Eine Low-Code-Plattform, die die Einfachheit von No-Code mit der Leistung von Full-Code verbindet 🚀
Jetzt kostenlos starten
AI Agent Flow: Workflow-Design und Orchestrierung für intelligente Systeme
12. Mai 2025
10
min lesen

AI Agent Flow: Workflow-Design und Orchestrierung für intelligente Systeme

Georgi Miloradowitsch
Forscher, Texter und Usecase-Interviewer
Inhaltsverzeichnis

KI-Workflows ermöglichen es Systemen, Aufgaben autonom zu erledigen, was die Effizienz steigert und den manuellen Aufwand reduziert. Mit Tools wie LatenknotenSie können Workflows visuell gestalten, KI-Modelle integrieren und APIs nahtlos verbinden. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

  • Effizientere Prozesse: Automatisieren Sie wiederkehrende Aufgaben wie Kundensupport oder Terminplanung.
  • Low-Code-Plattformen: Erstellen Sie Workflows schneller – 70 % der Unternehmens-Apps verwenden jetzt Low-Code-Tools.
  • Schlüsselkomponenten: Verwenden Sie Auslöser, Aktionen und Entscheidungsregeln, um Workflows zu erstellen.
  • Leistungsüberwachung: Verfolgen Sie Kennzahlen wie Fehlerraten und Ressourcennutzung, um Arbeitsabläufe zu optimieren.

Quick-Start: Nutzen Sie den Drag-and-Drop-Builder von Latenode, um Workflows mit minimalem Programmieraufwand zu erstellen. Automatisieren Sie beispielsweise Kundenanfragen durch die Integration von KI-Textanalyse- und Routing-Tools. Beginnen Sie klein und skalieren Sie nach Bedarf.

Bausteine ​​von KI-Workflows

Grundlegende Workflow-Elemente

KI-Workflows basieren auf drei grundlegenden Komponenten: löst, Aktionen und EntscheidungsregelnDiese Elemente bilden die Struktur, die es KI-Systemen ermöglicht, Daten autonom zu verarbeiten und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Hier ist eine kurze Aufschlüsselung:

  • Auslöser: Dies sind die Ereignisse, die den Workflow in Gang setzen.
  • Aktionen: Aufgaben, die vom KI-System als Reaktion auf den Auslöser ausgeführt werden.
  • Entscheidungsregeln: Die Logik, die den Arbeitsablauf steuert und bestimmt, was als Nächstes passiert.

Stellen Sie sich beispielsweise einen Qualitätskontrollprozess in der Fertigung vor. Sobald neue Produktdaten verfügbar werden (Auslöser), führt das System automatisierte Prüfungen durch (Aktion) und leitet die Artikel anschließend auf Grundlage von Qualitätsstandards weiter (Entscheidungsregeln).

Um sicherzustellen, dass diese Arbeitsabläufe plattformübergreifend reibungslos funktionieren, ist die Integration von APIs unerlässlich.

Schritte zur API-Integration

APIs fungieren als Brücke zwischen verschiedenen Tools und Systemen und ermöglichen einen nahtlosen Datenaustausch. Die Einführung der Modellkontextprotokoll (MCP) im November 2024 [2] hat diesen Prozess weiter optimiert. MCP bietet ein standardisiertes Framework für die Verwaltung kontextbezogener Daten und erleichtert KI-Modellen den Zugriff auf und die Nutzung externer Informationen. Dies führt zu präziseren Ergebnissen und reibungsloseren Abläufen. [3].

Sobald die API-Integration eingerichtet ist, besteht der nächste Schritt darin, die KI-Modelle auszuwählen und zu verfeinern, die Ihren Workflow unterstützen.

