Eine Low-Code-Plattform, die die Einfachheit von No-Code mit der Leistung von Full-Code verbindet 🚀
Jetzt kostenlos starten

Beste eingebettete iPaaS-Plattformen 2025: Vollständige Anbieteranalyse + Leitfaden zur Integrationsstrategie

Beschreiben Sie, was Sie automatisieren möchten

Latenode verwandelt Ihre Eingabeaufforderung in Sekundenschnelle in einen einsatzbereiten Workflow

Geben Sie eine Nachricht ein

Unterstützt von Latenode AI

Es dauert einige Sekunden, bis die magische KI Ihr Szenario erstellt hat.

Bereit zu gehen

Benennen Sie Knoten, die in diesem Szenario verwendet werden

Im Arbeitsbereich öffnen

Wie funktioniert es?

Lorem ipsum dolor sitzen amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis Cursus, Mi Quis Viverra Ornare, Eros Dolor Interdum Nulla, Ut Commodo Diam Libero Vitae Erat. Aenean faucibus nibh und justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Änderungswunsch:

Geben Sie eine Nachricht ein

Schritt 1: Anwendung eins

-

Unterstützt von Latenode AI

Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie es später noch einmal.
Versuchen Sie es erneut
Inhaltsverzeichnis
Beste eingebettete iPaaS-Plattformen 2025: Vollständige Anbieteranalyse + Leitfaden zur Integrationsstrategie

Eingebettete iPaaS-Plattformen vereinfachen die Bereitstellung von Integrationen durch SaaS-Unternehmen, indem sie diese direkt in ihre Software einbetten. Dadurch entfällt für Benutzer die Notwendigkeit, externe Tools oder komplexe APIs zu verwalten. Mit der wachsenden Nachfrage nach nahtloser Automatisierung bieten Plattformen wie Prismatic, Radfahrer und Latenknoten definieren die Art und Weise neu, wie SaaS-Anbieter mit Konnektivität umgehen.

Schlüssel zum Mitnehmen: Eingebettete iPaaS transformiert das Benutzererlebnis durch die native Integration von Workflows in Anwendungen. Die Wahl der richtigen Plattform hängt von Ihren technischen Anforderungen, Ihren Markenzielen und Ihrem Budget ab. Zum Beispiel: Prismatic bietet umfassende Anpassungsmöglichkeiten für Enterprise-Lösungen, während Latenknoten konzentriert sich auf die Einbettung erweiterte Automatisierungs-Workflows mit kosteneffizienter Preisgestaltung.

In diesem Leitfaden werden sieben führende Plattformen analysiert und ihre Funktionen, Preise und idealen Anwendungsfälle verglichen, um Ihnen dabei zu helfen, die beste Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.

Integrationsplattformen erklärt und Auswahl eines eingebetteten iPaaS mit Michael Zuercher von Prismatic

1. Prismatisch

Prismatic ist eine eingebettete iPaaS-Plattform auf Unternehmensebene, die speziell auf B2B-SaaS-Unternehmen zugeschnitten ist, die erweiterte Anpassungs- und White-Label-Funktionen benötigen. Der Schwerpunkt liegt auf der Bereitstellung einer vollständig integrierten Entwicklungsumgebung, die sich nahtlos in bestehende Anwendungen einbetten lässt.

Durch Hebelwirkung Reagieren Prismatic integriert neben Komponenten und IFrames einen eingebetteten Marktplatz für vorgefertigte Konnektoren und Tools für die individuelle Entwicklung. Dieses Setup ermöglicht es Benutzern, Integrationen direkt in der Anwendung zu erkunden, zu konfigurieren und zu verwalten, sodass kein Wechsel zwischen Plattformen erforderlich ist.

Die Plattform zeichnet sich durch umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten aus. Neben dem grundlegenden Branding bietet Prismatic umfassende Kontrolle über die Benutzeroberfläche. Entwicklungsteams können die Integrationskonfigurationsoberfläche anpassen, mithilfe eines visuellen Integrationsdesigners benutzerdefinierte Konnektorlogik erstellen und spezifische Authentifizierungsabläufe implementieren. Prismatic unterstützt sowohl Low-Code-Visual-Builder als auch die Full-Code-Entwicklung über das SDK und bietet so Flexibilität bei der Gestaltung und Bereitstellung von Integrationen.

Das Preismodell von Prismatic basiert auf der Nutzung und kombiniert eine Grundgebühr mit Kosten, die sich nach aktive Integrationen und Datenvolumen. Dies kann die Budgetierung schwierig machen, insbesondere ohne klare Vorhersagen der Nutzungsmuster.

Die Implementierung von Prismatic erfordert jedoch erhebliche Investitionen in Entwicklungsressourcen. Aufgaben wie die Einrichtung des Integrationsmarktplatzes, die Erstellung benutzerdefinierter Konnektoren und die Verwaltung von Authentifizierungsabläufen können mehrere Wochen dauern und erfordern Fachkenntnisse in React und Webhook-Verwaltung.

