurchfĂŒhrung von HintergrundprĂŒfungen fĂŒr potenzielle Kreditgeber, die Bearbeitung von Kreditscore-Anfragen und die Verwaltung von Hypotheken-Workflows. [51]Beispiele aus der Praxis verdeutlichen die Wirkung: CareSource Die manuelle Arbeit konnte um 50 % reduziert, die Schadensabwicklung beschleunigt und die Servicebereitstellung verbessert werden. Expion Gesundheit verzeichnete einen Anstieg der tĂ€glich bearbeiteten SchadensfĂ€lle um 600 % durch den Einsatz unbeaufsichtigter Roboter zur Protokollierung von SchadensfĂ€llen und zur Validierung der Mitgliedsinformationen ĂŒber mehrere Systeme hinweg [52]. Ăhnlich, Apprio Neugestaltung der ArbeitsablĂ€ufe zur VersicherungsĂŒberprĂŒfung und -autorisierung fĂŒr einen groĂen Kunden aus dem Gesundheitswesen, was zu schnelleren Einziehungen, niedrigeren Betriebskosten und einem effizienteren Schadenmanagement fĂŒhrte [52].
Diese Beispiele unterstreichen die FĂ€higkeit von UiPath, die komplexen, mehrstufigen Prozesse zu rationalisieren, die fĂŒr moderne VersicherungsgeschĂ€fte von zentraler Bedeutung sind.
Die Anypoint Platform von MuleSoft bietet API-basierte KonnektivitĂ€t auf Unternehmensebene, ĂŒberbrĂŒckt effektiv Datensilos und ermöglicht die digitale Transformation im Versicherungssektor.
MuleSoft zeichnet sich durch seine FĂ€higkeit aus, mithilfe seines API-basierten Ansatzes verschiedene Systeme in der Versicherungsbranche zu verbinden und damit eine hĂ€ufige Herausforderung zu bewĂ€ltigen: 95 % der IT-Leiter sehen in der Integration ein Hindernis fĂŒr die Implementierung von KI-Lösungen. [59]Die gröĂte StĂ€rke der Plattform liegt in der Erstellung wiederverwendbarer Integrationsressourcen, mit denen mehrere ArbeitsablĂ€ufe optimiert werden können.
So nutzt Legal & General GI beispielsweise MuleSoft, um Hausversicherungsangebote in nur 90 Sekunden zu erstellen. Unternehmen wie EBMS und UPC Insurance berichten von bis zu achtmal schnellerem Onboarding und schnellerer Projektabwicklung durch den Einsatz wiederverwendbarer API-Integrationen. [58].
MuleSoft lĂ€sst sich zudem nahtlos in Salesforce Customer 360 integrieren und bietet Versicherern eine einheitliche Sicht auf ihre Versicherungsnehmer. [61]. Ăber Salesforce hinaus verbindet es sich mit Systemen von Drittanbietern und internen Datenbanken und ermöglicht KI-gesteuerten Agenten den Zugriff auf die Daten, die fĂŒr eine effiziente Schadensabwicklung erforderlich sind. [61]Ein praktisches Beispiel ist ich kĂŒmmre mich, das mithilfe der API-gefĂŒhrten Integration von MuleSoft eine digitale Versicherungsplattform erstellt hat, um die Einreichung und Bearbeitung von SchadensfĂ€llen zu vereinfachen [62].
ZusÀtzlich zu seinen robusten Integrationsfunktionen legt MuleSoft Wert auf Sicherheit und gewÀhrleistet Datenschutz und die Einhaltung von Industriestandards.
Die Anypoint-Plattform erfĂŒllt die hohen Sicherheitsanforderungen der Versicherungsbranche durch eine Kombination aus Zertifizierungen und mehrschichtigen Schutzmechanismen. MuleSoft erfĂŒllt wichtige Branchenstandards wie ISO 27001, SOC 1, SOC 2, PCI DSS und HIPAA. [63][64].