KI-Modellintegration

Latenode vereinfacht den komplexen Prozess der Integration von KI-Modellen durch Tools zur Datenaufbereitung, Modellauswahl und kontinuierlichen Optimierung. Konzentrieren Sie sich bei der Integration von KI-Modellen in Ihren Workflow auf diese Schlüsselbereiche:

  • Datenvorverarbeitung
    Bereiten Sie Ihre Daten vor, um sicherzustellen, dass sie sauber und bereit für die Analyse sind:
    • Entfernen Sie Ausreißer und behandeln Sie fehlende Werte.
    • Normalisieren Sie die Daten, um die Konsistenz zu gewährleisten.
  • Modellauswahl
    Latenode bietet eine Reihe von KI-Modellen, die auf bestimmte Aufgaben zugeschnitten sind, wie zum Beispiel:
    • ChatGPT für die Verarbeitung natürlicher Sprache.
    • KI-Spracherkennung zum Konvertieren von Audio in Text.
    • KI-Bildklassifizierung zum Analysieren visueller Inhalte.
    • KI-Textklassifizierung zum Organisieren von Textdaten.
    • KI-Zusammenfassung zum Verdichten von Informationen.
    • KI-Übersetzung zum Konvertieren von Sprachen [1].
  • Leistungsoptimierung
    Sorgen Sie für einen effizienten Betrieb Ihrer KI-Modelle, indem Sie sie regelmäßig überwachen und optimieren. Die KI-Agenten von Latenode können Aufgabenlisten autonom erstellen und ausführen und sich dabei an das Feedback ihrer Umgebung anpassen. [1].

KI-Workflows sind vielseitig und können eine Vielzahl von Datentypen verarbeiten, darunter Text, Bilder, Audio und Video. Durch die Anbindung dieser Funktionen an bestehende Systeme können Unternehmen intelligente Workflows entwickeln, die dynamisch auf verschiedene Ereignisse reagieren. [1].

Erstellen einer erweiterten KI-Agentenanwendung ohne Code mit Langflow

Methoden zur Workflow-Orchestrierung

Bei der intelligenten Workflow-Gestaltung kombiniert eine effektive Orchestrierung Dateneinblicke mit präzisem Aufgabenmanagement, um Prozesse, Daten und Leistung effizient und genau zu handhaben.

Datengetriebenes Prozessdesign

Durch die Umwandlung statischer Workflows in dynamische Echtzeitsysteme kann sich KI an Nutzungsmuster und Leistungsdaten anpassen. Beispielsweise kann die Verknüpfung eines SERP-Parsers mit KI-Tools bei der Erstellung von SEO-Inhalten den Prozess optimieren. Diese Tools analysieren Keywords, erstellen Gliederungen, entwerfen Inhalte und optimieren diese. Diese Strategie sorgt nicht nur für wettbewerbsfähige Inhalte, sondern steigert auch die Gesamteffizienz der Produktion. [1].

Aufgabenverteilungssysteme

Die klare Rollenverteilung in KI-gesteuerten Systemen sorgt für bessere Koordination und Effektivität. Multi-Agent-Workflows, bei denen verschiedene KI-Agenten spezifische Aufgaben übernehmen, sind für das Erreichen komplexer Ziele unerlässlich.

Nehmen wir das Gesundheitsmanagement als Beispiel. KI-Agenten können bestimmte Rollen zugewiesen werden, wie unten gezeigt:

Agententyp Primärfunktion Key Metrics
Diagnosemittel Analysiert medizinische Bilder Genauigkeit, Verarbeitungsgeschwindigkeit
Überwachungsagent Verfolgt die Vitalfunktionen des Patienten Alarmreaktionszeit, Fehlalarmrate
Planungsagent Koordiniert Behandlungen Ressourcenauslastung, Wartezeiten

Jeder Mitarbeiter konzentriert sich auf seine zugewiesenen Aufgaben und hält gleichzeitig die Kommunikation mit den anderen über etablierte Protokolle aufrecht. Diese Vorgehensweise vereinfacht administrative Arbeitsabläufe und verbessert die Koordination der Patientenversorgung. [4]. Regelmäßige Leistungsüberprüfungen stellen sicher, dass jeder Agent effizient arbeitet und seine Ziele erreicht.