In Szenarien mit komplexen Datentransformationen oder häufiger Synchronisierung kann der visuelle Designer an seine Grenzen stoßen. Umfangreiche bedingte Logik oder umfangreiche Verarbeitung können zu Verlangsamungen oder Timeouts führen und so die Leistung beeinträchtigen.

Prismatic unterstützt auch die White-Label-Anpassung und ermöglicht benutzerdefinierte Domänen, Logos und Farbschemata. Bestimmte Standarddesignelemente bleiben jedoch erhalten, was sich bei mehrstufigen oder komplexen Integrationen auf das allgemeine Benutzererlebnis auswirken kann.

Ein weiterer Aspekt ist die laufende Wartung. Regelmäßige Updates für Konnektoren, Leistungsüberwachung und technische Fehlerbehebung bei kundenspezifischen Problemen sind oft erforderlich. Obwohl Protokollierungstools verfügbar sind, erfordern diese Aufgaben dennoch kontinuierliche Aufmerksamkeit. Diese Funktionen bilden die Grundlage für die Bewertung, wie Prismatic im Vergleich zu anderen Plattformen in diesem Bereich abschneidet.

2. Embedded.io

Embedded.io bietet nur begrenzte Informationen zu seinen Integrationsmethoden und lässt wichtige Faktoren wie Implementierungskomplexität, Kostenstruktur, Skalierbarkeit und Wartung weitgehend ungeklärt. Dieser Mangel an Transparenz bedeutet, dass Unternehmen zusätzliche technische Details einholen müssen, um zu beurteilen, ob die Plattform ihren Ressourcen und Integrationszielen entspricht. Im Vergleich zur ausführlicheren Dokumentation anderer hier erwähnter Plattformen wirkt der Ansatz von Embedded.io weniger detailliert und schwieriger zu bewerten.

3. Radfahrer

Radfahrer

Cyclr zeichnet sich unter den eingebetteten iPaaS-Plattformen durch vollständiges White-Labeling aus, bei dem auf das Branding vollständig verzichtet wird. Dieser Ansatz ermöglicht es B2B-SaaS-Unternehmen, die Funktionen von Cyclr nahtlos in ihre eigenen Anwendungen zu integrieren und sie als native Funktionen darzustellen. Im Gegensatz zu Plattformen mit eingeschränkten Anpassungsmöglichkeiten bietet Cyclr sowohl Co-Branding- als auch vollständig White-Labeling-Bereitstellungsmodelle an und gibt Unternehmen so die Flexibilität, Integrationen an ihr Branding anzupassen.

Einbettungsansatz und Anpassung

Die Einbettungsstrategie von Cyclr legt Wert auf die Unsichtbarkeit des Brandings und bietet gleichzeitig umfassende Flexibilität bei der Bereitstellung. Unternehmen können zwischen Shared Tenancy, Private Cloud oder mehreren Cloud-Bereitstellungsoptionen wählen, darunter selbst gehostete Setups oder von Cyclr verwaltete Private Clouds auf AWS or Azure [2][4]Unternehmen können mithilfe der API von Cyclr benutzerdefinierte Benutzeroberflächen erstellen oder sich für die vorgefertigten UI-Tools entscheiden, die eine Anpassungsfähigkeit bei der Präsentation von Integrationen für Endbenutzer bieten. [4][5].

Die Anpassung geht weit über das bloße Erscheinungsbild hinaus. Die benutzerdefinierten Felder von Cyclr ermöglichen Unternehmen eine individuelle Integrationslogik, die nur durch die Möglichkeiten der verwendeten APIs von Drittanbietern begrenzt ist. [3]Die Bibliothek umfasst über 600 SaaS-Konnektoren, und die Low-Code-Tools der Plattform, wie die Funktion „Cycles“, erleichtern die visuelle Gestaltung von Integrations-Workflows. [1][4]Diese Anpassungsfähigkeit ebnet den Weg für ein Preismodell, das sich an die Nutzungs- und Anpassungsanforderungen anpasst.

Preisstruktur und Kostenskalierung

Die Preise von Cyclr basieren auf zwei Hauptfaktoren: der Anzahl der aktiven Konnektoren und dem Volumen der API-Aufrufe. Im Rahmen seiner 12-monatigen AWS Marketplace-Verträge bietet Cyclr zwei Haupttarife an. Der Growth-Tarif kostet 31,141 US-Dollar pro Jahr und unterstützt eine Million monatliche API-Aufrufe und zehn Konnektoren. Der Scale-Tarif kostet 1 US-Dollar pro Jahr und umfasst fünf Millionen monatliche API-Aufrufe, 10 Konnektoren sowie Tools zum Erstellen benutzerdefinierter Konnektoren und Zugriff auf eine Staging-Konsole. [9].

Zu den zusätzlichen Kosten zählen 210 USD pro Monat für zusätzliche API-Aufrufeinheiten und 80 USD pro Monat für jeden zusätzlichen Konnektor [9]Während für die Entwicklung benutzerdefinierter Konnektoren eine einmalige Gebühr je nach Komplexität anfällt, können Kunden mit dem Application Connector Creation Toolkit eine unbegrenzte Anzahl benutzerdefinierter Konnektoren ohne zusätzliche Kosten erstellen. [8].