Sowohl die Daten wĂ€hrend der Ăbertragung als auch im Ruhezustand sind geschĂŒtzt [63]MuleSoft ist auĂerdem DSGVO-konform und bietet eine Datenschutzvereinbarung (DPA) an, die den DSGVO-Vorschriften entspricht. [65]Das Unternehmen betont:
âBei MuleSoft haben Sicherheit und Datenschutz höchste PrioritĂ€t und bilden den Kern unserer Produkte und Dienstleistungen.â [65].
FĂŒr Versicherer, die sensible Kundendaten verwalten, erfĂŒllt MuleSofts Intelligent Document Processing die Standards SOC2, PCI Level-1 und HiTrust und gewĂ€hrleistet durch kontinuierliche Audits die Einhaltung der Vorschriften. [66]Die Plattform nutzt ein Modell der geteilten Verantwortung, das die Sicherheit der Infrastruktur gewĂ€hrleistet und es den Kunden ermöglicht, SicherheitsmaĂnahmen an ihre individuellen Compliance-Anforderungen anzupassen. [63].
Die Architektur von MuleSoft ist darauf ausgelegt, mit Versicherungsunternehmen zu wachsen, egal ob es sich um kleine regionale Unternehmen oder groĂe multinationale Konzerne handelt. Die Plattform unterstĂŒtzt leistungsstarke Datenverarbeitung und gewĂ€hrleistet geringe Latenz und hohen Durchsatz. [67].
Ein Beispiel aus der Praxis fĂŒr diese Skalierbarkeit ist Jade Global. Das Unternehmen nutzte MuleSoft, um ĂŒber 120 globale Integrationen fĂŒr ein US-amerikanisches Hightech-Unternehmen zu ermöglichen. Dieses Projekt fĂŒhrte zu einer Verdoppelung der Rollout-Geschwindigkeit durch eine API-basierte Microservices-Architektur. [67]. Angesichts der Tatsache, dass 45 % der Unternehmen mehr als 1,000 Anwendungen verwalten, ist die FĂ€higkeit von MuleSoft, komplexe Integrationsanforderungen zu bewĂ€ltigen, von entscheidender Bedeutung [59].
AT&T veranschaulicht die betrieblichen Vorteile dieser Skalierbarkeit weiter. Brad Ringer, Principal Solution Engineer, erklÀrte:
âMit MuleSoft konnten wir den Zeitaufwand unserer Teams fĂŒr administrative Aufgaben reduzieren. Dank MuleSoft spart jedes unserer Teams tĂ€glich 30 Minuten, was im Laufe eines Jahres mehr als zwei Millionen Arbeitsstunden entspricht, die sie dann auf das konzentrieren können, was sie am besten können: unseren Kunden zu helfen.â [59].
MuleSoft bietet vorgefertigte APIs, Vorlagen und Referenzarchitekturen, die auf den Finanzdienstleistungssektor, einschlieĂlich Versicherungen, zugeschnitten sind [58]. Diese Tools decken wichtige ArbeitsablĂ€ufe ab, beispielsweise die Policenverwaltung, die Schadensabwicklung und die Berichterstattung an gesetzliche Vorschriften.
Ein Versicherer verbesserte seine BetriebsablĂ€ufe deutlich, indem er die Bearbeitungszeiten fĂŒr SchadensfĂ€lle durch Echtzeit-Datenintegration auf Basis einer API-basierten KonnektivitĂ€t um 30 % verkĂŒrzte. [68]DarĂŒber hinaus verbesserte das Unternehmen die Kundenbindung durch personalisierte Versicherungsempfehlungen und fĂŒhrte eine dynamische Preisgestaltung fĂŒr Policen mithilfe von Daten von vernetzten GerĂ€ten ein. [68].
Legacy-Systeme in der Versicherungsbranche isolieren die Angebotslogik oft in Silos. Der API-basierte Ansatz von MuleSoft befreit diese Logik und ermöglicht Versicherern, konsistente und nahtlose Kundenerlebnisse ĂŒber mehrere KanĂ€le hinweg zu bieten. [60].
