Eine Low-Code-Plattform, die die Einfachheit von No-Code mit der Leistung von Full-Code verbindet 🚀
Jetzt kostenlos starten
HubSpot-Sequenzen vs. Workflows: Das richtige Automatisierungstool für Ihre Aufgabe auswählen
12. Mai 2025
9
min lesen

HubSpot-Sequenzen vs. Workflows: Das richtige Automatisierungstool für Ihre Aufgabe auswählen

Georgi Miloradowitsch
Forscher, Texter und Usecase-Interviewer
Inhaltsverzeichnis

Müssen Sie Ihre Vertriebs- oder Marketingaktivitäten automatisieren in HubSpot? Hier ist die Kurzfassung:

  • Wasser Sequenzen für personalisierte, individuelle Verkaufsnachverfolgungen.
  • Wasser Workflows für groß angelegte, mehrstufige Marketingautomatisierung.

Schneller Vergleich

Merkmal Sequenzen Workflows
Sinn Verkaufsorientierte, persönliche Ansprache Marketingorientierte, komplexe Automatisierung
Anmeldung zur Pilotenausbildung Manuell (oder eingeschränkte automatische Registrierung) Automatisch und regelbasiert
E-Mail-Limit Bis zu 5 E-Mails pro Sequenz Unlimited
Abonnement erforderlich Sales Hub Professional/Enterprise Marketing Hub Professional/Enterprise
Logik Linear, keine Verzweigung Erweiterte Verzweigung mit Bedingungen

Key zum Mitnehmen: Sequenzen eignen sich am besten für Vertriebsmitarbeiter, die gezielte Folgemaßnahmen durchführen, während Workflows sich hervorragend für die Automatisierung umfassenderer Marketingstrategien eignen. Wählen Sie die passende Lösung je nach Umfang und Komplexität Ihrer Aufgabe.

HubSpot Workflows vs. Sequenzen: Wann ist was zu verwenden?

HubSpot

Hauptunterschiede zwischen den Werkzeugen

HubSpot-Sequenzen und -Workflows erfüllen beide Automatisierungsanforderungen, unterscheiden sich jedoch erheblich in ihren Funktionen, der beabsichtigten Benutzergruppe und den Abonnementanforderungen.

Erforderliche Abonnements

Sequenzen sind auf Vertriebsteams zugeschnitten, während Workflows allgemeinere Marketing- und Betriebsanforderungen abdecken. Hier ein kurzer Vergleich:

Merkmal Sequenzen Workflows
Mindestabonnement Sales Hub Professional, Service Hub Professional Marketing Hub-Experte
Unternehmenszugang Verfügbar mit Enterprise-Abonnements Verfügbar mit Sales Hub Professional, Service Hub Professional und Operations Hub Professional
Technische Anforderungen Erfordert eine persönliche Posteingangsverbindung (z. B. Suite G or Office 365) Keine spezielle Posteingangsverbindung erforderlich
Benutzerzugriff Einzelne Handelsvertreter Mitglieder des Marketingteams

Sehen wir uns nun genauer an, wie ihre E-Mail-Funktionen mit ihren Hauptzwecken übereinstimmen.

E-Mail Funktionen

Funktionen für Sequenz-E-Mails:

  • Begrenzt auf maximal 5 E-Mails pro Sequenz [2].
  • Verwendet E-Mail-Vorlagen für den Vertrieb für eine personalisierte Einzelkommunikation.
  • Ermöglicht benutzerdefinierte Folgemaßnahmen basierend auf dem Engagement einzelner Empfänger.
  • E-Mails werden direkt von den persönlichen E-Mail-Adressen der Vertriebsmitarbeiter gesendet.

Workflow-E-Mail-Funktionen:

  • Keine Begrenzung der Anzahl von E-Mails pro Workflow.
  • Enthält einen Drag-and-Drop-Editor und Markenvorlagen für professionelle Marketing-E-Mails.
  • Bietet bedingte Verzweigungen basierend auf dem Empfängerverhalten und ermöglicht so komplexe Automatisierungspfade.
  • Um die Markenkonsistenz zu wahren, werden E-Mails von der Marketing-E-Mail-Adresse des Unternehmens gesendet.

Diese Unterschiede in den E-Mail-Funktionen verdeutlichen, dass Sequenzen und Workflows unterschiedliche Rollen spielen. Als Nächstes untersuchen wir, wie jedes Tool mit Automatisierungsauslösern und Abschlussregeln umgeht.