Technische Umsetzung und Performance

Cyclr bietet Bereitstellungsoptionen, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind: gemeinsame Pläne für minimalen Overhead, selbst gehostete Pläne für vollständige Kontrolle über die Cloud-Abrechnung und verwaltete Pläne für dedizierte Cyclr-Instanzen [8]Das Feedback der Benutzer unterstreicht sowohl die Stärken der Plattform als auch ihre technischen Anforderungen. Harry Finch, leitender Softwareentwickler bei Neural Voice, teilte mit:

„Cyclr spart Ihnen nicht nur Geld und Zeit, sondern schont auch Ihre geistige Gesundheit.“ [1]

Die Flexibilität von Cyclr ist zwar ein großer Vorteil, doch die Nutzung der erweiterten Anpassungsmöglichkeiten – wie die Bereitstellung privater Clouds oder die Entwicklung benutzerdefinierter Konnektoren – erfordert ausreichend technisches Know-how. Für Unternehmen, die Integrationen über verschiedene Kundenstämme hinweg verwalten, unterstützt das Kontoverwaltungssystem von Cyclr mehrere Konfigurationen, einschließlich übergeordneter und untergeordneter Konten zur Datenisolierung. [6]. Darüber hinaus erweitern erweiterte Workflow-Tools wie der „Switch Step“ für komplexes Datenrouting und „Event Triggers“ für Webhook-Konnektivität die Funktionalität [7].

4. Zapier-Einbettung

Zapier-Einbettung

Zapier Embed dient als Einstiegsoption für SaaS-Unternehmen, die Integrationsmöglichkeiten einführen möchten. Es vereinfacht zwar die Erstellung von Integrationen, bietet jedoch kein vollständig natives oder White-Label-Erlebnis. Im Folgenden untersuchen wir den Einbettungsansatz, die Preisstruktur und die technischen Einschränkungen.

Einbettungsansatz und Anpassungsherausforderungen

Zapier Embed bietet einen unkomplizierten Integrations-Builder, weist jedoch erhebliche Einschränkungen bei der Anpassung auf. Die Benutzeroberfläche zeigt das Zapier-Branding deutlich an, sodass Unternehmen ihren Benutzern kein vollständig White-Label-Erlebnis bieten können. [11]. Obwohl es grundlegende Feldzuordnungen unterstützt, hat es Schwierigkeiten mit der Bewältigung komplexerer Aufgaben. Dies führt oft zu manuellen Workarounds, die die Effizienz der Automatisierung untergraben. [10]. Wenn Updates an einem Zapier-Connector vorgenommen werden, müssen Benutzer ihre Integrationen außerdem manuell neu erstellen, da keine programmgesteuerte Update-Funktion verfügbar ist. [10]Diese Einschränkungen können die Flexibilität und Skalierbarkeit der Lösung einschränken.

Preisstruktur und Kostenaspekte

Das nutzungsbasierte Preismodell von Zapier kann zu steigenden Kosten führen, da sich die Gebühren pro Benutzer und pro ausgeführter Aufgabe ansammeln. [11]Das Fehlen öffentlich verfügbarer Preisstufen für eingebettete Lösungen erhöht die Unsicherheit und zwingt SaaS-Anbieter, nicht nur ihre eigenen Integrationskosten, sondern auch die an die Kunden weitergegebenen Kosten zu berücksichtigen. Darüber hinaus führt die Anforderung, dass Endbenutzer ihre eigenen Zapier-Konten pflegen müssen, zu Reibungsverlusten, was sowohl die Komplexität als auch die laufenden Kosten erhöht. [10][11]. Im Gegensatz zu anderen Plattformen, die Backend-Operationen unsichtbar abwickeln, müssen Benutzer bei Zapier Embed häufig Zapier-spezifische Konfigurationen verwalten, was ein reibungsloses und nahtloses Erlebnis beeinträchtigt.

Technische Einschränkungen und Supportlücken

Die technische Architektur von Zapier Embed bringt mehrere Herausforderungen mit sich. Bei Problemen müssen sich Kunden direkt an Zapier wenden, wodurch SaaS-Anbieter nur begrenzte Kontrolle über die Supportqualität und die Kundenbeziehungen haben. [10]. Darüber hinaus unterstützt die Plattform möglicherweise keine branchenspezifischen Anwendungen oder verarbeitet nicht standardmäßige APIs nicht effektiv. Für SaaS-Unternehmen, die auf präzise Datenverarbeitung oder komplexe Workflows angewiesen sind, kann dieser Mangel an Kontrolle über Benutzerdaten und Workflow-Logik ein erheblicher Nachteil sein. [11].