Leistungsüberprüfungszyklen

Konsistente Leistungsbewertungen sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Effizienz KI-gesteuerter Arbeitsabläufe. So konnte beispielsweise ein System zur Bearbeitung von Krankenversicherungsansprüchen nach der Einführung strukturierter Überprüfungszyklen messbare Verbesserungen erzielen. [5]Diese Überprüfungen konzentrieren sich typischerweise auf drei Schlüsselbereiche:

  • Systemleistungsmetriken
    Kennzahlen wie die LLM-Anruffehlerrate und die Token-Nutzung pro Interaktion werden überwacht, um Fehler zu identifizieren und zu reduzieren und gleichzeitig die Ressourcennutzung zu optimieren.
  • Maßnahmen zur Qualitätskontrolle
    Durch die Verfolgung der Aufgabenerledigungsraten und der Häufigkeit menschlicher Eingriffe können Fehler minimiert und die Genauigkeit verbessert werden.
  • Ressourcenoptimierung
    Durch die Auswertung von Faktoren wie Kontextfensternutzung und Schritte pro Aufgabe können Kosten gesenkt und Engpässe beseitigt werden.
sbb-itb-23997f1

Bauen mit Latenknoten

Latenknoten

Der visuelle Workflow-Builder von Latenode bietet eine intuitive Drag-and-Drop-Oberfläche, die die Gestaltung von KI-Workflows vereinfacht. Dieser Ansatz ermöglicht es Teams, intelligente Systeme ohne umfassende Programmierkenntnisse zu erstellen und verbindet Einfachheit mit Funktionalität.

Verwenden des Visual Builders

Der visuelle Builder ermöglicht es Nutzern, komplexe Prozesse durch die Verknüpfung von Knotenpunkten abzubilden, die jeweils bestimmte Aktionen oder Entscheidungen darstellen. Ein automatisierter Workflow für den Kundensupport könnte beispielsweise die folgenden Phasen umfassen:

Workflow-Phase Knotentyp Funktion
Auslösen E-Mail-Listener Überwacht den Support-Posteingang
In Bearbeitung KI-Textanalyse Klassifiziert die Priorität und Art der Anfrage
Routing Bedingte Logik Leitet Tickets basierend auf der Klassifizierung weiter
Antwort AI-Assistent Generiert kontextbezogene Antworten

Jeder Knoten ist vollständig anpassbar, sodass Benutzer Parameter und Bedingungen individuell an ihre Bedürfnisse anpassen können. Der Builder unterstützt außerdem Echtzeittests, um sicherzustellen, dass Workflows wie erwartet funktionieren. Sobald Ihr Workflow eingerichtet ist, können Sie mit der Integration externer Systeme über API-Verbindungen fortfahren.

API-Verbindungen einrichten

Latenode vereinfacht den Prozess der Verbindung mit externen Anwendungen durch seine umfangreiche Integrationsbibliothek, die über 300 Dienste unterstützt [6]So richten Sie eine API-Verbindung ein:

  • Authentifizierungs-Setup: Navigieren Sie zum Abschnitt „Integrationen“ und wählen Sie den gewünschten Dienst aus.
  • Konfiguration: Definieren Sie die Verbindungsparameter und ordnen Sie die erforderlichen Datenfelder zu.
  • Testen: Verwenden Sie die integrierten Tools von Latenode, um die Verbindung zu validieren und sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert.

Die Plattform unterstützt erweiterte Protokolle wie OAuth2 und API-Schlüsselverwaltung und bietet eine sichere und zuverlässige Möglichkeit zur Handhabung von Integrationen.

KI-Tools und -Funktionen

Latenode geht über die grundlegende Automatisierung hinaus und bietet eine Reihe von KI-Tools für eine effiziente und intelligente Verarbeitung. Diese Tools eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungsfällen, wie das Beispiel einer Digitalmarketing-Agentur zeigt, die Latenode zur Automatisierung ihres Content-Erstellungsprozesses einsetzte. Dies reduzierte die Produktionszeit erheblich und sorgte gleichzeitig für gleichbleibende Qualität.