Bei der Auswahl des richtigen Tools zur Automatisierung von Versicherungs-Workflows muss sorgfĂ€ltig geprĂŒft werden, ob jede Plattform die wichtigsten Branchenanforderungen erfĂŒllt, von der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bis hin zu IntegrationsfĂ€higkeiten und Skalierbarkeit.
Werkzeug | Sicherheit & Compliance | Integrationsmöglichkeiten | Skalierbarkeit | Versicherungsspezifische Merkmale | Geeignet fĂŒr |
---|---|---|---|---|---|
Latenknoten | Self-Hosting-Optionen fĂŒr vollstĂ€ndige Datenkontrolle, integrierte Sicherheit fĂŒr sensible ArbeitsablĂ€ufe | Ăber 300 App-Integrationen, benutzerdefinierte API-Verbindungen, Headless-Browser-Automatisierung | Flexible Skalierung mit ausfĂŒhrungsbasierter Preisgestaltung, konzipiert fĂŒr komplexe ArbeitsablĂ€ufe | KI-native Workflows, benutzerdefinierte Code-Integration, integrierte Datenbank fĂŒr Richtliniendaten | Technische Teams, die maĂgeschneiderte Automatisierung und vollstĂ€ndige Kontrolle benötigen |
AktivstĂŒcke | Vor-Ort-Bereitstellung mit Sicherheit auf Unternehmensniveau | Vorgefertigte Konnektoren und UnterstĂŒtzung fĂŒr benutzerdefinierte Konnektoren | Open-Source-FlexibilitĂ€t, um mit den GeschĂ€ftsanforderungen zu wachsen | Dokumentenverarbeitung, Freigabe-Workflows | Kostenbewusste Versicherer, die Sicherheitskontrolle anstreben |
Kissflow | SOC 2-KonformitĂ€t, Sicherheit auf Unternehmensebene | API-Integrationen und Drittanbieter-App-Verbindungen | Cloudbasierte Skalierbarkeit fĂŒr Teams | Prozessmanagement, Genehmigungsketten | MittelstĂ€ndische Versicherer legen Wert auf Prozessstandardisierung |
FlowForma | SharePoint-basiertes Sicherheitsmodell mit Compliance-Tracking | Native Integration mit Microsoft Office 365 | Skalierbar innerhalb der Microsoft-Infrastruktur | Formularautomatisierung, Compliance-Reporting | Microsoft-zentrierte VersicherungsablÀufe |
Nintex | Sicherheitszertifizierungen und PrĂŒfpfade auf Unternehmensniveau | Umfangreiche Integrationen von Drittanbietern, RPA-Funktionen | Skalierbarkeit auf Unternehmensebene fĂŒr die Verarbeitung groĂer Datenmengen | Dokumentengenerierung, E-Signatur-Workflows | GroĂe Versicherer, die komplexe Dokumenten-Workflows bewĂ€ltigen |
UiPath | ISO 27001, SOC 2 Typ II zertifiziert | Umfassende AnwendungskonnektivitÀt, Integration bestehender Systeme | Unternehmensweite Skalierbarkeit mit Bot-Orchestrierung | Automatisierung der Schadensabwicklung, Datenextraktion | Unternehmen, die erweiterte RPA-Funktionen benötigen |
MuleSoft | ISO 27001, SOC 1/2, PCI DSS, HIPAA-KonformitĂ€t | API-gesteuerte KonnektivitĂ€t, Salesforce Customer 360-Integration | Leistungsstarke Datenverarbeitung und unternehmensweite Skalierbarkeit | Vorgefertigte APIs fĂŒr Finanzdienstleistungen, Echtzeit-Datenintegration | GroĂe Versicherer benötigen umfassende Systemintegration |
Die Anforderungen an Compliance und Sicherheit in der Versicherungsbranche sind enorm. Strafen fĂŒr VerstöĂe, wie beispielsweise 50,000 US-Dollar pro HIPAA-VerstoĂ oder 4 % des weltweiten Umsatzes gemÀà DSGVO, können verheerend sein. [69]DarĂŒber hinaus stiegen die durchschnittlichen Kosten eines DatenschutzverstoĂes um 10 % auf 4.88 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. [69], was die Notwendigkeit robuster SicherheitsmaĂnahmen unterstreicht.