Während Zapier Embed ein praktischer Ausgangspunkt für einfache B2B-SaaS-IntegrationenAnalysten haben festgestellt, dass es für Unternehmen, die zahlreiche Integrationen für einen großen Kundenstamm bereitstellen müssen, schwierig ist, effektiv zu skalieren [10]Aufgrund dieser Einschränkungen ist es für Unternehmen mit erweiterten Integrationsanforderungen weniger geeignet.

sbb-itb-23997f1

5. Microsoft Power-Plattform Einbetten

Microsoft Power-Plattform

Microsoft Power Platform Embed ist eine Integrationslösung für Unternehmen, die bereits im umfangreichen Microsoft-Ökosystem arbeiten. Sie nutzt Tools wie Power Automate und Power Apps, um nahtlose Verbindungen zu ermöglichen, insbesondere für Umgebungen, die auf Microsoft 365 oder Azure basieren. Der Einrichtungsprozess umfasst jedoch die Konfiguration von Umgebungen, die Erstellung benutzerdefinierter Konnektoren und die Verwaltung der Azure Active Directory-Authentifizierung, was sowohl bei der Erstimplementierung als auch bei der laufenden Wartung zu zusätzlicher Komplexität führen kann.

Einschränkungen bei Anpassung und Branding

Ein nennenswerter Nachteil der Plattform sind die eingeschränkten Anpassungsmöglichkeiten, da sie durchgehend das Microsoft-Branding beibehält. Für SaaS-Anbieter, die ein Integrationserlebnis bieten möchten, das ihre eigene Markenidentität widerspiegelt, kann dies eine Herausforderung darstellen. Darüber hinaus eignet sich der Workflow-Designer der Plattform zwar gut für einfache, Microsoft-zentrierte Anwendungsfälle, kann aber bei komplexeren komplexe Automatisierungs-Workflows, insbesondere solche, die über Standardanwendungen von Microsoft hinausgehen.

Kostenstruktur und Lizenzierungsüberlegungen

Die Preise für Power Platform Embed können aufgrund der Abhängigkeit von mehreren Lizenzen und Premium-Konnektoren schnell steigen. Mit steigendem Integrationsbedarf können diese Kosten zu einem erheblichen Faktor werden, insbesondere für Unternehmen mit komplexen Anforderungen.

Implementierungs- und Leistungsfaktoren

Die Einrichtung von Power Platform Embed erfordert häufig erhebliche Anfangsinvestitionen in Infrastruktur und technisches Know-how. Selbst die vollständige Implementierung grundlegender Integrationen kann mehrere Monate dauern. Darüber hinaus können bei der Verarbeitung großer Datenmengen oder hochkomplexer Workflows Leistungsprobleme auftreten.

Im nächsten Abschnitt untersuchen wir entwicklerorientierte Plattformen, die API-First-Ansätze für die Integration priorisieren.

6. Merge-API

Merge-API

Merge API ist ein entwicklerorientiertes Tool, das die Integration vereinfacht, indem es eine einheitliche API für die Verbindung mit verschiedenen Drittanbieterdiensten bietet. Anstatt für jede Anwendung separate Verbindungen zu erstellen, können Entwickler standardisierte API-Aufrufe nutzen, um ganze Kategorien wie CRM, HRIS oder Buchhaltungssoftware zu integrieren.

API-First-Architektur und -Implementierung

Der Ansatz von Merge API basiert auf einer einheitlichen API-Struktur, die den Entwicklungsprozess vereinfacht, indem sie die Komplexität einzelner Service-APIs in konsistente Datenmodelle umwandelt. Dieses Design verkürzt die Entwicklungszeit erheblich, bringt aber auch Nachteile mit sich. Die Abstraktionsschicht erschwert den Zugriff auf bestimmte plattformspezifische Funktionen.

Die Implementierung grundlegender Integrationen dauert in der Regel zwei bis vier Wochen. Komplexere Anpassungen können diesen Zeitraum jedoch verlängern. Entwickler benötigen Kenntnisse in der API-Entwicklung und im Webhook-Management, da Merge auf Echtzeitsynchronisierung durch Webhook-Ereignisse angewiesen ist.

Anpassungstiefe und Markenkontrolle

Die Plattform bietet moderate White-Label-Anpassungen durch eingebettete Komponenten. Diese Anpassungen beschränken sich jedoch hauptsächlich auf visuelle Elemente, funktionale Änderungen sind nicht möglich. Die standardisierten Datenmodelle sind zwar effizient, können aber zu einer Einschränkung werden, wenn Kunden einzigartige Feldzuordnungen oder benutzerdefinierte Datentransformationen benötigen, die nicht in den vordefinierten Schemata von Merge enthalten sind.

Preisgestaltung und Kostenskalierung

Das Preismodell für Merge API ist nutzungsbasiert und beginnt bei etwa 600 US-Dollar pro Monat für Basistarife. Die Kosten können jedoch je nach API-Aufrufvolumen und Anzahl der verbundenen Konten schnell steigen. Häufige Integrationen, insbesondere solche, die mehrere Kategorien umfassen, können die monatlichen Kosten auf 2,000 bis 5,000 US-Dollar treiben. Unternehmen unterschätzen häufig ihr API-Aufrufvolumen, was zu unerwarteten Ausgaben führen kann.