Start- und Endregeln

Sequenzregeln:

  • Die Registrierung erfolgt größtenteils manuell. Die automatische Registrierung ist nur für Benutzer mit Sales Hub Enterprise verfügbar.
  • Eine automatische Abmeldung erfolgt, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, beispielsweise:
    • Ein Kontakt, der ein Meeting bucht.
    • Ein Kontakt antwortet auf eine Sequenz-E-Mail.
    • Ein Vertriebsmitarbeiter entfernt den Kontakt manuell.

Workflow-Regeln:

  • Ermöglicht sowohl die manuelle als auch die automatische Registrierung.
  • Unterstützt eine Vielzahl von Auslösern, darunter:
    • Formulareinreichungen.
    • Aktualisierungen der Kontakteigenschaften.
    • Erstellung neuer Deals.
  • Bietet Ausstiegsbedingungen basierend auf dem Erreichen bestimmter Ziele oder der Erfüllung vordefinierter Listenkriterien.

Wenn Sie diese Start- und Endregeln verstehen, erhalten Sie ein klareres Bild davon, wie jedes Tool automatisierte Prozesse verwaltet und sich an unterschiedliche Teamanforderungen anpasst.

Häufige Verwendungen und Beispiele

Die Wahl des richtigen Tools ist entscheidend für eine erfolgreiche Automatisierung. Nachfolgend finden Sie Beispiele, die zeigen, wie sich jedes Tool in bestimmten Szenarien bewährt.

Sequenzanwendungen

Sequenzen eignen sich ideal für personalisierte Verkaufskommunikation, insbesondere wenn individuelle Aufmerksamkeit entscheidend ist. Hier sind einige effektive Einsatzmöglichkeiten:

Nachverfolgungsprozess nach der Demo
Vertriebsteams können Folge-E-Mails nach Produktdemos automatisieren und so potenzielle Kunden mit minimalem manuellen Aufwand bei der Stange halten. Studien zeigen, dass 70 % der Antworten zwischen der zweiten und vierten E-Mail in einer Verkaufssequenz erfolgen. [5]. Dadurch werden strukturierte, automatisierte Nachfassaktionen zu einem wertvollen Instrument, um die Dynamik aufrechtzuerhalten.

Vorschlags-Follow-up-Kampagne
Nach dem Senden eines Geschäftsangebots können Sequenzen zeitnahe Folgemaßnahmen liefern, die die wichtigsten Vorteile hervorheben und auf mögliche Bedenken eingehen. Dieser Ansatz stellt sicher, dass die Konversation aktiv und fokussiert bleibt. [5].

Wiederherstellung bei Nichterscheinen der Demo
Wenn potenzielle Kunden geplante Demos verpassen, kann eine spezielle Sequenz helfen, den Kontakt wiederherzustellen. Diese E-Mails können Optionen für eine Neuterminierung enthalten und den Wert der verpassten Sitzung hervorheben, um potenzielle Kunden zur erneuten Teilnahme zu ermutigen. [5].

Workflow-Anwendungen

Workflows sind für die Verwaltung komplexer, mehrstufiger Prozesse konzipiert und eignen sich daher ideal für umfangreiche Marketingaktivitäten. Hier sind einige gängige Anwendungsfälle:

Wiederherstellung nach Warenkorbabbruch
E-Commerce-Unternehmen können Workflows nutzen, um Kunden, die Artikel im Einkaufswagen liegen lassen, erneut anzusprechen. Diese Workflows können Folge-E-Mails, Sonderangebote, personalisierte Produktempfehlungen und Aktualisierungen von Kundenprofilen basierend auf den Interaktionen umfassen.

Lead-Nurturing-Programm
Workflows können Leads durch den Marketing-Funnel leiten, indem sie auf ihre Interaktionsmuster reagieren. Beispielsweise können sie Leads anhand von Formulareinreichungen segmentieren, relevante Inhalte bereitstellen, Kontakte den entsprechenden Teammitgliedern zuordnen und den Fortschritt in Richtung der Conversion-Ziele verfolgen. [2].

Durch die Kombination der Präzision von Sequenzen mit der umfassenden Natur von Workflows können Unternehmen effektivere Automatisierungsstrategien erstellen.

Beide Tools zusammen verwenden

Die Kombination des personalisierten Ansatzes von Sequenzen mit der Skalierbarkeit von Workflows kann Ihre Automatisierungsbemühungen verbessern. Beispielsweise könnte ein Kunden-Onboarding-Prozess mit einem Workflow beginnen, der durch die Kontoerstellung ausgelöst wird. Dieser Workflow könnte eine Willkommens-E-Mail versenden, Onboarding-Anrufe planen und den Kundenstatus aktualisieren. Sobald diese erste Phase abgeschlossen ist, könnte eine Sequenz übernehmen, sodass ein Account Manager personalisierte Folgemaßnahmen mit maßgeschneiderter Beratung und Unterstützung senden kann.

