Programmierung
Radzivon Alkhovik
Low-Code-Automatisierungs-Enthusiast
27. Mai 2024
Eine Low-Code-Plattform, die die Einfachheit von No-Code mit der Leistung von Full-Code verbindet 🚀
Jetzt kostenlos starten
27. Mai 2024
5
min lesen

Low-Code vs. No-Code. Was ist der Unterschied?

Radzivon Alkhovik
Low-Code-Automatisierungs-Enthusiast
Inhaltsverzeichnis

Die digitale Transformation ist in allen Branchen in vollem Gange. Wenn es um die Wahl einer digitalen Plattform für die Prozess Automatisierung und Anwendungsentwicklung stehen Unternehmen oft vor der Wahl zwischen keinem Code und niedriger Code Ansätze. Bisher hatten Unternehmen nur zwei Möglichkeiten: Systeme selbst zu entwickeln oder externe Entwickler einzustellen, was sehr kostspielig war. In den letzten Jahren jedoch gibt es alternative Low-Code- und No-Code-Plattformen haben an Popularität gewonnen, da sie eine schnellere und wirtschaftlichere Lösung bieten.

Optimieren Sie Ihre Geschäftsprozesse auf Latenode – der besten Low-Code-Plattform für Sie

Was ist kein Code?

No-Code ist ein Ansatz zur Anwendungsentwicklung, der visuelle Drag-and-Drop-Tools und Flussdiagramme verwendet, sodass das Schreiben von Code nicht mehr erforderlich ist. Er richtet sich an Benutzer ohne technische Kenntnisse oder Programmierkenntnisse, die sogenannten „Citizen Developer“. No-Code-Plattformen bieten vorgefertigte Vorlagen und Komponentenbibliotheken zum Erstellen einfacher, aber funktionaler Anwendungen und Websites.

Vorteile von No-Code:

  • Schnelle Anwendungsentwicklung ohne Programmierung
  • Zugänglichkeit für Citizen Developer
  • Möglichkeit zur Erstellung von Prototypen ohne Einbeziehung der IT
  • Fertige Vorlagen für eine schnelle Bereitstellung

Nachteile von No-Code:

  • Eingeschränkte Flexibilität und Anpassbarkeit der Anwendungen
  • Schwierigkeiten bei der Skalierung und Integration mit anderen Systemen
  • Geringere Leistung im Vergleich zu traditionelle Entwicklung
  • Unfähigkeit zur Integration mit Legacy-Systemen

Beispiele für No-Code-Plattformen

Die No-Code-Bewegung reißt Barrieren nieder und ermöglicht es jedem, Software zu entwickeln, unabhängig von seiner Programmiererfahrung. No-Code-Plattformen bieten intuitive visuelle Schnittstellen und vorgefertigte Komponenten, sodass Sie Ihre Ideen zum Leben erwecken können, ohne eine einzige Zeile Code schreiben zu müssen. Hier sind Beispiele für einige beliebte No-Code-Plattformen und wofür sie am besten geeignet sind:

Webfluss – Eine visuelle Webdesign-Plattform, die es Benutzern ermöglicht, reaktionsfähige Websites und Webanwendungen visuell zu erstellen.

Zapier – Ein Automatisierungstool ohne Code, mit dem Benutzer verschiedene Web-Apps verbinden und Workflows ohne Codierung automatisieren können.

Airable – Ein hybrides Tabellenkalkulations- und Datenbanktool, mit dem Benutzer benutzerdefinierte Anwendungen ohne Codierung erstellen können.

Adelo – Eine No-Code-Plattform zum Erstellen mobiler Apps und Webanwendungen.

Shopify – Eine E-Commerce-Plattform, die eine No-Code-Lösung zum Erstellen von Online-Shops bietet.

Was ist Low Code?

Der Low-Code-Ansatz kombiniert visuelle Entwicklungstools mit der Möglichkeit, benutzerdefinierten Code zu schreiben. Er zielt darauf ab, die Lücke zwischen herkömmlicher Codierung und No-Code-Plattformen zu schließen, indem er eine visuelle Umgebung für die schnelle Erstellung von Anwendungen bietet und es Entwicklern gleichzeitig ermöglicht, bei Bedarf benutzerdefinierte Funktionen durch manuelle Codierung hinzuzufügen. Benutzer können vorgefertigte Komponenten per Drag-and-Drop verschieben und sie über intuitive Schnittstellen konfigurieren, was den Entwicklungsprozess beschleunigt. Gleichzeitig können erfahrene Entwickler ihre Codierungskenntnisse nutzen, um die Funktionalität zu erweitern, in andere Systeme zu integrieren oder komplexe Geschäftslogik zu implementieren, die über die sofort einsatzbereiten Funktionen der visuellen Tools hinausgeht. Dieser hybride Ansatz richtet sich sowohl an Amateurentwickler, die Anwendungen ohne umfangreiche Codierung erstellen möchten, als auch an professionelle Entwickler, die ihre Produktivität steigern und benutzerdefinierte Lösungen effizienter bereitstellen möchten.