Überlegungen zu Leistung und Skalierbarkeit

Die Merge API eignet sich gut für mittlere Datenmengen, kann aber bei hochfrequenter Synchronisierung oder der Übertragung großer Datensätze Probleme bereiten. Die einheitliche API fügt eine zusätzliche Verarbeitungsebene hinzu, die bei zeitkritischen Integrationen zu Latenzproblemen führen kann. Für Unternehmen, die täglich Tausende von Datensätzen verarbeiten, können direkte API-Verbindungen schnellere Reaktionszeiten ermöglichen.

Merge API eignet sich hervorragend für SaaS-Unternehmen, die Standardintegrationen für weit verbreitete Geschäftsanwendungen benötigen. Für Unternehmen, die umfassende Anpassungen oder plattformspezifische Funktionen benötigen, die nicht zum Abstraktionsmodell passen, ist es jedoch möglicherweise nicht ideal. Diese Balance aus optimierter Effizienz und inhärenten Einschränkungen macht Merge API je nach Komplexität des Anwendungsfalls zu einer praktischen Wahl für eingebettete Integrationsplattformen.

7. Latenknoten

Latenknoten

Latenode bietet eine neue Perspektive für die eingebettete Integration, indem es sich auf die vollständig eingebettete Workflow-Automatisierung konzentriert, anstatt nur Anwendungen Punkt-zu-Punkt zu verbinden. SaaS-Unternehmen können damit umfassende, auf spezifische Geschäftsanforderungen zugeschnittene Automatisierungsumgebungen direkt in ihre Software integrieren.

Eingebettete Automatisierungsarchitektur

Die Architektur von Latenode ist auf ein nahtloses natives Erlebnis ausgelegt. Dadurch funktionieren eingebettete Integrationen und Automatisierungs-Workflows reibungslos in Host-Anwendungen. Im Gegensatz zu einfachem White-Labeling bietet Latenode komplette Automatisierungsumgebungen anstelle von eingeschränkten Integrationsschnittstellen. Der visuelle Workflow-Builder vereinfacht die Erstellung komplexer Automatisierungen und reduziert den Bedarf an umfangreicher Programmierkenntnisse.

Erweiterte Anpassung und Markenkontrolle

Die Plattform bietet erweiterte Anpassungsmöglichkeiten und geht über einfaches Branding hinaus. Nutzer können benutzerdefinierten Code mit JavaScript integrieren, auf über eine Million NPM-Pakete zugreifen und integrierte Datenbankfunktionen nutzen. Diese Tools ermöglichen die Erstellung komplexer Workflows, einschließlich bedingter Logik. KI-gestützte Automatisierungenund Headless-Prozesse – und das alles bei gleichzeitiger Beibehaltung eines konsistenten Brandings. Funktionen wie der AI Code Copilot unterstützen Benutzer bei der Generierung und Verfeinerung der Workflow-Logik direkt im System und optimieren so den Automatisierungsprozess.

Ausführungsbasiertes Preismodell

Latenode verwendet ein ausführungsbasiertes Preismodell und unterscheidet sich damit von herkömmlichen Gebühren pro Vorgang. Die Plattform verwendet „Ausführungsguthaben“, wobei ein Guthaben eine Automatisierung für 30 Sekunden aktiviert und innerhalb dieses Zeitraums unbegrenzte Vorgänge ohne zusätzliche Kosten ermöglicht.

Dieses Modell kann die Automatisierungskosten erheblich senken – Latenode schätzt Einsparungen von bis zu 90 % im Vergleich zu herkömmlichen Plattformen [12]. Die Preisstufen umfassen:

  • Freier Plan: 0 $/Monat mit 300 Ausführungsguthaben
  • Plan starten: 19 $/Monat mit 5,000 Credits
  • Teamplan: 59 $/Monat mit 25,000 Credits
  • ENTERPRISE: Ab 299 $/Monat mit benutzerdefinierten Zuteilungen

Beispielsweise kostet die Ausführung von 25,000 Szenarien auf Latenode 59 US-Dollar, während ähnliche Funktionen auf anderen Plattformen zwischen 97 und 1,123 US-Dollar monatlich kosten können. [12].

Leistungs- und Skalierbarkeitsarchitektur

Die Architektur von Latenode unterstützt hochvolumige Automatisierung mit paralleler Ausführung. Enterprise-Pläne verarbeiten über 150 parallele Ausführungen und gewährleisten so eine reibungslose Leistung auch bei hoher Auslastung. Das Execution-Credit-System verhindert Engpässe, die bei aufgabenbasierten Preismodellen häufig auftreten. Darüber hinaus integriert die Plattform über 200 KI-Modelle über standardisierte Verbindungen und nutzt Plug-and-Play-Token, um Lieferantenkosten und Bearbeitungsgebühren transparent zu verwalten.