Integration und Skalierbarkeit sind gleichermaĂen entscheidend. Tools wie Latenknoten bieten umfangreiche benutzerdefinierte Integrationen und ausfĂŒhrungsbasierte Skalierbarkeit und sind daher ideal fĂŒr die Handhabung komplexer Workflows. Auf der anderen Seite bieten Plattformen wie MuleSoft glĂ€nzen bei der Verwaltung groĂer Datenmengen und komplexer Unternehmensanforderungen. Skalierbarkeit bedeutet nicht nur, mehr Benutzer unterzubringen, sondern auch, immer komplexere ArbeitsablĂ€ufe effektiv zu verwalten. WĂ€hrend Tools wie MuleSoft hier hervorragende Ergebnisse erzielen, können einfachere Plattformen möglicherweise nicht mithalten. [4].
Die Entscheidung zwischen selbstgehosteten und Cloud-nativen Lösungen hÀngt oft von den PrioritÀten ab. Selbstgehostete Plattformen wie Latenode bieten beispiellose Kontrolle, wÀhrend Cloud-native Tools eine schnellere Bereitstellung und Benutzerfreundlichkeit ermöglichen. Jeder Ansatz bietet seine Vorteile, abhÀngig von den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens.
Die Auswahl des richtigen Tools zur Automatisierung von VersicherungsablĂ€ufen umfasst mehr als nur das Abhaken einer Funktionsliste. Es geht darum, eine Plattform zu finden, die den individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht und Sicherheit, Compliance, Skalierbarkeit und Kosten berĂŒcksichtigt. McKinsey prognostiziert, dass Automatisierung die ProduktivitĂ€t steigern und die Betriebskosten innerhalb des nĂ€chsten Jahrzehnts um bis zu 40 % senken könnte. [1]Die Entscheidung, die Sie jetzt treffen, wird die FĂ€higkeit Ihres Unternehmens bestimmen, langfristig wettbewerbsfĂ€hig zu bleiben.
Zwei prominente Plattformen in diesem Bereich sind Latenknoten sowie AktivstĂŒcke, die je nach Ihren PrioritĂ€ten unterschiedliche Vorteile bieten. Latenode mit seinem visuellen Workflow-Builder und der vollstĂ€ndigen Code-FlexibilitĂ€t ist ab 17 US-Dollar pro Monat erhĂ€ltlich. Es eignet sich besonders fĂŒr technische Teams, die individuelle Automatisierungslösungen und vollstĂ€ndige Datenkontrolle durch Self-Hosting suchen. Das KI-native Design und die integrierte Datenbank bieten effiziente Lösungen fĂŒr die BewĂ€ltigung der komplexen Datenanforderungen der Versicherungsbranche.
Activepieces hingegen ist fĂŒr Versicherer interessant, die Wert auf Kostenmanagement und strenge Sicherheitsanforderungen legen. Dank seines Open-Source-Frameworks und der On-Premise-Bereitstellung gewĂ€hrleistet es die Einhaltung regulatorischer Standards und bietet gleichzeitig die nötige FlexibilitĂ€t, sich an verĂ€nderte GeschĂ€ftsanforderungen anzupassen. Das Pay-as-you-go-Modell sorgt fĂŒr planbare Kosten, selbst bei zunehmender KomplexitĂ€t der ArbeitsablĂ€ufe.
Angesichts der entscheidenden Bedeutung von Compliance und Sicherheit im Versicherungssektor ist es wichtig, Tools den Vorzug zu geben, die sensible Daten schĂŒtzen und den gesetzlichen Standards entsprechen.