Vorteile von Low Code:

  • Beschleunigte Entwicklung (20x schneller laut Forrester)
  • Flexibilität und Möglichkeit zur individuellen Anpassung von Anwendungen
  • Skalierbarkeit und Integration mit anderen Systemen
  • Hohe Leistung
  • Einfach Integration mit Legacy-Systemen
  • Zusammenarbeit zwischen IT und Fachanwendern

Nachteile von Low-Code:

  • Grundlegende Programmierkenntnisse für komplexe Aufgaben erforderlich

Beispiele für Low-Code-Plattformen:

Low-Code-Plattformen schließen die Lücke zwischen herkömmlichem Coding und No-Code-Tools und bieten eine visuelle Entwicklungsumgebung sowie die Flexibilität des Codings bei Bedarf. Diese Kombination ermöglicht sowohl professionellen Entwicklern als auch Citizen Developern, leistungsfähige Anwendungen schneller und mit mehr Anpassungsmöglichkeiten zu erstellen. Hier sind Beispiele für einige beliebte Low-Code-Plattformen und ihre Stärken:

Latenode: Eine Low-Code-Plattform mit Fokus auf Backend-Entwicklung, die es Benutzern ermöglicht, APIs zu erstellen, Workflows automatisieren und integriert mit Datenbanken und externen Diensten.

Marke (ehemals Integromat): Eine leistungsstarke visuelle Plattform, mit der Benutzer verschiedene Apps verbinden und Aufgaben mit minimalem Programmieraufwand automatisieren können. Sie bietet Tausende vorgefertigter Integrationen und ermöglicht die Erstellung komplexer Szenarien.

Zoho-Ersteller: Ein Low-Code-App-Builder mit einer Drag-and-Drop-Oberfläche zum Erstellen von Workflows, Formularen und Datenbanken.

Kussfluss: Eine Low-Code-Arbeitsmanagementplattform mit Schwerpunkt auf Prozessautomatisierung. Benutzer können Workflows, Formulare und Berichte entwerfen und bereitstellen, um Geschäftsprozesse zu optimieren.

Low-Code-Lösung für Ihre Entwicklungs- und Workflow-Automatisierung

Latenode zeichnet sich als leistungsstarke Low-Code-Plattform aus, die Benutzerfreundlichkeit mit umfassenden Anpassungs- und Integrationsmöglichkeiten kombiniert. Benutzer können damit komplexe Workflows erstellen und Prozesse mit minimalem Programmieraufwand automatisieren.

  • Visuelle Schnittstelle: Latenode bietet eine intuitive visuelle Benutzeroberfläche, auf der Benutzer Workflows per Drag-and-Drop erstellen und so den Entwicklungsprozess vereinfachen können.
  • Umfangreiche Integrationsmöglichkeiten: Die Plattform unterstützt die Integration mit zahlreichen beliebten Diensten und Anwendungen wie Google Sheets, Slack, Trello und Salesforce. So können Sie verschiedene Teile Ihres Unternehmens problemlos zu einem einheitlichen System verbinden.
  • Flexibilität und Skalierbarkeit:: Die Low-Code-Umgebung von Latenode bietet die nötige Flexibilität für komplexe Anwendungen. Benutzer können mit einfachen Automatisierungen beginnen und bei steigenden Anforderungen nach und nach anspruchsvollere Funktionen hinzufügen.
  • Zeit- und Ressourceneinsparungen: Durch die Automatisierung von Routineaufgaben hilft Latenode Unternehmen, Zeit und Ressourcen zu sparen, sodass sich Teams auf strategischere Initiativen konzentrieren können.
  • Code-KI-Assistent: Latenodes Code AI-Assistent verwischt die Grenze zwischen No-Code und Low-Code, indem Benutzer Codeausschnitte oder ganze Skripte generieren können, indem sie einfach ihre Anforderungen in natürlicher Sprache beschreiben. Diese Funktion ermöglicht es Benutzern ohne Programmierkenntnisse, die Leistungsfähigkeit der Programmierung zu nutzen und so die Fähigkeiten der Plattform zu erweitern.