Hier sind einige wichtige KI-Funktionen:

  • Multi-Modell-Integration: Kombinieren Sie mehrere KI-Modelle in einem einzigen Workflow, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
  • Benutzerdefinierte Eingabeaufforderung: Erstellen Sie maßgeschneiderte Anweisungen, um KI-Interaktionen zu verfeinern.
  • Adaptives Lernen: Entwickeln Sie Arbeitsabläufe, die auf der Grundlage von kontinuierlichem Feedback angepasst und verbessert werden.

So nutzte beispielsweise ein E-Commerce-Unternehmen die KI-Funktionen von Latenode, um Kundenanfragen zu klassifizieren und sicherzustellen, dass sie mit minimaler menschlicher Aufsicht an die richtigen Abteilungen weitergeleitet wurden.

„Mit der benutzerdefinierten Code-Unterstützung von Latenode können Sie Automatisierungslösungen genau auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden“, sagt Wael Esmair und betont die Fähigkeit der Plattform, visuelles Design mit fortschrittlicher benutzerdefinierter Logik zu verbinden. [1].

Ausführen und Verwalten von Workflows

Beim Einsatz von KI-Workflows ist besonderes Augenmerk auf Überwachung, Skalierbarkeit und regelmäßige Wartung zu legen, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Skalieren Sie Ihre Workflows

Das Preismodell von Latenode basiert auf der Verarbeitungszeit und ermöglicht eine kostengünstige Skalierung. Beispielsweise kostet die Ausführung von 100,000 Szenarien mit 5 Knoten bei Latenode 97 US-Dollar. [1].

So skalieren Sie Arbeitsabläufe effektiv:

  • Testen im Entwicklungsmodus: Verwenden Sie den Dev-Prod-Modus von Latenode, um sicher zu experimentieren, ohne den Live-Betrieb zu stören [6].
  • Ressourcenlimits festlegen: Definieren Sie Auslöser und Ausführungsschwellenwerte, um sie an die Systemkapazität anzupassen.
  • Optimieren Sie den Datenfluss: Nutzen Sie die integrierte Datenbank von Latenode, um externe API-Aufrufe zu minimieren und so Effizienz und Leistung zu steigern [6].

Sobald Ihre Arbeitsabläufe skaliert sind, ist eine konsistente Überwachung unerlässlich, um ihre Zuverlässigkeit und Effektivität aufrechtzuerhalten.

Leistungsüberwachung

„Ohne proaktive Beobachtungs- und Überwachungspraktiken laufen Unternehmen Gefahr, Modelle einzusetzen, die unerwartete Ergebnisse liefern, sensible Daten preisgeben, Verzerrungen aufweisen oder im Laufe der Zeit Leistungseinbußen aufweisen können.“ – Conor Bronsdon, Head of Developer Awareness, Galileo AI [8]

Durch die Verfolgung der richtigen Kennzahlen bleiben Ihre Arbeitsabläufe effizient und sicher. Zu den wichtigsten zu überwachenden Bereichen gehören:

Metrikkategorie Was zu überwachen ist Warum es wichtig ist
Systemzustand Bearbeitungszeit, Fehlerquoten Identifiziert Engpässe und Ausfälle
Modellleistung Genauigkeit, Reaktionszeiten Stellt sicher, dass KI-Komponenten Qualitätsstandards erfüllen
Ressourcennutzung CPU-/Speicherauslastung Hilft, Kosten auszugleichen und die Leistung zu optimieren
Auswirkungen auf das Geschäft Erfolgsraten, ROI Validiert die Gesamteffektivität von Arbeitsabläufen

Update und Support

Regelmäßige Updates und Support sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Workflow-Effizienz. Latenode bietet Tools, die diesen Prozess vereinfachen:

  • Versionskontrolle: Behalten Sie den Überblick über Änderungen und verwalten Sie mehrere Workflow-Versionen zum Testen und Rollback.
  • Automatisiertes Testen: Stellen Sie durch regelmäßige Validierung sicher, dass Workflows nach Updates ordnungsgemäß funktionieren.
  • Leistungsoptimierung: Passen Sie die Ressourcenzuweisung basierend auf beobachteten Nutzungstrends an.