Diese Kombination ermöglicht es Workflows, standardisierte Aufgaben effizient zu erledigen, während Sequenzen sich auf den Aufbau sinnvoller Beziehungen konzentrieren. Zusammen bilden sie eine ausgewogene und effektive Automatisierungsstrategie.

sbb-itb-23997f1

Technische Eigenschaften

Das Verständnis der Möglichkeiten und Einschränkungen der HubSpot-Tools ist der Schlüssel zur Entwicklung effektiver Automatisierungsstrategien. Diese Unterschiede zeigen, wie jedes Tool unterschiedliche Automatisierungsanforderungen erfüllt und Nutzern hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Tool-Einschränkungen

Beide Tools unterliegen bestimmten Einschränkungen, die ihre Funktionalität und Verwendung bestimmen:

E-Mail-Aktionen und Registrierung

  • Sequenzen sind auf 5 E-Mail-Aktionen pro Sequenz begrenzt, während Workflows keine solche Einschränkung haben. [1].
  • Die Sequenzregistrierung hängt vom Abonnementlevel und E-Mail-Anbieter des Benutzers ab.
  • Workflows ermöglichen unbegrenzte Registrierungsoptionen [1].

Logik- und Datenoptionen

Die Komplexität und Flexibilität der Automatisierungslogik unterscheiden sich bei diesen Tools erheblich:

Funktionen der Workflow-Logik

  • Unterstützt erweiterte Verzweigungen mit if/else-Bedingungen.
  • Verfolgt mehrere Konvertierungsziele.
  • Ermöglicht die Datenmanipulation.
  • Bietet Funktionen zur Kampagnenzuordnung [1].

Sequenzlogikfunktionen

  • Folgt einer geradlinigen, linearen Struktur ohne Verzweigungen.
  • Verfolgt nur Besprechungsbuchungen und E-Mail-Antworten.
  • Es fehlt die Fähigkeit, sich an Marketingkampagnen zu beteiligen.
  • Beinhaltet die grundlegende Aufgabenerstellung und die LinkedIn InMail-Integration [1].

Diese Unterschiede in den Logikfunktionen beeinflussen die Leistung jedes Tools in praktischen Szenarien.

Externe Verbindungen

Beide Tools können ihre Funktionalität durch Integrationen erweitern:

Integrationsmethoden

  • Webhooks-API-Unterstützung.
  • Direkte API-Verbindungen.
  • Integration mit Drittanbieterplattformen über Workflow-Erweiterungen [7].

Daten zeigen, dass 95 % der HubSpot-Benutzer mindestens eine externe App-Integration nutzen [6]. Beispielsweise, SmartBug MediaIntegration von Kräftig mit HubSpot wurde gezeigt, wie externe Verbindungen die Automatisierungsmöglichkeiten erweitern und potenziellen Kunden ermöglichen, Besprechungen direkt aus E-Mails oder Zielseiten heraus zu planen.

Um die Automatisierung weiter zu verbessern, sollten Sie die Verwendung von LatenknotenDer visuelle Workflow-Builder von HubSpot schließt Lücken zwischen Systemen, gewährleistet Datenintegrität und optimiert Prozesse. Dieser Ansatz ist besonders effektiv für die Verwaltung komplexer Automatisierungslogiken, die über die nativen Funktionen von HubSpot hinausgehen.

Die richtige Wahl treffen

Die Entscheidung zwischen HubSpot-Sequenzen und -Workflows muss nicht kompliziert sein. Aktuellen Zahlen zufolge können Unternehmen, die ihre Automatisierungstools an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen, ihre E-Mail-Öffnungsraten um bis zu 14.32 % und ihre Klickraten um 14 % steigern. [3].

Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, finden Sie hier eine Aufschlüsselung der wichtigsten Funktionen und Überlegungen zu jedem Tool.

Auswahlkriterien

Kommunikationsstil und -umfang

  • Sequenzen sind für personalisierte, individuelle Verkaufsinteraktionen konzipiert.
  • Workflows eignen sich am besten für groß angelegte Marketingkampagnen und komplexe Automatisierungen.
  • Wenn Sie kleinere, gezielte Outreach-Maßnahmen verwalten, sind Sequenzen die beste Lösung. Für groß angelegte Kampagnen eignen sich Workflows besser. [4].