Die Auswirkungen der Automatisierung sind klar: 88 % der kleinen und mittleren Unternehmen geben an, dass sie ihre WettbewerbsfĂ€higkeit steigert. [70][71]ErwĂ€gen Sie zunĂ€chst die Automatisierung besonders wichtiger Bereiche wie der Schadensabwicklung oder der VertragsverlĂ€ngerung, da sich hier die Zykluszeiten um 50â70 % verkĂŒrzen lassen. [1]Das fotobasierte Schadenbewertungssystem von Progressive Insurance veranschaulicht beispielsweise, wie Automatisierung die Bearbeitungszeiten erheblich verkĂŒrzen und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit steigern kann. [71].
Das richtige Automatisierungstool kann Ihre AblÀufe transformieren und Prozesse schneller, effizienter und besser auf die Kundenerwartungen abgestimmt machen.
Versicherungsunternehmen können bei der Auswahl eines Automatisierungstools fundierte Entscheidungen treffen, indem sie sich auf mehrere wichtige Faktoren konzentrieren. Erstens ist es entscheidend, sicherzustellen, dass das Tool Branchenvorschriften wie DSGVO, HIPAA oder SOX einhĂ€lt, zusammen mit robusten SicherheitsmaĂnahmen zum Schutz sensibler Kundeninformationen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die FĂ€higkeit des Tools, Treppe mit dem Wachstum des Unternehmens und seiner FĂ€higkeit, nahtlos integriert mit bestehenden Systemen.
Der Prozess beginnt oft mit der Identifizierung von Bereichen, in denen die Automatisierung die gröĂte Wirkung erzielen könnte, wie zum Beispiel: Policenausgabe, Schadenbearbeitung oder Kundenservice Sobald diese Bereiche identifiziert sind, können die Werkzeuge anhand ihrer Benutzerfreundlichkeit, Kosteneffizienzund ihre FĂ€higkeit, ArbeitsablĂ€ufe zu optimieren, ohne Betriebsunterbrechungen zu verursachen. Das ideale Automatisierungstool erfĂŒllt nicht nur regulatorische und betriebliche Anforderungen, sondern ist auch auf die ĂŒbergeordneten Ziele des Unternehmens ausgerichtet.
Bei der Integration von Automatisierungstools in den Versicherungssektor ist es wichtig, Sicherheitdienst sowie Compliance im Vordergrund. Diese MaĂnahmen schĂŒtzen nicht nur sensible Kundendaten, sondern gewĂ€hrleisten auch die Einhaltung regulatorischer Standards.
Zu den wichtigsten zu behandelnden Bereichen gehören:
Durch die BerĂŒcksichtigung dieser Bereiche können Versicherer Automatisierungstools bedenkenlos einfĂŒhren und so die Effizienz steigern, wĂ€hrend sie gleichzeitig ihre BetriebsablĂ€ufe schĂŒtzen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewĂ€hrleisten.
Automatisierungstools verÀndern den Kundenservice und die Schadensabwicklung im Versicherungssektor durch Vereinfachung von ArbeitsablÀufen, wodurch Verzögerungen und Fehler reduziert werden. Beispielsweise beschleunigt die automatisierte Schadensabwicklung die Schadensabwicklung und hilft Versicherungsnehmern, ihre EntschÀdigung schneller zu erhalten. Möglich wird dies durch Technologien wie KI, die Echtzeit-Updates und eine nahtlose Kommunikation zwischen allen Beteiligten ermöglichen und so letztendlich die Kundenzufriedenheit steigern.
Durch die Ăbernahme repetitiver Aufgaben ermöglicht die Automatisierung Versicherern, mehr Zeit fĂŒr die personalisierte Kundeninteraktion zu verwenden und so einen klaren und effizienten Schadenprozess zu gewĂ€hrleisten. Sie verbessert auĂerdem die Datengenauigkeit, minimiert menschliche Fehler und trĂ€gt zur Einhaltung von Branchenstandards bei. Das Ergebnis ist ein schnelleres, zuverlĂ€ssigeres und kundenorientierteres Erlebnis.