So verbesserte beispielsweise ein Einzelhandelsunternehmen seine Abläufe durch die Automatisierung der Überwachung der Lagerabläufe. Das System analysiert Echtzeitdaten zu Bearbeitungszeiten, Lieferwegen und Lagerbeständen und ermöglicht es dem Unternehmen, Engpässe vorherzusagen und zu beheben, bevor sie den Betrieb stören. [7].

So pflegen Sie Arbeitsabläufe effektiv:

  • Führen Sie alle 2–4 Wochen Leistungsbeurteilungen durch.
  • Dokumentieren Sie Aktualisierungen und Änderungen in einem zentralen System.
  • Richten Sie automatische Warnmeldungen für kritische Leistungskennzahlen ein.
  • Halten Sie Backup-Workflows für unternehmenskritische Prozesse bereit.

Nächste Schritte

Da Ihre Arbeitsabläufe effizient ablaufen und überwacht werden, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, Ihr Fachwissen zur KI-Automatisierung zu vertiefen und neue Möglichkeiten zu erkunden.

Beginnen Sie mühelos mit der Erstellung von KI-Workflows mit der kostenlosen Testversion von Latenode. Der visuelle Builder vereinfacht die Entwicklung erweiterter Workflows, ohne dass umfangreiche Programmierkenntnisse erforderlich sind.

Hier ist eine praktische Anleitung, die Ihnen bei der Erstellung Ihres ersten KI-Workflows hilft:

  • Definieren Sie Ihren Anwendungsfall
    Bestimmen Sie die spezifischen Aufgaben, die Sie automatisieren möchten. Beispiele:
    • Klassifizieren und Weiterleiten von Kundensupporttickets
    • Sichtung von Bewerbungen und Bewertung von Kandidaten
    • Durchführung von Wettbewerbsforschung und Marktanalysen
    • Erstellen und Optimieren von Marketinginhalten
  • Greifen Sie auf KI-Tools zu
    Latenode bietet einfachen Zugriff auf führende KI-Modelle mit nur einem Klick. Islam B., CEO eines Computersoftwareunternehmens, erklärt:

    „KI-Knoten sind fantastisch. Sie können sie ohne API-Schlüssel verwenden. Sie nutzen Latenode-Guthaben, um die KI-Modelle aufzurufen, was die Verwendung extrem einfach macht.“ [6].

  • Erstellen Sie Ihren ersten Workflow
    Beginnen Sie mit vorgefertigten Vorlagen und passen Sie diese mithilfe des intuitiven visuellen Builders an. Sie können Ihren Workflow sofort testen und optimieren. Sophia E., Automatisierungsspezialistin, betont:

    „Latenode ist eine günstigere, aber leistungsstarke Alternative zu den üblichen KI-Automatisierungstools. Dank seiner einfachen und intuitiven Benutzeroberfläche ist es auch für Anfänger leicht zu bedienen.“ [6].

So holen Sie das Beste aus der Latenode-Plattform heraus:

  • Nutzen Sie den KI-Assistenten zur Unterstützung bei der Codegenerierung und benutzerdefinierten Integrationen.
  • Verbinden Sie Ihre vorhandenen Apps, um KI-gestützte Workflows nahtlos auszulösen.
  • Beginnen Sie mit einfachen Arbeitsabläufen und erweitern Sie diese, wenn Ihre Anforderungen wachsen.
  • Wenden Sie sich an das reaktionsschnelle Supportteam von Latenode, um fachkundige Beratung zu erhalten.

Wie Wael Esmair bemerkte:

„Latenode ist ein äußerst beeindruckendes Produkt! Dank der Unterstützung von Latenode für benutzerdefinierten Code konnten wir Automatisierungslösungen genau auf unsere (und die unserer Kunden) Bedürfnisse zuschneiden …“ [1].

Machen Sie den nächsten Schritt bei der Transformation Ihrer Geschäftsprozesse mit KI. Besuchen Sie das Dokumentationscenter von Latenode für detaillierte Anleitungen und beginnen Sie noch heute mit der Erstellung Ihres ersten intelligenten Workflows.