Abonnementanforderungen

  • Um Sequenzen zu verwenden, benötigen Sie ein Abonnement für Sales oder Service Hub Professional/Enterprise.
  • Workflows erfordern Marketing Hub Professional/Enterprise [1].

Automatisierungskomplexität

  • Sequenzen eignen sich ideal für geradlinige, lineare Folgemaßnahmen und einfache Automatisierungen.
  • Workflows verarbeiten komplexere Prozesse, einschließlich mehrstufiger Logik und anspruchsvollem Datenmanagement [1].

Leitfaden zur Werkzeugauswahl

Hier ist eine Kurzanleitung, die Ihnen bei der Auswahl des richtigen Werkzeugs entsprechend Ihren Anforderungen hilft:

Wählen Sie Sequenzen, wenn Sie Folgendes benötigen:

  • Persönliche Verkaufsnachverfolgungen, die manuelle Anpassungen ermöglichen.
  • Integration mit LinkedIn InMail für die Öffentlichkeitsarbeit.
  • Erstellen und Verfolgen von Aufgaben für Besprechungen oder Anrufe.
  • Ein Limit von bis zu 5 E-Mail-Schritten innerhalb einer Sequenz [1].

Wählen Sie Workflows, wenn Sie Folgendes benötigen:

  • Vollautomatische Marketingkampagnen.
  • Komplexe Verzweigungslogik und Verfolgung mehrerer Ziele.
  • Aktionen mit hohem Volumen und flexiblen Registrierungsoptionen.
  • Tools zur Messung der Kampagnenleistung [1].

Erste Schritte

Nachdem Sie das Tool ausgewählt haben, das Ihren Zielen entspricht, führen Sie die folgenden Schritte aus, um Ihre Automatisierung einzurichten:

  • Definieren Sie Ihre Ziele: Machen Sie deutlich, was Sie erreichen möchten, z. B. die Planung von Produktdemos oder die Steigerung des Datenverkehrs auf einer Preisseite.
  • Segmentieren Sie Ihre Zielgruppe: Gruppieren Sie Ihre Kontakte nach Verhalten, demografischen Merkmalen oder anderen relevanten Faktoren.
  • Erstellen Sie Ihre erste Automatisierung: Fangen Sie klein an, z. B. mit einer dreistufigen Willkommenssequenz oder einem einfachen Lead-Scoring-Workflow. Testen Sie alles gründlich, bevor Sie es erweitern.

Für noch mehr Flexibilität können Sie den visuellen Workflow-Builder von Latenode integrieren. Diese Plattform kann komplexe Datenflüsse verwalten und individuelle Logik erstellen, die über die integrierten Funktionen von HubSpot hinausgeht. Sie ist besonders nützlich für die Abwicklung mehrstufiger Prozesse oder die Einbindung externer Datenquellen in Ihre Automatisierung.

Zusammenfassung

Sequenzen und Workflows erfüllen bei der Automatisierung jeweils unterschiedliche Rollen, die auf unterschiedliche Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind. Sequenzen eignen sich am besten für die persönliche, individuelle Verkaufsansprache, während Workflows Bewältigen Sie umfangreiche, komplexe Marketing-Automatisierung. Bei effektivem Einsatz kann die Automatisierung die Öffnungsraten von E-Mails um 14.32 % und die Klickraten um 14 % steigern. [3]So holen Sie das Beste aus diesen Tools heraus:

Verwenden Sie Sequenzen für:

  • Direkte, personalisierte Verkaufskommunikation
  • Manuelles Registrieren potenzieller Kunden
  • Integration von LinkedIn InMail für die Öffentlichkeitsarbeit

Verwenden Sie Workflows für:

  • Management groß angelegter Marketingkampagnen
  • Umgang mit komplexer Automatisierung mit Verzweigungslogik
  • Automatische Registrierung von Kontakten basierend auf bestimmten Auslösern
  • Leistungsmetriken im großen Maßstab verfolgen

Wichtige Schritte zur Implementierung

  • Setzen Sie sich klare Ziele: Definieren Sie messbare Ziele, sei es für einzelne Folgemaßnahmen oder umfassende Kampagnen.
  • Segmentieren Sie Ihr Publikum: Gruppieren Sie Kontakte basierend auf ihrem Verhalten und verfeinern Sie Ihre Strategie mithilfe relevanter Daten.
  • Überwachen und anpassen: Verfolgen Sie kontinuierlich Öffnungsraten, Klickraten und Conversions, um Ihren Ansatz zu optimieren.

Der visuelle Workflow-Builder von Latenode bietet die Flexibilität, komplexe, mehrstufige Prozesse mühelos zu gestalten und zu verwalten. Der Erfolg liegt darin, das gewählte Tool an Ihren Geschäftszielen auszurichten und Strategien basierend auf Leistungserkenntnissen kontinuierlich zu verfeinern.