Über die traditionelle Integrationseinbettung hinaus

Latenode zeichnet sich durch Headless-Browser-Automatisierung und integrierte KI-Agenten für die autonome Prozesssteuerung aus. Die Headless-Browser-Automatisierung übernimmt Aufgaben wie die Datenerfassung, während die integrierte Datenbank für effizientes Datenmanagement sorgt. Die Plattform unterstützt außerdem den Einsatz von KI-Agenten, die autonome Entscheidungsprozesse steuern.

„Im Gegensatz zu unseren Mitbewerbern berechnen wir keine Gebühren für Vorgänge oder Aufgaben innerhalb Ihres Szenarios. Wir sind der Meinung, dass Sie die Freiheit haben sollten, Ihr Szenario voll auszunutzen, ohne aus Kostengründen an Knoten zu sparen.“ [12]

Diese Kombination aus technischer Flexibilität und Kosteneffizienz macht Latenode zur idealen Wahl für Unternehmen, die erweiterte Automatisierungsfunktionen benötigen, die direkt in ihre Software integriert sind.

Stärken und Schwächen der Plattform

Die Bewertung der Stärken und Schwächen verschiedener Plattformen ist entscheidend für fundierte Integrationsentscheidungen. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Vorteile und Einschränkungen der einzelnen Plattformen, gruppiert nach ihrem Schwerpunkt.

Plattformen der Enterprise-Klasse

Prismatic zeichnet sich durch umfassende White-Label-Anpassungsmöglichkeiten mit integrierten visuellen Workflow-Buildern aus. Dies macht es zu einer guten Wahl für Enterprise-Lösungen. Die Komplexität erfordert jedoch ein hohes Maß an technischem Know-how, und die Preise können bei intensiver Nutzung stark ansteigen, was die Kosteneffizienz für Großbetriebe beeinträchtigt.

Embedded.io bietet eine robuste API-First-Architektur mit starken Sicherheitsmaßnahmen und flexiblen Bereitstellungsoptionen. Es eignet sich hervorragend für die Verwaltung komplexer Integrationen und bietet detaillierte Überwachungstools. Der Nachteil ist, dass der visuelle Workflow-Builder nicht ausgereift genug ist und oft mehr Programmierkenntnisse erfordert, was die Bereitstellungszeitpläne für Unternehmen, die eine schnelle Integration anstreben, verlangsamen kann.

Radfahrer eignet sich gut für mittelständische SaaS-Unternehmen und bietet eine ausgewogene Mischung aus Funktionalität, Anpassungsmöglichkeiten und erschwinglichen Preisen. Es bietet eine gute Konnektorabdeckung und verarbeitet Standardintegrationsmuster effizient. Es mangelt jedoch an erweiterten Automatisierungsfunktionen und hat Probleme mit komplexen Workflows, die bedingte Logik oder eine komplexere Automatisierung erfordern.

Mainstream-Integrationsoptionen

Mainstream-Plattformen legen Wert auf Einfachheit, opfern dabei aber oft Tiefe und Flexibilität.

Zapier-Einbettung vereinfacht die Integration durch umfassende App-Konnektivität und umfangreiche vorgefertigte Vorlagen und verkürzt so die Entwicklungszeit. Die eingeschränkten Anpassungsmöglichkeiten und das aufgabenbasierte Preismodell können jedoch die Skalierbarkeit für Unternehmen mit wachsenden Anforderungen beeinträchtigen.

Microsoft Power Platform Embed lässt sich nahtlos in das Microsoft-Ökosystem integrieren und bietet Sicherheit auf Unternehmensniveau. Das Design begünstigt jedoch stark Microsoft-zentrierte Umgebungen, schränkt die Flexibilität ein und führt zu hohen Lizenzkosten für breitere Anwendungsfälle.

Entwicklerorientierte Lösungen

Merge-API vereinfacht die Integrationsentwicklung durch einheitlichen API-Zugriff auf alle wichtigen Geschäftssysteme. Die Hauptstärke liegt in der Standardisierung verschiedener APIs in einer konsistenten Schnittstelle, wodurch die Entwicklungskomplexität reduziert wird. Die Plattform konzentriert sich jedoch ausschließlich auf die API-Konnektivität und verfügt nicht über eine integrierte Workflow-Automatisierung, sodass zusätzliche Tools für die Verarbeitung komplexer Geschäftslogik erforderlich sind.

Erweiterte Automatisierungseinbettung

Fortschrittliche Plattformen verändern die Herangehensweise an eingebettete Automatisierung und gehen über traditionelle Integrationsmethoden hinaus.

Latenknoten bietet eine vollständig integrierte Workflow-Automatisierungslösung mit einem ausführungsbasierten Preismodell und stellt damit eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen aufgabenbasierten Preisstrukturen dar. Es kombiniert visuelle Workflow-Erstellung mit vollständiger JavaScript-Unterstützung, integrierter Headless-Browser-Automatisierung und eingebetteten KI-Funktionen. Latenode unterstützt über 300 Integrationen, umfasst mehr als 200 KI-Modelle und bietet integrierte Datenbankfunktionen. Die Fähigkeit, parallele Ausführung und Unternehmens-Workloads zu bewältigen, macht es zu einem starken Konkurrenten für erweiterte Automatisierungsanforderungen, obwohl seine neuere Präsenz auf dem Markt möglicherweise eine zusätzliche Evaluierung für langfristige Zuverlässigkeit erfordert.