FAQs

Wie erleichtert der Drag-and-Drop-Builder von Latenode das Entwerfen von KI-Workflows im Vergleich zur herkömmlichen Codierung?

Der Drag-and-Drop-Builder von Latenode vereinfacht die Erstellung von KI-Workflows, indem er komplizierte Codes in einen einfachen, visuellen Prozess verwandelt. Dank der benutzerfreundlichen Oberfläche können Anwender, unabhängig von ihrem technischen Fachwissen, intelligente Workflows entwerfen, anpassen und verwalten, ohne sich in langwierigen Code vertiefen zu müssen.

Mit dieser Methode können Sie sich auf die Entwicklung wirkungsvoller KI-Lösungen konzentrieren – etwa die Automatisierung von Kundensupportaufgaben oder die Verwaltung der Datenverarbeitung – und gleichzeitig den Zeitaufwand reduzieren und die Fehler minimieren, die häufig mit der manuellen Codierung verbunden sind.

Was sind die Hauptvorteile der Verwendung von KI-Modellen in Geschäftsabläufen und wie erleichtert Latenode diese?

Die Integration von KI-Modellen in Geschäftsabläufe hat das Potenzial, Abläufe umzugestalten, indem Effizienz steigern, Kosten senken und Verbesserung der KundeninteraktionenDurch die Automatisierung von Routineaufgaben, die Bereitstellung datenbasierter Erkenntnisse und die Verfeinerung von Entscheidungsprozessen hilft KI Unternehmen dabei, in einem sich ständig weiterentwickelnden Markt einen Wettbewerbsvorteil zu behalten.

Latenode erleichtert diese Integration mit seiner unkomplizierten Plattform und einem leicht navigierbaren Drag-and-Drop-Editor. Mit diesem Tool können Nutzer KI-gesteuerte Workflows entwerfen, APIs verknüpfen und KI-Modelle mühelos bereitstellen – ohne fortgeschrittene Programmierkenntnisse und gleichzeitig zur Optimierung von Geschäftsprozessen.

Wie können Unternehmen mit Latenode die Effizienz und Effektivität ihrer KI-gesteuerten Arbeitsabläufe aufrechterhalten?

Um die Effizienz und Zuverlässigkeit KI-gestützter Workflows mit Latenode aufrechtzuerhalten, sollten Unternehmen konsequente Überwachung, Feinabstimmung und Updates priorisieren. Beginnen Sie mit der Einrichtung Leistungsverfolgungsmetriken Um kritische Faktoren wie Verarbeitungsgeschwindigkeit, Fehlerhäufigkeit und Aufgabenerledigungszeit zu bewerten. Diese Kennzahlen helfen, Ineffizienzen oder Bereiche, die Anpassungen erfordern, zu identifizieren.

Es ist außerdem wichtig, Workflows regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, um mit sich entwickelnden Geschäftsanforderungen oder externen Änderungen Schritt zu halten. Dies könnte die Aktualisierung von API-Integrationen, das Training von KI-Modellen mit neueren Daten oder das Hinzufügen kürzlich eingeführter Automatisierungsfunktionen in Latenode umfassen. Indem Sie diesen Änderungen immer einen Schritt voraus sind, stellen Sie sicher, dass Ihre Workflows weiterhin Ihren Zielen entsprechen und eine stabile Leistung gewährleisten.

Nutzen Sie außerdem die integrierten Debugging- und Testtools von Latenode. Mit diesen Funktionen können Sie Ineffizienzen frühzeitig erkennen und beheben und so Verbesserungen ohne Betriebsunterbrechung vornehmen.

Zusammenhängende Artikel

Apps austauschen

Anwendung 1

Anwendung 2

Schritt 1: Wählen ein Auslöser

Schritt 2: Wähle eine Aktion

Wenn das passiert ...

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Mach das.

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Probieren Sie es jetzt

Keine Kreditkarte notwendig

Ohne Einschränkung

Verwandte Blogs

Anwendungsfall

Unterstützt von