FAQs

Wie wähle ich zwischen HubSpot-Sequenzen und Workflows für meine Geschäftsaufgaben?

Entscheidung über die Verwendung HubSpot-Sequenzen or Workflows hängt von der Art der Automatisierung ab, die Sie implementieren möchten.

Sequenzen Sie eignen sich gut für personalisierte Einzelinteraktionen, beispielsweise zur Nachverfolgung von Leads oder zur Bindung potenzieller Kunden. Sie überzeugen in Szenarien, in denen manuelle Anpassungen entscheidend sind – beispielsweise beim Versenden einer maßgeschneiderten Reihe von Vertriebs-E-Mails oder beim Einrichten von Erinnerungen für bestimmte Kontakte.

WorkflowsWorkflows hingegen sind für die Abwicklung komplexerer, mehrstufiger Prozesse konzipiert. Sie eignen sich besser für Aufgaben wie die Durchführung von Marketingkampagnen, die Verwaltung umfangreicher Lead-Pflege oder die Automatisierung des Kunden-Onboardings. Mit ihrer Fähigkeit, Aktionen basierend auf bestimmten Bedingungen auszulösen, bieten Workflows die Werkzeuge für eine erweiterte und flexiblere Automatisierung.

Wählen Sie im Wesentlichen Sequenzen für unkomplizierte, verkaufsorientierte Nachverfolgungen und Workflows, wenn Sie eine skalierbare, regelbasierte Automatisierung benötigen, um umfassendere Geschäftsabläufe zu optimieren.

Was benötige ich, um HubSpot-Sequenzen und -Workflows zu verwenden, und wie wirkt sich dies auf die Einrichtung aus?

Zugreifen HubSpot-Sequenzenbenötigen Sie ein HubSpot Sales Hub oder Service Hub Professional- oder Enterprise-Abonnement. Für Workflows, Ihr Abonnement hängt von der Art der Automatisierung ab, die Sie erstellen möchten – hierfür könnte ein Marketing Hub, Sales Hub, Service Hub oder Operations Hub Professional- oder Enterprise-Plan erforderlich sein.

Der Einrichtungsprozess dieser Tools hängt von Ihren Zielen ab. Sequenzen sind unkompliziert und konzentrieren sich auf die Automatisierung individueller E-Mails und Follow-ups. Sie eignen sich daher hervorragend für Aufgaben wie Vertriebsansprache oder Lead-Akquise. Workflows hingegen sind für komplexere, mehrstufige Automatisierungen konzipiert, beispielsweise zur Lead-Pflege, Datenaktualisierung oder zum Versenden interner Benachrichtigungen. Für eine reibungslose Einrichtung ist es wichtig, Ihre Ziele klar zu definieren und sicherzustellen, dass Sie über die erforderlichen Berechtigungen in HubSpot verfügen.

Können HubSpot-Sequenzen und -Workflows mit externen Plattformen verbunden werden, um die Automatisierungsfunktionen zu erweitern?

Ja, sowohl HubSpot-Sequenzen als auch -Workflows lassen sich mit externen Plattformen verbinden und erweitern so ihre Automatisierungsmöglichkeiten. Durch die Integration dieser Tools in andere Software können Sie Abläufe vereinfachen, Daten synchronisieren und eine personalisiertere Automatisierung entwickeln, um spezifische Geschäftsziele zu erreichen.

Workflows lassen sich beispielsweise mit CRM-Systemen, Marketingsoftware oder Projektmanagement-Tools verknüpfen, um komplexe, mehrstufige Prozesse zu automatisieren. Sequenzen können ebenfalls mit E-Mail-Plattformen oder Planungs-Apps gekoppelt werden, um die Nachverfolgung und Pflege von Leads zu optimieren. Diese Verknüpfungen tragen zu einem einheitlichen und effizienten Automatisierungssystem bei, das letztendlich Zeit spart und die Produktivität steigert.

Apps austauschen

Anwendung 1

Anwendung 2

Schritt 1: Wählen ein Auslöser

Schritt 2: Wähle eine Aktion

Wenn das passiert ...

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Mach das.

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Name des Knotens

Beschreibung des Auslösers

Name des Knotens

Aktion, zum Beispiel löschen

Vielen Dank! Ihre Einreichung wurde erhalten!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Probieren Sie es jetzt

Keine Kreditkarte notwendig

Ohne Einschränkung

Verwandte Blogs

Anwendungsfall

Unterstützt von