Plattform Primäre Stärke Schlüsselbeschränkung Geeignet für
Prismatic Vollständiges White-Labeling Hohe Komplexität und Kosten Unternehmens-ISVs
Embedded.io API-First-Architektur Eingeschränkter visueller Arbeitsablauf Entwicklerlastige Teams
Radfahrer Ausgewogene Funktionalität Nur Basisautomatisierung SaaS für den Mittelstand
Zapier-Einbettung Umfangreiche Anschlüsse Begrenzte Anpassung Schnelle Bereitstellungen
Microsoft Power Platform Embed Unternehmensintegration Microsoft-Abhängigkeit Microsoft-zentrierte Organisationen
Merge-API Einheitlicher API-Zugriff Keine Workflow-Automatisierung Reine API-Konnektivität
Latenknoten Eingebettete Workflow-Automatisierung Neuere Marktpräsenz Erweiterte Automatisierungsanforderungen

Kosten- und Leistungsüberlegungen

Die Kostendynamik dieser Plattformen kann je nach Nutzung erheblich variieren. Traditionelle Preismodelle pro Aufgabe erscheinen für den Einstieg oft günstig, können aber mit zunehmender Integrationskomplexität schnell in die Höhe schnellen. Auch die Leistung variiert: Während die grundlegende Datensynchronisierung auf den meisten Plattformen gut funktioniert, können komplexere Workflows – beispielsweise mit bedingter Logik, KI-Verarbeitung oder Browser-Automatisierung – Einschränkungen aufweisen, insbesondere auf Plattformen, die für einfachere Konnektivitätsaufgaben optimiert sind.

Leitfaden zur Plattformauswahl

Die Wahl der richtigen eingebetteten iPaaS-Plattform hängt von Ihren technischen Anforderungen, den Kundenerwartungen und Ihren langfristigen Automatisierungszielen ab. Die entscheidende Frage ist, ob Ihre Kunden in erster Linie eine einfache Datenkonnektivität oder eine erweiterte Lösung zur Workflow-Automatisierung benötigen.

Hier ist eine Anleitung, die Ihnen dabei hilft, die Plattformfunktionen an Ihre spezifischen Anforderungen anzupassen:

Für Enterprise-ISVs mit komplexen Anforderungen: Prismatic bietet umfangreiche White-Labeling-Optionen und ermöglicht maximale Kontrolle über Branding und erweiterte Integrations-Workflows. Obwohl die Lösung hochgradig anpassbar ist, kann die Implementierung mehrere Monate dauern und erfordert dedizierte Ressourcen. Daher eignet sich Prismatic für Teams, die eine umfassende Anpassung wünschen.

Für Teams mit vielen Entwicklern: Embedded.io setzt auf einen API-First-Ansatz und bietet damit erhebliche technische Flexibilität. Diese Plattform ist ideal für Teams mit ausgeprägter Entwicklungskompetenz, die gerne kundenspezifische Integrationen anstatt sich auf visuelle Tools zu verlassen. Dieser Ansatz ist jedoch oft mit längeren Einrichtungszeiten und einem höheren Wartungsaufwand verbunden.

Für mittelständische SaaS-Unternehmen: Cyclr bietet eine ausgewogene Lösung mit Funktionen, die Standardintegrationsmuster ohne übermäßige technische Komplexität verarbeiten. Es ist eine praktische Wahl für Unternehmen, die ein effizientes und dennoch unkompliziertes Integrationstool benötigen.

Für eine schnelle Bereitstellung: Zapier Embed eignet sich ideal für Unternehmen, die Wert auf Geschwindigkeit legen, da Integrationsfunktionen innerhalb weniger Wochen eingeführt werden können. Die schnelle Bereitstellung ist zwar ein großer Vorteil, die eingeschränkten Branding-Optionen erfüllen jedoch möglicherweise nicht die Anforderungen von Unternehmen, die eine vollständige Markenintegration benötigen.

Für Microsoft-Benutzer: Power Platform Embed integriert sich nahtlos in das Microsoft-Ökosystem und bietet Sicherheit auf Unternehmensniveau und eine vertraute Benutzererfahrung. Es eignet sich besonders für Kunden, die bereits Office 365, Teams oder Dynamics 365 nutzen.

Für reine API-Konnektivität: Merge API vereinfacht die Verwaltung von Drittanbieter-APIs durch eine einheitliche Schnittstelle. Dies ist eine hervorragende Option für Entwicklungsteams, die sich auf die Verbesserung von Anwendungsfunktionen konzentrieren, anstatt komplexe Integrationsinfrastrukturen zu verwalten. Für eine vollständige Workflow-Automatisierung können jedoch zusätzliche Tools erforderlich sein.