Hier ist ein GIF, das zeigt, wie wir dank Code AI Assistant Code schreiben konnten, der es ermöglicht, automatisch auf Nachrichten in Gmail zu antworten

Sie können dieses Szenario mithilfe unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung reproduzieren. Um die Vorgehensweise vollständig zu verstehen, lesen Sie hier: Erstellen eines KI-Assistenten für den Kundensupport zum Beantworten von E-Mails: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Anwendungsbeispiel: Automatisierung von Kundenanfragen

Mit Latenode können Sie einen Low-Code-Workflow erstellen, der ganze Prozesse rationalisiert, Zeit spart und den manuellen Aufwand reduziert. Hier sind einige weitere Beispiele dafür, was Sie mit Latenode erreichen können:

Die visuelle Benutzeroberfläche von Latenode erleichtert das Einrichten und Verknüpfen dieser Aktionen, wodurch Ihr Prozess optimiert und die Effizienz verbessert wird.

Optimieren Sie Ihre Geschäftsprozesse auf Latenode – der besten Automatisierungsplattform für Sie

Was ist besser, zwischen Low-Code und No-Code zu wählen?

Die Wahl zwischen Low-Code und No-Code hängt von den spezifischen Geschäftsanforderungen ab. No-Code eignet sich zum Erstellen einfacher Anwendungen mit eingeschränkter Funktionalität und Anpassung, wie z. B. Asset Management oder Datenerfassung. Low-Code eignet sich besser für komplexere Aufgaben, die eine Integration mit anderen Systemen, Prozessautomatisierung und hohe Leistung erfordern.

Große Unternehmen verfolgen häufig einen kombinierten Ansatz: Sie beauftragen Citizen Developer mit der Erstellung von Benutzeroberflächen auf No-Code-Plattformen und übergeben diese Prototypen dann an professionelle Entwickler zur weiteren Implementierung auf leistungsstarken, integrationsfähigen Low-Code-Plattformen.

Laut Gartners Prognosen werden bis 2024 mehr als 65 % aller Anwendungen auf Low-Code-No-Code-Plattformen basieren. Diese Technologien erfreuen sich in verschiedenen Branchen zunehmender Beliebtheit, beispielsweise in der Logistik, wo sie zur Sendungsverfolgung, Optimierung von Lieferketten und Digitalisierung von Daten eingesetzt werden.

Die Wahl des richtigen Ansatzes ist für eine erfolgreiche digitale Transformation entscheidend. Neben den technischen Aspekten müssen Unternehmen ihre Geschäftsanforderungen und Kundenanforderungen analysieren und eine Plattform auswählen, die visuelle Entwicklung mit zukünftigen Wachstumsaussichten verbindet.

Insgesamt bieten No-Code- und Low-Code-Plattformen zahlreiche Vorteile, darunter:

  • Benutzerfreundlichkeit
  • Beschleunigte Entwicklung
  • Erhöhte Prozessautomatisierung
  • Reduzierte Entwicklungskosten
  • Vereinfachte Datenintegration
  • Flexibilität und Agilität bei der Reaktion auf Veränderungen
  • Verbesserte Benutzererfahrung

Die Implementierung dieser Technologien erfordert sorgfältige Planung, Mitarbeiterschulungen, die Schaffung effektiver Modelle für die Zusammenarbeit zwischen IT und Fachanwendern sowie Änderungsmanagement. Unternehmen müssen Bedingungen für Feedback, Kompetenzentwicklung und kontinuierliche Verbesserung der Entwicklungsprozesse schaffen.

Schlussfolgerung

Low-Code- vs. No-Code-Plattformen sind leistungsstarke Tools für die digitale Transformation, mit denen Unternehmen die Anwendungsentwicklung beschleunigen, die Agilität erhöhen und Kosten senken können. Durch die Wahl des richtigen Ansatzes in Kombination mit einem effektiven Änderungsmanagement können Unternehmen den maximalen Nutzen aus diesen innovativen Technologien ziehen.

Optimieren Sie Ihre Geschäftsprozesse auf Latenode – der besten Low-Code-Plattform für Sie

Anwendung einsAnwendung zwei

Jetzt testen

Verwandte Blogs

Anwendungsfall

Unterstützt von