Für erweiterte Automatisierungsanforderungen: Latenode hebt die Integration auf die nächste Ebene, indem es umfassende Workflow-Automatisierungsfunktionen integriert. Mit über 300 Integrationen, mehr als 200 KI-Modellen und integrierter Datenbankfunktionalität ermöglicht es SaaS-Unternehmen, komplette Automatisierungsumgebungen statt nur Integrationstools anzubieten. Das ausführungsbasierte Preismodell ist kosteneffizient für Benutzer, die komplexe Workflows verwalten, die bedingte Logik, KI-Verarbeitung oder Browser-Automatisierung umfassen.

Entscheidend ist, ob Ihre Benutzer eine grundlegende Konnektivität oder eine umfassendere Automatisierungslösung benötigen. Nutzen Sie diese Vergleiche, um die technischen Möglichkeiten und Preisstrukturen zu bewerten und die optimale Lösung für Ihre Anforderungen zu finden.

FAQs

Welche Vorteile bietet die Verwendung einer eingebetteten iPaaS-Plattform wie Latenode für die Workflow-Automatisierung?

Die Verwendung einer eingebetteten iPaaS-Plattform wie Latenode bringt leistungsstarke Automatisierungsfunktionen direkt in Ihre SaaS-Anwendung. Diese Integration ermöglicht es Benutzern, Workflows mühelos zu erstellen und zu verwalten und selbst komplexe Prozesse ohne umfassende technische Fachkenntnisse abzuwickeln.

Latenode bietet Funktionen wie visuelle Workflow-Builder, Echtzeit-Protokollierung und detaillierte Ausführungsverfolgung, die nicht nur den Betrieb vereinfachen, sondern auch das allgemeine Benutzererlebnis verbessern. Diese Tools tragen dazu bei, Entwicklungshürden abzubauen, Bereitstellungszeitpläne zu beschleunigen und sich sowohl an einfache als auch an komplexe Automatisierungsanforderungen anzupassen.

Durch die Einbettung flexibler Automatisierungs-Workflows können SaaS-Anbieter die Benutzereinbindung steigern, die Kundenbindung verbessern und Abläufe rationalisieren – und so ihre Plattform in eine robuste Lösung für die dynamischen Geschäftsanforderungen von heute verwandeln.

Inwiefern ist das ausführungsbasierte Preismodell von Latenode kostengünstiger als die herkömmliche Preisgestaltung pro Aufgabe?

Das ausführungsbasierte Preismodell von Latenode zeichnet sich dadurch aus, dass die tatsächliche Laufzeit und nicht die Anzahl der ausgeführten Aufgaben oder Operationen abgerechnet wird. Das bedeutet, dass Ihnen nur die Ressourcen in Rechnung gestellt werden, die Sie tatsächlich nutzen. Dies eignet sich besonders für Workflows mit schwankenden Anforderungen oder Komplexität.

Diese Preisstruktur kann zu Einsparungen von bis zu 90% im Vergleich zu herkömmlichen Pro-Task-Modellen. Darüber hinaus bietet es Unternehmen jeder Größe eine skalierbarere und vorhersehbarere Möglichkeit, Integrationskosten zu verwalten – und sorgt so für Effizienz ohne Einbußen bei Leistung oder Anpassungsfähigkeit.

Welche Fähigkeiten sind erforderlich, um die eingebettete Workflow-Automatisierung von Latenode effektiv einzurichten und zu verwalten?

Um die eingebettete Workflow-Automatisierung von Latenode effektiv zu implementieren und zu verwalten, benötigen Sie eine ausgewogene Mischung aus technischem Fachwissen und plattformspezifischem Wissen. Zu den wichtigsten Fähigkeiten gehören visuelles Workflow-Design, API-Integrationund Vertrautheit mit Low-Code-Tools. Diese Funktionen ermöglichen es Ihnen, Workflows effizient zu entwerfen und anzupassen, auch ohne umfassende Programmiererfahrung. Darüber hinaus kann das Verständnis von KI-Modellen wie OpenAI und Claude bei der Einrichtung intelligenter Automatisierungsfunktionen von Vorteil sein.

Sie benötigen außerdem grundlegende Kenntnisse im Infrastrukturmanagement, um sicherzustellen, dass Ihr System den Anforderungen der Plattform gerecht wird. Für kleine Teams empfiehlt sich beispielsweise ein Setup mit mindestens 4 CPU-Kernen und 16 GB RAM. Durch die Kombination von Low-Code-Kenntnissen, Know-how in der KI-Integration und Infrastrukturmanagement sind Sie bestens auf die Bereitstellung und Wartung von Latenode vorbereitet und sorgen so für eine reibungslose und effektive Automatisierung.

Ähnliche Blog-Beiträge

Apps austauschen

Anwendung 1

Anwendung 2

Schritt 1: Wählen ein Auslöser

Schritt 2: Wähle eine Aktion

Wenn das passiert ...

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Mach das.

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Probieren Sie es jetzt

Keine Kreditkarte notwendig

Ohne Einschränkung

Raian
Forscher, Texter und Usecase-Interviewer
September 6, 2025
16
min lesen

Verwandte Blogs

Anwendungsfall

Unterstützt von